150 Jahre Opernhaus am Ring

Page 1

150 JAHRE OPERNHAUS AM RING

VERANSTALTUNGEN AKTIVITÄTEN | PUBLIKATIONEN


photo © Uwe Strasser

Building for People

Seit 200 Jahren gestaltet Wienerberger die Zukunft des Bauens und Wohnens. Wir arbeiten täglich daran, das Leben der Menschen zu verbessern. Als Taktgeber der Branche nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst: Mit Innovationskraft entwickeln wir nachhaltige Produkte und Lösungen für Generationen.

3


150 JAHRE OPERNHAUS AM RING

A

m 25. Mai 1869 wurde das Haus am Ring mit Mozarts Don Juan feierlich eröffnet. Ein Ereignis, das nicht nur die Wiener Öffentlichkeit mit Spannung verfolgte, sondern das auch außerhalb der Grenzen des Habsburgerreichs große Beachtung fand. Seither ist das Opernhaus stets im Blickpunkt des Interesses gestanden: Seit 150 Jahren ist es eine international wichtige Institution und Angelegenheiten der Wiener Oper sind – wie in keiner anderen Stadt weltweit – immer auch öffentliche Angelegenheiten. Zum Jubiläum des Hauses stehen im ersten Haus am Ring zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten auf dem Programm. Ebenso stimmen zahlreiche Institutionen und Städte im In- und Ausland in die Feierlichkeiten mit ein und präsentieren Opern- und Ballett-Übertragungen aus der Wiener Staatsoper; hinzu kommen mehrere Publikationen und weitere Schwerpunkte.

150 JAHRE OPERNHAUS AM RING


GEBURTSTAGSMATINEE Samstag, 25. Mai 2019, 10.00 Uhr | Großes Haus Am Vormittag des 25. Mai 2019 werden im Rahmen einer Geburtstagsmatinee die 150-jährige Geschichte des Hauses sowie seine Künstlerinnen und Künstler gewürdigt. Mitglieder des Staatsopernorchesters, des Bühnenorchesters, des Staatsopernchors, Solistinnen und Solisten und Kinder der Opernschule der Wiener Staatsoper interpretieren unter der musikalischen Leitung von Frédéric Chaslin Stücke u. a. von Mozart, Verdi und Strauss. Dr. Clemens Hellsberg hält eine Festrede und Laetitia Blahout (15 Jahre) – Gewinnerin des bundesweiten SchülerInnen-Redewettbewerbs, der anlässlich des Jubiläums gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung initiiert wurde – präsentiert ihre Gedanken zum Thema „ … und was ist denn die Wiener Staatsoper?“. Durch die Veranstaltung führt Ö1-Moderator Albert Hosp. Die Geburtstagsmatinee wird live im Ö1 Klassik-Treffpunkt übertragen sowie auf der Facebook-Seite (http://www.facebook.com/wiener.staatsoper) und der Homepage der Wiener Staatsoper (www.wiener-staatsoper.at) kostenlos live gestreamt.

Das Programm: „Frère! Voyez! … Du gai soleil“ aus Werther (Jules Massenet)..........Maria Nazarova „Là ci darem la mano“ aus Don Giovanni (Wolfgang A. Mozart).....Peter Kellner, Andrea Carroll „Avec la garde montante“ aus Carmen (Georges Bizet)...................Opernschule der Wiener Staatsoper „Che faceste? Dite su!“ aus Macbeth (Giuseppe Verdi).....................Damenchor der Wiener Staatsoper Szene der Rheintöchter aus Das Rheingold (Richard Wagner)........Ileana Tonca, Stephanie Houtzeel, Bongiwe Nakani, Wolfgang Bankl Song von Leas Vater aus Die Weiden (J. M. Staud – D. Grünbein)...Rachel Frenkel, Monika Bohinec, Herbert Lippert

2


Ouvertüre aus Don Giovanni (Wolfgang A. Mozart)........................Bühnenorchester der Wiener Staatsoper Festrede...............................................................................................Clemens Hellsberg „Dove sono“ aus Le nozze di Figaro (Wolfgang A. Mozart)..............Olga Bezsmertna „Die Dame gibt mit trübem Sinn“ aus Ariadne auf Naxos (Richard Strauss)..........................................Daniela Fally, Rafael Fingerlos, Pavel Kolgatin, Jinxu Xiahou, Wolfgang Bankl Streichsextett aus Capriccio (Richard Strauss).................................Mitglieder des Staatsopernorchesters „… und was ist denn die Wiener Staatsoper?“– Rede der Gewinnerin des SchülerInnen-Redewettbewerbs.............Laetitia Blahout „Oh welche Lust“ aus Fidelio (Ludwig van Beethoven)....................Herrenchor der Wiener Staatsoper „Tutto nel mondo è burla“ aus Falstaff (Giuseppe Verdi).................Olga Bezsmertna, Andrea Carroll, Rachel Frenkel, Bongiwe Nakani; Wolfgang Bankl, Rafael Fingerlos, Peter Kellner, Pavel Kolgatin, Michael Laurenz, Herbert Lippert, Herwig Pecoraro, Paolo Rumetz, Jinxu Xiahou, Orhan Yildiz

3


FESTPREMIERE

Christian Thielemann

Samstag, 25. Mai 2019, 17.30 Uhr

DIE FRAU OHNE SCHATTEN

Musik: Richard Strauss | Text: Hugo von Hofmannsthal Im Haus am Ring wurden nicht allzu viele bedeutende Meisterwerke zur Uraufführung gebracht. Richard Strauss’ und Hugo von Hofmannsthals vierte gemeinsame Oper Die Frau ohne Schatten bildet aber eine der diesbezüglich wenigen Ausnahmen: Am 10. Oktober 1919 erblickte das Werk, das Strauss „als die letzte romantische Oper“ ansah, an der Wiener Staatsoper das Licht der Welt und gehört seither zum fixen Bestandteil der internationalen Spielpläne. Schon während der gemeinsamen Arbeit schwärmte der Komponist vom Libretto: „Unglaublich edel, großartig, reif und interessant, mit prachtvollen dramatischen, sittlichen Problemen, herrliche szenische Vorgänge.“ Musikalisch und musikdramaturgisch griff Strauss Ideen von Richard Wagner auf und führte sie in seinem Sinne weiter. Hinsichtlich des zaubermärchenhaften Ambientes und der Prüfungen, die den Helden auferlegt sind, stand hingegen Mozarts Zauberflöte Patin. Seit der Uraufführung hat Die Frau ohne Schatten eine reiche Aufführungsgeschichte erlebt und gilt als einer der besonderen Höhepunkte des Wiener und internationalen Musiktheaters.

4


Besetzung: Dirigent: Christian Thielemann | Regie: Vincent Huguet Bühnenbild: Aurélie Maestre | Kostüme: Clémence Pernoud Licht: Bertrand Couderc | Dramaturgie: Louis Geisler | Chorleitung: Thomas Lang Der Kaiser..................................Stephen Gould Die Kaiserin..............................Camilla Nylund Die Amme..................................Evelyn Herlitzius Geisterbote.................................Sebastian Holecek Barak, der Färber.....................Wolfgang Koch Sein Weib, die Färberin............Nina Stemme

Reprisen: 30. Mai, 2., 6., 10. Juni 2019 Orchester der Wiener Staatsoper | Bühnenorchester der Wiener Staatsoper Chor der Wiener Staatsoper Die Premiere am 25. Mai 2019 wird live auf Radio Ö1 (+ EBU) ausgestrahlt sowie via WIENER STAATSOPER live at home übertragen. Die Premiere sowie alle Folgevorstellungen werden zudem im Rahmen von „Oper live am Platz“ live auf den Herbert von Karajan-Platz übertragen.

Einführungsmatinee: Sonntag, 12. Mai 2019, 11.00 Uhr Mit Mitwirkenden der Premiere, Moderation: Dr. Andreas Láng und Dr. Oliver Láng

5


JUBILÄUMSKONZERT VOR DER OPER Sonntag, 26. Mai 2019 - 20.30 Uhr, Herbert von Karajan-Platz / Opernring freier Zugang Ein Fest für alle: Am 26. Mai 2019 tritt die Wiener Staatsoper hinaus auf den Herbert von Karajan-Platz und wird gemeinsam mit Ensemblesängerinnen und -sängern, internationalen Gastsolistinnen und -solisten, dem Orchester und dem Chor der Wiener Staatsoper unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato den öffentlichen Raum rund um das Staatsoperngebäude (die Ringstraße wird rund um die Oper gesperrt) auf unkonventionelle Weise bespielen. Präsentiert wird ein Programm quer durch die Opernliteratur. Das Konzert ist für alle Besucherinnen und Besucher frei zugänglich.

Das Programm: „Dich teure Halle …“ aus Tannhäuser (Richard Wagner)................... Nina Stemme „Ha, welch ein Augenblick“ aus Fidelio (Ludwig van Beethoven)....... Tomasz Konieczny „Come dal ciel precipita“ aus Macbeth (Giuseppe Verdi).................... Jongmin Park „Va, pensiero“ aus Nabucco (Giuseppe Verdi)...................................... Chor der Wiener Staatsoper „Dove sono“ aus Le nozze di Figaro (Wolfgang A. Mozart)................. Olga Bezsmertna „Fin ch’an dal vino“ aus Don Giovanni (Wolfgang A. Mozart)............ Erwin Schrott „Là ci darem la mano“ aus Don Giovanni (Wolfgang A. Mozart)........ Valentina Naforniţă, Erwin Schrott „Pourquoi me réveiller“ aus Werther (Jules Massenet)......................... Benjamin Bernheim „Glück, das mir verblieb“ aus Die tote Stadt (Erich W. Korngold)....... Camilla Nylund „O patria… O tu Palermo“ aus I vespri siciliani (Giuseppe Verdi)..... Ferruccio Furlanetto Duett „Già nella notte densa“ aus Otello (Giuseppe Verdi)................. Roberto Alagna, Aleksandra Kurzak „Lied an den Mond“ aus Rusalka (Antonín Dvořák)............................ Valentina Naforniţă Schlussterzett aus Der Rosenkavalier (Richard Strauss)..................... Nina Stemme, Stephanie Houtzeel, Chen Reiss „Rachel, quand au Seigneur“ aus La Juive (Jacques F. Halévy)............Jonas Kaufmann „Un bel dì“ aus Madama Butterfly (Giacomo Puccini)........................ Sonya Yoncheva „Votre toast“ aus Carmen (Georges Bizet)............................................ Günther Groissböck Das „ Jubiläumskonzert vor der Oper“ wird live auf ORF III sowie auf ARTE übertragen und von der Unitel in der ganzen Welt vertrieben. Änderungen vorbehalten.

6


150 Jahre Wiener Staatsoper

864 Seiten â‚Ź 99,-

Erhältlich in allen Buchhandlungen und unter www.styriabooks.at


BUNDESLÄNDER-ÜBERTRAGUNGEN AUS DER WIENER STAATSOPER

Anna Netrebko und Yusif Eyvazov

Samstag, 18. Mai bis Sonntag 26. Mai 2019 Zum Geburtstag des Hauses am Ring wird „Oper live am Platz“ in der Jubiläumswoche von 18. bis 26. Mai 2019 auf die Bundesländer ausgeweitet: Von Bregenz bis Eisenstadt werden an wichtigen Plätzen der Landeshauptstädte – mit Unterstützung der lokalen Stadtverwaltungen und Behörden – täglich Live-Übertragungen bzw. legendäre Aufzeichnungen von Staatsopern-Produktionen auf LED-Screens gezeigt: u.a. Il barbiere di Siviglia mit KS Juan Diego Flórez, Andrea Chénier mit KS Anna Netrebko und Yusif Eyvazov, die Premiere von Die Frau ohne Schatten sowie am 26. Mai das Jubiläumskonzert vor der Oper. Zudem werden untertags Kinderopernproduktionen gezeigt.

Vorführungsorte: Bregenz | Sparkassenplatz Eisenstadt | Hofpassage Graz | Landhaushof* Innsbruck | Stadtpark Rapoldi Klagenfurt | Burghof Linz | Donaupark (vor Brucknerhaus) Salzburg | Bahnhofsplatz St. Pölten | Rathausplatz (Ecke Rathaus) Wien | Seestadt Aspern*

* von 24. bis 26. Mai 2019 8


Das Programm der Jubiläumswoche in den Bundesländern: Il barbiere di Siviglia (Gioachino Rossini) Samstag, 18. Mai 2019, 19.30 Uhr | Oper LIVE Dirigent: Evelino Pidò Juan Diego Flórez (Conte d’Almaviva), Paolo Rumetz (Bartolo), Margarita Gritskova (Rosina), Rafael Fingerlos (Figaro), Sorin Coliban (Basilio) Regie: Günther Rennert, Ausstattung: Alfred Siercke Le Corsaire (Manuel Legris – Adolphe Adam) Sonntag, 19. Mai 2019, 19.00 Uhr | Ballett LIVE Dirigent: Valery Ovsyanikov Jakob Feyferlik (Conrad), Olga Esina (Médora), Kiyoka Hashimoto (Gulnare) Choreographie: Manuel Legris nach Marius Petipa u.a., Bühnenbild und Kostüme: Luisa Spinatelli Anna Bolena (Gaetano Donizetti) Montag, 20. Mai 2019 | Vorführung der Opernproduktion (2011) Dirigent: Evelino Pidò Ildebrando D’Arcangelo (Enrico VIII), Anna Netrebko (Anna Bolena), Elı̄na Garanča (Giovanna Seymour), Francesco Meli (Lord Riccardo Percy), Elisabeth Kulman (Smeton) Regie: Eric Génovèse, Bühne: Jacques Gabel, Claire Sternberg, Kostüme: Luisa Spinatelli Der Rosenkavalier (Richard Strauss) Dienstag, 21. Mai 2019 | Vorführung der Opernproduktion (1994) Dirigent: Carlos Kleiber Felicity Lott (Die Feldmarschallin), Kurt Moll (Baron Ochs auf Lerchenau), Anne Sofie von Otter (Octavian), Barbara Bonney (Sophie) Regie: Otto Schenk, Bühnenbild: Rudolf Heinrich, Kostüme: Erni Kniepert Dantons Tod (Gottfried von Einem) Mittwoch, 22. Mai 2019, 19.00 Uhr | Oper LIVE Dirigent: Michael Boder Tomasz Konieczny (Georges Danton), Benjamin Bruns (Camille Desmoulins), Thomas Ebenstein (Robespierre), Olga Bezsmertna (Lucile) Regie und Licht: Josef Ernst Köpplinger, Bühnenbild: Rainer Sinell, Kostüme: Alfred Mayerhofer 9


Schwanensee (Rudolf Nurejew – Peter I. Tschaikowski) Donnerstag, 23. Mai 2019 | Vorführung der Ballettproduktion (2014) Dirigent: Alexander Ingram Vladimir Shishov (Prinz Siegfried), Olga Esina (Odette/Odile), Eno Peci (Zauberer Rotbart) Choreographie: Rudolf Nurejew nach Marius Petipa und Lew Iwanov, Bühnenbild und Kostüme: Luisa Spinatelli Andrea Chénier (Umberto Giordano) Freitag, 24. Mai 2019, 19.00 Uhr | Oper LIVE Dirigent: Marco Armiliato Anna Netrebko (Maddalena di Coigny), Yusif Eyvazov (Andrea Chénier), Marco Vratogna (Carlo Gérard) Regie: Otto Schenk, Bühne: Rolf Glittenberg, Kostüme: Milena Canonero Die Frau ohne Schatten (Richard Strauss) Samstag, 25. Mai 2019, 17.30 Uhr | Opern-Premiere LIVE Dirigent: Christian Thielemann Stephen Gould (Der Kaiser), Camilla Nylund (Die Kaiserin), Evelyn Herlitzius (Die Amme), Wolfgang Koch (Barak), Nina Stemme (Sein Weib) Regie: Vincent Huguet, Bühne: Aurélie Maestre, Kostüme: Clémence Pernoud Jubiläumskonzert vor der Oper Sonntag, 26. Mai 2019, 20.30 Uhr | Festkonzert LIVE Dirigent: Marco Armiliato Olga Bezsmertna, Stephanie Houtzeel, Aleksandra Kurzak, Valentina Naforniţă, Camilla Nylund, Chen Reiss, Nina Stemme, Sonya Yoncheva; Roberto Alagna, Benjamin Bernheim, Ferruccio Furlanetto, Günther Groissböck, Jonas Kaufmann, Tomasz Konieczny, Jongmin Park, Erwin Schrott

10


Am Wochenende nachmittags bzw. unter der Woche vormittags werden Vorführungen für Kinder angeboten (unterschiedliches Programm an den einzelnen Veranstaltungsorten): Hänsel und Gretel (Engelbert Humperdinck) | Oper (2015) Cinderella – Wiener Fassung für Kinder (Alma Deutscher) | Kinderoper (2018) Patchwork (Tristan Schulze) | Familienoper (2017) Fatima, oder von den mutigen Kindern (Johanna Doderer) | Kinderoper (2016) Undine (Alfred Lortzing) | Kinderoper (2015) Wagners Nibelungenring für Kinder (Hirofumi Misawa nach Richard Wagner) Kinderoper (2007) Die Zauberflöte für Kinder (Wolfgang Amadeus Mozart) | Kinderoper (2003) Die Übertragungen finden auch bei Schlechtwetter statt.

oben: Dantos Tod; unten links: Elı̄na Garanča in Anna Bolena, rechts: Le Corsaire

11


OPER LIVE AM PLATZ Im Rahmen von „Oper live am Platz“ – den kostenlosen Liveübertragungen von Opernund Ballettvorstellungen auf den Herbert von Karajan-Platz neben der Oper – werden in der Jubiläumswoche folgende Aufführungen gezeigt: Il barbiere di Siviglia (Gioachino Rossini) Samstag, 18. Mai 2019, 19.30 Uhr Juan Diego Flórez (Conte d’Almaviva), Paolo Rumetz (Bartolo), Margarita Gritskova (Rosina), Rafael Fingerlos (Figaro), Sorin Coliban (Basilio) Regie: Günther Rennert, Ausstattung: Alfred Siercke Le Corsaire (Manuel Legris – Adolphe Adam) | Ballett Sonntag, 19. Mai 2019, 19.00 Uhr Dirigent: Valery Ovsyanikov (Dirigent) Jakob Feyferlik (Conrad), Olga Esina (Médora), Kiyoka Hashimoto (Gulnare) Choreographie: Manuel Legris nach Marius Petipa u. a., Bühnenbild und Kostüme: Luisa Spinatelli Andrea Chénier (Umberto Giordano) Montag, 20. Mai 2019, 19.00 Uhr Dirigent: Marco Armiliato Anna Netrebko (Maddalena di Coigny), Yusif Eyvazov (Andrea Chénier), Marco Vratogna (Carlo Gérard) Regie: Otto Schenk, Bühne: Rolf Glittenberg, Kostüme: Milena Canonero Il barbiere di Siviglia (Gioachino Rossini) Dienstag, 21. Mai 2019, 19.30 Uhr Juan Diego Flórez (Conte d’Almaviva), Paolo Rumetz (Bartolo), Margarita Gritskova (Rosina), Rafael Fingerlos (Figaro), Sorin Coliban (Basilio) Regie: Günther Rennert, Ausstattung: Alfred Siercke Dantons Tod (Gottfried von Einem) Mittwoch, 22. Mai 2019, 19.00 Uhr Dirigent: Michael Boder Tomasz Konieczny (Georges Danton), Benjamin Bruns (Camille Desmoulins), Thomas Ebenstein (Robespierre), Olga Bezsmertna (Lucile) Regie und Licht: Josef Ernst Köpplinger, Bühnenbild: Rainer Sinell, Kostüme: Alfred Mayerhofer 12


Le Corsaire (Manuel Legris – Adolphe Adam) | Ballett Donnerstag, 23. Mai 2019, 19.00 Uhr Dirigent: Valery Ovsyanikov (Dirigent) Robert Gabdullin (Conrad), Liudmila Konovalova (Médora), Ioanna Avraam (Gulnare) Choreographie: Manuel Legris nach Marius Petipa u. a., Bühnenbild und Kostüme: Luisa Spinatelli Andrea Chénier (Umberto Giordano) Freitag, 24. Mai 2019, 19.00 Uhr Dirigent: Marco Armiliato Anna Netrebko (Maddalena di Coigny), Yusif Eyvazov (Andrea Chénier), Marco Vratogna (Carlo Gérard) Regie: Otto Schenk, Bühne: Rolf Glittenberg, Kostüme: Milena Canonero Die Frau ohne Schatten (Richard Strauss) | Festpremiere Samstag, 25. Mai 2019, 17.30 Uhr Dirigent: Christian Thielemann Stephen Gould (Der Kaiser), Camilla Nylund (Die Kaiserin), Evelyn Herlitzius (Die Amme), Wolfgang Koch (Barak), Nina Stemme (Sein Weib) Regie: Vincent Huguet, Bühne: Aurélie Maestre, Kostüme: Clémence Pernoud Jubiläumskonzert vor der Oper Sonntag, 26. Mai 2019, 20.30 Uhr Dirigent: Marco Armiliato Olga Bezsmertna, Stephanie Houtzeel, Aleksandra Kurzak, Valentina Naforniţă, Camilla Nylund, Chen Reiss, Nina Stemme, Sonya Yoncheva; Roberto Alagna, Benjamin Bernheim, Ferruccio Furlanetto, Günther Groissböck, Jonas Kaufmann, Tomasz Konieczny, Jongmin Park, Erwin Schrott Weitere Termine sind auf der Website der Wiener Staatsoper abrufbar: www.wiener-staatsoper.at

13


PUBLIC VIEWINGS UND ÜBERTRAGUNGEN IM AUSLAND

Die Wiener Staatsoper zu Gast im Moskauer Zaryadye-Park

Auch über die Grenzen Österreichs hinaus wird an vielen weiteren Orten im nahen und fernen Ausland das Jubiläum des Opernhauses zelebriert:

A GIFT FROM VIENNA Public Viewing-Event in Moskau, Zaryadye-Park

Donnerstag, 23. Mai bis Samstag, 25. Mai 2019 In Kooperation mit dem Wien Tourismus werden im Moskauer Zaryadye-Park vier Staats­ opernvorstellungen vor imposanter Kulisse unter freiem Himmel gezeigt: die Video­wall umrahmt ein Nachbau der Fassade der Wiener Staatsoper.

Das Programm (Angabe in Moskauer Zeit): Schwanensee (Rudolf Nurejew – Peter I. Tschaikowski) Donnerstag, 23. Mai 2019, 19.00 Uhr | Vorführung der Ballettproduktion (2014) Andrea Chénier (Umberto Giordano) Freitag, 24. Mai 2019, 20.00 Uhr | Oper LIVE 14


Der Nussknacker (Rudolf Nurejew – Peter I. Tschaikowski) Samstag, 25. Mai 2019, 14.00 Uhr | Vorführung der Ballettproduktion (2012) Die Frau ohne Schatten (Richard Strauss) Samstag, 25. Mai 2019, 18.30 Uhr | Opern-Premiere LIVE Ein virtueller Gang durch das Opernhaus wird für die Besucherinnen und Besucher in Moskau durch das 360° Virtual Reality-Video der Wiener Staatsoper via VR-Brille zu erleben sein.

ÜBERTRAGUNGEN IN KULTURFOREN UND BOTSCHAFTEN Mai 2019 In Kooperation mit der Sektion für Kulturelle Auslandsbeziehungen im Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres zeigen zahlreiche Österreichische Kultur­ foren und Botschaften in der Jubiläumswoche Übertragungen (teils live) aus der Wiener Staatsoper und bestehende Opern- und Ballettproduktionen: Besucherinnen und Besucher können u.a. in Bangkok, Belgrad, Bratislava, Bukarest/Timişoara, Istanbul, Kiew, Kopenhagen, Manila, Mexico City, Oslo, Peking, Riga, Rom, Shanghai, Skopje und Sydney Vorstellungen aus dem Haus am Ring erleben. Details: www.wiener-staatsoper.at/150

15


AUSSTELLUNGEN

Abendplakat der Eröffnungsvorstellung am 25. Mai 1869

150 JAHRE OPERNHAUS AM RING Donnerstag, 9. Mai bis Oktober 2019, Wiener Staatsoper Die umfassende Ausstellung „150 Jahre Opernhaus am Ring“ zeichnet noch einmal den 150-jährigen Weg der Institution nach. Anhand von Originaldokumenten, Leihgaben und Momentaufnahmen werden künstlerische Positionen, persönliche Schicksale und Wegmarken des Hauses neu beleuchtet. Ineinandergreifend erzählt die Ausstellung im gesamten Haus nicht nur die Geschichte eines Opernhauses, sondern reflektiert über Konzepte, gesellschaftliche Umstände und das kulturpolitische Umfeld, in dem die Künstlerinnen und Künstler wirkten.

DIE SPITZE TANZT. 150 JAHRE BALLETT AN DER WIENER STAATSOPER Donnerstag, 16. Mai 2019 bis 13. Jänner 2020, Theatermuseum Wien Das Wesen des klassischen Balletts im traditionsreichen Opernhaus am Ring steht im Zentrum der von Andrea Amort im Theatermuseum kuratierten Ausstellung „Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper“. In acht Stationen wird Merkmalen nachgespürt, die die Geschichte des Ballett-Ensembles zur Kaiser-Zeit und im 20. Jahrhundert bis zur unmittelbaren Gegenwart prägen: darunter „Dem Adel verpflichtet“, „Fanny Elßler – Role model“, „Wiener Dramaturgie“ sowie „Paris & Wien“. Thematisiert wird auch das Schaffen markanter Persönlichkeiten wie Josef Hassreiter, Gerhard Brunner, Rudolf Nurejew, Renato Zanella und Manuel Legris. Die Schau ist eine Kooperation mit dem Wiener Staatsballett. 16


PUBLIKATIONEN ANLÄSSLICH DES JUBILÄUMS Prachtbände: DAS K.K. HOF-OPERNTHEATER 1869 | DER WIEDERAUFBAU 1945-1955 Zur Eröffnung des Hauses erschien ein edler Prachtband mit Studien und Abbildungen zur Architektur. Zum Jubiläum gibt es exklusiv einen Faksimile-Nachdruck dieses großformatigen Bandes. Darüber hinaus erscheint ein Band mit Entwürfen zum Wiederaufbau, die erstmals der Öffentlichkeit vor­gestellt werden. Herausgeberin: Wiener Staatsoper, Format 40,5 x 52,0 cm, je Band 136 Seiten, Preis pro Prachtband: E 200,- (erhältlich im Arcadia Opera Shop sowie im e-shop der Wiener Staatsoper)

Doppelband: GESCHICHTE DER OPER IN WIEN – Bebilderter Doppelband zum Symposium „150 Jahre Opernhaus am Ring“, September 2018 Die Publikation, die auf die Ergebnisse des großen Symposiums aus September 2018 aufbaut, bietet eine umfassende Gesamtdarstellung der Entwicklung des Musiktheaters in Wien, geschrieben von führenden Kulturwissenschaftlern. Molden Verlag, 864 Seiten, E 99,- (erhältlich in allen Buchhandlungen, im e-shop der Wiener Staatsoper, im Arcadia Opera Shop und unter www.styriabooks.at)

WIR VOM STEHPLATZ Eine Liebeserklärung an den Wiener Opern-Stehplatz. In zahlreichen Einzelgeschichten erzählen ehemalige und aktuelle „Stehplatzler“ – von Zubin Mehta, Elı̄na Garanča, Piotr Beczala bis Sigi Bergmann und Anton Zeilinger von ihren Erlebnissen und Sternstunden. Löcker Verlag, 320 Seiten, E 19,90 (erhältlich in allen Buchhandlungen, im e-shop der Wiener Staatsoper, im Arcadia Opera Shop sowie unter www.loecker-verlag.at)

Chronik-Katalog 150 JAHRE OPERNHAUS AM RING Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Wiener Staatsoper erscheint in Kürze. Herausgeberin: Wiener Staatsoper (erhältlich im e-shop der Wiener Staatsoper sowie im Arcadia Opera Shop)

DIE SPITZE TANZT. 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper. Die Broschüre anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Theatermuseum erscheint am 15. Mai 2019. Herausgeberin: Wiener Staatsoper, ca. 60 Seiten (erhältlich im e-shop der Wiener Staatsoper, im Arcadia Opera Shop sowie im Theatermuseum)

ABREISSKALENDER 150 JAHRE WIENER STAATSOPER Im Dezember 2018 erschien ein Abreißkalender, der beginnend 150 Tage vor dem Geburtstag des Hauses am Ring täglich eine kurze Geschichte zum Haus erzählt. E 18,50 (erhältlich im e-shop der Wiener Staatsoper sowie im Arcadia Opera Shop. 17


CD- UND DVD-JUBILÄUMSBOXEN In Zusammenarbeit mit ORFEO respektive Arthaus Musik veröffentlicht die Wiener Staats­ oper Spezial-Editionen wichtiger Aufnahmen auf CD bzw. DVD aus dem Haus am Ring:

CD-Box: 150 YEARS WIENER STAATSOPER – The Anniversary Edition | ORFEO Die CD-Box beinhaltet folgende Werke: Wozzeck (Alban Berg) | 1955 Dirigent: Karl Böhm | Walter Berry (Wozzeck), Christel Goltz (Marie), Max Lorenz (Tambourmajor) Fidelio (Ludwig van Beethoven) | 1962 Dirigent: Herbert von Karajan Christa Ludwig (Leonore), Jon Vickers (Florestan), Walter Berry (Don Pizarro), Gundula Janowitz (Marzelline), Waldemar Kmentt (Jaquino) Mit freundlicher Genehmigung von Deutsche Grammophon Elektra (Richard Strauss) | 1965 Dirigent: Karl Böhm Birgit Nilsson (Elektra), Regina Resnik (Klytämnestra), Leonie Rysanek (Chrysothemis) Le nozze di Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | 1977 Dirigent: Herbert von Karajan |Tom Krause (Il Conte d’Almaviva), Anna Tomowa-Sintow (La Contessa d’Almaviva), José van Dam (Figaro), Ileana Cotruba (Susanna) Il viaggio a Reims (Gioachino Rossini) | 1988 | Erstveröffentlichung Dirigent: Claudio Abbado Monserrat Caballé (Madama Cortese), Ruggero Raimondi (Don Profondo), Ferruccio Furlanetto (Lord Sidney) Claudio Abbado mit freundlicher Genehmigung von Fondazione Claudio Abbado Tristan und Isolde (Richard Wagner) | 2013 | Erstveröffentlichung Dirigent: Franz Welser-Möst Nina Stemme (Isolde), Peter Seiffert (Tristan), Janina Baechle (Brangäne) 18


Eugen Onegin (Peter I. Tschaikowski) | 2013 | Erstveröffentlichung Dirigent: Andris Nelsons Anna Netrebko (Tatjana), Dmitri Hvorostovsky (Eugen Onegin), Dmitry Korchak (Lenski) Anna Netrebko mit freundlicher Genehmigung von Deutsche Grammophon Ariadne auf Naxos (Richard Strauss) | 2014 | Erstveröffentlichung Dirigent: Christian Thielemann Johan Botha (Tenor/Bacchus), Soile Isokoski (Primadonna/Ariadne), Sophie Koch (Komponist), Daniela Fally (Zerbinetta) Aufzeichnung in Kooperation mit Unitel Un ballo in maschera (Giuseppe Verdi) | 2016 Erstveröffentlichung Dirigent: Jesús López Cobos Piotr Beczala (Gustaf III.), Krassimira Stoyanova (Amelia), Dmitri Hvorostovsky (René)

Legendary Voices of the Wiener Staatsoper (2 Bonus-CDs) ORFEO, limitierte Sonderedition – Auflage: 1500 Stück, 9 Werke und 2 Bonus-CDs (insgesamt 22 CDs), E 99,99 (bei Arcadia) (erhältlich ab Ende Mai im gut sortierten Fachhandel, im e-shop der Wiener Staatsoper sowie im Arcadia Opera Shop)

DVD-Box: 150 YEARS WIENER STAATSOPER – GREAT OPERA EVENINGS | Arthaus Musik Die DVD-Box beinhaltet folgende Werke: Il trovatore (Giuseppe Verdi) | 1978 Dirigent und Regie: Herbert von Karajan Plácido Domingo (Manrico), Raina Kabaivanska (Leonora), José van Dam (Ferrando), Piero Cappuccilli (Luna) Carmen (Georges Bizet) | 1978 Dirigent: Carlos Kleiber, Regie: Franco Zeffirelli Plácido Domingo (Don José), Elena Obraztsova (Carmen), Yuri Mazurok (Escamillo), Isobel Buchanan (Micaëla) 19


Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart) | 1999 (im Theater an der Wien) Dirigent: Riccardo Muti, Regie: Roberto de Simone Carlos Álvarez (Don Giovanni), Adrianne Pieczonka (Donna Anna), Ildebrando d’Arcangelo (Leporello), Angelika Kirchschlager (Zerlina) Turandot (Giacomo Puccini) | 1983 Dirigent: Lorin Maazel, Regie: Harold Prince Eva Marton (Turandot), José Carreras (Calaf), Katia Ricciarelli (Liù) Elektra (Richard Strauss) | 1989 Dirigent: Claudio Abbado, Regie: Harry Kupfer Eva Marton (Elektra), Cheryl Studer (Chrysothemis), Brigitte Fassbaender (Klytämnestra) Lohengrin (Richard Wagner) | 1990 Dirigent: Claudio Abbado, Regie: Wolfgang Weber Plácido Domingo (Lohengrin), Cheryl Studer (Elsa) Alcina (Georg Friedrich Händel) | 2010 Dirigent: Marc Minkowski, Regie: Adrian Noble Anja Harteros (Alcina), Vesselina Kasarova (Ruggiero), Veronica Cangemi (Morgana) Ariadne auf Naxos (Richard Strauss) | 2014 | Erstveröffentlichung Dirigent: Christian Thielemann, Regie: Sven-Eric Bechtolf Johan Botha (Tenor/Bacchus), Soile Isokoski (Primadonna/Ariadne), Sophie Koch (Komponist), Daniela Fally (Zerbinetta) Christian Thielemann mit freundlicher Genehmigung von Unitel – Aufzeichnung in Kooperation mit Unitel Arthaus Musik, limitierte und nummerierte Sonderedition – Auflage: 1869 Stück, 8 Werke, E 119,- (bei Arcadia) (erhältlich ab 17. Mai 2019 im gut sortieren Fachhandel, im e-shop der Wiener Staatsoper sowie im Arcadia Opera Shop)

20


DAS JUBILÄUM IM ORF Sonntag, 19. Mai, 20.15 Uhr, ORF III Festkonzert 2005 – 50 Jahre Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper Montag, 20. Mai, 22.30 Uhr, ORF 2 kulturMontag – live aus der Wiener Staatsoper Montag, 20. Mai, bis Freitag, 24. Mai, 19.45 Uhr, ORF III Kultur Heute Spezial: Aus der Wiener Staatsoper Freitag, 24. Mai, 23.20 Uhr, ORF 2 (bis Samstag, 25. Mai, 6.00 Uhr) Die lange Nacht der Wiener Staatsoper 23.20 Uhr: Prawissimo 23.40 Uhr: Sternstunden I 0.15 Uhr: Ihr Auftritt, bitte! 0.35 Uhr: Sternstunden II: 1.10 Uhr: L’elisir d’amore 3.20 Uhr: Das Ballett 4.05 Uhr: Lieben Sie Klassik 4.40 Uhr: Kinderoper 4.55 Uhr: Die Kinderzauberflöte Sonntag, 26. Mai, 9.05 Uhr, ORF 2 matinee: Wunderwelt Staatsoper Sonntag, 26. Mai, 10.00 Uhr, ORF 2 matinee: Christian Thielemann – Mein Strauss Sonntag, 26. Mai, 17.00 Uhr, ORF III Lebensraum Wiener Staatsoper Sonntag, 26. Mai, 17.50 Uhr, ORF III Unsere Wiener Staatsoper Sonntag, 26. Mai, 18.45 Uhr, ORF III Wunderwelt Staatsoper (Dakapo von ORF 2) Sonntag, 26. Mai, 19.45 Uhr, ORF III Kultur Heute Spezial – 150 Jahre Wiener Staatsoper 21


Sonntag, 26. Mai, 20.15 Uhr, ORF III Gedanken zur Staatsoper Sonntag, 26. Mai, 20.30 Uhr, ORF III 150 Jahre Wiener Staatsoper: Das Jubiläumskonzert – live Samstag, 1. Juni, 20.15 Uhr, 3sat Lucia di Lammermoor (2019) Samstag, 1. Juni, 22.45 Uhr, 3sat Roter Samt und Bühnenstaub – Die Wiener Staatsoper Sonntag, 2. Juni, 20.00 Uhr, ORF III Kulissengespräch – Einführung zu Falstaff Sonntag, 2. Juni, 20.15 Uhr, ORF III Falstaff (2019) Sonntag, 9. Juni, 21.50 Uhr, ORF III Peer Gynt (2018) Sonntag, 16. Juni, 20.00 Uhr, ORF III Kulissengespräch – Einführung zu Idomeneo Sonntag, 16. Juni, 20.15 Uhr, ORF III Idomeneo (2019) Sonntag, 30. Juni, 20.00 Uhr, ORF III Kulissengespräch – Einführung zu Tosca Sonntag, 30. Juni, 20.15 Uhr, ORF III Tosca (2019)

22


DER „Ö1 OPERNTAG“ AM 25. MAI Zur Einstimmung auf den „Ö1 Operntag“ erzählt Historiker Oliver Rathkolb die Geschichte der Wiener Staatsoper – in „Betrifft: Geschichte“ von Montag, dem 20., bis Freitag, den 24. Mai, jeweils um 17.55 Uhr in Ö1. Der „Ö1 Operntag“ am Samstag, dem 25. Mai, beginnt in „Guten Morgen Österreich“ (6.05 Uhr) und geht weiter im „Pasticcio“ (8.15 Uhr). Ein akustisches Musikdrama in zwei Akten bringen dann die „Hörbilder“ ab 9.05 Uhr: „Der Prawy. Große Oper für einen Kenner“. Anlässlich des Jubiläums „150 Jahre Opernhaus am Ring“ erinnern sich Freunde, Wegbegleiter, Kollegen und Beziehungspartner an den 2003 verstorbenen „Opernführer der Nation“. Der „Ö1 Klassik-Treffpunkt“ (10.05 Uhr) wird live aus der Wiener Staatsoper übertragen. Sängerinnen und Sänger, Dirigentinnen und Dirigenten, Mitglieder des Staatsballetts, Regisseurinnen und Regisseure, OrchestermusikerInnen und auch Direktoren des Hauses am Ring – viele von ihnen waren seit 1995 zu Gast im „Ö1 Klassik-Treffpunkt“. Am Jubiläumstag ist es umgekehrt: Der „Klassik-Treffpunkt“ mit Gestalter Albert Hosp ist Teil der festlichen Matinee in der Wiener Staatsoper. Ab 13.00 Uhr ist „Le week-end“ unterwegs mit Claudio Monteverdi in der Ägäis sowie mit Robert Ashley im amerikanischen Midwest und im „Ö1 Hörspiel“ (14.00 Uhr) steht „Prima La Donna“ von Thomas Voigt auf dem Programm. Regie bei dieser WDR-Produktion aus dem Jahr 2010 führte Thomas Wolfertz. Was macht eine echte Operndiva aus, wodurch wird sie zur Legende? Vier Primadonnen der 1950er und 1960er Jahre geben Antwort, in Wort und Ton: Martha Mödl, Ljuba Welitsch, Elisabeth Schwarzkopf und Leonie Rysanek. Instrumentale Einleitungen und mitreißende Zwischenmusiken sind ab 15.05 Uhr zu hören. „Apropos Klassik“ lädt zu einer „Einleitungs-Reise“ durch die Musikgeschichte: von Gluck über Mozart zu Verdi und Liszt, von Beethoven über Wagner zu Bizet und Strauss. So leidenschaftlich ist Oper, ohne auch nur einen einzigen gesungenen Ton. „150 Jahre Opernhaus am Ring“ präsentiert ab 17.05 Uhr Buch- und CD-Neuerscheinungen anlässlich des Jubiläums. Ab 17.30 Uhr überträgt Ö1 live aus der Wiener Staatsoper die Premiere von Richard Strauss’ Die Frau ohne Schatten. Christian Thielemann dirigiert das Orchester der Wiener Staatsoper, es singen Stephen Gould (Der Kaiser), Camilla Nylund (Die Kaiserin), Evelyn Herlitzius (Die Amme), Sebastian Holecek (Geisterbote), Wolfgang Koch (Barak), Nina Stemme (Färbersfrau) u. a. Den Abschluss des „Ö1 Operntags“ macht die „Ö1 Jazznacht“. Über „ Jazz in der Oper – Oper im Jazz“ spricht der „ Jazzfest Wien“-Gründer Fritz Thom, der 1991 erstmals Jazz in der Staatsoper präsentierte. Alle Sendungen im Detail sind abrufbar unter https://oe1.ORF.at/operntag. 23


DAS JUBILÄUM AUF RADIO KLASSIK STEPHANSDOM Im Monat Mai widmet radio klassik Stephansdom das Programm dem Jubiläum der Wiener Staatsoper – alle Opernausstrahlungen sind Aufführungen des Hauses am Ring.

Das Programm: Donnerstag, 2. Mai 2019, 20.00 Uhr Eugen Onegin (Peter I. Tschaikowski) | 1988 Samstag, 4. Mai 2019, 20.00 Uhr Madama Butterfly (Giacomo Puccini) | 1974 Dienstag, 7. Mai 2019, 20.00 Uhr Das Rheingold (Richard Wagner) | 2011 Donnerstag, 9. Mai 2019, 20.00 Uhr Le nozze di Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | 1977 Samstag, 11. Mai 2019, 20.00 Uhr Die Walküre (Richard Wagner) | 2011 Dienstag, 14. Mai 2019, 20.00 Uhr Il trovatore (Giuseppe Verdi) | 1978 Donnerstag, 16. Mai 2019, 20.00 Uhr Fidelio (Ludwig van Beethoven) | 1957 Samstag, 18. Mai 2019, 20.00 Uhr Siegfried (Richard Wagner) | 2011 Dienstag, 21. Mai 2019, 20.00 Uhr Andrea Chénier (Umberto Giordano) | 1960 Donnerstag, 23. Mai 2019, 20.00 Uhr Der Freischütz (Carl Maria von Weber) | 1972 Samstag, 25. Mai 2019, 20.00 Uhr Götterdämmerung (Richard Wagner) | 2011

24


Dienstag, 28. Mai 2019, 20.00 Uhr Così fan tutte (Wolfgang Amadeus Mozart) | 1968 Donnerstag, 30. Mai 2019, 20.00 Uhr Don Carlo (Giuseppe Verdi) | 1970

Außerdem: Per Opera ad Astra – Die Welt der Oper mit Richard Schmitz: Strauss’ Frau ohne Schatten Samstag, 11. Mai 2019, 14.00 Uhr

KINO-DOKUMENTARFILM: BACKSTAGE WIENER STAATSOPER

ab Freitag, 10. Mai 2019, in österreichischen Kinos Die neue Kino-Dokumentation „Backstage Wiener Staatsoper“ (Prisma Film 2019) feierte am 28. April 2019 Premiere in der Wiener Staatsoper. Regisseur Stephanus Domanig führt mit seinem Film hinter die Kulissen, zeigt die Menschen und ihre vielfältige tägliche Präzisions- und Teamarbeit genauso wie internationale Opernstars bei Proben und gibt somit einzigartige Einblicke. Momente, wie sie das Publikum in der Oper ansonsten nicht zu sehen bekommt, werden erlebbar. https://www.filmladen.at/film/backstagewiener-staatsoper/ 25


WEITERE AKTIVITÄTEN Benefizpostkartenset mit Jubiläumsrätsel: OPER VON A-Z Tenor und Staatsopern-Ensemblemitglied KS Benedikt Kobel hat für den Wiener Opernball ein Postkartenset mit Opernmotiven als Benefizspende gestaltet, das aufgeteilt auf drei Jahre ein Opern-Alphabet abbildet. Das dritte und letzte Set umfasst 2019 die Buchstaben R bis Z. Opernfreunde und solche, die es werden wollen, können raten, welches Stück dargestellt wird, die Auflösung gibt es jeweils auf der Rückseite. Die Opern X und Y können in einem Jubiläumsrätsel anlässlich „150 Jahre Opernhaus am Ring“ erraten und auf einer eigens gestalteten Karte samt Geburtstagsgruß an die Wiener Staatsoper zurückgeschickt werden – unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort wird eine Originalzeichnung von KS Benedikt Kobel verlost.Die Benefizpostkarten sind im Arcadia Opera Shop, beim Publikumsdienst in der Wiener Staatsoper und bei der Information in der Kassenhalle der Bundestheater (Operngasse 2, 1010 Wien) gegen eine Mindestspende von E 10,- (1 Postkartenset) bzw. E 15,- (2 Postkartensets) und E 20,- (3 Postkartensets) erhältlich. Der Druck wird dankenswerterweise von der Druckerei Walla ermöglicht und finanziert. Der Erlös kommt zu 100% der Caritas Gruft und Superar zugute.

360° Virtual Reality-Video über die Wiener Staatsoper: BEYOND THE SCENES Die Wiener Staatsoper aus nächster Nähe und allen Blickwinkeln zu erleben, dazu bietet sich freilich ein Besuch im Opernhaus am Ring an. Allerdings verspricht nun auch ein Virtual Reality-Video einen spannenden virtuellen Rundgang durch die Wiener Staatsoper. Der Solotänzer des Wiener Staatsballetts und Choreograph Eno Peci führt an die schönsten Plätze des Hauses bis hinauf aufs Dach. Der Betrachter nimmt am bühnengroßen Hubpodium Fahrt auf und begegnet allerorts Musik, u.a. mit Sopranistin Valentina Naforniţă. Zu erleben ist das bildreiche 360° VR-Video des Wiener Kreativ-Studios Junge Römer mittels einer Virtual Reality-Brille oder via Smartphone: www.youtube.com/watch?v=Uj4uqlnBv2E (für das volle 360-Grad-Erlebnis in der YouTube-App öffnen) Das Video wird auch in der Jubiläumswoche bei den Bundesländer-Übertragungen in den Landeshauptstädten zu erleben sein.

26


FILMFESTIVAL AM WIENER RATHAUSPLATZ Samstag, 29. Juni bis Freitag, 30. August 2019 Dem Jubiläum des Hauses am Ring ist heuer der Schwerpunkt im Programm des Film Festivals auf dem Wiener Rathausplatz gewidmet – mit zahlreichen großen Produktionen wird der runde Geburtstag der Wiener Staatsoper gebührend gefeiert. Auf die 300m2 große Leinwand werden folgende Vorstellungen live-zeitversetzt übertragen bzw. gezeigt: Das Programm: Aida (Giuseppe Verdi) Samstag, 29. Juni 2019, 21.30 Uhr | Oper LIVE-ZEITVERSETZT Dirigent: Marco Armiliato Ekaterina Gubanova (Amneris), Elena Guseva (Aida), Gregory Kunde (Radames), Simone Piazzola (Amonasro) Regiekonzept: Nicolas Joel, Ausstattung: Carlo Tommasi Otello (Giuseppe Verdi) Sonntag, 30. Juni 2019, 21.30 Uhr | Oper LIVE-ZEITVERSETZT Dirigent: Myung-Whun Chung Aleksandrs Antonenko (Otello), Olga Bezsmertna (Desdemona), Vladislav Sulimsky (Jago) Regie: Adrian Noble, Ausstattung: Dick Bird Peer Gynt (Edward Clug – Edvard Grieg) Montag, 8. Juli 2019, 21.30 Uhr | Vorführung der Ballettproduktion (2018) Dirigent: Simon Hewett Denys Cherevychko (Peer Gynt), Nina Poláková (Solveig), Eno Peci (Der Tod) Choreographie: Edward Clug, Bühnenbild: Marko Japelj, Kostüme: Leo Kulaš Sylvia (Manuel Legris – Léo Delibes) Freitag, 19. Juli 2019, 21.15 Uhr | Vorführung der Ballettproduktion (2018) Dirigent: Kevin Rhodes Nikisha Fogo (Sylvia), Denys Cherevychko (Aminta), Davide Dato (Orion), Mihail Sosnovschi (Eros), Ketevan Papava (Diana) Choreographie: Manuel Legris nach Louis Mérante u.a., Bühnenbild und Kostüme: Luisa Spinatelli

27


Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker Samstag, 27. Juli 2019, 21.15 Uhr | Vorführung des Konzertes vom 1. Jänner 2019 Ballettszenen und Pausenfilm wurden in der Wiener Staatsoper gedreht Manon (Jules Massenet) Mittwoch, 14. August 2019, 20.45 Uhr | Vorführung der Opernproduktion (2007) Dirigent: Bertrand de Billy Anna Netrebko (Manon), Roberto Alagna (Chevalier des Grieux), Adrian Eröd (Lescaut) Regie: Andrei Serban, Ausstattung: Peter Pabst Sylvia (Manuel Legris – Léo Delibes) Mittwoch, 21. August 2019, 20.45 Uhr | Vorführung der Ballettproduktion (2018) Dirigent: Kevin Rhodes Nikisha Fogo (Sylvia), Denys Cherevychko (Aminta), Davide Dato (Orion), Mihail Sosnovschi (Eros), Ketevan Papava (Diana) Choreographie: Manuel Legris nach Louis Mérante u. a., Bühnenbild und Kostüme: Luisa Spinatelli Der Rosenkavalier (Richard Strauss) Freitag, 23. August 2019, 20.30 Uhr | Vorführung der Opernproduktion (1994) Dirigent: Carlos Kleiber Felicity Lott (Die Feldmarschallin), Kurt Moll (Baron Ochs auf Lerchenau), Anne Sofie von Otter (Octavian), Barbara Bonney (Sophie) Regie: Otto Schenk, Bühnenbild: Rudolf Heinrich, Kostüme: Erni Kniepert „150 Jahre Opernhaus am Ring“: Jubiläumskonzert vor der Oper Freitag, 30. August 2019, 20.30 Uhr | Aufzeichnung vom 26. Mai 2019 Dirigent: Marco Armiliato Olga Bezsmertna, Stephanie Houtzeel, Aleksandra Kurzak, Valentina Naforniţă, Camilla Nylund, Chen Reiss, Nina Stemme, Sonya Yoncheva; Roberto Alagna, Benjamin Bernheim, Ferruccio Furlanetto, Günther Groissböck, Jonas Kaufmann, Tomasz Konieczny, Jongmin Park, Erwin Schrott

28


Kinderoper: Die Feen (Richard Wagner) Freitag, 19. Juli 2019, 17.00 Uhr | Vorführung der Kinderopernproduktion (2012) Undine (Albert Lortzing) Freitag, 23. August 2019, 17.00 Uhr | Vorführung der Kinderopernproduktion (2015)

EUROPÄISCHE KULTURPREISGALA Sonntag, 20. Oktober 2019, 19.00 Uhr, Wiener Staatsoper Eine Veranstaltung des Europäischen Kulturforums Der Europäische Kulturpreis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen Europas. Nach der Frauenkirche in Dresden und der Hamburger Elbphilharmonie findet 2019 die Preisverleihung anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Opernhauses in der Wiener Staatsoper statt. Zu den Stars des Abends zählen neben dem Orchester der Wiener Staatsoper KS Plácido Domingo, KS Nina Stemme, Olga Peretyatko, KS René Pape sowie der Geiger Daniel Hope. Geehrt werden unter anderen die Wiener Staatsoper, der Dirigent Christian Thielemann, der amerikanische Komponist und Mäzen Gordon Getty, die Designerin Vivienne Westwood sowie die von Arnold Schwarzenegger mitbegründete Umweltinitiative R20 AUSTRIAN WORLD SUMMIT. Der Nachwuchspreis 2019 geht an die junge Komponistin Alma Deutscher. Moderation: Barbara Rett Karten zu € 650.- / € 550.- / € 180.- / € 140.- / € 95.- / € 75.- / € 55.- / € 25.- erhältlich im Bestellbüro der Wiener Staatsoper, Operngasse 2, 1010 Wien, oder per Fax (+43/1)51444/2969 bzw. per E-Mail an kartenvertrieb@wiener-staatsoper.at. Kategorie 1 und 2 inkludieren ein Galadinner in der Wiener Staatsoper im Anschluss an die Preisverleihung.

29


WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN BEL CANTO Von Dominique Meyer, Lois Lammerhuber, Clemens Höslinger, Andreas Láng, Oliver Láng, Erich Seitter, Michael Pöhn, Axel Zeininger Der Foto-Bildband „Bel Canto“ – in einer Sonderedition am Wiener Opernball 2019 als Herrenspende vergeben – ist dem Geburtstag des Opernhauses am Ring gewidmet und beschreibt dessen Erfolgsgeschichte durch die Präsentation von 150 der bedeutendsten Sängerinnen und Sänger aus 150 Jahren.

DIE WIENER STAATSOPER – WIE SIE WAR, WIE SIE IST Von Michaela Schlögl und Claudia Prieler Einblicke in Architektur und Geschichte des Hauses, aber auch in die Funktionsweise des Repertoirebetriebes, bietet der reichbebilderte Prachtband. Gemeinsam mit der Fotokünstlerin Claudia Prieler hat die Autorin Michaela Schlögl monatelang den Betrieb im Haus dokumentiert. Zahlreiche Künstlerinterviews illustrieren, wie die Zahnräder der hochkomplizierten „Opernmechanik“ tagtäglich ineinandergreifen, auf dass sich abends der Vorhang für höchstkarätiges Musiktheater hebt!

Neujahrsmünze 2019 „LEBENSFREUDE“ Die diesjährige Neujahrsmünze der Münze Österreich steht im Zeichen des Jubiläums des Opernhauses am Ring. Die Münze ziert eine Interpretation eines in der Wiener Staatsoper befindlichen Wandgemäldes mit dem Titel „Ballett“, geschaffen vom österreichischen Historienmaler Franz Dobiaschofsky (1818-1867).

Sonderbriefmarke der Österreichischen Post In einer Auflage von 245.000 Stück erschien im Februar 2019 eine Sonderbriefmarke der Österreichischen Post, deren Motiv die Collage zeigt, die Vergangenheit und Gegenwart des markanten Gebäudes verbindet.

Das Krone-Magazin: 150 JAHRE STAATSOPER Zum Wiener Opernball 2019 erschien ein Sondermagazin der Kronen Zeitung anlässlich des Jubiläums, das die bewegte Geschichte von einem der wohl prächtigsten Bauten der Wiener Ringstraße beleuchtet und sich mit einem Streifzug durch die mit Stars besetzten Logen und einem Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte auch dem Wiener Opernball widmet.

30


„Die Presse“ Geschichte: 150 JAHRE WIENER STAATSOPER Am 22. Mai 2019 erscheint eine neue Ausgabe der Geschichte-Reihe der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“, die Musikliebhaber und kulturgeschichtlich Interessierte ansprechen möchte. Wie kam das Musiktheater nach Wien? Wo fanden vor der Ringstraßenzeit Opernaufführungen statt? Warum waren die Debatten rund um die neue Hofoper am Ring gar so heftig? Wie war ihr Weg in die Gegenwart?

PARTNERSCHAFT MIT GERSTNER – ANGEBOTE ZUM JUBILÄUM Seit dem Eröffnungstag ist Gerstner kulinarischer Partner des Opernhauses am Ring – seit der ersten Vorstellung mit Don Juan am 25. Mai 1869, zu der in der Chronik vermerkt ist, dass „die Erfrischungen in den Zwischenakten aus der Theaterkonditorei des Herrn Gerstner“ kamen. Erwähnt wird übrigens auch, dass „das Servieren derselben … weder im Parquet noch im Parterre gestattet ist, weil dadurch das Publikum belästigt zu werden pflegt“. Der damals durchaus übliche Verzehr kleiner Speisen während der Vorstellung, in jenen Tagen zunehmend als störend empfunden, war also in der neuen Hofoper von Anfang an nicht erlaubt. Bis heute begleitet Gerstner die Wiener Staatsoper bei Premierenfeiern, Pausenempfängen, Sponsorendinners und beim Wiener Opernball – die Tradition hat mittlerweile eine digitale Dimension: Pausenerfrischungen können über die Untertitel-Tablets im Haus am Ring sowie über die Gerstner-App bis kurz vor Vorstellungsbeginn vorbestellt werden. Alle Gäste der Festpremiere von Die Frau ohne Schatten am 25. Mai 2019 werden vor der Vorstellung zu einem Glas Sekt an den geöffneten Publikumsbuffets eingeladen; eine eigens kreierte Jubiläumsschokolade „150 Jahre Opernhaus am Ring“ ist in einer limitierten Edition in einer hochwertigen Geschenkbox ab 25. Mai im Gerstner Shop der Gerstner K.u.K. Hofzuckerbäckerei vis-à-vis der Wiener Staatsoper erhältlich.

31


WIEN–TOKIO (HANEDA) TÄGLICHER DIREKTFLUG ANA ist sehr stolz darauf, das reiche Erbe Österreichs und gleichzeitig das 150-jährige Bestehen der Wiener Staatsoper zu feiern. Die Partnerschaft ebnet neue Wege für einige der besten Musiker und Sänger der Welt. Als Japans größte 5-Sterne-Fluggesellschaft* fühlt ANA sich sehr geehrt, den kulturellen Austausch zwischen Österreich und Japan mit einer täglichen direkten Flugverbindung zwischen Wien und Tokio unterstützen zu können.

We Are Japan. www.ana.co.jp/de/at/ #WeAreJapan

32 *nach Passagieranzahl


11x

EXPERIENCE FOUR DECADES OF GREAT VIENNA OPERA EVENINGS INCLUDING THE OPERAS 33 CARMEN · ALCINA · DON GIOVANNI · TURANDOT · ARIADNE AUF NAXOS · ELEKTRA · IL TROVATORE · LOHENGRIN


n e b a Wir h . r u t l Ku Die Kronen Zeitung ist offizieller Partner der Wiener Staatsoper 34 im 150. Jubiläumsjahr.


Priceless® Austria

Machen Sie jeden Tag zu einer Premiere Start Something Priceless Lassen Sie sich mitreißen von 150 Jahren Tradition – mit Ihrer Mastercard®. Holen Sie sich Ihr persönliches Abenteuer auf priceless.com und erleben Sie unvergessliche Momente in der Wiener Staatsoper.35 #pricelessaustria


150 JAHRE OPERNHAUS AM RING

PRODUKTIONSSPONSOR – Die Frau ohne Schatten

PARTNER – 150 JAHRE OPERNHAUS AM RING ORF | UNITEL | ARTE | GERSTNER | WIEN TOURISMUS | BREGENZ TOURISMUS & STADT­ MARKETING GMBH | MAGISTRAT DER LANDESHAUPTSTADT FREISTADT EISEN­STADT | INNSBRUCK MARKETING GMBH | MAGISTRAT DER LANDESHAUPT­STADT KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE | LIVA - LINZER VERANSTALTUNGS­GESELL­ SCHAFT MBH / BRUCKNERHAUS | MARKETING ST. PÖLTEN GMBH | BUNDES­ MINISTERIUM FÜR EUROPA, INTEGRATION UND ÄUSSERES (SEKTION FÜR KULTURELLE AUSLANDSBEZIEHUNGEN) | BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG (ABTEILUNG FÜR KUNST- UND KULTURVERMITTLUNG) | FILMFESTIVAL RATHAUSPLATZ | THEATERMUSEUM | HOTEL BRISTOL | HOTEL SACHER | CAFÉ OPER WIEN

GENERALSPONSOREN DER WIENER STAATSOPER

IMPRESSUM Gesamtredaktion: Pressebüro & Dramaturgie der Wiener Staatsoper Grafik: Irene Neubert Collage Cover: Wiener Staatsoper / Miwa Meusburger, Irene Neubert, Michael Pöhn, Archiv Bildnachweise: Lois Lammerhuber (S. 4), Vladimir Shirokov (S. 8), Wiener Staatsoper GmbH / Michael Pöhn (S. 11), Wiener Staatsballett / Ashley Taylor (S. 11, Le Corsaire), Österreich Werbung (S. 14), Benedikt Kobel (S. 26) Medieninhaber – Herausgeber: Wiener Staatsoper GmbH, Opernring 2, 1010 Wien Hersteller: Druckerei Walla GmbH Stand: 8. Mai 2019 | Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten



w w w. w i e n e r - s t a a t s o p e r. a t / 1 5 0 w w w. w i e n e r - s t a a t s o p e r. a t


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.