
8 minute read
Glanzvolles Sortiment im Jubiläumsjahr
Den 100. Geburtstag der Elfpunkte-Engel feiern wir mit einem außergewöhnlichen Sortiment, bestehend aus einem bezaubernden Jubilar, einer beeindruckenden Kostbarkeit, limitierten Glanzstücken und vielen weiteren fröhlichen Figuren, welche die Freunde von Wendt & Kühn durch dieses besondere Jahr begleiten.
GEBURTSTAGSENGEL
Advertisement
Zufrieden sitzt der Elfpunkte-Engel vor einer Staffelei und blickt auf sein Werk –soeben hat er mit weißer Farbe und Tupfholz den elften Flügelpunkt auf seinem Bild gesetzt. Es zeigt einen Engel mit Flöte – einen der ersten drei ElfpunkteEngel von Grete Wendt. Sein Bänkchen ist mit goldener Farbe bemalt, des 100. Jubiläums würdig. Und es gibt noch eine weitere Besonderheit: Die Kunsthandwerkerinnen unserer Manufaktur setzen – gewissermaßen gemeinsam mit dem Engel – die legendären elf Flügelpunkte auf das Druckbild auf der Staffelei. Die erhabenen Farbpunkte auf dem entzückenden Miniaturgemälde sind ein charmantes Detail.
DER SONNE ENTGEGEN
Die Artikel aus unserer Manufaktur erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder in den hauseigenen Geschäften von Wendt & Kühn in Grünhainichen und in Seiffen sowie auf unserem Online-Marktplatz unter www.wuk-shop.de.

Der Geburtstagsengel wird ausschließlich im Jubiläumsjahr gefertigt. Eine Sonderbodenmarke erinnert auch viele Jahre später noch an das große Jubiläum.
Kurze Hose, fescher Sonnenhut, beschwingter Gang – der neue Blumenjunge feiert den Sommer in all seiner Pracht. Die Blüte in seinen Händen scheint wie ein Ebenbild der Sonne und trägt den poetischen Namen Sonnenbraut. Mit weißem Shirt und lindgrünem Westover hat sich der Junge schick gemacht. Ein wahrer Hingucker ist seine karierte Hose. Das Malen dieses Musters erfordert besonders viel Geschick: Jeder Strich muss exakt sitzen, damit sich das Muster zu einem stimmigen Ganzen vollendet. Und auch die Blume zieht die Blicke auf sich. Neun Blätter in intensivem Rot lassen die Blüte leuchten und locken mit Sicherheit so manch Schmetterling und Hummel an. Der fröhliche Blumenjunge mit Sonnenbraut ist eine herzliche Einladung, den Sommer zu genießen, und ein wertvolles Geschenk für alle Blumenliebhaber und Gartenfreunde.

GARTENFREUDE
Kinder im Garten – vergnügt auf der Wiese oder fleißig am Blumenbeet. Auch zwei kecke Küken sowie Vogel und Schmetterling wohnen dem bunten Treiben bei. So stellt man sich einen sonnigen Frühlings- oder Sommertag vor. Die neuen Servietten von Wendt & Kühn holen diese ausgelassene Stimmung an die Tafel. Tipp: Arrangieren Sie auch passende Figuren auf dem Tisch. So gestalten Sie mit Servietten und den fröhlichen Kindern ein eindrucksvolles Gesamtbild, das Sie und Ihre Gäste verzücken wird.

K Stlicher Kuchen
Könnte es im Geburtstagsjahr der Elfpunkte-Engel ein passenderes Accessoire für den Heinzel geben als einen Kuchen? Damit überrascht er die Jubilare – und alle Naschkatzen gleich mit. Ab Mai beweisen die Zipfelmützen, dass sie sich auch mit Mehl und Rührschüssel gut auskennen. Ein liebevolles Detail: Mit einem sogenannten Stupfpinsel „streuen“ die Malerinnen den Farb-Puderzucker auf den Gugelhupf. Grete Wendts Entwurf des Heinzelmännchens, um 1926 entstanden, sorgt auch heute noch für strah lende Augen bei Kuchenbäckern und Leckermäulern.
Grosse Verst Rkung
Die anmutigen Kronenengel verzaubern alle Jahre wieder – fünf von ihnen in kleiner, einer in großer Ausführung. Der Große erhält nun Verstärkung von einem Kerzenträger. Der Entwurf von Olly Wendt entstand bereits vor 1937. Ob an der Seite seines großen Gefährten oder im wechselvollen Zusammenspiel mit seinen kleineren Engelfreunden – der neue Kronenengel sorgt stets für großes Freudestrahlen.

Meisterhafter Abschluss
Feinste Handwerkskunst von Wendt & Kühn und die Raffinesse der Porzellanmanufaktur Meissen zeichnen die Kooperation der beiden Manufakturen aus. 2023 wird die exklusive Serie mit einem weiteren Set ihren meisterhaften Abschluss finden. Ein Motiv der historischen „Meissner Blumentafel“ war abermals Vorlage für die Figurenkomposition und Bemalung des Schälchens. In diesem Jahr ziert ein Leberblümchen die formschöne, mit Goldrand veredelte Porzellanschale. Erneut bestand die Herausforderung darin, die Formgebung und Farbvirtuosität der Meissner Zeichnung in die figürliche Fertigung der Grünhainichener Manufaktur zu überführen. Im Schutz des Blätterdachs der zarten Blüte sitzt ein kleines Mädchen. Mit sonnengelbem Trägerkleid und entzückendem Blumenkranz ist es in sein Buch vertieft. Ein Anblick, der fröhlich stimmt und lächeln lässt. Die Jahreszahl der Fertigung – 2023 – auf der Unterseite der Porzellanschale, gleich unter die weltberühmten gekreuzten blauen Schwerter gemalt, unterstreicht die Exklusivität des Sets.
3 MANUFAKTUREN –
1 MEISTERSTÜCK
Wenn sich die Meisterschaft dreier renommierter Manufakturen vereint, entsteht etwas Einzigartiges und Wert volles. Und etwas Klangvolles: die große Wanduhr von Wendt & Kühn mit integriertem Musikwerk. Bereits im Katalognachtrag von 1933/34 war sie zu finden – gleich auf Seite 1. Diese und weitere historische SchwarzWeiß-Abbildungen sowie farbige Ferti gungsmuster aus dem großen Musterar chiv waren die Vorlage für die Wiederauf lage dieses Prachtstücks, das um 1931 von Grete Wendt entworfen wurde.
Sechs musizierende Elf punkte-Engel mit gol denen Punkten auf den roten und blauen Flügeln haben in den Monden Platz genom men, die gemeinsam mit den gel ben Sternen die nachtblaue, lasierend bemalte Front der Uhr rahmen. Große und kleine Sterne formen eine fun kelnde Bahn – gerade so, als richte man den Blick gen Himmelszelt. Oben auf der Uhr wacht ein Engel mit langem Kleid und Liederbuch. Mit seinem Taktstock vereint er die Melodien der Engelmusi kanten zu lieblichen Klängen. Und in der Tat erklingt zu jeder vollen Stunde eine himmlische Melodie. Durch eine ausge klügelte Mechanik und höchste Präzision gelang es der Uhrenmanufaktur Hermle von der Schwäbischen Alb, ein Uhrwerk herzustellen, das mit einem Musikwerk verbunden ist. Abwechselnd sind die Lieder „Guter Mond, du gehst so stille“ und „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“ zu hören, wenn sich das 36-stimmige Spielwerk der Schweizer Firma Reuge in Bewegung setzt. Zwei Melodien, welche die Musikexperten speziell für die Wanduhr von Wendt & Kühn arrangierten – den Originalmelodien von einst getreu.
Echte Handarbeit ist nicht nur bei der Herstellung des Spielwerks, der Uhrenmechanik und der Fertigung in unserer Manufaktur gefragt – auch die zukünf- tigen Besitzerinnen und Besitzer dieses Schmuckstücks wirken mit: Alle sieben Tage sind Uhr- und Spielwerk mit einem Schlüssel an der Frontseite aufzuziehen. Ein Vorgang, der eine ganz besondere Verbindung zur Uhr schafft und die Faszination am Mechanischen ausmacht – als willkommene Abwechslung im oftmals digitalen Alltag. Clever gelöst: Während die Zeiger der Uhr unermüdlich ihre Runden drehen, kann das Musikwerk bei Bedarf mit einem kleinen Hebel abgestellt werden – die Melodie pausiert. Und wer auf das Klangerlebnis nicht erst bis zur nächsten vollen Stunde warten möchte, kann die Lieder durch das Ziehen einer

Schnur zu jeder Zeit erklingen lassen. Eine technische Besonderheit, die bei der Entwicklung viel Tüftelei, Erfahrung und Detailverliebtheit erforderte. Und so ist die große Wanduhr von Wendt & Kühn ein beeindruckendes Einzelstück, bei dem die Leidenschaft der Uhrmacherei, die Raffinesse des Musikarrangements und die Meisterschaft des Kunsthandwerks wie die Zahnräder einer Uhr ineinandergreifen. Zeitlos schön.
Die Stückzahl der Wanduhr ist limitiert: Im Jubiläumsjahr 2023 werden 350 Exemplare gefertigt, 2024 weitere 150 Stück.
IM SCHEIN DER KERZEN
Im warmen Licht seiner drei Kerzen hat der kleine Engel auf einem Bänkchen Platz genommen. Stolz hält er einen Lichterbogen in den Händen. Sein heller Schein steht für Hoffnung, Zuversicht und Freude. Wie seine großen Geschwister hat auch dieser himmlische Bote exakt elf Punkte auf seinen grünen Flügeln und feiert im Jubiläumsjahr der ElfpunkteEngel fröhlich mit. Begleitet von seinen kleinen und großen Engelfreunden lassen sich mit ihm stimmungsvolle Dekorationen gestalten, denen durch das Wechselspiel von Größen und Motiven eine reizvolle Dynamik innewohnt.
Weihnachtsduft
Der Duft von gebrannten Mandeln gehört zweifelsohne zur Adventszeit. Als Helfer des Weihnachtsmanns weiß das auch der kleine Margeritenengel und hilft fleißig mit. Geschickt füllt er die Köstlichkeit in die typische spitze Tüte – von den Malerinnen der Manufaktur mit winzigen Punkten verziert. Und auch bei den Mandeln selbst haben die Kunsthandwerkerinnen keine Mühe gescheut, um dem Original so nahe wie möglich zu kommen: Zunächst werden die winzigen Kügelchen mit einer karamellbraunen Farbe bemalt. Mit einem dunkleren Braunton tupfen die Malerinnen anschließend abermals über die Mandeln, um ihnen ihre „Röstung“ zu verleihen – ein Arbeitsschritt, der eindrücklich zeigt, wie viel Liebe zum Detail in den Figuren von Wendt & Kühn steckt. Woraus die klitzekleinen MiniaturMandeln bestehen? Nur so viel sei verraten: nicht aus Holz, sondern aus kleinen schwarzen Kügelchen, die tatsächlich essbar wären …
Begleiter Durch Das Jahr
Das Briefeschreiben rückt in Zeiten von elektronischer „Post“ immer mehr in den Hintergrund. Und dennoch gibt es sie, die besonderen Anlässe, zu denen persönliche Zeilen auf feinem Briefpapier niedergeschrieben werden. Welche Botschaft sich im Umschlag des Kalenderengels versteckt, bleibt sein Geheimnis. Kein Geheimnis ist, dass der Jahreskalender von Wendt & Kühn, auf dessen grünem Rahmen der kleine Briefeschreiber Platz genommen hat, in zwölf fantasievollen Motiven durch das Jahr 2024 begleiten wird. Frühlingsfiguren, Blumenkinder, Margeritenengel und viele Figuren mehr inspirieren in liebevoll arrangierten Szenen zu zauberhaften Dekorationen.
Den Kalender gibt es komplett mit Holzrahmen und Figur. Einzeln erhältlich sind die Kalenderblattsammlung und der Engel.

MUSIK AM TANNENZWEIG


Christbaumschmuck hat im Hause



Wendt & Kühn eine lange Tradition. Die erste Erwähnung findet der Baumbehang bereits in der Preisliste von 1921. Wie er aussah und wer ihn gestaltete, bleibt jedoch ein Rätsel der Geschichte. 2023 kündigt nun der Engel mit Schalmei im Stern klangvoll die Adventszeit an. Seine neuen Musikerfreunde – ein Klemmengel mit Querflöte, ein schwebender Elfpunkte-Engel mit Balalaika sowie ein Christbaumengel im Ring mit Gitarre –stimmen in die liebliche Weihnachtsmelodie ein.
Krippenensemble Weiter Erg Nzt
Maria, Josef, das Jesuskind, ein Engel, drei Hirten und zwei Schafe sind die bisher ins Sortiment zurückgekehrten Figuren der Krippenszenerie, die Grete Wendt 1910/11 im Auftrag des Gründers der Deutschen Werkstätten Hellerau, Karl Schmidt, entwarf. Ein Stallgebäude bietet ab diesem Jahr der Heiligen Familie Schutz. Das Häuschen mit den markanten Zierleisten wird aus gedämpftem Robinienholz gefertigt.
Weniger als vier Millimeter dünn sind die Holzplatten, deren exakte Verleimung viel Geschick erfordert und einer ruhigen Hand bedarf. Um den natürlichen Holzcharakter zu erhalten, wurde für den Anstrich ein seidenmatter Lack gewählt und ganz bewusst auf einen Farbauftrag verzichtet – ein reizvoller Kontrast zu den kräftigen Farben der Figuren, die im Inneren oder davor ihren Platz finden. Ein leuchtend gelber Stern krönt die Spitze des Giebels. In den Zeichenmappen von Grete Wendt sind viele Skizzen und Studien zum Gebäude, dessen Dachblenden und Säulen erhalten geblieben sind. Von den verschiedenen Formen setzte sich schließlich diese Variante durch, die über 110 Jahre nach ihrem Entwurf ins Sortiment zurückkehren wird. Auch in den kommenden Jahren wird die Krippe ergänzt, bis die Weihnachtsszenerie vollständig ist. Seien Sie gespannt.
WEIHNACHTSFIGUR 2023
Einen strahlend gelben Sternensockel und einen kräftigen Stamm, der eine grüne Baumkrone trägt – mehr braucht es nicht für diese schlichte und dennoch wirkungsvolle Komposition. Die „Äste“ des sogenannten Ringelbaums werden an der Drechselbank mit einer speziellen Technik, die viel Fingerspitzengefühl und Augenmaß erfordert, herausgearbeitet. Nach einer historischen Vorlage gestaltet, wird das Bäumchen ausschließlich im Jahr 2023 gefertigt. Eine Sonderbodenmarke mit der Aufschrift „Zum Weihnachtsfest 2023“ unterstreicht die zeitliche Limitierung. Mit dem Ringelbaum wird die Serie der exklusiven Miniatur-Figuren auf gelbem Stern nach fünf Jahren nun ihren Abschluss finden.
DAS GROSSE ENGEL-BUCH

Ein lang gehegter Wunsch vieler Sammler und Fans geht im Jubiläumsjahr der Engel in Erfüllung: Erstmals erscheint eine Übersicht über alle uns bekannten Elfpunkte-Engel, die jemals in den vergangenen 100 Jahren in den Grünhainichener Werkstätten entstanden sind. Diese Enzyklopädie des Design-Klassikers wird über 430 Figuren abbilden und dokumentieren, wann sie im Sortiment waren bzw. ins Sortiment gekommen sind. Ergänzt wird die Figurenübersicht um spannende Beiträge zur Entstehung der Engel und zu ihrer Schöpferin Grete Wendt. Ebenfalls enthalten ist ein Aufsatz, der philosophisch hinterfragt, wie es den Elfpunkte-Engeln seit 100 Jahren gelingt, Menschen in aller Welt in ihren Bann zu ziehen. Zudem erzählen Sammlerinnen und Sammler in berührenden, amüsanten und außergewöhnlichen Geschichten, was ihre Lieblingsengel für sie persönlich bedeuten.
Himmlische Berraschung
Im vergangenen Jahr feierte ein ganz besonderer Wendt & Kühn-Adventskalender seine Premiere. Er erfreute mit köstlichen Pralinen und überraschte mit einer bezaubernden Figur, die sich hinter Türchen Nummer „24“ versteckte. Auch 2023 möchten wir mit kunstvoll verzierten Pralinés der Manufaktur Wagner aus Schleswig-Holstein den Advent versüßen. Unsere beiden Manufakturen eint die handwerkliche Fertigung, die Liebe zum Detail und eine über 100-jährige Tradition. Selbstverständlich wartet auch diesmal hinter der 24. Tür eine reizende Figur, die am Weihnachtstag und lange darüber hinaus verzaubert. Gemeinsam mit dem kleinen Engel mit Bäumchen aus 2022 begründet die exklusive Figur, die ausschließlich in diesem Adventskalender erhältlich ist, eine neue Serie.
