
9 minute read
BLS Schifffahrt Berner Oberland
from ThunMagazin 02/16
by WEBER VERLAG
Zwei Seen – unendlich viele Erlebnisse
Wunderschöne Frühlingsboten zieren die Uferorte, auf den Bergen liegt noch der letzte Schnee, die Luft ist frisch und klar – und die Schiffsflotte auf dem Thuner- und Brienzersee verkehrt wieder regelmässig.
Auf den Schiffen werden Sie mit verschiedenen kulinarischen Angeboten verwöhnt. Starten Sie Ihren Schifffahrtstag zum Beispiel mit einem leckeren Frühstück an Bord oder an Sonntagen beim Thunerseebrunch. Auf der Fahrt von Thun nach Interlaken West erwartet Sie ein reichhaltiges Buffet mit vielen regionalen Produkten. Auch auf dem Mittagsschiff werden Ihnen herrliche Speisen serviert und falls Sie den Schifffahrtstag mit einem Ausflug rund um die Seen abrunden möchten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten für kleinere oder längere Spaziergänge.
Fajita-Schiff
Im Frühling heisst es auf dem Thunersee «Viva Mexico»! Erleben Sie auf dem Lounge-Schiff «Stockhorn» einen unvergesslichen Abend und lassen Sie sich mit Nachos, Guacamole und Fajitas à discrétion für ein paar Stunden in eine etwas andere kulinarische Welt entführen. Natürlich dürfen auch köstliche mexikanische Drinks nicht fehlen. Das Fajita-Schiff verkehrt jeden Freitag, vom 1. April bis 10. Juni, Thun ab 19.10 Uhr, Thun an 21.15, Schiff offen bis 22 Uhr.

Platzreservation beim Schiffcatering Thunersee: Tel. 033 334 52 34
Sommerfahrplan ab Mitte Mai
Ab dem 14. Mai beginnt der Sommerfahrplan und auf beiden Seen sind auch die Dampfschiffe wieder unterwegs. Das Dampfschiff «Blümlisalp» verkehrt täglich um 12.40 Uhr ab Thun und sonntags bereits um 10.10 Uhr ab Thun als Niederhornexpress mit einer direkten Verbindung auf das Niederhorn.
Auch abends ist die Fahrt mit dem Dampfschiff ein besonderes Erlebnis. Was gibt es Schöneres, als die wohlverdienten Feierabendstunden auf dem Thunersee zu verbringen? Geniessen Sie bei einem Apéro auf Deck die wunderschöne Stimmung und lassen Sie sich anschliessend mit feinen Köstlichkeiten aus der Bordküche verwöhnen. Dienstag bis Samstag vom 14. Mai bis 24. September, Thun ab 18.40 Uhr, Thun an 21.20 Uhr (Rundfahrt via Beatenbucht)
Text und Bild BLS Schifffahrt
Informationen
BLS Schifffahrt Berner Oberland, Tel. 058 327 48 11 oder www.bls.ch/schiff
JOHANNA SPYRI HEIDI I & II
Der weltbekannte Kinderbuch-Klassiker von Johanna Spyri ist wieder im Werd Verlag erhältlich! Das Waisenkind Heidi lebt bei seinem Grossvater, dem AlpÖhi, auf einer Alp im Graubünden. Eines Tages kommt ihre Tante Dete und nimmt sie mit nach Frankfurt. Dort soll sie die Freundin eines kranken Mädchens werden. Doch bald wird Heidi von Heimweh geplagt – sie möchte zurück in die Schweiz. Die bewegende Geschichte rund um das Naturkind Heidi hat bereits Generationen für sich gewonnen und noch immer hat sie nichts von ihrem Zauber verloren.
304 Seiten, 21,5×28,7 cm, gebunden Hardcover 242 Abbildungen ISBN 978-3-85932-787-0 CHF 39.–/EUR 39.–
NEU SOEBEN ERSCHIENEN
BESTELLUNG
Bitte senden Sie mir ___ Ex. «Heidi I & II» zum Preis von je CHF 39.– / EUR 39.– (inkl. Versandkosten). ISBN: 978-3-85932-787-0
Name
Vorname
Adresse
PLZ / Ort
Datum Unterschrift
Krebser-Buchtipps
Besuchen Sie uns im Herzen von Thun und geniessen Sie das Herumstöbern und Einkaufen in einem einzigartigen Ambiente. Unsere erfahrenen BuchhändlerInnen und PapeteristInnen beraten Sie gerne. Anna Urech präsentiert Ihnen hier ihre persönlichen Buchtipps:
Top 4 Belletristik
1. Weit über das Land Peter Stamm, Verlag Fischer 2. Blood on Snow. Das Versteck Jo Nesbø, Verlag Ullstein 3. Ein ganz neues Leben Jojo Moyes, Verlag Wunderlich 4. Böse Leute Dora Heldt, Verlag dtv
Belletristik
Der schönste Grund, Briefe zu schreiben
Autorin Ángeles Doñate Titel Der schönste Grund, Briefe zu schreiben Verlag Thiele Preis CHF 29.50
In dem kleinen spanischen Dorf Porvenir zieht der Winter mit einer schlechten Nachricht ein: Das über hundert Jahre alte Postamt soll geschlossen werden, da es sich in Zeiten von E-Mail und sozialen Netzwerken nicht mehr zu lohnen scheint und das Briefeschreiben sowieso aus der Mode gekommen ist. Eine Hiobsbotschaft für Sara, die rothaarige Postbotin und alleinerziehende Mutter, die nun nach Madrid versetzt werden soll. Ein anrührender Roman über die Macht der Liebe und die Kostbarkeit von handgeschriebenen Briefen. Kochbuch
Alpenküche – Alpine Hotels und ihre regionalen Küchen
Autor Urs Messerli Titel Alpenküche Verlag Werd & Weber Preis CHF 59.–
Eine Reise in die Welt der alpinen Hotels und ihren regionalen Küchen. Die fünf Regionen Berner Oberland, Wallis, Graubünden, Tessin und Piemont präsentieren sich mit siebzig schmackhaften Menüs, die jeweils mit typischen lokalen Gerichten ergänzt werden. Die Rezepte eignen sich zum Nachkochen und bringen alpinen Komfort in Ihr Zuhause.
Top 4 Sachbuch
1. Darm mit Charme Giulia Enders, Verlag Ullstein 2. Leitwölfe sein Jesper Juul, Verlag Beltz 3. Eat Better Not Less Nadia Damaso, Verlag Fona 4. Nähen mit JERSEY – kinderleicht! Pauline Dohmen,
Verlag Frech
Bücher, Papeterie, Büromöbel, Copy-Print Krebser AG, Bälliz 64, 3602 Thun Telefon 033 439 83 83, Fax 033 439 83 84 info@krebser.ch, www.krebser.ch
Neue Gesichter in der Kirche Blumenstein
Nach 21 Jahren übergeben Katja und Patrick Demenga die Leitung der Vier-JahreszeitenKonzerte an die nächste Generation. Das erste Konzert unter neuer Regie findet am 24. April in der Kirche Blumenstein statt.
«Es ist für uns eine grosse Ehre, das Erbe der Vier-Jahreszeiten-Konzerte antreten zu dürfen», so Mirjana Reinhard und Yuka Oechslin, die am kommenden Frühlingskonzert der Konzertreihe ihren Einstand als Leitungsteam feiern werden. Die Cellistin und der Pianist werden am 24. April zudem auch selbst in der Kirche Blumenstein auftreten.
Weitere Konzertdaten und Informationen unter:
www.blumenstein.ch/konzerte

Mirjana Reinhard und Yuka Oechslin, die neue Leitung der Vier-Jahreszeiten-Konzerte in Blumenstein.
Wie bisher soll sich die Reihe durch erstklassige Kammermusikkonzerte auszeichnen. Die neue Leitung lässt aber auch neue Ideen einfliessen: «Wir wollen jungen Musikern die Möglichkeit bieten, gemeinsam mit renommierten Künstlern auftreten zu können.» Durch das Mitwirken junger Musiker soll auch ein junges Publikum angesprochen und ermutigt werden, die Konzertreihe in Blumenstein zu besuchen.
Text Stephan Schneider Bild Marco Borggreve
KULTUR
Alex Porter am 21. April in der SILEA
Die Kulturreihe «klein & fein» der Stiftung SILEA präsentiert Alex Porter. In seinem Programm «TrancePorter» sind Juwelen aus dem Repertoire der letzten dreissig Jahre zu sehen, vereint mit neuen Geschichten und Trickkreationen.
Der grosse Zauberer führt sein Publikum in magische Welten, verblüfft mit überraschenden Tricks und bezaubert mit fantastischen,
Details zum Anlass
Donnerstag, 21. April 2016, 19.30 Uhr Stiftung SILEA, Hännisweg 3 D, Gwatt-Thun Eintritt Fr. 35.– (freie Platzwahl) Tickets: info@stiftung-silea.ch / 033 334 17 17 Abendkasse und Bar ab 19 Uhr, www.stiftung-silea.ch poetischen und geistreichen Geschichten. Alex Porter ist das Gegengift zu unserer überspannten Gesellschaft – eine Art Akupunktur für die Seele.

Qualität und ein stimmungsvolles Ambiente gehören bei den kulturellen Anlässen in der SILEA ebenso zum Konzept wie die Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Handicap.
In der Stiftung SILEA arbeiten 235 Menschen mit Beeinträchtigung.
Text: Ruth Zaugg, SILEA Bild zvg
Klassikstars und musikalische Geheimtipps
Die Schlosskonzerte Thun vom 3. bis 25. Juni 2016 bieten in ihrer 49. Ausgabe höchsten Musikgenuss in einzigartiger Atmosphäre. Neben den bewährten Thuner Spielorten findet erstmals ein Konzert im Kunstmuseum Thun statt.
Die Schlosskonzerte Thun bestechen auch im 2016 durch eine aufregende Mischung aus Interpretinnen und Interpreten von Weltrang und musikalischen Trouvaillen. Zu den Höhepunkten zählen das traumwandlerisch harmonierende Schnyder Trio, der junge Klaviervirtuose Teo Gheorghiu oder das Merel Quartett, welches zu den weltbesten Ensembles seiner Art zählt. Mit dem für den Schweizer Musikpreis 2015 nominierten Jazzpianisten Nik Bärtsch sind die Schlosskonzerte erstmals im Kunstmuseum Thun zu Gast. Weiterhin bespielt werden die bewährten Lokalitäten im KKThun, in der Konzepthalle 6 und im Schloss Thun. Wie in den letzten Jahren besteht für die Konzerte im Schloss Thun ein kostenloser Shuttle-Bus-Service ab Bahnhof Thun und Lauitor.
Gewinnen Sie Konzertkarten
«thun! das magazin» verlost 3 x 2 Konzertkarten für folgende Konzerte der Schlosskonzerte Thun:
Ritual Groove Music / Neue Töne aus Chicago / Tonschöpferinnen der Romantik
Senden Sie eine Mail mit dem Betreff Schlosskonzerte, dem gewünschten Konzert und Ihrer Adresse an:
wettbewerb@weberag.ch.
Einsendeschluss ist der 12. Mai 2016.
Detailliertes Programm und Vorverkaufsstellen unter:
www.schlosskonzerte-thun.ch.
Text Gisela Trost, Schlosskonzerte Thun Bilder Roshan Adhihetty, Marco Borggreve Oben Schon längst über seinen Film «Vitus» hinausgewachsen: der junge Pianist Teo Gheorghiu.Unten Das Schnyder Trio vereinigt drei Schweizer Künstler von internationalem Format.


Programmübersicht Schlosskonzerte Thun
1. Eröffnungskonzert: Freitag, 3. Juni 2016, 19.30 Uhr,
Schloss Thun, Perlen der klassischen Gitarre, Víctor Pellegrini (Gitarre) und Streichquartett
2. Familienkonzert: Sonntag, 5. Juni 2016, 15 Uhr,
Schloss Thun, Hans im Glück – zwei vor und eins zurück, Ensemble «gare des enfants» Basel
3. Klangkosmos : Mittwoch, 8. Juni 2016, 19.30 Uhr,
Kunstmuseum Thun, Ritual Groove Music, Nik Bärtsch (Klavier), Sha (Bassklarinette)
4. Trioabend: Freitag, 10. Juni 2016, 19.30 Uhr,
Schloss Thun, Leidenschaften, Schnyder Trio
5. Streichquartett: Sonntag, 12. Juni 2016, 17 Uhr,
Schloss Thun, Reichtum der Musikgeschichte, Merel Quartett
6. Jazzabend: Freitag, 17. Juni 2016, 20.30 Uhr,
Konzepthalle 6, Neue Töne aus Chicago, The New Samuel Mösching Trio
7. Galakonzert: Samstag, 18. Juni 2016, 19.30 Uhr,
KKThun, Epochemachende Solowerke, Teo Gheorghiu (Klavier)
8. Drama & Wein: Sonntag, 19. Juni 2016, 18 Uhr, Schloss Thun, Enoch Arden, Theater Ménage à trois
9. Musikkabarett: Donnerstag, 23. Juni 2016, 19.30 Uhr,
KKThun, Holiday in Switzerland, The Sam Singers
10. Kammermusik: Samstag, 25. Juni 2016, 19.30 Uhr,
Schloss Thun, Tonschöpferinnen der Romantik, Piotr Plawner (Violine), Isabella Klim (Cello), Taeko Szedlák (Klavier)
57. Schweizer Künstlerbörse: Eine Wundertüte
Vielfalt ist an der Schweizer Künstlerbörse Programm. Die 57. Ausgabe verwöhnt das Publikum in Thun vom 14. bis 17. April 2016 mit aussergewöhnlichen und kreativen Kleinkunstperlen.
Die Künstlerinnen und Künstler bieten an der Schweizer Künstlerbörse einen abwechslungsreichen Einblick in ihr aktuelles Schaffen – von A wie a cappella bis Z wie Zauberei. Der diesjährige Gastkanton Thurgau bereichert den Kleinkunst-Event unter anderem mit Poetry Slam.
Eröffnet wird die Künstlerbörse mit der Verleihung des Schweizer Kleinkunstpreises. Seit 2015 ist die Auszeichnung in die Schweizer Theaterpreise integriert und wird vom Bundesamt für Kultur überreicht. Die Generalprobe der Eröffnungsgala am 13. April 2016 ist nach dem Erfolg des Vorjahres wiederum öffentlich.

Mit dabei an der diesjährigen Künstlerbörse: die Publikumslieblinge Schertenlaib & Jegerlehner.
Die Schweizer Künstlerbörse ist das wichtigste Treffen der Kleinkunstszene in der Schweiz. Seit über zwanzig Jahren findet der Anlass in Thun statt.
Text Stadtmarketing und Kommunikation Bild Bernhard Fuchs
KTV ATP
Vereinigung KünstlerInnen – Theater – VeranstalterInnen, Schweiz Obergasse 1, Box 3350, 2500 Biel Tel. 032 323 50 85, info@ktvatp.ch www.kuenstlerboerse.ch
ÖFFENTLICHER VORTRAG
Werte und Globalisierung
Als ehemaliger Spitzenfunktionär der schweizerischen Diplomatie sowie in seinem Wirken als Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz verfügt der Referent über profunde Kenntnisse in den Gebieten von Macht und Recht. Weit über die Landesgrenze hinaus erhielt Herr Dr. Kellenberger für sein humanitäres Engagement Anerkennung und Respekt.
Seine aktiven Tätigkeiten als Diplomat, Minister, Staatssekretär und politischer Direktor sowie als IKRK-Präsident führten dazu, dass ein weltweites Beziehungsnetz zu Entscheidungsträgern verschiedenster Prägung entstand. Für Thun und das Berner Oberland bietet sich die seltene Gelegenheit, anlässlich einer aktuellen Standortbestimmung die «Unruhe der Welt» aus Expertensicht beurteilt zu erhalten. Das Kulturspektrum der Eiger-Loge Oberland will zur Auseinandersetzung mit aktuellen Themen beitragen und

Dr. Jakob Kellenberger
den Dialog in einer breiten Öffentlichkeit fördern. Der Vortrag ist öffentlich, keine Anmeldung erforderlich.
Dies ist eine öffentliche und kostenlose Veranstaltung der EigerLoge Oberland, Thun – www.sdo.ch; elo@sdo.ch
Zeit: Dienstag, 17. Mai 2016, 19.30 Uhr Ort: Plenarsaal Hotel Freienhof, Thun
Text und Bild zvg