2023_02_mein_monat

Page 1

Euer Ausflugsgasthaus am Sonnenplateau in Wildermieming hat auch im Winter für Euch geöffnet. Ab 10.2. sind wir wieder für Euch da und freuen uns auf Euer Kommen.

ELEKTRO GMBH

Obermieming 179, Tel. 0 52 64 - 52 16 falch@elektrofalch.at, www.elektrofalch.at

Elektrohandel

Elektroinstallationen

TV- und Hifi-Anlagen

Tischreservierung: Tel. 05264 5240

www.gerhardhof.com

n Eisige Leidenschaft

Skeletonathletin Anna Saulite aus Inzing liebt den Nervenkitzel im Eiskanal

n Extra: • Bauen · Wohnen · Finanzieren • extra-monat silz

Hag 4a

TELFS

Mobil: +43 (0)676 6054050

Email: ruschharald@telfs.com

zeitschrift für den wirtschaftsraum telfs Österreichische Post AG • RM 94A641006 K 6410 Telfs • Nr. 02 • 9. Februar 2023
Der beste Service
Foto: Offer
2 9. FEBRUAR 2023

fasnachts-aufflackern im noaflhaus

Zur Vernissage der Ausstellung »FasnachtsAusSchnitte« von Florian Pöschl (wird auf Seite 6 vorstellt) im Noaflhaus war das Fasnachtsfieber mehr als unterschwellig spürbar – bei der Betrachtung der Linolschnitte mit Fasnachtsmotiven wurden Erinnerungen und Vorfreude wach. Die Ausstellung ist noch bis 14. April geöffnet (Do 14-17, Fr 1720 und Sa 9-12 Uhr).

1 Bürgermeister Christian Härting begrüßte die zahlreichen VernissagebesucherInnen und die Bärenmusik spielte auf 2 GR Theresa Schromm (Kulturausschuss) mit KünstlerMama Larissa Pöschl 3 GR Alfred Mühl, Verena Covi (GF Tiroler Volksschauspiele), GV Alexander Schatz (v.l.) 4 Stefan Wirtenberger und Veronika Schartner beim Betrachten des »Fasnacht-Setzkastens«

5 Laudatio und Eröffnung der Vernissage mit 3x »Guat Tatz’!« von Mario Petuzzi – er beschrieb Florian selbst als »FasnachtsAusSchnitt« und siedelte seine Arbeiten zwischen der Papierfasnacht von Prof. Tilly und den Holzschnitten von Sepp Schwarz an 6 Freundin Tanja Rauth unterstützte Florian Pöschl (l.) bei allen kreativen Schaffensprozessen ebenso wie seine Oma Sieglinde Kobler 7 V.l. Luis Lindacher, Lisa Lott und Christoph Glätzle 8 V.l. Christiane Adam, Gabriele Klieber, Karla Adam

9. FEBRUAR 2022 3
leute des monats
Fotos: Offer
Montag geschlossen DI–FR 7.30–12 Uhr + 15–18 Uhr · SA 7.30–12 Uhr
1 2 4 5 6 7 8 3
Karl-Schönherr-Straße 7 · 6410 Telfs Tel. 05262-62339 www.lechner-rauth.at Fleisch & Wurstspezialitäten

Vor 10 Jahren war es die 4. Computeria Tirols, die in Telfs eröffnet wurde, mittlerweile sind es fast 60, die älteren Menschen zwanglos den Umgang mit der digitalen Welt, also Computer und Handy, näher bringen wollen. Das Jubiläum wurde vor kurzem im Saal des Sozial- und Gesundheitssprengels gefeiert, als GratulantInnen stellten sich u.a. auch Seniorenlandesrätin

Astrid Mair und Bürgermeister

Christian Härting ein.

Telfs öffnete 2013 als eine der ersten Computerias Tirols ihre Pforten, um moderne Informationsund Kommunikationsmedien für ältere Menschen erlebbar und erlernbar zu machen. Alle lernen in ihrem jeweils eigenen Tempo und

können sich zwanglos und ohne Scheu mit Computer, Handy und/oder Tablet vertraut machen. Grundkenntnisse sind nicht nötig, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die BesucherInnen können Fragen stellen bzw. eine angebotene Aufgabe lösen. Sie lernen verschiedene Betriebssysteme und Programme kennen, befassen sich mit E-Mails und deren Möglichkeiten, verwalten Fotos, hantieren mit Ordnern und deren Verwaltung am Desktop, schreiben Briefe, Einladungen und befassen sich mit Recherchen im Internet (etwa zu Reisezielen), seinen Möglichkeiten, Angeboten und Gefahren. Die InitiatorInnen der Computeria Telfs waren damals Sozialreferentin Silvia Schaller und Sieglin-

de Kobler, die das Angebot seit Beginn leitet. 750 Stunden hatte die Telfer Computeria bisher geöffnet, von den ca. 90 bisherigen Teilnehmer/-innen halten einige dem Angebot seit Anbeginn die Treue. Die Einrichtung steht allen Interessierten während der Schulzeiten jeden Donnerstag von 14.30 bis 16.30 Uhr im Saal des Sozial- und Gesundheitssprengels in der Kirchstraße 12 offen. Mehr Infos auf www.computeria-telfs.at.

1 Bgm. Christian Härting überreichte gemeinsam mit LRin Astrid Mair (r.) an die beiden Initiatorin-

nen Sieglinde Kobler (3.v.l.) und Silvia Schaller eine Geburtstagstorte 2 Das ehrenamtliche Team der Computeria: V.l. Hilma Angerer, Maria Grasmair, Robert Heijboer und Thomas Hollmann 3 Neu willkommen geheißen im Team wurde Francesca Amisani 4 Der älteste Teilnehmer Robert Braunsberger (91 Jahre) erzählte bei der Feier von seinen erfreulichen Aha-Erfahrungen in der Computeria 5 Zu Beginn vor 10 Jahren koordinierte Doris Perfler (r.) die freiwilligen Helfer, jetzt ist Sonja Jud für das Freiwilligenmanagement zuständig

4 9. FEBRUAR 2023 leute des monats 10 jahre computeria telfs
1 2 3 4 5
9. FEBRUAR 2022 5

Buntes Fasnachtstreiben in SchwarzWeiß

Der Telfer Florian Pöschl zeigt seine speziellen Fasnachtsmomente in 3 D

Für einen richtigen »Fasnachtler« dauern die fünf Jahre bis zum nächsten Telfer Schleicherlaufen ewig – Florian Pöschl hat sich die Wartezeit verkürzt, indem er sich kreativ mit den Figuren der Fasnacht auseinandergesetzt hat. Im Noaflhaus in Telfs präsentiert er nun seine erste Ausstellung unter dem Titel »FasnachtsAusSchnitte«.

„Eigentlich habe ich eh’ gleich nach der Fasnacht 2020 damit begonnen“, schmunzelt der 36-jährige Florian Pöschl, der im »Brotberuf« seit zehn Jahren Sozialpädagoge und seit vier Jahren pädagogischer Leiter des SOS-Kinderdorfs in Imst ist. Vor etwa drei Jahren merkt er, dass in ihm eine kreative Kraft schlummert, »die raus muss«. »Begonnen habe ich mit Ölmalerei, weil mich die Intensität der Farben angesprochen hat“, erklärt er. „Aber das ist ganz schön schwierig und aufwändig, also habe ich mich durchprobiert – von

Aquarell bis Tempera und Kohlestifte…“ Autodidaktisch holt er sich Anregungen in Social Media und im Internet und tüftelt an seiner künstlerischen Ausdrucksweise. Seine ersten Bilder finden Anklang und werden im Freundeskreis verkauft. „Ob ich mich als Künstler bezeichnen kann, weiß ich nicht. In dem Schaffensprozess bin ich halt immer mehr draufgekommen, dass mir das Handwerkliche liegt – zeichnen, übertragen, ausschneiden – und so bin ich auf den Linolschnitt gekommen. Und da Schwarz meine »Lieblingsfarbe« ist – ich trage auch meistens Schwarz und bin bei der Fasnacht der schwarze Bärentreiber bei den Bären und Exoten – wurde dann der Linolschnitt in Schwarz Weiß daraus.“ Durch Recherchen im Internet findet er weitere interessante Darstellungsmöglichkeiten, die er übernimmt: „Zeichnungen in 3 D übereinander, das hat mich inspiriert.“ So gibt es bei der Ausstel-

lung »FasnachtsAusSchnitte« im Noaflhaus Ausschnitte in vielfacher Hinsicht: Einerseits sind es Momentaufnahmen, also Ausschnitte von bestimmten Fasnachtsfiguren von der Kindsdirn übers »Affl« bis zum Schleicher beim Umzug, andererseits sind sie jeweils doppelt in 2D und 3 D dargestellt, d.h. in zwei nebeneinanderhängenden Rahmen ist das Motiv einmal »flach« und einmal »plastisch« dargestellt. „Da kann ich auch meinen Drang zur Perfektion ausleben, alles muss exakt passen und nach dem Goldenen Schnitt ausgerichtet sein.“ (Anm. Der Goldene Schnitt ist eine Gestaltungsregel, die in Kunst, Architektur und Design verwendet wird und als besonders harmonisch empfunden wird.) Durch diese Art der Bilder sei der Betrachter / die Betrachterin auch gezwungen, näher zu treten „und man entdeckt immer wieder andere Details, das finde ich auch besonders reizvoll.“ Sein persönliches Lieblingsbild ist der Fasnachts-Setzkasten – 35 Symbole von Dudelsack bis Laterne und Wildenmaske, die alle mit der Fasnacht verknüpft sind – hier kann man in Miniaturgröße in der Fasnacht schwelgen. Die Ausstellung FasnachtsAus-

Schnitte

29.4. geöffnet (jeweils Do 14-17 Uhr, Fr 17-20 Uhr und Sa 9-12 Uhr), Florian Pöschl kann gerne auch über Instagram (florianpoeschl) kon-

6 9. FEBRUAR 2023 Fotos: Offer
im Noaflhaus ist bis Perfektion beim Aufhängen – und natürlich vorher beim Ausschneiden… Sandra Marsoun-Kaindl und Christine Gamper freuen sich auf Besucher

Bis Freitag, 31. März 2023 erneuern die ÖBB derzeit die Oberleitungsanlage am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen.

Da die Gleisanlagen wegen der Arbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, kommt es in diesem Zeitraum zu abwechselnden Änderungen im Zugverkehr zwischen den Bahnhöfen Zirl und Ötztal. Die ÖBB ersuchen die

KundInnen um Verständnis und bitten, sich rechtzeitig vor Fahrtantritt über allfällige Änderungen zu informieren (www.oebb.at und www.vvt.at sowie Apps »ÖBB Scotty« und »VVT SmartRide«). Die Einschränkungen wirken sich wie folgt auf den Zugverkehr aus: Samstag, 11. Februar 2023 (08.20 Uhr) bis Sonntag, 12. Februar 2023 (16.50 Uhr) Züge der S-

Bahn Linie 4 entfallen zwischen den Bahnhöfen Zirl und TelfsPfaffenhofen. Für die KundInnen wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Dienstag, 21. Februar 2023 (08.20 Uhr) bis Donnerstag, 23. Februar 2023 (16.20 Uhr) und Dienstag, 28. Februar 2023 (08.20 Uhr) bis Donnerstag, 02. März 2023 (16.20 Uhr): Die Züge

der S-Bahn Linie 5 entfallen in diesen Zeiträumen zwischen den Bahnhöfen Telfs-Pfaffenhofen Ötztal. Es gibt einen Schienenersatzverkehr mit Bussen.

Der Zug RJ 1287 in Richtung Feldkirch verkehrt am 11. Februar 2023 bereits um 16:17 Uhr ab Innsbruck Hbf. Der Halt am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen entfällt an diesem Tag.

9. FEBRUAR 2022 7
Regionale Änderungen im Zugverkehr SALE FINALE DIE PREISE PURZELN Direkt an der Bundesstraße Mieming · Tel. 05264 5381 · www.sportmaurer.at
MODE TRACHT 50% ... alle reduzierten Teile
SPORT

leute des monats

traditionell zu sebastiani verdienstmedaillen vergeben

Zum ersten Mal seit der CoronaPandemie wurden am Sebastiani-Tag wieder die Verdienstmedaillen der Marktgemeinde Telfs verliehen. 24 Bürgerinnen und Bürger erhielten am Gemeindefeiertag die Auszeichnung für ihr langjähriges gemeinnütziges Engagement.

Bürgermeister Christian Härting erinnerte zum Auftakt des kleinen, von Bläsern der Marktmusikkapelle umrahmten Festakts an die Besonderheit des Telfer Gemeindefeiertages zu Ehren des heiligen Sebastian. Als der Feiertag vor fast 400 Jahren gelobt wurde, erschütterte eine Pestepidemie den Ort.

Über die damalige Krise, die gezeigt hatte, wie wichtig es ist zusammenzuhalten und sich für die Gemeinschaft einzusetzen, spannte der Gemeindechef den Bogen zum Heute und zu den aktuellen Ehrungen, bei denen verdiente Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement belohnt wurden. Insgesamt 24 ehrenamtlich tätige Persönlichkeiten erhielten aus der Hand des Bürgermeisters und der Vizebürgermeister die Verdienstmedaillen der Marktgemeinde für Kunst & Kultur, Erziehung & Sport oder soziale Wohlfahrt. Die Ausgezeichneten haben langjährige Funktionärstätigkeiten in Telfer

Vereinen ausgeübt oder wurden von den Vereinen für andere Verdienste zur Ehrung vorgeschlagen.

Die Geehrten sind: Peter Schöpf (Kameraklub Telfs, am Foto 1 mit den Gemeindevertretern, LR Cornelia Hagele l. und Obfrau Desiree Romagna), Elisabeth Bernhart und Luise Wackerle (Kirchenchor Peter & Paul, Foto 2), Anton Sterzinger (Marktmusikkapelle Telfs, Foto 3), Sieglinde Auer (Bücherei & Spielothek, Foto 4 M.), Manfred Sonntag (Volksbühne Telfs, Foto 5), Franz Grillhösl, Otto Neuner und Karl-Heinz Trigler (Schützenkompanie Telfs, Foto 6), Han-

nes Engl, Thomas Lehrer, Egon Lamprecht und Michael Gerhold (MGV Liederkranz, Foto 7), Angelika Neuner und Wolfgang Humer l. (Kulturinitiative Hörtenberg, Foto 8 mit Johann Sterzinger r.), Elisabeth Bachnetzer, Monika Rofner, Elisabeth Larcher und Elisabeth Figl (Vinzenzgemeinschaft Telfs, Foto 9), Hugo Kihr, Paul Porta und Helmut Fartek (Freiwillige Feuerwehr Telfs, Foto 10), Sabine Dullnig (Telfer Pfadfinder, Foto 11), Irmgard Prochazka, die krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte, ist bei den Telfer Naturfreunden sowie im Bahnengolfclub engagiert.

8 9. FEBRUAR 2023 Fotos: Offer
1 2 3 4 8 7 6 5 9 10 11

sebastiani-lied im fokus

Zu Beginn der jahrlich stattfindenden Jahreshauptversammlung der Sebastiani-Gemeinschaft Telfs (immer am Sonntag nach dem 20. Janner) – wurde die Broschure „Wer war Lorenz Former?“ durch Hansjorg Hofer prasentiert. Die Broschure wurde mit Unterstutzung der Marktgemeinde Telfs durch das Telfer Kulturund Bildungsforum herausgegeben und ist ein Beitrag zum 10jahrigen Vereinsjubilaum im Jahre 2023. Zu Lorenz Former – Komponist und Texter des „Lied des Hl. Sebastian“ – waren bislang keinerlei Lebensdaten vorhanden. Dieses vorgenannte Lied wird nach der Sebastiani-Prozession –am 20. Janner jeden Jahres – in der Pfarrkirche Telfs aufgefuhrt, und zwar mit Kirchenchor, Solostimmen, Orgel, Klarinette und Flugelhorn. Eine einfache Notierung – wie es Fachleute bezeichnen – lost jedoch bei den zahlrei-

chen Besuchern der SebastianiProzession einen Augenblick großer Emotionen und besonderer Geruhrtheit aus. Seit mehr als 20 Jahren versucht Hansjorg Hofer nun die Lebensdaten zum Komponisten zu finden und ist es ihm gegluckt, eine Person dieses Namens zu den nur schemenhaft vorhandenen Quellen zu finden. Dies hat nunmehr Hansjorg Hofer in

einer kleine Broschure zusammengefasst (Foto oben), sie ist zum Selbstkostenpreis von € 4,- im Pfarrburo oder direkt beim Telfer Kultur- und Bildungsforum erhältlich (info@telfer.at oder Tel. 0676 83038300 oder Am Wasserwaal 95, 6410 Telfs). Das nächste Projekt fur 2023: Am 2. März 2023 wird »Soulfood – Erbauliches zur Fastenzeit« vorgestellt.

Foto: TeKuBi / Hubert Agerer

Ihr Profi vor Ort

Kratzer · Wegscheide 7 RIETZ · office@installationen-kratzer.at Tel. 0660 – 7306949 www.installationen-kratzer.at

INFRAROTHEIZUNG

modernes, effizientes Heizen made in Austria

Innovative Heiztechnologie schafft Wohlfühlklima durch angenehme Strahlungswärme wie bei einem Kachelofen. Ökologisches, gesundes Heizen! Vereinbaren Sie einen Termin, wir beraten Sie gerne.

Termin & Kataloganforderung: Rotaflex GmbH · 6423 Mötz · Tel. 05263/5555 office@rotaflex.at · www.infrarotheizung.tirol

Haus: Glatzbau

Wer jetzt im Frühjahr plant, sein Haus zu sanieren oder umzubauen bzw. einen Neubau in Angriff zu nehmen, findet im Bauunternehmen Glatzbau in Rietz den richtigen Ansprechpartner.

Da kann man sich entspannt auf die eigenen vier Wände freuen: Wenn GU Daniel Glatz in Zusammenarbeit mit heimischen Handwerkerfirmen aus der Umgebung Hand anlegt, werden Wohnträume zuverlässig und termingerecht wahr.

Rohbau: Die Errichtung des Rohbaus von Einfamilienhäusern und Kleinwohnanlagen inklusive Trockenausbau und aller Dämmund Verputzarbeiten.

Schlüsselfertige Häuser: Die schlüsselfertige Herstellung von Einfamilienhäusern. Die Erstellung des Rohbaus erfolgt durch die Firma Glatzbau, die Ausbauarbeiten in Koordination mit von der Firma Glatzbau organisierten Firmen.

Vollwärmeschutz: Anbringung von Vollwärmeschutz an Alt- und Neubauten mit freier Materialwahl durch den Auftraggeber. Weitere Leistungen: Erstellung von Fundamenten, Stützmauern etc., Außen- und Innenputzarbeiten, Dämmungen.

Besonders bei Umbauten kann das Unternehmen durch die langjährige Erfahrung und das Know-how den Geld- und Zeitaufwand optimieren. Generalunternehmer Daniel Glatz berät Sie gerne persönlich in einem unverbindlichen Beratungsgespräch.

Wir suchen: MAURER und HILFSARBEITER

Baufirma Glatzbau, Höhenweg 19 a, 6421 Rietz, weitere Infos und Terminabsprache unter www.glatzbau.at, glatzbau@flt.at, Tel. 0664-4355533

Paradies für Genießer und Schöngeister

Feuerhaus Rohowsky Tel. 05262 62581 Onlineshop auf www.rauchzeichen.at

Obere Puite 290 · 6405 Pfaffenhofen · 0664 4534333 oder 0669 17292442 info@team-holzbau.at · www.team-holzbau.at DACHSTÜHLE ZUBAU-AUFSTOCKUNGEN HOLZHÄUSER CARPORTS WINTERGÄRTEN FASSADEN / BALKONE DACHSANIERUNG LANDWIRTSCHAFTLICHE BAUTEN Oliver Dallagiovanna Bundesstr. 10 · 6421 Rietz · Tel. 0664 350 80 21 www.oliversbodenexpress.com BODENLEGER
Walter

Kopfüber in den Eiskanal

Skeletonfahrerin Anna Saulite aus Inzing war bei der WM am Start

Bei der Bob und Skeleton WB in St. Moritz war im Jänner die Top-Elite im Eiskanal unterwegs – darunter auch die Inzingerin Anna Saulite als Neo-SkeletonAthletin.

Für die 24-Jährige ist es die dritte Sportkarriere, nachdem sie zunächst Badminton spielte und dann Sportrodlerin wurde. Aber beginnen wir ganz von vorne: Anna Saulite stammt aus Lettland und ist 2010 nach Tirol gekommen, als sich ihre Mutter in einen Tiroler verliebte. „Das war zu Beginn eine große Umstellung. In Lettland ist am Land alles sehr weit verstreut, idyllisch und einsam. Hier ist alles etwas enger und natürlich konnte ich kein Wort Deutsch, geschweige denn Tirolerisch. Aber das wurde gleich richtig trainiert, mein neuer Papa, Rene Friedle, hat in der ganzen Wohnung Zettel angebracht –für Tisch, Kühlschrank usw.“ lacht Anna in Erinnerung daran. In Lettland spielte sie bereits ab dem Alter von sechs Jahren Badminton im Verein und ging in eine Sportschule. (Badminton spielte sie dann auch einige Zeit noch in Telfs.) Da aber Rene Friedle damals Nationaltrainer des ÖRV (Österreichischer Rodelverband) war, verlagerte sich ihr sportlicher Fokus auf den Wintersport. „Wir sind 2010 nach Tirol gekommen, als gerade die Winterolympiade war. Und da war ich gleich fasziniert von dem Rodelsport und bin vor dem Fernseher am Boden in Position gegangen, um »mitzufahren«.“ Mit 13 Jahren beginnt Anna Saulite dann selbst mit dem Sportrodeln auf der Kunstbahn in Igls. „War schon sehr spannend, als ich das erstemal von

der 10er Kurve runtergerutscht bin“, schmunzelt sie. Danach bestimmt jahrelang das Training und der Wettkampfkalender den Tagesablauf. „Aber das war ich von kleinauf gewohnt und das ganze Flair hat mir immer gefallen.“

Nach der Juniorenzeit wird zunächst der Traum von der Sportkarriere eingebremst: „Es waren viele gute Mädels im Team und die Abstände gering. Da war eine Übernahme als Heeressportlerin nicht möglich. Also habe ich mich zuerst aus dem Sport ganz ausgeklinkt.“ Anna Saulite beginnt in Innsbruck Internationale Wirtschaftswissenschaften zu studieren und ist nebenbei im Nachwuchstraining an der Eisbahn im Einsatz. „Aber es hat mir richtig was gefehlt. Wenn dein Tag eigentlich immer total durchstrukturiert war, fällt man ein bisschen in ein Loch und ich habe gespürt, ich will sportlich noch etwas erreichen.“ Als sie eines Tages mit dem Skeleton-Trainer ins Gespräch kommt, wird diese Variante näher unter die Lupe genommen. „Das ist natür-

lich schon etwas anderes, ob man mit den Beinen oder mit dem Kopf voraus den Eiskanal hinunterschießt. Auch der Start ist viel dynamischer beim Skeleton – mit Anlaufen und Draufspringen –während man beim Rodeln schon sitzt und nur mit den Händen antaucht.“ Dank der langen Beine hat die 1,77 m große Athletin zwar beim Anlaufen einen gewissen Vorteil, aber diese ersten ca. sechs Sekunden sind entscheidend für den Verlauf des Rennens. Auch die Art des Bremsens und Lenkens unterscheidet sich. „Wenn man auf der Rodel die rechte Schulter einsetzt, bewirkt das etwas anderes als beim Skeleton. Die erste Fahrt habe ich sowieso wie eine Karrusselfahrt erlebt, denn beim Rodeln hat man das Gefühl, man fährt in die Bahn hinein und beim Skeleton meint man, die Bahn kommt auf einen zu“, meint sie lächelnd. Mittlerweile ist Anna Saulite in der dritten Saison ihrer Skeleton-Karriere und hat bei den Wettläufen im Europaund Intercontinetalcup im November 2022 etwas Auf und Ab

(samt Muskelzerrung) hinter sich. Nach Weihnachten startete sie aber mit ihrem 30,5 kg schweren Skeleton (das Gesamtgewicht darf 100,2 kg nicht übersteigen) wieder durch, der 2. Platz bei den ÖM und weitere gute Ergebnisse sichern ihr einen Startplatz bei der Bob- und Skeleton-WM in St. Moritz, wo sie schlussendlich den 25. Rang belegt. „Es war wichtig zu sehen, wie und was die anderen auf den vorderen Rängen machen, ich bin voll motiviert für die nächsten Herausforderungen!“

Wir drücken die Daumen beim IBSF Europacup + Intercontinentalcup Skeleton 2023 ab 16. Februar im Olympia-Eiskanal in Igls!

kurz notiert

Großer Telfer Schitag am 19. Februar 2023

Am 19. Februar 2023 geht auf der Möserer Seewaldalm wieder der traditionelle Telfer Skitag über die Piste. Neben den bekannten Bewerben wird es heuer erstmals das neue Format »Ski Soccer« geben. Diese hochkarätige Sportveranstaltung unterteilt sich in vier Bereiche: den Telfer Skitag, die SkiSchwimm-Kombination, die SkiTennis-Kombination und – neu –Ski Soccer. „Wir fiebern bereits auf diese sportliche Traditionsveranstaltung hin, die Wartezeit war wegen Corona ja sehr lange“, freut sich der Telfer Sportreferent GR Simon Lung auf den 19. Feber. Er hofft auf viele Teilnehmer/-innen aller Altersklassen. Ganz neu wird der Bewerb Ski Soccer ausgetragen – zu deutsch: Fußball auf Skiern. Spaßfaktor für Teilnehmer/-innen und Zuschauer/-innen garantiert!

Skirennen & Schwimmen: 19.2. Start Skirennen, Mösern – Seewaldalm: 10 Uhr; Start Schwimmen, Telfer Bad: 15 Uhr, Preisverteilung: 17 Uhr, RathausSaal Telfs

Ski Soccer: 5.3. ab 11 Uhr, Mösern – Seewaldalm, Tennis Doppelturnier: 22.4. (bei Schlechtwetter 23.4.), Tennisanlage Birkenberg

9. FEBRUAR 2022 11 Fotos: IBSF (3)
STEUERBERATER MAG. BURKHARD MAIR 6413 WILDERMIEMING HINTERLEHN 4 0512 / 57 47 18 oder 0664 / 53 26 870 office@steuerberater-mair.at www.steuerberater-mair.at
Fotos: Belinda Wolf, Offer (2)

Elegant & stilvoll Ihren »Brautmoment« erleben

Hier werden Brautträume wahr! Heiratswillige Damen werden bei Brautmoden Tirol in Mieming schon seit 17 Jahren bestens beraten, wenn es um die Wahl des perfekten Kleides bzw. Outfits für den schönsten Tag geht. Seit Jänner 2023 ist das Team rund um Dagmar Melmer an einer neuen Adresse in Mieming im Einsatz – der neue Salon in Barwies 245 (gegenüber der Kirche) punktet mit stylischem Wohlfühl-Ambiente auf 200 m2, großzügigen Beratungseinheiten und natürlich einer noch größeren Auswahl an verschiedensten Brautkleidern als bisher. Außerdem sind Brautjungfernkleider, Ballund Festmode sowie Accessoires von Schuhen bis Schmuck und Dessous im Sortiment.

„Von unseren Kundinnen bekommen wir täglich begeisterte Rückmeldungen, auch meine Mitarbeiterinnen arbeiten jetzt noch lieber“, meint Dagmar Melmer augenzwinkernd (am Foto vorne M.). Der neue Brautsalon besticht durch liebevolle Gestaltung bis ins Detail: Das Eichenparkett in Fischgrätverlegung harmoniert mit dem kuscheligen Teppichboden und der romantischen Blumentapete, passgenaue Tischlerarbeiten bringen Stauraum und ergänzen das stilvolle Ambiente. Durch eine gezielte Beleuchtung werden die glitzernden Roben in Szene gesetzt. „Das Brautkleid ist ein besonderes Kleid, das wollen wir auch in einem besonderen Rahmen präsentieren.“ In speziellen mit Messing verkleideten Schaufensterboxen kann man schon von außen die neuesten Trends begutachten, in den neuen Räumlichkeiten warten dann ca. 500 Brautkleider sowie zahlreiche Abendkleider auf die Anprobe.

Von A-Linie bis Fit&Flare und Prinzessin

In den großzügigen Kojen können die Bräute und ihre BegleiterInnen im intimen Rahmen auf die Suche gehen – die neuesten Modelle von House of St. Patrick, Monica Loretti und White One stehen in verschiedensten Ausführungen von eng bis weit, von glitzernd bis schlicht zur Verfügung. „Für unsere Curvy Brides haben wir einen eigenen Bereich geschaffen, wo etwa 70 Kleider von Konfektionsgröße 44 bis 60 präsentiert werden.“ Eine Schneiderin vor Ort in Mieming und Schneiderinnen in Kooperation sorgen nach der Auswahl für den perfekten Sitz des Kleides. „Wenn das richtige Kleid gefunden ist, darf natürlich angestoßen werden, und der besonde-

re Moment wird mit der Fotobox vor unserer neuen Blumenwand eingefangen!“

Exklusive VIP-Beratungstermine Gerne kann die Brautkleidsuche auch zu einem eigenen Event werden – bei den »Bride & Friends-Terminen« am Donnerstag- und Freitagabend ab 18.30 Uhr steht das Geschäftslokal exklusiv zur Verfügung – 2,5 Stunden fachkundige Beratung, Erfrischungsgetränke und Buffet sind inklusive. „Diesen Special Evening können Sie auch gerne als Gutschein an eine Braut verschenken!“ Wunschtermine buchbar unter: www.brautmoden-tirol.at

Winterweiß »auf Touren« kommen

Der Faszination, mit Tourenschiern Berge zu erklimmen, erliegen derzeit immer mehr Menschen. Skitourenführer Peter Springeth kann auf viele Jahre Bergerfahrung zurückblicken.

„Geländetouren Gehen, das ist ein Erlebnis. Die Pistentour, das ist reiner Sport. Aber auf das Abenteuer, auf das Neue und die Entdeckung, darauf kommt es für mich an“, beschreibt der lebhafte, große Mann lächelnd und mit blitzenden Augen seine Beweggründe hinter seiner Leidenschaft: das Skitouren Gehen. Oder wie er es nennt: das „Winter-Bergsteigen“. Peter Springeth meint, was einem vorgelebt werde, das trage man später weiter. Weil seine Eltern schon in seinen frühesten Erinnerungen regelmäßig wandern und Schifahren gingen, wurde ihm die Liebe zur Bewegung und zu diesem Sport in der freien Natur in die Wiege gelegt. Der gebürtige Inzinger und jetzige Zirler begann schon in jungen Jahren, mit seinen Freunden zu klettern und Schitouren zu gehen. „Wir konnten alle gut Schifahren, aber wir wollten mehr: mehr in der ursprünglichen Natur unterwegs sein, lernen, wie man sicher Touren geht. Testen, wo unsere Grenzen sind“, meint der nunmehrige – sehr zufriedene – Pensionist.

So kam es, dass Peter schon in jungen Jahren die Ausbildung zum „staatlich geprüften Berg- und Schiführer“ machte.

Eine lange Leidenschaft

Seitdem sind etliche Jahre vergangen und vieles hat Peter im Laufe der Zeit am und rund um den Berg erlebt. Er kann fesselnde Geschichten von Lawinen erzählen: „Man weiß ja nie, wie oft im Leben bin ich wirklich knapp dran gewesen? Was wäre passiert? Wie hätte ich überhaupt reagiert?“

Freilich überwiegen für den Schitourenführer die positiven Momente bei Weitem. Er führte viele unterschiedliche Gruppen, von Kindern über Studenten bis zu Pensionisten, von Einheimischen bis zu ausländischen Touristen in den heimischen Bergen, aber auch im gesamten Alpenraum.

Gleichzeitig hielt Peter Springeth häufig theoretische Vorträge und Einführungskurse, in denen die Teilnehmer erfahren konnten: Worauf ist zu achten beim Sport im Schnee? Wie gehen wir mit der größten Gefahr, einer Lawine, um? Wie funktioniert mein Lawinensuchgerät? Anschaulich und direkt vor Ort hat der Profi vielen damit gezeigt, wie sie sich zurechtfinden und seine Liebe, ebenso wie den Respekt vor dem Gebirge, weitergegeben. Heute tut er dies immer noch, wenn er gerufen wird – Ausbildung ist ihm ein zentrales Anliegen.

Ausbildung ist alles Einige Entwicklungen geben ihm derzeit durchaus zu denken. „Ich finde es sehr positiv, dass es immer mehr Menschen, vor allem die jungen Leute, zum Skitouren Gehen hinauszieht. Der Skisport wird bei

uns in Tirol niemals aussterben, daran wird auch der Klimawandel nichts ändern. Davon bin ich überzeugt. Doch es gibt mir schon zu denken, dass sich die Leute immer bessere, immer teurere Ausrüstung kaufen – und diese de facto aber leider oft nicht richtig benutzen können. Es fehlt zu oft an technischem Wissen, es fehlt das Verständnis für die Unwägbarkeiten der Berge.“ Er nennt ein Beispiel: Es gibt die sogenannten Variantentouren beim Schifahren wie beim Touren Gehen. Man fährt oder steigt woanders hinauf, als man später abfährt. Das bringt es mit sich, dass man jedoch überhaupt nicht weiß, wie dieses Abfahrtsgelände ist: „Gibt es hier womöglich Gefahrenstellen? Ich konnte es ja im Aufstieg nicht selbst beurteilen.“ Ein absolutes Sicherheitsgefühl gäbe es schlicht nicht, auch nicht für Personen, wie ihn, die sich ohne Zweifel im Gelände zurechtfinden. Aber man

kann sich bestmöglich vorbereiten: indem man entsprechende Kurse belegt, Informationen einholt, den Lawinenlagebericht verstehen lernt und sich mit seiner Ausrüstung im Vorhinein vertraut macht, damit einem diese im Falle eines Falles – der hoffentlich niemals eintritt – nützlich sein kann. Als Anfänger beziehungsweise Schitourenneuling sei es jedoch das allerbeste Rezept, möchte man Schitouren bestreiten: „Zuerst auf der Piste bleiben! Es gibt bei uns so viele herrliche Pistentouren, diese sind nicht nur für Schifahrer präpariert worden. Ich freue mich immer sehr, in welch tadellosem Zustand die Pisten sind. Man muss auch mal die Arbeit jener Menschen loben, die dahinterstehen und auch bereit sein, anfallende Parkgebühren zu akzeptieren.

Niemals müde

Und was hat der umtriebige »Geländegeher« für eine Weisheit parat, die er jenen mitgeben möchte, die sich auf den Tourenskiern ausprobieren möchten? Er muss nicht lange überlegen: Das breite Angebot an Information und Ausbildung vieler Institutionen und Vereine zu nutzen oder vielleicht auch einmal die Dienste eines Bergund Schiführers in Anspruch zu nehmen. Auf einer geführten Schitour lernt man Vieles. Der Skisport ist wunderschön, es gilt, ihn zu versuchen – aber bitte entsprechend gut informiert!“

14 9. FEBRUAR 2023
»Massenphänomen« Skitouren: Auf dem Weg zum Hoadl(l.). Über allen Gipfeln ist dann (hoffentlich) Ruh’…

Geschmackvoll einkehren im Föger’s

Abgesehen vom stilvollen Ambiente im Föger’s Restaurant in Pfaffenhofen sind es die kulinarischen Köstlichkeiten, die Genießer aus nah und fern ins Restaurant im Einrichtungshaus Föger locken. Seit einem Jahr schwingt nun der Telfer Roland Enter als Chefkoch hier den Kochlöffel.

Regional und nachhaltig

Gemeinsam mit Restaurantleiterin Claudia Föger wird das Konzept »Regionalität, Qualität & Frische« konsequent umgesetzt: „Wir sind ein zertifizierter

Betrieb der AMA Genussregion, d.h. das Fleisch kommt vorwiegend aus der Umgebung. Auch bei Brot, Milchprodukten und Kaffee gibt’s keine langen Lieferwege“, erklärt Claudia Föger, die auf die hauseigene Föger’s Kaffeeröstung ver -

weist. Der Schwerpunkt von Küchenchef Roland Enter liegt auf den hausgemachten, abwechslungsreichen Mittagsmenüs von Dienstag bis Freitag (11.30-14.30 Uhr): „Es gibt jeweils Suppe oder Salat und eine Hauptspeise (mit oder ohne Fleisch) – von Wiener Schnitzel bis Rotbarschfilet, von Tiroler Kässpätzle bis zum vegetarischen Burrito findet jeder etwas für seinen Geschmack.“ Jeweils am Samstag werden spezielle saisonale Highlights serviert, wie etwa geschmorte Schweinsstelze mit Ge-

müse, Lammrücken oder Graukäseschlutzkrapfen. Nachmittags gibt es Snacks wie Pizzaschiffchen für den kleinen Hunger, auch die diversen Kuchen und die Eissorten werden gerne probiert. Abgerundet wird das Essen eventuell mit einem Glas Wein oder auch mit speziellen Biosäften.

Herzlich serviert „Zu Mittag muss es oft schnell gehen, deshalb legen wir großen Wert auf ein rasches und freundliches Service, meint Claudia Föger

kein Problem für das eingespielte Team, das zu viert im Service und zu dritt in der Küche im Einsatz ist. Gerne werden Vorbestellungen angenommen, die Wochenmenüs können auf der Homepage nachgelesen werden, das Samstagsspecial auf Facebook.

BUNDESSTRASSE 1

6405 TELFS-PFAFFENHOFEN RESTAURANT@FOEGER.AT WWW.FOEGER.AT TISCHRESERVIERUNG TEL. 05262 6905 310

DI – FR 9.00 – 18.00 UHR

SAMSTAG 9.00 – 17.00 UHR

WARME KÜCHE 11.30 – 14.30 MONTAG RUHETAG

9. FEBRUAR 2022 15 BÄCKEREI WALDHART TELFS: OBERMARKT 8, SAGLSTRASSE, NIEDERE-MUNDE-STRASSE & 05262 62337 Seit 1784 im Herzen von Telfs. 2020, 2021 und auch 2022 – zur beliebtesten Bäckerei Tirols gewählt! WIRT DES MONATS
Das Team vom Föger’s begrüßt Sie gerne: Ina, Branka, David, Sandy, Roland, Kathi und Claudia

ausgesprochen redegewandt!

Beim 2. schulinternen Redewettbewerb der Mittelschule Mieming bezogen 15 SchülerInnen auf der Bühne des Gemeindesaales Position zu verschiedensten Themen.

Die Jugendlichen machten sprachgewandt deutlich, was sie aktuell bewegt: Demokratie, Krieg, Klimagerechtigkeit, Menschenrechte, Identität, Rassismus, Diversität –eine breite Themenpalette ließ aufhorchen. Themen, welche von allen RednerInnen kritisch, zweiflerisch, tiefgehend, gedankenvoll, spannend und wortakrobatisch vorgetragen wurden. Und so sind sich alle 15 SchülerInnen einig darüber, dass Kommunikation die Schlüsselkompetenz für persönlichen Erfolg ist. „Es war ein toller

Vormittag mit vielen ExpertInnen im Jurorenteam, und die Reden waren berührend und anspruchsvoll. So wurde dieser Vormittag zu einem besonderen Schulereignis für die MS Mieming“, freut sich Organisatorin Susanne Gantioler. In der Folge finden im März die Bezirksredewettbewerbe statt.

1 Die TeilnehmerInnen des schulinternen Redewettbewerbs der MS 2 Die hochkarätige Jury v.l.: Verena Covi (GF Tiroler Volksschauspiele) Landesrätin Cornelia Hagele, Anna Praxmarer (Journalistin), Katharina Schaller (Autorin), Marion Pöll (Deutsch- und Sprachenlehrerin), Uli Brèe (Drehbuchautor), Umut Balci (Gewinner verschiedener Rede-

Wohin in der Mittagspause?

den notwendigen Nährstoffen, um im Anschluss daran wieder mit voller Ener gie die Arbeit anzupacken. Wer noch dazu die Mittagspause in entspannter Atmosphäre mit netten Kollegen verbringt, hat die Idealvoraussetzung für einen produktiven Nachmittag. Übrigens: Die typisch österreichische Mittagspause dauert rund 45 Minuten und wird im Kreis der Kollegen verbracht. mein monat hat zwei Tipps, wo man sich’s mittags schmecken lassen kann …

Mittags hungrig?

Traditionell & gut essen!

Jeden Tag verwöhnen wir Sie mit einem speziellen Mittagsmenü oder Sie wählen aus unserer à la carte-Speisekarte!

Wir freuen uns auf Sie!

plattformen), Susanne Gantioler (Gesamtleitung des Redewettbewerbs) 3 Die strahlenden GewinnerInnen: V.l. Deniz Balci (Sieger Kategorie IV), Sophia Wett (Siegerin Kategorie IV), Levi Martin (Sieger der Herzen), Marie Wett (Siegerin Kategorie III), Samuel Scharler (Sieger Kategorie III) und Martin Falch (Sieger Kategorie II)

16 9. FEBRUAR 2023
Untermarktstraße 17 · Telfs · Tel. 05262 62408 · www.hotel1.at
Fotos: Tamara Kapferer, Text: Susanne Gantioler
1 3 2

im EARLY BIRD · Obermarktstraße 1 · TELFS

T 0676 5726758 · ww.earlybird-fruehstueck.at

Jetzt kann der frühe Vogel noch mehr!

Seit Dezember 2022 zwitschert es in der Obermarktstraße von früh bis spät: Das early bird Frühstückscafé hat sein Angebot erweitert und öffnet nun am Wochenende auch abends als »late bird« seine Türen.

Den Tag einläuten & ausklingen lassen

2020 eröffneten Dejé Juen Perkhofer und Daniel Juen das Frühstückscafé im Telfer Zentrum – mit viel Engagement, aber mit ordentlichem Corona-Gegenwind. Fast drei Jahre später blicken sie zufrieden zurück: „Das neue Frühstücksangebot ist von unseren Gästen gut angenommen worden. Von Porridge bis Smoothie Bowl und von Waffeln »black« bis Omelett California, alle unsere Köstlichkeiten werden aus möglichst regionalen Zutaten zubereitet und jeder und jede findet etwas für den persönlichen Geschmack.“ So ist – besonders am Wochenende – eine Reservierung ratsam, wenn man sein Frühstück im early bird einnehmen will. Immer öfter wurden die beiden jedoch auch darauf angesprochen, ob sie nicht die Öffnungszeiten erweitern möchten. „Am Abend gemütlich z’sammhock’n und ein gutes Glas Wein im gemütlich-urbanen Ambiente genießen, das möchten wir unseren Gästen bieten.“ So wird nun am Freitag und Samstag das »late bird« von 17.00 bis 22.00 Uhr geöffnet und stellt bei Cocktails und Co. gesellige Stunden in Aussicht.

After Work Drink & Schmankerl Eine feine Auswahl an Weinen aus Österreich, Italien und Südfrankreich findet sich neben Longdrinks wie Gin Tonic oder Aperol Spritz auf der abendlichen Getränkekarte, auch Whisky, Rum oder Grappa kommen ins Glas. Die kleine Karte mit einer italienischen »Merenda«, Bruschetta, »Late Birds Fav« (Garnelen auf Avocado), Birdy Bowl oder Beef Tatar (auf Vorbestellung) verspricht zusätzliche Gaumenfreuden. „Dazu gibt es abwechselnd ein warmes Gericht extra, z.B. Wild, italienische Pasta oder Burger. Alle Tische können in den Abendstunden nur einmal reserviert werden, da kann man

ganz in Ruhe hock’n bleiben“, ergänzt Dejé. „Wir freuen uns auf einen Besuch!“ Parkmöglichkeiten gibt es übrigens im Hof (Zufahrt über Bahnhofstraße).

Öffnungszeiten:

Mittwoch und Donnerstag 7.00 bis 14.00 Uhr Freitag und Samstag 7.00 bis 15.00 Uhr, 17.00 bis 22.00 Uhr

Sonntag 8.00 bis 14.00 Uhr

Montag und Dienstag Ruhetag

Reservierung: T 0676 5726758

BÄCKEREI WALDHART TELFS: OBERMARKT 8, SAGLSTRASSE, NIEDERE-MUNDE-STRASSE & 05262 62337 Seit 1784 im Herzen von Telfs. 2020, 2021 und auch 2022 – zur beliebtesten Bäckerei Tirols gewählt! Ihre Georgenmetzgerei www.lechner-rauth.at Besuchen sie uns in Telfs, Höhenstraße 80 oder unter www.thomas-kaffee.tirol

Falch & Krug setzen neue wirtschaftliche

Mit Elektro Falch und Radsport Krug haben sich 1999 zwei florierende Unternehmen an der Mieminger Hauptstraße angesiedelt. In den letzten Jahren und Monaten wurde das gemeinsame Gebäude in mehreren Bauabschnitten durch eine umfassende Sanierung samt Aufstockung zum Wirtschaftszentrum.

Synergien nutzen und Kräfte bündeln

Der Entschluss, die Modernisierung ihrer Firmenstandorte gemeinsam anzugehen, hat sich bewährt, meinen Stefan Falch (Elektro Falch GmbH) und Michael Krug (Radsport Krug).

„Die Bauarbeiten, z.B. die Aufstockung in Holzriegelbau, konnten optimal koordiniert werden, auch bei den Fenstern und dem gemeinsamen Stiegenhaus mit Personenlift wurde alles aufeinander abgestimmt.“ Beim südlichen Teil des Gebäudes (Elektro Falch) wurde dabei das Erdgeschoss erweitert, die Verkaufsflächen neu gestaltet, der 1. Stock entkernt und umgebaut sowie ein Dachgeschoss aufgesetzt. „Im EG findet nun ein zusätzliches Büro Platz, im 1. Stock konnten wir ein Besprechungszimmer mit Büros und einem ansprechenden Aufenthaltsbereich für die Mitarbeiter einrichten und im 2. Stock ist der Friseursalon Ilona eingezogen“, erklärt GF Stefan Falch. Der nördliche Teil (Radsport Krug) wurde bereits 2020 mit einem Kellerzubau für Lagerzwecke erweitert. Im letzten Abschnitt erfolgte auch hier der Ausbau des 1. Stockes – hier finden sich ein gemütlicher Mitarbeiter-Aufenthaltsraum („Das war uns als Zeichen der Wertschätzung gegenüber unseren Mitarbeitern wichtig“, sagt GF Michael Krug), Sanitäranlagen, Büro und Lagermöglichkeiten. Auch das »Bikefitting« (individuelle Anpassung des Bikes

an den Fahrer bzw. die Fahrerin) findet hier statt. Der Fokus auf Sport und Bewegung setzt sich im OG fort: Hier hat sich die Praxis für Physiotherapie »Therapie am Plateau« angesiedelt.

Wohnlich und energieeffizient

Bei der Ausstattung wurde bewusst auf hochwertige Materialien (z.B. Eichenparkett in Fischgrätverlegung, Holz-Alu-Fenster und arbeitsfreundliche Beleuchtung) gesetzt, die Heizung (neu–Infrarot bei Falch) und mittels Klimageräten und Luftwärmepumpe zum Kühlen und Heizen (Krug) wird durch eine PV-Anlage bei der Energiegewinnung unterstützt. Mehrere ELadestationen stehen für den elektrischen Fuhrpark der Unternehmen zur Verfügung, der sukzessive ausgebaut wird.

STEUERBERATER MAG. BURKHARD MAIR 6413 WILDERMIEMING HINTERLEHN 4 0512 / 57 47 18 oder 0664 / 53 26 870 office@steuerberater-mair.at www.steuerberater-mair.at Lärchenweg 6 • 6413 Wildermieming Tel. +43 (0)5264 5534 • info@meistertischler.com www.meistertischler.com Die erstklassige Tischlerarbeit kommt von uns. Der beste Service
GMBH Elektrohandel Elektroinstallationen Hausgeräteservice Obermieming 179 Tel. 05264 5216 office@elektrofalch.at www.elektrofalch.at
ELEKTRO
Fotos: Offer

Mit

Impulse für das Mieminger Zentrum

Im Geschäftlokal bei Radsport Krug stehen viele Fahrräder für die neue Saison bereit, im Mitarbeiterraum im ersten Stock sind auch einige Sammlerstücke (Radschuhe und Räder) zu finden und im Therapieraum im Obergeschoss kann man mobil bleiben – oder werden

Der Verkaufsraum bei Elektro Falch erstrahlt in neuem Glanz, neue Büros bringen ein entspanntes und großzügiges Arbeitsklima und im Obergeschoss sorgt Friseurin Ilona für neues Haarstyling. Stiegenhaus und Personenlift für barrierefreien Zugang werden von allen Einheiten gemeinsam genutzt

Meisterbetrieb

6414 Mieming · Feuerwehrweg 8 Tel. 05264-5971 · Fax 05264-5971-4

Mobil: 0664-13 11 527 schoepf.denis@aon.at

DENIS
Spengler - Dachdecker - Schwarzdeckung SCHÖPF
Save the date! Eröffnungsfeier und Tag der offenen Tür am 13.5.2023
Bike und Seele

Im Rahmen einer kleinen Feier in Innsbruck hat GemeindeWerke-Bereichsleiter Emanuel Renner die Urkunde »Blauer Tropfen 2022« für die gute Qualität des Telfer Trinkwassers entgegennehmen können. Das Gütesiegel bestätigt die einwandfreie Trinkwasserqualität und den ordnungsgemäßen hygienischen Zustand aller Anlagenteile des komplexen Systems. Die Innsbrucker „Arge UmweltHygiene“ entnimmt nach einem behördlich verordneten Plan regelmäßig Wasserproben und untersucht sie. Zudem werden die betreffenden Anlagenteile begutachtet. Das zertifizierte Hygienelabor führt diese Prüfungen für viele Tiroler Gemeinden durch. Die Auszeichnung „Blauer Tropfen“ erhalten nur Versorger ohne Beanstandung und Mängel. Zum wieder-

holten Mal sind die GemeindeWerke –nach coronabedingter Unterbrechungwieder mit dabei. Geschäftsführer Gordon Köll freut sich über die Auszeichnung und dankt Bereichsleiter Renner und seinem Team für die gute Arbeit: „Telfs ist eine der wenigen Gemeinden Tirols, die der Bevölkerung Trinkwasser ohne Behandlung anbieten können. Außerdem trägt die Marktgemeinde seit 2015 den „Tiroler Neptun Wasserpreis“ und ist – wie nur wenige Wasserversorger in Österreich - bis 2023 von der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach für

Das Team des Bereiches Trinkwasser/Abwasser v.l.: Josef Peiß, Markus Rauth, Simon Hasslwanter, Wolfgang Raggl (mit Urkunde), Christoph Rieglhofer, Günter Berleung, Kresimir Ljubic, Erich Härting und Bereichsleiter Emanuel Renner

die Einhaltung deren hoher Qualitätsstandards zertifiziert. Das komplexe Telfer Trinkwassernetz besteht derzeit aus 34 Quellen, 14 Hochbehältern mit 12.000 Kubikmetern Fassungsvermögen, div. Druckerhöhungs- bzw. –redu-

Neue Adresse für die Schönheit

Bisher war beauty&style in Rietz zu finden, nach der Neuübernahme durch Hanna Haßlwanter übersiedelte das Kosmetikinstitut mit Jänner 2023 nach Stams

Für den neuen Kosmetiksalon wurde ein Teil des Erdgeschosses in einem sanierten ehemaligen Bauernhof adaptiert. Mit Mauerdurchbrüchen konnte ein großzügiges Raumangebot geschaffen werden, das einen Empfangsbereich, einen Warteraum sowie drei Behandlungsräume umfasst. „Mit dem ruhigen Farbkonzept in Erdtönen, den Holzböden und den freigelegten Deckenbalken soll eine entspannende Atmosphäre vermittelt werden, in der sich unsere KundInnen wohlfühlen“, meint Hanna Haßl-

wanter. Viele Fenster sorgen für Licht und Luftigkeit in den Räumlichkeiten, mit einem Kachelofen bietet einer der Behandlungsräume auch einen besonderen Blickfang.

Schöne Haut durch besondere Pflege

Die Leistungspalette von beauty&style umfasst auch an der neuen Adresse vielfältigste Gesichtsbehandlungen: von AntiAging bis Feuchtigkeitsboost, von der Spezialpflege für sonnengeschädigte oder unreine Haut bis zur Make UpSchulung. Außerdem werden Wimpernverlängerung, Permanent MakeUp, Haarentfernung oder eine Infrarot Kurbehandlung angeboten. Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr, Freitag 8.30 bis 15.00 Uhr

zierstationen sowie 100 Kilometer Leitungsnetz. Über dieses Netz beziehen rund 7.000 Telfer Haushalte mit 16.000 EinwohnerInnen jährlich eine Gesamtwassermenge von ca. 1,1 Milliarden Liter Trinkwasser.

Hanna Haßlwanter

Windfang 14 · 6422 STAMS

T +43 (0)664 5232596

beauty_style@tirol.com

www.beautyundstyle.at

20 9. FEBRUAR 2023
Fotos: Offer
Foto: GW Telfs
Gabi, Hanna und Evelyn freuen sich auf Ihren Besuch
Foto: Privat
gütesiegel blauer tropfen für das telfer wasser

Zeit für einen Blick auf Ihre Geldanlage

Rasanter Wandel prägt neue Anlagewelt

„Der rasante Wandel wird auch die Anlagewelt prägen: Die Risiken steigen. Doch die gute Nachricht lautet: Es gibt weiterhin auch Chancen.“

Mag. Paul Geir, Filialleiter der Volksbank in Telfs Zeit also für einen Blick auf Ihre Geldanlage. Denn bei so viel Wandel ist es gut zu prüfen, ob Ihr Anlageverhalten noch zeitgemäß ist oder ob Sie etwas optimieren können. Die Anlageexpert:innen der Volksbank Tirol beraten Sie persönlich über Chancen und Risiken der Geldanlage.

Nähere Informationen und Terminvereinbarung unter Tel. 050 566 bzw. unter www.volksbank.tirol/anlagecheck

Verstärkte Blockbildung, Neuausrichtung des globalen Handels, fortschreitende Digitalisierung, grüne Transformation – unsere Zeit ist durch einen immer schnelleren Wandel geprägt. Die aufgeheizte geopolitische Stimmung führt zu Konjunktursorgen, größeren Schwankungen an den Kapitalmärkten und zu den höchsten Inflationsraten seit über vierzig Jahren. Expert:innen rechnen mit weiter steigenden Preisen. Die Notenbanken versuchen zwar, die Teuerung mit höheren Leitzinsen einzudämmen. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist von ihrem Ziel einer Inflationsrate von rund zwei Prozent jedoch noch weit entfernt. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich für Anleger:innen die Frage, wie sie ihr Vermögen nachhaltig sichern können. „Zuversicht, Besonnenheit und ein langer Atem sind jetzt besonders gefragt – ebenso eine stabile Vermögensstruktur“, erklärt Mag. Paul Geir, Filialleiter der Volksbank in Telfs. „Aktives Fondsmanagement, wie es etwa unser starker Fondspartner Union Investment betreibt, hat die Aufgabe, genau diejenigen Unternehmen zu finden, die in Zeiten des Wandels besser sind als andere.“

Disclaimer:

Die vorliegende Marketingmitteilung dient ausschließlich der unverbindlichen Information. Die Inhalte stellen weder ein Angebot bezie-hungsweise eine Einladung zur Stellung eines Anbots zum Kauf/Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Kauf/Verkauf oder eine sonstige vermögensbezogene, rechtliche oder steuerliche Beratung dar und dienen überdies nicht als Ersatz für eine umfassende Risikoaufklärung beziehungsweise individuelle, fachgerechte Beratung. Veranlagungen in Finanzinstrumente können mit erheblichen Verlusten verbunden sein. Die Volksbank Tirol AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktuali-tät oder Genauigkeit der Angaben und Inhalte. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Union Investment-Fondssparen umfasst keine Spareinlagen gemäß Bankwesengesetz (BWG). Werbung | Stand: Jänner 2023

9. FEBRUAR 2022 21
Mag. Paul Geir @ Die Fotografen

Neues »Doktorhaus« in Telfs

Seit jeher hat das »Dollingerhaus« das Telfer Ortszentrum geprägt, nun ist nach umfangreichen Neubau- und Umbauarbeiten das »Doktorhaus« der neue Blickfang in der Kirchstraße 2. Bauherr Dr. Dirk Heute errichtete in Zusammenarbeit mit dem Gene-

Bedürfnisse einer modernen Krankenanstalt für Nuklearmedizin sollten dabei mit dem Erhalt der Telfer Geschichte vereint werden“, erklärt Dr. Heute, der mit seiner Frau Sigrun die hochkomplexen Detaillösungen mit der Firma AuerBau entwickelte und umsetzte.

baut, dabei wurde ein Restbestand des alten Gebäudes (Gewölbe des ehemaligen Stalles) mit einem Neubau vereint. Das Wohn- und Geschäftsgebäude wurde mit vorwiegend heimischen Partnerbetrieben erbaut, im Erdgeschoss befindet sich nun die Arztpraxis für

ralunternehmer AuerBau das multifunktionale Gebäude, das nun eine Praxis für Nuklearmedizin, einen Veranstaltungssaal und Wohneinheiten beherbergt.

Zur Projektentwicklung: Dr. Dirk Heute erwarb 2017 das alte Dollingerhaus und beschäftigte sich seither mit der Planung des Projektes. „Die

Bautätigkeiten im Detail

Für das Großprojekt zeichnete AuerBau bei Planung und schlüsselfertiger Bauausführung zum Fixpreis aus einer Hand verantwortlich: Auf dem ca. 1.010m² großen Grundstück wurden nach dem Spatenstich im September 2021 ca. 540m² Fläche ver-

Nuklearmedizin, im Obergeschoss ein Saal für Gottesdienste, Veranstaltungen der ArcheTelfs sowie medizinische Vorträge und Kongresse der PKA (bis 100 Personen) und vier Wohnungen in den weiteren Obergeschossen. Geheizt wird das Gebäude mittels klimafreundlicher Wärmepumpe mit Grundwassernutzung, eine mechanische Be- und Entlüftungsanlage sorgt für optimales Wohn- und Ar-

Gelungene Verwandlung vom ehemaligen Bauernhaus in ein multifunktionales Gebäude: Sigrun und Dr. Dirk Heute (oben) haben ihre Ideen gezielt umgesetzt

Das äußere Erscheinungsbild reiht sich auch nach den umfassenden Bauarbeiten wie selbstverständlich ins Telfer Ortszentrum ein, innen wurden moderne Räumlichkeiten für eine Arztpraxis, ein Veranstaltungssaal und Wohnungen geschaffen

beitsklima, eine neue Aufzugsanlage für barrierefreie Zugangsmöglichkeiten. Mit dem Erhalt und der Integration der Büste des Telfer Malers Josef Schöpf (1745-1822) in die Fassade des Gebäudes wurde auch der historischen Bedeutung des Gebäudes Rechnung getragen.

TAG DER OFFNEN

Herzliche Einladung zur Eröffnungsfeier vom Doktorhaus am 1. APRIL 2023

Nuklearmedizin & ArcheTelfs Mit dem Neubau konnte der große Wunsch von Dr. Dirk Heute verwirklicht werden, mehr Platz für die Private Krankenanstalt (PKA) für Nuklearmedizin und Schilddrüsendiagnostik zu schaffen. „Für die notwendige Erneuerung des nuklearmedizinischen Kamerasystems waren unsere ehemaligen Räumlichkeiten im Ärztehaus am Marktplatz zu klein.“ Das Leistungsangebot der privaten Krankenanstalt mit Kassenzulassung umfasst neben der Untersuchung und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen die Durchführung von Szintigraphien inklusive SPECT/CT-Untersuchungen für Herz, Lunge, Knochen, Niere, Speicheldrüsen, Magen, Gehirn, …. Außerdem ist das Gebäude auch das neue Heim der Arche Telfs: Im Jahr 2010 haben Dr. Dirk Heute und seine Frau Sigrun die ArcheTelfs – Christen unterwegs gegründet. Ziel dieses Telfer Vereins ist es, Christen zu ermutigen, miteinander die Heilige Schrift zu lesen, an den christlichen Werten festzuhal-

... weitere Informationen folgen auf www.doktorhaus-telfs.at

ten und ihren Glauben im Alltag zu leben. Jeder ist herzlich dazu eingeladen, die ArcheTelfs kennenzulernen. Gottesdienst: Jeden Sonntag um 09.30 Uhr, Bibelstunde jeden Donnerstag 19.30 Uhr.

„Die ArcheTelfs und die PKA dürfen sich nun mitsamt ihren Vereinsmitgliedern, Mitarbeitern und Patienten über ihr neues, größeres Zuhause im Doktorhaus in der Kirchstraße freuen. Weitere Projekte für jung und alt sind in Planung: Jugendwerkstatt, christlicher Bücherladen, …. Gerne laden wir zum Tag der offenen Tür am 1. April 2023 ein, wo die Ordinationsräumlichkeiten besichtigt werden können und ein Vortragsabend mit Musik stattfindet.“

Medizintechnik am neuesten Stand in der neuen Ordination für Nuklearmedizin in der Kirchstraße 2

terminservice

TELFS: 14-17 Uhr, Noaflhaus: Ausstellung »FasnachtsAusSchnitte« von Florian Pöschl geöffnet. (immer am Do 14-17, Fr 17 - 20, Sa 9-12 Uhr bis 29.4. 2023), Infos auf noaflhaus.telfs.at.

MIEMING: 15-20 Uhr, Mittelschule: Blutspendeaktion.

PETTNAU: 20.30 Uhr, Vereinshaus: Musiglu: Après-Ski, veranstaltet von der MK.

MIEMING: 14-19 Uhr, Mieminger Kinderfasnacht: Start beim Widum in Barwies, Begrüßung durch die Stöttlhex und Kinderdisco in den Wagen; 19 Uhr: Fasnacht Mieming 2023 – die Wagen stehen am Parkplatz vis a vis Perkhofer in Barwies. Am Sonntag, den 19. Februar finden dann ab 9 Uhr die Fasnachtsaufführungen in ganz Mieming statt.

OBERHOFEN: Vereinsmeisterschaft des SVO bei der Rosshütte.

OBSTEIG: 14-17 Uhr, Feuerwehrhalle: Obstoager Kinderfasching.

POLLING: 20 Uhr, Vereinshaus: Maskenball der FF.

RIETZ: Turnsaal der VS/KIGA: Nachwuchsturnier der SPG Rietz/Stams und 14-18 Uhr, Gemeindesaal: Kinderfasching, veranstaltet vom Frauenverein Rietz.

SILZ: 18 Uhr, Eisarena: Eisdisco.

TELFS: 10-17 Uhr, Telfspark: Flohmarkt »Kunst und Krempel« (jeden Sonntag).

MÖTZ: Jux-Skirennen, veranstaltet vom Sportverein.

OBERHOFEN: Ab Mittag Aufführungen der Oberhofer Fasnacht

und die Brauchtumsgruppe Neustift. Anschließend haben die Wag’n geöffnet!

RIETZ: Turnsaal der VS/KIGA: Nachwuchsturnier der SPG Rietz/Stams.

SILZ: ab 11 Uhr, Kühtai: Familienschirennen, veranstaltet von der Sektion Schi Alpin.

INZING: 19.30 Uhr, Clublokal des Kameraclub Inzing: Reiseschau: »Luxemburg und Belgien –Glaspaläste, Altstadtplätze und pure Natur« von Luise und Ernst Müller.

TELFS: 19 Uhr, Bücherei & Spielothek: Das Sprachencafé öffnet – zwanglos auf Englisch, Französisch und Italienisch plaudern, Anmeldung Tel. 05262 69611700 oder Mail an buecherei@telfs.gv.at

PETTNAU: Öffentliche Bücherei: Valentinsevent.

TELFS: 19.30 Uhr, Franziskanerkloster: Gebetskreistreffen des charismatischen Gebetskreises Telfs (jeden Mittwoch).

FLAURLING: 14 Uhr, Saal Betreutes Wohnen: Seniorenhoangart.

PETTNAU: 20.30 Uhr, Vereinshaus: Musiglu: Weiberfasnacht, veranstaltet von der Musikkapelle Pettnau.

PFAFFENHOFEN: 19 Uhr, SoGeZ – Sozial- und Gesundheitszentrum – Saal Theresia: Vortrag „Stark und entspannt durch die Wechseljahre“.

POLLING: 20 Uhr, beim Vereinshaus: Wagenweihe der Fosnacht 2023.

Frajo Köhle, Hubert Flattinger und Thomas Gassner werden am Unsinnigen Donnerstag Texte aus der Westernliteratur und Musik zum Besten geben.

MIEMING: 19 Uhr, KunstWerkRaum Mesnerhaus: Vernissage zur Ausstellung »Kommen lassen, wie es kommt« von Frédérique Beau und Luija Gutmann, Dauer bis 19. 3. 2023, geöffnet jeweils Sa und So 15-19 Uhr.

MÖTZ: Obstbaumschnittkurs mit dem Obst- und Gartenbauverein Mötz und 19 Uhr, Volksschule/Mehrzwecksaal: Frauenkränzchen der Mötzer Bäuerinnen.

RIETZ: Gemeindesaal: Beginn Tanzkurs Walzer & Diskofox, ab 21 Uhr, Gemeindesaal: Highend Partynight.

FLAURLING: Kultursaal: Kanzingbühne Improtheater.

INZING: 12.30 Uhr, beim Schwimmbad: Er&Sie Rennen, Inzinger Maschgerer und alle teilnehmenden Gruppen freuen sich über zahlreiche Zuseher.

MIEMING: ab 9 Uhr: Fasnacht Mieming 2023 – Fasnachtsaufführung, Umzug durch Mieming (Start in Zein, Ziel Barwies).

SILZ: ab 13.30 Uhr, Eisarena: Schleifeisen-Fasching.

FLAURLING: 9 Uhr, Kultursaal: MUKI-Treff und 19 Uhr, Kultursaal: Bergrettung Vortrag.

WILDERMIEMING: 19 Uhr, Gemeindeparkplatz vor der Feuerwehrhalle: Wagenparty, veranstaltet von der Faschingsgruppe.

2023: 12.30 Uhr beim Geis, 13.30 Uhr beim Pfinsti, 14.30 Uhr beim Veitl. Mit dabei sind die Rabeler Buam, die Zwiederwurzn, die Musibanda, die Flaurlinger Hexen

WILDERMIEMING: 18 Uhr, Gemeindesaal: Fasching.

TELFS: 19.30 Uhr, Bücherei & Spielothek: »Western Wanted«,

TELFS: 19.30 Uhr, Franziskanerkloster: Segnungs- und Heilungsgottesdienst des charismatischen Gebetskreises Telfs (jeden 3. Sa im Monat).

OBERHOFEN: 14 Uhr, Mehrzwecksaal: Kinderfasching, veranstaltet von der Landjugend Oberhofen.

PETTNAU: ab 14.30 Uhr, Kultursaal: Kinderfasching, veranstaltet vom Familienverband, ab 18 Uhr, Vereinshaus: Musiglu Fasching: Karaoke und Disco für Kinder, ab 20 Uhr Faschingsparty, veranstaltet von der Musikkapelle Pettnau.

POLLING: 14 Uhr, Fosnacht 2023 – Umzug Dorfplatz, 17 Uhr Ankommen beim Vereinshaus.

SILZ: 15 und 16 Uhr, Jugendheim: »LeLui« Kasperltheater –»Hurra! Faschingsparty im Kasperlhaus«, freiwillige Spenden.

STAMS: 15 Uhr, Turnsaal: Kinderfasching und Faschingsparty, veranstaltet von der Musikkapelle.

TELFS: 13-22 Uhr, Begegnungszone Untermarktstraße: Telfer Dorffasching mit den Fasnachtsgruppen der Schleicher und der Laninger sowie mit der Jungbauernschaft Telfs.

I NZING: 12.30 Uhr, beim Schwimmbad: Faschingskehraus mit den Inzinger Maschgerern.

MIEMING: ab 15.30 Uhr: Fasnacht Mieming 2023 – Ausfliegen der Stöttlhex am Parkplatz vis a vis Perkhofer Barwies.

MÖTZ: 19.30 Uhr, VS Mehrzwecksaal: Lesung mit Johanna Constantini, veranstaltet von der Öffentlichen Bücherei Mötz.

OBERHOFEN: ab 14 Uhr: Abfahren der Fasnachtswägen.

OBSTEIG: 9-10.30 Uhr, Gemeinde: Mutter-Kind-Beratung.

PETTNAU: Vereinshaus: Musiglu: Faschingsdienstagausklang, veranstaltet von der Musikkapelle.

POLLING: 13 Uhr, Vereinshaus: Mini-Playback-Show; 19.30

24 9. FEBRUAR 2023
10 februar fr 11 februar sa 12 februar so 9 februar do 13 februar mo 14 februar di 15 februar mi 17
fr 18 februar sa 16 februar do 19 februar so 20
mo 21 februar di
februar
februar

Uhr, beim Vereinshaus: Fosnacht 2023

»Laz eingraben«.

SILZ: 14-16 Uhr, Faschingsdienstag mit Umzug von der Mittelschule zum Josef-Tiefrnthaler Platz, danach Kinderprogramm mit dem EKIZ-Team (bei Schönwetter).

TELFS: 15-17 Uhr, Veranstaltungssaal Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchstraße: 78. Trialog zum Thema »Man glaubt mir nicht«, Infos: 0676/835535816 oder kontakt.telfs@psptirol.org.

STAMS: 10 Uhr, Widum: Suppentag, veranstaltet vom Pfarrgemeinderat.

TELFS: 17 und 19 Uhr, Orgelsaal der Musikschule Telfs 5. Stock: Prima la Musica Vorbereitungskonzerte.

FLAURLING: 14 Uhr, Saal Betreutes Wohnen: Seniorenhoangart.

RIETZ: 15 Uhr, Gemeindesaal: Aufführung Puppenbühne Hain.

OBSTEIG: 14-17 Uhr, Puppentheater.

RIETZ: 21 Uhr, Gemeindesaal: Highend Partynight (nach dem Tanzkurs ist vor der Party).

PETTNAU: 18 Uhr, Vereinshaus: Filmabend, veranstaltet vom Theaterverein.

INZING: ab 10 Uhr, Mehrzwecksaal: Tiroler Meisterschaften U14 Freistil & Mädchen des RingSport-Club Inzing und ganztägig: Inzinger Ortsschitag & Vereinsmeisterschaft am Rangger Köpfl.

PETTNAU: 14-17 Uhr, Räumlichkeiten der FF: Seniorencafé, veranstaltet vom Familienverband.

RIETZ: 21 Uhr, Gemeindesaal: Highend Partynight (nach dem Tanzkurs ist vor der Party).

STAMS: 19 Uhr, Vereinslokal der Schützen: Schießabend für alle.

HATTING: 14 Uhr beim Widum: Brotbacken mit den Hattinger Bäuerinnen.

INZING: 8.30 -11.30 Uhr, beim Jugendheim: Rumäniensammlung.

MARIA LOCHERBODEN:

Buona sera, good evening & bonsoir im Sprachencafé!

Die Telfer Büchereileiterin Nadja Fenneberg lädt ein: „Auf Wunsch unserer KundInnen bieten wir nun das Sprachencafé in unseren Räumlichkeiten an. Für alle Fremdsprachverliebten und Gesprächsfreudigen gibt es in der Bücherei & Spielothek Telfs einen neuen monatlichen Fixtermin (jeden 2. Dienstag im Monat)!

Das Sprachencafé öffnet am 14. Februar um 19 Uhr zum ersten Mal seine Türen. In entspannter Atmosphäre wird in den Sprachen Englisch, Französisch und Italienisch über allerlei spannende Themen diskutiert. Wir bitten um Anmeldung per Telefon (05262 69611700) oder per Mail an buecherei@telfs.gv.at.

9. FEBRUAR 2022 25
4 märz sa 3 märz fr 2 märz do 1 märz mi 27 februar mo 26 februar so 25 februar sa 23 februar do 22 februar mi 24 februar fr
ROSENKRANZ
Jeden Freitag 15.00 Uhr –

Eigenverantwortung und vernetztes Denken, Kritikfähigkeit, ein achtsamer Umgang mit Medien und ein offener Blick für die Welt sind nur einige der Kompetenzen, welche durch offene Lernformen gefördert werden. Die moderne Entwicklungspsychologie sieht den Menschen als Gestalter seiner Umwelt und nicht nur als deren Produkt, dies muss jedoch gelernt werden. Die MS Weißenbach Telfs führt deshalb seit dem Schuljahr 2022/23 drei Klassen, welche offenes Lernen praktizieren. Die Lernenden haben jede Woche 8 Unterrichtseinheiten, die sie mit fächerverbindendem und anschau-

lich dargebotenem Material selbst gestalten können. In diesen Unterrichtseinheiten sind jeweils zwei PädagogInnen verschiedener Fachrichtungen anwesend. Die Lehrpersonen treten während des Unterrichts in den Hintergrund und agieren als Lernbegleiter, indem sie auf individuelle Fragen und Probleme eingehen. Das Arbeiten im eigenen Tempo und die Selbstorganisation fördern das Finden von eigenen Lösungswegen und sprechen die unterschiedlichen Lerntypen an. Das Lernen wird selbst geplant, organisiert, kontrolliert und reflektiert. Kooperative Lernformen (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Spiele) helfen dabei, sozial-

religiöse lieder – jetzt aus telfs

Für viele überraschend und ohne große Ankündigung wurde dem Franziskanerkloster Telfs eine neue und wichtige Aufgabe übertragen: Das „Postulat“, die erste Stufe der Vorbereitung auf einen Eintritt in

kurz notiert

Ein Abend mit…

Die Bücherei & Spielothek Telfs lädt zu einem Westernabend –Yee-haw oder Jippie!

„Die beliebte Geburtstagsreihe „Ein Abend mit…“ geht in einer etwas veränderten Form weiter. Dieses Mal haben sich Frajo Köhle und Hubert Flattinger (auf eigenen Wunsch) vorgenommen, uns das Genre der Westernliteratur näher zu bringen – wir dürfen gespannt sein! Tatkräftige Unterstützung erhalten sie dabei von Thomas Gassner, und so werden wir in gewohnt kundiger Weise mit Texten und Musik humorvoll verwöhnt werden. Es wird ja schließlich auch am „Unsinnigen Donnerstag“ sein“, erklärt Nadja Fenneberg. Am 16.2. um 19.30 Uhr können in der Bücherei & Spielothek die Pferde gesattelt werden… Kulturbeitrag: 5 Euro (VVK in der Bücherei & Spielothek zu den Öffnungszeiten) – freie Platzwahl!

den Orden, wurde von der Ordensleitung von der Schweiz nach Telfs verlegt und bietet Ordenskandidaten die Möglichkeit, ein Jahr lang (ohne Ordenskleid) in einer Klostergemeinschaft zu leben. Der dafür abgestellte Leiter ist kein geringerer als der auch als Sänger religiöser Lieder weitum bekannte Br. Roland Faustin, der schon viele Jahre in der Ausbildung junger Franziskaner tätig war und große Erfahrung besitzt. Ein einziger Kandidat prüft derzeit seine Berufung. Br. Roland Faustin hat mehr

kommunikative Kompetenzen aufzubauen. Damit transparent bleibt, was die Lernenden in den offenen Lernstunden erledigen, führen sie einen Schulplaner, in dem jeden Tag eingetragen wird, was sie schaffen möchten, dabei lernen sie Zeitmanagement. Bei einem Besuch in der MS Weißenbach konnten sich der Bürgermeister, Vertreter der Bildungsdirektion und Bildungslandesrätin Cornelia Hagele die innovativen Lernformen in der MS Weißenbach genauer anschauen. Die Besucher wurden von einer positiven Lernatmosphäre und eifrig arbeitenden SchülerInnen empfangen, welche ohne Scheu und selbstbewusst die

als 60 religiöse Lieder für Gesang und Gitarre geschrieben. Singen bedeutet für den langjährigen Religionslehrer und Gefängnisseelsorger Br. Roland Faustin: „Es ist meine bevorzugte Art der Verkündigung des Evangeliums– zu predigen tue ich mich weniger leicht!“, wie er Ferdinand Reitmaier im Gespräch (siehe Foto rechts) erzählte.

südländisches einkaufsflair in telfs

Das Haus Bahnhofstraße 18 hat eine 150 Jahre dauernde Geschichte und wurde von der Eigentümer-Familie Köfler liebevoll renoviert und revitalisiert. Als einer der ersten Mieter zog die Fa. »PAP – Produkte aus Portugal« im Erdgeschoss ein. Die Firma der Familie DolleGründler besteht seit April 2021 mit den Standorten Nassereith und nun Telfs. PAP bietet verschiedene Produkte kleiner und mittelgroßer portugiesischer Betriebe an. Im Sortiment befinden sich GartenDekorationen, Stein-Artikel, Accessoires, innovative Korkprodukte, Tonwaren, Olivenöle, Feinkost und Spezialitäten. Von der Angebotspalette zeigten sich auch Bgm.

Christian Härting (Foto M.) und Wirtschaftsausschussobmann Alexander Schatz (r.) beeindruckt, die

Fragen der Gäste beantworteten. Frau Hagele schlüpfte sogar in die Rolle einer Lernbegleiterin, indem sie einer Schülerin einen Sachverhalt erklärte (Foto oben). Sie zeigte sich begeistert und möchte gerne weitere Tiroler Schulen von diesem Konzept überzeugen. (Christine

öffnungstag einen Besuch abstatteten. Die beiden kauften auch gleich ein paar dekorative sowie kulinarische Dinge ein.

26 9. FEBRUAR 2023 Foto: Land Tirol
dem neuen Telfer Betrieb am Er-
Foto: MG Telfs / Pichler leute des monats
Foto: Seewald
offene lernformen an der ms weißenbach

Harry’s Life Talk startet wieder online ins neue Jahr

Die Online-Sendung »Harry’s LifeTalk’n’Chat« wird auch 2023 fortgeführt – der Telfer Mulitmediakünstler Harry Triendl bereitet gerade die erste Sendung vor: Auf https://www.kunst4life.net/lifetalk/ ist der erste Talk am 6. März um 18 Uhr zu sehen.

Kernthema der LiveStreamSendung ist, Personen und Projekte in den Vordergrund zu holen – wenn möglich, die einen Bezug zu einem besseren Miteinander haben. Sei es ein Hilfsprojekt, Nachhaltigkeit, Kunst & Kultur mit einem teils bewegten Leben. Hierfür spricht und diskutiert Harry mit den jeweiligen Personen und präsentiert die Werke und Projekte in einer sehr lockeren Atmosphäre – und natürlich mit Musik.

GHW Telfs im neuen Firmengebäude

Das Unternehmen GHW (Gas Heizung Wasser) übersiedelte kürzlich in das neue Geschäftsgebäude in der Saglstraße 31 a, zwei Häuser vom ursprünglichen Standort entfernt.

Der Spatenstich für den neuen Firmensitz der GHW Installateur GmbH erfolgte vor einem Jahr Anfang März 2022, in den Tagen rund um Weihnachten konnte das multifunktionale Gebäude bezogen

werden. „Helle und freundliche Büros, großzügige Lagerräumlichkeiten auf zwei Etagen, ein Aufenthalts- und Besprechungszimmer mit Küche und ein neuer Schauraum“, zählt Geschäftsführer Thomas Stoll die Vorteile der neuen Adresse auf. Zudem wurden in den Obergeschossen drei Wohneinheiten zu je 60-80 m2 geschaffen. Der massiv in Beton und Ziegel errichtete Bau wird mittels Luftwärmepumpe geheizt, die Energiegewin-

nung wird bald durch eine Photovoltaikanlage ergänzt werden. Für die KundInnen und MieterInnen stehen 13 überdachte Parkplätze zur Verfügung, eine rund ums Haus verlaufende Zufahrt erleichtert Ladetätigkeiten.

GHW-Leistungen im Detail: Beratung und Installationen von • verschiedenen Heizungssyste-

men, • Be- und Entlüftung (z.B. kontrollierte Wohnraumlüftung) und • hochwertige Sanitärausstattungen. „Derzeit liegen Wärmepumpen- und Pelletsheizungen im Trend, wir beraten Sie gerne bei den möglichen Förderungen.“

GHW Installateur GmbH Saglstraße 31 a, Tel. 05262 64244 www.ghw.co.at

Boden-Niederlög

fm@madersbacher.tirol www.madersbacher.tirol

Bahnhofstraße 6 6170 Zirl

Telefon 05238 / 52518

Mobil 0676 / 508 9120

office@spenglerei-roeck.at

9. FEBRUAR 2022 27
Foto: kunst4life
www.spenglerei-roeck.at Ausführung der gesamten Spenglerarbeiten
Boden-Niederlög 8 · Leutasch · +43 (0)5262 21433 office@pichler-bau.com · www.pichler-bau.com WIR BAUEN FÜR SIE Alles aus einer Hand • Planung FLORIAN MADERSBACHER
13
Leutasch
676
621
6105
T +43
7722
Fotos: Offer
GF Thomas Stoll berät Sie gerne. Im Schauraum kann man sich (nach Voranmeldung) Ideen holen, im Lager werden u.a. auch Heimwerker fündig

leute des monats

neues aus (und in) der stadtgalerie

»Galerist« und Rostbaron Bernhard Witsch lädt wieder zu einem Besuch der Stadtgalerie im Inntalcenter ein.

„Nach der sensationellen Ausstellung von Tina Krippels mit großem Interesse und Verkäufen werden gleich drei Künstler präsentiert: Tina Krippels bleibt in der unteren Etage mit ihren Bildern und Taschen , in der mittleren Etage präsentieren wir die Keramikarbeiten von Richard Rogi-

na aus Telfs (Foto r.), der sich schon seit seiner Kindheit mit Ton befasst hat – jetzt im Ruhestand flammte das Interesse wieder auf. Der Dritte im Bunde ist der Mieminger Philipp Scheibler (l.), er zeigt uns Bilder unter dem Titel »Last Bananas«.“ Ausstellungsdauer bis Mitte / Ende März – bei Interesse Kontakt mit den Künstlern direkt oder mit Bernhard Witsch (0664/4242549) aufnehmen.

1 JAHR gesund in Bewegung mit Körperreich

Die interdisziplinäre Gesundheitspraxis Körperreich feiert ihr erstes Jahresjubiläum mit einem Tag der offenen Tür am 24. Februar 2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr. Dabei kann man die verschiedenen Angebote der TherapeutInnen bei einem persönlichen Gespräch kennenlernen und verschiedene Workshops (Infos und Anmeldung auf www.koerperreich.tirol) besuchen.

Physio- und Manualtherapeutin Simone Barth-Strigl leitet die Gesundheitspraxis und bietet mit dem top ausgebildeten Team ein umfassendes Therapieangebot für Erwachsene und Kinder an: Physio-, Ergo- und Psychotherapie, Osteopathie, Massage, Yoga und Qi Gong sowie Athletik- und Personaltraining einzeln und in Kleingruppen. „Wir möchten Schmerzen lindern sowie Gesundheit und Bewegung wiederherstellen – und das auch nach Abschluss der Therapie mit einem abwechs-

lungsreichen Kursangebot“, erklärt Simone. Die Therapeutinnen werden dabei seit kurzem von Psychotherapeutin Theresa Lindenthaler und Frau Mag. Claudia Gföller (spezialisiert auf Wechselbeschwerden) ganzheitlich ergänzt.

Diese Kurse werden 2023 angeboten:

 CrossFitness mit Trainer Alain Kohl

 Osteoporose Prävention

 Yoga und Qi Gong

 Beckenbodentraining

 Haltungsturnen u.v.m

28 9. FEBRUAR 2023
6405 Pfaffenhofen, Klosterweg 1 Tel. 0664 1885660 info@koerperreich.tirol · www.koerperreich.tirol DAS TEAM v.l.: • PT Sandra Schnelzer • PT Sabrina Randl • ET Doris Mayer • PT Simone Barth-Strigl Fotos: Offer Fotos: Körperreich (3)
Theresa Lindenthaler (l.) und Wechseljahrecoach Claudia Gföller Fotos: B. Witsch

alles in bewegung – bein telfer sportlerball

Unter dem Motto »Telfs bewegt… Die Nacht« wurde nach 15 Jahren Pause im im Jänner wieder zum Telfer Sportlerball in den RathausSaal geladen – und viele feierten die Ballnacht mit. Gemeinsam mit der Gemeinde ließen die fünf Telfer Sportvereine Tennisclub, AFC Patriots, TWV, Turnverein Jahn und Schiklub das Highlight der Ballsaison wieder aufleben.

Zum Start gab's ein mehrgängiges Galamenü, gezaubert von TWVObmann und Spitzenkoch Martin Höfer und seinem Team. Als perfekte Servierkräfte fungierten die jungen Mitglieder aller fünf Sportvereine. Im Anschluss lockte die Band »Ziergarten« aufs Tanzpar-

kett im großen Haus sowie die DJ's Spicy und Dave Defender im kleinen Saal. »Telfs bewegt« veranstaltet auch jährlich – und gerade aktuell – die Orientierungs-Serie »Finde dein Talent«, wobei Kinder von 6 bis 8 Jahren ein halbes Jahr lang in jeden der fünf Vereine reinschnuppern und Sportarten testen können, um »ihren« persönlichen Sport zu finden.

1 Schulterschluss der Obleute für den Ball: V.l. David Mariani (AFC Patriots), Martin Höfer (TWV), Astrid Seiser (TC), Silvia Eiter (Turnverein) und Hannes Seiser (SC) 2 Die Telfer Gemeindeführung – in charmanter Begleitung: (v.l.) Manda Kranebitter und Sportreferent Simon Lung, Bgm. Christian und Stefani

Härting, Katharina und Vize-Bgm. Johannes Augustin, Martina und Vize-Bgm. Klaus Schuchter 3 V.l. Beate Haid, Tanja Kluibenschädl, Patricia und LR Cornelia Hagele 4 V.l. Matthias Paul Hagele, Klaus Gratzer, Alois Kluibenschädl, Peter Haid 5 Simon Schatz (TWV, für den Ballabend auch »Schatzmeister«) und David Mariani (r.) 6 »Empfangskomitee« v.l. Dietmar Härting, RA Wolfgang Webhofer, Peter Raffelsberger, Petra Zeni 7 Die Sektbar ist eröffnet: V.l. Petra Bernert, Theresa Stocker, Carina Mairhofer 8 Das Team der »Sportler«Schenke mit Michael Löffler (2.v.l.)

9 Vinzenz und Marianne Derflinger mit Evi Köfler (r.) 10 So manche lustige Runde, hier mit Toni (Tonis Res-

taurant IC), Mile (Proseccheria) und Gerry (Gerrys Pub) v.l. stieß auf die Ballnacht an 11 V.l. Markus Gassler, Bernhard und Birgit Schreier (Stigl)

12 Oliver Handl (l.) und Andreas Köfler in Feierlaune, ebenso wie 13 Sieglinde und RA Erich Pfanzelt

»TELFS INFO« neu!

Mit der aktuellen Ausgabe des Telfer Blattes Anfang Februar erhielten alle Telfer Haushalte kostenlos das neue TELFS INFO, das offizielle Magazin der Marktgemeinde Telfs und der Umlandgemeinden.

Das im WestMedia Verlag Telfs erschienene Magazin wurde maßgeblich von der Marktgemeinde Telfs mitgestaltet. Die Referate, Abteilungen und Einrichtungen der Gemeinde, das Bürgerservice Telfs und die Tochterbetriebe werden ausführlich vorgestellt – inklusive AnsprechpartnerInnen. Das 132 Seiten starke Heft liefert im kompakten Format geballte Informationen, inkludiert ist auch wieder der Sozial- und Gesundheitsführer mit vielen hilfreichen Adressen.

9. FEBRUAR 2022 29
notiert
kurz
1 2 3 4 5 9 8 7 6 10 11 12 13
MG Telfs / Pichler
Fotos:
Fotos:
Offer

leute des monats zwei siege eine niederlage inzingerinnen feiern derby-sieg!

Im Jänner konnte die junge Mannschaft des UHT Telfs / Meinhardinum wieder kräftige Lebenszeichen von sich geben: Die Handballerinnen fuhren gegen die Tabellennachbarinnen aus Brixen bei einem Heimspiel (allerdings in einer Halle in Schwaz) ei-

SSV Bruneck wurde überraschend verloren. Trainer Hubert Hotter nützte das Spiel gegen Brixen, um allen Kaderspielerinnen Einsatzzeiten zu geben, diese dankten es ihm mit kompromisslosem Einsatz und einer kompakten Teamleistung. Nahezu alle Spielerinnen konnten sich in die Liste der Torschützinnen eintragen.

nen ungefährdeten 25:14 (12:8)

Sieg ein. Kurz vorher wurde in der Tiroler Landesliga Rekordmeister SVO Innsbruck erstmals in der Vereinsgeschichte geschlagen (22:18). Das U17 Spiel gegen den

„Sowohl im Landesligaspiel gegen Rekordmeister SVO Innsbruck als auch gegen den SSV Brixen war die kompakte Abwehrleistung der Schlüssel zum Erfolg. Die überraschende Niederlage der U17 gegen den SSV Bruneck schmerzt, ist aber kein Beinbruch. Man darf nicht vergessen, dass die junge Mannschaft innerhalb von sechs Tagen drei Pflichtspiele bestreiten musste“, so der Trainer. Nächstes Heimspiel: Am 25. Februar 2023 um 16.00 Uhr im Sportzentrum Telfs.

Im Jänner wurde das Tiroler Volleyball-Derby der zweiten Bundesliga mit voller Zuschauertribüne und einer grandiosen, teils auch aufgeheizten Stimmung in der Zirler Mittelschule ausgetragen. Die SU Inzing revanchierten sich bei der TI-ROWA-Moser-volley/2 nach der knappen 2:3-Niederlage im Herbst mit einem soliden 3:1Sieg.

Beim ersten Satz konnte die Mannschaft durch ihre Nervenstärke gleich zwei Satzbälle abwehren und den Satz mit einem 29:27 für sich entscheiden, mit der Verwertung des dritten Satzballs konnte das Team rund um Kapitänin Raffae-

Erfolgreiche Medaillenjagd für den SBC Inzing bei den Tiroler Landesmeisterschaften im Jänner. Die Tiroler Landesmeisterschaften im 9Ball in den Kategorien Jugend, Damen, Allgemein und Senioren gingen für den Billardverein Inzing

la Graf auch den zweiten Satz mit einem 25:22 gewinnen. Mit einer bitteren und eindeutigen Niederlage im dritten Satz (6:25) hatten die Inzingerinnen zu kämpfen, ließen sich aber nicht aus der Ruhe bringen und konnten den spannenden letzten Satz, somit auch das Spiel mit einem 25:23 beenden. Bravo Mädels!

höchst erfreulich aus: In allen Klassen war der SBC Inzing stark vertreten. Am Ende eines ereignisreichen Wochenendes: Platz 1 – Tiroler Landesmeister für Raphael Biasio (U19, Foto rechts), Platz 1 – Tiroler Landesmeister für Otmar Baumann (Senioren, Foto links), Platz 3 – für Timo Gspan (Knirpse, Foto r.) und Platz 3 – für Martina Witting (Damen, Foto Mitte)

gut gezielt!

Die Schützenkompanie Flaurling konnte kürzlich die Jahreswertung abschließen. Sieger war heuer Dietmar Gspan in »stehend frei« mit 401,6 Ringen vor Mario Hellbert mit 400,8 Ringen. In »sitzend aufgelegt« gewann Andreas Schärmer mit 420,6 Ringen wie schon die letzten Jahre. Engelbert Kaneider erreichte mit 417,3 Ringen den 2. Platz. Der beste Tiefschuss wurde von Günter Waldhart mit 6,3 Teilern, gefolgt von Ernst Markt mit 8 Teilern erreicht. Bei den Damen ge-

winnt Bürgermeisterin Brigitte Praxmarer in der Klasse »stehend frei« mit 296,6 Ringen vor Helgit Thaler mit 140,5 Ringen. Bei den Damen gewinnt in »sitzend aufgelegt« Monika Ribis mit 415,6 Ringen vor Theresia Waldhart mit 414,9 Ringen. Auch die Jugend war fleißig am Start. Gewinner der Klasse »Jugend aufgelegt« sind Patrizia Huber mit 404,4 Ringen vor Theresa Huber mit 396,3 Ringen. Gratulation allen GewinnerInnen!

30 9. FEBRUAR 2023
Foto: Mario Hellbert
guter start in die saison Fotos: Tiroler Billardverband (2), SBC (1)
Foto: Inzingvolley Foto: UHT / Meinhardinum

Es wird sonnig in Obsteig …

Benannt nach ihrem sonnigen Standort am westlichen Rand des Mieminger Plateaus in Obsteig, bietet die von der Carisma Immobilien errichtete kleine, feine Wohnanlage »Die drei Sonnen« optimale Wohnlichkeit für die neuen BewohnerInnen der 20 Einheiten.

Wohnen mit Bergpanorama

„Wie bei all unseren Wohnbauprojekten wurde bei der Konzeption besonderer Wert auf eine hohe Wohn- und Lebensqualität für die BewohnerInnen gelegt. Ihr neues Zuhause, um-

geben von viel Natur und dementsprechend zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten, verfügt über eine gehobene Ausstattung.“ Diese reicht von den warmen Echtholzfußböden in den Wohnräumen über großformatige Feinsteinzeugfliesen bis hin zur hochwertigen Sanitärausstattung. Für jede Wohneinheit gibt es ein eigenes Kellerabteil und ausreichend viele Tiefgaragenstellplätze inkl. Vorbereitung auf E-Mobilität. Zudem kann jede Wohnung bequem und barrierefrei über einen Personenlift erreicht werden. Großzügige Gartenabteile bzw. Terrassen und Balkone bieten zusätzliche

Wohnqualität in den warmen Monaten, ein liebevoll gestalteter Kinderspielplatz wird die jüngeren BewohnerInnen begeistern.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die 20 Wohneinheiten von 40 bis 99 m2 sind auf drei Baukörper mit je fünf bis acht Wohnungen aufgeteilt und werden nachhaltig mittels Luft-Wärmepumpe mit einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe geheizt.

Einige wenige 3- und 4-ZimmerWohnungen sind noch verfügbar und sofort beziehbar!

Weitere Informationen gerne bei CARISMA Immobilienberaterin Sandra Posch, MA T 0512 580 790 verkauf@carisma.cc www.carisma.tirol

9. FEBRUAR 2022 31 Das Leben ist schön... Imst, Fabrikstraße 9, Tel. 0 5412 - 66 888, Fax 0 5412 - 63 888, E-Mail: info@reca.at, reca.at
Heizung
Sanitär
Klima
Elektro
Fotos: © Thomas Steinlechner

leute des monats

ehrungen beim aab-oberhofen

rückblick auf musikalische höhepunkte

Kürzlich fand die AAB-Auftaktversammlung der Ortsgruppe Oberhofen mit Bürgermeister

Jürgen Schreier und LAbg. DI

Florian Riedl statt.

Dabei gab es verdiente Ehrungen für langjährige AAB-Mitgliedschaft: Bruno Trenkwalder für 50 Jahre, Josef Schatz für 45 Jahre, Hofrat i. R. Dr. Paul Wöll für 40 Jahre, Wolfgang Mariani, Peter Stockhauser, Siegfried Thurnbichler, Kaspar Wanner und Alfred Wild für 35 Jahre sowie Martin Thaler für 30 Jahre. Obmann Peter Stockhauser teilt ergänzend zu den Ehrungen mit, dass der am 13. März 2022 verstorbene Ehrenbürger und Alt-BGM Helmut

Kirchmair im Dezember 2022 auch die 50jährige Mitgliedschaft gefeiert hätte. Er hat seine Tatkraft und sein Wirken voll der Gemeinde zur Verfügung gestellt, er ist 1970 als Gemeindesekretär in den Gemeindedienst getreten, war Gemeinderat, Vizebürgermeister und von 1986 bis 2010 insgesamt 24 Jahre lang Bürgermeister, 33 Jahre ÖVP-Ortsobmann, 10 Jahre AAB-Ortsobmann und bis zu seinem Ableben AAB-ObmannStellvertreter. Zudem hat er noch bis zu seinem Tode das Chronistenteam Oberhofen als Obmann angeführt. Für die Verdienste wurde ihm im Jahre 2010 die Ehrenbürgerschaft verliehen.

Bei der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung der Marktmusikkapelle Telfs konnten Obmann Walter Fartek und Kapellmeister Andreas Kranebitter auf ein organisatorisch und musikalisch erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken. In bester Erinnerung bleiben das Frühjahrskonzert im sehr gut gefüllten Rathaussaal Telfs, die Teilnahme an zwei Bezirksmusikfesten in Zirl und Aschau sowie die zwei landesüblichen Empfänge anlässlich 50 Jahre ARGE-Alp in Mösern sowie die Verabschiedung von LRin Dr. Cornelia Hagele. Musikalischer Höhepunkt war das Konzertwertungsspiel in Oberhofen im Inntal, bei dem die Marktmusikkapelle Telfs das Ergebnis „Gold mit Auszeichnung“ einspielen konnte. Anlässlich der Jahres-

neues kommando bei der freiwilligen feuerwehr pettnau

Neuwahlen bei den Pettnauer

Florianis: Lukas Berchtold

beerbt seinen Vater Peter Berchtold als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Pettnau. Auch der Stellvertreterposten bleibt in Familienhand.

Die Bilanz der Freiwilligen Feuerwehr Pettnau über das abgelaufene Jahr kann sich sehen lassen: Über 300 Einsatzstunden und 270 Übungsstunden wurden im Jahr 2022 geleistet, fasste Kommandant Peter Berchtold bei der Hauptversammlung am 28. Jänner im Gasthof Schaber zusammen. Außerdem wurde nach umfangreichen Vorbereitungen die Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs beschlossen.

Nach dem Jahresbericht legte Peter Berchtold sein Amt als Kommandant zurück und blickte mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf seine zehnjährige Amtszeit zurück. Auch sein Stellvertreter Raimund Ladner und Kassier Franz-Otto Staudacher stellten ihre Funktionen zur Verfügung. Die Neuwahlen der Funktionäre brachten ein eindeutiges Ergebnis: Zum neuen Kommandanten wurde Lukas Berchtold gewählt. Als Kommandant-Stellvertreter ging David Ladner aus den Wahlen hervor. Zum neuen Kassier wurde Bernhard Artho gewählt, als Schriftführer wurde Georg Berger in seinem Amt bestätigt. Sowohl der Kommandan-

tenposten als auch das Amt des Stellvertreters wurden somit vom Vater an den Sohn übergeben.Bürgermeister Martin Schwaninger, Abschnittskommandant Martin Hellbert und Bezirkskommandant-Stv. Lorenz Neuner gratulierten dem neugewählten Komman-

hauptversammlung gab es auch im Vorstand einige Änderungen. Kassier Markus Oberthanner hat nach 27 Jahren Kassier-Tätigkeit das Amt niedergelegt. Ihm folgt Harald Kuntner als Kassier nach. Mit Wilfried Zangerl hat ein weiteres langjähriges und verdientes Vorstands-Mitglied der Jugend Platz gemacht. Ihm folgt als ObmannStellvertreter Andreas Hechenberger nach. Schließlich folgt noch Stefan Heiss als KapellmeisterStellvertreter dem bisherigen Stellvertreter Erwin Probst nach. Die Marktmusikkapelle Telfs hat derzeit knapp 60 musizierende Mitglieder, 6 Marketenderinnen und einen Stabführer. Über 50% sind jünger als 30 Jahre, der Frauenanteil beträgt 35 Prozent. (Am Foto oben der aktuelle Vorstand der MMK (ohne Anton Sterzinger).)

do und bedankten sich bei den ausgeschiedenen Funktionären für die hervorragende geleistete Arbeit. Das neugewählte Kommando v.l: Schriftführer Georg Berger, Kommandant Lukas Berchtold, Kommandant-Stv. David Ladner, Kassier Bernhard Artho

32 9. FEBRUAR 2023
Vorne v.l.: Wolfgang Mariani , Kaspar Wanner, Josef Schatz , Hofrat i. R. Dr. Paul Wöll, hinten v.l. Alfred Wild, AAB-Obmann Peter Stockhauser, LA Florian Riedl, Bgm. Jürgen Schreier
Foto: FF Pettnau
Foto: Reinhard Waldhart

Bei der Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ bringen seit über zehn Jahren engagierte Bäuerinnen in pädagogisch aufbereiteten Schulstunden den SchülerInnen die Tiroler Landwirtschaft näher. Dabei steht vor allem die Wissensvermittlung rund um die heimischen Lebensmittel im Vordergrund.

Frau Sailer, eine Bio-Bäuerin aus Flaurling, besuchte die WirtschaftsschülerInnen der 4. Klassen der MS Anton Auer im Rahmen des Projektes in der hauseigenen Schulküche. Die Bäuerin verdeutlichte die Wichtigkeit der Regionalität von Lebensmittel und wie man „gesund essen“ in die Praxis umsetzen kann. Jeder Schüler und jede Schülerin zauberte sich ein eigenes Burgerlaibchen aus heimischen und regionalen Zutaten, das sie anschließend mit selbstgebackenen Brötchen sowie Saucen, Salaten, Tomaten, Zwiebeln und Gurken verfeinerten und individuell belegen konnten. Dann urde der „Burger auf tirolerisch“ gemeinsam mit Genuss verkostet.

Bodenlegen aus (und mit) Leidenschaft

Vor 12 Jahren machte sich Oliver Dallagiovanna mit seinem Unternehmen »Oliver’s Boden Express« in Rietz selbständig und ist seither als Experte für verschiedenste Bodenbeläge im Einsatz. Von Neuverlegung bis Sanierung, von Service bis Wartung, bei Oliver gibt es eine Top-Produktpalette und termingerechte, saubere Arbeit vom Chef persönlich.

„Vom Erstgespräch bis zur Umsetzung eines Auftrages liegt mir besonders viel daran, auf Details zu achten“, meint Oliver Dallagiovanna. „Das beginnt etwa bei der Auswahl der verwendeten Produkte. Diese sind hochwertig, umweltschonend und zertifiziert. Qualität, Umwelt und Nachhaltigkeit sind für mich

Oliver Dallagiovanna

Bundesstraße 10 · 6421 Rietz

Tel. +43 (0) 664 350 80 21

kontakt@oliversbodenexpress.com

www.oliversbodenexpress.com

eine Selbstverständlichkeit. Das Material sollte darüberhinaus abhängig von Nutzung und Belastung ausgewählt werden.“ Außer der Verlegung von neuen Böden in Holz, Laminat und PVC beschäftigt sich der Experte auch mit der Reinigung, Veredelung und Sanierung von Böden. „Mit der Methode des staubfreien Parkettschleifens (siehe Foto unten) werden z.B. optimale Ergebnisse erzielt und neue wohnliche Akzente gesetzt.“

Die Leistungen im Detail:

• Holzböden • Korkböden • Linoleum • Laminat • PVC Böden • PVC-freie Böden • Sportbeläge • Teppichböden

• Vinylböden und • NEU:

Epoxidharzbeschichtung

• Holzterrassen • Wandpolsterungen und • Sonnenschutz für innen.

9. FEBRUAR 2022 33
unternehmen des monats
Jeder Raum kann individuell gestaltet oder durch eine Sanierung aufgewertet werden Weitere Informationen: www.oliversbodenexpress.com Fotos (2): INKU
Fotos/Text: Maria Wouters
Oliver Dallagiovanna (Foto oben), Fachmann für Bodengestaltung und Bodensanierung, berät Sie gerne persönlich vor Ort oder im Schauraum in Rietz schmackhafte schule

GHS-Wohnanlage Obermarktstraße bietet zentrumsnahe Wohnlichkeit

Der gemeinnützige Wohnbauträger GHS, der seit mehr als 70 Jahren vorwiegend in Nord- und Osttirol tätig ist, errichtete zwei Baukörper mit 29 Wohnungen in der Telfer Obermarktstraße. Vor kurzem konnten die zukünftigen BewohnerInnen einziehen.

Zur Schlüsselübergabe für das Wohnbauprojekt Obermarkt lud kürzlich die GHS – die Gemeinnützige Hauptgenossenschaft des Siedlerbundes. Am ehemaligen Köll-Areal sind 29 Mietkauf- und Eigentumswohnungen entstanden. Auch die Marktgemeinde Telfs bekam symbolisch einen Schlüssel überreicht – für den neuen Kindergarten Obermarkt. Dieser wird gerade fertiggestellt und nach den Semesterferien in Betrieb gehen.

Leistbares Wohnen mit Wohlfühlfaktor

Die Wohnanlage besteht aus zwei Baukörpern und zwei Tiefgaragen. Im »Haus A« sind 17 Eigentumswohnungen (sechs 2-Zimmerwohnungen und elf 3-Zimmerwohnungen) und der neue Kindergarten Obermarkt der Marktgemeinde Telfs untergebracht. Im »Haus B« wurden 12 Mietwohnungen (sechs 2-Zimmerwohnungen und sechs 3-Zimmerwohnungen mit Kaufoption nach fünf Jahren ab Bezug) von der GHS nach

Plänen von Design & Konstruktion Dietmar Neurauter in zweijähriger Bauzeit errichtet und nun im Jänner 2023 an die neuen BesitzerInnen und MieterInnen übergeben. Sieben Millionen Euro Baukosten hat das gemeinnützige Wohnbauunternehmen investiert, eine weitere gute Million hat die Marktgemeinde als Eigentümerin der Flächen für den Kindergarten bezahlt.

Beste Qualitätsstandards

„Hier wurde auf möglichst klimaschonenden Einsatz von Baumitteln und Wärmeerzeugung geachtet. Eine Heizungsanlage mit Hackschnitzel versorgt über eine Fußbodenheizung die Räumlichkeiten, die zudem mit einer kontrollierten Komfortlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet sind. Jede Wohneinheit verfügt über einen Tiefgaragen-PKW-

Abstellplatz und ein Kellerabteil, die Parkettböden in allen Wohnungen, die großzügigen Terrassen und der Kinderspielplatz ergänzen das hochwertige Ambiente. Bgm. Christian Härting begrüßte die neuen MieterInnen bzw. die EigentümerInnen und verwies gleich auf die gute Lage des neuen Wohnobjekts: „Zentrumsnah, mit Nahversorgung gleich ums Eck sowie Naherholungsgebieten vor der Haustüre. Und mit dem neuen, zweigruppigen Kindergarten Obermarkt habt ihr die Kinderbetreuung quasi im Haus.“ Im zweiten Semester werde der Kindergarten in Betrieb gehen, eine offizielle Eröffnung sei im Frühjahr 2023 geplant. Der Gemeindechef bat auch um gute Nachbarschaft sowie um eine hohe Moral in Sachen Mülltrennung – einem Dauerthema in Wohnanlagen. Nach der Schlüsselübergabe machten sich die neuen Wohnungsbesitzer sogleich ans Einrichten. Die GHS stimmte bereits in der Planung die Anforderungen der Wohnungen und Anlagen auf die künftigen Mieter ab und übernimmt auch das Objektmanagement bzw. die Verwaltung ihrer Wohnbauprojekte, wobei Sicherheit und Werterhaltung oberste Priorität haben.

34 9. FEBRUAR 2023
Den göttlichen Segen – auch für ein friedvolles Miteinander – rief Dekan Peter Scheiring herab, er segnete die beiden neuen Häuser.

Auf dem ehemaligen Köll-Areal stehen nun zwei L-förmig angeordnete Baukörper mit vier bzw. drei Geschossen, ein entsprechend konzipierter Kinderspielplatz sorgt in der warmen Jahreszeit für ausreichend Spielmöglichkeiten im Freien

Eine der glücklichen Familien mit Peter Heiss, (technischer Vorstand GHS, ganz r.), Martin Mimm (kaufmännischer Vorstand GHS, ganz l.) und Bürgermeister Christian Härting (2.v.l.)

Wohnbau Hütter GmbH

Fabrikstraße 8

6424 - Silz / Tirol

Tel. 05263 / 20057

Fax 05263 / 6200 - 24

office@wohn-bau.com

www.wohn-bau.com

Fabrikstr. 8 · 6424 Silz · T 05263-6200 · office@dkn.at · www.dkn.at

Baumeister Ing. Josef Fritz GmbH & CoKG

Landesstraße 36 · 6406 Oberhofen · Tel. 05262 62236 · info@baufirma-fritz.at www.baufirma-fritz.at

9. FEBRUAR 2022 35
Fotos: GHS V (1), MG Telfs / Pichler (3)

lauter ehrwürdige sänger

Der MGV-Liederkranz Telfs hielt bei der Generalversammlung im Jänner die jahrlichen Vorstandswahlen ab.

Zum neuen Obmann-Stellvertreter wurde Andreas Trentinaglia und zum neuen Kassier-Stellvertreter David Graber einstimmig gewahlt und auch alle anderen

geburstagsfeiern

Bürgermeister Andreas Schmid

konnte vor kurzem den Pfaffenhofer Gemeindebürgern Christine Rerych (Foto oben) zu ihrem 70. Geburtstag und Johann Mair (Foto unten) zu seinem 90. Geburtstag gratulieren. Er überbrachte im Namen der Gemeinde seine herzlichen Glückwünsche.

Funktionen einstimmig bestatigt. Als Ehrengaste durfte der MGV neben Kulturreferentin Theresa Schromm auch Pater Severin, die Vertreter des Chorverbandes Tirol, der Marktmusikapelle und der Schutzenkompanie begrußen. Mehrere Sänger wurden für ihren langjährigen Einsatz geehrt: Walter Maierhofer wurde in Wurdigung seiner jahrzehntelangen außergewohnlichen Verdienste fur den MGV-Liederkranz Telfs zum Ehrenobmann ernannt und Ehrenchorleiter Reinhard Wieser wurde fur seine jahrzehntelangen und außergewohnlichen Verdienste fur das Tiroler Sangerwesen seitens des Chorverbandes Tirol mit

dem uberaus seltenen „Oswald von Wolkenstein-Ehrenzeichen in Silber“ ausgezeichnet. Der Ehrenobmann des Chorverbandes Tirol Manfred Duringer, uberreichte an Michael Gerhold fur mehr als 15-jahrige Mitgliedschaft das „Silberne Ehrenzeichen“, sowie an Egon Zoller fur uber 40-jahrige Mitgliedschaft das „Goldene Ehrenzeichen mit Kranz“. Fur den MGV-Liederkranz Telfs uberreichten Kulturreferentin Theresa Schromm und Obmann Reinhard Rieglhofer fur mehr als 15jahrige Mitgliedschaft das „Silberne Ehrenzeichen“ an Egon Lamprecht und Klaus Schuchter, und Obmann Reinhard Rieglhofer

viel zu feiern auch in pettnau

Die Eheleute Maria und Altbürgermeister Rudolf Döttlinger aus Pettnau durften sich über das Fest der Diamantenen Hochzeit freuen.

Zu diesem Anlass überreichte ihnen Bürgermeister Martin Schwaninger die Jubiläumsgabe des Landes Tirol und gratulierte im Namen des Landeshauptmannes und der Gemeinde Pettnau recht herzlich. Bei einer kleinen Feier im Gasthaus Mellauner konnten Rudolf und seine Gattin Maria ihr Hochzeitsjubiläum bei bester Stimmung und interessanten Gesprächen feiern (Foto links).

Vor kurzem konnte Elisabeth Stadlmeyr ihren 90. Geburtstag feiern.

Bgm. Martin Schwaninger gratulierte herzlich und überbrachte ein Präsent und seine herzlichen Glückwünsche. Elisabeth erfreut sich bester Gesundheit, da sie täg-

erhielt fur seine besonderen Verdienste das „Goldene Ehrenzeichen mit Kranz“. Außerdem wurde die Neuaufnahme von gleich drei jungen Sangern gefeiert: Dominic Menzinger, Stefan Perner und Gabriel Staggl. Der MGV-Liederkranz Telfs, einer der altesten Kulturvereine in Telfs, hat derzeit 30 uberaus aktive Mitglieder und plant fur den Sommer 2024 wieder eine große Sangerreise – wobei dieses Mal das Baltikum am Programm steht. Besonders im Hinblick auf diese sicher wieder sehr interessante Konzertund Kulturreise wurde sich der MGV uber das Interesse von neuen Sangern sehr freuen.

lich Gymnastik und regelmäßig Sport betreibt. Auch eine gesunde Ernährung ist ihr wichtig. Besonders gerne erinnert sie sich an die Reise mit ihrem Mann Heinrich nach Nordamerika. (beide am Foto unten beim Geburtstagsschnapsl)

36 9. FEBRUAR 2023
Foto: Gemeinde Pettnau
V.l. Chorleiter Michael Gerhold, CVT-GF Viktor Schellhorn, CVT-Ehrenobmann Manfred Duringer, Egon Zoller, Ehrenchorleiter Reinhard Wieser, Ehrenobmann Walter Maierhofer, Kulturreferentin Theresa Schromm, Obmann Reinhard Rieglhofer
leute des monats

Vielfältige Fördermöglichkeiten nutzen

LHStv Dornauer präsentiert die neue Informationsbroschüre gemeinsam mit Abteilungsvorstand Otto Flatscher (l.)

Die Wohnbauförderung des Landes Tirol war mit einem Infostand bei der Tiroler Hausbau & Energie Messe vertreten und präsentierte neue Informationsbroschüren.

Zahl der Sanierungen in den letzten zwei Jahren verdoppelt Ob beim Kauf einer Neubauwohnung, einer Sanierung oder der Umsetzung von energiesparenden und umweltfreundlichen Maßnahmen – die Wohnbauförderung des Landes Tirol ist für viele Bereiche die richtige Anlaufstelle. Über die breitgefächerten Fördermöglichkeiten konnten sich Interessierte aktuell auch auf der Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck Ende Jänner informieren, bei der die ExpertInnen der Wohnbauförderung mit einem Infostand vertreten waren. Wohnbaureferent LHStv Georg Dornauer präsentierte vor Ort in der Messe Innsbruck zudem die aktuellsten Informationsbroschüren der Wohnbauförderung.

„Mit unserem Tiroler Weg der Wohnbauförderung zeigen wir, dass sich Miet- und Betriebskostensenkungen, nachhaltiges Bauen und Sanieren sowie umweltfreundliche Energieversorgung keineswegs ausschließen. Im Rahmen der Wohnhaussanierung werden vom Land Tirol Jahr für Jahr mehrere tausend Projekte rund

um Heizungstausch, solarthermische Anlagen, Fernwärmeanschlüsse, innovative Mobilität und andere Ökoförderungsschienen gefördert. Die einkommensunabhängige Sanierungsoffensive wird jedenfalls bis 2027 fortgeführt. Mit diesen Maßnahmen kommen wir unserem Ziel, eine leistbare, umweltfreundliche und ener-

9. FEBRUAR 2022 37 • BAUEN • WOHNEN • FINANZIEREN
Foto: Adobe Stock
Foto: @Land Tirol

Haselwanter Robert

Hans-Liebherr-Str. 31 · 6410 Telfs · Mobil 0664 6456622

info@spenglerei-haselwanter.at www.spenglerei-haselwanter.at

Unsere Leistungen:

l Spenglerarbeiten in Kupfer, verzinntem Edelstahl, verzinktem Blech, Colorblech und Aluminium.

l Es steht ein großes Sortiment an Blechen mit Sonderbeschichtungen und speziellen Oberflächen zur Verfügung.

l Metalldächer und Fassaden "PREFA" in Doppelstehfalztechnik, Well- und Trapezblechverarbeitung sowie Sandwichpaneele.

l Dachfenster "VELUX" neu oder nachträglich setzen und einfassen.

l FERTIGUNG: Vom kleinen Detail bis zum großen Endprodukt, Kantteile und vieles mehr.

eine der zentralen Zukunftsfragen des Landes höchste Priorität hat.

Nützliche & kompakte Infos zum Thema Neubau und Sanierung

gieeffiziente Wohnqualität für die Tirolerinnen und Tiroler zu schaffen, einen großen Schritt näher“, so LHStv Dornauer, der zudem betont, dass Wohnen ein Grundbedürfnis ist und als

In den neuen Broschüren der Wohnbauförderung des Landes Tirol sind Informationen zu den Themen Neubau und Sanierung kompakt zusammengefasst. „Gerade Sanierungen stehen aktuell hoch im Kurs. Die hervorragenden Förderungen von Bund, Land und Gemeinden und das steigende Umweltbewusstsein in der Bevölkerung haben vor

allem die Umstellung auf klimaneutrale Heizsysteme enorm gefördert. In den vergangenen zwei Jahren haben sich Sanierungen, bezogen auf die Anzahl an Verträgen der Wohnbauförderung, sogar nahezu verdoppelt. Deshalb finden sich in einer der aktuellen Broschüren viele nützliche Infos zum Thema Sanierung. Eine zweite Broschüre widmet sich dem Thema Neubau“, erklärt Otto Flatscher, Vorstand der Abteilung Wohnbauförderung des Landes.

Weitere Infos zur Tiroler Wohnbauförderung und die Broschüre als Download finden sich unter www.tirol.gv.at/wohnbau.

38 9. FEBRUAR 2023
Foto: @Land Tirol

Energie Tirol + Wasser Tirol = Energieagentur Tirol

Das Land Tirol bündelt das Know-how und erhöht die Schlagkraft in Energieund Ressourcenfragen. Der Verein Energie Tirol und die landeseigene Wasser Tirol GmbH verschmolzen mit 1. Jänner 2023 zur Energieagentur Tirol.

„Mit der Energieagentur Tirol vereinen wir zwei Zugpferde der Energiewende und Ressourcensicherung zu einem schlagkräftigen und vielseitigen Kompetenzzentrum mit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Energieagentur ist die zentrale Anlaufstelle für das Land Tirol, für Privatpersonen, Gemeinden, Regionen und Unternehmen in allen Energiefragen sowie für die Sicherung und Bewirtschaftung insbesondere unseres Wasserschatzes“, erklärt LHStv Josef Geisler. Die Fusion sei der nächste organisatorische Schritt zur Beschleunigung der Energiewende. Bis 2050 will Tirol energieautonom sein, seinen Energiebedarf stark reduzieren und unter dem Strich aus heimischen, erneuerbaren Energieträgern abdecken.

Schon bislang haben die beiden Organisationen vor allem im Rahmen des energiepolitischen Landesprogramms „Tirol 2050 energieautonom“ eng zusammengearbeitet. „Mit der

Fusion gehen wir noch einen Schritt weiter. Die Energieagentur Tirol bietet Gesamtlösungen aus einer Hand in den Bereichen Wasser, erneuerbare Energie und Energieeffizienz“, erklären Bruno Oberhuber und Rupert Ebenbichler, die als Doppelspitze die Geschäftsführung der neuen Energieagentur übernehmen. Die Hauptgeschäftsfelder sind: unabhängige Beratung, Projektentwicklung, Kommunikation und Bewusstseinsbildung sowie Forschung und Innovation in den Bereichen Bauund Gebäudetechnik, Energie- und Wasserressourcen, neue Technologien, Mobilität und die Gestaltung des Veränderungsprozesses der Energiewende.

In den nächsten Wochen und Monaten erfolgt nach der rechtlichen Vereinigung von Wasser Tirol und Energie Tirol zur Energieagentur Tirol die schrittweise operative Zusammenführung der beiden bisher eigenständigen Organisationen. Das Leistungsspektrum beider

Organisationen bleibt in vollem Umfang erhalten und wird weiter ausgebaut. Alle bisherigen Kontakte wie Telefonnummern, Webund Mailadressen behalten vorläufig ihre Gültigkeit.

ROLLLÄDEN, JALOUSIEN, MARKISEN

Berücksichtigen Sie Ihren

Sonnenschutz schon beim Neu- oder Umbau, denn so können Rollläden optimal in die Fassade integriert werden.

T 0660 2778464

Emanuel Schuster, Verkauf
»
• BAUEN • WOHNEN • FINANZIEREN
«
LHStv Josef Geisler (M.) hat die Energie Tirol und die Wasser Tirol unter einem Dach vereint. Geschäftsführer sind Rupert Ebenbichler (l.) und Bruno Oberhuber (r.) Foto: @Land Tirol
9. FEBRUAR 2022 39

leute des monats

dekan feierte halbes jahrhundert

Die Überraschung ist gelungen! Ende Jänner am Freitag nach der Abendmesse erwarteten die Marktmusikkapelle Telfs und eine große Gratulantenschar Dekan Peter Scheiring vor der Pfarrkirche Peter & Paul, um dem beliebten obersten Seelsorger von Telfs alles Gute zum 50. Geburtstag zu wünschen.

Ebenso kamen Glückwünsche von den Mitgliedern der Pfarrgremien, den MitarbeiterInnen des Seelsorgeraums, den MinistrantInnen und zahlreichen „Fans“, die damit zeigten, wie sehr sie den beliebten Priester und seine freundliche, positive und humorvolle Art zu schätzen wissen. „Ich bin überwältigt“, sagte Dekan Scheiring wenig später bei der Geburtstagsfeier im Pfarrsaal gerührt und bedankte sich herzlich bei den Gratulanten und allen, die an der Organisation des Festes beteiligt waren.

Peter Scheiring, der aus Silz stammt, hat fast sein gesamtes bisheriges Seelsorgerleben – mehr als 20 Jahre – in Telfs verbracht.

Die Musikkapelle spielte flotte Märsche und lud das Geburtstagskind schließlich ein, selbst zum Taktstock zu greifen. Bürgermeister Christian Härting würdigte Dekan Scheiring mit herzlichen Worten und überreichte zusammen mit Vize-Bgm. Klaus Schuchter ein Präsent der Marktgemeinde. Auch eine Abordnung der Schützenkompanie Telfs gratulierte dem Dekan, der zugleich Schützenkurat des Bataillons Hörtenberg ist.

Familienwohnsitz in

Kurz nach der Priesterweihe im Jahr 1999 kam er als Kooperator in die Marktgemeinde, in der er zuvor schon als Praktikant tätig gewesen war. 2002 wurde er zum ersten Pfarrer bzw. Pfarrvikar der damals neu eingerichteten Pfarre Heilig Geist ernannt. Im Jahr 2008 trat er die Nachfolge von Franz Saurer als Dekan an. Seit 2009 ist er der Leiter des Seeslsorgeraums Telfs, zu dem die Pfarren Peter & Paul, St. Georgen und Heilig Geist und seit 2020 auch die Pfarre Rietz gehören.

In herausfordernder Hanglage verwirklichte Familie Heiß in Telfs ihr neues Heim, das nun mit zwei Wohneinheiten für mehrere Generationen Platz bietet.

Im Vorfeld waren einige Planungsschritte notwendig, um zum gewünschten Wohnergebnis zu kommen: „Auf dem Grund stand ein kleines Häuschen aus den 50er Jahren, das wir eigentlich sanieren und umbauen wollten. Da dann auch

meine Mutter sich für das Bauprojekt interessierte, haben wir schlussendlich gemeinsam gebaut“, erklärt Verena Heiß. So wurden auf drei Ebenen zwei Wohnungen geschaffen, die jeweils über einen eigenen Stiegenaufgang, einen überdachten Garagenplatz und Kellerabteile verfügen, auch für Gäste steht noch eine Parkfläche bereit. Die Wohnung von Mama bzw. Schwiegermama Ruth nimmt dabei etwas über 60 m2 auf einer Ebene ein, die

40 9. FEBRUAR 2023
MG Telfs /
Fotos:
Dietrich

Terrassen angeordnet

Familienwohnung für Verena, Thomas und die Kinder Max (6 J.) und Emma (1 J.) erstreckt sich über die oberen zwei Etagen und ca. 115 m2. Hier befinden sich auf der Ebene des Eingangs die Kinderzimmer mit Bad und im Obergeschoss der große Wohnbereich mit Küche, Essbereic und Wohnzimmer sowie das Elternschlafzimmer und das dazugehörige Bad. Gestaltet wurden die Räume mit Holzböden in Eiche Ötztal Naturholz rustikal, die etwa mit der Küche in matt Anthrazit perfekt harmonieren, auch die Bäder der jungen Familie wurden in

Feinsteinzeug Anthrazit ausgeführt. In der kleineren Wohnung erstrahlt die Küche in Cremeweiß und das Bad wurde mit einer speziellen Spachteltechnik in Schlammgrün zum Highlight.

„Da wir den Bau auf einen felsigen Hang gesetzt haben, was mit einigem Aufwand verbunden war, wollten wir uns bei den Freiflächen bewusst auf die südliche sonnige Aussicht konzentrieren und haben mit einer 90 m2 großen Terrasse für uns und einer 40 m2 Terrasse für Ruth viel Platz für die »Erweiterung des Wohnzimmers« im Sommer geschaffen“, meint Thomas Heiß. Großflächige Fenster lassen Licht und Luft ins Haus, wobei in Richtung Norden auch der (bald begrünte) Steingarten sichtbar ins Wohnkonzept integriert wurde.

„Die Fenster sind in pulverbeschichtetem Aluminium ausgeführt, eigentlich eine Notlösung, weil die ursprünglich bestellten nicht rechtzeitig lieferbar waren. Jetzt sind wir aber begeistert, da sie ein besonderer Blickfang sind.“

Warmwasser und Fußbodenheizung werden mittels Wärmepumpe geheizt, die bald durch eine PV-Anlage ergänzt werden soll.

Immer wieder erfüllt mit Musik Das Familienheim wird auch regelmäßig auf die gute Akkustik überprüft: Verena und Thomas Heiß spielen seit 10 Jahren mit ihrem Duo »Music2go« (Gitarre & Vocals) bei verschiedenen Veranstaltungen von Dorffest bis Fasnachts-

Einige Bilder von Großvater Fritz Heiß, der ein bekannter Telfer Maler war, werden im Haus in Szene gesetzt

ball, auf Hochzeiten oder Bällen. „Geprobt wird im Wohnzimmer, wo das Klavier steht oder auch im großen Kellerraum, der dafür adaptiert wurde“, freuen sich die Musiker über die erweiterten Räumlichkeiten im neuen Heim.

9. FEBRUAR 2022 41
An den Hang geschmiegt und auf Fels gebaut präsentiert sich das Haus der Familie Heiß, durch die großzügigen Terrassen bzw. Balkone kann man den Ausblick nach Süden genießen Fotos: Offer Emma und Max an ihren Lieblingsplätzen in den Kinderzimmern – da wird aufgekocht oder im Hängesessel gelesen

Start für höchsten Rodelspaß im Kühtai

Kürzlich wurde die neue Familien-Rodelbahn in Kühtai auf Einladung von Innsbruck Tourismus und Tiroler Rodelverband feierlich eröffnet. Nach drei Jahren Bauzeit stand die Bahn nun seit Mitte Dezember 2022 Hobbyrodlern zur Verfügung, zudem nützt die Weltelite im Naturbahnrodeln die Strecke vor Saisonbeginn als Trainingszentrum und Wettkampfort

Mit 1.330 Metern Länge (730 m Trainings- und Wettkampfstrecke und 600 m Freizeitstrecke) und 14 Kehren schlängelt sich die neue Bahn vom Graf-FerdinandHaus bis zum Parkplatz beim Höhenleistungszentrum. Das Gesamtprojekt umfasst ein Investitionsvolumen von 650.000 Euro. Die Gemeinde Silz hat über Mittel der TIWAG rund um den Kraftwerksbau in Kühtai ungefähr 70 % der Kosten ge-

stemmt. Die restliche Finanzierung übernahmen Innsbruck Tourismus und die Bergbahnen Kühtai. Die neue Rodelbahn ist energieeffizient mit 14 LED-Scheinwerfern beleuchtet und kann somit auch zum Nachtrodeln bis 22.30 Uhr genutzt werden. Bei den schwierigeren Passagen wurde sie perfekt abgesichert, die eigene Aufstiegsspur ermöglicht zusätzliche Sicherheit beim Rodeln. Dank der Höhenlage von 2.127 Metern punktet die höchstgelegene Rodelbahn Österreichs auch mit Schneesicherheit (wichtig v.a. für die Vorbereitungsperioden des Nationalteams und den Rodel-Nachwuchs). Bei der Eröffnung wurde auch die Geschichte bzw. Entwicklung des Rodelns demonstriert (Fotos links).

Durchführung der gesamten Erdarbeiten VIELEN DANK FÜR DEN AUFTRAG

42 9. FEBRUAR 2023
Fotos: © Innsbruck Tourismus Franz Oss
V.l.: Peter Paul Mölk (Obmann Innsbruck Tourismus), Mario Gerber (LR für Tourismus), Georg Dornauer (LHStv. & Sportlandesrat), Barbara Plattner (GF Innsbruck Tourismus), Peter Knauseder (Präsident des Tiroler Rodelverbands), Helmut Dablander (Bgm. Silz)

Fotos: Offer

Winterlich stürmischer Auftakt fürs Rodeln

Bei Kälte und Schneegestöber wurde – passend für den Anlass –kürzlich die neue 1,3 km lange Rodelbahn im Kühtai unter Beteiligung von viel Prominenz offiziell eröffnet.

1 Auf Rodeln aus verschiedenen Epochen wurde die Entwicklung des Rodelns demonstriert 2 Riccarda Ruetz aus Sellrain (l., NaturbahnrodlerNationalteam Österreich) mit Nachwuchstalent Vanessa Markt aus

Sautens 3 GF Philip Haslwanter (l.) und Robert Neuner (TIWAG) trotzten »gut behütet« der Kälte 4 Paul Randolf (l., Sportausschuss der Gemeinde) undVize-Bürgermeister

Peter Föger 5 V.l. Peter Paul Mölk (Obmann Innsbruck Tourismus), Christoph Stock (GF-Stv. Innsbruck Tourismus, Bürgermeister Helmut Dablander 6 V.l. Simon Haslwanter (Gemeinderat Silz Kühtai), Dr. Dietmar Schatz (Aufsichtsratsvor-

sitzender Bergbahnen Kühtai), Georg Dornauer (1. LH-Stvtr. & Sportlandesrat), Mario Gerber (LR für Tourismus), Philip Haslwanter (GF Bergbahnen Kühtai), Helmut Dablander (Bgm. von Silz) und Wilhelm Mareiler (Betriebsleiter Bergbahnen Kühtai)

Planen, überprüfen und mehr ...

DI Karl Ebenbichler aus Silz ist Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, in seinem Ein-Mann-Betrieb bietet er seit 2006 umfassende Leistungen rund ums Bauen an:

• Tragwerksplanung/Statik: bei Neu- und Umbauten wird das Tragwerk berechnet und durchkonstruiert

• Gutachten zur Begründung von Wohnungseigentum:

z.B. bei Aufteilungen eines Wohnhauses in mehrere Wohneinheiten

• Vertretung bei Bauverhandlungen: wenn Sie sich alleine nicht darüber

hinaussehen und eine professionelle Unterstützung brauchen

• Energieausweise

• Prüfung der Tragwerksplanung: z.B. bei Brücken oder Seilbahnen

• Bestandsprüfung: z.B. von Brücken

• Fotokopierleistungen/CopyShop: Poster in Farbe sind bis zu einem Format von 900 x 3200 mm möglich

Kontakt:

DI Karl Ebenbichler

E-Mail: karl.ebenbichler@aon.at

Telefon 05263 / 5484

Dipl.-Ing. Karl Ebenbichler

Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen

6424 Silz · Raimund-Wallnöfer-Weg 7

Telefon 05263 / 5484

E-Mail: karl.ebenbichler@aon.at

9. FEBRUAR 2022 43 extra-monat silz
ANZEIGE 1 2 3 4 5 6

Präsidentenwechsel beim Sportverein Silz

Vielen Dank für deinen Einsatz, lieber Max! V.l. Harald Larcher (1. VizePräs. und Obmann Schi Alpin), Monika und Max Heinz (nunmehr Ehrenpräsident) und der neue Präsident Martin Oberwalder (Obmann Volleyball)

Seit 1992 (zunächst) interimistisch und dann ab 1995 ist Max Heinz Präsident des Sportvereins Silz 1930. „Weil mein Vorgänger gesagt hat: Sie machen das jetzt!“ erzählte Max Heinz launig bei der

Jahreshauptversammlung Ende Jänner, bei der der Saal des Jugendheims bis auf den letzten Platz gefüllt war. Mit seinem Rückzug in den Funktionärs-Ruhestand ging nun also eine mehr als 30-jährige

V.l. Grußworte vom Silzer Pfarrer Kidane Korabza, Herbert Neurauter wurde für viele Jahre als Kassier und Vize-Präs. zum Ehrenmitglied ernannt, auch GR Daniela Holaus (Tochter von Max) wurde für ihren Einsatz geehrt

Ära zu Ende, Max Heinz hat das Sportgeschehen in Silz nachhaltig geprägt. Mehrere Wegbegleiter fanden herzliche Worte zu seinem Engagement – angefangen von unzähligen Besuchen bei Trainings, Spielen und Jahreshauptversammlungen der Zweigvereine bis zur Organisation von Roten-NasenLäufen und Sporttagen u.v.m. Bei

den anschließenden Berichten der einzelnen Obleute wurde die vielfältige Sportbegeisterung der SilzerInnen in den verschiedenen Sportarten offensichtlich. Für die kommende 3-Jahres-Periode wurde Martin Oberwalder einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt, neuer Kassier (seit dem letzten Jahr) ist Reinhard Oppeneiger.

Die Obleute und Vertreter der Zweigvereine berichteten von den zahlreichen (und während Corona etwas selteneren) Vereinstätigkeiten und verabschiedeten sich mit herzlichen Worten von »ihrem Präsidenten«: V.l. Reinhard Oppeneiger (Fußball), Gerfried Neurauter (Tennis), Ewald Knausz (Tischtennis), Beate Seethaler (Turnen), Johanna Wagner (Taekwondo), Peter Bußjäger (Eishockey)

44 9. FEBRUAR 2023 extra-monat silz
Offer
Fotos:
Der Beta & ZONTES Händler in deiner Nähe  Ein Vorführmotorrad R310 1Zyl. 4T 310ccm 26KW Bosch Einspritzung und Bosch ABS mit vielen technischen Raffinessen, km 600 VK € 3.990,–Ideal für den A2-Führerschein!  BETA Moped RR 50 ab € 3.205,– ZONTES 125er Modelle ab € 3.460,–LP € 5.530,–ABVERKAUF ZONTES 125er G1 und U1 Modelljahr 22 € 3.360,–NEUE ÖFFNUNGSZEITEN: Mo 8.00 – 11.30 13.30 – 16.00 Uhr Di 8.00 – 11.30 13.30 – 16.00 Uhr Mi 8.00 – 11.30 13.30 – 16.00 Uhr DONNERSTAG und FREITAG geschlossen! Bitte um telefonische Terminvereinbarung!

Einiges in Planung für die Gemeinde Silz

Gleich mehrere Projekte werden in Silz heuer in Angriff genommen – insgesamt sollen 4,5 Mio Euro für die Allgemeinheit investiert werden.

• Bereits in Bau ist das neue Gemeindeamt – seit Ende Oktober werden die Amtsgeschäfte im ehemaligen Kindergarten am JosefTiefenthaler-Platz abgewickelt (siehe Foto 1). „Geplant ist, dass wir Anfang Mai wieder zurückübersiedeln“, erklärt Bgm. Helmut Dablander. Dann wird das Gemeindeamt in der Widumgasse barrierefrei sein, d.h. keine Absätze oder Stufen zum Servicebereich mit Meldeamt und Finanzabteilung im Erdgeschoss und die Erschließung des Obergeschosses mit einem Personenlift. Ein eigener Bereich ist auch für die Postpartnerstelle reserviert: „Auch mit der Postbank dabei, das ist ein notwendiger Service, den wir unseren BürgerInnen zur Verfügung stellen.“

• Das Haus Elisabeth (Foto 2) und die Mittelschule Silz (Foto 3) sollen 2023 »klimatauglich« werden, 800.000 Euro sind für Fenster- bzw. Türentausch und Klimatisierung budgetiert. „In den Sommermonaten ist es im Haus oft zu heiß, daher ist eine zusätzliche Beschattung, z.B. mit automatischen Jalousien, dringend erforderlich.

• Mehr Platz für Gemeinschaft soll im Silzer Dorfzentrum (Foto 4) rund um Gemeindeamt, Kirche, Jugendheim, Klösterle und Volksschule (eventuell mit einer verkehrsberuhigten Zone) entstehen. Es wurde eine siebenköpfige Steuerungsgruppe mit Migliedern aus Gemeinderat und Pfarrkir-

chenrat (Anm. das 1959 erbaute Jugendheim und das Widum gehören der Kirche) gebildet, die eine Vision für das Zentrum erarbeiten sollen, die im besten Fall bis 2030 auch umgesetzt wird. Auch Vereine mit Raumnot wie z.B. die Musik-

kapelle oder das EKIZ sollen eingebunden werden und das Zentrum beleben. „Mit einer Tiefgarage könnten zusätzlich Parkplätze geschaffen werden, ein Café könnte neue Begegnungsmöglichkeiten schaffen“, meint Bgm. Dablander.

Zentrale Silz

Tiroler Straße 41 · 6424 Silz

Tel. 05263-51115

Fax DW15

office@bussjaeger.at

www.bussjaeger.at · www.c2p.at

9. FEBRUAR 2022 45
Offer
Fotos:
Gewerbe • Unternehmensberatung
• Energieberatung
Versicherungsmakler
DSGVO

kleinanzeigen

Verkaufe LKW Iveco Daily 65C17 mit Ladekran Palfinger PC2300 Compact, Baujahr 2011, 122.000 km um € 25.000,Tel. 05238/53938.

Verkaufe Tecnica Zero G Tourenschuhe, Größe 41,5 kaum benützt, VP € 200,- (NP € 500,-), Tel. 0676/5715033.

Tourenski zu verkaufen: K2 Shuksan Tourenski 167cm mit Bindung Fritschi Diamir um € 90,- (inkl. Aufstiegsfellen). T 0676/84657318.

mein monat STELLENMARKT

Schalten auch Sie Ihre STELLENANZEIGE in mein monat und erreichen damit interessierte ArbeitnehmerInnen aus der Region! Ich berate Sie gerne:

Michaela Freisinger

Tel. 0676/84657316

mf@meinmonat.at

Verkaufe neuwertiges, (von Fa. Pieps überprüftes) LVSGerät PIEPS DSP pro inkl. Halterung um € 249,Tel. 0676 / 84657319.

Fischer Ski, 140 cm € 25,–

Stöcke € 10,Tel. 0677/ 62926000

Was zu verkaufen, zu vermieten?

Eine Kleinanzeige in Ihrer Region bringt Erfolg und kostet nur € 11,50 netto (5 Zeilen).

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams einen

ZIMMERER HELFER |

 4-Tage-Woche

 leistungsgerechte Entlohnung nach KV (Überbezahlung möglich)

 interessante Projekte

 Arbeitsbekleidung

Auf deine Bewerbung per Telefon oder E-Mail freuen wir uns!

BEWERBUNG: 0664 4534333 oder info@team-holzbau.at

Wir, der Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung suchen zur Vervollständigung unseres Teams eine/einen

■ DISPONENT:IN

für unseren mobilen Heimhilfebereich im Ausmaß von 20-25 Wochenstunden. Das tatsächliche Gehalt ergibt sich auf Basis des SWÖ-Kollektivvertrags nach Anrechnung möglicher Vordienstzeiten sowie aufgrund sonstiger, mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundener, Bezugsbestandteile.

Voraussetzungen:

■ Gute PC-Kenntnisse

■ Einwandfreies Deutsch in Sprache und Schrift

■ Hohe soziale Kompetenz und wertschätzender Umgang mit Mitmenschen

■ Soziale Kompetenzen wie Höflichkeit, Freundlichkeit, Geduld, Freude zur Kommunikation sowie Einfühlungsvermögen

■ Erfahrungen/Kenntnisse im Gesundheits- und/oder Pflegebereich erwünscht

Wir bieten einen attraktiven und zukunftssicheren Arbeitsplatz in der ambulanten Pflege und in den Tagesbetreuungen, eine qualifizierte Einarbeitung sowie eigenverantwortliches und selbstständiges Handeln in einem professionellen Team mit freundlichen und motivierten Mitarbeitern!

Bewerbungen sind bitte zu richten an:

Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung

Kirchstraße 12, 6410 Telfs

Telefon: 05262 65479

oder per E-Mail an:

sprengel@sozialsprengel-telfs.at

m|w|d

leute des monats

Telfs hat eine weitere Hundertjährige! Mitte Jänner feierte Frieda Oberhuber (r.) das nicht alltägliche Fest, Bgm. Christian Härting gratulierte im Namen der Marktgemeinde mit einem Blumenstrauß.

Bgm. Andreas Schmid konnte vor kurzem den Pfaffenhofer Gemeindebürgerinnen Anna Schroll (l.) zu ihrem 80. Geburtstag und Christa Nittel (Foto oben) zu ihrem 80. Geburtstag gratulieren. Er überbrachte im Namen der Gemeinde seine herzlichen Glückwünsche.

wer suchet, findet…

Am Ehrentag erhielt die Jubilarin natürlich zahlreiche Gratulationen und Anrufe. Es blieb aber auch noch Zeit für eine angeregte Plauderei mit dem Bürgermeister, denn Frieda Oberhuber feierte ihren 100er in ausgezeichneter Verfassung. Einzig die Beine wollen nicht mehr so recht. Zu den Lieblingsbeschäftigungen der vielseitig interessierten Jubilarin gehört das tägliche Lesen. Frieda Oberhuber wurde in Mainz geboren. Ihren Ehemann, den Volksschullehrer und späteren Direktor Walter Oberhuber, lernte sie bei einem Besuch in Tirol kennen. Die beiden heirateten 1942. Nach dem Krieg zog die Familie erst nach

Rietz und übersiedelte dann im Jahr 1952 nach Telfs. Seither – also seit mehr als 70 Jahren – lebt die Jubilarin in der Marktgemeinde. Frieda Oberhuber ist gegenwärtig eine von zwei Telferinnen, die den Hunderter überschritten haben, Sofia Kirchmair wird bald 104.

impressum

Medieninhaber, Verleger: Oberländer Verlags-GmbH.; 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24, Telefon: 05262/67491, Fax: -13 www.meinmonat.at

Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter http://unternehmen.oberlandverlag.at/ov g/unternehmen/impressum.html abgerufen werden.

Herausgeber: Günther Lechner, Wolfgang Weninger Redaktion: Mag. Margit Offer, mo@meinmonat.at Mobil 0676/84657318

Anzeigen: Günther Lechner Michaela Freisinger, mf@meinmonat.at Mobil 0676/84657316

Druck: Walstead NP Druck GmbH, St. Pölten Erscheinungsweise: 16 x/Jahr; im Wirtschaftsraum Telfs zwischen Inzing und Silz

Die nächste Ausgabe von

erscheint am 2. März 2023 Redaktions- und Anzeigenschluss ist am 20. Jänner!

9. FEBRUAR 2022 47
Im rechten Bild sind fünf Fehler eingebaut. Viel Spaß und Geduld beim Suchen!
ein rundes jahrhundert leben 2 x 80
Foto: MG Telfs / Dietrich Fotos: Gemeinde Pfaffenhofen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.