
1 minute read
Projekt Zivilcourage
from SI Januar 2014
by WEBER VERLAG
G E M E I N D E
Einwohnerinnen und Einwohner entwickeln «Bürgermut»
«Bürgermut» klingt vielleicht ein wenig altbacken, trifft aber den Nagel auf den Kopf. Es geht darum als Bürgerin und Bürger Mut zu zeigen: hinstehen, sich einmischen, eingreifen, sich Hilfe holen, ohne sich selber in Gefahr zu bringen.
Alles schön und gut – wir wissen aufgrund unserer Erfahrungen, dass es einfacher ist darüber zu reden als zu handeln. Man wägt ab, überlegt, schaut sich um, sucht nach Jemandem, der auch etwas unternehmen könnte. Das Abwägen und sich unsicher fühlen, ist im Alltag weit verbreitet. Wer begibt sich schon freiwillig in eine unangenehme Situation? Wer geht das Risiko ein auf Unverständnis zu stossen oder sich sogar beschimpfen zu lassen? Oder möglicherweise selber zum Opfer von Gewalt zu werden? Bürgermut» setzt Sensibilität, Vorsicht und Selbstbewusstsein voraus. Um erfolgreich einzugreifen, braucht es den «richtigen Ton», eine Botschaft, die beim Gegenüber so ankommt, wie sie gemeint ist und eine Intervention mit dem nötigen Respekt. «Bürgermut» ist gut! Aber wie finde ich persönlich den Mut? Dieser Frage geht eine Gruppe von Frauen und Männern von Spiez nach. Sie nahmen an Schulungseinheiten teil und treffen sich seither an drei Abenden im Jahr zum Erfahrungsaustausch. Es ist beeindruckend, miterleben zu können, wie sich das Selbstbewusstsein und der Mut der Beteiligten verändert haben. Heute sind die Teilnehmenden bereit zu Handeln, sich einzumischen, oder eben Hilfe zu holen. «Bürgermut» ein Anruf genügt! Es ist auch wichtig, Situationen richtig einzuschätzen. Oft reicht es, stehen zu bleiben und nur hinzuschauen oder mit Worten zu reagieren. Stellt man fest, dass jemand bedroht oder offensichtlich belästigt wird, beobachtet man eine Schlägerei, dann ist ein Anruf bei der Polizei unabdingbar. «Bürgermut» so die Teilnehmenden, habe ihnen auch privat viel gebracht. Der Mut, auch im persönlichen Umfeld etwas anzusprechen, ist grösser geworden. Die heissen Kartoffeln werden auf den Tisch gebracht, Konflikte und Probleme angesprochen und eine Lösung gesucht. «Bürgermut» findet nicht nur in speziellen Situationen statt. «Bürgermut» findet im Alltag statt, da wo wir leben, wo wir mit Menschen zusammen sind, da wo Angenehmes und Unangenehmes, Schönes und Störendes zum Leben gehört.
SpiezSupport, eine Plattform der Gemeinde Spiez
Wer gerne mehr Information zum Projekt «Zivilcourage» möchte, kann sich bei den Sozialen Diensten Spiez melden: jessica.klossner@ gemeindespiez.ch Tel. 033 655 33 55.