2 minute read

frutiger und sarbach

Beschwerden und Schmerzen des Iliosakralgelenkes (ISG)

akupunktur und osteopathie

Die Behandlung des ISGs (Iliosakralgelenks) mittels Akupunktur

Kreuzschmerzen gehören zu den häufigsten Leiden in der Schweiz – vom legendären Hexenschuss bis zu Beschwerden der Lendenwirbelsäule. Weniger bekannt, doch nicht minder verbreitet, sind Probleme mit dem Iliosakralgelenk (ISG), welches sich zwischen Beckenschaufel und Kreuzbein befindet. Blockaden in diesem eher unbeweglichen Gelenk im unteren Rücken haben viele Ursachen und erzeugen starke Schmerzen. Doch die Prognose ist gut – falls rechtzeitig behandelt wird.

Mögliche Ursachen der Beschwerden

Schmerzen im unteren Rücken werden häufig durch eine Blockade der Iliosakralgelenke ausgelöst. Dabei ist die reibungslose Kraftübertragung und Stabilisierung von Rumpf und Beinen vorübergehend gestört. Ursache einer solchen Blockade können Überlastung beim Sport, chronische Fehlhaltungen, z. B. durch Hüftschiefstand, oder extreme Bewegungen wie ein Tritt ins Leere oder eine falsche Bewegung beim schweren Anheben von Lasten sein. Chronische Zustände können weitere Ursachen haben. Diese müssen entsprechend medizinisch abgeklärt werden. Da das ISG relativ steif ist, können sich benachbarte Bänder und Muskeln schnell Überlasten, was Verspannungen, Zerrungen und Schmerzen verursacht.

Die Akupunktur bietet ein ganzheitliches Konzept, dass sich in der Behandlung von Schmerzen am Bewegungsapparat als besonders effizient erwiesen hat. Die Akupunktur löst eine biochemische Reaktion im Körper aus, welche die Muskeln und Sehnen entspannt. Ausserdem werden entzündungshemmende Stoffe ausgeschüttet und eine höhere Durchblutung erreicht. Damit können blockierte Gelenke spontan reponieren (an die richtige Stelle zurück rücken). Die Akupunktur hat sich als alleinige Therapie, als auch in Begleitung zu manuellen Therapien als wertvolle Ergänzung erwiesen.

Die Akupunktur betrachtet die Problematik aus einer ganzheitlichen Perspektive. Durch die differenzierte Diagnostik kann die Akupunktur systemische Ursachen, die im Zusammenhang mit den Lumbalbeschwerden stehen, erkennen und behandeln. Dies ist vor allem bei chronischen Beschwerden sehr wertvoll. Die Akupunktur ist Teil der chinesischen TCM und folgt den polaren und ergänzenden Grundsätzen von Yin und Yang (z.B. Fülle und Leere). In der Akupunktur geht man davon aus, dass unser Körper von Meridianen (Leitbahnen) ähnlich dem Nerven und Gefäss System versorgt wird. Diese können in der Fülle oder in der Leere blockiert sein. Durch feinste Akupunktur Techniken können diese Leitbahnen wieder geöffnet werden und Schmerzen oder Blockaden behandelt werden.

Die Akupunktur bietet ein Konzept, welches den Betroffenen auf einer ganzheitlichen Ebene abholt und behandelt.

Die Wirkung der Akupunktur wurde mittels umfangreicher Studien bestätigt. Deshalb werden unsere Leistungen von sämtlichen Krankenkassen im Rahmen der Zusatzversicherungen übernommen.

Unser Team steht Ihnen gerne für weitere Fragen zum Thema zur Verfügung.

Bernhard Frutiger Roger Emmenegger

Bernhard Frutiger

Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom Fachrichtung TCM / Akupunktur frutiger & sarbach Marktgasse 21, 3800 Interlaken 033 821 61 56 www.frutiger-sarbach.ch

This article is from: