en nsarbeit Revisio ge und nen ta e n s s o lo m h n esc Rolllade seitig g erfolgen bei raum n-Systemen s te s am Hau a k s n rü e Ge t Rolllad – ohne s u a m u vom Ra
ne chlosse ntageitig ges o Raumse ysteme mit M und n-S it te e s rh a e k h n Rollade e schaffen Sic eneinbau ti d n a Rolll Gara lität beim Bauqua
Montageanleitung für raumseitig geschlossene Rollladenkasten-Systeme Zur optimalen Montage des Rollladenpanzers bzw. Demontage bei eventuellen Reparaturen empfehlen wir den Einsatz eines zweiteiligen FührungsschienenSystems, bestehend aus Basis- und Führungsschiene. Diese Zubehörteile werden von Rollladen-Systemanbietern gefertigt und geliefert, z. B. Fa. Beck+Heun GmbH in 35794 Mengerskirchen (Tel. 06476/9132-0).
Hinweis: Die Basisschiene ist gemäß Montageanleitung (S. 10–11) zu montieren.
Montage auch mit 2-geteiltem Federbügel möglich.
Beck+Heun „Ein-Mann-Montagehilfe“ in der Basisschiene einhängen.
Gurtband auf Gurtscheibe aufrollen und lange Federbügel (mind. 23 cm) oder 2-teilige Federbügel in die Teleskopwelle einhängen.
Rollladen in die Montagehilfe legen und ersten Stab in die Federbügel einschieben. Alternativ können zweiteilige Federbügel zum Anclipsen des Rollladens verwendet werden.
Rollladenbehang langsam hochziehen und von der Montagehilfe abrollen.
Schon hängt der Rollladen im Kasten und die Montagehilfe kann entfernt werden.
„Aushebelgesicherte“ Führungsschiene für den Rollladenbehang einsetzen.
Führungsschiene neben der Rollladenführung festschrauben, um bei eventuellen Reparaturen in umgekehrter Reihenfolge problemlos zu demontieren.
Abrollprofil zwischen Rollladen und Fenster oben einsetzen und am Blendrahmen anschrauben. Dieses Abrollprofil wird nur dann benötigt, wenn kein Insekten-Schutzrollo eingebaut wird.
So sieht das fertige Wienerberger RollladenSystem ROKA-RG nach der vollständigen Montage aus. Hier mit integriertem InsektenschutzRollo.
16