
4 minute read
Grabengut: Städtische Eisbahn
from TM Nr. 6 / 2015
by WEBER VERLAG
Städtische Eisbahn erlebte gute erste Saison
Die Eisbahn im Grabengut, seit einem Jahr im Besitz der Stadt Thun, wird sommers und winters rege benutzt. Die über 40-jährige Anlage soll in den nächsten Jahren umfassend erneuert werden.
Erst ein Jahr ist es her, dass der Thuner Stadtrat der Übernahme der Liegenschaften und des Betriebs der Grabengut-Eisbahn samt Eismeistern und Kassierinnen von der Genossenschaft KET zugestimmt hat. Bereits Anfang Dezember nahm Peter Robellaz vom Amt für Bildung und Sport der Stadt Thun zusammen mit seinem Team seine Tätigkeit als Betriebsleiter Eis auf. Sie erlebten sogleich eine sehr lebhafte und spannende Saison mit tausenden von Gästen: Höhepunkte waren die Qualifikation des EHC Thun für die Playoffs, die Gala «Future on Ice» mit der Europameisterin 2011 und achtfachen Schweizermeisterin Sarah Meier sowie die Curling-Schweizermeisterschaften, an denen das Thuner Damenteam den vierten Rang erreichte. Im Sommer beherbergte die Grabengut-Eishalle den Grossanlass «Swatch Rocket Air». Zusätzlich stand eine permanente Inlinepiste auf dem Halleneisfeld zur Verfügung. «Wir erhoffen uns in der bevorstehenden Wintersaison eine weiterhin gute Auslastung, sei es beim öffentlichen Eislauf oder bei der Nutzung durch die Eissportvereine», sagt Betriebsleiter Peter Robellaz.
Anlage entspricht nicht mehr heutigen Anforderungen
Trotz dieses guten Starts stehen der im Jahr 1959 erbauten Kunsteisbahn grosse Veränderungen bevor: Abgesehen von der 2013 erneuerten Eiserzeugungsanlage entspricht sie bei weitem nicht mehr den heutigen Anforderungen. Insbesondere die Infrastrukturbauten mit den Garderoben sind stark veraltet. Die Direktion Bildung Sport Kultur als Auftraggeberin und die Direktion Bau und Liegenschaften
Die über 50-jährige Grabengut-Kunsteisbahn, seit einem Jahr in städtischer Hand, ist gut besucht: Eislauf für alle auf dem Hauptspielfeld.
als ausführende Direktion legen gegenwärtig fest, welche Gebäudeteile wie saniert, aufgewertet oder erneuert werden sollen. Sobald das Sanierungsprojekt vorliegt, wird ein Architekturwettbewerb vorbereitet. Der Thuner Stadtrat wird danach über einen Wettbewerbskredit und etwa ein Jahr später über einen Projektierungskredit befinden. Über den Ausführungskredit wird dereinst das Volk befinden.
«An schönen Tagen bis zu 1000 Leute auf Ausseneisfeld»
Nachdem die «Früh-Saison» der Kunsteisbahn im Grabengut mit einzelnen Öffnungstagen bereits Ende August begonnen hatte, wurde die eigentliche Saison in der Eishalle am Fulehung-Montag eröffnet. Die Curlinghalle ging Anfang Oktober in Betrieb, kurz danach auch das Ausseneisfeld der Kunsteisbahn. «An schönen Tagen ziehen hier bis zu 1000 Leute vergnügt ihre Kreise», freut sich Peter Robellaz auf die neue Saison.
Text Jürg Alder Bild Hans Mischler
Öffnungszeiten und weitere Infos:
www.thun.ch/kunsteisbahn
Pfiffige KLEINkunst am Aareufer
Das Kleintheater Alte Oele ist eine Perle der Kleinkunst – im Herzen Thuns. Wie Präsident Daniel Gerber stellvertretend für den Programm-Ausschuss mit einem frechen Programm auch jüngere Leute ansprechen will.
Die Eltern, InterroBang, Hazel Brugger – im neuen Programm hat es Spokenword-Künstler en masse. Wollen Sie Ihr Publikum schüt-
teln? Wir haben für das Programm 2015/16 tatsächlich Künstler im Programm, die vielleicht beim Stammpublikum für etwas Stirnrunzeln sorgen. Aber wir müssen vermehrt auch weiterhin jüngere Leute ansprechen. Und: letztes Jahr nach dem Superauftritt von Knackeboul kamen mehrere Senioren zu mir und waren begeistert. Surprisen – das wollen wir bieten und neue Formen der Kleinkunst auch aufnehmen. Aber bei allem Bestreben, jüngeres Publikum fürs Theater zu gewinnen, werden wir unser Stammpublikum nicht vergessen und ein Programm für alle gestalten.
Die jüngere Generation will aber bei einem Poetry Slam ein Bier trinken oder ein Glas Wein oder einen Whisky und nicht auf einem
Sitz kleben müssen. Das ist ein Thema, da gebe ich Ihnen recht. Wir haben mit der Cafébar Alte Oele eine wunderbare Stätte direkt als Nachbar und Partner. Sie bringen mich gerade auf eine gute Idee!
Warum tut die Alte Oele nicht mehr für Kinder – die Kunden der
Zukunft? Das ist erkannt. Der Förderverein hat eben grünes Licht für eine Aktion gegeben. Am Samstag, 12. Dezember, sind beim «Kleinen Prinz» Kinder unsere Spezial-Gäste. Kinder ab 9 Jahren in Begleitung Erwachsener haben gratis Zutritt. Die Vorstellungen von Looslis Puppentheater sind um 16 und 20 Uhr. Buchbar auf der Website www.theateralteoelethun.ch.
Kleinkunst kann poetisch, aber auch bissig sein. Wo wirds in dieser
Saison pfeffrig? Ich freue mich auf den Auftritt von René Sydow. Das ist ein junger deutscher Satiriker, der erstmals in die Schweiz kommt. Wir haben ihn vor einem Jahr engagiert, in der Zwischenzeit hat er diverse Preise abgeholt. Er wird der Garnisonsstadt Thun sicher auf den Zahn fühlen!

Präsident Daniel Gerber (hier beim Saisonauftakt am 22. August) sorgt für frischen Wind und gute Rahmenbedingungen in der Alten Oele.

OHNE ROLF bekommen im Januar den Deutschen Kleinkunstpreis
und sind im Februar in der Alten Oele. Zufall? Ja und Nein. OHNE ROLF und ihre Plakate waren schon zweimal in der Alten Oele. Wir wollten sie unbedingt wieder einmal haben – nun kommen sie mit dem renommierten Preis unter dem Arm.
Interview Peter Salvisberg, Alte Oele Bilder Christian Helmle und Peter Salvisberg
Theater Alte Oele
Freienhofgasse 10 a 3600 Thun
Tickets:
www.theateralteoelethun.ch oder Cafébar Oele