6 minute read

AUF DEM DACH EUROPAS ENGADIN

Spektakuläre Windsurf und KitesurfRegatten auf dem Silvaplanersee im Rahmen des Engadinwind.

SPORT «UNLIMITED»

Sommegäste betätigen sich bei kristallklarer Bergluft mit Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken und Nordic Walking oder auf den örtlichen Tennisplätzen. Zahlreiche Wassersportarten wie Segeln, Wind- und Kitesurfen sind am Silvaplanersee möglich, während sich der Inn optimal für Rafting, Kanutouren oder Fischen eignet. Golfer kommen auf dem «Grün» des Neun-Loch-Golfplatzes des Hotels Kulm in St. Moritz oder auf den 18-Loch-Golfplätzen in den nahe gelegenen Orten Samedan und Zuoz mit reservierten Abschlagzeiten auf ihre Kosten.

EIN HOCHKARÄTIGES ANGEBOT FÜR ALLE MOUNTAINBIKER

Der WM Flow Trail kommt dem Traum vom perfekten Singeltrail ziemlich nahe. Er ist der dritte Flow Trail auf Corviglia und windet sich wie eine Achterbahn zwischen Felsen und Grashügeln, zwischen Enzian und Gamswurz bis zur Alpina Hütte hinab. Alle Flow Trails erreicht man am bequemsten mit der Corviglia-Bahn von St. Moritz Dorf bis zur Corviglia. Für Frühaufsteher wird ein besonderer Leckerbissen angeboten: Noch vor dem Morgengrauen kann man am «Sunrise Piz Nair» die Bergbahnen benutzen, um das unglaubliche Bergpanorama während des Sonnenaufgangs auf über 3000 Metern hautnah mitzuerleben. Nach dem Geniesser-Frühstück auf Piz Nair liegt ein langer Tag vor den Mountainbikern, um die unendliche Vielfalt an Touren zu erkunden. Tourenvorschläge und GPS-Daten sind in der neuen, interaktiven Mountainbike-Karte integriert.

GOLFSPIEL MIT BERGBLICK

Das freut das Golferherz: Auf 1'700 bis 1'900 Meter über Meer iegen die Bälle weiter. Gleich fünf Plätze hat das Engadin im Angebot, jeder mit Spezialitäten. Gleich beim Ausgang von St. Moritz Richtung Celerina liegt die 9-Loch-Anlage (je Par 3) des Hotels Kulm. Ein besonders idyllischer Kurs, der kleinste zwar, aber mit speziellen Reizen, der zum Teil durch den Arvenwald um das Startgelände des Olympia Bobruns führt. Ein Platz, der sich besonders für das kurze Spiel eignet. Gut zehn Autominuten von St. Moritz entfernt, liegt der zweite Platz, ein echter Veteran. 1893 wurde der Enga-

dine Golf Club gegründet – der älteste der Schweiz und einer der ersten in Europa. Zu diesem Club gehört der 18-Loch-Championship-Platz Samedan. Obwohl man hier mitten in den Hochalpen spielt, ist der Kurs vollkommen eben. Einfach also, könnte man meinen, wenn da nicht der Malojawind wäre, der ab der Mittagszeit schon so manchen Ball von der gewollten Bahn geblasen hat. Die zweite 18-Loch-Anlage im Engadin wurde erst 2003 in Zuoz-Madulain eingeweiht. Hier ist nun, im Gegensatz zu Samedan, Kondition gefragt, denn der Kurs ist hügelig, mit naturbelassenen Flächen, welche die Spielbahn umgeben. Der 9-Loch-Platz von Vulpera und die 6 Löcher beim Hotel Margna im Sils vervollständigen das Angebot. Die Golfsaison ist leider kurz; die Plätze im Engadin sind nur von Mai bis Mitte Oktober bespielbar.

IM EIS UND GLETSCHER SCHWEBEN

Dieses Jahr wird die Faszination Gletscher im Engadin auf der Aussichtsterrasse Diavolezza im Erlebnisraum «Bernina Glaciers» erlebbar. Im Zentrum steht dabei das ewige Eis mit der einmaligen Aussicht von der Bergstation Diavolezza auf das Berninamassiv. In Form einer Gletscherzunge und mit einem Gitterrostboden gibt die neue Aussichtsterrasse den Besuchern das Gefühl, das Gletscherpanorama noch intensiver zu erleben. Eine weitere Inszenierung ist der Treppenabgang an der Bergstation Diavolezza, die mit einer Gletscher-Trilogie des berühmten Fotografen Robert Bösch gestaltet wurde (www.bernina-glaciers.ch, www.robertboesch.ch).

DAS UNWIDERSTEHLICHE ANGEBOT: BERGBAHNEN INKLUSIVE

Der Klassiker unter den Sommerangeboten von Engadin St. Moritz ist das «Bergbahnen inklusive». Preiswerter kommt man nirgends so hoch hinaus: Mit der zweiten Hotelübernachtung in über 100 teilnehmenden Hotels ist das Bergbahnticket für die bis zu 13 Bergbahnen für den Personentransport in Engadin St. Moritz inklusive. In zahlreichen Hotels sind zusätzlich zu den Bergbahnen auch die ö entlichen Verkehrsmittel im Oberengadin inklusive.

Die hohe Schule des Geniessens

Weit über 300 GaultMillau-Punkte und die innovativsten Genuss-Ideen machen aus dem Engadin ein Schlara enland. Vier von acht Michelin-Sternen glänzen hier auch im Sommer, nämlich das Vivanda in Brail (Hotel Cadonau) und das Restaurant Talvo by Dalsass mit je einem Stern und Bumanns Chesa Pirani, welches mit zwei Michelin-Sternen am hellsten strahlt. Dass aber auch Einfachheit Kult sein kann, beweist der rührige Max Schneider mit seiner bohemischen «la baracca», wo an langen Tischen die Welten verschmelzen. Und natürlich die stilvollen «Hütten» im Wander- und Mountainbike-Paradies. Die Engadiner Berge zeigen auch kulinarisch Grösse: Was hier produziert wird, hat echten Charakter. Kein Wunder, sind die «Angus Beef Salsiz» von BioBauer Gian-Peter Niggli selbst in der Delikatessabteilung des Schweizer Luxuswarenhauses Globus zu haben. An würzigen Würsten führt sowieso kein Weg vorbei; Uneinigkeit herrscht höchstens darüber, wo man die besten Exemplare bekommt: beim alteingesessenen Metzger Giovanoli in Maloja, der Fleischveredlerei Laudenbacher in La Punt, der Metzgerei Heuberger in St. Moritz oder vielleicht doch bei Hatecke, der mit seinem dreieckigen Salsiz virtuos Tradition und Moderne verbindet? Letztere gewährt mit seinen boutique-ähnlichen Verkaufsstellen Einblicke in die Engadiner Esskultur, in St. Moritz sogar mit eigenem Bistro.

Dasselbe gilt auch für die Käseproduktion, die beispielsweise auf der malerischen Halbinsel Isola im Silsersee eine genussvolle Blüte erlebt: Hier produzieren Vreni Cadurisch und ihr Mann den traditionellen Mascarpin, einen in den Schweizer Südtälern kaum mehr produzierten Ziegenfrischkäse. Und auf der Alp Nuova bei Morteratsch hat die Alpkäserei das gute alte Käsehandwerk wieder aufgenommen und lädt von Dienstag bis Sonntag zum Alp-Brunch, der dank seiner Reichhaltigkeit bereits einen legendären Ruf besitzt. Die Engadiner Spezialität Nummer eins aber bleibt die Nusstorte. Ursprung des leckeren Backwerkes ist die «fuatscha grassa», ein butterreicher Fladenkuchen, der am Sonntag bei den meisten Engadiner Familien auf den Tisch kam. Die Engadiner Zuckerbäcker verfeinerten diese Torte mit Rahm-Caramel und Baumnüssen und kreierten so die «tuorta da nusch engiadinaisa».

St.Moritz bittet zu Tisch: Mitten im Dorfzentrum bietet die Tavolata kulinarische Köstlichkeiten für alle – an einer 150 Meter langen Tafel. Hippe Hütte «el paradiso» ist nicht einfach eine Berghütte. Am Suvretta-Hügel interpretiert sie stilsicher den modernen Alpine Style. Und serviert unter anderem die beste Crèmeschnitte der Welt («New York Times»).

www.el-paradiso.ch

Originell beim Original Die rustikale Alpetta-Hütte ist einen Abstecher wert. Dorigo, der Wirt, ist ein Oberengadiner Original und serviert aus seiner originellen Küche unter anderem Fleisch aus der eigenen Jagd und Polenta aus dem grossen Topf. www.alpetta.ch Ein Provisorium von Dauer Im Restaurant «la baracca» zelebriert Bohemien Max Schneider die Leichtigkeit des Seins und lässt Kulinarik und Kultur verschmelzen. Kontakt: Max Schneider, Tel. +41 79 270 07 75. Einfach edel Kaum zehn Minuten von St. Moritz entfernt, liegt das Engadiner Schlemmerparadies: Daniel Bumanns «Chesa Pirani» macht den kleinen Flecken La Punt dank 18 GaultMillau-Punkten und zwei Michelin-Sternen zum Inbegri grosser Küche. Auf den Tisch kommt, was marktfrisch ist – und als Spezialität Gerichte mit dem exklusiven Safran aus dem Walliser Dörfchen Mund. www.chesapirani.ch 100 Prozent hochprozentig Im Hotel Waldhaus verwaltet Sandro Bernasconi die grösste Whisky-Bar der Welt: Sie ist 2’500 Flaschen stark.

www.waldhaus-am-see.ch

Frisch geröstet Europas höchstgelegene Ka eerösterei Badilatti in Zuoz ist ein Geheimtipp für Geniesser und beliefert Feinschmecker aus aller Welt mit exquisiten Ka eemischungen.

www.cafe-badilatti.ch

Fleischeslust Wer macht den besten Salsiz? Eine Tour d’ Horizon durch die herausragenden Metzgereibetriebe des Engadins von Laudenbachers Fleischveredlerei www.laudenbacher.ch und Hateckes Lifestyle-Produkten www.hatecke.ch bis über die Metzgerei Heuberger Tel. +41 81 830 05 05. Ab auf die (Kulinarik-) Insel Idyllischer alsVreni Cadurisch auf der Halbinsel Isola im Silsersee produziert niemand Käse, schon gar nicht den traditionellen Mascarpin. www.cadurisch.ch Ganz schön anders Vorwiegend Bündner Gerichte serviert das originelle Restaurant Dorta in Zuoz, das sich in einem der ältesten Bauernhäuser des Engadins befindet – der jüngste Teil ist 500 Jahre alt. Neu diesen Sommer mit Wera Graber als Gastgeberin. www.dorta.ch Die Tradition. Man sagt, die Pultorte sei «die Mutter» der Engadiner Nusstorten. Die Pultorte bekommt man in der Konditorei Laager. www.laagers.ch Märchenhaft die Kulisse,währschaft das Essen Die besten hausgemachten Pizzoccheri gibt es im Restaurant Cambrena auf dem Ospizio Bernina.Das Restaurant ist bereits ab 5.30 Uhr morgens o en und mit dem Auto oder der Berninabahn gut zu erreichen. www.cambrena.ch

This article is from: