2 minute read

Vortrag «Tod – Abschied – Spiritualität: Menschen in Grenzsituationen des Lebens begleiten

Next Article
Schloss Spiez

Schloss Spiez

G E M E I N D E

Vortrag «Tod – Abschied – Spiritualität: Menschen in Grenzsituationen des Lebens begleiten»

Rund um die Begleitung von Menschen in Grenzsituationen dreht sich ein Vortrag der Spitalpfarrerin Elisabeth Bürki-Huggler am Donnerstag, 26. Januar.

Zum Vortrag «Tod – Abschied – Spiritualität: Menschen in Grenzsituationen des Lebens begleiten» der Spitalpfarrerin Elisabeth Bürki-Huggler sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Anlass findet am Donnerstag,

26. Januar um 14.00 Uhr im Grossen

Saal des «Solina» in Spiez statt. Organisiert wird er von den Besuchsdiensten Spiez und der Koordinationsstelle 60+. Der Eintritt ist kostenlos, es ist keine Anmeldung nötig.

«Nehmen Sie Ihre Erfahrungen mit und lassen Sie sich zum Nachdenken anregen», empfiehlt Elisabeth BürkiHuggler. Sie ist Spitalpfarrerin in Thun und wohnt in Faulensee.

Abteilung Soziales Koordinationsstelle 60+

Weitere Informationen und Kontakt

Dorothea Maurer Begegnungsdienst Spiez/Koordinationsstelle 60+ Asylstrasse 42, 3700 Spiez Montag, 14.00–16.00 Uhr 033 655 46 45 (Telefonbeantworter) dorothea.maurer@gemeindespiez.ch

G E M E I N D E

Budget 2017: Ausgeglichenes Ergebnis mit schwarzer Null

Aufwand und Ertrag der Gemeinde werden sich 2017 die Waage halten, die Steueranlage bleibt unverändert. Doch die tiefe Selbstfinanzierung erfordert Massnahmen.

Das Budget 2017 der Gemeinde Spiez schliesst bei Ausgaben und Einnahmen von je 65,40 Mio. Franken ausgeglichen ab. Die Steueranlage bleibt unverändert bei 1,65 Einheiten. Die Liegenschaftssteuer bleibt bei 1,1 Promille, die Gebühren für die Abfall- und Abwasserbeseitigung bleiben unverändert. Im Investitionsprogramm für das Jahr 2017 sind Nettoinvestitionen von 5,57 Mio. Franken vorgesehen. • Bei der Erfolgsrechnung (früher Laufende Rechnung) beträgt die Selbstfinanzierung bzw. der Cashflow 1,43 Mio.

Franken. Dieser Betrag kann für die Finanzierung von neuen Investitionen verwendet werden. • Die Investitionsrechnung für das Jahr 2017 ist geprägt von Projekten im

Gemeindestrassennetz, dem Neubau des Kindergartens Einigen, diversen

Projekten im Bereich Gewässerverbauungen, der Lüftungssanierung an der ABC-Turnhalle und einem Sanierungsbeitrag an das Kirchgemeindehaus.

Selbstfinanzierung soll in nächsten Jahren erhöht werden

Den Nettoinvestitionen von 5,57 Mio. Franken steht eine Selbstfinanzierung von 1,43 Mio. Franken gegenüber. Dementsprechend beträgt der Finanzierungsfehlbetrag 4,15 Mio. Franken. Die Investitionen können also nur zu gut einem Viertel aus eigenen Mitteln finanziert werden.

Gesunder Finanzhaushalt als wichtiges strategisches Ziel

Ein gesunder Finanzhaushalt ist im Rahmen der strategischen Ausrichtung ein wichtiges Ziel und soll damit zur Attraktivität der Gemeinde Spiez beitragen. Aus diesem Grund gilt es in den kommenden Jahren den finanziellen Spielraum nachhaltig zu verbessern. Die aktuell tiefe Selbstfinanzierung soll in den kommenden Jahren auf den langfristigen Durchschnittswert von 4,5 bis 5,0 Mio. Franken erhöht werden. Damit dieses Ziel erreicht wird, sind Haushaltsverbesserungsmassnahmen in der Erfolgsrechnung notwendig.

Der Gemeinderat

Detailliertes Budget auf www.spiez.ch

Das detaillierte Budget 2017 kann unter www.spiez.ch/online-gemeindeschalter bestellt werden. Ebenfalls liegen am Schalter bei der Abteilung Finanzen (Gemeindeverwaltung, Sonnenfelsstrasse 4) Exemplare zum Bezug auf.

This article is from: