Gruben
1. Gruben Die zur Herstellung unserer grobkeramischen Produkte verwendeten Rohstoffe werden in Gruben mit schweren Baumaschinen abgebaut und selektiv an ein Jahresdepot auf dem Werksgelände geführt. Beim Septarienton aus der Grube Saal (Laufen) handelt es sich um eine Mergelablagerung des Mittleren Oligozäns vor ca. 35 Mio. Jahren. In der Grube Seewen wird grau-schwarzer Tonschiefer (Opalinuston) gewonnnen. Diese sekundäre Lagerstätte entstand vor ca. 175 Mio. Jahren als Meeresablagerung (Sediment). Als wichtigste Komponente verwenden wir den Lösslehm aus der Grube Müsch (Wahlen). Auch als Gehänge-oder Schwemmlehm betitelt, zeichnet sich Löss besonders durch seine leuchtende rote Brennfarbe und seinem ausgezeichneten Reaktionsvermögen im Brennprozess aus. Sein Alter beträgt ca. 100‘000 Jahre. Die Grubenareale sind wertvolle Biotope die eine seltene Artenvielfalt (Flora&Fauna) beherbergen. Die Grube Saal ist im IANB-Projekt (Bundesinventar, Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung) integriert.
Überdeckung
Rohstoffkomponenten, Lehm Müsch
Lehmgrube Seewen, Opalinuston
Überdeckung
Lehmgrube Seewen, Opalinuston
Rohstoffkomponenten, Lehm Seewen
Lehmgrube Wahlen, Lösslehm
Überdeckung
Lehmgrube Wahlen, Lösslehm
Rohstoffkomponenten, Lehm Saal
Lehmgrube Laufen, Mergelton
Saal 30%
Seewen 21%
Müsch 39%
Zusatz 10%
Lehmdepot im Werk Laufen
1 Gruben 2 Aufbereiten, Mischen, Sumpfen 3 Formenherstellung 4 Verpressung 5 Trocknen 6 Aufbereiten und Auftragen der Engobe 7 Brennen 8 Beladen und Entladen der Tunnelofenwagen 9 Sortieren und Verpacken 10 Lager und Versand
Lehmgrube Laufen, Mergelton
1 Gruben
Wahlen
Hé
re
ns
Laufen Seewen