
4 minute read
Sicherer Umgang mit Neuen Medien/Referat
from SI November 2013
by WEBER VERLAG
G E M E I N D E
Sicherer Umgang mit neuen Medien
Die Fachstelle Öffentliche Sicherheitsberatung mit Sitz in Bern steht für Fragen, mit Ratschlägen oder Beratung zum Thema sicherer Umgang mit Neuen Medien vor Ort zur Verfügung.
Soziale Netzwerke bieten insbesondere für Jugendliche interessante Möglichkeiten, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schliessen. Sie surfen mit einer alltäglichen Selbstverständlichkeit im Netz, die für Eltern und Erziehungsberechtigte oft eine grosse Herausforderung darstellt. Denn der unvorsichtige Umgang mit sozialen Netzwerken und das unbedachte Surfen im Internet bergen auch Gefahren.
Im Februar dieses Jahres kommunizierte die Kantonspolizei Bern und die Regionale Staatsanwaltschaft Oberland beispielsweise den Fall eines 47-jährigen Mannes, der sich in einem sozialen Netzwerk als Mädchen ausgegeben hatte, um so Kontakte zu Knaben zu suchen.
Um unliebsamen und gefährlichen Begegnungen im Internet möglichst vorzubeugen, wenden sich Präventionsspezialisten der Kantonspolizei Bern in einem Referat an Eltern und Erziehungsberechtigte im Berner Oberland. Ziel ist es, ihren Blick für die moderne Welt der Neuen Medien vor dem Hintergrund der Kriminalprävention zu schärfen.
Ort/Datum des Referates
Montag, 4. November, 19.30–ca. 21.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Burgerstube
Ablauf
Begrüssung durch Gemeinderat Christoph Hürlimann (Vorsteher Sicherheit)
Referat Hans Suter, Sicherheitsberater
Präventionsverantwortlicher
Beantwortung von Fragen
Folgende Themen werden behandelt
Möglichkeiten und Risiken sozialer
Netzwerke
Einfaches Grundwissen sozialer
Netzwerke
Tipps zu verantwortungsvollem
Umgang mit Kommunikationsmitteln
Zielgruppe
Tipps und Empfehlungen für Eltern und Erziehungsberechtigte in Spiez und weitere Interessierte.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Referat.
G E M E I N D E
Für besonders talentierte Jugendliche
Schulzentrum Längenstein: Kunst- und Sportangebot
Das Kunst- und Sportangebot am Schulzentrum Längenstein fördert musisch oder sportlich besonders begabte SchülerInnen in bestehenden Klassen.
Im aktuellen Schuljahr profitieren 27 SchülerInnen aus dem sportlichen und 2 Schüler aus dem musikalischen Bereich vom Angebot. Die Klassenlehrkräfte der 5. und 6. Klassen werden demnächst mit den nötigen Informationen zum Kunst- und Sportangebot bedient, damit die künftigen OberstufenschülerInnen entsprechend sensibilisiert werden können.
Die Gesuchsunterlagen sind bei der Abteilung Bildung Spiez erhältlich. Nähere Informationen zum Kunst- und Sportangebot erteilt der Koordinator, Michael Gottier (Telefon 033 650 95 10, Mail: michael.gottier@laengenstein.ch).
Eingabefrist für Gesuche ist der 20. Dezember.
Abteilung Bildung
Derzeit besuchen folgende SchülerInnen das Kunst- und Sportangebot
7. Klassen Frey Laura Rüfenacht Michelle Steffen Micha Wälti Shilas
8. Klassen Clerc Ronny Eggenberger Jonas Fuchs Silvio Hirschi Andreas Marti Oliver Mühlematter Dominik Recher Fabian Reinhard Denis Schori Enya Schüler Lukas Seematter Alina Spena Fabio Stöckli Jan Stössel Gian-Marco Wampfler Kilian Ziswiler Nino
9. Klassen Kupferschmied Ramona Lüdi Chiara Matti Fabio Messerli Marco Reinhard Regis Schäfer Yves Turtschi Rahel Von Siebenthal Oliver Zimmermann Thomas Fussball Ski Alpin/Schwimmen Eiskunstlaufen Tennis
Fussball Badminton Fussball Leichtathletik Blockflöte Windsurfen Handbike/Monoskibob Baseball Mountainbike Badminton Ski Alpin Mountainbike Mountainbike Ski Alpin Mountainbike Fussball
Mountainbike Schwimmen Geräteturnen/Ski Alpin Cello Baseball Fussball Leichtathletik Ski Alpin Fussball
G E M E I N D E
hilfsbedürftigen Menschen beistehen
Private MandatsträgerInnen gesucht
Viele Menschen befinden sich in Situationen, die sie überfordern. Die Sozialen Dienste Spiez suchen private MandatsträgerInnen.
Sind Sie an anderen Menschen interessiert? Haben Sie Freude, hilfsbedürftigen Menschen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen? Haben Sie Freude an administrativen Aufgaben?
Dann melden Sie sich bitte!
Es gibt viele Menschen, die sich in einer Situation befinden, die sie überfordern. Immer mehr Menschen sind auf Hilfe angewiesen, sei dies in persönlichen, gesundheitlichen oder administrativen Angelegenheiten infolge Gebrechlichkeit, Krankheit, Unerfahrenheit, Einsamkeit und/oder Abnahme der geistigen Fähigkeiten.
Diese Menschen brauchen Hilfe – sie brauchen Ihre Hilfe. Werden Sie private Mandatsträgerin oder privater Mandatsträger. Eine Beistandschaft für hilfsbedürftige Menschen ist sinnvoll und kann Freude bereiten.
Welche Anforderungen werden an einen privaten Mandatsträger/ private Mandatsträgerin gestellt?
Für die Führung einer Beistandschaft braucht es:
Zeit Lebenserfahrung Einen guten Leumund Freude an Mitmenschen Eine Portion gesunden Menschenverstand Administrative und organisatorische Fertigkeiten
Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, sind Sie die richtige Person.
Welche Aufgaben erwarten Sie?
Die Aufgabe als privater Mandatsträger oder private Mandatsträgerin beinhaltet:
Regelmässige persönliche Kontakte Unterstützung bei der Regelung der finanziellen und/oder administrativen Angelegenheiten Eine sorgfältige Verwaltung der Einkünfte und des Vermögens Für persönliche, medizinische und soziale Betreuung der Person besorgt zu sein
Erledigung von kleinen Besorgungen Das Führen einer einfachen Buchhaltung Alle zwei Jahre einen Bericht mit Abstelle der privaten Mandatsträger der terstützt.
rechnung zu Handen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB Oberland West, Amthausgasse 4, Postfach 74, 3714 Frutigen, zu erstellen
Falls Sie gerne einen Menschen begleiten möchten, aber betreffend der Führung einer Buchhaltung zögern, besteht durchaus die Möglichkeit, die Buchhaltung durch die Sozialen Dienste Spiez erstellen zu lassen.
Spesen
Anfallende Spesen wie Briefmarken, Telefongebühren, Kopien, Bahnbillette sowie Autokilometer (CHF 0.70/km) kann die/der private MandatsträgerIn gegennahme Ihrer Anmeldung steht
zusätzlich geltend machen.
Entschädigung
Die Entschädigung hat nicht den Charakter einer Entlöhnung, sondern der einer Wertschätzung für erbrachte persönliche Leistungen. Sie wird von der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB Oberland West alle zwei Jahre anlässlich der Berichts- und RechnungsBei dieser Entschädigung wird der betreuerische und buchhalterische Aufwand nach Möglichkeit berücksichtigt.
Wie werden Sie bei Ihren Aufgaben unterstützt?
Die Ansprechstelle für alle Fragen rund um die Mandatsführung ist die FachSozialen Dienste Spiez. Nach einer Instruktion der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB Oberland West bei der Mandatsübernahme werden Sie nach Wunsch und Dringlichkeit von den PriMa-Fachstelle Spiez beraten und un-
Sie können jährlich kostenlos an einer Weiterbildungsveranstaltung für private Betreuungspersonen teilnehmen.
Für weitere Auskünfte und für die Entablage festgesetzt.
Ihnen gerne Frau Ruth Wyler, Dienstchefin des Kindes- und Erwachsenenschutzes der Soziale Dienste Spiez, Telefon 033 655 33 55, zur Verfügung.
Wir freuen uns bereits jetzt auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und danken für Ihr Interesse.
Anmeldungen sind zu richten an: PriMa-Fachstelle der Sozialen Dienste Spiez, Sonnenfelsstrasse 4, Postfach 119, 3700 Spiez
Anmeldetalon
Name/Vorname
Adresse/Ort
Telefon