Der
Bauen & Wohnen
SONDERTHEMA:
RHEINER REPORT am Sonntag
kostenlose Zeitung für Rheine und Umgebung
Lokales Seite 3
N
utzungsänderung im „Heideschlösschen“ in Hörstel: Aus der ehemaligen Gaststätte ist eine Hundeschule geworden, in der sich Vier- und Zweibeiner weiterbilden.
C
Kultur Seite 5
anada´s Darling of Blues kommt nach Rheine. Layla Zoe tritt am 28. September in der neuen Live-Location „Hypothalamus“ auf dem Thie auf.
Sonntag, 22. 09.2013 · 38. KW Telefon: 05971/80017-40 • redaktion@rheiner-report.de
Ticker Seite 6
D
ie Neuenkirchenerin Marliese von Burchard bekommt den Kulturpreis des Kreis Steinfurts. Was sonst noch in dieser Woche wichtig war, verrät der Wochenrückblick.
Der Nachwuchs qualifiziert sich
Wählen gehen!
Krone unterstützt Aktion Werkstatt Live auf der „Agritechnica“ in Hannover Spelle. (yp) Vielen Branchen fehlt es an qualifizierten Nachwuchskräften – auch der Landtechnikbranche. Doch bevor sich dieser Mangel in Zukunft noch verschärft, kümmern sich die Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft (DLG) und der LandBauTechnik Bundesverband in Zusammenarbeit mit Fachschulen und Firmen der Landtechnikbranche um neue Fachkräfte. Eine Initiative, mit der landtechnischer Nachwuchs rekrutiert werden soll, ist die Aktion Werkstatt Live, die das Unternehmen Krone in Spelle unterstützt. Trainingscamp „Landtechnik ist eine absolute Zukunftsbranche“, betonte Unternehmensinhaber Bernard Krone anlässlich des Werkstatt Live Trainingscamps, das in dieser Woche im Krone Trainingscenter stattfand. Im Rahmen des Trainingscamps wurden 19 junge Frauen und Männer aus der Branche Land- und Baumaschinentechnik speziell für ihren großen
Auftritt auf der Fachmesse „Agritechnica“ geschult. Vom 12. bis 16. November stellen sie auf der Fachmesse in Hannover das Berufsbild des Landmaschinenmechanikers vor und werben für diesen Ausbildungsberuf. In einer Schauwerkstatt wird das Team, dass aus Meistern, Servicetechnikern, Gesellen und Azubis besteht, live an Landmaschinen arbeiten, simulierte Fehlermeldungen beheben und zeigen, wie komplex die Landmaschinen sind. Ein Werkstattobjekt ist eine Krone Rundballenpresse der Baureihe Comprima CV 210. „Diese Rundballenpresse mit ihrem komplexen Innenleben symbolisiert sehr gut, was moderne Landtechnik heutzutage bedeutet“, erläutert Bernard Krone. „Schlagkräftige Erntemaschinen stehen für höchste Ingenieurskunst und akribische Arbeitsprozesse in der Vorfertigung und der Montage. Landtechnik ist eine Branche, die viele Ausbildungsberufe bereit hält und spannende Perspektiven bietet.“ Diese Vielfältigkeit ist es auch,
auf einem Bauernhof aufgewachsen. Wenn ich einen Mähdrescher fahre, dann muss ich ihn auch reparieren können“, sagt Hanna Klink. Keine Langeweile
Hanna Klink (links) und Eva Hövener wechseln an einer Rundballenpresse die Hydraulikverschraubung. Im Trainingscamp in Spelle üben sie die Handgriffe, die sie im November auf der Fachmesse in Hannover dem Publikum zeigen. Foto: Petrausch die Hanna Klink und Eva Hövener für den Beruf der Mechanikerin für Land- und Baumaschinentechnik begeistert. Die beiden
20- und 21-jährigen Frauen gehören zum Team des Trainingscamps und würden keinen anderen Beruf lieber machen. „Ich bin
Die Arbeit an diesen überdimensional großen Maschinen spornt die 21-Jährige aus BadenWürtemberg besonders an: „Bei denen können viele, ganz unterschiedliche Fehler auftreten. Das wird nie langweilig.“ „Kollegin“ Eva Hövener pflichtet ihr bei: „Hydraulik, Elektrik, Elektronik, Pneumatik und Mechanik, es gibt keinen anderen Beruf der all diese Spaten abdeckt. Ich habe während meiner ganzen bisherigen Berufszeit nie fünfmal die gleiche Schraube gelöst.“ Krone stellt übrigens nicht nur die Rundballenpresse für die Aktion Werkstatt Live zur Verfügung, sondern beteiligt sich auch an den Fahrtkosten für interessierte Schulklassen aus dem Emsland und sorgt für kostenlose Eintrittstickets.
Beilagen Der heutigen Ausgabe liegen teilweise Werbeprospekte der folgenden Firmen bei, wir bitten um freundliche Beachtung:
Hoffmann