WDA - Fachtagung 2019 Programm mit Informationsblatt

Page 1

WDA-FACHTAGUNG 2019 Auf der didacta, der wichtigsten Bildungsmesse.

§ Fortbildung mit Zertifikat: „Kooperative Führung“ in Kooperation mit dem VMI (www.vmi.ch) § Weitere Schwerpunkte: Digitalisierung, Risikomanagement § Dreitägiges Veranstaltungsprogramm, inklusive: o Eintrittsticket didacta 2019 in Köln o Bustransport und Tagungsverpflegung o Ticket für didacta-Veranstalter-Party § Hotelkontingente zu Vorzugspreisen www.auslandsschulnetz.de/fachtagung2019

In Kooperation mit

Für Vorstände, Schulleiter Verwaltungsleiter, Geschäftsführer und Beauftragte des Vorstandes


WDA-Fachtagung didacta 2019 in Köln Ziele: •

Agenda:

Spezifische Fortbildungs- und Vernetzungsangebote für die Führungs- und Fachkräfte der Deutschen Auslandsschulen bieten Schulvertretern die Anbindung an wichtigste Bildungsmesse und Austausch zu Trends ermöglichen Impulse für die Dienstleistungen der Schulen als auch des WDA aufnehmen und entwickeln

Schwerpunkt Management mit Fortbildung „Kooperative Führung“: 20.02.2019, 13:30 – 17:30 Uhr 21.02.2019, 09:30 – 17:00 Uhr Schwerpunkt Risikomanagement, Digitalisierung: 22.02.2019: 09:30 – 15:00 Uhr

Schwerpunkt Management

Fortbildung „Kooperative Führung“ 20.02.2019, 13:30 – 17:30 Uhr 21.02.2019, 09:30 – 17:00 Uhr An gemeinnützigen Organisationen im Allgemeinen und den Deutschen Auslandsschulen im Speziellen ist die gute Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt und aller Führungskräfte die Grundlage für ein starkes und erfolgreiches Management. Das Konzept der kooperativen Führung und Entscheidungsfindung gibt Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand, um Konflikte im Vorfeld zu vermeiden sowie in einem modernen Führungsverständnis die Stärken der Mitglieder des Teams optimal zu kombinieren. Das Weiterbildungsangebot des VMI basiert auf dem Freiburger ManagementModell für Nonprofit-Organisationen – und damit auf 40 Jahren Wissen und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Alle Lehrgangsinhalte lassen sich in das Gesamtsystem des Modells einordnen. So werden die Wechselwirkungen und Zusammenhänge im Management einer NPO ersichtlich und nachvollziehbar. Ergänzt wird das Angebot durch den Praxisbezug zu den Deutschen Auslandsschulen in Zusammenarbeit mit dem WDA. Mit dem Fortbildungsangebot bauen WDA und VMI ihre Kooperation aus.

Dozent: Prof. Dr. Hans Lichtsteiner, Verbandsmanagement Institut (VMI), Universität Freiburg/CH

Teilnehmerstimmen zur WDAFachtagung 2018 in Hannover "Prof Lichtsteiner hat selber viele Jahre in Vorständen gearbeitet und seine persönliche Praxiserfahrung, gepaart mit den unterschiedlichsten empirischen Analysen seines Institutes, haben diese Fachtagung auf eine Art und Weise angereichert, die mich positiv überraschte. Prof Lichtsteiner hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer perfekt abgeholt für eine gemeinsame Reise durch den Dschungel der Beziehungen zwischen Ehrenamt und Hauptamt. Ich war selten in einer Fachtagung, von der ich so viele umsetzbare Ideen mitnehmen konnte." Walter Denz Vorstandsvorsitzender, Deutsche Schule Sankt Petersburg

"Ein sehr gut organisierter und ausgezeichneter Workshop "Optimierung von Haupt- und Ehrenamt". Sehr erfolgreiche Diskussionen und Networking." Christian Geller Beauftragter des Vorstands, Deutsche Schule Managua

"Professor Lichtsteiner hat sehr treffsicher, analytisch exakt und gleichzeitig verständnisvoll, einen wesentlichen Aspekt der DAS beleuchtet." Almut Hennings Schulleiterin, Deutsche Botschaftsschule Peking

Sie erhalten ein Zertifikat für die Fortbildung vom:

VMI

Kompetent in Nonprofit-Management Verbandsmanagement Institut (VMI) Universität Freiburg/CH

in Kooperation mit

Stand: 07. Februar 2019. Änderungen vorbehalten

mit freundlicher Unterstützung von

Ansprechpartnerin: Bei allen Fragen und Anregungen steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung: Myriam Vitovec vitovec@auslandsschulnetz.de


22.02.2019, 9:30 – 15:00 Uhr Schwerpunkt Digitalisierung •

Digitaler Unterricht an Deutschen Auslandsschulen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Digitalisierung macht auch vor der Sammlungsverwaltung nicht halt. Lernen Sie, angeleitet von den Experten von Undütsch, Systeme in der Cloud zur effizienten Gerätenutzung am Praxisbeispiel der Deutschen Schule Shanghai kennen. Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Digitalisierung von Schulen - Podiumsdiskussion Welche aktuellen Trends und Entwicklungen gibt es im Schulbereich? Welche Bedeutung haben diese Trends für die Deutschen Auslandsschulen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Podiumsdiskussion mit einer breiten Beteiligung von Experten moderiert von Anne Dederer von der Rednet AG.

Schwerpunkt Risikomanagement •

Risiken erkennen. Fallstricke umgehen. Haftung vermeiden. Risikomanagement für Führungskräfte einer Deutschen Auslandsschule. Teil 1 und 2 Verantwortungssphären der Führungskräfte einer DAS. Krisenbewältigung und Haftungsvermeidung im Bereich der Aufgaben von Vorstand, Schul- und Verwaltungsleitung stellt Ihnen Frank Hartmann, Hartmann, Dahlmanns, Jansen Rechtsanwälte, vor.

Teilnehmerstimmen zur WDAFachtagung 2018 in Hannover "Die Thematik, die Organisation und auch die Möglichkeit der Vernetzung haben noch einmal die Erwartungen absolut erfüllt." Iakovos Fostiropoulos Verwaltungsleiter, Deutsche Schule Thessaloniki "Wir hören immer sehr interessante Vorträge an, und können unter uns die Informationen austauschen. Wir nehmen immer vieles mit." Katalin Forgach Beauftragte des Stiftungsrates, Deutsche Schule Budapest "Die WDA-Fachtagung war informativ und interessant gestaltet. Ich war sehr zufrieden. Besonders wertvoll war meines Erachtens die Möglichkeit, sich während der Pausen oder des Mittagessens mit den anderen, weltweit angereisten Teilnehmern, auszutauschen." Annette C. Kolig-Hörning Vorstandsvorsitzende, Deutsche Schule Bratislava "Vielen Dank für die tolle Organisation der WDAFachtagung 2018. Die Vorträge und die ausgewählten Themen waren sehr nützlich und aktuell. Als Auslandsschule war es sehr hilfreich im Rahmen der Tagung mit anderen Schulvertretern über Themen wie Einsatz von neuen Medien, Sicherheit und Schulverpflegung auszutauschen." Mostafa Salama Leiter Auslandsabteilung, Rahn Education, Kairo

Ansprechpartnerin:

Stand: 07. Februar 2019. Änderungen vorbehalten

Bei allen Fragen und Anregungen steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung: Myriam Vitovec vitovec@auslandsschulnetz.de


Mittwoch, 20.02.2019 Ort: Köln, didacta Messegelände, Congress-Centrum Ost, Congress-Saal 3 8:30

Bustransfer

Abfahrt art’otel cologne, Holzmarkt 4, 50676 Köln zur Messe/Eingang West, Parkplatz P1 12:30–13:30 Mittagspause 13:30–13:45

Begrüßung

Detlef Ernst, Vorstandsvorsitzender und Thilo Klingebiel, Geschäftsführer, WDA

Schwerpunktthema Management: Kooperative Führung 13:45–14:15

Keynote: „Individualität schießt Tore – Teamgeist gewinnt Spiele“

Vortragender: Matthias Röben, Pädagogischer Leiter, Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA 14:15–15:30

Fortbildung: Kooperative Führung

• Das Führungsverständnis – eine Frage des persönlichen Menschenbilds Vortragender: Prof. Dr. Hans Lichtsteiner, VMI/Universität Freiburg/CH 15:30–16:00

Kaffeepause

16:00–17:30

Fortbildung: Kooperative Führung

Die kooperative Führung als Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit von Hauptund Ehrenamt Vortragender: Prof. Dr. Hans Lichtsteiner, VMI/Universität Freiburg/CH •

20:00

Bustransfer

Abfahrt Messe Köln, Eingang West, Parkplatz P1 zum art’otel, Holzmarkt 4, 50676 Köln

Donnerstag, 21.02.2019 Ort: Köln, didacta Messegelände, Congress-Centrum Ost, Congress-Saal 3 8:30

Bustransfer

Abfahrt art’otel cologne, Holzmarkt 4, 50676 Köln zur Messe/Eingang West, Parkplatz P1 09:30–09:35

Zusammenfassung Vortag, Überleitung, Organisatorisches Thilo Klingebiel, WDA

Schwerpunktthema Management: Kooperative Führung 09:35–10:35

Fortbildung: Kooperative Führung

• Die Suche nach dem richtigen Führungsstil – welche Faktoren sind zu beachten Vortragender: Prof. Dr. Hans Lichtsteiner, VMI/Universität Freiburg/CH 10:35–11:15

Kaffeepause

11:15–13:30

Fortbildung: Kooperative Führung

Mythos Motivation – wann und wie macht es Sinn, Mitarbeitende zu motivieren Möglichkeiten und Grenzen des Managements durch Zielvereinbarung und nach dem Ausnahmeprinzip Vortragender: Prof. Dr. Hans Lichtsteiner, VMI/Universität Freiburg/CH • •

13:30–14:30 Mittagspause 14:30–15:30

Fortbildung: Kooperative Führung

In welchen Situationen soll man als Führungskraft intervenieren, bei welchen Themen hält man sich besser zurück – eine Entscheidungshilfe Vortragender: Prof. Dr. Hans Lichtsteiner, VMI/Universität Freiburg/CH •

Stand: 07. Februar 2019. Änderungen vorbehalten


15:30–16:00

Kaffeepause

16:00–17:00

Fortbildung: Kooperative Führung

Von der Null-Fehler-Strategie zur Kultur der ständigen Verbesserung – das Zusammenspiel von Führung und Qualitätsmanagement Vortragender: Prof. Dr. Hans Lichtsteiner, VMI/Universität Freiburg/CH •

17:15

Bustransfer

Abfahrt Messe Köln, Eingang West, Parkplatz P1 zum art’otel, Holzmarkt 4, 50676 Köln

Donnerstag, 21.02.2019 Ort: Gürzenich Köln, Martinstraße 29-37, 50667 Köln (Einlass ab 18:00) 18:30

Bustransfer

Abfahrt art’otel cologne, Holzmarkt 4, 50676 Köln nach Gürzenich Köln ab 19:00

Veranstalterabend

22:00

Bustransfer

Abfahrt Gürzenich Köln zum art’otel cologne, Holzmarkt 4, 50676 Köln

Freitag, 22.02.2019 Ort: Köln, didacta Messegelände, Congress-Centrum Ost, Congress-Saal 3 8:30

Bustransfer

Abfahrt art’otel cologne, Holzmarkt 4, 50676 Köln zur Messe/ Eingang West, Parkplatz P1 09:30–09:35

Zusammenfassung Vortag, Überleitung, Organisatorisches Thilo Klingebiel, WDA

Schwerpunktthema Digitalisierung 09:35–10:35

Digitaler Unterricht an Deutschen Auslandsschulen am Beispiel der Naturwissenschaften

Sammlungsverwaltung in der Cloud - System zur effizienten Gerätenutzung am Praxisbeispiel der Deutschen Schule Shanghai Vortragende: Madeline Hendrian, Thomas Gerkmann, Dr. Andreas Kastner 10:35–11:00

Kaffeepause

11:00–12:00

Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Digitalisierung von Schulen - Podiumsdiskussion

Teilnehmer: Tobias Bachert, Leiter Schulentwicklung & Medienpädagoge REDNET; Jens Schunke-Galley, Lehrer; Cornelia Schneider-Pungs, Teacher Engagement Manager Microsoft; Marco Marx, COO Nemborn Moderation: Anne Dederer, Leiterin Bildungsmanagement REDNET

Schwerpunktthema Risikomanagement 12:00-13:00

Risiken erkennen. Fallstricke umgehen. Haftung vermeiden. Risikomanagement für Führungskräfte einer Deutschen Auslandsschule. Teil 1 Vortragender: Frank A. Hartmann; Hartmann, Dahlmanns, Jansen Rechtsanwälte

13:00–14:00

Mittagspause

14:00–15:00

Risiken erkennen. Fallstricke umgehen. Haftung vermeiden. Risikomanagement für Führungskräfte einer Deutschen Auslandsschule. Teil 2 Vortragender: Frank A. Hartmann; Hartmann, Dahlmanns, Jansen Rechtsanwälte

Stand: 07. Februar 2019. Änderungen vorbehalten


GENERALSPONSOR DES PORTALS WWW.LEHRER-WELTWEIT.DE Ihr Ansprechpartner:

Marek Kubek Geschäftsführer T: +49(0) 152 - 22 571 581 E: Marek_Kubek@k-k.vkb.de

STRATEGISCHE PARTNER 2019

Ihr Ansprechpartner:

Thomas Gerkmann Geschäftsführer T: +49 (0) 421 - 37759 - 0 E: tgerkmann@unduetsch.de

Ihre Ansprechpartnerin:

Tini Diekmann Educational Consultant T: +49 (0) 30 - 780 089 - 7694 E: tini.diekmann@gls-berlin.de

Ihr Ansprechpartner:

Alexander Keibach Area Sales Manager T: +49 (0) 7522 – 986 – 345 E: alexander.keibach@hohenloher.de

Ihr Ansprechpartner:

Oliver Fischer Leiter Vertrieb Education T: +49(0) 6131 - 25062 - 117 E: oliver.fischer@rednet.ag

PREMIUM PARTNER

Stand: 07. Februar 2019. Änderungen vorbehalten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.