3
Fragen an
vorarlberg aktuell
Karin Kaufmann
Zahl der woche …
258
Veranstaltungen
leistete die Vorarlberger Volkswirtschaftliche Gesellschaft (VVG) im 50. und erfolgreichsten Jahr ihres Bestehens. Das sind insgesamt über 11.000 Teilnehmer mit 45.000 Seminarstunden.
Aufsteiger des Jahres Im heurigen Jahr feiert die VLV nicht nur ihr 95-jähriges Bestehen, sondern darf sich auch über einen „DreifachErfolg“ beim alljährlich stattfindenden FMVÖ-Recommender-Award freuen. Dir. Robert Sturn (Mitte) konnte als strahlender Gewinner der Kategorie Regionalversicherer und mit dem Gütesiegel für exzellente Kunden orientierung sowie als Aufsteiger des Jahres die Bühne verlassen.
WIFI Frauen-Power Die WIFI-Trainer mit den österreichweit innovativsten Trainingskonzepten: Mag. Elisabeth Gasser (li.) und Mag. Micaela Casero Pariente vom WIFI Vorarlberg konnten sich mit ihrem interaktiven und interkulturellen Sprachkurs „Konversation hoch zwei“ („Hablar al cuadrado“) beim WIFITrainer-Award 2015 durchsetzen und sich über das Preisgeld von 1.500 Euro freuen. WIFI-Institutsleiter Thomas Wachter (Mi.) freut sich mit.
■■Was erwartet die Besucher bei „küchen kochen handwerk“ im Werkraumhaus? Handwerker und Gestalter – Tischler, Zimmerer, Bodenleger, Installateure, Gärtner, Polsterer, Elektriker, Köche etc. bringen praktische und ästhetische Funktion in der Ausstellung zusammen und zeigen fixe wie mobile Küchen, Brotbackofen etc. Dazu finden Kochaktionen statt, die zeigen, wie sehr Handwerk und Wohlbefinden in der Küche zusammentreffen. ■■Sie sind Kuratorin für das Lebensmittelhandwerk? Lebensmittelhandwerker werden regionale Produkte in den Koch aktionen in der zentralen Schauküche oder rund ums Feuer – Brotbacken, Sennen, Buttern und Grillen – präsentieren. Der Fokus liegt auf einfachen Speisen, die aus bester Rohware nach persön lichen Rezepten hergestellt werden. Qualität sollte erkannt und konsumiert werden. ■■Welche Veranstaltungen beinhalten die Aktionen? Am 16. Juli macht Cyrill Schmuck grüne Schüblinge, Bäcker Dietmar Huber bäckt Spezialbrot, am 31. Juli produziert Ingo Metzler Ziegenmilchkäse, es gibt Zeagoranocken, ein Brot aus dem Dampfbackofen – und am 28. August steht Wild auf dem Kochplan.
Fotos: ÖRK, Frau Kaufmann, VLV, Wifi
Österreichweiter Ehrenpreis.
Die Jugendgruppe der RotkreuzAbteilung Hard wurde mit dem DDr. Lauda-Preis für ihr Sozialprojekt „Kochen für besondere Menschen“ im Lebenshilfe-Wohnhaus Oskar in Hard ausgezeichnet. Im Bild: Lisa Schörgenhofer, Nina Lechtaler, Lisa Girardelli, Christina Breuder, Lea Berger, Nico Schunn, ÖRK-Jugendgruppenleiterin Petra Gebhard und ÖRK-Vorarlberg-Präsident Ludwig Summer (v. li.).
Kochschule „Frau Kaufmann“, Kuratorin Ausstellung Werkraumhaus