Wie inklusiv ist AI?

Page 1

wie inklusiv
0110 0101 0100 1011 0111 0110 0101 0100 1011 0111 0110 0101 0100 1011 0111 0110 0101 0100 1011 0111 0110 0101 0100 1011 0111
ist AI?

AI braucht normen

AI baut auf der Norm auf. LGBTQIA+ liegt außerhalb dessen und gleichzeitig gibt es keine Norm von LGBTQIA+. Für viele Menschen der LGBTQIA+ Communities sind Selbstbezeichnungen für ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität ein Suchen und (Neu) Finden. Das entzieht sich sowohl Kategorien und Normen, als auch der Lern- und Entscheidungsgrundlage von AI. LGBTQIA+ Menschen in all ihrer Vielfalt werden damit nicht wahrgenommen und an den Rand gedrängt.

AI macht unsichtbar

Algorithmen können zensieren und Internetinhalte mit LGBTQIA+-Relevanz ausblenden.

Unter den Vorwänden wie „Jugendschutz“ oder „sexuell explizit“ werden z.B. auf YouTube Videos mit LGBTQIA+ Inhalten strategisch demonetarisiert. Automatisierte Content-Moderationen greifen ebenso oft kontrollierend ein. Namen von Transgender Personen und Content von Drag Queens fallen ebenso oft unter die Algorithmen-Zensur.

AI denkt binär

Die sogenannte automated gender recognition nimmt jede Möglichkeit zur Selbstidentifikation. Sie schließt von gesammelten Daten auf das Geschlecht von Personen. Da spielen Stereotype und Vorurteile eine große Rolle, die Vielfalt von Geschlecht wird dabei untergraben. Trans*- und Nicht-binäre Personen werden dabei in ein binäres System gepresst und ihrer eigenen Identität beraubt. Die Konsequenzen reichen vom Ausschluss auf einer Dating-App bis zur Sperre des Bankkontos wegen Betrugsverdacht und invasive Sicherheitschecks an Flughäfen.

AI festigt stereotype

AI greift auch auf Datensätze aus kommerziellem Kontext zurück. Personalisiertes Marketing baut auf diesen Datensätzen auf und nimmt Profile von LGBTQIA+ Personen an. Das verstärkt unrealistische Stereotype über LGBTQIA+ Personen. Dabei wird übersehen, dass Menschen der LGBTQIA+ Communities so vielfältig sind, wie alle anderen Menschen auch.

AI ist instrumentalisierbar

Im politischen Kontext kann AI genutzt werden, um gezielt LGBTQIA+ Personen, -Aktivist*innen, oder -Kampagnen ausfindig zu machen und zu verfolgen. In Russland wird bereits das System

„Ocolus“ verwendet, um jede Nennung von LGBTQIA+ Personen und sogenannten „nicht-traditionellen Lebensstilen“ zu identifizieren und zu sanktionieren.

0110 0101 0100 1011 0111 0110 0101 0100 1011 0111 0110 0101 0100 1011 0111 0110 0101 0100 1011 0111 0110 0101 0100 1011 0111 YES NO thema gecheckt, alles klar jetzt.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wie inklusiv ist AI? by WienIT - Issuu