

![]()






Das Labor Spiez ist seit Jahrzehnten eine international anerkannte Institution zum Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen (ABC) Gefahren. Unsere Fachexpertinnen und Fachexperten arbeiten täglich mit grossem Verantwortungsbewusstsein daran, die Schweiz und die internationale Gemeinschaft vor ABCBedrohungen zu schützen.
Ein Experte, der für diese Professionalität und Verlässlichkeit steht, ist Roland Kurzo (s. Interview ab S. 6). Seit über 30 Jahren ist er bei uns im Labor Spiez tätig. Dabei bringt er seine Fachkenntnisse nicht nur im Labor ein. Als erfahrenes Mitglied der speziellen Einsatzequipe für die Bewältigung von Ereignissen mit Verdacht auf chemische Kampfstoffe ist er bereit, die Einsatzkräfte direkt vor Ort zu unterstützen. Seine Einsätze für die UNO im Irak und in Albanien stehen beispielhaft dafür, dass die Expertise des Labors Spiez und seiner Mitarbeitenden auch auf internationaler Ebene sehr gefragt ist.
Roland ist in Spiez tief verwurzelt. So hat er sich über viele Jahre in der Feuerwehr Spiez engagiert, auch als Kommandant. Dieses Zusammenspiel von Expertentätigkeit im Labor mit Einsatzbereitschaft und Einsatzerfahrung im In- und Ausland, überdies verbunden mit starkem lokalen Engagement, all dies macht Role zu einer im besten Sinne prägenden Persönlichkeit für das Labor Spiez. Er ist damit ein Musterbeispiel für die gute Beziehung, die wir als Bundeslabor seit Jahren mit der Gemeinde Spiez und ihren Institutionen pflegen.
Damit wir auch in Zukunft unsere Aufgaben auf höchstem Niveau erfüllen können, planen wir zurzeit einen Ersatzneubau für das heutige Hauptgebäude. So stellen wir sicher, dass wir die hohen Qualitätsansprüche auch langfristig erfüllen und unsere Rolle als verlässlicher Partner in der Schweiz und weltweit weiter wahrnehmen können.
Ich danke Roland herzlich für seinen langjährigen Einsatz, seine Verlässlichkeit und seine Leidenschaft – und bin stolz, ihn in unserem Team zu wissen.


Dr. Marc Cadisch
Leiter Labor Spiez
Multifunktionales Gerät für Pizza, Grill, RACLETTE von Stöckli. Mit zuschaltbarer Unterhitze, stufenlos regulierbare Oberhitze. Mit hochwertiger antihaft Grillplatte, inklusive Parkdeck, Pfännchen und Spachtel und einem Pizza-Ausstecher.
PizzaGrill

4



Wende-Crepeplatte


Der Raclette- und Tischgrill. Stufenlos regulierbare Oberhitze. Mit antihaft-versiegelter Grillplatte und Parkdeck.
CheeseGrill



Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.
Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch
Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

EDITORIAL
3 Dr. Marc Cadisch
GEMEINDEINFORMATIONEN
6 Roland Kurzo: «Ich würde diesen Beruf sofort wieder erlernen!»
11 Defekte Strassenlampen: einfach melden!
13 Eine mehrheitlich sonnige Badesaison geht zu Ende
14 Sonne, Seifenblasen und strahlende Gesichter: das KJAS-Sommerfest 2025
17 Jahrgängertreffen Spiez –Gemeindeverwaltung bietet Unterstützung
19 In Kontakt mit der Altersgruppe 60+ – Treffpunkt in der Bibliothek
21 Filmabend für Eltern, Grosseltern, Bezugs- und Fachpersonen
23 «Verstehen Sie die Béliers?» –Nachmittagsfilm im Solina
25 Von der Prim in den «Längenstein»: Infoabend am 25. November
26 Sprechstunden-Termine bis Anfang Jahr stehen fest
27 Informationsanlass, Zmittag in Gesellschaft und Digitalberatung
SPIEZ MARKETING AG
28 Zu Besuch bei…
29 Kronenplatz Herbstmärit – Entdecken, Einkaufen, Geniessen
PUBLIREPORTAGEN
30 Krompholz Musik AG
32 Woods Optik AG
GEWERBE-INFO
35 Akupunktur Champoud
KULTUR
36 Filmfestival Thunersee
37 Schloss Spiez
38 Kultur Spiegel Spiez
39 DorfHus
41 Buchhandlung Bücherperron GmbH
42 Bibliothek Spiez
44 Die Kulturbeutler
47 Kunsthaus Interlaken
49 Galerie Kunstsammlung Unterseen KSU
MUSIK
50 Thunersee Musikanten
51 VMK – Verein Musik Kultur
52 Gemischter Chor Faulensee
53 Orchester Spiez
55 Musikgesellschaft Einigen
57 Tambouren Spiez
SPORT
59 Curling Club Interlaken
61 Turnverein Spiez
KURSE
62 Volkshochschule SpiezNiedersimmental
KIRCHE
64 Reformierte Kirchgemeinde Spiez
70 EGW
71 KAS
72 Pfarrei Bruder Klaus Spiez
73 CLZ Spiez
VERSCHIEDENES
75 Verein für Betroffene von Narzissmus und Mobbing
77 Samariterverein Spiez
79 Tagestreff Solina Spiez
81 SpiezSolar
83 Kleiderbörse Spiez
84 Kita Spiez
85 Kita Taburettli
UNTERHALTUNG
87 Kreuzworträtsel
88 Veranstaltungen
91 Wettbewerb
In Notfällen Polizei 117 Feuerwehr 118 Ambulanz 144 Ärztlicher Notfalldienst 0900 57 67 47 Notfallapotheke 079 668 01 91
Laubabfuhr ist in den Monaten Oktober bis Dezember gratis, wenn separat in Containern bereitgestellt und als reines Laub angeschrieben.
Abfuhrkalender Oktober 2025
Die Gemeinde Spiez ist für die Kehrichtabfuhr in zwei Kreise eingeteilt. Auf dem Abfuhrkalender, den Sie mit der SpiezInfo Dezember 2024 erhalten haben, können Sie sich orientieren. Kehrichtabfuhr
Kartonabfuhr 10 24

Roland Kurzo im Gespräch auf der Terrasse an der Oberen Bahnhofstrasse. Er und seine Frau fühlen sich wohl in ihrer Eigentumswohnung, die von viel Grün umgeben ist und den Komfort eines Einfamilienhauses bietet.
Roland Kurzo arbeitet im Labor Spiez in seinem Traumberuf: Als Chemiker stellt er hochgiftige Substanzen in Kleinstmengen her, unter anderem für Testzwecke.
Immer wieder gibt es in Spiez neue Gebiete zu entdecken, auch nach über 20 Jahren im Ort. Etwa einen Quartierteil hinter der Oberen Bahnhofstrasse, wo drei identische Mehrfamilienhäuser mit weitläufigem Gemeinschafts-Vorplatz stehen. Im Mittleren wohnen Roland Kurzo und seine Frau Brigitte.
Betritt man die Wohnung im Hochparterre, entsteht der Eindruck eines Einfamilienhauses: Gartenterrassen vorne und hinten, eine Treppe, die in den ersten Stock führt. Ans grosse Wohnzimmer grenzend eine separate Bar-Ecke mit einer beleuchteten Regalwand voller Flaschen – alles Whiskys, wie ich noch erfahren werde.
Roland, kräftige Erscheinung, «Glatzkopf», wache, freundliche Ausstrahlung, führt mich auf die sonnseitige Terrasse. In frohgemutem Tonfall gibt der 57-Jährige Auskunft über sein Leben.
Roland, kürzlich warst du auf einer Töffreise nach Südfrankreich. Da war’s wohl noch heisser als hier ... Ja, tatsächlich. Vor allem in Nizza, an der Küste. Das war nicht mehr lustig. Die Temperaturen lagen manchmal über 40 Grad, der dichte Verkehr, die Ampeln, alles kam zusammen. Wir machten vom Genfersee her die Route des Grandes Alpes, über 20 Pässe, teils über 2000 Meter hoch. Auf den Pässen war die Hitze kein Problem, auch dank moderner Textilanzüge mit Belüftungssystem, das kühlt, so lange du fährst. Wir waren drei Arbeitskollegen vom Labor Spiez, in dieser Konstellation zum ersten Mal. Aber wir hatten es sehr gut. Auch mit ehemaligen Feuerwehrkollegen war ich schon auf Töfftouren.
Was bist du denn für ein Typ Töfffahrer?
Ich mag agile Töffs, die sich leicht in die Kurven legen lassen. Mich fasziniert das Kurvenfahren, die Landschaft. Dieses Feeling, wenn du mit 80 durch eine lang-
«Wir stellen Kampfstoffe, Hautgifte, Nervengifte und Reizstoffe in kleinsten Mengen her – Milligramm bis Gramm.»
gezogene Kurve fährst, einfach nach vorne schaust und es durchziehst! Ich fahre gerne zügig, aber eine Busse hatte ich noch nie. Ich halte mich an alle 30er- und 50erBeschränkungen, bin auch rücksichtsvoll gegenüber Velofahrern.
Warst du als Kind ein Töfflibueb?
Ja, definitiv. Ich wollte schon früh unbedingt ein Töffli, da hiess es: Ja gut, aber dafür musst du arbeiten. Für meine Mithilfe in der Bäckerei, die mein Vater führte, bekam ich ein anständiges Sackgeld. Das Töffli kaufte ich, bevor ich 14 war – ein Puch Maxi war es. Ich trug es in den oberen Stock, klebte Filets drauf, «pützerlete es», liess den Motor laufen in der Wohnung drin (lacht)!
Dein Vater war Bäcker?
Ja. Als ich zehn war, kamen wir von Matten bei Interlaken, mein Vater arbeitete als Bäcker in Grindelwald, bis sich die Gelegenheit bot, in Spiez eine Bäckerei zu übernehmen – dort, wo heute das «Blütenmehr» ist. Oft ging ich mit ihm austragen. Ich stand früh auf, etwa um fünf, danach beluden wir das Auto mit Backwaren, die wir in Hotels brachten. Ich brachte die Körbe in die Hotels. Sonntags hörte ich jeweils laut Musik in der Backstube und schnitt und röstete dazu Zwiebackscheiben. Ich half auch beim Putzen der Backbleche usw.

Das frühe Aufstehen machte dir nichts aus? Nein, eigentlich nicht. Ich bin ein Morgenmensch. Meine Mitschüler benieden mich darum, dass ich immer frisches Brot und frische Nussgipfel hatte. Aber für meine Mutter, die den Lebensmittelladen schmiss, war es ein Riesenkrampf. Mein vier Jahre älterer Bruder Arno und ich halfen so gut wie möglich mit. Aber Anfang 1984 ging das alles zu Ende.
Weshalb denn?
Mitten im Militärdienst starb mein Vater. Eines Abends läutete es, da standen der Pfarrer und eine Militärperson. Sie fragten nach meiner Mutter und eröffneten uns, dass er gestorben war, an einem Herzversagen. Das war furchtbar, für uns alle ein Schock. Wie es weiter ging mit der Bäckerei, weiss ich ehrlich gesagt nicht mehr genau. Für meine Mutter kam vor sechs Jahren der Verlust ihres älteren Sohnes dazu, Arno starb mit 55 innert kurzer Zeit an Krebs. Da fragt man sich schon, warum und wieso. Als Kind hatte Arno aber entscheidenden Einfluss auf mich.
Inwiefern denn?
Er mischte Sprengstoffe in kleinen Mengen und bastelte Rauchbomben. Ich war völlig fasziniert! Zwei «Pülverli», die für sich alleine kein Problem waren. Aber sobald du sie gemischt hast, «hesch däm Züg fasch nid dörfe aacho». Arno landete mal im Spital, nachdem er etwas gemischt hatte und es in ein Fotodöschen tat. Dieses explodierte dann, es gab Splitter überall. Zum Glück trug er eine Brille. Man sah zwei weisse «Flärren», seine Brillengläser, der Kopf war rot! Und die Wohnung voll Rauch – jessesgott (lacht laut)!
Und so entstand dein Interesse für Chemie?
Ja, ich fand, ich müsse Chemielaborant werden. 1983 bewarb ich mich im Labor Spiez um eine Lehrstelle, bekam sie als Realschüler jedoch nicht. Also hängte ich ein zehntes Schuljahr an und bewarb mich nochmals. Beim zweiten Mal klappte es. Sie zweifelten wohl etwas an meiner Motivation, mit Sprengstoffen zu tun zu haben. Aber die dreijährige Lehre schloss ich als Jahrgangsbester ab! Mit dem Job, den ich heute ausübe, habe ich ein Riesenglück. Das ist so abwechslungsreich: Ich arbeite mit jungen Leuten, helfe in der Lehrlingsausbildung, zudem sind wir eine Art Forschungsbetrieb, es gibt Auslandeinsätze. Ich würde diesen Beruf sofort wieder erlernen!
Ende 1997 suchte Roland Kurzo im Auftrag des Labors Spiez und einer Sonderkommission des UN-Sicherheitsrates im Irak nach chemischen Waffen. Drei Monate dauerte sein Einsatz. Foto: zvg
Du bist seit deiner Lehre im Labor Spiez?
Nein, zunächst machte ich meine RS als Gebirgsfüsilier und war dann drei Jahre beim Institut für Rechtsmedizin in Bern. Berufsbegleitend bildete ich mich in Basel zum Chemiker HFP aus. Im Institut untersuchte ich Mageninhalte, Lebern, Lungen und anderes auf unbekannte Substanzen, auf Drogen und auf Medikamente.
Wann bist du ins Labor Spiez zurückgekehrt?
Im Herbst 1992. Vorher aber reiste ich mit Brigitte, meiner heutigen Frau, drei Monate durch Kanada und die USA. In Kanada am Moraine Lake fragte ich sie beiläufig, ob wir nicht heiraten möchten. Was wir später in der Schlosskirche Spiez taten. Wir waren ja miteinander zur Schule gegangen – seit der fünften Klasse. Erst Ende des neunten Schuljahres kamen wir zusammen, gingen nochmals auseinander, fanden uns wieder. Wir kennen uns seit Ewigkeiten!
Im Labor Spiez arbeitest du seit 33 Jahren mit hochgiftigen Chemikalien. Was ist der Hintergrund? Wir produzieren Referenzsubstanzen. Wenn wir unbekannte Proben erhalten, etwa Bodenproben, müssen wir Vergleichsverbindungen haben, um sie bestimmen zu können. Dafür stellen wir Kampfstoffe, Hautgifte, Nervengifte und Reizstoffe in kleinsten Mengen her –Milligramm bis Gramm.

Das klingt gefährlich ... Ist es aber nicht. Wir tragen Schutzkleidung und arbeiten in einem speziellen Gebäude, in dem Unterdruck herrscht. Wir verwenden diese Boxen mit Handschuhen, um von aussen zugreifen zu können, ohne direkten Kontakt mit den Substanzen. Beim kleinsten Leck würde die Luft von aussen nach innen strömen und nicht umgekehrt. Und die Abluft wird durch grosse Aktiv-Kohle-Filter gepumpt. Wir sagen immer, diese Luft ist sauberer als die, die wir ansaugen. In all den Jahren erlebte ich keinen einzigen Zwischenfall. Und würde wirklich mal etwas austreten: Die Verdünnung in der Atmosphäre wäre extrem hoch, und dies bei kleinsten Mengen. Auch sind diese Substanzen unbeständig, sie zersetzen sich innert kürzester Zeit.
Das Labor Spiez ist international bekannt für sein Know-how. Warst du auch im Ausland tätig?
Ja, Ende 1997 drei Monate im Irak und ab 2000 mehrmals in Albanien, wo wir bei der Vernichtung von Kampfstoffen halfen. Das Labor Spiez wurde für diese Aufgaben vorgeschlagen. Intern wurde ich jeweils angefragt, ob ich Interesse hätte. Ich besprach das natürlich mit meiner Frau. Im Irak ging es unter anderem darum, die Fabriken, die theoretisch Kampfstoffe herstellen konnten, zu überwachen. Über die Ergebnisse darf ich natürlich nicht sprechen.
Wie sah dein Alltag im Irak konkret aus?
Ich arbeitete in einem Labor in Bagdad. Über das ganze Land waren Luftprobe-Sampler verteilt, die Luft ansogen. Per Helikopter oder Auto holten wir die Proben und untersuchten sie. Ich war auch für die Sicherheit der Inspektoren zuständig. Wenn wir zu einer Fabrik fuhren, ging ich in einem Schutzanzug als Erster hinein, um mit Messgeräten zu kontrollieren, ob alles sicher war. Erst danach konnten Inspektoren ohne Schutzanzüge hinein.
Wie stand es um eure persönliche Sicherheit?
Es gab noch Anschläge im Land. Das Regime musste unsere Sicherheit garantieren. Militärs begleiteten uns ständig. Wir spürten schon, dass es zwischen ihnen und uns Inspektoren Spannungen gab. Mit der normalen Bevölkerung hatte ich es aber gut, ich trank mit diesen Leuten in meiner knappen Freizeit Tee, wir spielten Schach. Wir hatten es wahnsinnig gut. Aber private Kontakte, die darüber hinaus Bestand hatten, waren nicht möglich.
Neben dem Beruf war die Feuerwehr ein Schwerpunkt in deinem Leben. Du warst Einsatzleiter und führtest vier Jahre lang die Feuerwehr Spiez mit über 100 Personen.
Ich war der letzte Miliz-Kommandant, heute ist dieser Job ein Vollamt bei der Gemeinde. Die grosse Belastung war der Grund, dass ich es nur bis 50 machte. Ich arbeitete ja 100 Prozent. Wenn du als Einsatzleiter mor-
«Ich verstehe die Leute nicht, die sagen, in Spiez laufe nichts. Dabei kannst du ja gar nicht alles besuchen.»
gens um drei Uhr nach Hause kommst, kannst du nicht sofort schlafen. Zudem musst du abends viel Administratives erledigen, hast Übungen, musst abklären und entscheiden, wobei ich rasch und gerne entscheide.
Wie habt ihr als Familie eure Freizeit verbracht? Wir waren oft in Grindelwald, auf dem Vorsass meiner Schwiegereltern, gingen wandern und skifahren. Wir zelteten auch, beispielsweise an der Maggia oder im Bündnerland. Mehrmals waren wir in Sardinien, immer ganz im Süden. Jetzt haben wir angefangen mit Wohnmobil-Ferien. Letztes Jahr fuhren wir mit einem MietWohnmobil durch Skandinavien. Wir hatten die E-Bikes dabei, es war der Hammer.
Eure beiden Töchter sind nun erwachsen und ausgezogen, die eine ist Sekundarlehrerin, die andere Pflegefachfrau Psychiatrie – eine neue Phase des Familienlebens.
Ja, jetzt erhalten wir viel zurück. Mit Tanja, der Älteren, und ihrem Partner waren wir gerade ein paar Tage im Piemont. Vor einigen Jahren waren wir mit Gina und ihrem Freund in Bali. Gina organisierte alles und fragte uns, ob wir mitkämen. Bedingung: Das Programm liege bei ihnen. Wir liessen uns darauf ein, machten alles zusammen, standen morgens um 3 Uhr auf, um auf einen Vulkan zu steigen. Wir waren in billigen und einfachen Unterkünften, mit Rucksack, aber völlig abseits der Touristenströme.
Du hast hier im Haus diese grosse Bar mit etwa 100 Whisky-Sorten. Wie kamst du dazu? Es hat letztlich mit meinem Beruf zu tun. Das ganze Verfahren, die Destillation. Aber ich bin auch ein bisschen ein Genussmensch. Ich besuchte diverse Distillerien, vor allem in Schottland und Irland. Die Whiskys von dort mag ich am liebsten, oder, wenn’s ein Bourbon ist, ein amerikanischer. Whisky ist ein grosses Hobby geworden.
Unsere erste Standardfrage: Was gefällt dir besonders an Spiez?
Mega cool finde ich die Anlässe, die wir haben. Das «Seaside», das «Rox am See», der Läsetsunntig mit dem Weinspaziergang. Ich verstehe die Leute nicht, die sagen, in Spiez laufe nichts. Dabei kannst du ja gar nicht alles besuchen. Auch die Lage gefällt mir, und die gute Erschliessung mit öV und Autobahn.
Und was würdest du ändern in Spiez?
Etwas, was man in den Griff bekommen sollte, ist das mit den Airbnb-Wohnungen, den Kurzzeit-Vermietun-
gen. Man brüstet sich mit Rekord-Übernachtungszahlen, aber eine junge Familie findet kaum mehr eine bezahlbare Wohnung. Mein zweiter Wunsch: Ein Vollanschluss der A6 in Faulensee, damit der Verkehr von dort Richtung Thun nicht durchs ganze Dorf fahren muss.
Interview: Jürg Alder
Aus der elterlichen Bäckerei ins Labor Spiez
Roland Kurzo, 57, stellt im Labor Spiez, das zum VBS gehört, hochgiftige Chemikalien und Kampfstoffe in kleinsten Mengen her. Ziel ist letztlich eine Welt ohne Massenvernichtungswaffen. Roland Kurzo war einer der Experten, die 1997 im Irak im Auftrag der UNO nach Kampfstoffen suchten. 2000 und 2001 half er in Albanien mit, KampfstoffBestände zu analysieren, um sie sicher zu vernichten. Aufgewachsen ist Roland Kurzo in Olten und Matten b. Interlaken, ab dem zehnten Lebensjahr wohnte er in Spiez. In den Räumen des heutigen «Blütenmehr» führte sein Vater eine Bäckerei und seine Mutter einen Lebensmittelladen. 1984 starb der Vater ganz unerwartet an einem Herzversagen. Die Bäckerei musste aufgegeben werden. Die Mutter sorgte alleine für ihn und seinen vier Jahre älteren Bruder.
Nach der Schulzeit erlernte Roland im Labor Spiez seinen Traumberuf Chemielaborant – motiviert durch seinen Bruder, der gerne mit explosiven «Pülverchen» experimentierte. 1988 absolvierte er die Rekrutenschule als Gebirgsfüsilier. Drei Jahre war er am Institut für Rechtsmedizin in Bern tätig. 1992 bereiste er mit Brigitte Steuri, die er seit der Schulzeit kannte, die USA und Kanada. Im Herbst 1992 trat er seine heutige Stelle als Chemiker HFP (Höhere Fachprüfung) – berufsbegleitend in Basel abgeschlossen – im Labor Spiez an. 1994 heirateten Brigitte und er. Vier Jahre wohnten sie in Wimmis, seit 1996 wieder in Spiez, in einer eigenen Wohnung. 1995 kam Tanja zur Welt, 1998 Gina. Tanja wohnt in Spiez und ist Sekundarlehrerin in Frutigen, Gina wohnt in Oberhofen und ist dipl. Pflegefachfrau Psychiatrie. Roland Kurzo war von 1996 bis 2018 bei der Feuerwehr Spiez engagiert, die letzten vier Jahre als Kommandant. Zu Hause pflegt er eine grosse Whisky-Sammlung. Zu seinen Hobbys zählen auch Töfffahren, Wandern, Skifahren und Reisen. 2024 waren er und Brigitte zwei Monate mit einem Miet-Wohnmobil in Skandinavien unterwegs.

Das Hotel Eden Spiez lädt zum Tanzen ein. Jeden 2. Sonntag im Monat verwandeln wir unsere Bibliothek zu einer grossen Tanzfläche und bieten Ihnen die Möglichkeit ab 17 Uhr zu Live-Musik Ihr Tanzbein zu schwingen. Geniessen Sie die lockere Atmosphäre und ungezwungene Stimmung. Dazu servieren wir gerne leichte Speisen aus unserer Karte und passende Getränke.
17 Uhr | Reservation erwünscht

n Sie sich den et was anderen Brunch am Sonnt ag im Eden Spiez s en Si e Frühs tück sklas siker, Vor sp eis en, Hauptg erichte und ein s Desser tbuf fet
5 Uhr | CHF 69 pro Per son
Weitere Daten auf www.eden-spiez.ch | Reservation erforderlich

Am Silvesterabend heissen wir Sie alle, mit Freunden oder Familie, zum Silvesterball in unserem Panoramasaal willkommen. Freuen Sie sich auf ein rauschendes Fest mit Live-Tanzmusik des Duos “Sammy & Joe” sowie einem festlichen 4-Gänge-Menü, das mit einem verführerischen Dessertbuffet seinen Höhepunkt findet.
CHF 190 pro Person
31. Dezember 2025 um 18.30 Uhr | Reser vation er forderlich
2. Oktober Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro-Bar
12. Oktober TanzBar
26. Oktober Sonntagsbrunch
30. Oktober Oldtimertreff in der Eden Bistro-Bar
Weingenuss & Sternenwellness
Information & Reser vation
033 655 99 0 0 welcome @eden-spiez.ch eden-spiez ch
6. November
5. November Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro-Bar
9. November TanzBar
16. November Sonntagsbrunch
27. November Oldtimertreff in der Eden Bistro-Bar
Wer eine defekte Strassenlampe entdeckt, teilt dies am besten gleich der Gemeinde mit.
Periodisch überprüfen Fachleute in der Gemeinde Spiez die Strassenbeleuchtung auf ihre Funktionstüchtigkeit. Trotzdem können Störungen an den Lampen, am Stromnetz oder an den zugehörigen Bauteilen und Verteilstationen auftreten.
Um längere Ausfallzeiten zu vermeiden, ist die Gemeinde auf die Mithilfe aufmerksamer Bürgerinnen und Bürger angewiesen, welche die betroffenen Strassenlampen melden (siehe Kasten). Hierbei kommt es auf eine möglichst genaue Beschreibung an.
Folgende Angaben helfen, den Schaden schnell und korrekt zu beheben:
• Lage der Lampe, Strasse / Haus-Nr.
• Kandelaber-Nummer: erkennbar an einem kleinen Schild am Mast (siehe Bild)
• Art der Störung: Brennt die Lampe gar nicht? Oder unregelmässig? Wurde der Kandelaber an- oder umgefahren?
Das Sekretariat der Abteilungen Bau nimmt Meldungen aufmerksamer Bürger/innen gerne entgegen.
Besten Dank für Ihre Unterstützung, auch für die bereits in der Vergangenheit eingereichten Meldungen!
Abteilung Tiefbau, Werkhof

Die Kandelaber-Nummer ist auf einer Plakette am Mast der Strassenlampe abzulesen – sie ist bei der Behebung eines Schadens sehr hilfreich. Foto: zvg

Defekte Strassenlampen hier melden
Nicht mehr funktionierende Strassenlampen können der Gemeindeverwaltung Spiez, Abteilung Tiefbau, Werkhof, Telefon 033 655 33 22 oder bau@spiez.ch, gemeldet werden. Oder direkt über den obenstehenden QR Code mit der App My Local Services über «Meldungen».


HERZLICHE EINLADUNG
Mittwoch, 12. November 2025
Deltapark Vitalresort
Deltaweg 29, 3645 Gwatt/Thun
Eintritt 29.–
Programm
18.00 Uhr Türöffnung
18.30 Uhr Talk mit Beni Knecht und Autor Marco Ackermann
19.00 Uhr A péro riche
Tickets für die Vernissage bequem online kaufen und direkt herunterladen.
BESTELLUNG
❒ Gerne bestelle ich Tickets zum Preis von je CHF 29.–
❒ Ticket als PDF per E-Mail, kostenlos
❒ Ticket gedruckt per Post, CHF 2.– Versand-/Papiergebühr
❒ Gerne bestelle ich Bücher «Wenger Kilian» zum Preis von je CHF 39.– abzgl. 20 % Rabatt
ISBN 978-3-03818-791-2 (Preis inkl. Versandkosten)
❒ Kauf auf E-Rechnung per E-Mail, kostenlos
❒ Kauf auf Rechnung per Post, CHF 2.– Versand-/Papiergebühr
Talon einsenden an:
Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

20 % R ABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «HERBST2025».
Weitere Infos zum Buch oder gleich online bestellen.
Rückblick auf die vergangene Saison: Ein Verlauf geprägt von Wetterumschwüngen.

Die Saison 2025 startete mit schönem Wetter, sodass im Mai und Juni doppelt so viele Besuchende wie im Vorjahr begrüsst werden durften. Der Juli machte dann einen Strich durch die Rechnung. In der Schulferienzeit war das Wetter fast die ganze Zeit eher schlecht als recht. Mit der Wetterbesserung und als kleine Wiedergutmachung blieb die Badi an den letzten Schulferienwochenenden bei schönem Wetter bis 21.00 Uhr geöffnet, was von unseren Gästen sehr geschätzt wurde. Nach dem «Juli-Tief» war die Badi besucherzahlenmässig wieder auf Kurs.

Besucherzahlen
Am 22. Juni verzeichnete das Badipersonal mit 1828 Besucherinnen und Besuchern (bester Tag seit 13 Jahren) einen Rekordtag. Allgemein war der Juni, mit
20 429 Gästen, einer der stärksten Monate seit 2008, seitdem die Besucherzahlen digital erfasst werden.
Während der diesjährigen Saison wurden bis zum Stichtag am 22. August, 57 060 Eintritte gezählt.
Events
Folgende Anlässe wurden im Freibad/Seebad durchgeführt: BEO-Cup, die Pyranha Kinder-Schwimmkurse, die Clubmeisterschaften des Schwimmclubs Spiez, das Schülerwettschwimmen, Trainingslager vom Schwimmteam Biel und Nellingen aus Deutschland und das Seaside Festival. Alle Anlässe konnten reibungslos durchgeführt werden.
Abteilung Finanzen, Bereich Liegenschaften
Ein Fest der Generationen – lebendig, herzlich und voll geteilter Freude.

Am 6. August wurde die Bucht in Spiez zum Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses: Das Sommerfest der Kinder- und Jugendarbeit Spiez (KJAS) lockte bei strahlendem Wetter zahlreiche Kinder und Familien an. Von 14.00 bis 19.00 Uhr wurde gemeinsam gespielt, gelacht und gefeiert. Ein grosser Erfolg!
Für Abwechslung und gute Laune sorgte ein buntes Programm mit zahlreichen Aktivitäten Ein Highlight war die Fotobox, die mit ihren lustigen Accessoires für jede Menge Freude und kreative Erinnerungsfotos sorgte. Egal ob mit Sonnenbrille, Blumenketten oder Hüten – hier entstanden Schnappschüsse, die noch lange in Erinnerung bleiben werden.



Für Abkühlung an diesem heissen Sommertag sorgte die Wasserrutsche auf der Wiese. Kinder rannten immer wieder begeistert an den Start, um sich mit Schwung auf der langen blauen Plane in Richtung Spass zu stürzen. Auch das farbenfrohe Bällebad, eingebettet in eine Hüpfburg, war ein echter Magnet für die kleinen Besucherinnen und Besucher. Zwischen den bunten Kugeln wurde getobt und gelacht.
Etwas ruhiger ging es im Chill- und Spielbereich zu. Auf gemütlichen Palettensofas unter dem schattenspendenden Zelt konnten sich die Besucherinnen und Besucher entspannen, plaudern oder sich bei einer Partie Schach oder Mühle messen. Ein schöner Ort für Begegnungen und kleine Pausen zwischendurch. Wer Lust hatte, konnte zudem durch eine QR-Code-Challenge die Umgebung erkunden und die KJAS näher kennenlernen.
Ein besonderes Erlebnis bot die Silent Disco mit DJ. Hier konnten die Teilnehmenden über Kopfhörer live gemixte Musik hören und dazu tanzen, leise nach aussen, aber mit viel Begeisterung und Energie im Inneren.
Als süsse Überraschung zum Zvieri gab es neben frischen Früchten auch feine Glaces.
Ein grosses Dankeschön vom KJAS-Team geht an die Mitarbeitenden der Gemeinde, insbesondere an den Werkhof, für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung. Ebenso bedankt sich die KJAS herzlich bei den Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung ermöglicht haben, ein Lächeln auf viele glückliche Gesichter zu zaubern.
Es war ein wunderschöner Tag voller Lebensfreude, Gemeinschaft und Sommerlaune! Die Mitarbeitenden der

KJAS freuen sich darauf, möglichst viele bald wiederzusehen bei einer der kommenden Gelegenheiten (für einen Einblick ins Angebot der Kinder- und Jugendarbeit Spiez siehe Infobox unten).
Abteilung Soziales Kinder- und Jugendarbeit Spiez

Weitere Informationen und Kontakt
Kinder- und Jugendarbeit
Thunstrasse 6
3700 Spiez
Tel. 033 655 33 11 kjas@spiez.ch www.kjas.ch

Unser Sparkonto plus gibt‘s in drei Varianten.

0.15% 0.30% 0.50%
Ab dem 50. Altersjahr werden in Spiez Jahrgängertreffen auf privater Initiative organisiert.

In Spiez ist es Tradition, dass ab dem 50. Altersjahr sogenannte Jahrgängertreffen stattfinden. Diese werden von engagierten Privatpersonen organisiert und bieten eine schöne Gelegenheit, alte Bekanntschaften aufzufrischen und neue Kontakte zu knüpfen. Zur Unterstützung stellt die Gemeindeverwaltung auf Anfrage Jahrgängerlisten mit Adressen gegen eine Gebühr zur Verfügung.
Immer wieder erreichen uns Anfragen, wer für einen bestimmten Jahrgang die Organisation übernimmt. Da uns nicht alle Kontaktpersonen bekannt sind, bitten wir die Verantwortlichen der jeweiligen Jahrgängergruppen, ihre Kontaktdaten an info@spiez.ch zu senden. Diese Informationen werden wir auf der Webseite der Gemeinde veröffentlichen. So möchten wir sicherstellen, dass auch neu zugezogene Personen die Möglichkeit haben, an den Treffen teilzunehmen und Anschluss zu finden.
Abteilung Gemeindeschreiberei
Jahrgängertreffen in Spiez
In Spiez wird man nicht nur zu Klassentreffen, sondern auch zu sogenannten Jahrgängertreffen eingeladen. Diese werden auf private Initiative hin organisiert.
Die Gemeindeverwaltung stellt auf Antrage Jahrgängerlisten mit den Adressen zur Verfügung. Diese können unter info@spiez.ch gegen eine Gebühr von CHF 40.– bestellt werden.
Die Kontaktdaten werden anschliessend auf der Webseite von Spiez veröffentlicht.
Jetzt Probe fahren bei Ihrem Kia Partner.

Zeughaus-Garage AG
Simmentalstrasse 35 | 3700 Spiezwiler +41 33 655 66 77 | info@zeughausgarage-spiez.ch www.kiacenter-spiez.ch
Ab November bietet die Fachstelle 60+ eine Sprechstunde in der Bibliothek Spiez an. Zum ersten Mal am 6. November.

Um der Bevölkerung einen möglichst niederschwelligen Zugang zu den Angeboten der Fachstelle 60+ zu bieten, führt die Fachstelle das Pilotprojekt «in Kontakt mit 60+» durch. Während sechs Monaten bietet sich jeweils am ersten Donnerstagnachmittag im Monat die Möglichkeit, die Leiterin der Fachstelle 60+ in der Bibliothek Spiez anzutreffen. Kommen Sie mit Ihren Fragen und Anliegen vorbei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Termine 2025:
6. November, 14.00 – 16.00 Uhr, Bibliothek Spiez (Vorraum)
4. Dezember, 14.00 – 16.00 Uhr, Bibliothek Spiez (Vorraum)
Abteilung Soziales Fachstelle 60+
Weitere Informationen zu den Angeboten der Fachstelle 60+/Kontakt: www.spiez60plus.ch E-Mail fachstelle60+@spiez.ch Telefon 079 791 58 14

Glasbeschichtungen
Sichtschutzfolien gegen neugierige Blicke
Schützen Sie Ihre Privatsphäre Einbruchschutzfolien für mehr Sicherheit
Geben Sie Einbrechern keine Chance
Ob im privaten Wohnbereich oder am Arbeitsplatz mit unseren Sichtschutzfolien haben neugierige Blicke keine Chance. Eine Milchglasfolie verwandelt vorhandene Glasflächen in «seidiges» Mattglas ohne Licht zu verlieren. Unser Designfolien zum Beispiel mit Streifen oder Muster verschönern nicht nur Ihre Fenster, gleichzeitig bieten sie einen leichten Sichtschutz. Einwegspiegelfolien bieten einen einseitig blickdichten Sichtschutz für Ihre Fenster.


Kombinieren Sie eine Sichtschutzfolie mit einer Sicherheitsfolie, um sowohl Sicherheit als auch Ihre Privatsphäre zu erhöhen.
Ihre Fenster können mit unseren transparenten Einbruchschutzfolien nachgerüstet werden. Folco Einbruchschutz-/und Sicherheitsfolien sind eine Kostengünstige Alternative zu Verbundsicherheitsglas. Sie vermeiden mit 100% Sicherheit die Splitter -/ und Verletzungsgefahr bei einem Glasbruch. Zudem verzögern oder verhindern sie Einbruchversuche durch Fenster -/Türen effizient und sicher.


ohne Einbruchschutzfolie
Machen Sie Ihr Zuhause sicher und blickdicht – Damit Sie sich rundum wohl fühlen. Folco Schweiz AG bietet effektive Lösungen für ein gutes Wohngefühl von Sicherheit.
Wünschen Sie eine persönliche vor Ort Beratung oder eine Offerte? Unsere Fachspezialisten unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Folco Schweiz AG
Bergweg 2
CH 3705 Faulensee BE Tel. +41 33 650 10 01
033/ 650 10 01
info @ folco. ch www.folco.ch

Mitglied bei

Die Fachstelle Familie und die Mütter- und Väterberatung des Kantons Bern laden zu einem weiteren spannenden Filmabend ein.

Film für alle, die Kindern liebevoll begegnen möchten.
Liebe, Wut und Milchzähne – was in uns Eltern wirkt Donnerstag, 30. Oktober, 18.30 – 21.30 Uhr, Podium, Spiez
Ein Film für alle, die Kindern liebevoll begegnen möchten, neue Wege gehen wollen – und sich dabei ab und zu verlaufen.
Filmabend «Good enough parents»
Im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion mit Fachpersonen und die Gelegenheit zum Austausch beim offerierten Apéro. Der Anlass ist für Teilnehmende kostenlos.
Beschreibung m Dokumentarfi m (D/f) «GOOD ENOUGH PARENTS – Was K nder brauchen» n mmt der Regisseur Domen k Schuster d e Irrungen und W rrungen se ner e genen Vaterscha zum Anlass s ch m t Erz ehungsmythen und verme nt chen Ratsch ägen darüber was Kinder w rk ich brauchen ause nanderzusetzen Dabe begegnet er n cht nur überholten Weisheiten sondern auch neuen rrtümern die sich gerade hren Weg bahnen E n F m über Bindung, Bedürfn sse und Erziehungsmythen
Zielgruppe Eltern Grosseltern Bezugs- Fachpersonen von K ndern von 0 b s 5 ahren
M tbr ngen
Besonderes Veransta ter des F lmabends: Geme nde Spiez und Müer und Väerberatung Kanton Bern (MVB) Unterstützt von: Bib iothek Sp ez M twirkende am F mabend sind Al ne Schu thess MVB) Mah as Ma bach Geme nderat Sp ez) Monika Meyer K ta Sp ez Petra Mü er-Aesch mann TaK BeO) Mir am Streun (MVB) W ebke Chr st (MVB) Phi ppe Hän (MVB) Nach dem Fi m findet e ne moder erte Diskuss on mit Fachpersonen im Frühbereich sta und e n Apéro w rd spendiert K nderbetreuung während des Anlasses vorhanden Der Fi m ist auf Deutsch mit französ schen Unterte n We tere Daten m t zusätz chen Fi mabenden finden Sie auf mvb-be ch
Wo Sonnenfe sstrasse 1 3700 Sp ez Podium (neben B bl othek)
Wann Donnerstag 11 09 2025 18:30 21:30 Uhr
Moderaon Aline Schulthess
Anmeldeschluss M woch 10 09 2025
Anmeldung On ne buchen unter mvb-be ch oder unter 031 552 16 16
Kosten kosten os

und
Infos und Anmeldung Filmabend

Anmeldung Kinderbetreuung während dem Anlass

Abteilung Soziales Fachstelle Familie
IHRE FEIER im Hotel Seaside, Spiez ❤






IHRE FEIER im Hotel Seaside, Spiez ❤
feiern Sie inmitten von Lichterglanz, festlicher St immung und traumhafter Aussicht auf den Thunersee. Wärmend er Apéro mit Glühwein und Marroni, feiner Raclette-Pla usch oder der beliebte Spiessli-Grill am Feuer ❤ – das Seaside-Team gestaltet Ihren Abend mit viel H erz und Liebe zum Detail.
feiern Sie inmitten von Lichterglanz, festlicher St immung und traumhafter Aussicht auf den Thunersee. Wärmend er Apéro mit Glühwein und Marroni, feiner Raclette-Pla usch oder der beliebte Spiessli-Grill am Feuer ❤ – das Seaside-Team gestaltet Ihren Abend mit viel H erz und Liebe zum Detail.
feiern Sie inmitten von Lichterglanz, festlicher St immung und traumhafter Aussicht auf den Thunersee. Wärmend er Apéro mit Glühwein und Marroni, feiner Raclette-Pla usch oder der beliebte Spiessli-Grill am Feuer ❤ – das Seaside-Team gestaltet Ihren Abend mit viel H erz und Liebe zum Detail.
Hier wird Ihre Feier zu einem unvergesslichen Erleb nis, das Genuss, Freude und Gemeinsamkeit vereint ❤
Hier wird Ihre Feier zu einem unvergesslichen Erleb nis, das Genuss, Freude und Gemeinsamkeit vereint ❤
Hier wird Ihre Feier zu einem unvergesslichen Erleb nis, das Genuss, Freude und Gemeinsamkeit vereint ❤
HOTEL SEASIDE where hearts meet
HOTEL SEASIDE where hearts meet
Schachenstrasse 43
033 3650 81 81
3700 Spiez
Schachenstrasse 43
3700 Spiez
033 3650 81 81
www.hotel-seaside.ch
www.hotel-seaside.ch
HOTEL SEASIDE where hearts meet Schachenstrasse 43 3700 Spiez 033 3650 81 81 www.hotel-seaside.ch
«Verstehen
Am Montag, 6. Oktober, ist es wieder so weit: «Film bewegt» startet in die neue Saison. Auf dem Programm steht eine mehrfach ausgezeichnete Komödie mit französischem Charme.

Mit Ausnahme der 16-jährigen Paula ist die ganze Familie Bélier taub. Als Übersetzerin in Gebärdensprache ist Paula für ihre Familie im Alltag auf dem Bauernhof unentbehrlich. Als Paula beschliesst, dem Schulchor beizutreten, um einem Jungen, in den sie sich verliebt hat, näherzukommen, nimmt ihr Leben eine plötzliche Wende. Ihr Lehrer, Monsieur Thomasson, ist auf Anhieb beeindruckt von ihrer Stimme und fest entschlossen, ihr Talent zu fördern. In der Folge wird Paula dazu ausgewählt, ein Duett mit ihrem Schwarm Gabriel zu singen. Und damit nicht genug: Monsieur Thomasson legt ihr ans Herz, an einem Gesangswettbewerb des Radio France teilzunehmen, dessen Gewinn die Zulassung an eine renommierte Musikschule in Paris bedeuten würde. Paula wittert die grosse Chance, den Schritt in die Unabhängigkeit zu wagen, jedoch gerät sie gleichzeitig in einen Konflikt zwischen persönlichem Lebenstraum und ihrer Verpflichtung für die Familie.
Wir freuen uns, mit Ihnen die Saison 2025/2026 zu eröffnen!
Abteilung Soziales Fachstelle 60+


Film bewegt im Solina Filmübersicht 2025:
VERSTEHEN SIE DIE BELIERS?
Komödie von Eric Lartigau, F Montag, 6. Oktober, um 13.30 Uhr im Solina, Stockhornstrasse 12, 3700 Spiez.
MOSKAU EINFACH!
Komödie von Micha Lewinsky, CH Montag, 3. November, um 13.30 Uhr
ELISE UND DAS VERGESSENE WEIHNACHTSFEST
Familienfilm von Andrea Eckerborm, NO Montag, 1. Dezember, um 13.30 Uhr
Eintritt frei / freiwilliger Beitrag.

Wie läuft der Übertritt von der Primarschule ins Schulzentrum Längenstein? Am 25. November findet im Gemeindezentrum Lötschberg ein Infoabend für Eltern und Interessierte statt.

Das Schulzentrum Längenstein aus der Vogelperspektive. (Zyklus 3) Foto: zvg
Die Schulleitungen der Volksschule Spiez laden Eltern und Interessierte zu einem Informationsabend zum Thema «Übertritt von der Primarschule ins Schulzentrum Längenstein» ein. Der Anlass findet am Dienstag, 25. November, um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum Lötschberg (GZL) statt. Vertreterinnen und Vertreter der Schulleitungen beider Stufen präsentieren die Details des Übertrittverfahrens und beantworten gerne Ihre Fragen.
Fragen zur Schule? Die Abteilung Bildung, Kultur, Sport steht zur Verfügung
Zur Beantwortung von allgemeinen Fragen und für Auskünfte rund um das Schulwesen steht Ihnen die Abteilung Bildung, Kultur, Sport der Gemeinde Spiez zur Verfügung (033 655 33 68).
Erstes Gespräch am besten mit der Lehrperson
Bei konkreten schulischen Fragen oder bei Schwierigkeiten aller Art empfiehlt es sich, das Gespräch zu suchen – am besten zuerst mit der Lehrperson. Wenn das nicht genügt oder nicht zum Ziel führt, können weitere Instanzen einbezogen werden:
1. Lehrperson
2. Schulleitung
3. Abteilungsleitung Bildung, Kultur, Sport
4. Präsidium der Bildungskommission
5. Schulinspektorat
Diese Reihenfolge entspricht dem ordentlichen Vorgehensweg. Die Lehrperson Ihres Kindes gibt Ihnen gerne die Kontaktdaten oder besuchen Sie unsere Webseite www.schulenspiez.ch.
Auch die Schulsozialarbeit kann kontaktiert werden
Bei Fragen, Sorgen oder Problemen können Sie auch die Schulsozialarbeit Spiez kontaktieren. Nähere Infos zum Angebot der Schulsozialarbeit und zu den Zuständigkeiten für die einzelnen Schulhäuser:

Abteilung Bildung, Kultur, Sport Schulleitungen
Infoabend «Von der Primarschule ins Schulzentrum Längenstein»
Dienstag, 25. November, 20.00 Uhr im Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez
Das nächste «offene Ohr» der Gemeindepräsidentin findet am 19. November statt.

Weiterhin einmal im Monat ansprechbar in der «LesBar»: Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner an ihrem temporären Arbeitsplatz im Foyer der Bibliothek Spiez. Bild: zvg
Einmal im Monat, jeweils am Mittwochnachmittag verlegt Jolanda Brunner ihren Arbeitsplatz vom Gemeindehaus in die nahe Bibliothek Spiez. In der «LesBar» im Foyer arbeitet sie an ihrem Laptop und hat für alle, die vorbeikommen, ein offenes Ohr – nächstes Mal wieder am Mittwoch, 19. November, zwischen 16.00 und 17.30 Uhr.
Abteilung Gemeindeschreiberei
Sprechstunde der Gemeindepräsidentin jeweils 1× monatlich
Die Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner bietet eine persönliche Sprechstunde an:
Wann: 19. November, 17. Dezember, 7. Januar 2026
Zeit: jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr
Ort: «LesBar» im Foyer der Bibliothek Spiez, Sonnenfelsstrasse 1
Dies sind die Angebote der Fachstelle 60+ im Oktober.

Informationsanlass
Sicherheit im Alltag – Informationen und Tipps von der Kantonspolizei
Dienstag, 28. Oktober, 15.30 – 17.30 Uhr im Podium der Bibliothek (Sonnenfelsstrasse 1, Spiez)
In Sicherheit leben zu können ist ein Grundbedürfnis der Menschen, in jungen Jahren, aber auch im Alter. Wie sicher kann man sich in Spiez fühlen? Was unternehmen Gemeinde und Polizei, um der Bevölkerung eine sichere Umgebung zu bieten? Was kann man tun, um sich gegenüber krimineller Übergriffe wie Diebstahl, Einbruch und Betrugsversuche per Telefon oder im Internet zu schützen? Diese und andere Fragen werden im Informationsanlass vom 28. Oktober angesprochen. In Anschluss an den Informationsanlass offeriert die Gemeinde den Besucherinnen und Besuchern einen Apéro, währenddem die Polizei und die Gemeindeverwaltung für Fragen und Anregungen zur Verfügung stehen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Anlass ist offen für alle, man kann auch spontan vorbeikommen. Aus organisatorischen Gründen wären wir dennoch dankbar, wenn Sie sich unter folgendem QR-Code für den Anlass einschreiben könnten. Auch eine kurze Meldung der Anzahl teilnehmenden Personen per Telefon oder Mail an die Fachstelle 60+ ist möglich.


Zmittag in Gesellschaft
Donnerstag, 9. Oktober, um 11.30 Uhr im Solina Restaurant (Stockhornstrasse 12, Spiez) Wer ein Mittagessen in Gemeinschaft geniessen möchte, ist bei «Zmittag in Gesellschaft» am richtigen Ort. Das Solina wartet mit einem reichhaltigen Salatbuffet und einer Auswahl an drei frisch zubereiteten Menüs auf, während die Fachstelle 60+ eine süsse Begleitung zum Kaffee offeriert. Verzichten Sie also auf den Abwasch daheim und treffen Sie uns wie immer am ersten Donnerstag im Monat im Solina Restaurant. Neue Gäste sind immer willkommen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Digitalberatung – Junioren helfen Senioren Samstag, 18. Oktober, von 9.30 – 12.00 Uhr im DorfHus-Bistro (Spiezbergstrasse 3, Spiez) Haben Sie Fragen zur Nutzung von Handy, Tablet oder Notebook? Dann melden Sie sich für einen Termin bei der Digitalberatung an. Unsere jungen Helfer schätzen nicht nur den generationenübergreifenden Kontakt, sondern geben gerne auch ihr technisches Wissen weiter. Neu richtet sich die Digitalberatung auch an Interessenten und Benutzer der Zytbörse Spiez. Möchten Sie Ihre Zeit und Ihre Fähigkeiten eintauschen gegen Dienstleistungen anderer Spiezer? Dann melden Sie sich mit der Unterstützung der Digitalberatung bei der Zytbörse an. Denn jeder kann etwas, das für andere wertvoll ist – ob Kuchen backen, Rasen mähen, eine Babymütze stricken oder den Hund spazieren führen.
Um für Sie ein passendes Zeitfenster reservieren zu können, bitten wir um eine Anmeldung bis am Montag, 13. Oktober, bei der Fachstelle 60+ per Telefon (gegebenenfalls bitte Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen) oder per Mail.
Eine Haftung wird ausgeschlossen. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Abteilung Soziales Fachstelle 60+
Weitere Informationen zu den Angeboten der Fachstelle 60+/Kontakt: www.spiez60plus.ch E-Mail fachstelle60+@spiez.ch Telefon 079 791 58 14
Firmenbesuche der Gemeinde Spiez bei Hugi’s Metallbau GmbH und Textilpflege und Nähservice Freiburghaus.

V. l. n. r.: Sandra Müller, Anlaufstelle Gewerbe Spiez Marketing AG; Stefan Seger, Geschäftsführer Spiez Marketing AG; Mike Hugi, Inhaber und Geschäftsführer Hugi's Metallbau GmbH; Patrick Jäger, Präsident Gewerbeverband Spiez; Jolanda Brunner, Gemeindepräsidentin Spiez. Foto: Spiez Marketing AG
Mitte August und Anfang September besuchte die Gemeindedelegation zwei weitere Betriebe. Entstanden sind Porträts, die Einblick geben in das, was das Spiezer Gewerbe so lebendig macht.
Hugi’s Metallbau GmbH
Seit Januar 2024 bereichert die Hugi’s Metallbau GmbH die Spiezer Gewerbelandschaft mit hochwertigen, massgeschneiderten Metallkonstruktionen. Ob Geländer, Treppen, Balkone, Vordächer, Türen, Schweissarbeiten oder Möbel: Unter der Leitung von Inhaber und Metallbauer Mike Hugi entstehen Lösungen, die traditionelles Handwerk mit modernem Design und Technik verbinden. Das dreiköpfige Team legt Wert auf sorgfältige Verarbeitung, persönliche Beratung und nachhaltige Lösungen. Kreativität spielt dabei eine grosse Rolle: Jedes Projekt ist ein Unikat, passgenau auf die Wünsche der Kundschaft zugeschnitten.
Beheimatet im Gewerbehaus an der Simmentalstrasse 26, arbeitet Hugi’s Metallbau eng mit BeoMetall und der Remund AG zusammen. «Wir sind hier wie eine Familie», sagt Hugi, der in Spiez rasch ein starkes Netzwerk aufgebaut hat. Viele Aufträge entstehen gemeinsam mit lokalen Betrieben: ein Vorteil, der das Spiezer Gewerbe auszeichnet. Als Ausbildungsbetrieb will Hugi’s Metallbau dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Lehrlingen eine Zukunft im Metallbau bieten. Schon heute ist der Betrieb ein wichtiger Teil der Spiezer Handwerkslandschaft: verwurzelt vor Ort und stets mit Blick für Qualität und Kreativität.

V. l. n. r.: Sandra und Sonja Freiburghaus, zukünftige, resp. aktuelle Inhaberin und Geschäftsführerin Textilpflege und Nähservice Freiburghaus; Silas Grogg, Vorstandsmitglied Gewerbeverband Spiez; Patrick Jäger, Präsident Gewerbeverband Spiez; Jolanda Brunner, Gemeindepräsidentin Spiez; Ulrich Zimmermann, Gemeinderat Spiez. Foto: Spiez Marketing AG
Textilpflege und Nähservice Freiburghaus Wer in Spiez saubere und gebügelte Wäsche oder präzise Näharbeiten sucht, kommt am Textilpflege- und Nähservicebetrieb an der Oberlandstrasse 1 kaum vorbei. Seit der Übernahme im September 2024 führt die Inhaberin Sonja Freiburghaus das Geschäft mit viel Engagement und einem Bekenntnis zu Qualität und Nachhaltigkeit. Ob Hemden, Abendkleider, Trachten, Schuhe oder Teppiche: Jedes Stück erhält die Pflege, die es braucht. Die Näherei erfüllt Änderungswünsche vom Kürzen einer Hose bis zum Anpassen eines Cocktailkleides. Jeans-Upcycling lässt aus alten Hosen kreative Accessoires entstehen. Für chemische Reinigung arbeitet der Betrieb eng mit der Textilpflege Bern zusammen. Hinter dem Erfolg steht auch die Familie: Tochter Sandra Freiburghaus teilt die Leidenschaft fürs Handwerk, arbeitet im Betrieb mit und wird diesen längerfristig übernehmen. Mit erweiterten Öffnungszeiten, neu auch am Samstagvormittag, stellt sich das Unternehmen bewusst auf die Bedürfnisse der Kundschaft ein. «Näharbeit ist Handwerk», betont die Inhaberin. Viele unterschätzen den Aufwand, etwa beim Ersetzen eines Reissverschlusses, zumal neue Kleidung oft sehr günstig zu haben ist. Die Stammkundschaft jedoch schätzt die Qualität. Lieblingsteile aller Art werden bewahrt: Stück für Stück, Naht für Naht.
Mehr Informationen zu den Firmen unter www.hugismetallbau.ch www.textilpflegespiez.ch
Spiez Marketing AG Anlaufstelle für Gewerbe spiez@thunersee.ch 033 655 90 00, www.spiez.ch
Der nächste Kronenplatzmärit findet am Samstag, 18. Oktober, zwischen 9.00 und 13.30 Uhr im Spiezer Zentrum, auf dem BEKB-Vorplatz beim Kronenplatz, statt.




Vielfältig, bunt und familiär: Der Kronenplatz-Herbst-Märit hat für jede Generation etwas zu bieten.
Am Herbstmärit kommen Gross und Klein auf ihre Kosten –ein Erlebnis für die ganze Familie.
Malwettbewerb, frische Crêpes und SchokokussSchleuder
Die jüngeren Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen kreativen Malwettbewerb freuen: Gesucht wird das originellste Bild rund um das bunte Markttreiben. Als Preise winken attraktive Gutscheine für Kanufahren, Pedalo und Minigolf. Wem der Sinn nach mehr Nervenkitzel steht, der sollte unbedingt die Schokokuss-Schleuder ausprobieren. Mit einer guten Portion Geschick und etwas Glück lassen sich süsse Treffer landen! Gebaut wurde das spassige Gerät von den Schülern und Schülerinnen der Erlebnis.Schule Frutigen, die am Märit mit einem eigenen Stand vertreten ist.
Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Lassen Sie sich in gemütlicher Atmosphäre mit frisch zubereiteten Crêpes, duftendem Kaffee und einer herzhaften Grillbratwurst mit Kartoffelsalat verwöhnen.
14 Marktfahrende mit hochwertigen Produkten Folgende Anbieter mit regionalem und vielfältigem Angebot finden Sie bei uns am Märit.
1. Anne-Käthi Matti, Faulensee: Nidletäfeli, Krachmandeln, Brätzeli & Gufä-Müüs
2. Ärdeguet: Pasta, Müesli, Gefriergetrocknetes, Gewürze
3. Spiezer Alpine Weinkultur: Wein, Traubensaft, Edelessig

4. BEFFIDESIGN: Stirnbänder, Scrunchies & Co.
5. Bioriem: Bio Früchte und Gemüse
6. claro Laden Spiez: Schönes und Feines, Handwerk und Lebensmittel
7. Direktvombergbuur: AOP Berner Alp- und Hobelkäse, Mutschli, Raclettekäse
8. Erlebnis.Schule: Frische Crêpes, Züpfli, Bastelarbeiten, Lichterketten
9. Imkerei Lehnherr: Honig
10. Jeansatelier: Jeans Upcycling (Taschen, Etuis, Beutel) und Nidletäfeli
11. Mühlemetzg Diemtigen: Bratwurst und Kartoffelsalat
12. Stiftung Bubenberg: Backwaren aus dem Holzofen, Floristik, Kreatives
13. unverpacktSpiez GmbH: Kaffee, Cake, Brot, Ladensortiment
14. Wildblümchen GmbH: Blumensträusse mit Blumen aus Wimmis, ohne Chemie gewachsen
Kommen Sie vorbei und machen Sie sich selbst einen Eindruck vor Ort. Bis bald am Herbstmärit! Ein Besuch lohnt sich, wir freuen uns auf Sie!
Das Märitteam zusammen mit der Spiez Marketing AG.
Spiez Marketing AG Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch 033 655 90 00 www.spiez.com
Alexander Steinegger, Inhaber von Krompholz, gewährt einen Blick zwischen schwarzweisse Tasten. Manche Töne hallen lange nach – so ist es mit der Liebe zur Musik, die Alex’ beruflichen Werdegang und sein heutiges Engagement nachhaltig prägt.
Bereits als Kind griff Alex beherzt in die Tasten – verflog die Lust zum Üben, gerne auch in alles rundherum. Damals nahm er jedes Teil genau in Augenschein, baute auseinander, setzte zusammen … immer und immer wieder. Die Lehre als Klavierbauer war der logische nächste Schritt. Zum Abschluss der vierjährigen Ausbildung fertigte Alex sein eigenes Klavier, das gefühlte 20 Umzüge mitmachte und ihn noch heute begleitet.
Beruflich erkundete der gelernte Klavierbauer und Stimmer nach seinem Abschluss für einige Jahre andere Gefilde, bis die Idee eines eigenen Klavierladens konkrete Züge annahm. Ein Traum, den Alex immer hegte, bisher fehlte nur der richtige Moment. 2012 kam die Portion Zufall ins Spiel: Das in vierter Generation geführte Traditionsunternehmen Krompholz stand zum Verkauf. Bühne frei für einen neuen Inhaber!
Ein neuer Klang im Krompholz
Von Beginn an die Vision: ein Laden, wo man hinkommen, alles anfassen und einfach spielen kann. Gegen den Trend zu Online-Handel, stattdessen «ein cooles Einkaufserlebnis vor Ort» mit einer kuratierten Ausstellung und kompetenter Beratung. Was das konkret heisst: Alle, von Anfänger:in bis zu Konzertpianist:in,

finden hier bei über 120 ausgestellten Klavieren, Flügeln und Digitalpianos das Tasteninstrument, das eine Saite in ihrem Inneren zum Klingen bringt. Das passende, das nicht nur ein One-Hit-Wonder ist, sondern sie auf ihrem Lebensweg begleitet: vom Kinder- über das Wohnzimmer bis auf die Konzertbühne. Und sind einmal Reparaturen oder Transporte nötig, ist das siebenköpfige Expertenteam aus der Werkstatt schweizweit zur Stelle. Denn alles, was Krompholz verkauft, können die Klavierbauer und -stimmer wieder in den Einklang bringen.
Schöner Klang ertönt auch beim Besuch berühmter Bands. Eine unvergessliche Erinnerung bleibt der Auftritt von Endo Anaconda im Krompholz. Fäderliecht konzertierte Stiller Has zwischen Bösendorfer Flügeln und Digitalpianos und schenkte den Gästen einen unvergesslichen Abend. Apropos Musiker:innen – nicht nur Events finden im Krompholz statt, das Unternehmen bietet auch einen Klavier- und Flügelverleih für Konzertpianist:innen und Eventveranstaltende an. Von der Taufe bis zur Abdankung, Geburtstagsparty oder Hochzeit –jede Feier kann beflügelt werden. Hochkarätige Namen wie Martha Argerich, Lang Lang, Grigori Sokolov und Francesco Tristano nahmen diese Dienstleistung bereits in Anspruch. Nicht selten sind die Konzertflügel von Krompholz an Festivals wie den Langnau Jazz Nights, dem Jazzfestival Bern oder den Sommets Musicaux de Gstaad anzutreffen. Kein Wunder: Gemeinsam vereinen die Mitarbeitenden über 200 Jahre Erfahrung – Knowhow, das man auch im Laufe der Zeit noch spürt.
Für eine musikalische Zukunft
«Den Kindern gehört das Morgen» – ein Gedanke, der Alex motiviert, in die musikalische Bildung des Nachwuchses zu investieren. In Zusammenarbeit mit Musikschulen bietet Krompholz deshalb Tasteninstrumente zum kleinen Preis zur Miete an. So können Familien mit geringerem Einkommen bei der Musikschule einen niederschwelligen Zugang zum Klavierspielen erhalten.
Events
Hier weht der Nord-Wind: Basiskurs mit Christoph Siegenthaler am 9. und 16. September 2025 PianoWoche Thun: 20. bis 25. Oktober 2025
Weitere Infos unter: www.krompholz.ch/events


Ausserdem organisiert das Team gemeinsam mit engagierten Lehrern auch immer wieder besondere Anlässe für Schulklassen. Die Nachwuchsmusikant:innen können vorbeikommen, erhalten Einblick in Werkstatt sowie Klaviergeschäft und dürfen Konzerte spielen. Für einen Tag Superstar sein – wer träumt nicht davon?
Für Interessierte bietet das Geschäft zudem Workshops an, die technisches Know-how zum Instrument und den verschiedenen Einstellungen vermitteln. Und weil der Ton die Musik macht, sorgen Alex und sein Team jeden Tag mit Herzblut und Leidenschaft dafür, dass bei Krompholz die richtige Melodie spielt.
Text: Alexandra Widmer Bilder: Bettina Ogi, zvg


1 Geschäftsführer Alex Steinegger in seiner persönlichen Oase: zwischen Flügeln und Klavieren.
2 Die Mitarbeitenden Roger und Michael bei der Arbeit.
3 Sanfte Klavierklänge begrüssen alle, die mit dem Auto anreisen.
4 Seit fast 40 Jahren im Dienst von Krompholz: Werkstattleiter Andreas Bangerter.
5 Endo Anaconda: ein Mann, der zu seinem Wort stand.
Krompholz Musik AG
Ey 19, 3063 Ittigen Tel. 031 328 52 11 info@krompholz.ch www.krompholz.ch
Wenn Kopfschmerzen und schlechte Gleitsichtbrillen den Alltag prägen, wird Entlastung zum Geschenk. Viele reisen auf Empfehlung nach Thun – oft nach vergeblichen Versuchen. Was als letzte Hoffnung beginnt, wird bei Woods Optik zum Neuanfang und zur Leichtigkeit.

Leichter zurück von der Thuner Seh-Reise
Manche Orte verändern den Blick. Thun verändert, wie sich das Leben anfühlt. Seit sich herumgesprochen hat, dass Woods Optik sich auf das Zusammenspiel von Augen, Muskeln und Haltung spezialisiert, kommen Kundinnen und Kunden aus allen Ecken der Schweiz hierher.
Was als lokales Geschäft begann, hat sich längst über die Region hinaus etabliert: Heute kommen genauso viele Menschen aus Zürich, Basel oder dem Engadin wie aus dem Raum Thun selbst. Der Grund dafür ist einfach: Woods Brillen sind weit mehr als gewöhnliche Sehhilfen. Sie werden so angepasst, dass sie nicht nur die Augen entlasten, sondern auch Haltung und Muskulatur positiv beeinflussen. Davon profitieren besonders Menschen, die unter Kopfschmerzen, Nackenverspannungen oder Schwierigkeiten mit Gleitsichtbrillen leiden.
Von Kopfschmerzen zur Klarheit
Die Woods-Kundin, Sandra Vos erinnert sich: «Ich weiss noch genau, wie es war, bevor ich zu Woods kam –Kopfschmerzen, Verspannungen, und dann kam noch das Thema Gleitsicht dazu. Mein erstes Erlebnis war schrecklich.
Die Sichtfelder waren eng, das Lesen strengte an, und um in die Ferne klar zu sehen, musste ich den Kopf immer leicht senken. Das war so ermüdend, dass ich schon dachte: Gleitsicht und ich – das passt einfach nicht.
Zum Glück habe ich Woods Optik direkt vor meiner Haustür. Dort habe ich zum ersten Mal erlebt, dass Gleitsicht auch angenehm und leicht sein kann. Meine neue Brille eröffnete mir breite, klare Sehbereiche –ohne den ewigen Druck im Nacken. Plötzlich konnte ich

wieder lange lesen, ohne dass meine Augen ermüdeten, und in der Ferne war die Sicht entspannt und klar. Seitdem weiss ich: Eine Brille kann den ganzen Körper beeinflussen. Und genau deshalb überrascht es mich nicht, dass so viele Menschen den Weg nach Thun auf sich nehmen. Wer einmal erlebt hat, wie viel leichter sich der Alltag anfühlen kann, versteht: Es lohnt sich.»
Thuns Geheimtipp spricht sich herum
Ob aus Bern, Zürich oder dem Wallis: Immer mehr Menschen nehmen die Reise nach Thun auf sich. Sie suchen nicht nur eine Brille, sondern eine Lösung – für bessere Sicht, mehr Wohlbefinden und echte Lebensqualität.
Jeder Mensch ist anders. Deshalb schaut Woods genau hin – und integriert, wie Augenbewegungen, Kopfhaltung und Muskelspannung zusammenwirken. Das Ergebnis ist eine Brille, die nicht nur Sehstärke korrigiert, sie bringt auch Haltung und Bewegungen in Balance.
Besonders bei Gleitsicht ist dieser ganzheitliche Ansatz entscheidend. Er macht den Unterschied zwischen Anstrengung und echter Leichtigkeit. Mit ihm wird entspanntes Sehen zur Selbstverständlichkeit.
Woods Optik ist längst mehr als ein regionales Thuner Geschäft. Es ist ein Kompetenzzentrum, das Menschen schweizweit anzieht.
Text und Bilder: zvg
Optik Augen-Kinetik
Woods Optik AG
Bälliz 1, 3600 Thun Tel. 033 222 36 29 woods-optik.ch







Dienstag, 21. Okt. bis Freitag, 24. Okt. 8 – 12 h, 13.30 – 18.30 h und Samstag, 25. Okt. 10 – 17 h

Wenn der Kopf nicht zur Ruhe kommt.
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden unserer Zeit. Besonders weit verbreitet sind die sogenannten Spannungskopfschmerzen: ein dumpfer, drückender Schmerz, der oft beidseitig auftritt – vor allem im Bereich der Stirn oder Schläfen. Viele Betroffene beschreiben das Gefühl, als würde ein enger Ring oder Schraubstock den Kopf umklammern.
Migräne ist eine deutlich intensivere Form von Kopfschmerz. Sie tritt in der Regel einseitig auf und äussert sich durch stechende, pulsierende oder bohrende Schmerzen, die mehrere Stunden oder sogar Tage andauern können. Häufig werden sie begleitet von Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Schlafstörungen, Reizempfindlichkeit gegenüber Licht und Lärm sowie Verdauungsproblemen. Diese Beschwerden können die Lebensqualität massiv einschränken und den Alltag erheblich belasten.
Die Chinesische Medizin bietet bei Spannungskopfschmerzen und Migräne wirksame, ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten – dies belegen auch zahlreiche Studien. Im Zentrum steht eine individuell abgestimmte Therapie, die unter anderem folgende Methoden umfassen kann: Akupunktur, Massage, Schröpfen und QiGong-Übungen.
Ein Fallbeispiel aus der Behandlungspraxis verdeutlicht die Möglichkeiten unserer Therapien: Die Patientin: 31-jährig, tätig im Gesundheitsbereich mit erheblichen Einschränkungen in Beruf, Alltag und Privatleben durch verminderte Leistungsfähigkeit, soziale Isolation, psychische Belastungen und körperliche Beschwerden durch Migräne.
Die Therapie mit Akupunktur, Massage und QiGong: Die Therapie verfolgte mehrere Ziele: Die Linderung bis hin zum vollständigen Abklingen der Schmerzen, eine spürbare Steigerung der Lebensqualität, die Reduzierung der Schmerzmedikation sowie die Wiederherstellung einer besseren Alltagsfähigkeit.
Die Stimme der Patientin:
«Die psychischen Belastungen und körperlichen Beschwerden durch die Migräneanfälle haben mich seit längerem sehr stark eingeschränkt.
Durch eine persönliche Empfehlung habe ich mich in der Praxis von Jürg Champoud für einen Termin gemeldet.
Ich war wirklich erstaunt, wie wirkungsvoll die Kombination aus gezielter Therapie, Akupunktur, einer entspannenden Massage und QiGong-Übungen nach ein paar Terminen war. Mein Allgemeinzustand hat sich erheblich verbessert, ich benötige weniger Medikamente und fühle mich insgesamt wieder deutlich belastbarer. Dafür möchte ich mich von Herzen bedanken.
Übrigens: Auch hier kann ich Ihnen helfen!
• Schmerzen akut / chronisch
• Kopfschmerzen / Migräne / Tinnitus
• Schulter- und Nackenbeschwerden
• Rückenschmerzen / Hexenschuss
• Gelenkschmerzen / Tennis- oder Golfer-Arm
• Rheumatische Beschwerden
• Bindehautentzündungen / trockene Augen
• Allergien / Heuschnupfen
• Asthma /Atemwegsprobleme
• Menstruations- / Wechseljahrbeschwerden
• Verdauungsbeschwerden
• Blasenentzündung / Harndrang
• Schlafstörungen
• Burn-out / Erschöpfungszustände / Stress
QiGong Kurse in Spiez Einstieg jederzeit möglich.
Termine online buchen


Jürg Champoud
Oberlandstrasse 10, 3700 Spiez www.akupunktur-spiez.ch, 079 26 26 075
Sonntag, 26. Oktober, bis Samstag, 1. November 2025



Foto: stawi
Die Filmreihe «Menschen-Leben-Grenzen (MLG)» thematisiert die komplexen Beziehungen zwischen Individuen, ihrem Lebensumfeld und den oft unsichtbaren Grenzen, die sie trennen oder verbinden. Jeder Film beleuchtet eine einzigartige Geschichte, in der persönliche Lebenswege durch gesellschaftliche, geografische oder kulturelle Barrieren beeinflusst werden.
Die Reihe zeigt, wie Menschen in verschiedenen Teilen der Welt mit Herausforderungen konfrontiert werden, die durch diese Grenzen entstehen, und wie sie versuchen, diese zu überwinden oder zu akzeptieren. Durch emotionale Erzählungen und eindrucksvolle Bilder wird das Publikum dazu angeregt, über die Bedeutung von Grenzen in ihrem eigenen Leben nachzudenken und die universellen menschlichen Erfahrungen zu erkennen, die uns alle verbinden. Ziel der Reihe ist es, ein Bewusstsein für die Vielfalt menschlicher Lebensrealitäten zu schaffen und das Publikum zu inspirieren, Empathie und Verständnis für die Geschichten anderer zu entwickeln.
Informationen
Filmvorführungen täglich um 17 Uhr und 19.30 Uhr.
Am Samstag, 1. November, um 15 Uhr eine zusätzliche Vorführung für Jugendliche. Standort: Kulturkapelle9, Kapellenstrasse 9, Spiez
Der Parkplatz bei der KulturKapelle9 ist für Gehbehinderte und Fahrradfahrer reserviert! Bitte kommen Sie zu Fuss, per öV oder mit dem Fahrrad. Parkieren können Sie im Park+Ride beim Bahnhof Spiez.
Eintritte
Erwachsene: Einzeleintritt CHF 12.–, Wochenkarte gültig 1 Person, für alle 15 Vorführungen, CHF 80.–Jugendliche in Ausbildung: Einzeleintritt CHF 10.–, Wochenkarte gültig für 1 Person, für alle 15 Vorführungen, CHF 60.–, Pausengetränke und Snacks in der Filmkneipe im UG
Unter anderem im Programm:
Les Courageux (Eine alleinerziehende Mutter im Kanton Wallis kämpft verzweifelt um ihre finanzielle Existenz). Heldin (Die Pflegefachfrau Floria arbeitet mit Leidenschaft und Professionalität auf der chirurgischen Abteilung eines Kantonsspitals). No other Land (Schicksale der Besatzung im Westjordanland). Spielen (Geschwister Brunner aus Spiez, mit kurzer Konzerteinlage). Lunana (Ein junger Lehrer aus der Stadt wird nach Lunana geschickt). Blackbird Blackbird Blackberry (Etero, eine 48-jährige alleinstehende Frau und Besitzerin eines Haushaltswarengeschäfts, lebt in einem kleinen traditionell geprägten georgischen Dorf.
Alle Filme siehe www.filmfestival-thunersee.ch, unter «Weitere Filmveranstaltungen».
Filmfestival Thunersee www.filmfestival-thunersee.ch 079 241 41 24
Schweizer Schlössertag / Kunstausstellung – letzte Tage! / öffentliche Führung Kunstausstellung & Saisonende

Auch dieses Jahr am Schweizer Schlössertag wieder zu Gast: Mittelalterverein Bern
Schweizer Schlössertag – Handwerk
Sonntag, 5. Oktober, 10.00 – 17.00 Uhr –Mittelaltertag für Familien
Falknerei, Tänze, Schaukampf, Gerichtsverhandlung, Kurzführungen, Märchen (ab 4 Jahren), verschiedene Aktivitäten für Kinder sowie Speis und Trank.
In Zusammenarbeit mit dem Mittelalterverein Bern und dem Falkner Ulrich Lüthi. Schweizer Schlössertag – Attraktionen in 30 Schweizer Schlössern. Eine Initiative des Verbands «Die Schweizer Schlösser»
Eintritt: Erwachsene CHF 15.–, Kinder (6 bis 16 Jahre): CHF 5.– (Spezialtag: keine Ermässigungen gültig)
> Hinweis: Aufgrund des Anlasses ist die Schlosskirche und der Innenhof nicht zugänglich für eine freie Besichtigung. Passieren des Schlosshofs ist möglich.
Heirat, Kinder und Haushalt? –Frauen auf Schloss Spiez
Sonntag, 12. Oktober, 14.00 Uhr Schlossführung mit der Kulturvermittlerin
Barbara Luginbühl
Lernen Sie auf dem Rundgang spannende und berührende Lebensgeschichten einzelner Frauen kennen, die auf Schloss Spiez gelebt haben. Erfahren Sie, welche Rollen diese Frauen innerhalb der Familie und der Gesellschaft im «Schatten der grossen Männer» gespielt haben. Lernen Sie Symbole auf Porträts entschlüsseln, die Aussagen über die Dargestellten erlauben. Und schliesslich gibt es neben all den herrschaftlichen Damen auch diejenigen, die durch ihre Dienste als Zofe und Küchenmagd dafür sorgten, dass die Schlossherrinnen ihren Repräsentationspflichten nachkommen konnten.
Eintritt: Für Erwachsene / Dauer: 1 Stunde / CHF 5.– + Eintritt Schlossmuseum (alle Ermässigungen gültig) / Anmeldung: 033 654 15 06 oder loge@schloss-spiez.ch
Kunstausstellung «Zwischen Tradition und Moderne – Künstlerinnen im Fokus» – letzte Tage! Die Kunstausstellung läuft noch bis am 19. Oktober. Keine Verlängerung, Sonntag, 19. Oktober, 14.00 Uhr Öffentliche Führung mit der Kunsthistorikerin Gabi Moshammer
Eintritt: CHF 5.– + Ausstellungseintritt / 20 Plätze / Anmeldung: 033 654 15 06 oder loge@schloss-spiez.ch / bei mehr als 20 Personen, findet eine Stunde später eine zweite Führung statt.
Offenes Mal-Atelier zur Kunstausstellung
Sonntag, 19. Oktober, 13.30 – 16.00 Uhr
Die Stiftung Wohin lädt ins Atelier im Schloss ein. Gemeinsam malen und zeichnen – alle sind herzlich willkommen! Ohne Anmeldung – einfach vorbei kommen / kostenlos / ab 5 Jahren
Und zum Schluss
Schloss-Rundgang und Apéro zum Saisonende
Sonntag, 26. Oktober, 15.00 Uhr
Stiftungsräte führen durchs Schloss: Mit Annelies Hüssy, lic. phil. hist. (Historikerin), PD. Dr. Armand Baeriswyl (Archäologe), Vinzenz Bartlome, lic. phil. hist. (Historiker) und Prof. em. Dr. phil. André Holenstein (Historiker)
Im Anschluss stossen wir gemeinsam auf die Saison 2025 an!
Eintritt: Für Erwachsene / Kosten: Schlosseintritt (alle Ermässigungen gültig) / Führung und Apéro kostenlos / Dauer Führung: ca. 75 Minuten
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein «Freunde Schloss Spiez»
Schloss-Hochzeit 2026?
Es hat noch freie Termine für Ziviltrauungen im Neuschloss wie auch für Hochzeiten in der Schlosskirche.
Kontakt: Frau Ariane Klein, 033 654 15 06 oder anlaesse@schloss-spiez.ch
Schloss Spiez
Schlossmuseum, Shop & Schloss-Café Täglich offen bis 31. Oktober 2025 Mo 14 – 17 Uhr / Di bis So 10 – 17 Uhr
Letzte Tage! Kunstausstellung «Zwischen Tradition und Moderne – Künstlerinnen im Fokus» (bis 19. Oktober 2025)
Kontakt: Tel. 033 654 15 06 oder admin@schloss-spiez.ch
Winterpause: 1. November 2025 bis 30. April 2026 / Saison: 1. Mai bis 31. Oktober 2026 www.schloss-spiez.ch
Preisgekröntes Theaterstück für die Grossen und Kasperli für die Kleinen.
Freitag, 24. Oktober 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9
Marco Michel – «Ein Kuss – Antonio Ligabue»
EIN KUSS — ANTONIO LIGABUE ist ein preisgekröntes Stück des mehrfach ausgezeichneten italienischen Theatermachers Mario Perrotta. Die deutsche Erstaufführung fand unter seiner Regie und mit Marco Michel in der Rolle Ligabues am 6. November 2014 in der Psychiatrischen Klinik von Pfäfers (Schweiz) statt, in der Antonio Ligabue einst selbst Patient war. Die Premiere wurde begeistert aufgenommen und es gab «stehende Ovationen für eine packende, schauspielerische Leistung».

Marco Michel verkörpert den schweizerisch-italienischen Maler Antonio Ligabue und bringt sein Leben auf die Bühne. Bei Pflegeeltern aufgewachsen, mit 19 nach Italien ausgeschafft, als Dorftrottel verspottet und erst ganz spät als Künstler gefeiert, war Ligabue getrieben von einer unglaublichen Schaffenskraft. Im Stück taucht Marco Michel ein in Ligabues Vergangenheit. Er zeichnet grossformatige Porträts, mit denen er in einen dramatischen Dialog tritt. So werden die Zeichnungen zu Spielpartnern und die Zuschauer zu Zeugen eines verkannten Menschen.
Eintritt CHF 35.–, Kulturlegi CHF 20.–, Schüler ab 6. Klasse/IV CHF 25.–, Studenten/Lehrlinge CHF 30.–. Reservation online oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 41 41. Barzahlung an der Abendkasse, auch per TWINT.
Zwei Vorstellungen: Sonntag, 26. Okt. 2025, 10.30 & 14.00 Uhr, Aula Hofachern
Kasperlitheater Gwundernäsli – «Dr Kasperli u dr Froschkönig»
Der Märchenklassiker der Gebrüder Grimm, frei Schnauze erzählt und gespielt von Kasperlitheater
Gwundernäsli. Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom verzauberten Prinzen, der ein Dasein als Frosch fristen muss, bis ihn eine Prinzessin durch einen Kuss erlöst?

Bis es aber so weit ist, ist noch einiges los im Schlossgarten von König Balduin. Der verliebte Frosch braucht noch ein bisschen Nachhilfe. Der Kasperli höchstpersönlich möchte ihn unterstützen! Ob das gut kommt? Und wer hilft Frosch Franz die goldene Kugel aus dem Brunnen zu fischen weil diese wieder mal festklemmt? Ein witziges Mitmachtheater, gespielt von Manuela Steiner. Eintritt frei – Kollekte (auch TWINT)
Unser Programm bis Ende Jahr
Freitag, 7. Nov. 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9
Peter Leu – «Pablo Neruda – Liebesgedichte»
Donnerstag, 13. Nov. 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9
Sonderanlass: Heiniger Abend mit Gere Tschan – «Der Alte und das Biest»
Sonntag, 16. Nov. 2025, 17.00 Uhr, Lötschbergsaal
Berner Musikkollegium – Herbstkonzert
Freitag, 21. Nov. 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9
Kilian Ziegler – «99 °C – Wortspiele am Siedepunkt»
Freitag, 5. Dez. 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9
Trummer solo – «Luubs Land»
Freitag, 19. Dez. 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9
Wolverines Jazz Band Bern
Mehr Informationen: www.kulturspiegel-spiez.ch
Kultur Spiegel Spiez
Seematteweg 2, 3700 Spiez 079 825 67 57 info@kulturspiegel-spiez.ch
Donnerstag, 16. Oktober, 2025 im DorfHus


Filmabend mit Apéro: «Unser Vater»
Donnerstag, 16. Oktober 2025, ab 19 Uhr Toni, ein attraktiver Priester, schwängert in der Schweizer Provinz der Fünfzigerjahre mehrere Frauen, bis ihm der Bischof nach dem vierten Kind das Amt entzieht. Er kauft in den Bergen ein kleines Hotel, setzt weitere Nachkommen in die Welt und stirbt als angesehener Gastwirt. Die Kinder lernen sich erst nach Tonis Begräbnis kennen. Sie erzählen über ihre vaterlose Jugend, ihre tapferen Mütter und das fatale Schweigen, das sie nun brechen wollen. Dokumentarfilm von Miklos Gimes (CH, 2023), 73 Min. Vor oder während des Films ein Apéro geniessen? Ab 19 Uhr (Getränk nach Wahl und feine Apérohäppchen: CHF 10.–). Film ab 19.30 Uhr (Kollekte). In Zusammenarbeit mit: www.filmfestival-thunersee.ch
Sprachenbeiz
Donnerstag, 2. Oktober, 19.30 – ca. 21.00 Uhr
Parlons français! Paliamo italiano! Vamos a hablar español! Let’s speak English! Wieder einmal Französisch sprechen, Ihr Italienisch oder Spanisch auffrischen? Oder Ihr Schulenglisch hochleben lassen? Die Sprachenbeiz gibt die Möglichkeit dazu: pro Sprache ein Tisch, pro Tisch ein(e) ModeratorIn. Wählen Sie Ihren Sprachen-Stammtisch, bestellen Sie Ihr Lieblingsgetränk und unterhalten Sie sich. Wenn Sie mögen, wechseln Sie den Tisch und damit die Sprache. (Ohne Anmeldung). Kosten CHF 15.– (inkl. Getränk).
Lesekreis Ökologie
Freitag, 10. Oktober, 19.30 Uhr Wir lesen und diskutieren gemeinsam Texte zu einem Thema der Ökologie/Nachhaltigkeit. Teilnahme kostenlos.
Digital-Beratung im DorfHus
Samstag, 18. Oktober, 9.00 – 12.00 Uhr Unterstützung bei Fragen rund um den Gebrauch von Handy, Smartphone, Tablet, Computer. (Keine Reparaturen). Anmeldung: 079 791 58 14 oder fachstelle60+@ spiez.ch. Kollekte (Richtwert Fr. 25.–/h).
Retro-Disco «Spiez tanzt» im Lötschbergsaal
Für alle Tanzbegeisterten: Im Winterhalbjahr 25/26 findet an den folgenden Daten eine Retro-Disco «Spiez tanzt» jeweils um 20 Uhr im Lötschbergsaal statt: Sa, 15. Nov. 2025, Sa, 20. Dez. 2025, Fr, 23. Jan. 2026, Sa, 14. Febr. 2026, Fr, 6. März 2026, Sa, 11. April 2026.
Bistrobetrieb
Das Bistro ist an jedem Mittwoch und Samstag von 9 – 12 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Besucht unsere wunderbare Homepage: www.DorfHus.ch
«Das DorfHus – Weil Begegnung glücklich macht!»

DorfHus Spiezbergstrasse 3
3700 Spiez 033 655 02 58


Ticketsjetzt
Amabile I Laurie Altman I DuoLog I
Joe Haider Trio I Dieter Thommen Trio I
Francesco Tristano
20.- 25.10.2025







Giulia Enders: Organisch

Buchbesprechung von Regula Schopfer

Die persönliche Buchhandlung im Berner Oberland mit dem aktuellen Sortiment.
Die deutsche Autorin Giulia Enders ist uns seit ihrem Weltbestseller «Darm mit Charme» (erschienen 2014) ein Begriff. Sie ist Ärztin für Gastroenterologie und forschte in der Mikrobiologie. 2012 wurde sie durch ihren Science-Slam-Vortrag «Darm mit Charme», der ein YouTube-Hit wurde, bekannt.
In ihrem neuen Buch «Organisch» nimmt sie uns nun mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise in unser Inneres. Das macht sie nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Lunge als Grundbedürfnis ist ein grosses Thema in diesem Buch. Unter dem Kapitel «Atemtechniken» (Seite 38) erfährt die Leserin z. B., dass kaum eines der anderen lebenswichtigen Organe sich so gezielt vom Bewusstsein beeinflussen lässt. Wir können schneller atmen oder die Luft anhalten. Und ohne dass das Bewusstsein etwas beisteuert, geht die Atmung nahtlos in den unbewussten Modus über.
Das Buch beinhaltet auch Persönliches der Autorin. Sie erzählt, dass sie die Lunge ziemlich passiv und weich fand, bis sie merkte, dass sie sie an ihre Urgrossmutter erinnerte. Diese sei auch eine weiche und manchmal passiv wirkende Frau gewesen. Und trotzdem hatte sie einen enormen Einfluss auf alle, die nach ihr kamen. Sie bildete das Fundament, wie auch die Lunge und das Atmen es tun.
Giulia Enders: Organisch Ullstein Verlag, 336 Seiten, gebunden CHF 34.50 ISBN 978-3-550-20177-6
Im Gegensatz zu der Autorin hatte ich anfänglich doch Berührungsängste, in ein «medizinisches» Buch einzutauchen. Giulia Enders spricht aber so schnörkellos und bisweilen humorvoll darüber, wie wir achtsam mit unserem Körper umgehen und ihn besser verstehen können. Ich kann dieses vielschichtige Buch wirklich allen Menschen ans Herz legen. Auch Medizinmuffel, behaupte ich, haben (Lese-)Freude daran.
Save the Date: Ernährungsabend mit Daniela Teuscher (dipl. Ernährungsberaterin SPA) am Mittwoch, 21. Januar 2026, 19 Uhr im Bücherperron. Thema ist die Darmgesundheit.
Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich über info@teuscher-ernaehrungsberatung.ch oder 079 566 52 41.
Kosten: CHF 45.– pro Person inkl. darmgesundem Apéro
Buchhandlung Bücherperron GmbH
Oberlandstrasse 2, 3700 Spiez Tel. 033 655 81 62 info@buecherperron.ch www.buecherperron.ch
Gschichtezyt
Lesung Esther Pauchard und Sonja L. Bauer
Freitag, 17. Oktober 2025
20 Uhr, Bibliothek Spiez, Podium
Eintritt: CHF 15.–
Reservation erwünscht: www.bibliothek-spiez.ch
«Der Mensch im Spiegel des Lebens»
Keine gewöhnliche Lesung. Sondern zwei spannende Autorinnen, die sich erstmals gegenseitig zu ihren Büchern befragen. Und über Themen wie Gesundheit und Selbstwirksamkeit, Lyrik und Sinnhaftigkeit austauschen. Das ist die Idee dieses besonderen Abends. Unter dem Titel «Der Mensch im Spiegel des Lebens» diskutieren Esther Pauchard und Sonja L. Bauer über all das, was sie und uns beschäftigt.
Esther Pauchard hat mit «Baustelle Menschsein» ihren zweiten medizinischen Ratgeber herausgebracht. Darin ruft sie unter anderem zu mehr Selbstverantwortung in unserem überlasteten Gesundheitssystem auf.
Sonja L. Bauer präsentiert mit «Schattenspiel im Sternenlicht» eine Sammlung philosophisch-poetischer Betrachtungen, die Parallelen zwischen Sternen und Menschen zieht.
holz, 1920: wächst als Bergbauern
Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auf unserer Webseite. 26
Mittwoch, 12. Februar 2025, 14.30 – 15.15 Uhr
Kostenlos, Kollekte
Digitale Sprechstunde
Digitale Sprechstunde Mittwoch, 12. Februar 2025, 10.00 – 11.00 Uhr
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 10.00 – 11.00 Uhr
Anmeldung erforderlich
Anmeldung erforderlich
Onleihe 3.0 dibiBE
Shared Reading
An Worten wachsen –miteinander lesen

Neu: Ab 21.02.2025 steht euch das Lese-, Hör- und Lernvergnügen der besonderen Art mit der Onleihe 3.0 zur Verfügung!
Wichtige Infos unter: www.dibibe.onleihe.com
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 17 – 18.30 Uhr
Besuchen Sie unsere LesBar

Unsere LesBar ist immer offen. Am Montag- und Mittwochnachmittag ist die LesBar bedient und Sie können sich mit Getränken und selbstgebackenen Köstlichkeiten verwöhnen lassen.
Shared Reading ist gemeinsames Erleben von literarischen Texten. Die Leseleiterin wählt Geschichten und Gedichte, die in der Gruppe gelesen und vorgelesen werden. Das Gespräch zum Gehörten und Gelesenen wird von der Leseleiterin unterstützt und begleitet. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die kostenlosen Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen.
Vorschau:
Lesung Irene Graf «Säg säuber» Freitag, 7. März 2025, 20 Uhr Bibliothek Podium In Zusammenarbeit mit dem Bücherperron Reservation erwünscht: www.bibliothek-spiez.ch
Gaming


Öffnungszeiten Ludothek
Montag/Mittwoch/Freitag: 14 – 19 Uhr
Mittwoch: 9 – 11 Uhr
Samstag: 10 – 14 Uhr
Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez Telefon 033 654 30 22 info@ludothek-spiez.ch www.ludothek-spiez.ch
auf. Oft schleicht um zu dem blauen See nes Tages reichsten Mannes rablassend, schenfall zu tigsten Stütze. blaue See im In den Aufzeichnungen vergessene genen Vorfahren Sage vom
Publikation: derbuch, Sage «Wahrscheinlich schichten zum Verlag).
Wir spielen zusammen aktuelle
Öffnungszeiten Bibliothek Montag – Freitag: 14 – 19 Uhr Mittwoch: 9 – 11 Uhr Samstag: 10 – 14 Uhr
Games: Freitag, 31. Oktober 2025, 17.30–19.00 Uhr
Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez Telefon 033 654 55 80 info@bibliothek-spiez.ch www.bibliothek-spiez.ch
Für Jugendliche und Junggebliebene ab der 3. Klasse. Ein Gameprofi ist immer anwesend. Komm vorbei – eine Anmeldung ist nicht nötig!

Öffnungszeiten
Montag / Mittwoch
Mittwoch: 9 –Samstag: 10 –
Sonnenfelsstrasse
Telefon 033 654 info@ludothek-spiez.ch www.ludothek-spiez.ch
Bibliothek Ludothek Spiez
Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez
Mittwoch, 29. Oktober 2025
20 Uhr, Bibliothek Podium
Eintritt frei, Kollekte
Reise ins Centre Dürrenmatt Neuchâtel
Sonntag, 26. Oktober 2025
Anmeldung bis 20. Oktober: www.bibliothek-spiez.ch oder 033 654 55 80
Kosten: CHF 30.–, AHV und Lernende CHF 25.–Ticket Bahnreise selber organisieren.
Endstation Vallon de l’Ermitage (Bushalt)
Die Welt(en) des malenden Autors mit dem Zug er-fahren
Lange auf Reisen gehen, das wollen viele. Die Umsetzung gelingt nicht allen. Es gibt immer irgendwelche Hindernisse. Mit diesem Vortrag und Buch möchte ich
Kommentierte Reise im BLS-Zug ab Bern ins Centre Dürrenmatt Neuchâtel (www.cdn.ch) mit Gusti Pollak (www.gustipollak.ch), (Dürrenmatt in Theater, Kabarett und als Zugfahrer). Führung durch das Museum, welches die Bilder Dürrenmatts im Dialog mit seinem literarischen Schaffen zeigt. Dort wird klar, dass der «ganze» Dürrenmatt nur zusammen mit dem Bildwerk fassbar wird.
Fotovortrag Thomas Schetty
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 20 Uhr, Bibliothek Podium Eintritt frei, Kollekte

Menschen motivieren, die Steine im Weg ihrer Träumen zu beseitigen und sie ermutigen, sich auf das Abenteuer einzulassen.
Zu Friedrich Dürrenmatt mit der Bahn – das ist kein Zufall.
Ab 1952 wohnte er in Neuchâtel, Autofahren lernte er aber erst 1956. Er hat die Bahnstrecke Bern–Neuenburg x-mal absolviert und im Detail beschrieben. Ein kurzer Zugshalt brachte ihm den Geistesblitz zur «Alten Dame», der Zug als Sinnbild hat einen durchgehend grossen Stellenwert in Text und Bild, in SprachBildern und Bilder-Sprache.

«Eine lange kurze Weile» Lange auf Reisen gehen, das wollen viele. Die Umsetzung gelingt nicht allen. Es gibt immer irgendwelche Hindernisse. Mit diesem Vortrag und Buch möchte ich Menschen motivieren, die Steine im Weg ihrer Träumen zu beseitigen und sie ermutigen, sich auf das Abenteuer einzulassen.
Wir haben unsere lang geplante Reiseroute irgendwann über Bord geworfen, um persönlichen Tipps und Einladungen zu folgen. So wurden aus den zwölf Monaten um die halbe Welt, fast vier Jahre in Südamerika. Die Strategieänderung haben wir keinen Tag bereut. Denn so eindrücklich Denkmäler, Wahrzeichen und Naturwunder waren, prägender und wertvoller waren die Begegnungen mit den Menschen Lateinamerikas. Von ihnen erzählt diese Präsentation.
Wir haben unsere lang geplante Reiseroute irgendwann über Bord geworfen, um persönlichen Tipps und Einladungen zu folgen. So wurden aus den zwölf Monaten um die halbe Welt, fast vier Jahre in Südamerika. Die Strategieänderung haben wir keinen Tag bereut. Denn so eindrücklich Denkmäler, Wahrzeichen und Naturwunder waren, prägender und wertvoller waren die Begegnungen mit den Menschen Lateinamerikas. Von ihnen erzählt diese Präsentation.
Thomas Schetty – (1969) Aufgewachsen in Basel, hat schon bald nach der Lehre Freude am Reisen und Arbeiten im Ausland gefunden. So war er bereits viel unterwegs, bevor er, zurück in der Schweiz, in der Sportbranche und anschliessend im Tourismus Fuss fasste.
Foto: Simmental Zeitung
Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar
Montag – Freitag: 14 – 19 Uhr
Mittwoch: 9 – 11 Uhr
Samstag: 10 – 14 Uhr
Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez
Telefon 033 654 55 80
info@bibliothek-spiez.ch www.bibliothek-spiez.ch
Heute wohnt er mit seiner Familie in Spiez, wo sie Ihren "wunderbaren" Ort gefunden haben. Seine Arbeit bringt ihn nach wie vor auf Reisen, da er für die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi in Trogen/AR tätig ist.
Thomas Schetty – (1969) Aufgewachsen in Basel, hat schon bald nach der Lehre Freude am Reisen und Arbeiten im Ausland gefunden. So war er bereits viel unterwegs, bevor er, zurück in der Schweiz, in der Sportbranche und anschliessend im Tourismus Fuss fasste. Heute wohnt er mit seiner Familie in Spiez, wo sie Ihren «wunderbaren» Ort gefunden haben. Seine Arbeit bringt ihn nach wie vor auf Reisen, da er für die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi in Trogen/AR tätig ist.
Bibliothek Ludothek Spiez
Bibliothek Spiez, Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez, www.bibliothek-spiez.ch
Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez
Freitag, 21. November 2025
Freitag, 21. November 2025


ckey-Schiedsrichter. In seinem Referat zeigt er uns in unterhaltsamer Weise, wie beschränkt unsere Wahrnehmung funktioniert, auf die wir unser Urteil und unsere Entscheidungen stützen. Dafür gibt er uns Techniken mit auf den Weg, wie wir andere Menschen mit unseren Entscheidungen überzeugen.
Freitag, 21. November 2025 19.30 Uhr
Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken
Richtig und schnell zu entscheiden kann sowohl im Privatleben als auch im Beruf ein wertvoller Vorteil
Die begehrten Tickets sind erhältlich unter: www.verein-kulturbeutel.ch
Vorverkauf: CHF 25.- / 20.-
Abendkasse: CHF 35.-
Nutzen Sie die Chance und optimieren Sie die Qualität und die Geschwindigkeit Ihrer Entscheidungen.
Andreas Koch war langjähriger internationaler Eishockey-Schiedsrichter. In seinem Referat zeigt er uns in unterhaltsamer Weise auf, wie beschränkt unsere Wahrnehmung funktioniert, auf die wir unser Urteil und unEntscheidungen stützen. Dafür gibt er uns Techmit auf den Weg, wie wir andere Menschen mit unseren Entscheidungen überzeugen.
Referat mit Andreas Koch
Freitag, 21. November 2025
19.30 Uhr

Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken
Die Kulturbeutler 3800 Matten bei Interlaken www.verein-kulturbeutel.ch
Die begehrten Tickets sind erhältlich www.verein-kulturbeutel.ch
Samstag, 22. November 2025
Samstag, 22. November 2025

Nach 45 Jahren ist es an der Zeit, einmal den eigenen geistigen Estrich zu durchstöbern. Nico Arn tut dies in seinem neuen Programm.
Nach 45 Jahren ist es an der Zeit, einmal den eigenen geistigen Estrich zu durchstöbern. Nico Arn tut dies in seinem neuen Programm.
Frech, jung, und vielleicht ein bizeli naiv. Reena Krishnaraja gewann bereits mit 19 Jahren den SRF Best Talent Comedy Award 2022.
Frech, jung, und vielleicht ein bizeli naiv. Reena Krishnaraja gewann bereits mit 19 Jahren den SRF Best Talent Comedy Award 2022.
Mateo Gudenrath gehört zu den spannendsten Aufsteigern der Comedy-Szene im deutschsprachigen Raum. Seit mehr als viereinhalb Jahren steht der Basler auf den grössten Bühnen der Schweiz und Deutschlands.
Mateo Gudenrath gehört zu den spannendsten Aufsteigern der Comedy- Szene im deutschsprachigen Raum. Seit mehr als viereinhalb Jahren steht der Basler auf den größten Bühnen der Schweiz und Deutschlands.
Sichern Sie sich Ihre Ticket und seien auch Sie mit dabei, wenn es zum 12. Mal heisst; herzlich willkommen zur Matten Lacht Comedy Nacht.
Sichern Sie sich Ihre Ticket und seien auch Sie mit dabei, wenn es zum 12. Mal heisst; herzlich willkommen zur Matten Lacht Comedy Nacht.



Vorverkauf: CHF 39.– / 34.–unter 16 Jahren: CHF 25.–
Vorverkauf: CHF 39.- / 34.unter 16 Jahren: CHF 25.-
12. Matten Lacht Comedy Nacht
Samstag, 22. November 2025 20 Uhr
12. Matten Lacht Comedy Nacht
Samstag, 22. November 2025 20 Uhr
Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken
Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken
Die begehrten Tickets sind erhältlich unter: www.verein-kulturbeutel.ch
Die begehrten Tickets sind erhältlich unter: www.mattenlacht.ch

Die Kulturbeutler
3800 Matten bei Interlaken www.verein-kulturbeutel.ch
Die Kulturbeutler 3800 Matten bei Interlaken www.verein-kulturbeutel.ch


ab 2 Personen, in 3 oder 4 Gängen
Tartar vom Kürbis «süss-sauer» Knusperrolle, Kräuterseitling ***
Randencrèmesuppe geräucherte Entenbrust Ziegenkäsemousse ***
Rehmedaillons Winzerart Herbstbeilagen, Spätzli *** Süsses oder Käse
Pro Person CHF 82 / CHF 104, Reservation erwünscht.

ZUM AUSFLUG: VERMICELLES UND KAFFEE WILDSPEZIALITÄTEN BIS 16.11.


Jahresschluss-Essen Sichern sie sich jetzt Ihren Termin: Tel. 033 654 29 73
Wir freuen uns auf Sie.
Thun • Frutigen • Adelboden Kandersteg • Interlaken
AUS ALLEN RICHTUNGEN IN 20 MINUTEN ZUM GUTEN GENUSS

Veranstaltungen im Oktober
Swiss Ländler Gamblers
Samstag, 25. Oktober, 20 Uhr
Die Swiss Ländler Gamblers sind seit 1998 erfolgreich und mit ungebremster Spielfreude in allen Landesteilen der Schweiz und auch weit darüber hinaus unterwegs. Ihr fast grenzenloses Repertoire reicht von traditioneller, schmissiger Volksmusik, Dixieland/Jazz bis zu bekannten Melodien aus aller Welt. Geniessen Sie im Kunsthaus einmal mehr einen unvergesslichen Abend mit vielen Highlights.
Kontaktadresse (Info und Reservationen): Peter Grossen, Postfach 109, CH-3714 Frutigen Telefon: 079 486 53 25, Mail: peter.grossen@frutigen.ch
Redpoint Jazzband
Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr
Die Band ist mit ihrer guten alten Jazzmusik ein immer wieder gerne gesehener Gast im Kunsthaus. Im Repertoire der Red Point Jazzband sind Kompositionen von vielen Grössen der Jazzgeschichte: Louis Armstrong, Chris Barber, Sidney Bechet u. a.
Reservationen: Telefon: 033 822 16 61 Mail: Info@kunsthausinterlaken.ch
EINBLICK IN DIE SAMMLUNG
Mit der Auflösung der Kunstgesellschaft Interlaken 2017 und deren Eingliederung in das Kunsthaus ging auch die Kunstsammlung der Kunstgesellschaft in den Besitz des Kunsthauses über. Seit den 70er-Jahren war durch Schenkungen und wenige Ankäufe ein kleiner Bestand an Werken zusammengekommen, der den Grundstock der heutigen Kunsthaus-Sammlung bildet. Nach der Übernahme der Werke war das Kunsthaus Interlaken mit einem Mal im Besitz einer Gemäldesammlung und es stellte sich die Frage, wie und in welcher Form die Sammeltätigkeit fortgesetzt werden sollte. Gefragt war u. a. auch ein sorgfälltiger Umgang mit den zweckgebundenen Geldern, die uns wenige Jahre nach der Eröffnung in verdankenswerter Weise anvertraut worden sind. Im Wissen, dass es nicht die Aufgabe eines regionalen Kunsthauses sein kann, internationale Kunst zu sammeln, haben wir uns entschieden, den Aufbau einer regionalen Sammlung anzustreben. Dank weiteren Zuwendungen und Ankäufen ist die Kollektion in den letzten Jahren stetig gewachsen. Speziell erwähnenswert ist der Erwerb einer Privatsammlung mit rund 80 Oberländer Landschaften von wichtigen Schweizer Künstlern des 19. Jahrhunderts, wie Alexandre Calame, François Diday, Johann G. Steffan u. a., die den Hauptteil der aktuellen Ausstellung ausmacht. Die Sammlung soll mithelfen –so unser Anspruch – als eine Art «Archiv» das Kunstschaffen unserer Region zu bewahren.

Ausstellung
28. September bis 16. November 2025
Öffnungszeiten
Mittwoch–Samstag, 14 –17 Uhr | Sonntag, 11–17 Uhr Montag und Dienstag geschlossen
Führungen
5. und 19. Oktober, 2. November, jeweils Sonntag, 11 Uhr
Führung für Gruppen
10 bis 20 Personen, inkl. Eintritt, CHF 12.– pro Person, Dauer eine Stunde.
Führungen für Schulen auf Anfrage, Kosten 100.– je Klasse. Anfragen und Reservationen per Mail oder Telefon.
Finissage mit Führung Sonntag, 16. November, 16 Uhr
Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55, 3800 Interlaken www.kunsthausinterlaken.ch info@Kunsthausinterlaken.ch
Tickets:










Ausstellung «Stille Zeit 2026» in der Galerie Kunstsammlung Unterseen.
Für die neunte Folge der Ausstellung «Stille Zeit», laden wir Berner Oberländer Kunstschaffende ein, sich für eine Teilnahme zu bewerben.
Vom 10. Januar bis am 1. Februar 2026 werden verschiedenste Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit in der Dachstockgalerie in Unterseen präsentiert.
Die im vergangenen Jahr entstandenen Werke, werden von einer fünfköpfigen Jury für die Ausstellung ausgewählt. Dabei wird auch das Gesamtbild der Ausstellung berücksichtigt.
Der Unkostenbeitrag pro Teilnehmer beträgt CHF 100.–und beim Verkauf eines Werkes sind der Galerie 35 % abzugeben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich mit untenstehendem Talon bis am 31. Oktober 2025 an.
Zu senden an:
Christoph Wyss, Stadtfeldstrasse 19, 3800 Unterseen oder per E-Mail an mail@kunstsammlung-unterseen.ch.
Wir bitten Sie, weitere Informationen, Unterlagen und Anmeldeformulare ab unserer Webseite www.kunstsammlung-unterseen.ch herunterzuladen
Galerie Kunstsammlung Unterseen KSU Dachstock Stadthaus
Untere Gasse 2 3800 Unterseen mail@kunstsammlung-unterseen.ch www.kunstsammlung-unterseen.ch
Anmeldung zur Teilnahme an der Ausstellung «Stille Zeit 2026»
Name / Vorname:
Adresse:
PLZ / Ort:
E-Mail:
Telefon:
Ort / Datum:
Unterschrift:
Sonntag, 26. Oktober 2025, im Lötschbergsaal Spiez


Die Thunersee Musikanten laden zum 10. «Böhmischen Sonntag» ein! Ein abwechslungsreiches Programm mit viel Musik und guter Unterhaltung!
• Einfache Festwirtschaft!
• Keine Platzreservationen möglich!
• Eintritt CHF 15.– (Kinder bis 16 gratis!)
Programm (Achtung: Zeitumstellung!): Türöffnung 10.00 Uhr!
11.00 – 12.00 Uhr
Thunersee Musikanten
12.30 – 13.30 Uhr Frienisberger Blasmusikanten
14.00 – 15.00 Uhr Bouele Musig Langnau

Thunersee Musikanten
Chaletweg 2 B, 3700 Spiez www.thunersee-musikanten.ch
Ausblick 2025
Samstag, 11. Oktober – Rumpelstoff Kult-Lieder neu entdecken: Die Tribute-Band RUMPELSTOFF würdigt zum 50. Geburtstag der Berner Rockpioniere die Songperlen von RUMPELSTILZ. Sie belässt den Kern, ehrt ihre Seele und ihre Poesie, interpretiert sie aber auf eine ganz andere, eigene Art.

Samstag, 25. Oktober – The Two Romans Zum Schwelgen: Wunderbarer Indie-Pop, der es immer wieder schafft, dort zu berühren, wo die Leidenschaft wohnt. Kein Wunder sind THE TWO ROMANS immer wieder gern gesehene Gäste im ROX. Wohin die Reise dieses Mal führt? Seid gespannt!

Samstag, 1. November – Van Dox Happy Birthday: VANDOX feiert 5 Jahre «pure Rock» und ihr sollt alle mit dabei sein! Also schon mal das Datum dick in der Agenda anstreichen. Diese Band wird die ROX-Bühne zum Beben bringen, Überraschungen inklusive!

Samstag, 8. November – WLDC Musik wie Starkstrom: Seit über 30 Jahren zelebrieren die Musiker von WHOLE LOTTA DC den unverkennbaren Sound von AC/DC. Um den blossen Imitationseffekt ist’s ihnen dabei nie gegangen – ihr Antrieb ist die Leidenschaft für den ehrlichen und geradlinigen Rock ’n’ Roll!

Weitere Informationen zum Open-Air-Programm sowie Ticketlink sind unter www.roxbar.ch abrufbar.
VMK – Verein Musik Kultur
Manuel Schaffer Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez info@vereinmusikkultur.ch www.vereinmusikkultur.ch
Sonntag, 19. Oktober 2025, 15 Uhr, Solina Spiez
Freitag, 24. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Kirche Reichenbach


«Chrüz u quer dürs Land»
Eine spannende, abwechslungsreiche Reise durch die Schweiz und durch die Zeit: traditionelle Volksweisen, Lieder von anfangs 20. Jahrhundert, «Oldies» von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und Zeitgenössisches!
Eintritt frei, Kollekte
Gemischter Chor Faulensee
Der Chor begleitet Gottesdienste und veranstaltet Konzerte. Er wird von Evelyn Coleman Brantschen geleitet. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen, als Mitglied oder auch zeitlich begrenzt als Projektmitglied für ein bestimmtes Konzert.
Gerne informiert Sie unsere Präsidentin, Therese Zürcher, tzuercher1234@bluewin.ch
Ensemble Musikschule Thun
An der Musikschule der Region Thun unterrichten rund 70 diplomierte Lehrpersonen 1100 Kinder und Erwachsene in über 50 verschiedenen Instrumental- und Gesangsfächern. Nebst einem fundierten Einzelunterricht werden auch immer wieder vielfältige Möglichkeiten geboten, in Gruppen gemeinsam zu musizieren. So entstanden nun auch für die Zusammenarbeit mit dem gemischten Chor Faulensee kleine Ensembles der Schwyzerörgeli-, Klarinetten- und Blockflötenklassen. Unter der Leitung von Evelyn Brunner und Susanne Burger wurde das Programm in den letzten drei Monaten erarbeitet.
Wir werden untestützt: AEK Bank 1826, Burgerbäuert Faulensee, Greber Haushaltgeräte AG Frutigen/Wimmis, Ilg AG Wimmis, Kröpfli Garage Faulensee, Lüthi Bootsfahrschule Faulensee, Mühlemetzg Diemtigen, Strandhotel Seeblick Faulensee, SH Elektro Telematik GmbH Spiezwiler, Zeltvermietung Reichen Wimmis, Zurbuchen Holzbau Spiez
Samstag, 25. Oktober 2025, 17.00 Uhr, Johanneskirche Thun
Sonntag, 26. Oktober 2025, 17.00 Uhr, Kirche Bruder Klaus Spiez


Orchester Spiez.

Dirigent Daniel Torres. Bild: zvg
Programm
Juan Felipe Loaiza Romero,
Konzertmeister
Renatus Heger
Daniel Torres begann sein Musikstudium an der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik in Warschau, er sein Klavierstudium mit Auszeichnung abschloss. Im Jahr 2020 zog er in die Schweiz, nachdem er das renommierte Excellence-Stipendium der Schweizer Regierung erhalten hatte. An Hochschule der Künste Bern (HKB) absolvierte er zwei Masterstudiengänge: einen in Klavierperformance und einen in Musikpädagogik mit Nebenfach Dirigieren.
Felix Mendelssohn (1809 – 1847)
Ouvertüre «Die Hebriden»
Emanuel Chabrier (1841 – 1894)
Suite Pastorale
Idylle, Danse Villageoise, Scherzo-Valse
Getrieben von seiner tiefen Leidenschaft für das Dirigieren setzte Torres seine Ausbildung in Mailand bei Ennio Nicotra fort, dem Assistenten des legendären Ilya Musin. Derzeit perfektioniert er sein Können an der renommierten Dirigierakademie von Donato Renzetti in Saluzzo.
dirigierte Orchester in ganz Europa und Lateinamerika, darunter das Orchester La Città di Roma
Max Bruch (1838 – 1920)
Violinkonzert Nr. 1 in g-moll, Op. 26 Vorspiel (Allegro moderato), Adagio, Finale (Allegro energico) mit dem Solisten Juan Felipe Loaiza Romero
Eintritte:
Spiez: Erwachsene CHF 25.–Stud./Lernende mit Ausweis CHF 10.–Schüler:innen gratis
Thun: Kollekte
Orchester Spiez
c/o Gerlinde Michel Spiezbergstrasse 27 3700 Spiez
orchester-spiez@gmx.ch 033 654 71 91

Der Regierungsratskandidat gewährt überraschende Einblicke in seinen Alltag, seine Denkweise und seine Haltung. Wir sprechen über die grossen Fragen der Politik, darüber, was ihn antreibt, und warum Ehrlichkeit und Beharrlichkeit für ihn keine Floskeln sind. Und ja – auch über das Thunbier, Limonade in schwierigen Texten und die Kunst, das Machbare möglich zu machen. Ein Gespräch mit einem klaren Blick auf das, was kommt.
Hier geht’s zur Sendung:
PERSÖNLICHKEITEN
WEITERE SENDUNGEN AUF niesenwelle.ch
GESCHICHTEN, DIE BLEIBEN
18. Oktober 2025


Am Samstag 18. Oktober 2025, ab 17.00 Uhr erhalten sie Spaghetti à discrétion. Drei Verschiedene selbstgemachte Saucen. Erwachsene CHF 25.– Kinder bis zum 16. Lebensjahr, pro Lebensjahr CHF 1.–.
Im Ausstellungsraum der Creabeton AG auf dem Kanderkies Areal. Genügend Parkplätze vorhanden. Im Verlauf des Abends mit einem musikalischen Gruss durch die MG Einigen.
Spaghetti à discrétion!
Ab 17.00 Uhr
Drei verschiedene frisch hergestellte Saucen
Gratis Parkplätze! Zusammen einen gemütlichen Abend verbringen!
Für Alt und Jung! Herzlich willkommen!
Musikgesellschaft Einigen
Musikgesellschaft Einigen
Präsident Alfred Dummermuth www.mg-einigen.ch info@mg-einigen.ch
EigentumswohnungenüberderSpiezerBucht

DieLanzAGEntwicklungenplanteineÜberbauunganderBeatusstrasse1inSpiez.Diese umfasstzweiMehrfamilienhäusermitsechsrespektivesiebenexklusivenWohnungen.Im SinneeinesVorverkaufspräsentierenwirderlokalenBevölkerunghiermitdieEigentumswohnungen,nochbevorsieaufdiegrossenPlattformenkommen.SchauenSiesichfür aktuelleInformationenaufunsererWebsiteumundgehörenSiezudenersten,dieeine Wohnungreservieren.DerBezugderWohnungenistimzweitenSemester2027geplant.
Haus2
Attika:5.5Zimmer
OG:2.5Zimmer,4.5Zimmer
EG:2.5Zimmer,4.5Zimmer
Haus3
Attika:5.5Zimmer
OG:5.5Zimmer,3.5Zimmer
EG:5.5Zimmer,3.5Zimmer
plus plusseeseitig eineDuplexEG/OG4.5Zimmer zweiTriplexEG/OG/AT5.5Zimmer
DasProjekthatnebenderexklusivenLageweitereVorzüge,wieMassivbaumitFassadeaus Einsteinmauerwerk,ökologischeHeizungmitPelletsetc.InformierenSiesichonline.

LanzAGEntwicklungen Industriestrasse22 3700Spiez
LanzAG.ch/immobilien Entwicklungen@LanzAG.ch




Ausbildung zum Jungtambour, Militärtambour, Surfdrummer
Suchst du ein neues Hobby? Die Tambouren Spiez starten diesen November wieder einen neuen Ausbildungskurs. Bist du fünfjährig oder älter und möchtest mit dem Trommeln beginnen, dann komm doch an das Schnuppertrommeln oder besuche uns in einer Probe.
Wir freuen uns auf dich!
Schnuppertrommeln
Dienstag, 28. Oktober 2025, 18.30 Uhr
Musiklokal, Lötschbergzentrum
Stockhornstrasse 1, Spiez
Kursbeginn
4. November 2025
Probe jeweils 1× wöchentlich
Kontakt & Anmeldung
Cornelia Wyss
Mail: ausbildung@tambouren-spiez.ch
Tel.: 078 666 58 62
Weitere Infos und Anmeldung:

Tambouren Spiez www.tambouren-spiez.ch www.surfdrummers.ch
Bezug ab Frühling 2026

Mieten Sie
Raum für Ihr Büro, Praxis, Produktion und mehr...
Ab 100 m2 bis 350 m2
Reweza Küchen AG
Ausstellung | Büro
Gygerweg 14 | 3700 Spiez
Tel. +41 (0)33 654 22 24
Fax +41 (0)33 654 94 24
info@reweza.ch www.reweza.ch
Schreinerei Weekendweg 16 | 3646 Einigen



am
von 19.00 –
Uhr ab 31. Oktober 2025. Kosten CHF 180.
Interessiert?
Schnupper-Curling für Erwachsene und Curlingkurs für Anfänger
Auskunft und Anmeldung: Kursleitung Ueli Frutiger: info@ccinterlaken.ch frutiger@quicknet.ch www.ccinterlaken.ch 079 / 711 30 78


Schnupper-Curling für Erwachsene
Freitag, 10. Oktober 2025, von 19 bis 21 Uhr
Freitag, 24. Oktober 2025, von 19 bis 21 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos, nur warme Bekleidung und saubere Turnschuhe mitbringen. Anmeldung erwünscht.
Curlingkurs für Anfänger
6 Kursabende jeweils am Freitag, von 19.00 – 20.30 Uhr ab 31. Oktober 2025. Kosten CHF 180.–
Interessiert?
Auskunft und Anmeldung: info@ccinterlaken.ch www.ccinterlaken.ch
Curling Club Interlaken info@ccinterlaken.ch www.ccinterlaken.ch 6
Kursleitung Ueli Frutiger: frutiger@quicknet.ch 079 711 30 78

troag.ch/kmu



Der TV Spiez hatte die Ehre, mit Marco Bircher einen Steinstösser aus seinen Reihen an das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2025 in Mollis/GL zu schicken.
Marco, der vor allem als hervorragender Steinheber bekannt ist, hatte sich im Mai im sankt-gallischen Kaltbrunn mit dem 20 kg Stein und einem Stoss auf 7,22 m für den Wettkampf am ESAF qualifiziert. Nach einigen Wochen gezieltem Steinstosstraining durfte er endlich in Mollis antreten. Leider war das Wettkampfglück nicht auf Marcos Seite. Keiner seiner drei Versuche verlief wie gewünscht. Er konnte sein Potenzial nicht ganz ausschöpfen und klassierte sich mit einer Weite von 6,36m auf dem 23. Rang. Damit wurde er definitiv unter Wert geschlagen, wie schon sein Resultat aus der Quali zeigt.
Nichtsdestotrotz kann Marco schon die ESAF-Teilnahme (im ersten Anlauf!) als Erfolg verbuchen und das besondere Erlebnis und die stimmungsvolle Atmosphäre am ESAF hoffentlich als Motivation für die nächsten Jahre mitnehmen.
Wir gratulieren Marco herzlich zu seinem Resultat!
Turnverein Spiez info@turnenspiez.ch www.tvspiez.ch
Volkshochschule Spiez-Niedersimmental


Zumba Gold
Zumba für Einsteiger und ältere Personen – Mit Spass und Leichtigkeit in Bewegung kommen! Diese Stunde ist perfekt für alle, die Zumba neu entdecken möchten oder nach einem schonenden Einstieg ins Training suchen. Mit einfachen Choreografien und einer Auswahl an Liedern, die speziell für Einsteiger/innen und ältere Teilnehmende geeignet sind, schaffen wir eine entspannte und zugleich motivierende Atmosphäre. So stärken wir nicht nur Körper, sondern auch den wichtigsten Muskel – das Herz. Dieses Programm ist ideal für alle, die wieder aktiv werden möchten, unabhängig vom Alter oder Fitnesslevel. Gemeinsam feiern wir jeden Fortschritt und geniessen die Freude an der Bewegung in einer unterstützenden und wertschätzenden Gemeinschaft. Trauen Sie sich – mit Zumba bleiben Sie fit, aktiv und voller Lebensfreude!
Leitung Natascha Caminada 25-2-9013 9×, ab Dienstag, 14.10.2025 –9.12.2025, 19.45 – 20.30 Uhr Ort Carrosserie Spiez AG, Spiez Kosten CHF 115.–, Mitglieder CHF 105.–Anmeldeschluss 5.10.2025
Englisch für den Beruf, A1 – A2 Sie verfügen über Grundkenntnisse der englischen Sprache und möchten Ihre mündlichen, grammatikalischen und schriftlichen Kenntnisse erweitern und sich auf den Berufsalltag vorbereiten? Sie erlangen einen Grundwortschatz und trainieren Ihr Lese- und Hörverstehen mit Hilfe verschiedener Textsorten. Wir arbeiten mit konkreten Situationen und Beispielen aus der
Arbeitswelt. Sie lernen Fachausdrücke aus verschiedenen Berufen kennen. Humor und Spass kommen nicht zu kurz!
Leitung Anna Ketola
25-2-8120 9×, ab Dienstag, 14.10.2025 –9.12.2025, 20.15 – 21.30 Uhr
Ort BBZ IDM, Spiez
Kosten CHF 190.–, Mitglieder CHF 175.– (ab 7 TN)
Anmeldeschluss 5.10.2025
Dance Yoga
Starte mit einem sanften, ganzheitlichen Fitnessprogramm in den Tag! Dance Yoga kombiniert Yogaübungen mit einfachen Schritten aus verschiedenen Tanzstilen: Fliessende Bewegungsabläufe beziehen den ganzen Körper mit ein und trainieren Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft, Balance und Koordination. Das Körpergefühl wird gefördert, die Konzentration bringt den Geist ins Hier und Jetzt und sorgt für Entspannung und frische Energie. Du benötigst keine Vorkenntnisse, die Abläufe werden nach und nach aufgebaut und in Wiederholungen geübt. Dance Yoga ist für Anfänger und auch fortgeschrittene Bewegungsmenschen geeignet.
Leitung Astrid Kapphahn-Unternährer 25-2-9340 6×, ab Dienstag, 14.10.2025 –18.11.2025, 7.30 – 8.30 Uhr
Ort Yogilates, Spiez
Kosten CHF 101.–, Mitglieder CHF 96.–
Anmeldeschluss 6.10.2025
Zirkel-Training
Das Zirkel-Training stärkt den Körper ganzheitlich. Die Übungen bestehen aus einem Mix aus Bein-, Rumpf-/ Rücken- und Oberkörperübungen. Die Übungen können jedem Fitnesslevel angepasst werden. Sie trainieren mit Ihrem eigenen Körpergewicht und erfahren so eine Stärkung des gesamten Muskelapparats. Das Zirkel-Training unterstützt sowohl den Muskelaufbau, den Muskelerhalt, fördert die Stabilität und Koordination, fördert das Gleichgewicht und beugt Verletzungen (z. B. beim Skifahren) vor.
Leitung Lisa Fässler
25-2-9020 9×, ab Mittwoch, 15.10.2025 –10.12.2025, 20.00 – 21.00 Uhr
Ort
Seemattenturnhalle, Spiez
Kosten CHF 150.–, Mitglieder CHF 140.–
Anmeldeschluss 6.10.2025
Englisch B1
Nach den Stufen A1 + A2 fahren wir ohne Kursbuch weiter. Wir führen einfache Alltagsgespräche, wiederholen und erweitern die notwendige Grammatik und den Wortschatz. Am Kursanfang wählen wir eine einfache, spannende Lektüre.
Leitung Margrit Stähli
25-2-8103 5×, ab Mittwoch, 15.10.2025 –10.12.2025, 17.00 – 18.30 Uhr
Ort BBZ IDM, Spiez
Kosten CHF 127.–, Mitglieder CHF 117.–(ab 7 TN), CHF 145.–, Mitglieder CHF 135.– (5 – 6 TN), CHF 185.–, Mitglieder CHF 175.– (4 TN)
Materialkosten CHF 5.–, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 6.10.2025
Yoga für Männer
Yoga ist ein ganzheitliches Training für mehr Beweglichkeit, Kraft und Gleichgewicht, von dem Männer profitieren. Es verbessert Konzentration sowie Koordination und stärkt die Fähigkeit zur Entspannung. Yoga eignet sich für alle die sich mehr Bewegung wünschen oder jene, die einen Ausgleich zu ihrem sportartspezifischen Training suchen. Neben klassischen Yoga- und Atemübungen bereichern wir die Stunden mit Elementen aus der Fasziengymnastik und schaffen mit Hilfsmitteln wie Hanteln zusätzliche Abwechslung. Die Stunde eignet sich auch hervorragend für Anfänger ohne Yogakenntnisse.
Leitung Astrid Kapphahn-Unternährer 25-2-9350 9×, ab Dienstag, 14.10.2025 –9.12.2025, 20.15 – 21.15 Uhr
Ort Yogilates, Spiez Kosten CHF 154.–, Mitglieder CHF 144.–Anmeldeschluss 6.10.2025
Veränderung erfolgreich meistern – Workshop mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM®) Manchmal wünschen wir uns Veränderung, manchmal werden wir ungewollt mit Veränderung konfrontiert. In beiden Situationen können wir durch den Einbezug einer unbewussten Ressource (umgangssprachlich auch «Herz» oder «Bauchgefühl» genannt) die Veränderung besser angehen. Im Workshop entdecken Sie auf praktische Weise eine Ihrer verborgenen inneren Stärken und legen den Grundstein für nachhaltige Veränderungen – motivierend, alltagsnah und wissenschaftlich fundiert. Sie erleben einen inspirierenden Einblick in das Zürcher Ressourcenmodell (ZRM®). Das ZRM® ist ressourcenorientiertes Selbstmanagement. Es beruht auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln. Es bezieht systematisch kognitive, emotive und physiologische Elemente in den Entwicklungsprozess mit ein.
Leitung Thierry Eichenberger
25-2-4227 Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 – 21.00 Uhr
Ort Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez Kosten CHF 25.– (Abendkasse) Anmeldeschluss 9.10.2025
Handreflex-Massage – der faszinierende Schatz in Ihren Händen
Die Handreflexzonen-Massage ist eine faszinierende Methode, die davon ausgeht, dass bestimmte Bereiche der Hände mit inneren Organen und Körpersystemen in Verbindung stehen. Durch gezielte Berührungen und Massage dieser Zonen kann nicht nur tiefe Entspannung entstehen, sondern auch das natürliche Gleichgewicht und die Harmonie im Körper unterstützt und gefördert werden. In diesem Kurs werden Sie in die Handreflex-Massage eingeführt, lernen verschiedene Vorübungen kennen und wenden einfache, alltagstaugliche Handgriffe für sich an zur Reduktion von Stress, Verspannungen, Kopfschmerzen, Immunsystemstärkung usw. Tauchen Sie ein in eine Welt der Entspannung und lassen Sie Ihre Hände zu Werkzeugen des Wohlbefindens werden!
Leitung Barbara Schertenleib 25-2-4157 Donnerstag, 30.10.2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort BBZ IDM, Spiez
Kosten CHF 42.–
Materialkosten CHF 9.– für kleine Dokumentation, im Kurs zu bezahlen
Anmeldeschluss 19.10.2025
Detaillierte Infos Volkshochschule Spiez-Niedersimmental Bahnhofstrasse 10, 3700 Spiez info@vhsn.ch, 033 654 94 44 www.vhsn.ch

Krippenfiguren-Kurs 2025
Herstellen von Figuren im Schwarzenberger Stil
Daten: 16.10. / 30.10. / 6.11. / 13.11. / 20.11. / 27.11. jeweils 19.00–22.00 Uhr
Ort: Kirchgemeindehaus Spiez, Schulraum 1 im EG
Inhalt: Wir gestalten Figuren für die Weihnachtszeit. Sie sind ca. 30 cm hoch, aus Sisaldraht und beweglich. Im 6-teiligen Kurs können bis zu 4 Figuren hergestellt werden. Es ist auch möglich andere biblische Figuren herzustellen.
Mitbringen: Nähzeug (keine Maschine), Tischset als Unterlage, Schreibsachen, Schachtel für Figurentransport
WICHTIG: Unter der Woche muss auch zu Hause weitergearbeitet werden.
Kosten: Einheimische: Kurskosten werden von der Kirchgemeinde übernommen Auswärtige Teilnehmende: CHF 150.–Materialkosten pro hergestellte Figur: CHF 35.–
Leitung: Marianne Wüthrich, 079 482 99 19
Anmeldung: Direkt bei Marianne Wüthrich (max. 6 Plätze im Kurs)


Haben Sie Lust, sich mit uns in Weihnachtsstimmung zu singen?
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Weihnachtsprojekt teilzunehmen.
Unsere Proben beginnen am 13. Oktober jeweils am Montag von 20.10 bis 21.40 Uhr im Kirchgemeindehaus Spiez
Neben Weihnachtsliedern singen wir den Schlusschor des Weihnachtsoratoriums von Camille Saints-Saëns.
Am 25. Dezember wirken wir um 10.00 Uhr im Weihnachtsgottesdienst in der Dorfkirche Spiez mit. Unser Gottesdienst wird von Radio BeO direkt übertragen.
Haben Sie Freude am Singen und können Sie regelmässig an den Proben teilnehmen?
Dann melden Sie sich bei: Elisabeth Rubin, Präsidentin, 078 793 15 28 (SMS) oder Annette Balmer, Dirigentin, annette.balmer@bluewin.ch
Oder kommen Sie einfach zur ersten Probe. Wir freuen uns auf Sie! Die Noten stellen wir Ihnen zur Verfügung.
Reformierte Kirchgemeinde Spiez
Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch



Familienfreundlicher Gottesdienst
Samstag, 25. Oktober 2025, 17.30 Uhr, Kirche Spiez
Mit der Geschichte von «Aufgeräumt!»
erzählen wird: Fabienne Wyttenbach
Mitwirkung: Organist Marc Fitze und Pfarrerin Marianne Zbinden
Anschliessend gibt’s etwas zu Essen und Trinken, je nach Wetter draussen, um die Feuerschale.
Gemeindewochenende zum Thema «Begegnungen» Wie Begegnungen mein Leben bereichern
7. – 9. November 2025 im CVJM Zentrum Hasliberg. Sind Begegnungen bereichernd? Oder bedrohlich? Wir sind zusammen unterwegs und tauschen uns zum Thema Begegnungen und wie sie gelingen aus. Begegnungen mit Menschen und mit Gott sind Thema. Praktisch erleben wir die Begegnung mit dem gleichzeitig stattfindenden Konfkurs. Einführung und einzelne Programmteile werden wir zusammen mit den Jugendlichen gestalten. Wir haben aber auch viel Zeit für uns und es besteht jederzeit die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Ein wichtigstes Element des Wochenendes ist die gemütliche Gemeinschaft. Wir wollen uns Zeit nehmen, uns persönlich austauschen, zusammen zu singen und einander und den Jugendlichen zu begegnen.
Bitte zeitnah beim Sozialdiakon Thierry Eichenberger anmelden. 077 523 80 74 / sd@refkgspiez.ch
Wir freuen uns auf die Gemeinschaft und ein bereicherndes Wochenende
Reformierte Kirchgemeinde Spiez Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch
Ein Angbebot für Kinder, Eltern, Grosseltern
1. November und Gedenken Verstorbener


Der 1. November Leben und Tod nachzudenken. Blumen und Kerzen
Ein Angbebot für Kinder, Eltern, Grosseltern und Interessierte zum 1. November und Gedenken Verstorbener (Ewigkeitssonntag)
Der 1. November gilt vielerorts als Tag, um über Leben und Tod nachzudenken. Gräber werden mit Blumen und Kerzen geschmückt.
Zu diesem Feiertag bieten zu verzieren und so an und doch Teil unseres Ideen und Material zur dekorieren
Zu diesem Feiertag bieten wir die Möglichkeit, Grablichter zu verzieren und so an Menschen zu denken, die fehlen und doch Teil unseres Lebens geblieben sind. Wir stellen Ideen und Material zur Verfügung, um die Grablichter zu dekorieren.
Freitag, 31.10.2025 im KGH Spiez. Der Grablichter ist offen
Freitag, 31. Oktober im Kirchgemeindehaus Spiez. Der Raum zum Gestalten der Grablichter ist offen ab 15.00 – 17.30 Uhr.
Auskunft Anita Bähler, kuw@refkgspiez.ch
Leitung Marina Cimarosti, Anita Bähler
Auskunft Anita Bähler, kuw@refkgspiez.ch Leitung Marina Cimarosti, Anita Bähler Anmeldung aus organisatorischen Gründen hilfreich; auch ohne Anmeldung möglich (Grablichter müssen selbst mitgebracht werden)
Wenn Grablichter zum Selbstkostenpreis bei uns bezogen werden, ist eine Anmeldung obligatorisch: kuw@refkgspiez.ch
Anmeldung aus organisatorischen Gründen möglich (Grablichter müssen selbst Wenn Grablichter zum Selbstkostenpreis ist eine Anmeldung obligatorisch:

Reformierte Kirchgemeinde Spiez
Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch
Spiez-Spiezwiler
Kirchgemeindehaus

Donnerstag, 16. Oktober 2025
Donnerstag, 20. November 2025
Donnerstag, 11. Dezember 2025
Donnerstag, 15. Januar 2026
Donnerstag, 19. Februar 2026
Donnerstag, 19. März 2026
Donnerstag, 16. April 2026
Anmeldung:
Jutzeler Ruth, 033 654 78 48
Brügger Mengia, 033 654 75 32
Faulensee Kirchensaal

Donnerstag, 16. Oktober 2025 (Rest. Seeblick Faulensee)
Donnerstag, 20. November 2025
Donnerstag, 11. Dezember 2025
Donnerstag, 15. Januar 2026
Donnerstag, 19. Februar 2026
Donnerstag, 19. März 2026
Anmeldung:
Zöllig Katy, 079 778 00 54

Einigen Balsigerstube

Mittwoch, 1. Oktober 2025
Mittwoch, 5. November 2025
Mittwoch, 3. Dezember 2025
Mittwoch, 4. Februar 2026
Mittwoch, 4. März 2026
Mittwoch, 1. April 2026
Anmeldung:
Blaser Ursula, 079 819 63 65
Streit Verena, 078 755 53 50
Hondrich

Kirchgemeindestube
Donnerstag, 16. Oktober 2025
Donnerstag, 20. November 2025
Donnerstag, 11. Dezember 2025
Donnerstag, 15. Januar 2026
Donnerstag, 19. Februar 2026
Donnerstag, 19. März 2026
Anmeldung:
Dorli Niklaus, 079 757 24 44
Reformierte Kirchgemeinde Spiez Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch
begegnungsquelle.ch
Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07
Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.
• Einzigartig im Berner Oberland
• Platz für 40 Personen
• Konfessionsneutral oder religiös
• Ideal für kleine persönliche Feiern
Abschied, Trauer, Weiterleben
Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige


«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»
Chris Paul




Der neue CLA mit EQ-Technologie vereint progressive Formensprache, intelligente Effizienz und die neue MB.OS-Plattform – für ein vernetztes, personalisiertes Fahrerlebnis auf höchstem Niveau. Jetzt bei uns bestellbar.
Mehr erfahren: merbag.ch/eq-cla


Mein Name ist Claude Andreas Belz. Ich bin verheiratet und habe drei erwachsene Kinder, eine Tochter und zwei Söhne. Aufgewachsen im Baselbiet, arbeite und lebe ich seit 1993 als Pfarrer im Kanton Bern. Seit gut 20 Jahren wohne ich mit meiner Frau in Münsingen.
Nebst meiner kirchlichen Tätigkeit spiele ich Waldhorn in der Stadtmusik Bern und bewege mich draussen mit unseren beiden Hunden.
Ab Oktober werde ich das Pfarramt Faulensee zu 60 Prozent übernehmen und ab Neujahr 2026 werde ich zusätzlich noch zu 30 Prozent im Diemtigtal als Seelsorger wirken.
Ich bringe vielfältige Pfarramtserfahrungen mit. Gerne schätze ich auch meine Arbeit als Ausbildungspfarrer für Vikar*innen.
Ich freue mich darauf, Ihnen ab Oktober bei Gottesdiensten, Seniorenanlässen, Kasualien, in der KUW oder einfach bei einem unserer vielfältigen kirchlichen Angebote zu begegnen.
Pfr. Claude A. Belz
Reformierte Kirchgemeinde Spiez
Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Du isst gerne in geselliger Runde? Und findest Gespräche über Leben und Glauben spannend? Dann laden wir dich herzlich zu Esskussion ein!

Ort
Restaurant Krone, Seestrasse 28, Spiez (Chronesäli)
Termine & Themen
Jeden Dienstag im November, jeweils von 19.00 – 20.30 Uhr:
• 04.11.25: Warum Gott?
• 11.11.25: Wie finde ich Sinn im Leben?
• 18.11.25: Was hat Glaube mit meinem Alltag zu tun?
• 25.11.25: Hilft beten?
Kosten
50 Franken für die vier Abende (inkl. Essen)
Anmeldung & weitere Informationen www.egwspiez.ch/esskussion
Thomas Oesch, Pfarrer EGW, 033 654 69 12

EGW Spiez www.egwspiez.ch 033 654 69 12
Gemeinsam durch Veränderungen – Lebensübergänge als Paar gestalten
Freitag, 7. November 2025 ab 18.30 Uhr, EGW Spiez



Die Referenten
Christine und Andreas Steiner, Familienfrau und Seelsorger
Seit 33 Jahren sind wir verheiratet und von Herzen dankbar für diesen gemeinsamen Weg. In dieser Zeit erlebten und erleben wir bis heute Lebensübergänge. Sie gehören zum Unterwegssein als Paar und bringen sowohl Herausforderungen und Chancen mit sich. Gut, dass Gott auf unserem bewegten Weg das tragende Fundament ist. Gerne erzählen wir von unseren Wegerlebnissen.
Programm
Zu einem feinen dreigängigen Essen an Zweiertischen gibt es einen Impuls zum Thema und Zeit, als Paar darüber auszutauschen.
Zeit & Ort
• Freitag, 7. November 2025
• Eintreffen und Apéro ab 18.30 Uhr
• Beginn um 19.00 Uhr, Ende ca. 21.50 Uhr
• EGW Spiez, Kornmattgasse 6/8, Spiez
Infos & Anmeldung
• Kosten: CHF 90.– pro Paar, inkl. Apéro, Nachtessen und Getränke
• Anmeldeschluss: 24. Oktober 2025
• Anmeldung: www.egwspiez.ch/zeitzuzweit
• Kontakt: Gabriela und Thomas Oesch, 033 543 07 45, gabriela.oesch@gmx.ch
KAS
Kirchliche Arbeitsgemeinschaft Spiez: Kath. und Ref. Landeskirche Evang. Gemeinschaftswerk
Denken, danken und zusammen feiern
Denken, danken und zusammen feiern
Nachdenken, danken und zusammen feiern
Denken, danken und zusammen feiern

Zum Erntedank Gottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 19. Oktober, 9.30 in der Kirche Bruder Klaus

Zum Erntedank Familiengottesdienst Sonntag, 19. Oktober, 9.30 Uhr in der Kirche Bruder Klaus
Zum Erntedank Gottesdienst mit Eucharistiefeier
Sonntag, 19. Oktober, 9.30 in der Kirche Bruder Klaus
Zum Erntedank Gottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 19 Oktober, 9.30 in der Kirche Bruder Klaus
Musikalische Mitgestaltung: Jodlerclub Spiez
Zum Erntedank
Gottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 19 Oktober, 9.30 in der Kirche Bruder Klaus
Denken, danken und zusammen feiern
Franz-von-Assisi-Weg Ein Stationenweg zur Schöpfungs Zeit
Franz-von-Assisi-Weg
Noch bis 19. Oktober
Franz-von-Assisi-Weg
Franz-von-Assisi-Weg
Ein Stationenweg zur SchöpfungsZeit Noch bis 19. Oktober
Franz-von-Assisi-Weg
Musikalische Mitgestaltung: Jodlerklub Spiez Nach dem Gottesdienst gemütliches Beisammensein bei Raclette, Kaffee und Dessert. (CHF 12.– für Erwachsene/Kinder gratis)
Musikalische Mitgestaltung: Jodlerclub Spiez
Nach dem Gottesdienst gemütliches Beisammensein bei Raclette, Kaffee und Dessert. (Fr. 12.- für Erwachsene/Kinder gratis)
Musikalische Mitgestaltung: Jodlerclub Spiez
Musikalische Mitgestaltung: Jodlerclub Spiez
Nach dem Gottesdienst gemütliches Beisammensein bei Raclette, Kaffee und Dessert.
Nach dem Gottesdienst gemütliches Beisammensein bei Raclette, Kaffee und Dessert.
Nach dem Gottesdienst gemütliches Beisammensein bei Raclette, Kaffee und Dessert. (Fr. 12.- für Erwachsene/Kinder gratis)
Ein Stationenweg zur Schöpfungs Zeit
Noch bis 19. Oktober
Ein Stationenweg zur SchöpfungsZeit Noch bis 19. Oktober
• Erfahre an 7 Stationen etwas über die Lebensgeschichte und die Überzeugungen von Franz von Assisi.
Ein Stationenweg zur SchöpfungsZeit Noch bis 19 Oktober
• Erfahre an 7 Stationen etwas über die Lebensgeschichte und die Überzeugungen von Franz von Assisi.
Zum Erntedank Gottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 19 Oktober, 9.30 in der Kirche Bruder Klaus Musikalische Mitgestaltung: Jodlerclub Spiez
• Erfahre an 7 Stationen etwas über die Lebensgeschichte und die Überzeugungen von Franz von Assisi.
Nach dem Gottesdienst gemütliches Beisammensein bei Raclette, Kaffee und Dessert. (Fr. 12.- für Erwachsene/Kinder gratis)
• Denke anhand von Impulsfragen über dein eigenes Leben und Handeln nach.
• Erfahre an 7 Stationen etwas über die Lebensgeschichte und die Überzeugungen von Franz von Assisi.
• Erfahre an 7 Stationen etwas über die Lebensgeschichte und die Überzeugungen von Franz von Assisi.
• Denke anhand von Impulsfragen über dein eigenes Leben und Handeln nach.
• Denke anhand von Impulsfragen über dein eigenes Leben und Handeln nach.
• Denke anhand von Impulsfragen über dein eigenes Leben und Handeln nach.
Franz-von-Assisi-Weg
• Denke anhand von Impulsfragen über dein eigenes Leben und Handeln nach.
Ein Stationenweg zur SchöpfungsZeit Noch bis 19 Oktober
• Lass dich durch Zitate aus der Enzyklika «Laudato si» von Papst Franziskus inspirieren und lerne den berühmten Sonnengesang kennen.
• Lass dich durch Zitate aus der Enzyklika «Laudato si» von Papst Franziskus inspirieren und lerne den berühmten Sonnengesang kennen.
• Lass dich durch Zitate aus der Enzyklika «Laudato si» von Papst Franziskus inspirieren und lerne den berühmten Sonnengesang kennen.
• Lass dich durch Zitate aus der Enzyklika «Laudato si» von Papst Franziskus inspirieren und lerne den berühmten Sonnengesang kennen.
• Lass dich durch Zitate aus der Enzyklika «Laudato si» von Papst Franziskus inspirieren und lerne den berühmten Sonnengesang kennen.
• Erfahre an 7 Stationen etwas über die Lebensgeschichte und die Überzeugungen von Franz von Assisi.
Der Weg ist 900 m lang und eignet sich für Familien mit Kindern (Bilderbuch) sowie für Erwachsene (Impulsfragen und Zitate).
• Denke anhand von Impulsfragen über dein eigenes Leben und Handeln nach.
Der Weg ist 900 m lang und eignet sich für Familien mit Kindern (Bilderbuch) sowie für Erwachsene (Impulsfragen und Zitate).
Der Weg ist 900 m lang und eignet sich für Familien mit Kindern (Bilderbuch) sowie für Erwachsene (Impulsfragen und Zitate).

Der Weg ist 900 m lang und eignet sich für Familien mit Kindern (Bilderbuch) sowie für Erwachsene (Impulsfragen und Zitate).
Anmeldung bei Gaby Kobel: 079 892 00 56, familiekobel@hispeed.ch
Anmeldung bei Gaby Kobel: 079 892 00 56, familiekobel@hispeed.ch
Ref. Kirchgemeinde Spiez
Kath. Pfarrei Bruder Klaus
Ref. Kirchgemeinde Spiez
Ref. Kirchgemeinde Spiez
Ref. Kirchgemeinde Spiez
• Lass dich durch Zitate aus der Enzyklika «Laudato si» von Papst Franziskus inspirieren und lerne den berühmten Sonnengesang kennen.
Der Weg ist 900 m lang und eignet sich für Familien mit Kindern (Bilderbuch) sowie für Erwachsene (Impulsfragen und Zitate).
Anmeldung bei Gaby Kobel: 079 892 00 56, familiekobel@hispeed.ch
Anmeldung bei Gaby Kobel: 079 892 00 56 familiekobel@hispeed.ch
Anmeldung bei Gaby Kobel: 079 892 00 56, familiekobel@hispeed.ch
Wir freuen uns auf Kuchen- und Dessertspenden. Bitte melden Sie auch diese bei Gaby Kobel an!
Wir freuen uns auf Kuchen- und Dessertspenden.
Wir freuen uns auf Kuchen- und Dessertspenden. Bitte melden Sie auch diese bei Gaby Kobel an!
Kath. Pfarrei Bruder Klaus
Kath. Pfarrei Bruder Klaus
Kath. Pfarrei Bruder Klaus
Der Weg ist 900 m lang und eignet sich für Familien mit Kindern (Bilderbuch) sowie für Erwachsene (Impulsfragen und Zitate).
Anmeldung bei Gaby Kobel: 079 892 00 56, familiekobel@hispeed.ch
Bitte melden Sie auch diese bei Gaby Kobel an!
Wir freuen uns auf Kuchen- und Dessertspenden. Bitte melden Sie auch diese bei Gaby Kobel an!
Ref. Kirchgemeinde Spiez
Kath. Pfarrei Bruder Klaus

Ref. Kirchgemeinde Spiez Kath. Pfarrei Bruder Klaus

Offene Stelle
Offene Stelle
Spezialprogramm: Spiel und Spass mit der Jubla Spiez. Wir freuen uns einen schönen Erntedank mit euch.
Wir freuen uns auf Kuchen- und Dessertspenden. Bitte melden Sie auch diese bei Gaby Kobel an!
Wir freuen uns auf Kuchen- und Dessertspenden. Bitte melden Sie auch diese bei Gaby Kobel an!
Der Kirchgemeinderat der Röm.-Kath. Kirchgemeinde Spiez sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine Kirchgemeinderatssekretärin 5%
Offene Stelle
Der Kirchgemeinderat der Röm.-Kath. Kirchgemeinde Spiez sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine Kirchgemeinderatssekretärin 5%
Offene Stelle
Offene Stelle
Offene Stelle
Der Kirchgemeinderat der Röm.-Kath. Kirchgemeinde Spiez sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine Kirchgemeinderatssekretärin 5%
Das Stelleninserat finden Sie auf unserer Homepage.
Der Kirchgemeinderat der Röm.-Kath. Kirchgemeinde Spiez sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine Kirchgemeinderatssekretärin 5%.
Der Kirchgemeinderat der Röm.-Kath. Kirchgemeinde Spiez sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine Kirchgemeinderatssekretärin 5%.
Das Stelleninserat finden Sie auf unserer Homepage.
Der Kirchgemeinderat der Röm.-Kath. Kirchgemeinde Spiez sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine Kirchgemeinderatssekretärin 5%

Das Stelleninserat finden Sie auf unserer Homepage.
Das Stelleninserat finden Sie auf unserer Homepage.
Das Stelleninserat finden Sie auf unserer Homepage.
Pfarrei Bruder Klaus Spiez
Pfarrei Bruder Klaus Spiez Belvédèrestrasse 6 3700 Spiez 033 654 63 47 www.kathbern.ch/spiez bruderklaus.spiez@kathbern.ch
Pfarrei Bruder Klaus Spiez
Belvédèrestrasse 6 3700 Spiez 033 654 63 47
www.kathbern.ch/spiez bruderklaus.spiez@kathbern.ch
Pfarrei Bruder Klaus Spiez Belvédèrestrasse 6 3700 Spiez 033 654 63 47 www.kathbern.ch/spiez bruderklaus.spiez@kathbern.ch
Pfarrei Bruder Klaus Spiez
Belvédèrestrasse 6 3700 Spiez 033 654 63 47 www.kathbern.ch/spiez bruderklaus.spiez@kathbern.ch
Belvédèrestrasse 6
Das Stelleninserat finden Sie auf unserer Homepage. Pfarrei Bruder Klaus Spiez
3700 Spiez 033 654 63 47
Belvédèrestrasse 6 3700 Spiez
033 654 63 47
www.kathbern.ch/spiez bruderklaus.spiez@kathbern.ch
www.kathbern.ch/spiez bruderklaus.spiez@kathbern.ch


«SilentDisco» ist eine moderne Form für Tanzveranstaltungen. Statt via Lautsprecher ertönt die Musik über Kopfhörer. Eine zusätzliche Spannung wird durch verschiedene DJs erreicht, die unterschiedliche Musik spielen, zwischen denen die Zuhörer individuell und jederzeit wechseln können.
Im Anschluss an einen Jugendgottesdienst, an dem alle herzlich willkommen sind, findet im CLZ Spiez eine solche SilentDisco statt.
Wo: CLZ Spiez, Faulenbachweg 92
Wer: Alle ab der 7. Klasse
Wann: Freitag, 24. Oktober 2025, um 20.00 Uhr
Weitere Infos: Auf unserem Instagram Account ypg_spiez oder unter www.ypg.ch


CLZ Spiez Faulenbachweg 92 3700 Spiez office@clzspiez.ch www.clzspiez.ch



Gygerweg 16 • 3700 Spiezwiler
Tel. 033 654 50 60 • info@liebi.ch • www.liebi.ch
Ihre Immobilie ist etwas Besonderes.
Ihre Immobilie ist etwas Besonderes.

Ihr Makler ist es auch.
Für unsere qualifizierte Kund schaft suchen wir dringend:
● Wohnungen
● Einfamilienhäuser
● Mehrfamilienhäuser
● Bauland remax.ch Ihr Makler ist es auch.

RE/MAX Immobilien Spiez | Bahnhofstrasse 21A, 3700 Spiez | remax.ch Roger Lörtscher & Janine Delévaux | roger.loertscher@remax.ch | 033 650 11 88

über 5 0 Jahre


Für unsere qualifizierte Kundschaft suchen wir dringend: // Wohnungen // Einfamilienhäuser // Mehrfamilienhäuser // Bauland
Gewerbezone Bahnhof Nord 4a • CH-3752 Wimmis
T +41 (0)33 657 20 20 • F +41 (0)33 657 20 22 info@zbinden-ag.ch • www.zbinden-ag.ch
RE/MAX Immobilien Spiez 079 504 23 61 / roger.loertscher@remax.ch Roger Lörtscher & Janine Delévaux Bahnhofstrasse 21a / 3700 Spiez
Inserat 140x50mm-4farbig.indd 1 15.10.14 09:23
Zu narzisstischem Missbrauch und häuslicher Gewalt
Erkennen typisch narzisstischer Verhaltensweisen –man sieht nur, was man weiss
Wann
Samstag, 25. Oktober 2025 / 12.30 bis 19.30 Uhr
Wo
Nidermattstrasse 2 in 5037 Muhen (AG)
Preis
CHF 30.– pro Person / Anmeldung erforderlich über die Website (begrenzte Plätze)
ZIELGRUPPE
• Betroffene von narzisstischem Missbrauch und Angehörige
• Fachleute aus Politik, Polizei, Staatsanwaltschaft, RichterInnen, Anwälte & Anwältinnen
• Beratungsstellen, Opferschutzeinrichtungen
• Fachpersonen der KESB, von Sozialämtern und Schulen
• Ärzte & Ärztinnen, TherapeutInnen; Psychologen & Psychologinnen
BOTSCHAFTEN
• «Erkennen von typisch narzisstischen Verhaltensweisen – man sieht nur, was man weiss.»
• Selbst Fachleute lassen sich von narzisstischen Personen blenden.
• Strukturelle Gewalt ist häufig.
• «Zum Streiten gehören nicht immer zwei?»
• Das Problem der toxischen Beeinflussung von männlichen Jugendlichen ist herausfordernd.
• Die Tagung soll eine nachhaltige und fruchtbare Diskussion in der Gesellschaft anregen.

PROGRAMM
• Begrüssung und Einleitung: Doris Bussmann und Esther Balthasar
• Moderation: Christine Merzeder (Autorin)
• «Es kann jede oder jeden treffen.» – Warum «Narzisst oder Narzisstin» kein Schlagwort ist. –Dr. med. Sabine Heselhaus
• Von überlebten Mordversuchen zu wirksamem Aktivismus – Svenja Beck
• Als Mann kann man doch kein Betroffener sein –Damian Fischer
• Narzisstisches Spektrum und Verhaltensweisen im Alltag erkennen und benennen lernen –Christina Diamantis
• Einführung zum Film: «The LoVe of my Life, me» –Akhila Daniela Kotowski
• «Narzissmus-Merkmale und Auswirkungen»: Was müssen Fachleute wissen und dazulernen. Einblick in die Psychopathologie –
Prof. Dr. med. Marc Walter
• «Narzissten fallen nicht vom Himmel» – sie werden dazu gemacht. Präventionsmöglichkeiten vor allem bei Buben und jungen Männern in einer Zeit des «bröckelnden Patriarchats». –
Prof. Dr. Dr. Josef-Christian Aigner
• Podiumsgespräch
BUCHTIPP
Löwenmutterherz von Judith Gysmann Authentisch. Schmerzhaft. Befreiend. Ein Erfahrungsbericht über Narzissmus, Gewalt und Mutterliebe. Ein bewegender Bericht über Nachtrennungsgewalt, Mutterschaft und die Kraft, niemals aufzugeben. Für alle, die selbst betroffen sind oder verstehen wollen, wie zerstörerisch eine toxische Beziehung sein kann.

Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing Balmweg 11, CH 3604 Thun www.narzissmus-mobbing-selbsthilfe.ch (weitere Selbsthilfegruppen aufgelistet)
Kaufen, verkaufen und bewerten
Ihre Immobilien-Experten in der Region stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zu Ihrem Vorteil.
033 221 77 33 | immowyss.ch
Unsere Kunden
brauchen
Menschen wie Sie!



Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. PflegehelferAusbildung von Vorteil.
Aufgaben u.a. Gesellschaft leisten Haushaltshilfe Grundpflege Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: dovida.ch/karriere oder 0800 550 440
miriam
Professionelle Fotoshootings – für Sie und Ihr Business
Miriam Kolmann • Fotografin EFZ • +41 79 235 69 52 mk@mk-photography.ch • www.mk-photography.ch
Atelier Bildkultur • Enggisteinstrasse 77 • 3076 Worb


Spende Blut, rette Leben.


Blutspende
Mittwoch, 8. Oktober 2025
Wann: Von 16.30 bis 19.00 Uhr
Wo: Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 9, Spiez
Spende Blut rette Leben
Für alle gibt es Kaffee, Tee, Mineralwasser und Sandwiches.
Blut spenden können grundsätzlich alle gesunden Menschen zwischen 18 und 60 Jahren, die über 50 kg wiegen. Weitere Informationen rund um die Blutspende und die Spendekriterien: ichspendeblut.ch
Wir freuen uns auf zahlreiche Spendende!
Samariterverein Spiez und Blutspende SRK Schweiz
Samariterverein Spiez
Föhrenweg 32 3700 Spiez

Inhaberin Sandra Matter und ihr Team nehmen sich Ihren individuellen Wünschen würdig und vertrauensvoll an www.achtsam-bestatten.ch
Jederzeit in guten Händen
Tel. 033 650 99 50
Spiez und Umgebung

Im Lichte der Wahrheit - Gralsbotschaft

Hausgeräte · Service · Telematik
info@verbreitung-gralsbotschaft.ch
3702 Hondrich · tel. 033 655 30 30
Tel.: 079 941 34 74 www.Verbreitung-Gralsbotschaft.ch



Krattigstrasse 133,
Tel. 033
info@zurbuchen-holzbau.ch www.zurbuchen-holzbau.ch

Goldene Herbsttage für ältere Menschen und ihre Angehörigen
Im Tagestreff von Solina Spiez schaffen wir einen sicheren Ort der Begegnung und Aktivierung. Unsere Tagesgäste geniessen herbstliche Spaziergänge im Garten, kreative Aktivitäten und den Austausch in vertrauter Runde.
Unser professionelles Team aus den Bereichen Pflege, Betreuung und Aktivierung begleitet jede Person individuell – mit viel Herz und Fachwissen. So bieten wir nicht nur eine erfüllende Tagesgestaltung für Seniorinnen und Senioren, sondern auch Entlastung für Angehörige, die neue Energie schöpfen können.
Möchten Sie mehr erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Tagestreff Solina Spiez
Stockhornstrasse 12 Telefon 033 655 40 40 solina.ch/tagestreff info@solina.ch
Hilfe zu Hause (Haushalt, kochen, waschen, einkaufen und vieles mehr, was der Alltag so bringt)
Team Sunneschyn in der Region
Telefon 079 477 33 39 www.team-sunneschyn.ch

2. November 2025 - 17.00 Uhr
Dorfkirche Spiez Eintritt frei - Kollekte
Junge talentierte Musikerinnen und Musiker spielen zugunsten der Musikschule Region Thun
Quartett EsPresto - Volksmusik Perkussionsensemble - Musikschule Region Thun
Henrik Dewes - Gitarre, Cédric Froidevaux - Flöte


Erholen Sie sich nachhaltig im Hüsler Nest, das Schlafsystem aus natürlichen Materialien. Gute Nacht. Guten Tag.
Oberdiessbach & Thun – T 033 222 35 75 www.jenniag.ch Jetzt bei uns entdecken!

In der Bäuert Faulensee baut SpiezSolar auf zwei Dächern des Gutsbetriebes der Familien Feuz eine Solaranlage.

Gutsbetrieb der Familien Feuz in der Bäuert Faulensee Foto: zvg
Bereits im Jahre 2021 begann die Planung der Solaranlagen auf den beiden Dächern des landwirtschaftlichen Betriebes der Familie Feuz in der Bäuert Faulensee. Die Planung wurde sistiert, da zuerst ein Netzausbau durch den Energiedienstleister BKW gemacht werden musste. Jetzt geht es los. Im Frühjahr hat die BKW die Arbeiten im Faulenseemoos aufgenommen, und dies ermöglicht den Bau der Fotovoltaikanlagen mit einer Leistung von über 80 kWp. Bei einer Dachhaut aus Trapezblechen werden die Solarmodule direkt auf dem Blech mit speziellen Kurzschienen montiert.
Die Genossenschaft SpiezSolar finanziert, baut und betreibt die Solaranlage. Die Einnahmen investieren wir in die lokale Energiewende – etwa in Infoveranstaltungen, das Lastenvelo und das e-Carsharing am Bahnhof Spiez. Damit wir die Kosten möglichst tief halten und die Gewinne wieder der Allgemeinheit zugutekommen, setzen wir auf freiwillige Helferinnen und Helfer. SpiezSolar ist eine nicht gewinnorientierte Genossenschaft und die Verwaltung SpiezSolar arbeitet ehrenamtlich.
Mitmachen und mitgestalten ist wichtig Mithelfen beim Bau der Anlage zwischen 18. Oktober und 1. November Interesse zum Mitmachen beim Bau der Solaranlage: office@spiezsolar.ch
Für die Finanzierung der Solaranlagen benötigt SpiezSolar zusätzliches Fremdkapital: Bin interessiert an einer Beteiligung: office@spiezsolar.ch
SpiezSolar zahlt 1% Zins auf die Darlehen, bei flexibler Dauer nach Absprache.
Machen Sie mit – sei es mit Muskelkraft oder finanzieller Unterstützung. Jede Beteiligung bringt Spiez der Energiewende einen Schritt näher!
Fotovoltaik und landwirtschaftliche Betriebe: Die Genossenschaft für landwirtschaftliches Bauen (www.glb.ch, Gründung im Jahre 1968) schreibt zu Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Gebäude: «Die landwirtschaftlichen Betriebe benötigen in der Regel eine grosse Menge Energie für ihre Produktion. Auf den vorhandenen Dachflächen bietet sich die Installation einer Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch oftmals an. Sie können angesichts der grossen Flächen durchaus wirtschaftlich betrieben werden. Die betrieblichen Stromkosten werden damit massiv gesenkt.» (Quelle Link)
Die Genossenschaft wurde 1968 gegründet und ist eine wichtige Partnerin für Bauprojekte im ländlichen Raum: www.glb.ch/onlinemagazin/photovoltaik_landwirtschaft
Für weitere Auskünfte, Anregungen und Ideen: Email: info@spiezsolar.ch oder Telefon: 077 446 22 17
SpiezSolar www.spiezsolar.ch. info@spiezsolar.ch 077 446 22 17
Seestrasse 20, 3700 Spiez
Telefon 033 525 08 80 www.gongtcm.ch
Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.
eine Probebehandlung à 60min kostet nun CHF 52 statt CHF 156

Offene Stelle in unserer Praxis in Brig –bitte kontaktieren Sie uns.

Hochbau Tiefbau
Umbau
sauber
freundlich
persönlich
Industriestrasse 22 3700 Spiez 033 655 52 52
LanzAG.ch





RAGWEAR ONLY
JACK&JONES
VERO MODA
VILA 4F
Ö nungszeiten Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 17 Uhr
Untere Bönigstrasse 46 3800 Interlaken www.boedeli-center.ch


Annahme:
Mittwoch 22. Oktober 2025 8.30 – 16.30 Uhr
Verkauf:
Mittwoch 22. Oktober 2025 8.30 – 19.30 Uhr
Donnerstag 23. Oktober 2025 8.30 – 12.30 Uhr
Auszahlung:
Freitag 24. Oktober 2025 9.00 – 11.00 Uhr
Bistro
Mittwoch 22. Oktober 2025 9.00 – 16.00 Uhr
Kinderhüten
Mittwoch 22. Oktober 2025 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr
Gerne nehmen wir an Alpin- und Langlaufskis, Snowboards, Schlitten, Bobs, Wintersportartikel, Mützen, Handschuhe, Skischuhe, modisch, saisonale Kinder- und Erwachsenenkleider, Spielsachen, Babyzubehör und vieles mehr.
Allgemeine Bedingungen
• Preis in ganzen Franken, mindestens CHF 2.–
• Pro Verkäufer 30 Artikel
• CHF 2.– Annahmegebühr
• 21 % Kommissionsgebühr auf verkaufte Waren
• zwei- und mehrteilige Waren gut zusammengebunden
• saisongerechte Waren/keine Leibwäsche


Bezug einer Verkäufernummer Unter www.kleiderboerse-spiez.jimdofree.com. Die Verkäufernummern sind beschränkt und werden bis spätestens am Montag vor der Börse vergeben. Das Einschreiben der Waren erfolgt über www.basarlino.de – auch als App erhältlich.

Bitte benutzen Sie die Parkplätze neben der Kirche oder auf dem Kiesplatz beim Schulhaus Längenstein (Gebührenpflichtig).
• Am Mittwoch Skiverkauf durch Fachperson
• Kinderskis ab Service vorhanden


ab 1-jährig an.

Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder
Betreuungsgutscheine sind willkommen.
Per sofort oder nach Vereinbarung bieten wir freie Plätze an.
Betreuungsgutscheine sind willkommen.
Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder ab 1-jährig an.
Betreuungsgutscheine sind willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.


Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.
Kita Spiez

Asylstrasse 42, 3700 Spiez 033 654 02 88 info@kitaspiez.ch www.kita-spiez.ch


Willkommen in der Kita Taburettli – der familiären Kita im Spiezwiler. Hier wird dein Kind professionell und liebevoll betreut. Es wird mit seinen Stärken und Schwächen wertgeschätzt, darf Neues ausprobieren und seine Talente entfalten. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem es sich sicher fühlt und voller Freude die Welt entdecken kann.
Aktuell haben wir von Montag bis Donnerstag einzelne freie Plätze. Haben wir dein Interesse geweckt? Möchtest du unsere Kita persönlich kennenlernen? Dann melde dich bei uns.
Eckdaten: Kita Taburettli
Webseite: www.kita-taburettli.ch
Instagram: kita_taburettli
Betreuungstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
Betreuungszeit: 7.00 Uhr bis 18.20 Uhr Standort: Faulenbachweg 92, Im Untergeschoss des CLZ Spiez
E-Mail: info@kita-taburettli.ch
Telefon: 078 241 77 36

Kita Taburettli Faulenbachweg 92 Im Untergeschoss des CLZ Spiez
















behelfsmässige Unterkunft
Klettertier in den Tropen
Stadt an der Loire
ital.: Käse
Vorliebe, Neigung (frz.)
frz. Männername
Fluss durch Bern
Berner Wappentier
ugs.: heran
«Mutter der Armen» † 1997 Ackerland
Stadt im Berner Oberland
mit Bäumen eingefasste Strasse
kugel-, kreisförmig Opernlied
Stück Papier die Heiligen Drei Könige (Abk.)
junges Rind
Saugwurm
Schauspielhaus kleiner Nagel
Gebiet im Kt. Aargau
Kindertagesstätte
zu dem Zweck; sodass
Figur aus «La Bohème»

anhänglich
frz.: nach Art von (2 W.) ugs.: gleichgültig kurz für: an das
kürzere Abhandlung (engl.)
frz.: nichts
Grenzfluss Bern–Freiburg
Lebenshauch
Regionalstadt zwischen Biel und Bern engl.: sauber
angebl. Schneemensch i. Himalaja
Papstkrone
weibl. Kosename
Frauenfigur in «Wilhelm Tell» Landschaft im Kanton Bern
gottesdienstlicher Brauch
Schwimmstil (Teil e. Mehrkampfs)
Knobeln Sie mit! Wir verlosen das Buch «Beni Thurnheer reist um die Welt (siehe Kreditkarte)», Weber Verlag AG. Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel Spiez Info, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch
Teilnahmeschluss: Freitag, 10. Oktober 2025
Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen viel Spass! Lösungswort September: Weisheit Gewinnerin: Margrith Reichen, Spiez
Fluss durch Basel
neunte Tonstufe
Zitterpappel
Mode d. überkurzen Röcke engl.: Baum
Hauptstadt v. Georgia (USA)
engl.: Jahr ital.: Abend Nadelbaum
Abzählreim: ..., mene, muh
frz.: Aare
Kreuzworträtsel SpiezInfo Oktober
Oktober 2025
Genauere Angaben zu den Veranstaltungen wie Anmeldung, Eintrittspreise, Vorverkauf usw. sind auf www.spiez.com/events ersichtlich oder bei der Spiez Marketing AG im Info-Center am Bahnhof (Telefon: 033 655 90 00) erhältlich.
Sind Sie Veranstalter?
Anlässe für den Veranstaltungskalender können mittels Formular auf www.spiez.com/events ausgefüllt werden.
Bei Fragen oder Anliegen rund um Veranstaltungen wenden Sie sich an die Spiez Marketing AG.
Ausstellung, Führung bis 30.11. Ausstellung «71 %» Peter Stalder Bibliothek Spiez
4.10. Öffentliche Führungen im Artilleriewerk Faulensee 10.00 – 15.00 Uhr, Artilleriewerk, Faulensee
5.10. 10. Schweizer Schlössertag – Handwerk 10.00 – 17.00 Uhr, Schloss Spiez
6., 13., 20., 27.10. 25 Jahre Erfahrungen Qi Gong Schule Spiez –für dein Gleichgewicht! – jeweils montags
18.00 – 19.00 Uhr, Primarschule Räumli, Spiez
7.10. Führung: KP Heinrich – jeweils dienstags auf Anmeldung 18.00 Uhr, Ab Hauptgebäude Inforama, Hondrich
19.10. Offenes Mal-Atelier zur Kunstausstellung 13.30 – 16.00 Uhr, Schloss Spiez bis 19.10. Zwischen Tradition und Moderne –Künstlerinnen im Fokus 14.00 – 17.00 Uhr, Schloss Spiez
26.10. Schloss-Rundgang und Apéro zum Saisonende 15.00 – 16.15 Uhr, Schloss Spiez
Konzerte, Musical, Theater, Comedy
11.10. Rumpelstoff 18.30 Uhr, Rox Music Bar, Spiez
12.10. Eden TanzBAR 17.00 – 21.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez
14.10. Peach Weber: King of Gäx
16.10. Stubete
20.00 – 22.30 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez
18.00 Uhr, Loube, Spiez
19.10 swiss made songs 15.00 Uhr, Solina, Spiez
25.10. The Two Romans 18.30 Uhr, Rox Music Bar, Spiez
26.10. Böhmischer Sonntag 11.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez
27.10. Konzert des Rekrutenspiels 16-2
19.30 – 21.30 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez
2.11. Jung & Klang – Benefizkonzert zugunsten der Musikschule Region Thun 17.00 Uhr, Dorfkirche, Spiez
Gastronomie, Kulinarik
2./3.10. Wild Dinner – auf kulinarischer Pirsch 18.00 Uhr, Loube, Spiez
2.10. Miesmuschel Festival LA VELA Beach Bistro, Spiez
23.10. Raclette Plausch LA VELA Beach Bistro, Spiez
26.10. Sonntagsbrunch 12.00 – 15.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez
26.10. Sonntagsbrunch LA VELA Beach Bistro, Spiez
30.10. Wild auf Wild – Reh aus einheimischer Jagd LA VELA Beach Bistro, Spiez Lesung, Versammlung, Vortrag
2.10. Eden-Treff 55+ 18.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez
2.10. Sprachenbeiz 19.30 Uhr, DorfHus, Spiez
11.10. Gesunder Umgang mit Stress – Info-Nachmittag 14.15 Uhr, DorfHus, Spiez
12.10. Heirat, Kinder und Haushalt? – Frauen auf Schloss Spiez 14.00 Uhr, Schloss Spiez
17.10. Lesung Esther Pauchard und Sonja L. Bauer 20.00 Uhr, Bibliothek Spiez
18.10. Workshop Kompostieren, Humusaufbau &TerraPreta m. Pflanzenkohle i. d. Permakultur
20.10. Gesunder Umgang mit Stress – Abendkurs über 5 Abende
13.00 – 18.00 Uhr, Hof Permakultur Schwarzenbach, Spiez
18.45 – 20.45 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez
24.10. Marco Michel – «Ein Kuss – Antonio Ligabue» 19.30 Uhr, KulturKapelle 9, Spiez
26.10. Kasperlitheater Gwundernäsli – Der Froschkönig 10.30 Uhr, Schulhaus Hofachern, Spiez
27.10. Gesunder Umgang mit Stress 18.45 – 20.45 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez
29.10. Fotovortrag Thomas Schetty 20.00 Uhr, Bibliothek, Spiez
30.10. Oldtimertreffen 16.30 – 23.30 Uhr, Hotel Eden, Spiez Kinderprogramm, Gästeexkursion
6.10. Joli und der gestohlene Kristall 9.00 – 16.30 Uhr, Röm.-kath. Pfarrei Bruder Klaus, Spiez Film
16.10. Hallo Film: «Unser Vater» 19.30 Uhr, DorfHus, Spiez Sport
17.10. Swiss Sailing League Heidi Cup 2025 – Spiez 10.00 Uhr, Yacht-Club Spiez / Thunersee, Spiez
Markt, Messe
3., 7., 10., 14., 17., 21., 24., 28., 31.10.
Bio Wochenmarkt – jeweils dienstags und freitags 8.00 – 12.00 Uhr, BEKB-Vorplatz, Spiez
18.10. Kronenplatz Herbstmärit 9.00 – 13.30 Uhr, Kronenplatz, Spiez


Café Friedegg | Scheidgasse 59 | 3703 Aeschi b. Spiez | www.friedegg.ch
Dienstag – Freitag: 11 Uhr – 17 Uhr | Samstag: 11 Uhr – 16 Uhr


Redaktion Gemeindeinformation
Jolanda Brunner, Beat Graf, Marina Künzi Tel. 033 655 33 15, Tanja Bettler und Svend Peternell (redaktionelle Berater)
Redaktion Vereine
Vereine der Einwohnergemeinde Spiez
Herausgabe, Annahme und Realisation (Inserate, Gewerbe-Infos, Vereinspublikationen)
Weber Verlag AG
Annette Weber-Hadorn, Dyami Häfliger-Hadorn
Aline Veugel, Gioele Manca
Leitung SpiezInfo: Doris Wyss
Gwatt strasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, www.spiezinfo.ch
Veran staltungskalender (gratis)
Spiez Marketing AG, Info-Center Spiez, Tel. 033 655 90 00, www.spiez.ch
Druck AVD Goldach
ISSN 1662-0976
Auflage 7500 Exemplare
Titelseite Roland Kurzo Fotografin Miriam Kolmann, mk-photography
Erscheinungsweise 12× jährlich, jeweils am 1. des Monats – ISSN 1662-0976. Beiträge per Mail an: spiezinfo@weberverlag.ch
Annahmeschluss: Freitag, 10. Oktober 2025


Gedruckt in der Schweiz
Lesen Sie uns online – weltweit: www.spiezinfo.ch

Als Gratis-App für iPhone und iPad im App Store
Wo ist das?

Foto: Alina Dubach
So sind Sie dabei
Senden Sie bitte die Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an:
Weber Verlag AG Wettbewerb SpiezInfo Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt
oder per Mail an: wettbewerb@weberverlag.ch
Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten
Einsendeschluss Freitag, 10. Oktober 2025
Lösung September: Oberlandstrasse Spiez
Gewinnerin September: Margrit Meier-Jossi, Spiez
Gewinnen Sie! Wir verlosen einen imGeschenkgutschein Wert von CHF 100.– der Zimmermann AG in Spiez.
ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41


Verkaufspreis: CHF 868‘000.– | Referenz-Nr.: 25019
Diese charmante Wohnung überzeugt mit vier sonnigen Balkonen und einer Weitsicht auf das Bergpanorama. Geniessen Sie modernes Wohnen mit viel Platz und Licht.
Marktwertbeurteilung für Ihre Immobilie
Sie möchten rasch eine grobe Einschätzung Ihrer Immobilie? Nutzen Sie dafür einfach unser OnlineBewertungstool. Scannen Sie dafür den QR-Code.
Für eine präzise Wertermittlung stehen wir Ihnen gerne persönlich mit einer professionellen Immobilienbewertung zur Seite.
Die Villa Casa AG Unser umfassendes Leistungsangebot für Sie:
• Verkauf und Vermarktung Ihrer Liegenschaften: Wir übernehmen für Sie den gesamten Verkaufsprozess.
• Fundierte Marktwertbeurteilung
• Unterstützung bei Renovationen: Auf Wunsch beraten wir Sie bei anstehenden Renovationen oder Modernisierungen, vermitteln geeignete Fachpartner und begleiten Sie bei der Umsetzung.
• Aktive Kaufunterstützung: Ob Eigenheim, Renditeobjekt oder Bauland – wir begleiten Sie von der Auswahl über die Besichtigung bis zum Kaufabschluss und stehen Ihnen mit unserem Fachwissen beratend zur Seite.
• Projektentwicklung: Von der ersten Idee über die Planung bis hin zur erfolgreichen Vermarktung.
• Suche nach langfristigen Mietern: Wir übernehmen die Mietersuche, die Prüfung potenzieller Kandidaten sowie auf Wunsch die Übergabe der Liegenschaft.
033 655 03 03 www.villa-casa.ch