IKT-Markt in Hessen: Struktur und internationale V

Page 1

IKT-Markt in Hessen: Struktur und Internationales Jahr 2008: internationale Vernetzung Aktivit채ten der Aktionslinie Hessen-IT

iTEC10, 24. November 2010

Frankfurt, 6.12.2007 Gabriele Gottschalk, Hessisches Ministerium f체r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung


IKT-Markt in Hessen – eine Standortbetrachtung

- 10.100 Unternehmen mit 94.000 Beschäftigten erwirtschaften über 31 Mrd. EUR Umsatz - IKT bildet den stärksten Technologiebereich in Hessen. - Andere Bereiche in Hessen: Maschinenbau 64.000 Beschäftigte Chemie 64.000 Beschäftigte Automobilbau 50.000 Beschäftigte

Umsatz des IKT-Marktes in Hessen 2002-2006


IKT- Infrastruktur in Hessen – Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit des Standorts

- Weltweit größter Internetknoten DE-CIX in Frankfurt - Europaweit zweitgrößte Anzahl an Rechenzentren in Frankfurt (165.600 qm) - International Network Management Center der „Deutsche Telekom AG“ in Frankfurt - Gute Breitbandinfrastrukutur: Glasfaserringe in Frankfurt, VDSL und HSDPA in der Region Frankfurt-Rhein-Main weiträumig verbreitet


Standort Hessen ist erste Wahl für TopUnternehmen

- Die höchste Konzentration an IKT-Unternehmen in deutschen Flächenstaaten befindet sich in Hessen. - 6 der TOP25-Standardsoftware-Unternehmen in Deutschland befinden sich in Hessen (1. Platz). - 4 der TOP10-IT-Business Information / TransformationPartner in Deutschland befinden sich in Hessen (1. Platz). - 9 von TOP25-IT-Service-Unternehmen in Deutschland befinden sich in Hessen (1. Platz). Source 2-4: Lünendonk-Listen 2009


IKT-Investoren in Hessen

-

aus den USA: Amazon, Computer Associates, Cisco Systems, Dell, IBM, Microsoft, Motorola, Sun Microsystems, Symantec, QVC

-

aus Indien: CSM Software Private, Cades Digitech, Cognizant Technology Solutions, Datamatics, Frontier Technologies, HCL Technologies, HCL Perrot Systems, Hexaware Technologies IT, Infosys Technologies, i-flex solutions, Polaris Software, Satyam Computer Services

-

aus Japan: Atari, Canon, Fujitsu, Hitachi Data Systems, Honda, Nintendo, Sony

-

aus Korea: Daewoo Electronics Europe, DigitAll World, eFusion, Humax Digital, Hyundai IT Europe, Hynix Semiconductor Deutschland, Samsung

-

aus China: Atop, China Window International Information Technology, Huawei Technologies, Inteco, W-Ibeda High-Tech Development


Software-Markt in Hessen – hier wird Erfolg programmiert

- 3888 Software-Unternehmen bilden 37 Prozent aller IKT-Unternehmen in Hessen. - Wachstum 2006-2007 in Hessen: 20 % mehr Umsatz, 7 % mehr Unternehmen, 10 % mehr Beschäftigte

25%

koch2

20%

15% IKT-Dienstleistungen Software 10%

Die Region Darmstadt wird vom Handelsblatt bezeichnet als „Zentrum der deutschen Softwareindustrie“.

5%

0%

Hohes Potenzial zur Clusterbildung – wer sind die Treiber?

Unternehmen

Beschäftigte

Umsatz


Folie 6 koch2

Wachstum 2002-2006 in Hessen: 2 % mehr Umsatz j채hrlich hab ichg rausgenommen, direkt darunter stehen aktuellere Zahlen koch; 22.11.2010


"Silicon Valley Europas" Softwareregion Rhein-Main-Neckar

-

-

Das europäische Private-Equity-Unternehmen Truffle Capital hat am 18. November 2010 ein Ranking von 40 europäischen Softwareregionen veröffentlicht. Die Region Rhein-Main-Neckar mit ihrem wirtschaftlichen Zentrum in Frankfurt am Main hat den 1. Platz wieder mit großem Abstand verteidigt. Die Region erwirtschaftet über 40 Prozent des weltweiten Umsatzes der 100 größten Softwareunternehmen in Europa. Umsätze 2009: Region Rhein-Main-Neckar: 11,7 Mrd. Euro Region London: 3,0 Mrd. Euro Region Paris: 2,6 Mrd. Euro


"Flaggschiff für neues Wachstum" BMBF-Spitzencluster Software-Cluster

-

Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat am 26.01.2010 das Cluster "Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen" als BMBF-Spitzencluster ausgezeichnet.

-

Die 3 größten deutschen Unternehmenssoftware-Anbieter SAP AG, Software AG, IDS Scheer AG, über 350 kleine und mittlere Unternehmen der Unternehmenssoftwarebranche und führende Institutionen aus Wissenschaft und Forschung kooperieren miteinander.

-

Rund 88 Mio Euro sind von 2010 bis 2015 für Softwareforschung geplant.

-

Die Koordinierungsstelle des Software-Clusters ist in Darmstadt.


Alles bestens? Handlungsbedarf?

90% der Unternehmen der Softwarebranche haben unter 20 Mitarbeiter Unterstützung für - nicht das Kerngeschäftsfeld betreffenden - Aktivitäten notwendig … Software ist für Banken sehr schwierig zu bewerten Kreditbereitschaft bei Banken ist zu gering Nachwuchskräfte sind gesucht Zusammenarbeit und Einbindung der Universitäten und Hochschulen und der Wirtschaft / IKT- Branche Geschäftsbeziehungen sind fast ausschließlich regional und national Erhöhung der Sichtbarkeit, Vermittlung Kooperationspartner, Initiierung und Intensivierung der Vernetzung,


Die Voraussetzungen sind gut – IKT-Region Hessen erfolgreich weiterentwickeln

Erfolgsfaktoren • Initialmischung aus innovativen Unternehmen, Hi-Tech-Forschung und gute wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen • Vernetzung der Branche untereinander sowie mit allen Akteuren • Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Politik • Innovationsbereitschaft


Hier kann das Land unterstützen

• Schaffung von Markt- und Technologietransparenz (Unterstützung bei der Bewertung und Marketing neuer Technologien) • Marketing für den IKT-Standort • Unterstützung im Wissenstransfer • Regionale, überregionale, nationale und europäische Kooperationen und Vernetzung stärken • Kompetenzen bündeln und Partner und Stakeholder an gemeinsamen Tisch bringen, Vorbereitung und Begleitung von (Leuchtturm-)Projekten House of IT, Software-Cluster Entwicklung der IKT-Strategie „Digitales Hessen – Leben mit Zukunft


Hier ist die Branche gefordert/ hier gestaltet die Branche

• • • • • •

Investition in zukunftsträchtige Technologien und Methoden Projektinitiierung und Weiterentwicklung Investition in Infrastruktur Aus- und Weiterbildung als Grundpfeiler für Standortsicherung und Ausbau Informationsfluss hinsichtlich Verbesserung/ Optimierung der Rahmenbedingungen Innovationsbereitschaft und Mitwirkung an Leuchtturmprojekten (personelle und finanzielle Ressourcen)


Hessen-IT – Mission Statement

Hessen-IT ist die Aktionslinie des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung für den gesamten hessischen Informations- und Telekommunikationsmarkt.

Hessen-IT möchte - Hessen als IT- und Kommunikationsstandort Nr.1 in Deutschland weiter ausbauen und - im internationalen Umfeld als führende IT-Region etablieren


Hessen-IT …

- schafft günstige Rahmenbedingungen für den IKT-Markt in Hessen - unterstützt die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung neuer Technologien - stärkt die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen durch den Einsatz moderner Technologie - ist die zentrale Informations- und Kommunikationsplattform für die IKT-Wirtschaft in Hessen - macht Marketing für den IKT-Standort Hessen


Hessen-IT – Themenvielfalt

Schwerpunkte 2010 Telekommunikation

Mobiles Arbeiten

Software-Markt

Online E-Business

Games

Galileo

E-Health – Breitband – Ambient Mobility

Basisthemen und Werkzeuge Green-IT RFID E-Learning E-Skills IT-Sicherheit Telematik Wissensmanagement Internetplattform Medientreffs Netzwerke News IT-Dialog Öffentlichkeitsarbeit Hotline


IKT-Bildung in Hessen

-

13.000 Studenten beenden ihr IT-Studium in der Region Frankfurt-Rhein-Main jedes Jahr.

-

In jedem 3. Unternehmen in Hessen sind 80 Prozent der Mitarbeiter Hochschulabsolventen.

-

Mit einem BIP pro Einwohner von 67.000 EUR belegt Hessen Platz 1 der deutschen Fl채chenstaaten (2006).


Gabriele Gottschalk Hessisches Ministerium f端r Wirtschaft Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung

info@hessen-it.de


IKT-Forschung in Hessen

-

Eine lange Forschungstradition mit Johann Philipp Reis (Telefon), Karl Ferdinand Braun (Elektroröhre) und Konrad Zuse (Computer), Darmstadt ist auf Rang 27 der europäischen Patentregionen

-

350 Vollzeit-Professoren sind in IKT aktiv (über 150 in Darmstadt, über 50 in Frankfurt)

-

TU Darmstadt gehört zu den bestbewerteten deutschen Universitäten in Bezug auf Drittmittel, Publikationen und Dissertationen

-

3 Fraunhofer Institute in Darmstadt: Grafische Datenverarbeitung (IGD), Sichere Informationstechnologie (SIT), Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF)


IKT-Besch채ftigung in Hessen

In S체dhessen betr채gt die Besch채ftigung im IKT-Sektor zwischen 1 und 5 Prozent.


Software- und IT-ServicesUnternehmen in Hessen

In Hessen befinden sich die meisten der besten Softwareund IT-Services-Unternehmen in Deutschland: -

9 von TOP25-IT-Service-Unternehmen (1. Platz) 6 der TOP25-Standardsoftware-Unternehmen (1. Platz) 4 der TOP25-IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen (3. Platz) 4 der TOP10-Business Information/Transformation Unternehmen (1. Platz)

Quelle: L端nendonk-Listen 2009


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.