Produktprogramm Pflasterklinker

Page 1

Freiflächenlösungen

Produkt­programm 2013­ Pflasterklinker


Freiflächenlösungen

Pflasterklinker aus gutem Grund

Ihre Vorteile n Einfache Verlegung n Natürlicher Bodenbelag n Bleibend schöne, farbbeständige und lichtechte Naturfarben n Extrem beständig gegen Frost, Schmutz, Umweltbelastungen, Chemikalien und Naturgewalten n Trittsicher, abrieb- und rutschfest n Ökologisch sinnvoll – praktisch unbe­grenzt haltbar und wieder verwendbar n Fugen vermeiden problematische Flächenversiegelung – sichert Regenwasser­versickerung n Anspruchsvolle Wohn- und Umfeld­ gestaltung durch große Auswahl und kreative Verlegemöglichkeiten n Zeitlos und für jeden Gestaltungsund Baustil einsetzbar

2|3

Bauherren, Architekten ebenso wie Garten- und Landschaftsbauer schätzen die Pflaster­ klinker von Wienerberger aus gutem Grund: Das Sortiment der Marke Penter bietet eine riesige Auswahl an Farben, Formen und Formaten. Sie können harmonisch zu Fassaden überleiten oder reizvolle Kontraste setzen. Pflaster­ klinker im Garten, auf Terrassen, Einfahrten, öffentlichen Plätzen, Fußgängerzonen und Wegen sind ideale Mittler zwischen Umgebung und Gebäudearchitektur. Pflasterklinker werden aus fein gemahlenem Lehm ohne chemische Beigaben hoch verdichtet und extra hart gebrannt. Dadurch entsteht ein extrem widerstandsfähiger Klinker, der gleichzeitig schmutzabweisend, frostfest, säureresistent und farbecht ist. Wienerberger Pflasterklinker sind einfach zu reinigen und durch ihre leicht geraute Oberfläche sicher begehbar. Die praktisch unbegrenzte Wiederverwendbarkeit und Lebensdauer der Naturprodukte bürgen dazu für eine exzellente Ökobilanz. Und noch eine Stärke zeigen Pflasterklinker auf längere Sicht: Kein Unwetter kann ihnen etwas anhaben; die pralle Sonne lässt die Farben leuchten, aber niemals verblassen; Schlag­regen ist eine willkommene Naturwäsche, die das Farbspiel frisch zur Geltung bringt.


Inhaltsverzeichnis Sortiment Pflasterklinker Qualität zu Füßen gelegt

4

Pflasterklinker – Designlinie –

6

Überzeugend auf Schritt und Tritt

10

Pflasterklinker

12

Retro-Pflasterklinker

23

Formbackpflaster

24

Handstrichpflaster

26

Allgemeines LED-Lichtelemente

29

Systemergänzungen

30

Gestaltungsplaner Software

32

Anwendungstechnik

33

Verarbeitung

34

Verlegemuster

36

Lieferübersicht

38

Wegweisender Mustergarten

41

Praktische Hinweise zur Nutzung von Pflasterklinker-Flächen

42

Produktgruppen

43


Freiflächenlösungen

4|5


– D esignlinie – QUALITÄT ZU FÜSSEN GELEGT Die Designlinie unserer Marke Penter steht für Spitzenqualität. Hier finden Sie hochwertig verarbeitete Pflasterklinker für Menschen, die das Exklusive und Einzigartige wünschen. Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen die Designlinie des Penter Produktprogramms.


Freiflächenlösungen Pflasterklinker – Designlinie –

Bockhorn Bunt 04

Bockhorn Bunt 04 (Hochkant)

6|7

Bockhorn Bunt 04 (Flachlage)

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Bockhorn Bunt 03

Bockhorn Bunt 03

Alt-Bockhorn

Alt-Bockhorn Spezial

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Freiflächenlösungen

Bockhorn Alt-Jemgum Kohlebrand

8|9

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Bockhorn Anthrazit

Bockhorn Alt-Jemgum Kohlebrand

Bockhorn Blaubraun

Bockhorn Anthrazit

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Freiflächenlösungen

10 | 11


ÜBERZEUGEND AUF SCHRITT ­ UND TRITT Penter Pflasterklinker sind beliebt für ihre traditionellen Formen und die wertstabile Qualität. Ob in privaten Gärten und Einfahrten oder auf öffent­lichen Plätzen, Fußgängerzonen und Wegen – wo immer diese Ziegel zum Einsatz kommen, ist der Erfolg garantiert! Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen das Produktprogramm der Marke Penter.


Freiflächenlösungen Pflasterklinker

Husum Gelbbunt

Märkisch

12 | 13

Wettin

Husum Gelbbunt

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Märkisch, Baalberge

Penter Gelbbunt

Saale

Münsterland

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Freiflächenlösungen

Penter Rot

Baalberge

Neu Schleswig

Penter Rot

Weserbergland

Heide

Lüneburg

14 | 15

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Lausitz

Holstein

Lausitz

Riesa

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Freiflächenlösungen

Lübeck

Köln

16 | 17

NEU

Oderland

Lübeck

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Balkum

Florenz Bunt

Mediterrano

Balkum

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Freiflächenlösungen

Westfalen

Alt Schwerin

18 | 19

Westfalen

Rotblaubunt

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Artland

Mainz

Aachen

Artland

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Freiflächenlösungen

Braunbunt

Nussbraun

20 | 21

Braunbunt

Schwarzbraun

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Titan

Niedersachsen

Emsland

Titan

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Freiflächenlösungen

Dresden

Potsdam

Dresden

NEU Caron

22 | 23

Penter Blue

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Retro-Pflasterklinker

Retro Rotblaubunt

Retro Rot

Retro Speyer

Retro Rotblaubunt

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Freiflächenlösungen Formbackpflaster

Paviona

Siena

24 | 25

Padova

Paviona

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Mastiek

Bruno

Mastiek

Omber

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Freiflächenlösungen Handstrichpflaster

Baltrum

Baltrum

26 | 27

Norderney

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Langeoog

Juist

Borkum

Langeoog

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Freiflächenlösungen

Incana

Nostalgie

28 | 29

Incana

Die Abbildungen zeigen Durchschnittsmuster in Farbe und Struktur. Geringe Farbabweichungen gegenüber Originalpflasterklinkern sind möglich. Bei der Verarbeitung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Pflasterflächen zu beachten.


Allgemeines LED-Lichtelemente

Highlight für einen Auftritt mit Stil:

NEU

Die neuen Penter LED-Lichtelemente Ob in öffentlichen Parkanlagen, kommunalen Flächen, auf Gartenwegen oder im „grünen Wohnzimmer“ auf der Terrasse integriert: Für jeden Planer oder Gartenliebhaber, der in Außenanlagen stilvolle Akzente setzen will, sind die Penter LED-Lichtelemente die perfekte Produktlösung. Stilvolles Auftreten oder auch Einfahren – beim Einsatz in Hof- und Garageneinfahrten – garantiert. Mit den neuen Pflaster-Lichtern unserer Marke Penter lassen sich Fußwege nicht nur stimmungsvoll beleuchten, sie erhöhen zugleich die Gehsicherheit bei Dämmerung und in der Nacht. Produktinformationen Farben

P enter Rot, Rotblaubunt und Dresden (auf Anfrage auch andere Farben)

Abmessungen

2 00 x 100 x 52 mm (auf Anfrage auch andere Formate)

Lichtfarben

 mattweiß, hellweiß (auf Anfrage auch andere Lichtfarben, z. B. rot, blau, grün, gelb)

Technische Details

S ystemspannung 18 Volt AC 4 0.000 Stunden Lebensdauer der LED  befahrbar bis 1,5 t Radlast

Montageanleitung 1

Für den nachträglichen Ein­bau werden zunächst Teile der bestehenden Pflasterklinkerfläche herausgenommen.

4

Nach Abschluss der Verlege­arbeiten wird Fugensand eingefegt und eingeschlämmt.

2

Die Penter LED-Lichtelemen­te wer­den zusammen mit den Pflasterklinkern auf der abgezogenen Bettung verlegt.

5

Der als Zubehör erhältliche Trafo ermöglicht den Anschluss von 30 Penter LED-Lichtelementen an den Sicherungskasten.

3

Über eine Reihenschaltung werden die Penter LED-Lichtelemente miteinander verbunden.

6

Beleuchtete Pflasterklinker sorgen nicht nur für ein stimmungsvolles Ambiente sondern erhöhen auch die Sicherheit.


Freiflächenlösungen Allgemeines Systemergänzungen

Systemergänzungen Formziegel und Sonderformate für Pflasterklinker Anwendungsbeispiele Beschreibung

Anwendung

Bischofsmütze

Bordklinker

Breite 62 mm

Breite 62 mm

PFZ 20 300

300

Rasenmähkante

3 bis 5 mm

← 3 bis 5 mm

Pflasterklinker auf Anfrage mit Abstandshalter (Werk Bramsche) und für die Hochkantverlegung mit Schälung (Werk Bramsche und Grabstede) lieferbar.

Typ

30 | 31

Werk – Bezeichnung BuchBramsche wäldchen

Materialbedarf ca.

Format

½ vorgekerbt (mit und ohne Mittelfase)

PG 521

½ angeschnitten (ohne Mittelfase)

PG 223

PG 323

1/8 angekerbt (ohne Mittelfase)

PG 582

1/8 angeschnitten (ohne Mittelfase)

PG 283

PG 383

Beschreibung

Baalberge

Grabstede

62

120

PFZ 20

62

120

Rinnenklinker


Typ

120

Format

Rinnenklinker

16 Stück /Ifdm.

PFZ 520

Formziegel einseitig abgerundet

16 Stück / lfdm. 12 Stück / Ifdm. 16 Stück / lfdm.

DF NF OF

PFZ 203

PFZ 503

PFZ 303

A1

Formziegel beidseitig abgerundet

16 Stück / Ifdm. 12 Stück / lfdm.

DF NF

PFZ 208

PFZ 508

PFZ 308

A3

Formziegel einseitig abgeschrägt

16 Stück / Ifdm. 12 Stück / lfdm.

DF NF

PFZ 246

PFZ 346

B1

Formziegel beidseitig abgeschrägt

12 Stück /Ifdm.

NF

PFZ 229

PFZ 329

Lotus Sternklinker

29 Stück /m2

LSK

Rasenlochklinker

34 Stück /m2

NF

PEK

DrainKlinker*

Bordklinker

4 Stück /Ifdm.

PSK 62

Kalotte zweiseitig gerundet

PFZ 70

A 1.1

Kalotte dreiseitig gerundet

PFZ 71

A 1.1

Dicke 52 mm

PBM 152

Dicke 62 mm

PBM 162

Dicke 71 mm

PBM 171

62 237

157

240

115

200

62

Grabstede

240

r=60 115

115

115

60° 115

115

115

100

Bischofsmütze

7 Stück /Ifdm.

140

118

Bischofsmütze 35

Baalberge

300

62

45

Werk – Bezeichnung BuchBramsche wäldchen

Materialbedarf ca.

Beschreibung

6 Stück /Ifdm.

165

150

Dicke 52 mm

PBM 252

Dicke 62 mm

PBM 262

Dicke 71 mm

PBM 271

PSK 71

Stufenklinker

Dicke 71 mm

Rasenkante

5 Stück/Ifdm.

300

120

52

RMK

240

* Lochbild abweichend von Darstellung, Abmessung (L x B x H) 240 x 118 x 71 mm Hinweis: • Die Formziegel/Sonderformate sind in gängigen Sortimenten verfügbar. Bitte erfragen Sie vor Bestellung die Verfügbarkeit. • Auf Anfrage steht Ihnen eine Vielzahl weiterer Formziegel aus unserem umfangreichen Sortiment zur Verfügung. • Formziegel unterliegen den üblichen produktionsbedingten Toleranzen. Die Oberfläche kann vom Standardprogramm abweichen.


Freiflächenlösungen Allgemeines Gestaltungsplaner

Gestaltungsplaner Software

Mit dem neuen Pflasterklinker-Gestaltungplaner können Sie Ihre Kunden noch leichter überzeugen. Ein paar Klicks reichen aus und nahezu jede Fläche ist mit dem gewünschten Wienerberger Pflasterklinker versehen. Laden Sie eigenes Bildmaterial (z. B. Terrasse, Garten) in das Programm und gestalten Sie die Pflasterklinker-Flächen mit neuen Farben, Formen und Oberflächen. Wienerberger GmbH

Oldenburger Allee 26 D-30659 Hannover Telefon (0511) 61070-0 Fax (0511) 614403 info@wienerberger.de www.wienerberger.de

Wienerberger Pflasterklinker Gestaltungsplaner

04/2011

Wienerberger unterstützt Sie effizient bei der Planung Ihrer Projekte, um Ihnen die tägliche Arbeit zu vereinfachen. Zum Beispiel mit der neuen Software Wienerberger Pflasterklinker Gestaltungsplaner – die sollten Sie immer „auf dem Schirm“ haben. In wenigen Schritten zu mehr Planbarkeit und Kreativität!

Pflasterklinker Gestaltungsplaner Entdecken Sie die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Pflasterklinkern

04004_04/11_1.0

Pflasterklinker Gestaltungsplaner

CD-ROM_Gestaltungsplaner_Huelle V1.indd 1

21.04.2011 12:42:50 Uhr

Das bietet Ihnen der Wienerberger Pflasterklinker-Gestaltungsplaner: n Software im Wert von 99,00 € (inkl. MwSt.) n Fotorealistische Darstellung Ihrer

Pflasterklinker-Gestaltung n Beinhaltet das komplette Wienerberger Pflasterklinker-Sortiment n Vollversion mit Update-Funktion – sofort einsatzbereit

32 | 33

Vorher

en Sie für die Bitte sprech n zuständigen re Ih Bestellung an! Fachberater r ge er rb ne Wie

Nachher


Allgemeines Anwendungstechnik

Anwendungstechnik

Bettung (Splitt, Sand)

Decke

Unterlage

OBERBAU

Pflasterklinker

Tragschicht (Kies/Schotter)

Tragschicht, Frostschutzschicht

Schüttung

UNTERBAU

Planum verbesserter Unterbau

gewachsener Boden/Untergrund

Aufbaubeispiel einer Befestigung mit Pflasterklinker

Verlegung flach

Verlegung hochkant

Pflasterklinker haben sich bei der Gestaltung von öffentlichen und privaten Freiflächen gleichermaßen durch ihre einfache Verarbeitung und ihre vielfältigen Verlegemöglichkeiten bewährt. Auf einem gut vorbereiteten Untergrund können die Pflasterklinker in wenigen Arbeitsschritten verlegt werden. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei nahezu keine Grenzen gesetzt. Es gibt eine große Auswahl an Pflasterverbänden, die wiederum durch ihre Ausrichtung längs, quer oder diagonal variiert werden können. Axiale Bezüge zwischen einzelnen Baukörpern können durch eine entsprechende Verlegung von Pflasterklinkern genauso unterstrichen werden wie die auf einen Mittelpunkt zentrierten Freiraumgestaltungen. Dabei ist das Verlegen der Pflasterklinker im Gefälle problemlos durchzuführen. Architektonisch gewollte Bodenwölbungen lassen sich über das ausgleichende Fugennetz ebenso mit Pflasterklinkern realisieren.

Pflasterklinkeruntergrund Die Qualität der Pflasterdecke, insbesondere der Standfestigkeit des Klinker pflas ters, hängt nicht allein von der Güte der verwendeten Pflasterklinker ab, sondern weitgehend von den darunterliegenden Schichten. Schichtenaufbau und Dimensionierung sind abhängig von der zu erwarten den Beanspruchung, insbesondere der Verkehrs- und Frostbelastung.

Verlegungsarten Zur Erstellung von Gehwegen, Gartenwegen, Terrassen oder ähnlichen Flächen können Pflasterklinker mit 52, 62 oder 71 mm Dicke verwendet werden. In der „Richtlinie für Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen“ (RStO) sind sechs Bauklassen von I bis VI definiert – abhängig vom erwarteten Verkehrsaufkommen. Für die auch auf größere Fahrzeuge ausgelegte Klasse III müssen Pflasterklinker mit einer Mindestdicke von 60 mm verwendet werden. Bei gering belasteten Flächen wie Geh- oder Radwege können dagegen auch 52 mm starke Klinker zum Einsatz kommen. Dabei ist es für den technischen Aufbau unerheblich, ob die Pflasterklinker, wie traditionell üblich, flach oder aber hochkant verlegt werden. Um Kantenabplatzungen zu vermeiden, muss die Fugenbreite in jedem Fall bei 3 – max. 5 mm liegen.


Freiflächenlösungen Allgemeines Verarbeitung

Verarbeitung 1

4

2

1

Einbringen der Tragschicht. Wasserdurchlässigen Bruchschotter (8/16 mm) oder Kies (0/32 mm) ca. 25 cm hoch einbringen. Bei mehreren Schotterlagen muss zumindest eine ca. 15 cm dicke Schotterlage kapillarbrechend (= Schotter ohne Feinanteile) vorhanden sein. Die Wasserdurchlässigkeit ist bei allen Schotterlagen gefordert.

2

Die eingebrachten und geebneten Schotterschichten von ca. 25 cm sind mit einer Rüttel­platte bis zur Standfestigkeit zu verdichten.

3

Erstellung einer Randeinfassung, z. B. Verlegung von Pflasterklinkern hochkant mit Rückenstütze.

4

Einbringen der Bettung. Ein geringer Feinstanteil hat den Vorteil einer schnelleren Wasserableitung und damit eines trockeneren Pflasterauflagers (geringes Wasserrückhaltevermögen). Bettungsdicke 3 cm bis höchstens 5 cm (Korngröße 0/4G, 0/5G, 0/8G, 0/11G oder 0/4, 0/5, 0/8, 0/11).

5

Nach dem Ebnen des eingebrachten Bettungsmaterials und dem Ausrichten der Abziehlehren mittels Wasserwaage und Richtscheit erfolgt das Abziehen der Bettung. Dabei ist das erforderliche Gefälle der Pflaster­decke von mind. 2,5 % zu berücksichtigen. Zwischen zwei Abziehlehren ist nun mit einem Richtscheit das ausblühfreie Bettungsmaterial gleichmäßig abzuziehen. Danach sind die Abziehlehren zu entfernen. Die dadurch entstandene Rille ist mit dem Bettungsmaterial auszufüllen. Anstatt auf den Abziehlehren können Sie auch auf der fertigen Randein­fassung abziehen. Zu diesem Zweck muss das Abziehbrett am Ende um die Höhe der Pflasterdecke ausgeklinkt werden.

5

34 | 35

3


6

7

9

10

8

Das Wichtigste in Kürze  standfesten, frostsicheren und wasserdurchlässigen Unterbau anlegen  Bettung aus geeignetem Bettungsmaterial z. B. der Korngröße 0/5G. Die Dicke sollte 3 – max. 5 cm im verdichtetem Zustand betragen.

6

7

Das Abziehen und Verlegen der Pflasterklinker soll stückweise (ca. 2 m) Zug um Zug erfolgen. Von einer Seite mit einer Fugenbreite von 3 – max. 5 mm beginnend, werden die Pflasterklinker auf der abgezogenen Bettung verlegt. Man arbeitet dabei so, dass das Sandbett nicht betreten wird. Nach jeweils etwa vier Reihen werden die Fugen mit Brechsand ausgefüllt (Korngrößen 0/4G, 0/5G). Zum Pflasterklinker-Verlegen beginnt man an einer geraden Seite, zu der im rechten Winkel in einem Abstand von ca. 1,50 m wegen der geraden Stoßfugenflucht Schnüre zu spannen sind. Das Herstellen von Passstücken erfolgt in der Regel mit einer wassergekühlter Steinsäge, der Einsatz eines Winkelschleifer ist aber ebenfalls möglich.

8

Verbundwirkung der Pflasterdecke durch Fugenverfüllung mit Fugenmaterial (Korngröße 0/4G, 0/5G).

9

Verdichtung der Pflasterfläche mittels Flächenrüttler mit Gummischutz von den Rändern ausgehend zur Pflastermitte hin. Nach dem „Rütteln“ ist in die Fugen nochmals Fugensand einzufegen.

10 Zum Schluss wird der Fugensand eingeschlämmt. Danach wird die Pflasterfläche noch einmal abgefegt (feinkornhaltiges Gemisch, z. B. Körnung 0/2G).

 bei Verwendung von RecyclingMaterial für die Bettung mög­lichen Gehalt an ausblühfähigen Stoffen prüfen  Pflasterklinker aus mehreren Paketen quermischen  ca. 2,5 % Gefälle einhalten  Fugenausbildung 3 – max. 5 mm dick  Verbundwirkung des Pflasters durch Fugenverfüllung mit Splitt oder Sand (Korngrößen 0/4G, 0/5G). Unmittelbar nach dem Verlegen einfegen, später mit Wasser einschlämmen. Korngröße 0/2G  Verdichtung der Pflaster­fläche mittels Flächenrüttler mit Gummi­ schutz. Erneut Fugen­material einfegen und einschlämmen


Freiflächenlösungen Allgemeines Verlegemuster

and

1

Halber VerbandHalber Verband

d

1

Verlegemuster

2

3

2

Dreiviertel-Verband 2

3

Blockverband Blockverband Diagonalverband 4

Fischgrätverband Fischgrätverband

Diagonalverband 3 Diagonalverband

Dreiviertel-Verband 1 Dreiviertel-Verband 2 Fischgrätverband

1

3

3

Halber Verband 1 1 Dreiviertel-Verband Halber Verband

Halber Verband

band

d

Fischgrätverband Fischgrätverband Dreiviertel-Verband 2

5

Blockverband 5 Blockverband

Diagonalverband 3 Diagonalverband 4 Blockverband

4

1

Dreiviertel-Verband 2 Fischgrätverband 3 Diagonalverband Fischgrätverband 3 Diagonalverband 4 Fischgrätverband Halber Verband Dreiviertel-Verband 2 Halber Verband 1 Dreiviertel-Verband 1 2 4

1

Halber Verband

2

Dreiviertel-Verband

3

Fischgrätverband

4

Diagonalverband

5

Blockverband („2-fach“)

6

Blockverband („1- und 2-fach“)Blockverband Blockverband

5

5

6

Blockverband Blockverband Blockverband 6 5

7

Blockverband und hochkant verle 7 (flach Blockverband (flach un

Blockverband 5 Blockverband Blockverband6

3 Diagonalverband 4 Blockverband 5 Blockverband 5 Blockverband Blockverband 7 8 9 („2- und 3-fach“) Blockverband Fischgrätverband 3 Diagonalverband Fischgrätverband 3 Diagonalverband 4 7 8

Blockverband (flach und hochkant verlegt)

9

Linear verlegt

6 Blockverband 6 4

10 Linear verlegt im Verband

verlegt 9 Linear verlegt Verband Linear verlegt8 9 im Linear verlegt im Verb (flach und hochkant verlegt) 7 BlockverbandLinear 11 Verwendung Eckziegel und Bischofsmütze Blockverband und hochkant (flach verlegt) und hochkant 8 verlegt) 8 Blockverband Blockverband 7 Blockverband 7 (flach Linear verlegt 10 12 Verwendung Blockverband 5 Eckziegel Blockverband und Bischofsmütze

Blockverband 5

Blockverband

t

9

Linear verlegt im Verband

Linear verlegt Linear verlegt 7 Blockverband

10

9

11 11 Linear verlegt 9 im Linear Verband verlegt im Verband 10

12 11

9

10

Blockverband (flachverlegt und hochkant verlegt)Linear 8 verlegt9 Linear verlegt im Verband 9 Linear verlegt Linear 10 im Ver Linear Blockverband 7 Blockverband (flach und7 hochkant Blockverband (flach und hochkant verlegt) 8 verlegt) 8 verlegt

11 36 | 37

12

11

6 Blockverband 7 Blockverband 7 Blockverband (flach und hochkant verlegt) 8(flach u Blockverband 6 5 Blockverband Blockverband 6

Linear verlegt im Verband

11 10

11

12 11

12 12


13

14

13

13

13 Wechsel von Pflasterklinker und Mosaikpflaster

15

13

13

13

1316

14 Flach (Blockverband) und hoch足足 kant verlegte Pflasterklinker (verschiedenfarbige Klinker) 15 Halber Verband mit axialer Unterbrechung (verschiedenfarbige Klinker) 16 Kombination von Pflasterklinker und Naturstein 17 Wegecke in einem anderen Verlegemuster (verschieden足farbige Klinker) 18 Ausbildung einer Wegecke mit Eckziegel und Bischofsm端tze

15

15 17

15

15 18 15

15

17

17

17 17

17 17


Freiflächenlösungen Allgemeines Lieferübersicht

– D esignlinie – Sorte (alphabetische Reihenfolge) Alt-Bockhorn

Seite 7

Abmessungen: mm (Nennmaß) L x B x H

Fase

Werk/Lager

220 x 108 x 52

ohne

Kirchkimmen

220 x 52 x 80

ohne

Alt-Bockhorn Spezial

7

220 x 108 x 52

ohne

Kirchkimmen

Bockhorn Alt-Jemgum Kohlebrand

9

220 x 108 x 52

ohne

Kirchkimmen

Bockhorn Anthrazit

9

200 x 100 x 52

mit/ohne

Grabstede

Bockhorn Blaubraun

9

220 x 108 x 52

ohne

Grabstede

240 x 118 x 52

mit/ohne

220 x 108 x 52

ohne

220 x 52 x 80

ohne

200 x 100 x 45

mit/ohne

200 x 100 x 52

mit/ohne

200 x 100 x 62

mit/ohne

200 x 100 x 71

mit/ohne

200 x 100 x 80

ohne

220 x 108 x 52

mit/ohne

220 x 108 x 62

mit/ohne

220 x 108 x 71

mit/ohne

240 x 118 x 52

mit/ohne

240 x 118 x 62

mit/ohne

240 x 118 x 71

mit/ohne

200 x 52 x 62

mit/ohne

220 x 52 x 62

mit/ohne

220 x 52 x 80

mit/ohne

240 x 52 x 80

ohne

240 x 71 x 80

mit/ohne

Bockhorn Bunt 03 Bockhorn Bunt 04

7 6

Kirchkimmen Grabstede

Weitere Formate sowie Pflasterklinker mit Abstandhaltern für die maschinelle Verlegung auf Anfrage.

Standardsortiment Sorte (alphabetische Reihenfolge)

Seite

Abmessungen: mm (Nennmaß) L x B x H

Fase

Werk/Lager

Aachen

19

200 x 100 x 52

mit

Bramsche

Alt Schwerin

18

200 x 100 x 52

mit

Baalberge

240 x 118 x 52

mit

240 x 118 x 71

mit

Artland

19

200 x 100 x 52 240 x 118 x 52

mit mit

Bramsche

Baalberge

14

200 x 100 x 52

mit

Baalberge

200 x 100 x 71

mit

240 x 118 x 52

mit

240 x 118 x 71

mit

Balkum

17

200 x 100 x 52 240 x 118 x 52

mit mit

Bramsche

Baltrum

26

210 x 50 x 70

ohne

Kirchkimmen

Borkum

27

210 x 50 x 70

ohne

Kirchkimmen

Braunbunt

20

200 x 100 x 52 240 x 118 x 52

mit mit

Bramsche

Weitere Formate sowie Pflasterklinker mit Abstandhaltern für die maschinelle Verlegung auf Anfrage.

38 | 39


Sorte (alphabetische Reihenfolge)

Seite

Abmessungen: mm (Nennmaß) L x B x H

Fase

Werk/Lager

Bruno

25

200 x 48 x 85 200 x 64 x 85

ohne ohne

Kijfwaard

Caron

22

205 x 205 x 68

ohne

Heteren

Dresden

22

200 x 100 x 52

mit

Buchwäldchen

200 x 100 x 71

mit

240 x 118 x 52

mit

240 x 118 x 71

mit

Emsland

21

200 x 100 x 52

mit

Bramsche

Florenz Bunt

17

200 x 100 x 45

mit

Bramsche

200 x 100 x 52

mit

240 x 118 x 52

mit

240 x 118 x 62

mit

240 x 118 x 71

mit

300 x 100 x 52

mit

200 x 100 x 52

mit

200 x 100 x 71

mit

240 x 118 x 52

mit

Heide

14

Buchwäldchen

Holstein

15

200 x 100 x 52

mit

Buchwäldchen

Husum Gelbbunt

12

200 x 100 x 52

mit/ohne

Bramsche

200 x 100 x 62

mit/ohne

240 x 118 x 52

mit

Incana

28

200 x 48 x 85 200 x 64 x 85

ohne ohne

Kijfwaard

Juist

27

210 x 50 x 70

ohne

Kirchkimmen

Köln

16

200 x 100 x 52

mit

Bramsche

Langeoog

27

210 x 50 x 70

ohne

Kirchkimmen

Lausitz

15

200 x 100 x 52 200 x 100 x 71

mit mit

Buchwäldchen

Lübeck

16

200 x 100 x 52 240 x 118 x 52

mit mit

Baalberge

Lüneburg

14

200 x 100 x 52

mit

Buchwäldchen

Mainz

19

200 x 100 x 52

mit

Bramsche

Mastiek

25

200 x 48 x 85 200 x 64 x 85

ohne ohne

Kijfwaard

Märkisch

12

200 x 100 x 52

mit

Buchwäldchen

200 x 100 x 71

mit

240 x 118 x 52

mit

240 x 118 x 71

mit

Mediterrano

17

200 x 100 x 52

mit

Bramsche

Münsterland

13

200 x 100 x 52 240 x 118 x 52

mit mit

Bramsche

Neu Schleswig

14

200 x 100 x 52

mit

Baalberge

Niedersachsen

21

200 x 100 x 52 240 x 118 x 52

mit mit

Bramsche

Norderney

26

210 x 50 x 70

ohne

Kirchkimmen

Nostalgie

28

200 x 48 x 85 200 x 64 x 85

ohne ohne

Schipperswaard

Nussbraun

20

200 x 100 x 52 240 x 118 x 52

mit mit

Bramsche

Weitere Formate sowie Pflasterklinker mit Abstandhaltern für die maschinelle Verlegung auf Anfrage.


Freiflächenlösungen Allgemeines Lieferübersicht

Standardsortiment Sorte (alphabetische Reihenfolge)

Seite

Abmessungen: mm (Nennmaß) L x B x H

Fase

Werk/Lager

Oderland

16

200 x 100 x 52

mit

Buchwäldchen

Omber

25

200 x 48 x 85 200 x 64 x 85

ohne ohne

Kijfwaard

Padova

24

200 x 48 x 85 200 x 64 x 85

ohne ohne

Kijfwaard

Paviona

24

200 x 48 x 85 200 x 64 x 85

ohne ohne

Kijfwaard

Penter Blue

22

200 x 100 x 52 240 x 118 x 52

mit mit

Bramsche

Penter Gelbbunt

13

200 x 100 x 52

mit

Bramsche

200 x 100 x 62

mit

240 x 118 x 52

mit

240 x 118 x 62

mit

200 x 100 x 45

mit

200 x 100 x 52

mit/ohne

200 x 100 x 62

mit/ohne

200 x 100 x 71

mit

200 x 100 x 80

mit

240 x 118 x 52

mit/ohne

240 x 118 x 62

mit/ohne

240 x 118 x 71

mit/ohne

200 x 200 x 52

mit

Penter Rot

14

Bramsche

Potsdam

22

200 x 100 x 52

mit

Buchwäldchen

Retro Rot (gerumpelt)

23

200 x 100 x 52

mit

Bramsche

Retro Rotblaubunt (gerumpelt)

23

200 x 100 x 52

mit

Bramsche

Retro Speyer (gerumpelt)

23

200 x 100 x 52

mit

Bramsche

Riesa

15

200 x 100 x 52

mit

Buchwäldchen

Rotblaubunt

18

200 x 100 x 45

mit

Bramsche

200 x 100 x 52

mit/ohne

200 x 100 x 62

mit/ohne

200 x 100 x 71

mit

200 x 100 x 80

mit

240 x 118 x 52

mit/ohne

240 x 118 x 62

mit/ohne

240 x 118 x 71

mit/ohne

200 x 150 x 52

mit

200 x 200 x 52

mit

Saale

13

200 x 100 x 52

mit

Baalberge

Schwarzbraun

20

200 x 100 x 52

mit

Bramsche

240 x 118 x 52

mit

200 x 48 x 85

ohne

200 x 64 x 85

ohne

200 x 100 x 52

mit

240 x 118 x 52

mit

200 x 100 x 52

mit

240 x 118 x 52

mit

200 x 100 x 52

mit

240 x 118 x 52

mit

200 x 100 x 52

mit

Siena Titan Weserbergland Westfalen Wettin

24 21 14 18 12

Weitere Formate sowie Pflasterklinker mit Abstandhaltern für die maschinelle Verlegung auf Anfrage.

40 | 41

Kijfwaard Bramsche Bramsche Bramsche Baalberge


Allgemeines Wegweisender Mustergarten

Wegweisender Mustergarten

Besser als jedes Foto und jede Broschüre vermittelt das wirkliche Erleben von Pflasterklinker-­Flächen die besonderen Eigenschaften: Das authentische Farbspiel und die Oberflächen­be­schaffenheit der Steine muss man in natura sehen und erleben. Welche fantastischen Gestaltungsmöglichkeiten rund ums Haus und im Garten, in Parks und Anlagen Pflasterklinker bieten, können Interessenten im Mustergarten in Bramsche bewundern. Feinsinnige Arrangements der Gartenbauer und kunstfertige Verlege­ beispiele inspirieren hier den Besucher. In natürlicher Umgebung fügen und fugen sich zu den Farben der Natur die Naturfarbtöne des Pflasters. Auch die neuen LED-Licht­ elemente sind dort zu bewundern.

Natürlich sind auch Bemusterungen einzelner original Klinker möglich. Zu bedenken ist aber, dass letztlich jeder Klinker als echtes Naturprodukt ein Unikat ist, das ­seine besondere Wirkung erst in der ­Fläche im Verbund mit seinesgleichen entfaltet.


Freiflächenlösungen Allgemeines Praktische Hinweise zur Nutzung von Pflasterklinker-Flächen

Praktische Hinweise zur Nutzung von Pflasterklinker-Flächen Allgemeines Pflasterklinker von Wienerberger entsprechen der DIN EN 1344 und DIN 18503 und den darin enthaltenen strengen Anforderungen an die Güteprüfung. Fachgerecht ausgeführten Pflasterklinker-Flächen bedarf es, bei Ausführung im Freien unter natürlicher Bewitterung, keiner besonderen Pflege – sie sind wartungsfrei. Lediglich bei geschützten Räumen, die z. B. zu Wohnzwecken genutzt werden oder bei überdachten Flächen im Freien ist eine gelegentliche Reinigung erforderlich. 1. Verschmutzung durch andere Gewerke Sofern die Gefahr einer Verschmutzung durch andere Gewerke besteht, sollte die Klinkerfläche durch eine ausreichend dicke Baufolie geschützt werden. Sollte es dennoch einmal zu Mörtel- oder Farbspritzern gekommen sein, können diese mit im Handel erhältlichen Reinigungsmitteln entfernt werden. Die Verwendungshinweise des Reinigungsmittelherstellers sind dabei zu beachten. In der Regel ist es sinnvoll, an einer kleinen Versuchsfläche die Wirkung des Reinigers zu erproben. 2. Grauschleierbildung an der Oberfläche 2.1 Erscheinungen Unsere Pflasterklinker sind durch ihre Rohstoffzusammensetzung und den keramischen Brand durch und durch farbecht. Dennoch kann es gelegentlich nach der Verlegung an der Oberfläche zu einer Grauschleierbildung kommen, welche nach kurzer Zeit auf natürliche Art durch Beregnung wieder verschwindet. Hierbei handelt es sich um wasserlösliche Salze wie Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsulfat, welche durch Wassertransport an die Oberfläche gelangen. Da es sich hier um reine Salzausblühungen handelt, können diese wasserlöslichen Verbindungen ebenso durch Wasser abgewaschen werden. Gelegentlich tritt der Fall auf, dass Bettungsmaterial verwendet wird, welches nicht frei von ausblühungsfähigen Substanzen ist. Diese können langsam durch den Pflasterklinker transportiert werden und treten an der Oberfläche als Belag auf. Je nach Art des Belages verschwindet dieser auch wieder durch natürliche Bewitterung. In manchen Fällen wird auch im Verlauf von gärtnerischen Arbeiten Pflanzgut auf den Klinkerpflastern abgestellt. Humus, Kalk oder andere Inhaltsstoffe können auch zu krustenartigen Verunreinigungen führen. 2.2 Abhilfe Reine wasserlösliche Salzablagerungen, welche durch Kapillartransport an die Oberfläche gelangt sind, können durch Abfegen oder auch Abwaschen entfernt werden. Vor Ort kann durch eine Prüfung mit angefeuchtetem Tuch bereits erkannt werden, ob es sich um eine wasserlösliche Verbindung handelt, welche ohne Schwierigkeit entfernt werden kann. Diese Art der Ablagerung verschwindet auf natürliche Art und Weise durch Beregnung, durch zusätzliches Reinigen kann dieser Vorgang beschleunigt werden. Kann eine Ablagerung auf diese Weise nicht beseitigt werden, so ist an der Klinker­oberfläche eine Reaktion der ausblühfähigen Substanz erfolgt. Hier ist es erforderlich, diesen Belag durch Hochdruckreinigung, in hartnäckigen Fällen halbmechanisch oder mit Steinreinigern, zu entfernen. Vor der Reinigung sollten aber in jedem Fall die Einbaubedingungen und die verwendeten Bettungs- und Fugenmaterialien mit betrachtet werden, da die ausblühfähige Substanz möglicherweise hieraus entstanden ist, ggf. wieder durch Wasser gelöst wird und sich nach der Reinigung erneut auf der Oberfläche ablagert. 3. Streusalzablagerung an der Oberfläche An der Oberfläche von Pflasterklinkern kann, speziell im Frühjahr, ein weißlicher Belag auftreten. Hierbei handelt es sich häufig um im Winter aufgebrachte Streusalze, welche sich noch an der Oberfläche befinden oder durch Kapillartransport, insbesondere bei trockener Witterung, an die Oberfläche getragen werden.

42 | 43

Als geeignete Maßnahme empfiehlt sich einfaches Abfegen der Oberfläche, durch natürliche Beregnung wird das Streusalz i. d. R. nach und nach entfernt. Grundsätzlich ist gegenüber Salz die Verwendung von Splitt oder Granulaten als Streumittel zu empfehlen, welche im Frühjahr zusammengekehrt werden können. Der reinigende Effekt des Regens kann durch entsprechende Reinigungsvorgänge in trockener Form oder mit Wasserzugabe beschleunigt werden. Von der Verwendung harnstoffhaltiger Auftaumittel ist abzuraten. Die Verwendung dieser Auftaumittel ist in vielen Gegenden auch aus Gründen des Pflanzenschutzes verboten. 4. Allgemeine fettige und ölige Verschmutzungen Bei üblicher Nutzung von Pflasterklinker-Flächen können Verschmutzungen durch Flüssigkeiten, wie z. B. bei sommerlichem Grillen oder abtropfendem Motoröl, entstehen. Geeignet zur Entfernung dieser Verschmutzungen sind im Fachhandel angebotene Reinigungsmittel. Pflasterklinker werden durch diese Reinigung weder angegriffen noch wird ihre Farbechtheit hierdurch beeinträchtigt. Bei frei bewitterten Flächen verschwinden derartige Verschmutzungen meist von selbst. 5. Vergrünung des Klinkerpflasters In schattigen und feuchten Lagen kann an der Oberfläche von Pflasterklinker-Flächen eine Vergrünung auftreten. Dies erfolgt in Bereichen, in welchen das Pflaster einer geringen Beanspruchung ausgesetzt ist. Eine derartige Erscheinung ist natürlich und auch bei allen übrigen Baustoffen gegeben. Sofern das Auftreten dieser leichten Grünbildung als störend empfunden wird, kann durch einfaches Reinigen Abhilfe geschaffen werden. Die Dauerhaftigkeit des Klinkerpflasters wird durch die Vergrünung nicht beeinträchtigt. Ein Verwachsen der Fugen mit Gras kann, insbesondere bei größerer Fugenbreite, auftreten. Dieses Verwachsen trägt zur Stabilität der Fuge bei und bewirkt ein harmonisches Gesamtbild. Wird dieses Verwachsen nicht gewünscht, können die Fugen ausgekratzt werden. Es ist jedoch unbedingt darauf zu achten, dass die Fugen erneut mit Sand gefüllt werden, um die Stabilität und die Begehbarkeit des Klinkerpflasters nicht zu beeinträchtigen. 6. Auslaufen der Fugen Sind Fugensand und Bettungsmaterial nicht entsprechend ­aufeinander abgestimmt, so kann bei hohem Feinanteil des Fugensands dieser durch Regen und dynamische Beanspruchung des Klinkerpflasters aus den Fugen in das Bettungsmaterial gewaschen werden. Die Folge hiervon ist eine Entleerung der Fugen. Tritt diese Erscheinung nur in geringem Umfang auf, ist die Stabilität des Klinkerpflasters nicht beeinträchtigt. Bei vollständigem Auslaufen der Fugen kann es zu Verschiebungen oder bei Kontakt der Pflasterklinker untereinander zu Kantenabplatzungen ­kommen. Es ist daher ratsam, den Zustand der Fugen gelegentlich zu kontrollieren. Wird ein Auslaufen der Fugen beobachtet, sind die PflasterklinkerFlächen nachzusanden. Ist dieser Prozess zu weit fortgeschritten, kann in einzelnen Fällen eine Neuverlegung von Teilbereichen erforderlich sein. Bei ordnungsgemäßer Ausführung und abgestimmten Materialien tritt ein Auslaufen der Fugen nicht auf. 7. Überdachte Pflasterflächen Bei Verlegung von Pflasterklinkern in überdachten Flächen kann es zu Ablagerungen kommen, da die regelmäßige Flächenreinigung durch den Regen im überdachten Bereich nicht stattfindet. Um den natürlichen Abwascheffekt des Regenwassers entsprechend den nicht überdachten Flächen zu simulieren, müssen die überdachten Bereiche regelmäßig mit Wasser abgeschrubbt werden. Eine Reinigung der Klinkerfläche mit einem Hochdruckreiniger ist wegen der Fugenausspülung nicht zweckmäßig.


Allgemeines Produktgruppen

Produktgruppen Weitere Informationen zu unseren Produktgruppen Poroton Ziegelsystemen, den Pflasterklinkern der Marke Penter, den Vormauerziegeln der Marke Terca sowie den Kamtec Kaminsystemen und Koramic Tondachziegeln finden Sie in separaten Preislisten, die Sie bei Bedarf anfordern können.

Wandlösungen • • • •

Plan- und Blockziegel Systemergänzungen Ziegeldecke Zubehör

Für höchste Wärmedämmung empfehlen wir verfüllte Ziegel.

Fassadenlösungen • Vormauerziegel • Klinker • Formziegel

Grenzenlose Vielfalt: an Farben, Formen und Oberflächen.

Freiflächenlösungen • Pflasterklinker • Kanalklinker • Formziegel

Klinker in allen Farben, Formen und Formaten – Natürlichkeit auf Schritt und Tritt.

Schornsteinlösungen • • • •

Idealschornstein „ISS“ Luft-Abgas-Schornstein „LASW“ Jeweils als Montagesystem oder Geschosshoch Zubehör

Wir bieten für alle Heiztechniken und Brennstoffe eine passende Lösung.

Dachlösungen • • • •

Tondachziegel Keramisches Zubehör Koramic – nichtkeramisches Zubehör SturmFIX – Befestigungssystem

Mehr als 30 Tondachziegel-Modelle in unterschiedlichen Farben für Neubau und Sanierung.

Fassadenlösungen • Hinterlüftete keramische Fassadenplatten • Viele Farben, Formen und Oberflächen • Sonderanfertigungen nach Architektenwunsch

Argeton-Fassadenplatten für eine attraktive und individuelle Architektur.


Freiflächenlösungen

Besuchen Sie auch unsere Ausstellungen: Ausstellung Hannover Wienerberger GmbH Oldenburger Allee 26 30659 Hannover Telefon (05 11) 610 70-0 Öffnungszeiten*: Mo. – Do. 8.00 – 17.30 Uhr Fr. 8.00 – 15.30 Uhr Zusätzlich von März – Oktober: Sa. 9.00 – 14.00 Uhr

Ausstellung Kirchkimmen Wienerberger GmbH Werk Kirchkimmen Bremer Straße 9 27798 Kirchkimmen Telefon (0 44 08) 80 20 Öffnungszeiten*: Mo. – Do. 8.00 – 17.00 Uhr Fr. 8.00 – 16.00 Uhr Zusätzlich von März – Oktober: Sa. 9.00 – 13.00 Uhr

Pflasterklinker-Mustergarten Bramsche Wienerberger GmbH Werk Bramsche Osnabrücker Straße 67 49565 Bramsche OT Pente Telefon (0 54 61) 93 12-18 Öffnungszeiten*: Mo. – So. 8.00 – 21.00 Uhr

22003_01/13_4.0

*Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Wienerberger GmbH Oldenburger Allee 26 D-30659 Hannover Telefon (0511) 61070-0 Fax (0511) 614403 info.de@wienerberger.com www.wienerberger.de

Service-Telefon (0511) 61070-119


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.