Herzschlag Innenstadt
Armin und Hildegard Schwendinger mit Ingrid Türk umsorgen beim „Möcklebur“ die Gäste.
führen das 300 Jahre alte Haus seit 1998. Neben der beson deren Atmosphäre der urigen Gaststube wird die Küche geschätzt: Asiatisches wie Hausmannskost stehen in der Karte. Hier wird alles noch so hergestellt, wie es sich gehört – vom feinen selbstgemachten Kartoffelsalat über die gschmackigen Schmelzzwiebeln auf den Spätzle, erläutert Tomas Sauter beim Kartoffelschälen an der Sonne. Feierabendtour. Die Wanderung auf die Alpe Büla
ober Kehlegg ist eine ideale Feierabendtour. Wenn man in Kehlegg beim Dorfplatz parkt, kommt man sogar mit dem Kinderwagen oder Rollstuhl bis zur Bühla, die für die Kehlegger Fuhrmannstage bekannt ist. Mit Ferienbeginn im Juli wird für Gäste ein Marendteller oder eine kalte Platte aufgetischt. Einen Saft, eine Erdbeermilch, einen Radler oder einen Kaffee gibt es jedoch immer, betont Christl Sutter, die gerade für Wolfgang Froner, Kurt Sutter und
Weekend Umfrage
Welche Ausflugsziele schätzen Sie in Dornbirn? Richard Steiner, 44 Postangestellter „Am liebsten habe ich die Dornbirner Ache, die Vielfalt der Aktivitäten inklusive familiären Grillens ist dort ein Hit.“ Dagmar Feurle, 34 Schilderherstellerin in Karenz „Die Kinder lieben die inatura, und der große Spielplatz in der Nähe der Furt ist der Renner bei unserer Familie.“ Hubert Wohlfart, 69 Kameramann „Neben dem lebendigen Marktplatz und der Rappenlochschlucht schätze ich den Ausblick vom Karren am meisten.“
|
32 Weekend Magazin
den kleinen Linus kocht. Wenn die kleinen Besucher brav sind, dürfen sie die 38 Kühe, den Stier sowie „Henna und Hasa“ anschauen. Ausblick. Eine schöne, aber abschnittsweise relativ steile Tour ist jene auf die Alpe Gschwendt in Dornbirn. Bei ausreichend Kondition und Zeit können Biker wie Wanderer weiter auf die Lustenauer oder Bregenzer Hütte. Die am Westabgang zwischen Hochälpelekopf und Gräsakopf gelegene städtische Alpe ist von 46 Hektar Weideland umgeben und derzeit an Peter Kaufmann verpachtet. Bei Bergwanderern ist die „Gschwendt“ ein oft benützter Übergangspunkt zur Firstgruppe. Josef und Olga Wizen sind zu Fuß Potenzialtrainer Jörg Lauenroth (links) schätzt für seine Seminare das Ebnit.
„Möckleburteller“.
unterwegs. Die beiden sind begeisterte Wanderer und haben auf 1.240 Meter Seehöhe auf dem Bänkle gerade Landjäger und Brot sowie ein feines Bier aus dem Rucksack geholt und den traumhaften Ausblick genossen. Denn Dornbirn ist so schön, dass man es sich auch von oben ansehen sollte! n Neben dem Ebniter Kirchle geht es hinab zur Bruderbachtour.
Fotos + Redaktion: wortwerk.cc
Streichelzoo mit Ziege.