DIe mUsiKer:iNNen dEr WienEr SyMphOnikeR mANAGeMeNt uNd GreMieN
KONZERTPROGRAMME
f E ie R li C he m O me N te
gr O ße s Y mph O nik
gr O ße di R i G ent:i NN en
vi R t UO s!
O p E r
bes O nd E re f O r MAte
t O ur N ee N
k A mmer MU si K
n E ue fA r B e N
OPEN SYMPHONY
Sc H u L pr O je K te
fA mi L ie N pr O je K te
ABONNEMENTS & SERVICE
K A lenDA riU m
AbONNEMEN ts
k A mmErmUsik u Nd pRimAveRA dA VIenn A
k A rtEn V erk Auf
ve R k AU fs- u N d ab O nne M ent B edi NG un G eN
VeROniCa
KaUp-HasleR
Sehr geehrte Damen und Herren, Wien als europäische Musikmetropole genießt musikalische Qualität in all ihren Facetten. Nationale wie internationale Musiker:innen sind in der Stadt zu Gast, leben hier und präsentieren Musik in all ihrer unglaublichen Breite, in allen Farben.
Und trotzdem sind für mich die Begegnungen, die Konzerte mit den Wiener Symphonikern immer etwas ganz Besonderes.
Die Wiener Symphoniker erlebe ich in der Stadt bei Besuchen im Wiener Konzerthaus und im Wiener Musikverein, aber eben auch in einem Wiener Beisl, auf einen Sportplatz im Grätzl, bei einem Museumsbesuch oder bei einem Ausflug einer Schulklasse. Ob bei der Eröffnung des Wiener Kultursommers oder im Stephansdom im Advent, überall sind die Symphoniker:innen – Wien klingt nach ihnen und das ist wunderbar.
Die Wiener Symphoniker sind Botschafter unserer Stadt. Sie transportieren unsere Werte und Geschichte nach Triest, nach Asien und in viele andere Länder. Wer ihre Konzerte dort gehört hat, will
Wien kennenlernen. Das Wichtigste dabei ist, dass die Wiener Symphoniker all das mit der höchsten musikalischen Qualität verbinden. Denn gerade dort, wo Menschen zum ersten Mal oder unvermittelt mit Klassik in Kontakt kommen, ist entscheidend, dass sie durch höchste künstlerische Exzellenz beeindruckt werden.
Die Wiener Symphoniker sind das Orchester der Stadt – und diese Tugend erleben wir täglich. Alle Menschen, die in Wien zu Hause sind, alle Gäste und Tourist:innen, alle, die davon hören. Ich bin dankbar, dieses Orchester bei uns zu haben und ich freue mich jetzt schon auf das nächste Konzert!
MAG.A VERONICA KAUP-HASLER Amtsf. Stadträtin für Kultur und Wissenschaft von Wien
JAn nAsT
Liebe Freundinnen und Freunde der Wiener Symphoniker, wir schreiben die Geschichte unseres Orchesters auch diese Saison mit großer Lust weiter. Unter dem Motto Neue Farben möchten wir Sie mit vielen bekannten und einigen neuen Formaten begeistern: Sie lieben Marathon und die Musik? Dann spielen Sie mit uns beim großen Aufwärmkonzert am Vorabend des Vienna City Marathon im Großen Saal des Musikvereins! Sie wollen die Tiefen der Klassik erkunden? Dann treffen Sie sich mit unserem Chefdirigenten Petr Popelka zur Hör-Bar im Gläsernen Saal und lauschen Sie seinem intimen Musiklabor. Oder wollen Sie eine vollkommen neue Musikwelt kennenlernen? Dann empfehle ich Ihnen unser K-Pop-Konzert, eine musikalische Fusion aus Symphonik und südkoreanischer Lebenslust.
In den klassischen Konzerten horchen wir diese Saison ganz besonders der Musik von Gustav Mahler nach, wir präsentieren unterschiedliche Virtuosinnen und Virtuosen von Rudolf Buchbinder bis Lukas Sternath, von Yuja Wang bis Kirill Gerstein, von Bomsori
bis Augustin Hadelich. Natürlich steht auch 2025-26 wieder große Oper auf dem Spielplan, etwa der legendäre Bregenzer Freischütz oder Die Fledermaus im MusikTheater an der Wien.
Wenn Sie uns lieber unverbindlich treffen wollen, kommen Sie doch einfach vorbei, wenn wir durch die Beisln der Stadt ziehen oder den Sommer im Prater begrüßen.
Und auch das Feiern kommt in dieser Saison nicht zu kurz: Wir tanzen mit Johann Strauss und AnneSophie Mutter im Dreivierteltakt und laden zur großen Geburtstags-Sause zum 125. Jubiläum der Wiener Symphoniker.
Ich freue mich, Sie in dieser Saison mit allen neuen Farben begrüßen zu dürfen.
JAN NAST Intendant Wiener Symphoniker
Die WienEr SyMphOnikeR
WURZELN UND VISIONEN
Mit ihrer traditionsreichen Geschichte, dem Mut zu eigener Haltung und einer anhaltenden Freude am Entdecken, sind die Wiener Symphoniker das schlagende Herz der Klassikmetropole Wien. Das Orchester prägt und gestaltet die einzigartige Klangkultur seiner Heimatstadt und schafft es dabei, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verknüpfen. Im Jahr 2025 feiern die Wiener Symphoniker ihren 125. Geburtstag.
Dass die Geburtsstunde des Orchesters ausgerechnet auf das Jahr 1900 fiel, kommt nicht von ungefähr: Der frische Wind der Wiener Moderne umwehte den neuen Klangkörper, der den Herausforderungen des Lebens im 20. Jahrhundert selbstbewusst und visionär entgegentrat. Dazu gehörte zunächst ein souveräner Umgang mit der eigenen Vergangenheit – so waren die Wiener Symphoniker das erste Orchester in der österreichischen Hauptstadt, das alle Symphonien Beethovens in einem Zyklus präsentierte.
Der Pioniergeist der Wiener Symphoniker offenbarte sich auch darin, dass sie binnen kürzester Zeit zu einem der wichtigsten Uraufführungs-Orchester Europas wurden. Meilensteine der Musikgeschichte, wie Anton Bruckners 9. Symphonie, Arnold Schönbergs Gurre-Lieder, Maurice Ravels Konzert für die linke Hand und Franz Schmidts Das Buch mit sieben Siegeln, wurden von den Symphonikern erstmals aufgeführt: Konzerte, die den Weg für vollkommen neue Klangwelten ebneten und diese der breiten Masse zugänglich machten.
Bis heute legen die Wiener Symphoniker großen Wert auf Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponist:innen, wie Olga Neuwirth, Wolfgang Rihm, HK Gruber, Thomas Larcher, Johannes Maria Staud, Michael Jarrell, Guillaume Connesson, Dieter Ammann oder Jörg Widman, und gehören zu den wichtigen Antriebskräften der Musik der Gegenwart, in Wien und international.
Auch unter den Chefdirigenten der vergangenen Jahre – zu ihnen zählen Wilhelm Furtwängler, Hans Swarowsky, Herbert von Karajan, Wolfgang Sawallisch
und Georges Prêtre – finden sich zahlreiche Visionäre, die die Zukunft der globalen Klassikszene nachhaltig prägten. Neuer Chefdirigent seit 2024 ist der Tscheche Petr Popelka, die Französin Marie Jacquot ist Erste Gastdirigentin des Orchesters.
Den unverwechselbaren Klang ihrer Heimat bringen die Wiener Symphoniker als offizielle Kulturbotschafter auch außerhalb der eigenen Stadtmauern zur Geltung. Sie sind gern gesehene Gäste in den großen internationalen Konzertsälen, in Asien und ganz Europa. Als Orchestra in Residence der Bregenzer Festspiele begeistern die Wiener Symphoniker seit vielen Jahrzehnten zudem ein bunt gemischtes Opernpublikum, und mit dem Primavera da Vienna, dem Frühling aus Wien haben sie seit 2025 eine neue Residenz im italienischen Triest aufgeschlagen.
Bei allem Fortschrittswillen zeichnen sich die Wiener Symphoniker seit jeher auch durch ihre außerordentliche Bodenhaftung und Nähe zum Publikum aus. Mit den sogenannten „volksthümlichen Concerten“ im Wiener Volksgarten und den legendären ArbeiterSymphoniekonzerten sorgten sie von Beginn an dafür, dass klassische Musik nicht länger einer schmalen Elite vorbehalten blieb.
Heute konzertiert das Orchester im Rahmen der Grätzl-Konzerte an ungewöhnlichen Orten in allen Wiener Gemeindebezirken, begegnet den Wiener:innen bei den Beisl-Konzerten in ihren angestammten Gaststätten und erobert neue Spielstätten in der Stadt: So tritt es in ihrer Kammermusik-Reihe im Wien Museum in Dialog mit der Geschichte der Stadt.
Unter freiem Himmel, mitten in der pulsierenden Stadt und niederschwellig zugänglich für alle Wiener:innen – so präsentieren sich die Wiener Symphoniker bei ihren längst zum Fixpunkt im Jahreszyklus gewordenen Open-Air-Konzerten. Unter anderem begeistert das Orchester die Wiener am letzten Schultag vor den Sommerferien mit dem Prater-Picknick vor der Kulisse des Riesenrads auf der Kaiserwiese. In der Adventzeit spielen die Wiener Symphoniker im christlichen Herzen der Stadt, dem Stephansdom, vorweihnachtliche Musik aus der ganzen Welt.
„WiR WOllEn GreNzeN bReChEn“
PETR POPELKA ÜBER DEN GROSSEN BOGEN, DEN ER MIT SEINEN WIENER SYMPHONIKERN SPANNEN WILL
Sie starten in Ihre zweite Saison als Chefdirigent. Wie beschreiben Sie Ihre Verbindung zum Orchester nach dem ersten Jahr in dieser Funktion?
Die vergangenen Konzerte haben gezeigt, welch wunderbare Stimmung und welch kreative Atmosphäre wir im Orchester haben. Wir sind sehr auf einer Wellenlänge und freuen uns, wenn wir intensiv arbeiten können. Was bisher war, war ein schöner Anfang und hat eine tolle Basis geschaffen für das, was kommt. Ich wünsche mir, dass wir diese kreative und respektvolle Arbeit so weiterführen.
Sie sind bekannt dafür, sehr auf Augenhöhe mit den Musikerinnen und Musikern zu agieren. Was macht das aus?
Es geht darum, eine gemeinsame Sprache zu finden. Nur dann ist es möglich, besondere Klangwelten zu schaffen, wie uns das in der ersten gemeinsamen Saison schon gelungen ist. Damit
Musik auf höchstem Niveau gespielt werden kann, müssen die Leute offen sein. Und die Wiener Symphoniker sind nicht nur das – sie sind darüber hinaus hungrig danach, auf einer besonderen Ebene zusammenzuarbeiten. Es ist schön, wenn sie darauf einsteigen, was ich anbiete. Ich bin das Gegenteil von dem, was ich in meiner Anfangszeit als Musiker erlebt habe: Damals gab es Pult-Tyrannen, die mit Angst Ergebnisse erzielen wollten. Ich habe mich immer schon gefragt, ob man nicht durch freundschaftlichen Umgang viel bessere Ergebnisse erreicht. Gottseidank hat sich hier viel geändert, in der Branche und auch in der Gesellschaft an sich. Ich vertrete den Ansatz, dass man nur sein Bestes geben kann, wenn man sich wohlfühlt. Daher ist die Grundlage für jede meiner Proben Vertrauen, Respekt – und Gespräche, denn Musikerinnen und Musiker sollen wissen, warum ich von ihnen will, dass sie etwas so oder so spielen.
Ihren Einstand als Chefdirigent der Wiener Symphoniker gaben Sie 2024 mit Arnold Schönbergs GurreLiedern, nun folgt am 13.9. wieder ein Saisonstart mit Schönberg. Warum?
Da Schönberg dem Orchester so verbunden ist wie kaum ein anderer Komponist, finde ich es sehr schön, dass wir nun stets an seinem Geburtstag Musik von ihm spielen – stand er doch beim berühmten Watschenkonzert selbst am Pult von Vorläufern unserer Orchestermitglieder und haben solche doch auch seine Gurre-Lieder uraufgeführt. Dass wir nun seine Musik durch eine neue Initiative regelmäßig im Arnold Schönberg Center präsentieren, feiert dies. Außerdem ist er einer meiner Helden – und ich werde selbst am ersten kammermusikalischen Abend am Klavier mitwirken.
2024 war Schönberg ein Jubilar, dem Sie huldigten, 2025 feiert ganz Wien Johann Strauss. Sie werden im MusikTheater an der Wien seine Operette Die Fledermaus präsentieren. Welche Beziehung haben Sie zu diesem Werk?
In Tschechien, wo ich herkomme, hatte man früher nicht so viele Möglichkeiten, diese Operette zu hören. Aber als ich in Dresden an der Semperoper als Musiker engagiert war, kam ich intensiver mit ihr in Kontakt. Ich bin sehr froh, dass ich dieses Werk nun dirigieren darf. Meiner Ansicht nach muss man diese Musik sehr ernst nehmen und sie mit dem gleichen Anspruch umsetzen, mit dem man beispielsweise einen Mozart macht. Gerade diese Musik läuft Gefahr, als „leicht“ angesehen zu werden, aber man muss sie mit dem höchsten Anspruch spielen. Ich freue mich auf diese intensive Arbeit.
Sie haben auch Schwerpunkte zu Gustav Mahler angekündigt. Warum haben Sie für diese Saison die Siebte, Dritte und Erste ausgesucht?
Gerade die Siebte liegt mir sehr am Herzen. Sie ist in meinen Augen die schwierigste – mit ihrer ausgeweiteten Form, den erweiterten Instrumenten, dem fantastischen Scherzo, dem großartigen Finale … Sie ist ein Mammutwerk. Ich dachte, wenn wir Mahlers Symphonien bringen, fangen wir doch bei etwas Ungewöhnlichem an. Und die Erste ist Teil meiner Geschichte mit dem Orchester, war sie es doch, mit der ich für meinen Vorgänger eingesprungen bin und bei der es zwischen mir und den Musikerinnen und Musikern gefunkt hat. So sehr gefunkt, dass anschließend die Frage aufkam, mich als Chefdirigent einzuladen.
Um die Geschichte des Orchesters selbst geht es beim Geburtstagskonzert. Welche Aspekte der Historie der Wiener Symphoniker möchten Sie hier durch das Programm betonen? Mir war wichtig, an diesen Abenden Stücke einzubringen, die das Orchester uraufgeführt hat. Denn die Wiener Symphoniker stehen ja mit ihrem Namen seit jeher dafür, dass sie im Laufe ihrer Geschichte viele wichtige Uraufführungen gemacht haben. Ob nun das Konzert für Klavier (linke Hand) und Orchester D-Dur von Maurice Ravel oder Alban Bergs Sieben frühe Lieder, die wir beide präsentieren. Außerdem spielen wir ein Stück, das auf dem allerersten Programm der Wiener Symphoniker stand, die Faust-Ouvertüre von Richard Wagner. Sie wird selten aufgeführt, aber ich liebe sie sehr. Gleichzeitig war mir auch wichtig, etwas Unerwartetes zu bringen. Wenn man von einem Jubiläumsfest spricht, denkt jeder an opulente Stücke. Mozarts Jupiter-Symphonie geht in eine andere Richtung. Sie ist in meinen Augen mit das Allerhöchste, was in der Musik geschaffen wurde. Auch das entspricht der Tradition der Wiener Symphoniker: Musik auf höchstem Niveau mit etwas zu machen, das kleiner ist in der Außenwirkung, aber ganz groß für den Geist.
Bei Ihrem Adventkonzert im Stephansdom werden Sie „böhmische Weihnachten“ feiern, inwiefern?
Ich wollte, dass das Böhmisch-Märchenhafte heuer Thema ist. Und dass auch tschechische Sängerinnen und Sänger mitwirken, die mit Wien verbunden sind und Weltkarriere gemacht haben. Wir spielen ausschließlich böhmische Stücke, die mit dieser zauberhaften Stimmung zu tun haben.
Unter Ihren persönlichen Favoriten, die Sie oft bringen wollen, sind Béla Bartók und Robert Schumann. Wieso ist Ihnen gerade Das Paradies und die Peri des letzteren ein Anliegen?
Ja, ich möchte jede Spielzeit wichtige Werke von Schumann, Bartók und Mahler dabeihaben. Schumann aufzuführen verlangt vom Orchester viel Fantasie. Wer hier nur spielt, was in den Noten steht, macht die Musik kaputt. Es braucht viel Kreativität – und umso wichtiger finde ich es, dass ein Orchester Werke von ihm im Repertoire hat. Das Paradies und die Peri war zu seinen Lebzeiten jenes, für das jeder Schumann kannte. Heute wissen wenige Leute, dass er es geschrieben hat, obwohl es so traumhafte Musik ist. Das wollen wir ändern. Und von Bartók bringen wir die Doppelklaviersonate, die er selbst damals mit seiner Frau gespielt hat. Die Orchesterfassung wird nicht oft aufgeführt, aber gerade deshalb wollte ich, dass wir das machen. Ich empfinde Bartók als Teil der Symphoniker-Tradition, denn seine Musik ist nicht
nur hier in Mitteleuropa verhaftet, sondern liegt dem Orchester auch sehr gut. Und das Wichtigste ist: Ich finde seine Musik sehr zugänglich für jedermann. Seine Partituren sind sehr komplex und jeder schätzt ihn als einen der wichtigsten Komponisten für den Anfang der modernen Musik, aber trotzdem ist alles so geschrieben, dass es das Publikum mitreißt. Das finde ich das Faszinierende.
Apropos zugänglich: Noch näher an das Publikum herankommen wollen Sie mit dem neuen Format „Hör-Bar“, das auf Ihren Wunsch hin eingeführt wird. Was erwartet Besucherinnen und Besucher dabei?
Ich habe die Grenze zwischen Publikum und Ausführenden immer als unangenehm empfunden und möchte sie aufbrechen. Wir wollen einen Raum schaffen, wo Zuhörerinnen und Zuhörer sowie Musikerinnen und Musiker in lockerer Atmosphäre – auch mit Sitzkissen und Getränken – näher zusammenrücken und wir ins Gespräch kommen. Dabei werde ich interessante Zusammenhänge zu den Stücken, die wir spielen, erklären. Allerdings nicht belehrend mit dem Zeigefinger, sondern mit dem Wunsch, neue Kontexte zu ermöglichen. Beim ersten Konzert werden wir musikalische Zusammenhänge zwischen Wien, Prag und Budapest präsentieren, später auch ein paar Sachen von jungen Komponistinnen und Komponisten bringen. Ich werde diese Konzerte einerseits moderieren und dirigieren, andererseits auch selbst zum Instrument greifen.
Sie haben auch diese Saison einige Tourneen vor, inwiefern ist es Ihnen hier wichtig, dass das Orchester als musikalischer Botschafter wirkt?
Natürlich haben wir, wenn wir reisen, eine große Tradition im Gepäck. Gleichzeitig sind Tourneen heutzutage nicht unumstritten. Ich aber finde Tourneen auch für das Orchester sehr wichtig, denn bei diesen wächst man zusammen und lernt mit verschiedensten Akustik-Voraussetzungen umzugehen und flexibel zu sein. Das ist dem Zusammenspiel und der Klangkultur sehr zuträglich. Nur durch Reisen kann ein Orchester Höchstniveau erreichen.
Welche Charakteristika der Wiener Symphoniker - vom Traditionsorchester bis zu solchem mit Pioniergeist - sind Ihnen besonders wichtig, hervorzustreichen? Für mich hat das Orchester zwei Gesichter. Wir stehen für größte Vielfalt, von der älteren bis zur modernen Musik. Heuer haben wir keine Uraufführungen im Programm – von kleineren bei Hör-Bar abgesehen – einfach deshalb, weil die beauftragten Komponistinnen und Komponisten noch ein wenig Zeit brauchten und dafür in den nächsten Saisonen mehrere folgen. Aber wir
starten neue Initiativen, die auch ausmachen, dass das Orchester als moderner Klangkörper wahrgenommen wird. Nikolaus Harnoncourt sagte einmal, ein Musiker des 21. Jahrhunderts probt am Vormittag auf historischen Instrumenten Bach und spielt am Abend Berio. Ich glaube, das macht es aus. Wir wollen diesen großen Bogen schaffen. Meiner Ansicht nach gibt es kein Genre, auf das die Wiener Symphoniker keinen Zugriff haben. Sich dem großen symphonischen Repertoire zu verschließen, fände ich ebenso schade, wie keine moderne Musik oder keine Barockmusik zu machen. Dazu kommt noch Genreübergreifendes. Die ganze Bandbreite abzudecken ist nicht einfach, aber ich finde das schön.
Sie sagten, Sie möchten in der Jubiläumssaison die Geschichte des Orchesters betonen und danach eine neue Phase starten. Wie sieht diese neue Phase aus? Dass wir heuer so viele Stücke präsentieren können, die einst von unserem Orchester aus der Taufe gehoben wurden, ist ein Schatz. Den Rückgriff auf diesen Schatz sollten wir auch unseren Nachfolgerinnen und Nachfolgern in vielen Jahren ermöglichen. In den kommenden Jahren werden wir daher wieder in jeder Saison ein bis zwei große Uraufführungen bringen und für die Zukunft aufbauen. In der Hoffnung, dass es auch in vielen Jahren über Werke von heute einmal heißen wird: Dieses Stück haben in den 2020ern die Wiener Symphoniker uraufgeführt.
Das Interview führte
Dr. Theresa Steininger-Mocnik
04. AUGUST 2025, 19:30
BREGENZ, FESTSPIELHAUS
ORCHESTERKONZERT
PETR POPELKA Dirigent
MAO FUJITA Klavier
SERGEI RACHMANINOW
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll op. 30
RICHARD STRAUSS
„Also sprach Zarathustra“, Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche für großes Orchester op. 30
Werke von Antonín Dvořák, Emánuel Moór, Olga Neuwirth, Péter Eötvös u.a.
Ein musikalischer Deep Dive mit Petr Popelka. Er und Musiker:innen der Wiener Symphoniker tauchen im neuen Format ganz tief in Musik ein und machen im intimen Rahmen Zusammenhänge hörbar.
17., 18. JÄNNER 2026, 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
PETR POPELKA Dirigent
GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 7 e-moll „Lied von der Nacht“
25., 26. FEBRUAR 2026, 19:30
01. MÄRZ 2026, 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
PETR POPELKA Dirigent
ARTHUR JUSSEN Klavier
LUCAS JUSSEN Klavier
MICHAEL VLADAR Schlagzeug (25.+26.02.)
THOMAS SCHINDL Schlagzeug (25.+26.02.)
BÉLA BARTÓK
Konzert für zwei Klaviere, Schlagzeug und Orchester Sz 115 (25.+26.02.)
Das Frühlingsfestival der Wiener Symphoniker in Triest
24. APRIL 2026, 20:00
MUSIKVEREIN WIEN, GLÄSERNER SAAL HÖR-BAR
PETR POPELKA Dirigent
Werke von Igor Strawinsky u.a.
Ein musikalischer Deep Dive mit Petr Popelka. Er und Musiker:innen der Wiener Symphoniker tauchen im neuen Format ganz tief in Musik ein und machen im intimen Rahmen Zusammenhänge hörbar.
18., 19. MAI 2026, 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
PETR POPELKA Dirigent HAYATO SUMINO Klavier
ERICH WOLFGANG KORNGOLD „Schauspiel-Ouvertüre“, für großes Orchester op. 4
MAURICE RAVEL
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 (19.05.)
ANTONÍN DVOŘÁK
Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“ (18.05.)
22. MAI BIS 02. JUNI 2026
ASIEN-TOURNEE
PETR POPELKA Dirigent
Programm wird nachgenannt
13., 14. JUNI 2026, 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
PETR POPELKA Dirigent
JULIA KLEITER Peri ANDREW STAPLES Tenor
MARIE SMOLKA Sopran WIEBKE LEHMKUHL Alt PATRICK GRAHL Tenor
MATTHIAS GOERNE Bariton
SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE
ROBERT SCHUMANN
„Das Paradies und die Peri“, Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester op. 50
19. JUNI 2026, 19:00
21. JUNI 2026, 11:00 WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
PETR POPELKA Dirigent
BEATRICE RANA Klavier
BARBARA RETT Moderation (21.06.)
JOHANNES BRAHMS
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
FRANZ SCHUBERT
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“ (21.06.)
23. JUNI 2026, 20:00 ISTANBUL
24. JUNI 2026, 19:30 IZMIR
GASTSPIEL TÜRKEI
PETR POPELKA Dirigent
BEATRICE RANA Klavier
MAURICE RAVEL
Konzert für Klavier und Orchester
G-Dur
FRANZ SCHUBERT
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“
WieNer syMphOniker
MusiKer:iNnen
CHEFDIRIGENT
Petr Popelka
ERSTE GASTDIRIGENTIN
Marie Jacquot
EHRENDIRIGENTEN
Georges Prêtre †
Wolfgang Sawallisch †
KONZERTMEISTER
Dalibor Karvay *
Dumitru Pocitari
Anton Sorokow *
1. KONZERTMEISTER
Seina Matsuoka
3. KONZERTMEISTERIN
Alexander Burggasser
4. KONZERTMEISTER
1. VIOLINE
Stephan Achenbach
Christian Birnbaum
Monika Buineviciute
Maximilian Dobrovich
Franz Michael Fischer
Miriam Magdalena Haniková
Dorice Köstenberger
Orla Kushner
Hyewon Lim
Anastasija Maximov
Claire Nyqvist
Nikolay Orininskiy
Edwin Prochart
Eva-Maria Reisinger
Caroline Sigwald
Ge Song
Birgit Zalodek
Martin Zayranov
Aurora-Irina Zodieru-Luca
2. VIOLINE
Dominika Falger
Matthias Honeck **
1. STIMMFÜHRER:IN
Libor Meisl
Elżbieta Sojka
2. STIMMFÜHRER:IN
Ioanna Apostolakos
Oliver Breuer
Diana-Cristina Dascăl-Uifălean
Christian Knaus
Elena Kodin
Helmut Lackinger
Mariam Margaryan-Petkova
Stefan Pöchhacker
Wolfgang Schuchbaur
Maiko Seyama
Agata Sikorska
Renate Turon
Barbora Valečková
Gerald Wilfinger
Alexandra Winkler
VIOLA
Paula Zarzo Rubio
1. SOLOBRATSCHE
Roman Bernhart
Vera Reigersberg
2. SOLOBRATSCHE
Natalia Binkowska
Michael Buchmann
Martin Edelmann
Rui Hashiba
Christian Kaufmann
Karl-Heinz Krumpöck
Christian Ladurner
Wolfgang Prochaska
Paul Rabeck
Roland Roniger
Ulrich Schönauer
Isabella Stepanek
VIOLONCELLO
Christoph Stradner
Michael Vogt *** 1. SOLOCELLO
Erik Umenhoffer *
Bence Temesvári 2. SOLOCELLO
Leopold Behrens
György Bognár
Maria Grün ****
Michael Günther
Zsófia Günther-Mészáros
Anna Nagy
Christian Schulz
Alexandra Ströcker
Romed Wieser
Primož Zalaznik
KONTRABASS
Ivan Kitanović
Ernst Weissensteiner 1. SOLOBASS
Vilmos Mohácsi 2. SOLOBASS
Hermann Eisterer
Ivaylo Iordanov
Martin Kabas
Dragan Lončina
Andreas Sohm
Helmut Stockhammer
Hans Joachim Tinnefeld
FLÖTE
Erwin Klambauer
Stefan Tomaschitz 1. FLÖTE
Theresia Prinz-Mörth
STV. 1. FLÖTE
Esther Gisler-Auch
Simona Pittau
OBOE
Ines Galler-Guggenberger
Paul Kaiser 1. OBOE
Stefanie Gansch
STV. 1. OBOE
Thomas Machtinger
Peter Schreiber
KLARINETTE
Gerald Pachinger
Reinhard Wieser 1. KLARINETTE
Alexander Neubauer
STV. 1. KLARINETTE
Manuel Gangl
Martin Rainer
FAGOTT
Johanna Bilgeri
Richard Galler 1. FAGOTT
Robert Gillinger STV. 1. FAGOTT
Magdalena Pramhaas
Ryo Yoshimura
HORN
Peter Dorfmayr
Michael Stückler 1. HORN
Armin Berger STV. 1. HORN
Josef Eder
Eric Kushner
Markus Obmann
Georg Sonnleitner
Gergely Sugár
TROMPETE
Andreas Gruber
Matthias Kernstock 1. TROMPETE
Heinrich Bruckner
Christian Löw
STV. 1. TROMPETE
Rainer Küblböck
POSAUNE
Martin Riener
Walter Voglmayr 1. POSAUNE
Nikolaus Singhania STV. 1. POSAUNE
Reinhard Hofbauer
Wolfgang Pfistermüller
TUBA
Franz Winkler
HARFE
Volker Kempf
PAUKE
Dieter Seiler
Michael Vladar
SCHLAGWERK
Thomas Schindl
STV. PAUKE
Martin Kerschbaum
Friedrich Philipp-Pesendorfer
IM RUHESTAND
Wolfgang Aichinger
Thorwald Almassy
Christian Blasl
Gerhard Breuer
Karl Brugger
Guillermo Büchler
Leopold Buchmann
Werner Buchmann
Patrick De Ritis
Ivan Dimitrov
Roxana Dura
Elmar Eisner
Werner Fleischmann
Johannes Flieder
Werner Frank
Nicolas Geremus
Wilfried Gottwald
Peter-Michael Grosch
Vladimir Haklik
Karl Höffinger
Timon Hornig
Eduard Hruza
Rudolf Huber
Gottfried Justh
Christian Kallinger
Gerhard Kanzian
Peter Katt
Hermann Klug
Ernst Kobau
Heinrich Kottbauer
Horst Küblböck
Siegfried Küblböck
Wolfgang Kühn
Wolfgang Kuttner
Martin Lehnfeld
Raphael Leone
Werner Lill
Gottfried Mayer
Hector McDonald
Helmut Mitter
Franz Moschner
Oskar Moser
Richard Motz
Herbert Müller
Martin Ortner
Walter Pflüger
Stefan Plott
Andreas Pokorny
Jan Pospichal
Christian Roscheck
Alois Schlor
Peter Schoberwalter
Walther Schulz
Richard Schwameis
Peter Siakala
Peter Spitzl
Erwin Spuller
Karl Steininger
Richard Strabl
Günther Thomasberger
Wolfgang Trauner
Alexandra Uhlig
Kurt Weidenholzer
Herbert Weissberg
Erhard Wetzer
Robert Wolf
Kentaro Yoshii
Florian Zwiauer
Die Wiener Symphoniker danken für die Leihinstrumente aus folgenden Sammlungen: * Oesterreichische Nationalbank ** MERITO String Instruments Trust *** Dkfm. Angelika Prokopp Privatstiftung **** Bank für Tirol und Vorarlberg AG
MaNaGemenT uNd
GreMiEn
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Jan Nast INTENDANT
Olivia Khalil KASSIERIN
Ileana Steiger REFERENTIN DES INTENDANTEN
KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO
Tim Dokter LEITUNG
Matthias Gries Luise Maas
Stephanie Sutterlüty (Karenz)
Bettina Büttner-Krammer
Eva Gesierich MUSIKVERMITTLUNG
ORCHESTERBÜRO
Marie-Pauline Wiebe ORCHESTERINSPIZIENZ
Corinne Pixner
Karolina Duelli ORCHESTERDISPOSITION
Caterina Fassetta NOTENARCHIV
Ulrike Grandke
Wolfram Ziegler HISTORISCHES ARCHIV
Kurt Istler
Marco Maccheroni
Peter Perlaki ORCHESTERWARTE
KOMMUNIKATION
Julia Brüggemann LEITUNG & PRESSE
Laura Kobler DIGITAL MARKETING & SALES
Johannes Niesel-Reghenzani SOCIAL MEDIA MANAGER
Barbara Salomon ASSISTENZ
DEVELOPMENT
& PROJEKTE
Theresa Thompson DEVELOPMENT
Bernhard Kircher PROJEKTLEITER INTAKT
FINANZEN
Olivia Khalil LEITUNG FINANZEN & CONTROLLING
Maria Treneva BUCHHALTUNG
IT & RAUMPFLEGE
Peter Csar IT-VERWALTUNG
Agata Vadasz RAUMPFLEGE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Mag.a Veronica Kaup-Hasler
BETRIEBSRAT
Thomas Schindl BETRIEBSRATSVORSITZENDER
Peter Schreiber
STV. BETRIEBSRATSVORSITZENDER
Ioanna Apostolakos
Eva-Maria Reisinger
Bettina Büttner-Krammer
BETRIEBSRÄTINNEN
AUFSICHTSRAT
Dr. Alexander Wrabetz PRÄSIDENT
Mag.ª Eva Rosenauer-Albustin VIZEPRÄSIDENTIN
Ioanna Apostolakos
Univ.-Prof. Lidia Baich
Mag. Arne Forke
Prof. DI Roland Geyer
Mag.ª Doris Rechberg-Missbichler
Thomas Schindl
MMag. Peter Schreiber
KURATORIUM
3. Landtagspräs. i. R. Marianne Klicka VORSITZENDE
Dr. Thomas Angyan
Petr Baxant, BA
Mag.a Ursula Berner, MA
Priv.-Doz. Dr. Michael Gorlitzer, MBA
Stefan Herheim
Dr. Manfred Matzka
Dipl.-Phys. Hans-Peter Metzler
Matthias Naske
Dominik Nepp, MA
Dr. Stephan Pauly
Prof. Dr. Gerhard Schmid
Mag.a Hildegard Siess
Mag. Thomas Stöphl
Thomas Weber
EHRENMITGLIED
Reg.-Rat OAR Hildegarde Waissenberger
EHRENPRÄSIDENT
Prof. DI Dr. Rudolf Streicher
UNTERSTÜTZER:INNEN
Renate Brauner
Maria Jainöcker
Verena Alice Lüthi
Angelica Röhr
Friedrich Wieser
Peter Jedlika
Johannes Schmid
Andreas Pokorny
Elisabeth Tomaschko
Veronika Rief
KONZERTPROGRAMME
saisOn 2025–26
FEiERN OHNe ENDe!
VOM PRATER-PICKNICK BIS ZU DEN
JUBILÄEN VON JOHANN STRAUSS
UND DEN WIENER SYMPHONIKERN
am 25. Oktober ist es endlich so weit: Wir feiern Johann Strauss’ 200. Geburtstag – und wie! Die Geigenvirtuosin Anne-Sophie Mutter wird gemeinsam mit den Wiener Symphonikern und dem Dirigenten Manfred Honeck im Musikverein die großen Klassiker von der Tritsch-Tratsch-Polka bis zu Wiener Blut anstimmen. Als Highlight der Feierlichkeiten wird der Komponist Max Richter mit einer extra komponierten Fantasie für Violine eine ganz besondere musikalische Kerze auf der Geburtstagstorte entzünden.
Noch im gleichen Monat geht es weiter mit dem großen Konzert zum 125. Geburtstag der Wiener Symphoniker: Petr Popelka und sein Orchester feiern sich selbst und ihre Tradition mit Werken, die wichtig für die Symphoniker waren: Maurice Ravels Konzert für die linke Hand und Alban Bergs Sieben frühe Lieder
wurden vom Orchester uraufgeführt. Ergänzt wird das Programm mit Wolfgang Amadeus Mozarts Jupiter-Symphonie.
Natürlich feiern die Wiener Symphoniker auch wieder den besinnlichen Wiener Advent – im traditionellen Stephansdom-Konzert, das vom ORF übertragen wird. Dieses Mal mit einer Böhmischen Weihnacht mit Werken von Dvořák, Smetana, Zelenka und Suk. Das Weihnachtsoratorium wird heuer von Fabio Biondi im Wiener Konzerthaus geleitet.
Auch das Ende der Saison ist längst zu einer guten Wiener Feier-Tradition geworden, die der ORF in die Wohnzimmer des Landes überträgt: Das kostenlose Prater-Picknick lockt Familien und Freunde unter das Riesenrad, um die Sommerferien mit schwungvollen Klängen und gemütlichem Essen einzuläuten.
13. SEPTEMBER 2025, 19:30
ARNOLD SCHÖNBERG CENTER, KONZERTSAAL
HAPPY BIRTHDAY, ARNOLD!
CHRISTINA BOCK
Mezzosopran, Sprecherin
THERESIA PRINZ-MÖRTH Flöte
MARTIN RAINER Klarinette
ALEXANDER BURGGASSER Violine
ROLAND RONIGER Viola
MARIA GRÜN Violoncello
PETR POPELKA Klavier
ARNOLD SCHÖNBERG
„Pierrot lunaire“ für Sprechstimme, Klavier, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello op. 21
Tickets können über das Arnold Schönberg Center unter Tel.: +43 (0)1 7121888 bestellt werden.
25. OKTOBER 2025, 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
HOMMAGE AN JOHANN STRAUSS
MANFRED HONECK Dirigent
ANNE-SOPHIE MUTTER Violine WIENER SÄNGERKNABEN
GEBURTSTAGSKONZERT FÜR
JOHANN STRAUSS
JOHANN STRAUSS (SOHN)
Ouvertüre zur Operette „Waldmeister“ „Kaiserwalzer“ op. 437
Ouvertüre zur Operette "Der Zigeunerbaron“
„Eljen a Magyar!“, Polka schnell op. 332 „Wiener Blut“, Walzer op. 354 „Banditen-Galopp“ op. 378 „Sängerslust“, Polka française für Orchester op. 328 „Tritsch-Tratsch-Polka“, op. 214 „Unter Donner und Blitz“, Polka schnell op. 324
MAX RICHTER Fantasie für Violine und Orchester
VOR 125 JAHREN MIT CHEFDIRIGENT FERDINAND LÖWE
29., 30. OKTOBER 2025, 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
125 JAHRE WIENER SYMPHONIKER
PETR POPELKA Dirigent
HANNA-ELISABETH MÜLLER Sopran
ANNA VINNITSKAYA Klavier
RICHARD WAGNER
„Eine Faust-Ouvertüre“ d-moll WWV 59 MAURICE RAVEL
Konzert für Klavier (linke Hand) und Orchester D-Dur ALBAN BERG
„Sieben frühe Lieder“ für hohe Stimme und Orchester WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter"
11. DEZEMBER 2025
VORPREMIERE, 18:00 KONZERT, 20:30
WIENER STEPHANSDOM WIENER ADVENT
PETR POPELKA Dirigent
KATEŘINA KNĚŽÍKOVÁ Sopran
ŠTĚPÁNKA PUČÁLKOVÁ Mezzosopran
PAVEL ČERNOCH Tenor
ADAM PLACHETKA Bassbariton
SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE
Das Adventkonzert der Wiener Symphoniker im Stephansdom
Böhmische Weihnacht mit Werken von Dvořák, Smetana, Zelenka, Suk u.a.
22., 23. DEZEMBER 2025, 19:00 WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
ROBIN TRITSCHLER Tenor MATTHIAS WINCKHLER Bass WIENER SINGAKADEMIE
JOHANN SEBASTIAN BACH „Weihnachtsoratorium“ Kantaten I, II und VI für Soli, Chor und Orchester BWV 248
02., 03. JULI 2026, 19:30 PRATER, KAISERWIESE
PRATER-PICKNICK
DIRK KAFTAN Dirigent
Solist:innen und Programm werden nachgenannt.
Zum Schulschluss laden die Wiener Symphoniker zum sommerlichen Open-Air-Konzert in den Wiener Prater. Vor der spektakulären Kulisse des Wiener Riesenrads wartet ein buntes Konzertprogramm zum Ferienbeginn. Eintritt frei!
Große symphOniK
MAHlER UNd nOCH ViEl MeHr
IM ZENTRUM DER SYMPHONIK
STEHT PETR POPELKAS MAHLERZYKLUS – ABER ES GIBT AUCH
ALLERHAND ÜBERRASCHUNGEN
das symphonische Schwergewicht dieser Saison ist die Fortsetzung des Mahler-Zyklus mit Chefdirigent Petr Popelka. Kaum ein anderer Komponist beschreibt die Absurdität der Moderne so emotional und klug wie der ehemalige Direktor der Wiener Staatsoper: Musik zwischen Tradition und Innovation – die Welt als tönender Rummelplatz. Popelka wird Mahlers 1. Symphonie interpretieren, die bereits ihre Zeitgenossen herausgefordert hat, ebenso wie die 3. Symphonie und die 7., die so genannte Nachtsymphonie.
Außerdem reisen die Wiener Symphoniker Richtung Osten und entdecken, gemeinsam mit der Dirigentin Karina Canellakis, Antonín Dvořáks symphonische Dichtung Polednice (Die Mittagshexe) und mit Lucas und Arthur Jussen Béla Bartóks Konzert für zwei Klaviere.
Natürlich stehen auch die Klassiker des Repertoires auf dem Programm: Der ehemalige Chefdirigent
der Wiener Symphoniker, Philippe Jordan, wird Bruckners 4. Symphonie dirigieren, die Erste Gastdirigentin Marie Jacquot Bruckners 7. Symphonie. Außerdem wird Petr Popelka sich Beethovens 7. vornehmen und Karina Canellakis das 2. Klavierkonzert von Johannes Brahms – gemeinsam mit Leif Ove Andsnes. Richard Strauss ist mit der Komposition Tod und Verklärung vertreten (Canellakis) und mit der monumentalen Lebens-Metapher, der Alpensymphonie (Popelka).
Die Leichtigkeit des Seins in der Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy werden Philippe Jordan und Jan Lisiecki im 1. Klavierkonzert feiern und Marie Jacquot gemeinsam mit Bomsori im e-Moll Violinkonzert. Immer wieder eine Entdeckung ist das von den Wiener Symphonikern 1938 uraufgeführte Oratorium von Franz Schmidt Das Buch mit sieben Siegeln – Fabio Luisi wird es neu interpretieren.
27. SEPTEMBER 2025, 19:30
28. SEPTEMBER 2025, 15:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
FABIO LUISI Dirigent
MAXIMILIAN SCHMITT Johannes
DAVID STEFFENS Stimme des Herrn
GIULIA SEMENZATO Sopran
CATRIONA MORISON Mezzosopran
PATRICK GRAHL Tenor
ALEXANDER GRASSAUER Bassbariton
WIENER SINGAKADEMIE
SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT
DER MUSIKFREUNDE
BARBARA RETT Moderation (28.09.)
DAS BUCH MIT
SIEBEN SIEGELN
FRANZ SCHMIDT
„Das Buch mit sieben Siegeln“. Aus der Offenbarung des Hl. Johannes, Oratorium für Soli, Chor, Orgel und Orchester
10. OKTOBER 2025, 19:00
12. OKTOBER 2025, 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
PETR POPELKA Dirigent
LISE DE LA SALLE Klavier
BARBARA RETT Moderation (12.10.)
EDVARD GRIEG
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 (10.10.)
GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 1 D-Dur (12.10.)
17., 19. DEZEMBER 2025, 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
KARINA CANELLAKIS Dirigentin LEIF OVE ANDSNES Klavier
JOHANNES BRAHMS
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2
B-Dur op. 83
RICHARD STRAUSS
„Tod und Verklärung“, Tondichtung für großes Orchester op. 24 TrV 158 ANTONÍN DVOŘÁK
05., 06. MAI 2026, 19:30 WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
MARIE JACQUOT Dirigentin BOMSORI Violine
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107
10., 11. JUNI 2026, 19:30 MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
KRZYSZTOF URBAŃSKI Dirigent SHEKU KANNEH-MASON Violoncello
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Scherzo fis-moll op. 1
EDWARD ELGAR
Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85
IGOR STRAWINSKI
„Le Sacre du printemps“ („Die Frühlingsweihe“), Ballett in zwei Teilen
LEIF OVE ANDSNES
MARIE JACQUOT
GrOße DiRiGent:inNeN
ViELfAlT DeS TaKtGefühlS
DIRIGENT:INNEN MIT VERSCHIEDENEN IDEEN INSPIRIEREN DEN KLANG DES
ORCHESTERS
der Orchesterklang ist stets das Ergebnis von Vielfalt. Die Wiener Symphoniker genießen es, unterschiedliche Dirigent:innen einzuladen, um mit ihnen an der Entwicklung des eigenen Klangs zu tüfteln. Entdecken Sie das Abenteuer der Verschiedenheit!
Die Erste Gastdirigentin des Orchesters, die Französin Marie Jacquot, versteht das Musizieren als Teamsport. Sie wird neben einem Programm mit Beethoven, Tjøgersen und Sibelius auch Musik ihrer Heimat dirigieren: Francis Poulencs Les Animaux modèles und seine Stabat Mater. Gemeinsam mit Bomsori steht zudem Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert in e-Moll neben Bruckners 7. Symphonie auf dem Programm.
Für kluge Leidenschaft steht die Amerikanerin Karina Canellakis, sie war einst Geigerin und kommt nun mit Richard Strauss und Antonín Dvořák, außerdem begleitet sie Leif Ove Andsnes mit Brahms‘
2. Klavierkonzert. Ebenso wie Canellakis ist auch die litauische Dirigentin Giedrė Šlekytė ein regelmäßiger Gast der Symphoniker, diese Saison leitet sie John Adams’ Short Ride in a Fast Machine, Bartóks Konzert für Viola und Berlioz’ Symphonie fantastique.
Mit dem Schweizer Philippe Jordan kehrt ein ehemaliger Chefdirigent der Wiener Symphoniker zurück (mit Werken von Mendelssohn Bartholdy und Anton Bruckner). Der britische Maestro Robin Ticciati kommt mit Janáček, Vaughan Williams und Dvořák, und nach seinem großen Erfolg in der Saison 23-24 freuen sich die Symphoniker auf die Rückkehr des Finnen SanttuMatias Rouvali (mit Bernstein, Rachmaninow und Gershwin). Zwei außergewöhnliche Programme dirigieren Fabio Luisi mit Franz Schmidts Das Buch mit sieben Siegeln – ein Uraufführungswerk des Orchesters und Lorenzo Viotti mit Bach und Schostakowitsch.
27. SEPTEMBER 2025, 19:30
28. SEPTEMBER 2025, 15:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
FABIO LUISI Dirigent
MAXIMILIAN SCHMITT Johannes
DAVID STEFFENS Stimme des Herrn
GIULIA SEMENZATO Sopran
CATRIONA MORISON Mezzosopran
PATRICK GRAHL Tenor
ALEXANDER GRASSAUER Bassbariton
WIENER SINGAKADEMIE
SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT
DER MUSIKFREUNDE
BARBARA RETT Moderation (28.09.)
DAS BUCH MIT
SIEBEN SIEGELN
FRANZ SCHMIDT
„Das Buch mit sieben Siegeln“. Aus der Offenbarung des Hl. Johannes, Oratorium für Soli, Chor, Orgel und Orchester
19., 20. NOVEMBER 2025, 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
MARIE JACQUOT Dirigentin
CHRISTIAN TETZLAFF Violine
KRISTINE TJØGERSEN
„Between Trees“ für Orchester JEAN SIBELIUS
Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
23. NOVEMBER 2025, 11:00
24. NOVEMBER 2025, 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
MARIE JACQUOT Dirigentin
ELSA BENOIT Sopran
WIENER SINGAKADEMIE
BARBARA RETT Moderation (23.11.)
FRANCIS POULENC
„Les Animaux modèles“
„Stabat Mater“
IGOR STRAWINSKI
„Petruschka“, Burleske Szenen in vier Bildern für Orchester (revidierte Fassung 1947)
17., 19. DEZEMBER 2025, 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
KARINA CANELLAKIS Dirigentin
LEIF OVE ANDSNES Klavier
JOHANNES BRAHMS
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
RICHARD STRAUSS
„Tod und Verklärung“, Tondichtung für großes Orchester op. 24 TrV 158
„Paganini-Rhapsodie“, Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester op. 43
GEORGE GERSHWIN
„Rhapsody in Blue“ (Orchestrierung: Ferde Grofé)
„An American in Paris“, symphonische Dichtung
05., 06. MAI 2026, 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
MARIE JACQUOT Dirigentin
BOMSORI Violine
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
ANTON BRUCKNER
Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107
KARINA CANELLAKIS
AUSdRuCK VON PeRsÖNLICHKEIT
IM DIALOG MIT DEM ORCHESTER
SUCHEN SOLIST:INNEN IHREN
INDIVIDUELLEN ZUGANG ZU DEN MEISTERWERKEN
musik ist stets der individuelle Blick einzelner Künstler:innen auf die Klassiker der Musikliteratur. Der persönliche Zugang, die virtuosen Vorlieben und das Zusammenspiel mit dem Orchester machen die unterschiedlichen Interpretationen so spannend. Die Wiener Symphoniker treten diese Saison gleich mit sechs grundverschiedenen Pianist:innen und drei Geigen-Virtuos:innen in den künstlerischen Dialog. Während der G randseigneur der österreichischen Klaviermusik, Rudolf Buchbinder, Mozarts Klavierkonzerte KV 595, KV 488 und KV 467 als Pianist und Dirigent leitet, präsentiert der wohl erfolgreichste österreichische Nachwuchspianist, Lukas Sternath, Rachmaninows 4. Klavierkonzert. Besonders spannend sind Vergleiche unterschiedlicher Herangehensweisen,
etwa wenn Leif Ove Andsnes und – etwas später – Beatrice Rana Brahms‘ 2. Klavierkonzert interpretieren. Zwei besondere Konzert-Highlights zwischen Ost und West werden Yuja Wangs Auftritt mit Prokofjews 2. Klavierkonzert (dirigiert von Omer Meir Wellber) und Kirill Gersteins Interpretation der Rhapsodie in Blue von George Gershwin (unter Santtu-Matias Rouvali).
Mit der Geige gastieren heuer drei ganz unterschiedliche Virtuos:innen: Der deutsch-amerikanische Violinist Augustin Hadelich kommt mit Prokofjews 2. Violinkonzert, die Südkoreanerin Bomsori mit Mendelssohn Bartholdys e-Moll-Konzert, und Frank Peter Zimmermann hat das Geigenkonzert des Schweizer Komponisten Frank Martin im Gepäck.
04., 05. OKTOBER 2025, 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
KAZUKI YAMADA Dirigent LUKAS STERNATH Klavier
SERGEI RACHMANINOW
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 g-moll op. 40
LILI BOULANGER
„D'un soir triste“ für Orchester
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“
04. DEZEMBER 2025, 19:30
05. DEZEMBER 2025, 19:00 WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
OMER MEIR WELLBER Dirigent YUJA WANG Klavier
SERGEI SERGEJEWITSCH PROKOFJEW
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 16
EDWARD ELGAR
Symphonie Nr. 1 As-Dur op. 55 (04.12.)
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 (05.12.)
17., 19. DEZEMBER 2025, 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
KARINA CANELLAKIS Dirigentin LEIF OVE ANDSNES Klavier
JOHANNES BRAHMS
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
RICHARD STRAUSS
„Tod und Verklärung“, Tondichtung für großes Orchester op. 24 TrV 158 ANTONÍN DVOŘÁK
„Paganini-Rhapsodie“, Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester op. 43
GEORGE GERSHWIN
„Rhapsody in Blue“ (Orchestrierung: Ferde Grofé)
„An American in Paris“, symphonische Dichtung
05., 06. MAI 2026, 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
MARIE JACQUOT Dirigentin BOMSORI Violine
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
ANTON BRUCKNER
Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107
19. JUNI 2026, 19:00 21. JUNI 2026, 11:00 WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
PETR POPELKA Dirigent
BEATRICE RANA Klavier
BARBARA RETT Moderation (21.06.)
JOHANNES BRAHMS
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
FRANZ SCHUBERT
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“ (21.06.)
YUJA WANG
Oper SCHUlD iST DER ChaMPaGnER!
NEBEN DER FLEDERMAUS IN WIEN GIBT ES IN BREGENZ DEN FREISCHÜTZ UND ŒDIPE
ehr Wien geht nicht! Die Fledermaus ist die heimliche Hymne der österreichischen Hauptstadt. Die Wiener Symphoniker werden diese Operette im 200. Jubiläumsjahr des Komponisten Johann Strauss (Sohn) im MusikTheater an der Wien interpretieren –natürlich unter Chefdirigent Petr Popelka. Die Regie übernimmt der Hausherr, Intendant Stefan Herheim. In der Kinderoper am gleichen Haus wird der elfjährige Vincent lernen, wie er sich gegen das Mobbing seiner Mitschüler:innen durchsetzen kann. Der Komponist Gordon Kampe hat eines der erfolgreichsten niederländischen Kinderbücher Ich bin Vincent! und ich habe keine Angst vertont, eine Parabel um Kindheit, Freundschaft und das Anderssein. Eine neue Freundin hilft Vincent dabei, seine Ängste zu überwinden.
Natürlich werden die Wiener Symphoniker auch 2025 ihre Residenz wieder in Bregenz aufschlagen. Auf der Seebühne spielt der epische und bildgewaltige Freischütz von Regisseur Philipp Stölzl, in dem der Teufel einen Ritt durch die Welt der Romantik wagt (dieses Mal dirigiert von Patrick Ringborg). Im Festspielhaus feiert die Oper Œdipe von George Enescu Premiere. Das Werk setzt sich mit den Tragödien des Sophokles auseinander und wurde 1936 in Paris uraufgeführt. Der legendäre Regisseur und Choreograph Andreas Kriegenburg wird diesen Abend im Festspielhaus inszenieren, Hannu Lintu leitet die Wiener Symphoniker.
17. JULI 2025, 21:15 PREMIERE
18. - 27. JULI 2025, 21:15 29. JULI - 17. AUGUST 2025, 21:00 BREGENZ, SEEBÜHNE
DER FREISCHÜTZ
CARL MARIA VON WEBER Musik FRIEDRICH KIND Libretto
PATRIK RINGBORG Musikalische Leitung
PHILIPP STÖLZL Inszenierung, Bühne
LIVIU HOLENDER, JOHANNES KAMMLER Ottokar FRANZ HAWLATA, RAIMUND NOLTE Kuno
MANDY FREDRICH, IRINA SIMMES, ANNE-FLEUR WERNER Agathe
HANNA HERFURTNER, GLORIA REHM, KATHARINA RUCKGABER Ännchen BREGENZER FESTSPIELCHOR
PRAGER PHILHARMONISCHER CHOR
16. JULI 2025, 19:30 PREMIERE
20. JULI 2025, 11:00 28. JULI 2025, 19:30 BREGENZ, FESTSPIELHAUS
ŒDIPE
GEORGE ENESCU Musik EDMOND FLEG Libretto
HANNU LINTU Musikalische Leitung ANDREAS KRIEGENBURG Inszenierung
JOHAN REUTER Œdipe
ANTE JERKUNICA Tirésias
TUOMAS PURSIO Créon MIHAILS ČUĻPAJEVS Le Berger
NIKA GULIASHVILI Le Grand Prêtre
VAZGEN GAZARYAN Phorbas/ Le Veilleur
NIKITA IVASECHKO Thésée
MICHAEL HEIM Laïos
MARINA PRUDENSKAYA Jocaste
ANNA DANIK La Sphinge
IRIS CANDELARIA Antigone
TONE KUMMERVOLD Mérope
PRAGER PHILHARMONISCHER CHOR
DER FREISCHÜTZ AUF DER SEEBÜHNE IN BREGENZ
04. OKTOBER 2025, 19:00 PREMIERE 06., 08., 11., 13., 15., 18., 20., 22., 24. OKTOBER 2025, 19:00 THEATER AN DER WIEN
DIE FLEDERMAUS
PETR POPELKA Dirigent STEFAN HERHEIM Inszenierung
JOHANN STRAUSS (SOHN)
„Die Fledermaus“, Komische Operette in 3 Akten
14. DEZEMBER 2025, 14:00 PREMIERE 14. DEZEMBER 2025, 16:00 16., 18. DEZEMBER 2025, 10:30, 12:30 19. DEZEMBER 2025, 16:00, 18:00 21., 28. DEZEMBER 2025, 14:00, 16:00 THEATER AN DER WIEN
ICH BIN VINCENT! UND ICH HABE KEINE ANGST
MICHAEL BALKE Dirigent JOHANNES SCHMID Inszenierung
Familienoper GORDON KAMPE
„Ich bin Vincent! und ich habe keine Angst“
besOnDeRe fOrmATe
AChTuNG, WiR SiND üBeRAlL
BEISL, GRÄTZL, PICKNICKWIESE – DIE WIENER SYMPHONIKER TAUCHEN ALLES IN MUSIK
die Wiener Symphoniker sind das Orchester der Stadt Wien – für sie sind nicht nur der Musikverein, das Konzerthaus oder das MusikTheater an der Wien Wohnzimmer, sondern die ganze Stadt! Das Orchester lauscht Österreichs Metropole den Soundtrack ab und bringt Musik an alle Orte.
Auch dieses Jahr ziehen die Wiener Symphoniker im Mai wieder in Kammermusik-Konstellationen und gemütlicher Atmosphäre durch die Beisl – heuer im 16. Bezirk. In jedem Ottakringer Lokal stehen drei Sets auf dem Programm, in den Pausen dazwischen kann nach Lust und Laune das Beisl gewechselt werden. Dabei ist es die Vielfalt an Musikstilen und an Musikauswahl, die das Publikum begeistern.
Das Grätzl-Konzert wird wieder im Verkehrsmuseum Remise seine Zelte aufschlagen, und natürlich wird der letzte Schultag traditionell mit dem großen Prater-Picknick direkt unter dem Riesenrad mit einem
kostenlosen Konzert für ganz Wien gefeiert! Der Stargast beim jährlichen Filmmusikkonzert Cinema:Sound wird im Jänner Patrick Doyle sein. Der Komponist dirigiert im Musikverein seine Musik zu Filmen wie Harry Potter, Thor und Cinderella.
Seit über 10 Jahren begeistern die Fridays@7 ihr Publikum beim Start ins Wochenende: Ein knackiges Konzert im Großen Saal des Wiener Konzerthauses, gefolgt von einem launigen Ausklang im Foyer mit Ensembles der Wiener Symphoniker.
Beim neuen inklusiven Konzertformat Im Klang berührt, für Menschen mit und ohne Behinderung, steht Schuberts C-Dur Symphonie im Zentrum, und der Chefdirigent Petr Popelka gründet mit der HörBar im Gläsernen Saal des Musikvereins ein neues Format, in dem er mit musikalischen Freunden in unkonventionellen und intimen Gesprächen ausgewählten Musikstücken auf den Grund geht.
KÄFIG-KONZERT
Bei den Käfig-Konzerten verwandeln die Wiener Symphoniker in Kooperation mit dem Kulturverein ARGE Henriette Wiens Fußball- und Spielkäfige in eine Kreativ-Bühne für die ganze GrätzlCommunity. Programm und Ort werden nachgenannt.
13. JÄNNER 2026, 20:00
MUSIKVEREIN WIEN, GLÄSERNER SAAL HÖR-BAR
PETR POPELKA Dirigent
Werke von Antonín Dvořák, Emánuel Moór, Olga Neuwirth, Péter Eötvös u.a.
Ein musikalischer Deep Dive mit Petr Popelka. Er und Musiker:innen der Wiener Symphoniker tauchen im neuen Format ganz tief in Musik ein und machen im intimen Rahmen Zusammenhänge hörbar.
29. JÄNNER 2026, 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
CINEMA:SOUND
PATRICK DOYLE Dirigent
CINEMA:SOUND
Das Filmmusikonzert der Wiener Symphoniker
Komponist Patrick Doyle dirigiert seine Filmmusik zu Harry Potter, Thor, Cinderella uvm.
24. APRIL 2026, 20:00
MUSIKVEREIN WIEN, GLÄSERNER SAAL
HÖR-BAR
PETR POPELKA Dirigent
HÖR-BAR
Werke von Igor Strawinsky u.a.
In der zweiten Ausgabe des neuen Konzertformats Hör-Bar widmen sich Petr Popelka und Musiker:innen der Wiener Symphoniker u.a. Igor Strawinsky. Ein unmittelbares Format für Hörer:innen, die ganz tief in Musik eintauchen wollen.
13. MAI 2026, 18:00 OTTAKRING
BEISL-KONZERTE DER WIENER SYMPHONIKER
Ensembles der Wiener Symphoniker spielen in Lokalen im 16. Bezirk. Eintritt frei!
15., 16. JUNI 2026, 19:00 Verkehrsmuseum Remise
GRÄTZL-KONZERT
Grätzl-Konzert in der Remise
18. JUNI 2026, 10:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
IM KLANG BERÜHRT
PETR POPELKA Dirigent PETRA LINECKER Moderation
FRANZ SCHUBERT
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“
Inklusives Konzert für Menschen mit und ohne Behinderung
02., 03. JULI 2026, 19:30
PRATER, KAISERWIESE
PRATER-PICKNICK
DIRK KAFTAN Dirigent
Prater-Picknick der WIENER SYMHONIKER
Zum Schulschluss laden die Wiener Symphoniker zum sommerlichen Open-Air-Konzert in den Wiener Prater. Vor der spektakulären Kulisse des Wiener Riesenrads wartet ein buntes Konzertprogramm zum Ferienbeginn. Eintritt frei!
10. OKTOBER 2025, 19:00 05. DEZEMBER 2025, 19:00 13. FEBRUAR 2026, 19:00 19. JUNI 2026, 19:00
FRIDAYS@7
Kompakte Konzertimpulse und lockere Ausklänge - mit der Reihe Fridays@7 wird der Feierabend zum Wochenende musikalisch vielfältig. Die Besetzungsdetails zu den Fridays@7 Konzerten finden Sie im Abonnement Fridays@7 auf Seite 88.
EiN KOFfER VOll WiEN
DIE TOURNEEN NACH ASIEN, IN EUROPA, IN DIE TÜRKEI UND DIE RESIDENZ IN TRIEST SIND CHEFSACHE.
wenn die Wiener Symphoniker in die Welt ziehen, sind sie als Botschafter der Musikstadt Wien unterwegs. Und das ist in dieser Saison Chefsache. Petr Popelka reist mit seinem Orchester gleich zu fünf Gastspielen. Auf der Europa-Tournee von Amsterdam bis Budapest werden die Wiener Symphoniker von vier unterschiedlichen Pianist:innen begleitet: Jan Lisiecki, Lukas Sternath, Anna Vinnitskaya und Alexander Malofeev spielen Ravels Konzert für die linke Hand oder Beethovens Klavierkonzert Nr. 5, dazu stehen Werke von Edvard Grieg oder Wolfgang Amadeus Mozart auf dem Programm. Auch einen Teil der Österreich-Tournee wird Popelka leiten, wenn Lucas und Arthur Jussen Mozarts Es-Dur Konzert für zwei Klaviere interpretieren. Der Dirigent Alexander Soddy wird den ersten Teil
dieser Tournee leiten – mit einem sinnlichen Programm aus Wagners Liebestod und Elgars Enigma-Variationen Dabei wird er begleitet vom Geiger Augustin Hadelich, der das 2. Violinkonzert von Prokofjew spielt.
Unter der Leitung von Popelka gastieren die Wiener Symphoniker schließlich erneut in Asien (Juni 2026) und treten als Botschafter ihrer Heimat in zwei Konzerten in der Türkei (in Izmir und Istanbul) auf – gemeinsam mit Beatrice Rana.
Nach dem großen Erfolg 2025 werden die Wiener Symphoniker und ihr Chefdirigent 2026 erneut ihre frühlingshafte Residenz im Politeama Rossetti in Triest aufschlagen, dieses Mal gemeinsam mit Rudolf Buchbinder und einem Programm von Mozart bis Beethoven.
02. NOVEMBER 2025, 17:00 BADEN-BADEN
03. NOVEMBER 2025, 20:15 AMSTERDAM
04. NOVEMBER 2025, 20:00 FRANKFURT
05. NOVEMBER 2025, 20:00 HAMBURG
06. NOVEMBER 2025, 19:30 HANNOVER
09. NOVEMBER 2025, 20:00 KÖLN
10. NOVEMBER 2025, 20:00 BERLIN
12. NOVEMBER 2025, 19:30 BUDAPEST
13. NOVEMBER 2025, 19:30 MÜNCHEN
14. NOVEMBER 2025, 19:00 ESSEN
15. NOVEMBER 2025, 19:00 FREIBURG
EUROPA-TOURNEE
PETR POPELKA Dirigent
JAN LISIECKI Klavier
LUKAS STERNATH Klavier
ANNA VINNITSKAYA Klavier
ALEXANDER MALOFEEV Klavier
RICHARD WAGNER
„Eine Faust-Ouvertüre“ d-moll WWV 59
EDVARD GRIEG
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 1 D-Dur
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
MAURICE RAVEL
Konzert für Klavier (linke Hand) und Orchester D-Dur
21. JÄNNER 2026, 19:00
SALZBURG
22. JÄNNER 2026, 19:00 LINZ
23. JÄNNER 2026, 19:30 BREGENZ
ÖSTERREICH-TOURNEE
ALEXANDER SODDY Dirigent
AUGUSTIN HADELICH Violine
RICHARD WAGNER
Vorspiel und „Liebestod“ aus der Oper „Tristan und Isolde“ WWV 90
SERGEI SERGEJEWITSCH PROKOFJEW
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2
g-moll op. 63
EDWARD ELGAR
„Enigma-Variationen“ für Orchester op. 36
03. MÄRZ 2026, 19:30 INNSBRUCK
04. MÄRZ 2026, 19:30 STUTTGART
05. MÄRZ 2026, 19:30 BRÜSSEL
GASTSPIELE
PETR POPELKA Dirigent
ARTHUR JUSSEN Klavier
LUCAS JUSSEN Klavier
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für 2 Klaviere und Orchester Es-Dur KV 365
RICHARD STRAUSS „Eine Alpensinfonie“, symphonische Dichtung op. 64
27. MÄRZ 2026, 20:30 TRIEST, POLITEAMA ROSSETTI
PRIMAVERA DA VIENNA
Das Frühlingsfestival der Wiener Symphoniker
PETR POPELKA Dirigent RENAUD CAPUÇON Violine
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“ MAX BRUCH
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll op. 26
LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
28. MÄRZ 2026, 19:30
TRIEST, POLITEAMA ROSSETTI
PRIMAVERA DA VIENNA
Das Frühlingsfestival der Wiener Symphoniker
PETR POPELKA Dirigent
KRASSIMIRA STOJANOWA Sopran
FRANCESCO MELI Tenor
Die Wiener Symphoniker feiern den Frühlingsbeginn mit Werken von GIACOMO PUCCINI und FRANZ LEHÁR
29. MÄRZ 2026, 16:00
TRIEST, POLITEAMA ROSSETTI
PRIMAVERA DA VIENNA
Das Frühlingsfestival der Wiener Symphoniker
RUDOLF BUCHBINDER Klavier und Leitung
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 B-Dur KV 595
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467
23. MAI BIS 02. JUNI 2026 ASIEN-TOURNEE
PETR POPELKA Dirigent Programm wird nachgenannt
23. JUNI 2026, 20:00 ISTANBUL
24. JUNI 2026, 19:30 IZMIR
GASTSPIEL TÜRKEI
PETR POPELKA Dirigent BEATRICE RANA Klavier
MAURICE RAVEL
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“
GesChicHtEN IM MUsEUM
KAMMERMUSIK-ENSEMBLES SPIELEN
DEN
SOUNDTRACK IM WIEN MUSEUM UND GRATULIEREN ARNOLD
so klingt Wien! Die beliebte Kammermusikreihe der Wiener Symphoniker begleitet auch heuer wieder die Ausstellungen im Wien Museum: Eine exklusive Kurator:innen-Einführung zu aktuellen Expositionen wird mit einem Konzert gekrönt. Um Armut und Überleben in der Metropole geht es zum 30-jährigen Jubiläum der Obdachlosenzeitung Augustin. Ein Programm zum Nachdenken und Schmunzeln zwischen Mackie Messer und Variationen über die Augustin-Figur. Gute Laune ist garantiert, wenn das Thatiana Gomes Trio und The Hip Strings die südamerikanischen Communities der Stadt mit heißen Rhythmen und viel Lebensfreude feiern. Pünktlich zur goldenen Backhendlzeit unternimmt das Symphonische Schrammelquintett einen Ausflug nach Nußdorf, um das Leben beim Ochsenmenuett oder beim Schweinsbeuscherl Tanz mit ein paar Achterln zu genießen.
Weiter geht es zum Feiern auf die Donauinsel: Mit Austropop-Bearbeitungen und guter Laune-Musik von Jacques Offenbach oder Friedrich Smetana – interpretiert von den Acht Cellisten der Wiener Symphoniker. Wissen für alle, das war ein Anliegen der Piktogramme von Otto Neurath. Musik für alle, das war die Idee von Komponisten wie Carl Frühling oder Erwin Schulhoff. Die auf das Wesentliche fokussierten Klänge interpretieren nun Soloflötist Stefan Tomaschitz und Maciej Skarbek am Klavier. Auch Egon Schiele veränderte die Bilderwelt durch seine expressiven Gemälde, die das HABE-Quartett nun in Musik »pinselt« – mit Werken von Anton Webern und Erich Wolfgang Korngold. Auftakt der Kammermusikreihe (außerhalb des Abos) bildet das Geburtstags-Konzert Happy Birthday, Arnold im Arnold Schönberg Center.
13. SEPTEMBER 2025, 19:30
ARNOLD SCHÖNBERG CENTER, KONZERTSAAL
HAPPY BIRTHDAY, ARNOLD!
CHRISTINA BOCK
Mezzosopran, Sprecherin
THERESIA PRINZ-MÖRTH Flöte
MARTIN RAINER Klarinette
ALEXANDER BURGGASSER Violine
ROLAND RONIGER Viola
MARIA GRÜN Violoncello
PETR POPELKA Klavier
ARNOLD SCHÖNBERG
„Pierrot lunaire“ für Sprechstimme, Klavier, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello op. 21
Tickets können über das Arnold Schönberg Center unter Tel.: +43 (0)1 7121888 bestellt werden.
09. OKTOBER 2025, 19:30 WIEN MUSEUM
KAMMERKONZERT: 30 JAHRE AUGUSTIN
DOLBY'S AROUND
CLAIRE NYQVIST Violine & Vocals NICOLAS GEREMUS Violine VERA REIGERSBERG Viola ZSÓFIA GÜNTHER-MÉSZÁROS Violoncello
ERNST WEISSENSTEINER Kontrabass
Mit Werken von KURT WEILL, DJANGO REINHARDT, NICOLAS GEREMUS, CARLOS GARDEL und CLAIRE DOLBY
19. FEBRUAR 2025, 19:30 WIEN MUSEUM
KAMMERKONZERT: FLEISCH
SYMPHONISCHES SCHRAMMELQUINTETT WIEN
HELMUT LACKINGER Violine ALEXANDRA WINKLER Violine
KURT FRANZ SCHMID Klarinette HEINZ HROMADA Kontragitarre INGRID EDER Akkordeon
Glaubt man den Wienerliedern, scheinen die Wiener:innen vergangener Zeiten hinblicklich des kulinarischen Wohles ein
KAMMERKONZERTE IM WIEN MUSEUM
recht zufriedenes Völkchen gewesen zu sein. Aber schon zur Zeit der Schrammeln waren sich Phäaken und Spinatbrüder gar nicht einig, wie der tägliche Mittagstisch auszusehen habe: höchst moralisch geführte Debatten gab und gibt es viele, Fleischgenuss polarisiert.
19. MÄRZ 2026, 19:30
WIEN MUSEUM
KAMMERKONZERT: OTTO NEURATH UND ISOTYPE
STEFAN TOMASCHITZ Flöte
MACIEJ SKARBEK Klavier
Werke für Flöte und Klavier von CARL FRÜHLING, ERWIN SCHULHOFF, FRANK MARTIN und ANDRÉ JOLIVET
09. APRIL 2026, 19:30 WIEN MUSEUM
KAMMERKONZERT: DONAUINSEL
ACHT CELLISTEN DER WIENER SYMPHONIKER
CHRISTOPH STRADNER Violoncello
MICHAEL VOGT Violoncello
BENCE TEMESVÁRI Violoncello
ALEXANDRA STRÖCKER Violoncello
ANNA NAGY Violoncello
LEOPOLD BEHRENS Violoncello
MARIA GRÜN Violoncello
PRIMOŽ ZALAZNIK Violoncello
Werke von JOSEPH HAYDN, JACQUES OFFENBACH, HEITOR VILLA-LOBOS, FRIEDRICH SMETANA
In Arrangements für 8 Cellisten von CHRISTOPH STRADNER
07. MAI 2026, 19:30 WIEN MUSEUM
KAMMERKONZERT:
EGON SCHIELE
HABE-QUARTETT WIEN
ALEXANDER BURGGASSER Violine
AI MIWA Violine
JOHANNES FLIEDER Viola
MICHAEL VOGT Violoncello
Werke für Streichquartett von FRANZ SCHUBERT, ANTON WEBERN und ERICH WOLFGANG KORNGOLD.
18. JUNI 2026, 19:30 WIEN MUSEUM
KAMMERKONZERT: SÜDAMERIKANISCHE COMMUNITIES
THATIANA GOMES TRIO und THE HIP STRINGS
THATIANA GOMES Kontrabass
MARCO ANTONIO DA COSTA Gitarre
LUIS RIBEIRO Percussion
GERALD WILFINGER Violine
MICHAEL BUCHMANN Viola
CHRISTIAN SCHULZ Violoncello
FLIP PHILIPP Percussion
Werke wie „Favela“, „Agua de beber“ oder „Carioca“ interpretiert vom THATIANA GOMES TRIO und THE HIP STRINGS
FRiScHE FARBEN BRAuCHt DeR KlANg!
KLASSIK NEU GEDACHT: MUSIK FÜR
DEN MARATHON, FRÜHLING IN TRIEST ODER EIN PLAUSCH MIT DEM CHEFDIRIGENTEN
musik ist eine andauernde Erweiterung der Klangzone. Und kaum ein Orchester hat mehr Freude daran, neue musikalische Welten zu entdecken und die Musik als lustvolles Labor zu begreifen als die Wiener Symphoniker. Gerne regen sie auch in dieser Spielzeit wieder die Neugier an, wenn sie akustisch nach Südkorea reisen und die kunterbunte und schillernde Welt des K-Pop mit der alten europäischen Orchestertradition fusionieren.
Dass Musik Spitzensport sein kann, ist eine Binsenweisheit. In der Saison 25-26 nehmen wir sie besonders ernst und laden musikalische Teilnehmer:innen des Vienna City Marathon ein, gemeinsam mit uns am Vorabend des 42-km-Lauf zu musizieren. Der Marathonläufer und Dirigent Tobias Wögerer wird – nach reichlich Training – mit auserwählten Bewerber:innen ein perfektes Aufwärmprogramm mit Werken von
Strauss, Schubert, Suppé und Lehár absolvieren und im Musikverein den Dreiviertel-Takt-Marathon starten.
Auch im Frühling 2026 packen die Wiener Symphoniker wieder die Koffer und reisen nach Triest, wo sie ihre Residenz im wunderschönen Politeama Rossetti aufschlagen und gemeinsam mit ihrem Publikum das musikalische Dolce Vita genießen.
Unser Chefdirigent eröffnet heuer zudem sein eigenes Klanglabor: In der Hör-Bar des Gläsernen Saals im Musikverein wird Petr Popelka gemeinsam mit Musiker:innen des Orchesters in einem intimen Rahmen seinen Lieblingswerken nachhorchen und sie vor aller Augen sezieren und interpretieren. Das Publikum sitzt dabei mittendrin und kann anschließend an der Musikvereins-Bar diskutieren: der intime Deepdive in die Klassik.
13. JÄNNER 2026, 20:00
MUSIKVEREIN WIEN, GLÄSERNER SAAL HÖR-BAR
PETR POPELKA Dirigent
Werke von Antonín Dvořák, Emánuel Moór, Olga Neuwirth, Péter Eötvös u.a.
Ein musikalischer Deep Dive mit Petr Popelka. Er und Musiker:innen der Wiener Symphoniker tauchen im neuen Format ganz tief in Musik ein und machen im intimen Rahmen Zusammenhänge hörbar.
16. FEBRUAR 2026, 19:30 WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
WIENER SYMPHONIKER X K-POP
30 Jahre Koreanische Popmusik - interpretiert von den Wiener Symphonikern.
In Zusammenarbeit mit SM Entertainment, SM Classics und WCN.
27. MÄRZ 2026, 20:30 TRIEST, POLITEAMA ROSSETTI PRIMAVERA DA VIENNA
Das Frühlingsfestival der Wiener Symphoniker
PETR POPELKA Dirigent RENAUD CAPUÇON Violine
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“ MAX BRUCH
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll op. 26 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
28. MÄRZ 2026, 19:30 TRIEST, POLITEAMA ROSSETTI
PRIMAVERA DA VIENNA
Das Frühlingsfestival der Wiener Symphoniker
PETR POPELKA Dirigent KRASSIMIRA STOJANOWA Sopran FRANCESCO MELI Tenor
Die Wiener Symphoniker feiern den Frühlingsbeginn mit Werken von
GIACOMO PUCCINI und FRANZ LEHÁR.
29. MÄRZ 2026, 16:00
TRIEST, POLITEAMA ROSSETTI
PRIMAVERA DA VIENNA
Das Frühlingsfestival der Wiener Symphoniker
RUDOLF BUCHBINDER Klavier und Leitung
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 B-Dur KV 595
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467
18. APRIL 2026, 11:00
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
DAS KONZERT ZUM MARATHON
Die Wiener Symphoniker & Vienna City Marathon präsentieren: Das Konzert zum Marathon
TOBIAS WÖGERER Dirigent
FRANZ VON SUPPÉ
Ouvertüre zur Operette „Leichte Kavallerie“
JOHANNES BRAHMS
Ungarischer Tanz Nr. 1 g-moll WoO 1 „Am Donaustrande“, LiebesliederWalzer op. 52, Nr. 9
FRANZ SCHUBERT
Entr'acte III aus der Bühnenmusik zum Schauspiel „Rosamunde, Fürstin von Zypern“ D 797
FRANZ LEHÁR
„Ballsirenen“, Walzer nach Motiven aus der Operette „Die lustige Witwe“ WOLFGANG AMADEUS MOZART
Ouvertüre zur Opera seria
„La Clemenza di Tito“ KV 621
JOHANN STRAUSS (SOHN)
„An der schönen blauen Donau“, Walzer op. 314
JOSEF STRAUSS
„Sport-Polka“, Polka schnell op. 170
JOHANN SCHRAMMEL
„Wien bleibt Wien“, Marsch
24. APRIL 2026, 20:00
MUSIKVEREIN WIEN, GLÄSERNER SAAL HÖR-BAR
PETR POPELKA Dirigent
Werke von Igor Strawinsky u.a.
In der zweiten Ausgabe des neuen Konzertformats Hör-Bar widmen sich Petr Popelka und Musiker:innen der Wiener Symphoniker u.a. Igor Strawinsky. Ein unmittelbares Format für Hörer:innen, die ganz tief in Musik eintauchen wollen.
PRIMAVERA DA VIENNA IM POLITEAMA ROSSETTI IN TRIEST
OPEN SYMPHONY
eiN OrChEStEr
zUm eRlEBeN
MIT MUSIk DUrCh DIE PuBERTÄT
DIE
KINDER- UND JUGENDKONZERTE
DER WIENER SYMPHONIKER BIETEN ANREGUNG FÜR ALLE ALTERSKLASSEN
musik erleben – das ist der Schlüssel, um sich von Musik begeistern zu lassen. Die Schulprojekte der Wiener Symphoniker erreichen Kinder und Jugendliche in der ganzen Stadt. Welche Bedeutung haben Symphonien für uns persönlich? Zum Beispiel die 1. Symphonie von Gustav Mahler? Sie spiegelt Gefühle, die wir alle kennen: tiefe Melancholie, aber auch optimistischen Mut. Beides wollen Chefdirigent Petr Popelka und Moderatorin Karin Meissl mit Schüler:innen zwischen 14 und 18 Jahren entdecken. Gemeinsam mit Dirigent Vitali Alekseenok und Moderator Sebastian Radon geht es dann unter die Meeresoberfläche, um der Welt des Wassers ihre Klänge abzulauschen.
Wie nahe die Klassik dem Rock steht, beweist das Schulkonzert für jüngere Kinder, in dem Jean-Christ-
ophe Spinosi mit den Wiener Symphonikern ausgefallene Werke wie Friedrich Guldas Konzert für Cello und Blasorchester präsentiert und einen Tribut an Eddie Van Halen und Antonio Vivaldi. Ein Konzert, bei dem lustvolle Grenzüberschreitungen vorprogrammiert sind! Zu allen Schulkonzerten werden wie immer maßgeschneiderte Workshops angeboten.
In der Familienoper geht es um die Stärkung des Selbstbewusstseins: Der elfjährige Vincent fürchtet sich vor der anstehenden Klassenfahrt, weil die anderen Kinder ihn mobben. Doch dann lernt er eine neue Freundin kennen und überwindet seine Schüchternheit. Gordon Kampe hat eines der erfolgreichsten niederländischen Kinderbücher vertont, Michael Balke wird es im Theater an der Wien dirigieren.
13. OKTOBER 2025, 10:00 WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
SCHULKONZERT: MUT! MELANCHOLIE! MAHLER!
PETR POPELKA Dirigent KARIN MEISSL Moderation
GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 1 D-Dur
Für Schüler:innen von 14 bis 18 Jahren
16., 18. DEZEMBER 2025, 10:30, 12:30 THEATER AN DER WIEN
OPER FÜR SCHULKLASSEN
MICHAEL BALKE Dirigent JOHANNES SCHMID Inszenierung
Familienoper
GORDON KAMPE
„Ich bin Vincent! und ich habe keine Angst“
Für Schüler:innen ab 6 Jahren
13. FEBRUAR 2026, 09:00, 10:45 WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
Ausschnitte aus „L'estate“ (Der Sommer) aus „Die vier Jahreszeiten“ op. 8
Für Schüler:innen von 6 bis 10 Jahren
11. MAI 2026, 09:00, 11:00
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
SCHULKONZERT: AUF DEM MEER - EINE MUSIKALISCHE EXPEDITION
VITALI ALEKSEENOK Dirigent SEBASTIAN RADON Moderation
Sehnsuchtsort, Lebensraum, Naturgewalt: Im Orchesterkonzert für Schulklassen wird das Meer zum Klangereignis.
Für Schüler:innen von 10 bis 14 Jahren
PARTNERSCHULE
Seit der Saison 2024/25 ist die Volksschule Grundsteingasse Partnerschule der Wiener Symphoniker.
WORKSHOPS
Zu allen Schulkonzerten werden in Vorbereitung auf die Konzerte maßgeschneiderte Workshops angeboten.
KONZERTE, OPERN UND WORKSHOPS MIT SCHÜLER:INNEN
ERFAHREN SIE MEHR ÜBER UNSERE SCHULPROJEKTE
Wir spiEleN mit dem naChWUchs
VOM WIENER SYMPHONIKER-TALENT
BIS ZU KONZERT-EINFÜHRUNGEN: WIR NEHMEN ALLE AN DIE HAND.
Der Nachwuchs ist Teil der Wiener Symphoniker – besonders beim WSY-Talent. Auch dieses Jahr kürt das Orchester gemeinsam mit dem Jugendmusikwettbewerb prima la musica junge Musiker:innen, die schließlich gemeinsam mit dem Orchester im Wiener Konzerthaus auftreten: Professionelle Probenarbeit, Ratschläge unter „ Kolleg:innen“ und Bewältigung des gemeinsamen Lampenfiebers vor dem Auftritt. So fördern die Wiener Symphoniker den Musik-Nachwuchs mit großer Leidenschaft.
In der Reihe Vorhören! werden Kinder spielerisch mit den Themen eines Konzerts konfrontiert, während ihre erwachsene Begleitung im Saal sitzt und den ersten Teil des Konzertes genießt – im zweiten Teil kommen dann auch die inzwischen fachkundigen Kinder wieder dazu. Dieses Jahr kreisen die Programme um Mahlers 1. Symphonie, Strawinskis Petruschka, Tschaikowskis
5. Symphonie und Schuberts C-Dur Symphonie. Auch das Wien Museum bietet Workshops für Familien mit Kindern ab acht Jahren an.
Für die ganze Familie eignet sich die Familienoper im MusikTheater an der Wien. Alles dreht sich um den kleinen Vincent, der durch seine neue Freundin lernt, wie er dem Mobbing seiner Klassenkameraden entgeht. Gordon Kampe hat das erfolgreiche niederländische Kinderbuch Ich bin Vincent! und ich habe keine Angst vertont. Die Familienkonzerte kreisen diese Saison um die Themen Mut und Melancholie (mit Mahlers 1. Symphonie) und um den Sound der Meere.
Während der Sommer-Residenz der Wiener Symphonie bei den Bregenzer Festspielen lädt das Orchester wie jedes Jahr zum Tag der Wiener Symphoniker auf den Kornmarktplatz und an andere Orte der Stadt.
12. JULI 2025, AB 16:00
BREGENZER INNENSTADT
TAG DER WIENER SYMPHONIKER
Ensembles der Wiener Symphoniker spielen am Kornmarktplatz und anderen Orten in Bregenz. Der Eintritt ist frei.
11. OKTOBER 2025, 11:00 WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
FAMILIENKONZERT: MUT! MELANCHOLIE! MAHLER!
PETR POPELKA Dirigent KARIN MEISSL Moderation
GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 1 D-Dur
Empfohlen ab 9 Jahren
19. OKTOBER 2025, 11:00 WIENER KONZERTHAUS, MOZART-SAAL
Konzert der Preisträger:innen des Nachwuchspreises der Wiener Symphoniker „WSY-Talent“. In Zusammenarbeit mit dem Jugendmusikwettbewerb „prima la musica“.
14. DEZEMBER 2025, 14:00 PREMIERE
14. DEZEMBER 2025, 16:00
19. DEZEMBER 2025, 16:00, 18:00 21., 28. DEZEMBER 2025, 14:00, 16:00 THEATER AN DER WIEN
ICH BIN VINCENT! UND ICH HABE KEINE ANGST
MICHAEL BALKE Dirigent JOHANNES SCHMID Inszenierung
Familienoper
GORDON KAMPE
„Ich bin Vincent! und ich habe keine Angst“
Empfohlen ab 6 Jahren
10. MAI 2026, 15:00
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
FAMILIENKONZERT: AUF DEM MEER - EINE MUSIKALISCHE EXPEDITION
VITALI ALEKSEENOK Dirigent
SEBASTIAN RADON Moderation
Sehnsuchtsort, Lebensraum, Naturgewalt: Im Orchesterkonzert für die ganze Familie wird das Meer zum Klangereignis.
Famillienkonzert für alle ab 10 Jahren
VORHÖREN!
Im Rahmen der Reihe „Vorhören!“ beschäftigen sich Kinder und Jugendliche an vier Sonntagvormittagen während des ersten Konzertteils mit den Kompositionen, die im zweiten Teil auf dem Programm stehen. Ihre erwachsenen Begleitpersonen können währenddessen das Konzert in voller Länge genießen.
KONZERTEINFÜHRUNG FÜR
KINDER VON 8 BIS 10 JAHREN WIENER KONZERTHAUS, WOTRUBA-SALON
Karin Meissl, Musikvermittlung
KONZERTEINFÜHRUNG FÜR
KINDER VON 11 BIS 12 JAHREN WIENER KONZERTHAUS, SCHÖNBERG-SAAL
Esther Planton, Musikvermittlung
KONZERTEINFÜHRUNG FÜR
JUGENDLICHE AB 13 JAHREN WIENER KONZERTHAUS, NEUER SALON
Robin Prischnik, Musikvermittlung
12. OKTOBER 2025, 11:00 WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
PETR POPELKA Dirigent
GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 1 D-Dur
23. NOVEMBER 2025, 11:00 WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
MARIE JACQUOT Dirigentin
IGOR STRAWINSKI
„Petruschka“, Burleske Szenen in vier Bildern für Orchester (revidierte Fassung 1947)
12. APRIL 2026, 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
ROBERT TREVIÑO Dirigent
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64
21. JUNI 2026, 11:00 WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
PETR POPELKA Dirigent
FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“
16., 30. NOVEMBER 2025, 11:00, 14:00 19., 26. APRIL 2026, 11:00, 14:00 WIEN MUSEUM
WORKSHOPS IM WIEN MUSEUM Für Kinder ab 8 Jahren. Ein Angebot für Familien
KALENDER & ABONNEMENTS
BreGenzEr
12. JULI 2025, AB 16:00 BREGENZER INNENSTADT
TAG DER WIENER
SYMPHONIKER
Ensembles der Wiener Symphoniker spielen am Kornmarktplatz und anderen Orten in Bregenz. Der Eintritt ist frei.
17. JULI 2025, 21:15 PREMIERE 18. - 27. JULI 2025, 21:15 29. JULI - 17. AUGUST 2025, 21:00 BREGENZ, SEEBÜHNE
DER FREISCHÜTZ
CARL MARIA VON WEBER Musik FRIEDRICH KIND Libretto
PATRIK RINGBORG Musikalische Leitung
PHILIPP STÖLZL Inszenierung, Bühne
LIVIU HOLENDER, JOHANNES KAMMLER Ottokar FRANZ HAWLATA, RAIMUND NOLTE Kuno MANDY FREDRICH, IRINA SIMMES, ANNE-FLEUR WERNER Agathe HANNA HERFURTNER, GLORIA REHM, KATHARINA RUCKGABER Ännchen BREGENZER FESTSPIELCHOR PRAGER PHILHARMONISCHER CHOR
16. JULI 2025, 19:30 PREMIERE 20. JULI 2025, 11:00 28. JULI 2025, 19:30 BREGENZ, FESTSPIELHAUS
ŒDIPE
GEORGE ENESCU Musik EDMOND FLEG Libretto
HANNU LINTU Musikalische Leitung ANDREAS KRIEGENBURG Inszenierung
JOHAN REUTER Œdipe ANTE JERKUNICA Tirésias TUOMAS PURSIO Créon
MIHAILS ČUĻPAJEVS Le Berger
NIKA GULIASHVILI Le Grand Prêtre VAZGEN GAZARYAN Phorbas / Le Veilleur NIKITA IVASECHKO Thésée
MICHAEL HEIM Laïos
MARINA PRUDENSKAYA Jocaste
ANNA DANIK La Sphinge
IRIS CANDELARIA Antigone
TONE KUMMERVOLD Mérope
PRAGER PHILHARMONISCHER CHOR
21. JULI 2025, 19:30
BREGENZ, FESTSPIELHAUS
ORCHESTERKONZERT
ELIM CHAN Dirigentin
RIHAB CHAIEB Mezzosopran
CLAUDE DEBUSSY
"Prélude à l'après-midi d'un faune" ("Vorspiel zum Nachmittag eines Faunes"), symphonische Dichtung L 86
MAURICE RAVEL
"Shéhérazade", 3 Lieder für Singstimme und Orchester
MEL BONIS
"Trois Femmes de légende", 3 Stücke für Orchester
CLAUDE DEBUSSY
"La Mer", Drei symphonische Skizzen für Orchester
26. JULI 2025, 19:00
BREGENZ, FESTSPIELHAUS SEESTUDIO
KAMMERKONZERT: GANZ PERSÖNLICH
HORNISTEN DER
WIENER SYMPHONIKER
PETER DORFMAYR Horn
MICHAEL STÜCKLER Horn
ARMIN BERGER Horn
JOSEF EDER Horn
ERIC KUSHNER Horn
MARKUS OBMANN Horn
GEORG SONNLEITNER Horn
GERGELY SUGÁR Horn
FRANZ WINKLER Tuba
NATAN SUGÁR Dirigent
Werke u. a. von Anton Bruckner, Engelbert Humperdinck, Orlando di Lasso, Felix Mendelssohn Bartholdy, Carl Maria von Weber
27. JULI 2025, 11:00
BREGENZ, FESTSPIELHAUS
ORCHESTERKONZERT
JUKKA-PEKKA SARASTE Dirigent
MARJUKKA TEPPONEN Sopran
JOHAN REUTER Bariton
YL MALE VOICE CHOIR
PRAGER PHILHARMONISCHER CHOR
BREGENZER FESTSPIELCHOR
SEBASTIAN FAGERLUND
"Drifts" für Orchester
JEAN SIBELIUS
"Kullervo" für Sopran, Bariton, Männerchor und Orchester op. 7
JEAN SIBELIUS
"Finlandia", symphonische Dichtung op. 26
02. AUGUST 2025, 19:00
BREGENZ, FESTSPIELHAUS SEESTUDIO
KAMMERKONZERT: GANZ PERSÖNLICH
SYMPHONISCHES
SCHRAMMELQUINTETT WIEN
HELMUT LACKINGER Violine
ALEXANDRA WINKLER Violine
KURT FRANZ SCHMID Klarinette
HEINZ HROMADA Kontragitarre INGRID EDER Akkordeon
Werke u. a. von Josef Lanner, Johann Schrammel, Josef Schrammel, Johann Strauss (Vater), Johann Strauss (Sohn)
04. AUGUST 2025, 19:30 BREGENZ, FESTSPIELHAUS ORCHESTERKONZERT
PETR POPELKA Dirigent
MAO FUJITA Klavier
SERGEI RACHMANINOW
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll op. 30
RICHARD STRAUSS
"Also sprach Zarathustra", Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche für großes Orchester op. 30
09. AUGUST 2025, 19:00 BREGENZ, FESTSPIELHAUS SEESTUDIO
Quartett F-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello, op. 35
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
Quartett Nr. 2 a-Moll für zwei Violinen, Viola und Violoncello, op. 13
sePteMber 2025
13.
SA 19:30 ARNOLD SCHÖNBERG
CENTER, KONZERTSAAL
VERANSTALTER
Arnold Schönberg Center Privatstiftung
27.
SA 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft Zyklus Wiener Symphoniker
28.
SO 15:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Matineen
CHRISTINA BOCK
Mezzosopran, Sprecherin
THERESIA PRINZ-MÖRTH Flöte
MARTIN RAINER Klarinette
ALEXANDER BURGGASSER Violine
ROLAND RONIGER Viola
MARIA GRÜN Violoncello
PETR POPELKA Klavier
FABIO LUISI Dirigent
MAXIMILIAN SCHMITT Johannes
DAVID STEFFENS Stimme des Herrn
GIULIA SEMENZATO Sopran
CATRIONA MORISON Mezzosopran
PATRICK GRAHL Tenor
ALEXANDER GRASSAUER Bassbariton
WIENER SINGAKADEMIE
SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE
FABIO LUISI Dirigent
MAXIMILIAN SCHMITT Johannes
DAVID STEFFENS Stimme des Herrn
GIULIA SEMENZATO Sopran
CATRIONA MORISON Mezzosopran
PATRICK GRAHL Tenor
ALEXANDER GRASSAUER Bassbariton
WIENER SINGAKADEMIE
SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE
BARBARA RETT Moderation
HAPPY BIRTHDAY, ARNOLD!
ARNOLD SCHÖNBERG
„Pierrot lunaire" für Sprechstimme, Klavier, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello op. 21
Tickets können über das Arnold Schönberg Center unter Tel.: +43 (0)1 7121888 bestellt werden.
DAS BUCH MIT SIEBEN SIEGELN
FRANZ SCHMIDT
„Das Buch mit sieben Siegeln“. Aus der Offenbarung des Hl. Johannes, Oratorium für Soli, Chor, Orgel und Orchester
DAS BUCH MIT SIEBEN SIEGELN
FRANZ SCHMIDT
„Das Buch mit sieben Siegeln“. Aus der Offenbarung des Hl. Johannes, Oratorium für Soli, Chor, Orgel und Orchester
OktOber 2025 04. SA 19:00
THEATER AN DER WIEN
VERANSTALTER
MusikTheater an der Wien
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Gesellschaft der Musikfreunde
PETR POPELKA Dirigent
STEFAN HERHEIM Inszenierung
JOHANN STRAUSS (SOHN)
„Die Fledermaus“, Komische Operette in 3 Akten
THEATER AN DER WIEN
VERANSTALTER
MusikTheater an der Wien
KAZUKI YAMADA Dirigent
LUKAS STERNATH Klavier
PETR POPELKA Dirigent
STEFAN HERHEIM Inszenierung
SERGEI RACHMANINOW
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 g-moll op. 40
LILI BOULANGER
„D'un soir triste“ für Orchester
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“
JOHANN STRAUSS (SOHN)
„Die Fledermaus“, Komische Operette in 3 Akten
09. DO 19:30 WIEN MUSEUM
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wien Museum
10. FR 19:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft Zyklus Fridays@7
11.
SA 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
11. SA 19:00
THEATER AN DER WIEN
VERANSTALTER
MusikTheater an der Wien
12. SO 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Matineen
Zyklus Vorhören!
13. MO 10:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
13. MO 15. MI 18. SA 19:00 THEATER AN DER WIEN
VERANSTALTER
MusikTheater an der Wien
DOLBY'S AROUND
CLAIRE NYQVIST Violine & Vocals
NICOLAS GEREMUS Violine
VERA REIGERSBERG Viola
ZSÓFIA GÜNTHER-MÉSZÁROS
Violoncello
ERNST WEISSENSTEINER Kontrabass
PETR POPELKA Dirigent
LISE DE LA SALLE Klavier
PETR POPELKA Dirigent
KARIN MEISSL Moderation
Empfohlen ab 9 Jahren
PETR POPELKA Dirigent
STEFAN HERHEIM Inszenierung
KAMMERKONZERT: 30 JAHRE AUGUSTIN
Mit Werken von KURT WEIL , DJANGO REINHARDT, NICOLAS GEREMUS, CARLOS GARDEL und CLAIRE DOLBY
EDVARD GRIEG
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit DUDEL DIVA
FAMILIENKONZERT: MUT! MELANCHOLIE! MAHLER!
GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 1 D-Dur
JOHANN STRAUSS (SOHN)
„Die Fledermaus“, Komische Operette in 3 Akten
PETR POPELKA Dirigent
LISE DE LA SALLE Klavier
BARBARA RETT Moderation
EDVARD GRIEG
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16
GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 1 D-Dur
PETR POPELKA Dirigent
KARIN MEISSL Moderation
Für
Schüler:innen von 14–18 Jahren
PETR POPELKA Dirigent
STEFAN HERHEIM Inszenierung
SCHULKONZERT: MUT! MELANCHOLIE! MAHLER!
GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 1 D-Dur
JOHANN STRAUSS (SOHN)
„Die Fledermaus“, Komische Operette in 3 Akten
19. SO 11:00 WIENER KONZERTHAUS, MOZART-SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
THEATER AN DER WIEN
VERANSTALTER
MusikTheater an der Wien
MARTIN KERSCHBAUM Dirigent
DANIELA FIETZEK Moderation
PREISTRÄGER:INNEN WSY-TALENT 2025
WSY-TALENT 2025
Konzert der Preisträger:innen des Nachwuchspreises der Wiener Symphoniker „WSY-Talent“. In Zusammenarbeit mit dem Jugendmusikwettbewerb „prima la musica“. 20. MO 22. MI 24. FR 19:00
25. SA 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Johann Strauss 2025 Wien
PETR POPELKA Dirigent
STEFAN HERHEIM Inszenierung
JOHANN STRAUSS (SOHN) „Die Fledermaus“, Komische Operette in 3 Akten
MANFRED HONECK Dirigent
ANNE-SOPHIE MUTTER Violine WIENER SÄNGERKNABEN
HOMMAGE AN JOHANN STRAUSS
JOHANN STRAUSS (SOHN) Ouvertüre zur Operette „Waldmeister“ „Kaiserwalzer“ op. 437 Ouvertüre zur Operette „Der Zigeunerbaron“, „Eljen a Magyar!“ Polka schnell op. 332 „Unter Donner und Blitz“, Polka schnell op. 324, „Wiener Blut“, Walzer op. 354 „Banditen-Galopp“, op. 378 „Tritsch-Tratsch-Polka“, op. 214 „Sängerslust“, Polka française für Orchester op. 328
MAX RICHTER
Fantasie für Violine und Orchester 29. MI 30. DO 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Gesellschaft der Musikfreunde
PETR POPELKA Dirigent
HANNA-ELISABETH MÜLLER Sopran
ANNA VINNITSKAYA Klavier
Konzert zum 125. Geburtstag der Wiener Symphoniker
125 JAHRE WIENER SYMPHONIKER
RICHARD WAGNER
„Eine Faust-Ouvertüre“ d-moll WWV 59 MAURICE RAVEL
Konzert für Klavier (linke Hand) und Orchester D-Dur
ALBAN BERG
„Sieben frühe Lieder“ für hohe Stimme und Orchester
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
nOVeMber 2025
02. SO 17:00 BADEN-BADEN, FESTSPIELHAUS
PETR POPELKA Dirigent
JAN LISIECKI Klavier
03. MO 20:15 AMSTERDAM, HET CONCERTGEBOUW
04. DI 20:00 FRANKFURT, ALTE OPER
05. MI 20:00 HAMBURG, ELBPHILHARMONIE
06. DO 19:30 HANNOVER, CONGRESS CENTRUM
09. SO 20:00 KÖLN, PHILHARMONIE
PETR POPELKA Dirigent
JAN LISIECKI Klavier
PETR POPELKA Dirigent
LUKAS STERNATH Klavier
PETR POPELKA Dirigent
ANNA VINNITSKAYA Klavier
PETR POPELKA Dirigent
LUKAS STERNATH Klavier
PETR POPELKA Dirigent
LUKAS STERNATH Klavier
10. MO 20:00 BERLIN, BERLINER PHILHARMONIE
12. MI 19:30 BUDAPEST, PALACE OF ARTS
PETR POPELKA Dirigent
ALEXANDER MALOFEEV Klavier
RICHARD WAGNER
„Eine Faust-Ouvertüre“ d-moll
WWV 59
EDVARD GRIEG
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16
WOLFGANG AMADEUS MOZART Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
EDVARD GRIEG
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16
GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 1 D-Dur
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 1 D-Dur
MAURICE RAVEL
Konzert für Klavier (linke Hand) und Orchester D-Dur
GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 1 D-Dur
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 1 D-Dur
RICHARD WAGNER „Eine Faust-Ouvertüre“ d-moll WWV 59 LUDWIG VAN BEETHOVEN
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 WOLFGANG AMADEUS MOZART Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter"
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
PETR POPELKA Dirigent
ANNA VINNITSKAYA Klavier
MAURICE RAVEL
Konzert für Klavier (linke Hand) und Orchester D-Dur GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 1 D-Dur
13. DO 19:30 MÜNCHEN, ISARPHILHARMONIE
14. FR 19:00 ESSEN, PHILHARMONIE
15. SA 19:00 FREIBURG, KONZERTHAUS
19. MI 20. DO 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER Gesellschaft der Musikfreunde
23. SO 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Matineen
Zyklus Vorhören!
24. MO 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft Zyklus Wiener Symphoniker
29. SA 30. SO 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Gesellschaft der Musikfreunde
PETR POPELKA Dirigent
ALEXANDER MALOFEEV Klavier
PETR POPELKA Dirigent
ANNA VINNITSKAYA Klavier
PETR POPELKA Dirigent
ANNA VINNITSKAYA Klavier
MARIE JACQUOT Dirigentin
CHRISTIAN TETZLAFF Violine
MARIE JACQUOT Dirigentin
ELSA BENOIT Sopran
WIENER SINGAKADEMIE
BARBARA RETT Moderation
MARIE JACQUOT Dirigentin
ELSA BENOIT Sopran
WIENER SINGAKADEMIE
ÁDÁM FISCHER Dirigent
KATHARINA KONRADI Sopran
YAJIE ZHANG Mezzosopran
MAURO PETER Tenor
FLORIAN BOESCH Bassbariton
SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5
Es-Dur op. 73
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
RICHARD WAGNER
„ Eine Faust-Ouvertüre“ d-moll WWV 59
MAURICE RAVEL
Konzert für Klavier (linke Hand) und Orchester D-Dur
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
MAURICE RAVEL
Konzert für Klavier (linke Hand) und Orchester D-Dur
GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 1 D-Dur
KRISTINE TJØGERSEN
„ Between Trees“ für Orchester
JEAN SIBELIUS
Konzert für Violine und Orchester
d-moll op. 47
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
FRANCIS POULENC
„ Les Animaux modèles“
„Stabat Mater“
IGOR STRAWINSKI
„ Petruschka“, Burleske Szenen in vier Bildern für Orchester (revidierte Fassung 1947)
FRANCIS POULENC
„ Les Animaux modèles“
„Stabat Mater“
IGOR STRAWINSKI
„ Petruschka“, Burleske Szenen in vier Bildern für Orchester (revidierte Fassung 1947)
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550
JOSEPH HAYDN
Missa in Angustiis d-moll Hob. XXII:11
„ Nelsonmesse“
DezEmBer 2025
01. MO 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Gesellschaft der Musikfreunde
04. DO 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
05. FR 19:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Fridays@7
11.
DO 18:00
WIENER STEPHANSDOM
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Kunst und Kultur - ohne Grenzen
11. DO 20:30
WIENER STEPHANSDOM
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Kunst und Kultur - ohne Grenzen
14. SO 14:00 THEATER AN DER WIEN, PREMIERE
VERANSTALTER
MusikTheater an der Wien
14. SO 16:00 THEATER AN DER WIEN
VERANSTALTER
MusikTheater an der Wien
ÁDÁM FISCHER Dirigent
KATHARINA KONRADI Sopran
YAJIE ZHANG Mezzosopran
MAURO PETER Tenor
FLORIAN BOESCH Bassbariton
SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE
OMER MEIR WELLBER Dirigent YUJA WANG Klavier
WOLFGANG AMADEUS MOZART Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550
JOSEPH HAYDN
Missa in Angustiis d-moll Hob. XXII:11 „ Nelsonmesse“
SERGEI SERGEJEWITSCH PROKOFJEW Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 16
EDWARD ELGAR Symphonie Nr. 1 As-Dur op. 55
OMER MEIR WELLBER Dirigent YUJA WANG Klavier
PETR POPELKA Dirigent
KATEŘINA KNĚŽÍKOVÁ Sopran
ŠTĚPÁNKA PUČÁLKOVÁ Mezzosopran
PAVEL ČERNOCH Tenor
ADAM PLACHETKA Bassbariton
SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE
PETR POPELKA Dirigent
KATEŘINA KNĚŽÍKOVÁ Sopran
ŠTĚPÁNKA PUČÁLKOVÁ Mezzosopran
PAVEL ČERNOCH Tenor
ADAM PLACHETKA Bassbariton
SERGEI SERGEJEWITSCH PROKOFJEW Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 16
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit PIANO MEETS PERCUSSION
VORPREMIERE WIENER ADVENT
Das Adventkonzert der Wiener Symphoniker im Stephansdom
Böhmische Weihnacht mit Werken von Dvořák, Smetana, Zelenka, u.a.
SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE WIENER ADVENT
MICHAEL BALKE Dirigent
JOHANNES SCHMID Inszenierung
MICHAEL BALKE Dirigent
JOHANNES SCHMID Inszenierung
Das Adventkonzert der Wiener Symphoniker im Stephansdom
Böhmische Weihnacht mit Werken von Dvořák, Smetana, Zelenka, u.a.
FAMILIENOPER
GORDON KAMPE
„ Ich bin Vincent! und ich habe keine Angst“
FAMILIENOPER
GORDON KAMPE
„ Ich bin Vincent! und ich habe keine Angst“
16. DI 10:30 & 12:30
THEATER AN DER WIEN
VERANSTALTER
MusikTheater an der Wien
17. MI 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Gesellschaft der Musikfreunde
MICHAEL BALKE Dirigent
JOHANNES SCHMID Inszenierung
FAMILIENOPER
GORDON KAMPE
„ Ich bin Vincent! und ich habe keine Angst“
KARINA CANELLAKIS Dirigentin
LEIF OVE ANDSNES Klavier
JOHANNES BRAHMS
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2
B-Dur op. 83
RICHARD STRAUSS
„Tod und Verklärung“, Tondichtung für großes Orchester op. 24 TrV 158
ANTONÍN DVOŘÁK
„ Polednice“ ( „ Die Mittagshexe“), symphonische Dichtung op. 108 18. DO 10:30 & 12:30
THEATER AN DER WIEN
VERANSTALTER
MusikTheater an der Wien
19. FR 16:00 & 18:00
THEATER AN DER WIEN
VERANSTALTER
MusikTheater an der Wien
19. FR 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Gesellschaft der Musikfreunde
21. SO 14:00 & 16:00
THEATER AN DER WIEN
VERANSTALTER
MusikTheater an der Wien
MICHAEL BALKE Dirigent
JOHANNES SCHMID Inszenierung
FAMILIENOPER
GORDON KAMPE
„ Ich bin Vincent! und ich habe keine Angst“
MICHAEL BALKE Dirigent
JOHANNES SCHMID Inszenierung
FAMILIENOPER
GORDON KAMPE
„ Ich bin Vincent! und ich habe keine Angst“
KARINA CANELLAKIS Dirigentin
LEIF OVE ANDSNES Klavier
JOHANNES SCHMID Inszenierung
MICHAEL BALKE Dirigent
JOHANNES SCHMID Inszenierung
JOHANNES BRAHMS
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2
B-Dur op. 83
RICHARD STRAUSS
„Tod und Verklärung“, Tondichtung für großes Orchester op. 24 TrV 158
ANTONÍN DVOŘÁK
„ Polednice“ ( „ Die Mittagshexe“), symphonische Dichtung op. 108
FAMILIENOPER
GORDON KAMPE
„ Ich bin Vincent! und ich habe keine Angst“
22. MO 19:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Wiener Symphoniker
23. DI 19:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Festkonzerte
28. SO 14:00 & 16:00
THEATER AN DER WIEN
VERANSTALTER
MusikTheater an der Wien
30. DI 19:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
31. MI 19:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
FABIO BIONDI Dirigent
MIRIAM KUTROWATZ Sopran
MARIANNE BEATE KIELLAND
Mezzosopran
ROBIN TRITSCHLER Tenor
MATTHIAS WINCKHLER Bass
WIENER SINGAKADEMIE
FABIO BIONDI Dirigent
MIRIAM KUTROWATZ Sopran
MARIANNE BEATE KIELLAND
Mezzosopran
ROBIN TRITSCHLER Tenor
MATTHIAS WINCKHLER Bass
WIENER SINGAKADEMIE
MICHAEL BALKE Dirigent
JOHANNES SCHMID Inszenierung
WEIHNACHTSORATORIUM
JOHANN SEBASTIAN BACH „Weihnachtsoratorium“
Kantaten I, II und VI für Soli, Chor und Orchester BWV 248
WEIHNACHTSORATORIUM
JOHANN SEBASTIAN BACH „Weihnachtsoratorium“
Kantaten I, II und VI für Soli, Chor und Orchester BWV 248
FAMILIENOPER
GORDON KAMPE
„ Ich bin Vincent! und ich habe keine Angst“
DIMA SLOBODENIOUK Dirigent
CHRISTIANE KARG Sopran
BETH TAYLOR Mezzosopran
JULIAN PRÉGARDIEN Tenor
ALEXANDER GRASSAUER Bassbariton
WIENER SINGAKADEMIE
DIMA SLOBODENIOUK Dirigent
CHRISTIANE KARG Sopran
BETH TAYLOR Mezzosopran
JULIAN PRÉGARDIEN Tenor
ALEXANDER GRASSAUER Bassbariton
WIENER SINGAKADEMIE
KONZERT ZUM JAHRESWECHSEL
LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125
KONZERT ZUM JAHRESWECHSEL
LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125
j nNer 2026
01. DO 19:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
08. DO 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Wiener Symphoniker
11. SO 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
13. DI 20:00
MUSIKVEREIN WIEN, GLÄSERNER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Gesellschaft der Musikfreunde
19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER Gesellschaft der Musikfreunde
SO 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Gesellschaft der Musikfreunde
DIMA SLOBODENIOUK Dirigent
CHRISTIANE KARG Sopran
BETH TAYLOR Mezzosopran
JULIAN PRÉGARDIEN Tenor
ALEXANDER GRASSAUER Bassbariton
WIENER SINGAKADEMIE
PHILIPPE JORDAN Dirigent
JAN LISIECKI Klavier
KONZERT ZUM JAHRESWECHSEL
LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125
PHILIPPE JORDAN Dirigent
JAN LISIECKI Klavier
PETR POPELKA Dirigent Musiker:innen der WIENER SYMPHONIKER
ALEXANDER SODDY Dirigent AUGUSTIN HADELICH Violine
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-moll op. 25
Ein musikalischer Deep Dive mit Petr Popelka. Er und Musiker:innen der Wiener Symphoniker tauchen im neuen Format ganz tief in Musik ein und machen im intimen Rahmen Zusammenhänge hörbar.
RICHARD WAGNER
Vorspiel und „Liebestod“ aus der Oper „Tristan und Isolde“ WWV 90 SERGEI SERGEJEWITSCH PROKOFJEW
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-moll op. 63
EDWARD ELGAR
„ Enigma-Variationen“ für Orchester op. 36
GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 7 e-moll „ Lied von der Nacht“
21. MI 19:00 SALZBURG, GROSSES FESTSPIELHAUS
ALEXANDER SODDY Dirigent
AUGUSTIN HADELICH Violine
22. DO 19:00 LINZ, BRUCKNERHAUS
ALEXANDER SODDY Dirigent
AUGUSTIN HADELICH Violine
23. FR 19:30 BREGENZ, FESTSPIELHAUS
ALEXANDER SODDY Dirigent
AUGUSTIN HADELICH Violine
29. DO 19:30 MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER Wiener Symphoniker Tomek Productions
PATRICK DOYLE Dirigent
RICHARD WAGNER
Vorspiel und „Liebestod“ aus der Oper „Tristan und Isolde“ WWV 90
SERGEI SERGEJEWITSCH PROKOFJEW
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-moll op. 63
EDWARD ELGAR
„ Enigma-Variationen“ für Orchester op. 36
RICHARD WAGNER
Vorspiel und „Liebestod“ aus der Oper „Tristan und Isolde“ WWV 90
SERGEI SERGEJEWITSCH PROKOFJEW
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-moll op. 63
EDWARD ELGAR
„ Enigma-Variationen“ für Orchester op. 36
RICHARD WAGNER
Vorspiel und „Liebestod“ aus der Oper „Tristan und Isolde“ WWV 90
SERGEI SERGEJEWITSCH PROKOFJEW
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-moll op. 63
EDWARD ELGAR
„ Enigma-Variationen“ für Orchester op. 36
CINEMA:SOUND DAS FILMMUSIKKONZERT DER WIENER SYMPHONIKER
Komponist Patrick Doyle dirigiert seine Filmmusik zu Harry Potter, Thor, Cinderella uvm
februar 2026
12. DO 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Wiener Symphoniker
JEAN-CHRISTOPHE SPINOSI Dirigent
ANASTASIA KOBEKINA Violoncello
13. FR 09:00 & 10:45
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
13. FR 19:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgeselllschaft
Zyklus Fridays@7
JEAN-CHRISTOPHE SPINOSI Dirigent
ANASTASIA KOBEKINA Violoncello
ESTHER PLANTON Moderation
Für Schüler:innen von 6–10 Jahren
JEAN-CHRISTOPHE SPINOSI Dirigent
ANASTASIA KOBEKINA Violoncello
FRIEDRICH GULDA
Konzert für Violoncello und Blasorchester
JEAN-CHRISTOPHE SPINOSI
Tribute to Eddie Van Halen & Antonio Vivaldi
JOSEPH HAYDN
Symphonie Nr. 82 C-Dur Hob.I:82
„ L'Ours“ ( „ Der Bär“)
ALAN SILVESTRI
Suite aus dem Soundtrack zum Film „ Back to the Future“
SCHULKONZERT: EIN ORCHESTER AUSSER RAND UND BAND
FRIEDRICH GULDA
Konzert für Violoncello und Blasorchester
JEAN-CHRISTOPHE SPINOSI
Tribute to Eddie Van Halen & Antonio Vivaldi
ANTONIO VIVALDI
Ausschnitte aus „L'estate“ (Der Sommer) aus „Die vier Jahreszeiten“ op. 8
FRIEDRICH GULDA
Konzert für Violoncello und Blasorchester
JEAN-CHRISTOPHE SPINOSI
Tribute to Eddie Van Halen & Antonio Vivaldi
JOSEPH HAYDN
Symphonie Nr. 82 C-Dur Hob.I:82 „ L'Ours“ ( „ Der Bär“), 4. Satz: Vivace ALAN SILVESTRI
Suite aus dem Soundtrack zum Film „ Back to the Future“
Im Anschluss an das Konzert
Ausklang im Großen Foyer mit SYMPHONIKERBLÅS
16. MO 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
19. DO 19:30 WIEN MUSEUM
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wien Museum
SYMPHONISCHES SCHRAMMELQUINTETT WIEN
HELMUT LACKINGER Violine
ALEXANDRA WINKLER Violine
KURT FRANZ SCHMID Klarinette
HEINZ HROMADA Kontragitarre
INGRID EDER Akkordeon
WIENER SYMPHONIKER X K-POP
30 Jahre Koreanische Popmusikinterpretiert von den Wiener Symphonikern. In Zusammenarbeit mit SM Entertainment, SM Classics und WCN.
KAMMERKONZERT: FLEISCH
Glaubt man den Wienerliedern, scheinen die Wiener:innen vergangener Zeiten hinblicklich des kulinarischen Wohles ein recht zufriedenes Völkchen gewesen zu sein. Aber schon zur Zeit der Schrammeln waren sich Phäaken und Spinatbrüder gar nicht einig, wie der tägliche Mittagstisch auszusehen habe: höchst moralisch geführte Debatten gab und gibt es viele, Fleischgenuss polarisiert.
20.
FR 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Festkonzerte
22.
SO 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Matineen
25. MI 26. DO 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Gesellschaft der Musikfreunde
LORENZO VIOTTI Dirigent
LORENZO VIOTTI Dirigent
BARBARA RETT Moderation
PETR POPELKA Dirigent
ARTHUR JUSSEN Klavier
LUCAS JUSSEN Klavier
MICHAEL VLADAR Schlagzeug
THOMAS SCHINDL Schlagzeug
JOHANN SEBASTIAN BACH
Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-Moll
BWV 1004 (Bearbeitung für Orchester: Hideo Saito)
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH
Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60
„ Leningrader“
JOHANN SEBASTIAN BACH
Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-Moll
BWV 1004 (Bearbeitung für Orchester: Hideo Saito)
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH
Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60
„ Leningrader“
BÉLA BARTÓK
Konzert für zwei Klaviere, Schlagzeug und Orchester Sz 115
RICHARD STRAUSS
„ Eine Alpensinfonie“, symphonische Dichtung op. 64 m rz 2026
01. SO 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Gesellschaft der Musikfreunde
03. DI 19:30 INNSBRUCK, CONGRESS
04. MI 19:30 STUTTGART, LIEDERHALLE
05. DO 19:30 BRÜSSEL, BOZAR / PALAIS DES BEAUX ARTS
PETR POPELKA Dirigent
ARTHUR JUSSEN Klavier
LUCAS JUSSEN Klavier
PETR POPELKA Dirigent
ARTHUR JUSSEN Klavier
LUCAS JUSSEN Klavier
PETR POPELKA Dirigent
ARTHUR JUSSEN Klavier
LUCAS JUSSEN Klavier
PETR POPELKA Dirigent
ARTHUR JUSSEN Klavier
LUCAS JUSSEN Klavier
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für 2 Klaviere und Orchester
Es-Dur KV 365
RICHARD STRAUSS
„ Eine Alpensinfonie“, symphonische Dichtung op. 64
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für 2 Klaviere und Orchester
Es-Dur KV 365
RICHARD STRAUSS
„ Eine Alpensinfonie“, symphonische Dichtung op. 64
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für 2 Klaviere und Orchester
Es-Dur KV 365
RICHARD STRAUSS
„ Eine Alpensinfonie“, symphonische Dichtung op. 64
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für 2 Klaviere und Orchester
Es-Dur KV 365
RICHARD STRAUSS
„ Eine Alpensinfonie“, symphonische Dichtung op. 64
15. SO 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Matineen
16. MO 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Wiener Symphoniker
18. MI 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Gesellschaft der Musikfreunde
PETR POPELKA Dirigent
SASHA COOKE Mezzosopran
WIENER SINGAKADEMIE Damenchor
WIENER SÄNGERKNABEN
BARBARA RETT Moderation
GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 3 d-moll
PETR POPELKA Dirigent
SASHA COOKE Mezzosopran
WIENER SINGAKADEMIE Damenchor
WIENER SÄNGERKNABEN
GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 3 d-moll
ROBIN TICCIATI Dirigent ALINA IBRAGIMOVA Violine
LEOŠ JANÁČEK
Suite aus der Oper „ Das schlaue Füchslein“ „ Putování dušičky“ ( „ Die Wanderung einer Seele“), Konzert für Violine und Orchester
RALPH VAUGHAN WILLIAMS „The Lark Ascending“ für Violine und kleines Orchester
ANTONÍN DVOŘÁK
Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
19. DO 19:30
STEFAN TOMASCHITZ Flöte
MACIEJ SKARBEK Klavier
WIEN MUSEUM
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker Wien Museum
20. FR 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER Gesellschaft der Musikfreunde
23. MO 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker Wiener Konzerthausgesellschaft Zyklus Festkonzerte
ROBIN TICCIATI Dirigent ALINA IBRAGIMOVA Violine
RUDOLF BUCHBINDER Klavier und Leitung
KAMMERKONZERT: OTTO NEURATH UND ISOTYPE
Werke für Flöte und Klavier von CARL FRÜHLING, ERWIN SCHULHOFF, FRANK MARTIN und ANDRÉ JOLIVET
LEOŠ JANÁČEK
Suite aus der Oper „ Das schlaue Füchslein“
„ Putování dušičky“ ( „ Die Wanderung einer Seele“), Konzert für Violine und Orchester
RALPH VAUGHAN WILLIAMS
„The Lark Ascending“ für Violine und kleines Orchester
ANTONÍN DVOŘÁK
Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 27 B-Dur KV 595
Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 23 A-Dur KV 488
Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 21 C-Dur KV 467
24. DI 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Wiener Symphoniker
27. FR 20:30
TRIEST, POLITEAMA ROSSETTI
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Teatro Stabile del Friuli Venezia Giulia
28. SA 19:30
TRIEST, POLITEAMA ROSSETTI
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Teatro Stabile del Friuli Venezia Giulia
29. SO 16:00 TRIEST, POLITEAMA ROSSETTI
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Teatro Stabile del Friuli Venezia Giulia
RUDOLF BUCHBINDER Klavier und Leitung
PETR POPELKA Dirigent RENAUD CAPUÇON Violine
PETR POPELKA Dirigent
KRASSIMIRA STOJANOWA Sopran
FRANCESCO MELI Tenor
RUDOLF BUCHBINDER Klavier und Leitung
aPrIL 2026
09. DO 19:30 WIEN MUSEUM
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wien Museum
ACHT CELLISTEN DER WIENER SYMPHONIKER
CHRISTOPH STRADNER Violoncello
MICHAEL VOGT Violoncello
BENCE TEMESVÁRI Violoncello
ALEXANDRA STRÖCKER Violoncello
ANNA NAGY Violoncello
LEOPOLD BEHRENS Violoncello
MARIA GRÜN Violoncello
PRIMOŽ ZALAZNIK Violoncello
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 B-Dur KV 595
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467
PRIMAVERA DA VIENNA DAS FRÜHLINGSFESTIVAL DER WIENER SYMPHONIKER
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“ MAX BRUCH
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll op. 26 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
PRIMAVERA DA VIENNA DAS FRÜHLINGSFESTIVAL DER WIENER SYMPHONIKER
Die Wiener Symphoniker feiern den Frühlingsbeginn mit Werken von GIACOMO PUCCINI und FRANZ LEHÁR.
PRIMAVERA DA VIENNA DAS FRÜHLINGSFESTIVAL DER WIENER SYMPHONIKER
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27
B-Dur KV 595
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23
A-Dur KV 488
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21
C-Dur KV 467
KAMMERKONZERT: DONAUINSEL
Werke von JOSEPH HAYDN, JACQUES OFFENBACH, HEITOR VILLA-LOBOS, FRIEDRICH SMETANA in Arrangements für 8 Cellisten von CHRISTOPH STRADNER.
11.
SA 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Wiener Symphoniker
12.
SO 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Matineen
Zyklus Vorhören!
18.
SA 11:00
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
ROBERT TREVIÑO Dirigent
FRANK PETER ZIMMERMANN Violine
FRANK MARTIN
Konzert für Violine und Orchester
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64
24. FR 20:00
MUSIKVEREIN WIEN, GLÄSERNER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Gesellschaft der Musikfreunde
ROBERT TREVIÑO Dirigent
FRANK PETER ZIMMERMANN Violine
BARBARA RETT Moderation
TOBIAS WÖGERER Dirigent
FRANK MARTIN
Konzert für Violine und Orchester
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64
PETR POPELKA Dirigent
Musiker:innen der WIENER
SYMPHONIKER
DAS KONZERT ZUM MARATHON
FRANZ VON SUPPÉ
Ouvertüre zur Operette „Leichte Kavallerie"
JOHANNES BRAHMS
Ungarischer Tanz Nr. 1 g-moll WoO 1
„Am Donaustrande“, Liebeslieder-Walzer op. 52, Nr. 9
FRANZ SCHUBERT
Entr'acte III aus der Bühnenmusik zum Schauspiel „Rosamunde, Fürstin von Zypern“ D 797
FRANZ LEHÁR
„Ballsirenen“, Walzer nach Motiven aus der Operette „Die lustige Witwe“
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Ouvertüre zur Opera seria „La Clemenza di Tito“ KV 621
JOHANN STRAUSS (SOHN)
„An der schönen blauen Donau“, Walzer op. 314
JOSEF STRAUSS
„Sport-Polka“, Polka schnell op. 170
JOHANN SCHRAMMEL
„Wien bleibt Wien“, Marsch
HÖR-BAR
Ein musikalischer Deep Dive mit Petr Popelka. Er und Musiker:innen der Wiener Symphoniker tauchen im neuen Format ganz tief in Musik ein und machen im intimen Rahmen Zusammenhänge hörbar.
25. SA 26. SO 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Gesellschaft der Musikfreunde
29. MI 30. DO 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Gesellschaft der Musikfreunde
GIEDRĖ ŠLEKYTĖ Dirigentin
ANTOINE TAMESTIT Viola
SANTTU-MATIAS ROUVALI Dirigent
KIRILL GERSTEIN Klavier
JOHN ADAMS
„Short Ride in a Fast Machine“, Fanfare für Orchester
BÉLA BARTÓK
Konzert für Viola und Orchester Sz 120 (Bearbeitung: Nelson Dellamaggiore und Peter Bartók)
HECTOR BERLIOZ
„Symphonie fantastique“ op. 14
LEONARD BERNSTEIN
Drei Tänze aus dem Musical
„On the Town“
SERGEI RACHMANINOW
„ Paganini-Rhapsodie“, Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester op. 43
GEORGE GERSHWIN
„ Rhapsody in Blue“ (Orchestrierung: Ferde Grofé)
„ An American in Paris“, symphonische Dichtung mAi 2026
05. DI 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Wiener Symphoniker
06. MI 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Festkonzerte
07. DO 19:30 WIEN MUSEUM
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker Wien Museum
08. FR 20:00 HELDENPLATZ
VERANSTALTER
MKÖ - Mauthausen KomiteeÖsterreich
MARIE JACQUOT Dirigentin BOMSORI Violine
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107
MARIE JACQUOT Dirigentin BOMSORI Violine
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107
HABE-QUARTETT WIEN
ALEXANDER BURGGASSER Violine
AI MIWA Violine
JOHANNES FLIEDER Viola
MICHAEL VOGT Violoncello
KAMMERKONZERT: EGON SCHIELE
Werke für Streichquartett von FRANZ SCHUBERT, ANTON WEBERN und ERICH WOLFGANG KORNGOLD
FEST DER FREUDE
Gemeinsam mit dem Mauthausen Komitee Österreich wird das Fest der Freude am Wiener Heldenplatz organisiert, um der Opfer des 2. Weltkriegs zu gedenken und die Befreiung vom NS-Regime zu feiern.
10. SO 15:00
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker Gesellschaft der Musikfreunde
11. SO 09:00 & 11:00
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker Gesellschaft der Musikfreunde
13. MI 18:00
OTTAKRING
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
18. MO 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
19. DI 19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Wiener Symphoniker
22. MAI –02. JUNI
VITALI ALEKSEENOK Dirigent SEBASTIAN RADON Moderation
Konzert für alle ab 10 Jahren
VITALI ALEKSEENOK Dirigent SEBASTIAN RADON Moderation
Für
Schüler:innen von 10–14 Jahren
ENSEMBLES DER WIENER SYMPHONIKER
PETR POPELKA Dirigent HAYATO SUMINO Klavier
WUNDERWELT ORCHESTER: AUF DEM MEEREINE MUSIKALISCHE EXPEDITION
Sehnsuchtsort, Lebensraum, Naturgewalt: Im Orchesterkonzert für die ganze Familie wird das Meer zum Klangereignis.
SCHULKONZERT: AUF DEM MEEREINE MUSIKALISCHE EXPEDITION
Sehnsuchtsort, Lebensraum, Naturgewalt: Im Orchesterkonzert für Schulklassen wird das Meer zum Klangereignis.
PETR POPELKA Dirigent
HAYATO SUMINO Klavier
BEISL-KONZERTE DER WIENER SYMPHONIKER
Ensembles der Wiener Symphoniker spielen in Lokalen im 16. Bezirk. Eintritt frei!
ERICH WOLFGANG KORNGOLD
„Schauspiel-Ouvertüre“, für großes Orchester op. 4
MAURICE RAVEL
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
ANTONÍN DVOŘÁK
Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
ERICH WOLFGANG KORNGOLD
„Schauspiel-Ouvertüre“, für großes Orchester op. 4
MAURICE RAVEL
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67
PETR POPELKA Dirigent ASIEN-TOURNEE
Programm wird nachgenannt
19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Gesellschaft der Musikfreunde
SA 14. SO 19:30
MUSIKVEREIN WIEN, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Gesellschaft der Musikfreunde
KRZYSZTOF URBAŃSKI Dirigent
SHEKU KANNEH-MASON Violoncello
PETR POPELKA Dirigent
JULIA KLEITER Peri
ANDREW STAPLES Tenor
MARIE SMOLKA Sopran
WIEBKE LEHMKUHL Alt
PATRICK GRAHL Tenor
MATTHIAS GOERNE Bariton
SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH
Scherzo fis-moll op. 1
EDWARD ELGAR
Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85
IGOR STRAWINSKI
„ Le Sacre du printemps“ ( „ Die Frühlingsweihe“), Ballett in zwei Teilen
ROBERT SCHUMANN
„Das Paradies und die Peri“, Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester op. 50
15. MO 16.
19:00
VERKEHRSMUSEUM REMISE GRÄTZL-KONZERT IN DER REMISE
18. DO 10:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
PETR POPELKA Dirigent
PETRA LINECKER Moderation IM KLANG BERÜHRT
FRANZ SCHUBERT
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“
WIEN MUSEUM
18. DO 19:30
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wien Museum
19. FR 19:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus Fridays@7
THATIANA GOMES TRIO und THE HIP STRINGS
THATIANA GOMES Kontrabass
MARCO ANTONIO DA COSTA Gitarre
LUIS RIBEIRO Percussion
GERALD WILFINGER Violine
MICHAEL BUCHMANN Viola
CHRISTIAN SCHULZ Violoncello
FLIP PHILIPP Percussion
PETR POPELKA Dirigent
BEATRICE RANA Klavier
KAMMERKONZERT: SÜDAMERIKANISCHE COMMUNITIES
Werke wie „ Favela“, „ Agua de beber“ oder "Carioca" interpretiert vom THATIANA GOMES TRIO und THE HIP STRINGS
JOHANNES BRAHMS
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2
B-Dur op. 83
Im Anschluss an das Konzert
Ausklang im Großen Foyer mit ALLEGRA AND THE VIENNA
SYMPHONY RHYTHM & BLUES BAND
21. SO 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
VERANSTALTER
Wiener Symphoniker
Wiener Konzerthausgesellschaft Zyklus Matineen Zyklus Vorhören!
23. DI 20:00 ISTANBUL, ATATÜRK CULTURAL CENTRE
24. MI 19:30 IZMIR
JuLi
PETR POPELKA Dirigent
BEATRICE RANA Klavier
BARBARA RETT Moderation
JOHANNES BRAHMS
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
FRANZ SCHUBERT
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944
„Große C-Dur“
PETR POPELKA Dirigent
BEATRICE RANA Klavier
PETR POPELKA Dirigent
BEATRICE RANA Klavier
2026 02. DO 03. FR 19:30 PRATER, KAISERWIESE
VERANSTALTER Wiener Symphoniker
MAURICE RAVEL
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
FRANZ SCHUBERT
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944
„Große C-Dur“
MAURICE RAVEL
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
FRANZ SCHUBERT
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944
„Große C-Dur“
DIRK KAFTAN Dirigent PRATER-PICKNICK DER WIENER SYMHONIKER
Zum Schulschluss laden die Wiener Symphoniker zum sommerlichen OpenAir-Konzert in den Wiener Prater. Vor der spektakulären Kulisse des Wiener Riesenrads wartet ein buntes Konzertprogramm zum Ferienbeginn. Eintritt frei!
1x pro Monat das aktuelle Programm der Wiener Symphoniker erhalten: Jetzt zum Newsletter anmelden!
Die Abonnements der Zyklen WIENER SYMPHONIKER , MATINEEN DER WIENER SYMPHONIKER , FESTKONZERTE , FRIDAYS@7 und VORHÖREN! werden in Kooperation mit der Wiener Konzerthausgesellschaft angeboten:
„Das Buch mit sieben Siegeln“, Oratorium für Soli, Chor, Orgel und Orchester aus der Offenbarung des Hl. Johannes
FRANCIS POULENC
„Les Animaux modèles“ „Stabat Mater“ IGOR STRAWINSKI „Petruschka“, Burleske Szenen in vier Bildern für Orchester
WEIHNACHTSORATORIUM
JOHANN SEBASTIAN BACH „Weihnachtsoratorium“ Kantaten I, II und VI für Soli, Chor und Orchester BWV 248
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
Klavierkonzert
Nr. 1 g-moll op. 25
ANTON BRUCKNER
Symphonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 „Romantische“
FRIEDRICH GULDA
Konzert für Violoncello und Blasorchester
JEAN-CHRISTOPHE SPINOSI Tribute to Eddie Van Halen & Antonio Vivaldi
JOSEPH HAYDN
Symphonie Nr. 82 C-Dur
Hob.I:82 „L'Ours“ („Der Bär“)
ALAN SILVESTRI
Suite aus dem Soundtrack zum Film „Back to the Future“
16. MÄR 2026
24.
MÄR 2026
11. APR 2026
05. MAI 2026
19. MAI 2026
19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
19:30 WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
PETR POPELKA Dirigent
SASHA COOKE Mezzosopran
WIENER SINGAKADEMIE DAMENCHOR
WIENER SÄNGERKNABEN
GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 3 d-moll
RUDOLF BUCHBINDER Klavier und Leitung WOLFGANG AMADEUS MOZART
Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
ROBERT TREVIÑO Dirigent FRANK PETER ZIMMERMANN Violine
MARIE JACQUOT Dirigentin BOMSORI Violine
PETR POPELKA Dirigent HAYATO SUMINO Klavier
FRANK MARTIN Violinkonzert PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Violinkonzert e-moll op. 64 ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107
ERICH WOLFGANG KORNGOLD Schauspiel-Ouvertüre op. 4 MAURICE RAVEL Klavierkonzert G-Dur LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67
MatinEen
KERNREPERTOIRE UND RARITÄTEN AM SONNTAG, MODERIERT VON BARBARA RETT
28. SEPT 2025 15:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
12. OKT 2025 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
23. NOV 2025 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
22. FEB 2026 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
15. MÄR 2026 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
12. APR 2026 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
21. JUN 2026 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
FABIO LUISI Dirigent
MAXIMILIAN SCHMITT Johannes
DAVID STEFFENS Stimme des Herrn
GIULIA SEMENZATO Sopran
CATRIONA MORISON Mezzosopran
PATRICK GRAHL Tenor
ALEXANDER GRASSAUER Bassbariton
WIENER SINGAKADEMIE
SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT
DER MUSIKFREUNDE
BARBARA RETT Moderation
PETR POPELKA Dirigent
LISE DE LA SALLE Klavier
BARBARA RETT Moderation
MARIE JACQUOT Dirigentin
ELSA BENOIT Sopran
WIENER SINGAKADEMIE
BARBARA RETT Moderation
LORENZO VIOTTI Dirigent
BARBARA RETT Moderation
PETR POPELKA Dirigent
SASHA COOKE Mezzosopran
WIENER SINGAKADEMIE DAMENCHOR
WIENER SÄNGERKNABEN
BARBARA RETT Moderation
ROBERT TREVIÑO Dirigent
FRANK PETER ZIMMERMANN Violine
BARBARA RETT Moderation
PETR POPELKA Dirigent
BEATRICE RANA Klavier
BARBARA RETT Moderation
DAS BUCH MIT SIEBEN SIEGELN
FRANZ SCHMIDT
„Das Buch mit sieben Siegeln“, Oratorium für Soli, Chor, Orgel und Orchester aus der Offenbarung des Hl. Johannes
EDVARD GRIEG
Klavierkonzert a-moll op. 16
GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 1 D-Dur
FRANCIS POULENC
„Les Animaux modèles“ „Stabat Mater“
IGOR STRAWINSKI
„Petruschka“, Burleske Szenen in vier Bildern für Orchester
JOHANN SEBASTIAN BACH
Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 (Bearbeitung für Orchester: Hideo Saito)
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 „Leningrader“
GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 3 d-moll
FRANK MARTIN
Violinkonzert
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64
JOHANNES BRAHMS Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“
FestkOnZeRte
FEIERLICHE HÖHEPUNKTE IM JAHRESKREIS MIT BESONDEREN GÄSTEN
23. DEZ 2025
20. FEB 2026
23. MÄR 2026
06. MAI 2026
19:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
19:30
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
FABIO BIONDI Dirigent
MIRIAM KUTROWATZ Sopran
MARIANNE BEATE KIELLAND Mezzosopran
ROBIN TRITSCHLER Tenor
MATTHIAS WINCKHLER Bass
WIENER SINGAKADEMIE
LORENZO VIOTTI Dirigent
RUDOLF BUCHBINDER Klavier und Leitung
MARIE JACQUOT Dirigentin BOMSORI Violine
WEIHNACHTSORATORIUM
JOHANN SEBASTIAN BACH „Weihnachtsoratorium“ Kantaten I, II und VI für Soli, Chor und Orchester BWV 248
JOHANN SEBASTIAN BACH
Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 (Bearbeitung für Orchester: Hideo Saito)
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 „ Leningrader“
WOLFGANG AMADEUS
MOZART
Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
FELIX MENDELSSOHN
BARTHOLDY
Violinkonzert e-moll op. 64 ANTON BRUCKNER
Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107
FrIDAys@7
VIER KONZERTE MIT GROSSARTIGEN VIRTUOSINNEN UND EINEM LOCKEREN AUSKLANG
ZUM START DES WOCHENENDES
10. OKT 2025
19: 00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
05. DEZ 2025 19: 00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
PETR POPELKA Dirigent LISE DE LA SALLE Klavier
13. FEB 2026
19: 00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
OMER MEIR WELLBER Dirigent YUJA WANG Klavier
19. JUN 2026
19: 00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
JEAN-CHRISTOPHE SPINOSI Dirigent
ANASTASIA KOBEKINA Violoncello
EDVARD GRIEG
Klavierkonzert a-moll op. 16
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Ausklang im Großen Foyer mit DUDEL DIVA
SERGEI PROKOFJEW
Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 16
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Ausklang im Großen Foyer mit PIANO MEETS PERCUSSION
FRIEDRICH GULDA
Konzert für Violoncello und Blasorchester
JEAN-CHRISTOPHE SPINOSI
Tribute to Eddie Van Halen & Antonio Vivaldi
JOSEPH HAYDN
Symphonie Nr. 82 C-Dur
Hob.I:82 „L'Ours“ („Der Bär“), 4. Satz: Vivace ALAN SILVESTRI
Suite aus dem Soundtrack zum Film „Back to the Future“
Ausklang im Großen Foyer mit SYMPHONIKERBLÅS
PETR POPELKA Dirigent
BEATRICE RANA Klavier
JOHANNES BRAHMS
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Ausklang im Großen Foyer mit ALLEGRA AND THE VIENNA SYMPHONY RHYTHM & BLUES BAND
VOrhÖreN!
IM RAHMEN DER REIHE „VORHÖREN!“ BESCHÄFTIGEN SICH KINDER UND JUGENDLICHE AN VIER SONNTAGVORMITTAGEN WÄHREND DES ERSTEN KONZERTTEILS MIT DEN KOMPOSITIONEN, DIE IM ZWEITEN TEIL AUF DEM PROGRAMM STEHEN. IHRE ERWACHSENEN BEGLEITPERSONEN KÖNNEN WÄHRENDDESSEN DAS KONZERT IN VOLLER LÄNGE GENIESSEN.
12. OKT 2025 11: 00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL, SCHÖNBERG-SAAL / WOTRUBA-SALON / NEUER SALON
23. NOV 2025 11:00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL, SCHÖNBERG-SAAL / WOTRUBA-SALON / NEUER SALON
12. APR 2026 11: 00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL, SCHÖNBERG-SAAL/ WOTRUBA-SALON / NEUER SALON
PETR POPELKA Dirigent
LISE DE LA SALLE Klavier
BARBARA RETT Moderation
MARIE JACQUOT Dirigentin
ELSA BENOIT Sopran
WIENER SINGAKADEMIE
BARBARA RETT Moderation
21. JUN
2026
11: 00
WIENER KONZERTHAUS, GROSSER SAAL, SCHÖNBERG-SAAL / WOTRUBA-SALON / NEUER SALON
ROBERT TREVIÑO Dirigent
FRANK PETER ZIMMERMANN Violine
BARBARA RETT Moderation
PETR POPELKA Dirigent
BEATRICE RANA Klavier
BARBARA RETT Moderation
Separate Einführungen für Kinder von 8 bis 10, 11 bis 12 Jahren und Jugendliche ab 13 Jahren.
KARIN MEISSL Musikvermittlung
ESTHER PLANTON Musikvermittlung
ROBIN PRISCHNIK Musikvermittlung
Backstage-Führung
Dieser Zyklus beinhaltet einen Backstage-Rundgang, bei dem Jugendabonnent:innen hinter die Kulissen des Wiener Konzerthauses blicken können.
Einführung für Kinder und Jugendliche zu: GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 1 D-Dur
Erste Konzerthälfte: EDVARD GRIEG
Klavierkonzert a-moll op. 16
Einführung für Kinder und Jugendliche zu: IGOR STRAWINSKI „Petruschka“, Burleske Szenen in vier Bildern für Orchester
Erste Konzerthälfte: FRANCIS POULENC „Les Animaux modèles“ „Stabat Mater“
Einführung für Kinder und Jugendliche zu: PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64
Erste Konzerthälfte: FRANK MARTIN Violinkonzert
Einführung für Kinder und Jugendliche zu: FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“
Erste Konzerthälfte: JOHANNES BRAHMS Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Rollstuhlplatz mit einer Begleitung * Für Junge WSY-Fördermitglieder (Stichtag 1. September 1995, bitte auf der Bestellkarte angeben). ** Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren (bitte das Geburtsdatum auf der Bestellkarte angeben). Keine Fördermitgliedschaft notwendig. Erwachsenenabonnements sind nur in Kombination mit Jugendabonnements erhältlich.
KONZERTE & FÜHRUNGEN RUND UM WIEN: DIE KAMMERMUSIK DER WIENER SYMPHONIKER UND WIENS GESCHICHTE BEGEGNEN SICH IM WIEN MUSEUM.
09. OKT 2025 19:30 WIEN MUSEUM
19. FEB 2026
19:30 WIEN MUSEUM
DOLBY'S AROUND
CLAIRE NYQVIST Violine & Vocals
NICOLAS GEREMUS Violine
VERA REIGERSBERG Viola
ZSÓFIA GÜNTHER-MÉSZÁROS Violoncello
ERNST WEISSENSTEINER Kontrabass
SYMPHONISCHES SCHRAMMELQUINTETT WIEN
HELMUT LACKINGER Violine
ALEXANDRA WINKLER Violine
KURT FRANZ SCHMID Klarinette
HEINZ HROMADA Kontragitarre
INGRID EDER Akkordeon
19. MÄR 2026
19:30 WIEN MUSEUM
STEFAN TOMASCHITZ Flöte
MACIEJ SKARBEK Klavier
09. APR 2026
19:30 WIEN MUSEUM
ACHT CELLISTEN DER WIENER SYMPHONIKER
CHRISTOPH STRADNER Violoncello
MICHAEL VOGT Violoncello
BENCE TEMESVÁRI Violoncello
ALEXANDRA STRÖCKER Violoncello
ANNA NAGY Violoncello
LEOPOLD BEHRENS Violoncello
MARIA GRÜN Violoncello
PRIMOŽ ZALAZNIK Violoncello
KAMMERKONZERT: 30 JAHRE AUGUSTIN
Mit Werken von KURT WEILL , DJANGO REINHARDT, NICOLAS GEREMUS , CARLOS GARDEL und CLAIRE DOLBY
KAMMERKONZERT: FLEISCH
Schon zur Zeit der Schrammeln waren sich Phäaken und Spinatbrüder gar nicht einig, wie der tägliche Mittagstisch auszusehen habe: höchst moralisch geführte Debatten gab und gibt es viele, Fleischgenuss polarisiert.
KAMMERKONZERT: OTTO NEURATH UND ISOTYPE
Werke für Flöte und Klavier von CARL FRÜHLING , ERWIN SCHULHOFF, FRANK MARTIN und ANDRÉ JOLIVET
KAMMERKONZERT: DONAUINSEL
Werke von JOSEPH HAYDN , JACQUES OFFENBACH , HEITOR VILLA-LOBOS , FRIEDRICH SMETANA in Arrangements für 8 Cellisten von CHRISTOPH STRADNER
07. MAI 2026 19:30 WIEN MUSEUM
HABE-QUARTETT WIEN
ALEXANDER BURGGASSER Violine
AI MIWA Violine
JOHANNES FLIEDER Viola
MICHAEL VOGT Violoncello
KAMMERKONZERT: EGON SCHIELE
Werke für Streichquartett von FRANZ SCHUBERT, ANTON WEBERN und ERICH WOLFGANG KORNGOLD
18. JUN 2026 19:30 WIEN MUSEUM
THATIANA GOMES TRIO und THE HIP STRINGS
THATIANA GOMES Kontrabass
MARCO ANTONIO DA COSTA Gitarre
LUIS RIBEIRO Percussion
GERALD WILFINGER Violine
MICHAEL BUCHMANN Viola
CHRISTIAN SCHULZ Violoncello
FLIP PHILIPP Percussion
KAMMERKONZERT: SÜDAMERIKANISCHE COMMUNITIES
Werke wie Favela, Agua de beber oder Carioca interpretiert vom THATIANA GOMES TRIO und THE HIP STRINGS
Primavera da Vienna
FEIERN SIE DEN FRÜHLINGSBEGINN MIT DEN WIENER SYMPHONIKERN IN TRIEST. PRIMAVERA DA VIENNA VERBINDET FEINSTE WIENER KLANGKULTUR MIT DEM FLAIR ITALIENS.
27. MÄR 2026
28. MÄR 2026
20:30
TRIEST, POLITEAMA ROSSETTI
Primavera da Vienna
Das Frühlingsfestival der Wiener Symphoniker
19:30
TRIEST, POLITEAMA ROSSETTI
Primavera da Vienna
Das Frühlingsfestival der Wiener Symphoniker
PETR POPELKA Dirigent
RENAUD CAPUÇON Violine
29. MÄR 2026
16:00 TRIEST, POLITEAMA ROSSETTI
Primavera da Vienna
Das Frühlingsfestival der Wiener Symphoniker
PETR POPELKA Dirigent
KRASSIMIRA STOJANOWA Sopran
FRANCESCO MELI Tenor
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“ MAX BRUCH
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll op. 26 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Die Wiener Symphoniker feiern den Frühlingsbeginn mit Werken von GIACOMO PUCCINI und FRANZ LEHÁR.
RUDOLF BUCHBINDER Klavier und Leitung
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
PrEiSe pRimAverA dA ViennA uNd kAmmeRmUsiK
Preise in Euro (€)
PRIMAVERA DA VIENNA (3 Konzerte)
KATEGORIE
Im Rahmen ihres Frühlingsfestivals PRIMAVERA DA VIENNA spielen die Wiener Symphoniker drei Konzerte im Politeama Rossetti in Triest.
Die KAMMERMUSIK-KONZERTE finden im Wien Museum statt. Der Preis inkludiert den Konzertbesuch, eine Kurator:innen-Einführung sowie die Besichtigung der Sonderausstellung.
* Das Abonnement Primavera da Vienna umfasst alle drei Festivalkonzerte und beinhaltet eine 20% Ermäßigung gegenüber den Einzelticketpreisen. Die Fördermitgliedschaft der Wiener Symphoniker ist nur beim Kauf von Einzeltickets anwendbar.
K A Rte NVeRK aUF
Für alle im KALENDARIUM mit dem Symbol gekennzeichneten Veranstaltungen und Konzerte erhalten Sie Einzelkarten über unsere Website wienersymphoniker.at Hier finden Sie die Kontaktdaten zu den wichtigsten Veranstaltern und TicketVertriebspartnern.
TICKET- & SERVICECENTER DES WIENER KONZERTHAUS
Lothringerstraße 20 1030 Wien
T +43 (0)1/242 002
F +43 (0)1/24200-110
E ticket@konzerthaus.at W konzerthaus.at
Informationen zu den von den Wiener Symphonikern in Kooperation mit der Wiener Konzerthausgesellschaft angebotenen Abonnements finden Sie auf den Seiten 84–91
GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE WIEN
Musikvereinsplatz 1 1010 Wien
T +43 (0)1/5058190
F +43 (0)1/5058190-94
E tickets@musikverein.at W musikverein.at
MUSIKTHEATER AN DER WIEN
Theater an der Wien
Linke Wienzeile 6
1060 Wien
T +43 (0)1/58885-111 (Wien-Ticket)
E opernkarten@theater-wien.at W theater-wien.at
BREGENZER FESTSPIELE
Platz der Wiener Symphoniker 1
6900 Bregenz
T +43 (0)5574/407-6
E ticket@bregenzerfestspiele.at W bregenzerfestspiele.com
KUNST & KULTUROHNE GRENZEN
Worellstraße 3
1060 Wien
T +43 (0)1/581 86 40
E tickets@kunstkultur.com. W kunstkultur.com
TEATRO STABILE DEL FRIULI VENEZIA GIULIA
„il Rossetti“
Largo Giorgio Gaber 1
I - 34126 Triest
T +39 040 359 3511
E info@ilrossetti.it W ilrossetti.it
Einzelkarten und gegebenenfalls Abonnements für alle anderen Veranstaltungen erhalten Sie direkt beim jeweiligen Veranstalter. Bitte besuchen Sie unsere Website wienersymphoniker.at für Kontaktdetails für die nicht aufgeführten Veranstalter.
Wie
funktioniert ein klassisches Orchester?
Einblicke in den Mikrokosmos
„Orchester“
Ein Buch der Wiener Symphoniker
Herausgegeben von Otto Biba
ca. 248 Seiten; Hardcover mit Schutzumschlag,
Bibliophile Ausstattung mit vielen Bildern, durchgehend vierfarbig gedruckt
BVK04039 ca. € 49,99
Erscheint im September 2025
Konzertbesucherinnen und -besucher werden sich vielleicht solche Fragen stellen: Seit wann gibt es Orchester moderner Prägung? Wie sind sie entstanden? Wie arbeitet ein Orchester? Wie stehen seine verschiedenen Gruppen zueinander, etwa die Streicher und die Bläser, und wie positioniert sich der einzelne Musiker, die einzelne Musikerin im sozialen Gefüge eines Orchesters? Wie war das Verhältnis zwischen Dirigent und Orchester einst, und wie ist es heute? Wie entsteht eine spezi sche Klangkultur? Wo überall ist ein Orchester im Musikleben präsent, vor Ort und auf Reisen? Welchen Tätigkeiten gehen Orchestermusiker außerhalb des Konzertsaals nach, etwa in anderen Ensembles oder im Unterricht? Wie nehmen Orchester an der Entwicklung der medialen Welt teil? All das wird in diesem Buch anschaulich behandelt, mit Beispielen aus der älteren und jüngeren Geschichte sowie aus der aktuellen Tätigkeit der Wiener Symphoniker, auch im Vergleich mit anderen Orchestern. Das Wort haben Dirigenten, Orchestermusiker und -musikerinnen, Intendanten, Medienleute und Wissenschaftler.
Die Autorinnen und Autoren: Otto Biba, Ingrid Fuchs, Peter Gülke, Ernst Kobau, Monika Mertl, Jan Nast, Reinhard Öhlberger, Oliver Rathkolb, Joachim Reiber, Wilhelm Sinkovicz, Walter Weidringer
Ein Buch der Wiener Symphoniker
Otto Biba (Hrsg.)
VErKaUfS- UnD AbOnNeMEnt-
BeDiNGUnGEn
Die Bestellkarte für Ihre Abonnements liegt dieser Broschüre bei. Beachten Sie bitte folgende Hinweise: Die Zyklen sowie die zugehörigen Preisinformationen finden Sie auf den Seiten 84–95. Wählen Sie bitte jeweils eine der angegebenen Preiskategorien aus. Als (junges) Fördermitglied, Freund:in oder Patin/Pate der Wiener Symphoniker genießen Sie 17,5 % Ermäßigung auf bis zu zwei Abonnements pro Zyklus. (außer Primavera da Vienna). Abonnementbestellungen werden nur schriftlich entgegengenommen. Mit der Abonnementbestellkarte können keine Karten für Einzelkonzerte bestellt werden. Zur Bestellung von Einzelkonzerten legen Sie Ihrer Abonnementbestellung bitte ein separates Schreiben mit Ihren Konzertwünschen und Ihren persönlichen Daten bei. Die Einzelkonzertbestellungen werden in Evidenz gehalten und mit Beginn des jeweiligen Vorverkaufsbearbeitet. Bitte geben Sie uns neben Ihrer Adresse für allfällige Rückfragen auch eine Telefonnummer bekannt, unter der Sie tagsüber erreichbar sind. Um zu gewährleisten, dass alle Abonnent:innen über substanzielle Änderungen informiert werden können, bitten wir Sie, Abonnements nur unter den Namen jener Personen zu bestellen, die sie auch in Anspruch nehmen.
PLATZWÜNSCHE
Die Preiskategorien der gewünschten Plätze entnehmen Sie bitte den Saalplänen auf Seite 90 und 94. Nach Möglichkeit vergeben wir nebeneinanderliegende Plätze. Gerne berücksichtigen wir Ihre Platzwünsche, bitten Sie aber um Verständnis dafür, dass viele Plätze bereits durch Abonnement-Fortsetzungen aus dem Vorjahr belegt sind.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (wienersymphoniker.at/ datenschutz).
DATENVERARBEITUNG BEI KOOPERATIONSVERANSTALTUNGEN
Bei Veranstaltungen, die die Wiener Symphoniker in Kooperation mit der Wiener Konzerthausgesellschaft veranstalten (u. a. alle im Wiener Konzerthaus stattfindenden Abonnementreihen), werden Ihre Daten von beiden Kooperationspartnern verarbeitet. Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gilt in diesen Fällen gegenüber beiden Kooperationspartnern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (wienersymphoniker.at/datenschutz).
FÖRDER-MITGLIEDSCHAFTEN
Bei Abschluss einer unterstützenden Mitgliedschaft bei den Wiener Symphonikern erhalten Sie als Förder:in, Freund:in und Patin/Pate 17,5% Ermäßigung auf bis zu zwei Abonnements pro Zyklus im Wiener Konzerthaus und für die Kammermusikreihe, als junges Fördermitglied in den Zyklen Wiener Symphoniker, Matineen, Fridays@7 und Festkonzerte ein Jugendabonnement pro Zyklus zum Sonderpreis. Außerdem erhalten Sie ein Vorkaufsrecht von mindestens sieben Tagen vor dem allgemeinen Vorverkauf, 7,5% Ermäßigung auf bis zu zwei Eintrittskarten pro Konzert, 10 % Ermäßigung auf alle Shop-Artikel inkl. des WSY-Weins sowie Einladungen zu exklusiven Empfängen und Generalprobenbesuchen. Wenn Sie in den Genuss der Vorteile kommen und die Wiener Symphoniker unterstützen wollen, kreuzen Sie auf der Bestellkarte das entsprechende Kästchen an oder bestellen Sie Ihre Mitgliedschaft online auf wienersymphoniker.at/unterstuetzen.
KINDER- UND JUGENDABONNEMENT
Für Jugendabonnements ist eine Jugendmitgliedschaft erforderlich. (Stichtag 1. September 1995). Bitte hierfür unbedingt das Feld „Geburtsdatum“ ausfüllen. Werden Jugendabonnements gemeinsam mit anderen Abonnements bestellt, so bitten wir Sie, für jedes Jugendmitglied eine eigene Bestellung zu übermitteln oder den Namen und das Geburtsdatum
des Jugendmitglieds in Ihrer Bestellung anzuführen.
Für den Zyklus „Vorhören!“ bieten wir vergünstigte Abonnements für Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren an. Es ist keine Jugendmitgliedschaft erforderlich. Pro Person wird nur ein Kinder- oder Jugendabonnement verkauft; dieses ist nicht übertragbar. Bei der Weitergabe einer Karte an eine andere Person muss auf den Normalpreis aufgezahlt werden.
ROLLSTUHLPLÄTZE
Für Besucher:innen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gibt es in allen Zyklen ein Kontingent rollstuhlgerecht erreichbarer Plätze zu Sonderkonditionen. Der Preis schließt eine Begleitung ein. Sind Abonnements ohne Begleitung erwünscht, so verringert sich der Abonnementpreis um den Anteil der Begleitung. Bitte kreuzen Sie auf der Bestellkarte das entsprechende Feld „Rollstuhlplätze mit Begleitung“ oder „Rollstuhlplätze ohne Begleitung“ an.
ÄNDERUNGEN & KONZERTABSAGEN
Über substanzielle Änderungen, die rechtzeitig bekannt werden, verständigen wir Sie schriftlich (wir bitten Sie hierfür um die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse). Regelmäßig aktualisierte Informationen finden Sie unter wienersymphoniker.at. Muss ein Konzert abgesagt werden, wird in der Regel ein Ersatzkonzert angeboten. Sollten Sie dieses Angebot nicht annehmen wollen, bitten wir Sie, Ihre Eintrittskarten zurückzulösen. Sie erhalten die Kosten für die Eintrittskarte vollständig zurück. Darüberhinausgehende Ansprüche gegenüber den Wiener Symphonikern sind ausgeschlossen, wenn die Wiener Symphoniker den Grund für den Ausfall nicht verschuldet haben. Dies gilt insbesondere für den Ersatz von Reise- und Aufenthaltskosten. Um zu gewährleisten, dass alle Besucher:innen über etwaige Änderungen informiert werden können, bitten wir Sie, Karten nur unter den Namen jener Personen zu buchen, die sie auch in Anspruch nehmen.
ZAHLUNG
SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT:
Sie erteilen der Wiener Konzerthausgesellschaft die Ermächtigung, den fälligen Betrag von Ihrem Konto einzuziehen (weitere Informationen finden Sie auf der Bestellkarte).
KREDITKARTE:
Visa, Mastercard, American Express. Der fällige Betrag wird von Ihrer Kreditkarte abgebucht.
ÜBERWEISUNG:
Sie erhalten eine Rechnung per E-Mail (Onlinebanking). Wenn Sie eine postalische Zusendung mit Zahlschein wünschen, kreuzen Sie bitte auf der Bestellkarte bei den persönlichen Daten das Feld „Ich möchte meine Rechnung nicht per E-Mail zugesandt bekommen.“ an.
ERHALT DER KARTEN
TICKET-PORTAL:
Ihre Karten werden Ihnen in Ihrem persönlichen Ticket-Portal zur Verfügung gestellt. Sie können diese dort ab Mitte Juli 2025 ausdrucken oder direkt bei der Einlasskontrolle auf dem Smartphone vorweisen.
ZUSENDUNG:
Ihre Karten werden Ihnen umgehend nach der Bearbeitung zugesandt.
PERSÖNLICHE ABHOLUNG: Nach Zahlung des fälligen Betrags können Sie Ihre Karten im Ticket- & Service-Center abholen.
ABONNEMENTBESTELLUNGEN
Alle Bestellungen sind verbindlich. Die Rücknahme gekaufter bzw. bestellter Karten ist leider nicht möglich.
INFORMATION
Bei Fragen zu Ihrer Abonnementbestellung wenden Sie sich bitte an das Ticket- & Service-Center des Wiener Konzerthaus.
T +43 (0)1/242 002
F +43 (0)1/24200-110
E ticket@konzerthaus.at
W konzerthaus.at/abo
ÖFFNUNGS- UND TELEFONZEITEN
SEPTEMBER BIS JUNI:
Mo–Fr 10:00 – 18:00
Sa 10:00 – 14:00
JULI UND AUGUST:
Mo–Fr 10:00 – 14:00
ABENDKASSA ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
BANKVERBINDUNG
Wiener Konzerthausgesellschaft Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG
IBAN: AT25 3200 0000 0031 2264
BIC: RLNWATWW
STRINGS FROM VIENNA SINCE 1919
What matters to us when it comes to our strings
Developing and manufacturing musical strings of the highest quality – that’s what has always mattered most to us, and it’s what still motivates us today. Since 1919, we have been based in Vienna, where it all began over a century ago. This is where we manufacture our strings with a particularly broad range of sound colors for bowed and plucked string instruments. And from here, in Vienna’s 5th district, we distribute our strings all over the world.
Mit Ur- und Erstaufführungen von Zara Ali, Pierluigi Billone, Jessie Cox, Chaya Czernowin, Katharina Ernst, Clemens Gadenstätter, Yifan Guo, Clara Iannotta, Mirela Ivicević, Pierre Jodlowski, Jung an Tagen, Emre Sihan Kaleli, Hannah Kendall, Marina Khorkova, Alexander Khubeev, Malika Kishino, Katharina Klement/ Isabelle Duthoit / Sabine Maier, Anna Korsun, David Kosviner, Bernhard Lang, George Lewis, Philipp Maintz/ Ingeborg Bachmann, Koka Nikoladze, Hilda Paredes, Stefan Prins, Hovik Sardaryan, schtum – Manu Mayr & Robert Pockfuß, Tyshawn Sorey / Akua Naru u.v.a.
w en mehr leben.zum
Ihre LEBENSQUALITÄT ist unsere Aufgabe. Kultur und Sport, Immobilien, Logistik und Digital: Die Wien Holding schafft Lebensqualität für unsere Stadt. 365 Tage im Jahr zu jeder Zeit an jedem Ort. Für alle Wienerinnen und Wiener. www.wienholding.at
Bezahlte
Anzeige
GIOACHINO ROSSINI L’OCCASIONE FA IL LADRO
PEDRO BERISO / MARCOS DARBYSHIRE
PREMIERE 23. SEPTEMBER 2025
KAMMEROPER
UNSUK CHIN ALICE IN WONDERLAND
STEPHAN ZILIAS / ELISABETH STÖPPLER
ÖSTERR. ERSTAUFFÜHRUNG 17. NOVEMBER 2025
THEATER AN DER WIEN
PABLO LUNA BENAMOR
JOSÉ MIGUEL PÉREZ-SIERRA / CHRISTOF LOY
ÖSTERR. ERSTAUFFÜHRUNG 23. JÄNNER 2026
THEATER AN DER WIEN
G. F. HÄNDEL, M.-A. CHARPENTIER U.A. MEDEA
BENJAMIN BAYL / CORINNA VON RAD
PREMIERE 17. MÄRZ 2026
KAMMEROPER
SAISON 25 / 26
JOHANN STRAUSS DIE FLEDERMAUS
PETR POPELKA / STEFAN HERHEIM
PREMIERE 4. OKTOBER 2025
THEATER AN DER WIEN
ANTONIO CESTI L’ORONTEA
WOLFGANG KATSCHNER / TOMO SUGAO
PREMIERE 2. DEZEMBER 2025 KAMMEROPER
SEBASTIAN SCHWAB HOLLE!
CATHARINA VON BÜLOW ÖSTERR. ERSTAUFFÜHRUNG 21. FEBRUAR 2026
HÖLLE | THEATER AN DER WIEN
LEONARDO VINCI ALESSANDRO NELL’INDIE
MARTYNA PASTUSZKA / MAX EMANUEL CENCIC
ÖSTERR. ERSTAUFFÜHRUNG 10. APRIL 2026
THEATER AN DER WIEN
M. WEINBERG / B. MARTINŮ
LADY MAGNESIA / ZWEIMAL ALEXANDER
IRENE DELGADO-JIMÉNEZ / ANNA BERNREITNER
PREMIERE 2. JUNI 2026
KAMMEROPER
BRAVISSIMO!
SEBASTIAN KRANNER
WIEDERAUFNAHME 19. OKTOBER 2025
THEATER AN DER WIEN
GORDON KAMPE ICH BIN VINCENT! UND ICH HABE KEINE ANGST
MICHAEL BALKE / JOHANNES SCHMID URAUFFÜHRUNG 14. DEZEMBER 2025
THEATER AN DER WIEN
FLORIAN LEOPOLD GASSMANN L’OPERA SERIA
CHRISTOPHE ROUSSET / LAURENT PELLY
PREMIERE 28. FEBRUAR 2026
THEATER AN DER WIEN
GIUSEPPE VERDI STIFFELIO
JÉRÉMIE RHORER / VASILY BARKHATOV
PREMIERE 13. MAI 2026
THEATER AN DER WIEN
30 JAHRE –CAREFULLY CREATED. MINDFULLY MADE.
Unter dem Namen Wien Products stehen ausgewählte Wiener Unternehmen und Kulturinstitutionen mit ihren herausragenden Produkten und Leistungen seit drei Jahrzehnten als Garanten für die klassische und anerkannte Wiener Qualität. www.wienproducts.at
Wien Products Service Center Straße der Wiener Wirtschaft 1 / A-1020 Wien
+43 1 514 50 1517 wienproducts@wkw.at
Products ist ein Projekt der Wirtschaftskammer Wien.
Die Wiener Symphoniker wurden 1900 gegründet, um den Genuss ernster symphonischer Musik allen Kreisen zugänglich zu machen. Neben der P ege des klassisch-romantischen Repertoires sollte dabei auch die zeitgenössische Musik in Wien zum Zug kommen.
Diesem wunderbaren Geist der Wiener Moderne zu Ehren, widmen wir dem 125-Jahr-Jubiläum eine ganz besondere Goldmünze. Mehr auf muenzeoesterreich.at
100-Euro Goldmünze
„125 JAHRE WIENER SYMPHONIKER“
Musik bewegt. Wir bewegen Instrumente.
Mit dem fachgerechten Transport wertvoller Musikinstrumente durch speziell geschulte Mitarbeiter leisten wir seit mehr als 80 Jahren unseren – in aller Bescheidenheit kann man sagen: bewegenden Beitrag.
Mehr darüber erzählen wir Ihnen gerne telefonisch: +43 1 917 65
www.hauer-kopal.at
spOnsOriNg
OpeN syMphOnY
pARTNeR
IMpressuM
MEDIENINHABER (VERLEGER)
Wiener Symphoniker
FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH
Jan Nast
REDAKTION
Julia Brüggemann, Barbara Salomon
WIENER SYMPHONIKER
Daffingerstraße 4/DG
A-1030 Wien
T +43 1 58979 – 0
E office@wienersymphoniker.at W wienersymphoniker.at
DESIGN seite zwei DRUCK Print Alliance HAV
Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau BILDSTRECKE David Payr, Julia Wesely ORCHESTERFOTO Peter Rigaud FOTOS Katarina Šoškić, Wolf Dieter Grabner, Peter Rigaud, Jos. Alexander Fink, Amar Mehmedinovic, Werner Kmetitsch, Julia Wesely, Helge Hansen, David Payr, Mathias Bothor, Jan Willem Kaldenbach, Anja Köhler, Lukas Beck, BBC Studios.
REDAKTIONSSCHLUSS
11. April 2025
Programm-, Termin- und Besetzungsänderungen vorbehalten.
Für etwaige Druckfehler wird keine Haftung übernommen.