
1 minute read
Musikschule Region Thun
from SI März 2014
by WEBER VERLAG
Schnuppertag 2014 der Musikschule Region Thun
Samstag, 8. März 2014, 11.00–15.00 Uhr
Hat sich Ihr Kind schon entschieden, welches Instrument es lernen möchte? Oder ist es sich noch nicht ganz sicher, ob es Querflöte, Klavier, Klarinette, Violine oder Schlagzeug sein könnte?
Am Schnuppertag, dem beliebten Tag der offenen Türen der Musikschule Region Thun, können Kinder, Jugendliche, Eltern und alle anderen Interessierten unter dem Motto «… ausprobieren, sich beraten lassen, Kontakte knüpfen, zuhören …» Instrumente ausprobieren, sich über die Vielfalt des Angebotes ein Bild machen und sich von den Lehrpersonen der Musikschule kompetente Beratung einholen.
Im Schloss Bellerive, Gwatt werden alle Angebote vorgestellt: Sowohl die musikalischen Einstiegsfächer für Kinder ab 3 Jahren (Eltern-Kind-Musik, Musikalische Früherziehung, Djembé-Rhythmik, Rhythmik) wie auch alle Instrumental- und Gesangsfächer in den verschiedensten Stilrichtungen (Jazz-Rock-Pop, Klassik, Folklore). Über die diversen Gruppenangebote (Doppelstrich, Zauberflötenjahr, Kla4bis7 usw.) und die Zusammenspielmöglichkeiten (Ensembles, Bands, Wind Kids, Fantasia u. a.) wird ebenfalls informiert.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler werden den Anlass musikalisch untermalen. Bitte beachten Sie das Tagesprogramm.
Der Förderverein der Musikschule bereitet ein kulinarisches Angebot vor: Es können Suppe, Snacks und Getränke konsumiert werden. Der Reinerlös kommt Projekten der Musikschule zu Gute.
Am Infostand können Unterlagen und Informationen zum gesamten Angebot der Musikschule bezogen werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Auf Wiedersehen am 8. März!
Musikschule Region Thun Gwattstrasse 120 3645 Gwatt Tel. 033 334 08 08 info@msrthun.ch www.msrthun.ch
Freitag, 28. März 2014, 16.00 Uhr
Dr. med. Markus Bürge Dr. med. Markus Bürge
Leiter Abmulatorium (Memory Clinic), Zieglerspital Bern
Gedächtnisstörungen
Was verstehen wir unter «Gedächtnis»? Wie hat sich das Verständnis dafür (medizin-)historisch gewandelt?
Diese Fragen werden einleitend kurz gestreift. Anschliessend werden Vorstellungen skizziert, wie sich die heutige Wissenschaft die Prozesse der Gedächtnisbildung erklärt und mit welchen Mitteln sie zu diesen Erkenntnissen kommt. Das Hauptgewicht des Referates liegt dann auf krankheitsbedingten Störungen des Gedächtnisses. Es wird definiert, was man unter einer Demenz zu verstehen hat und welche unterschiedlichsten Hirnveränderungen eine solche verursachen können. Geeignete Abklärungen werden vorgestellt, insbesondere wird der Abklärungsgang in der ambulanten Gedächtnissprechstunde (Memory Clinic) skizziert. Abschliessend wird der aktuelle Stand der therapeutischen Möglichkeiten sowie präventiver Massnahmen kurz beleuchtet.
Veranstaltungsort der Vorlesungen der Akademie:
Hotel Eden, Seestrasse 58, 3700 Spiez
Der Preis beträgt pro Vorlesung Fr. 20.– pro Person inklusive einem Pausengetränk. Anmeldungen unter Tel. 033 655 99 00 oder info@akademie-der-generationen-beo.ch
Der Eintritt ist an der Tageskasse bar zu bezahlen.
Weitere Informationen unter