
2 minute read
claro
Ein Geheimtipp: die Zhenobya-Seife aus Aleppo
Die hochwertige Zhenobya-Seife entsteht nach traditionellen Methoden und alten Rezepten in der Region von Aleppo. Sie gilt als die älteste Seife der Welt und ist das Ergebnis aus Tradition, schöpferischem Fleiss und Geschichte. Denn noch heute, genau wie schon vor Jahrhunderten, ist es eine Mischung aus Erfahrung, Sorgfalt und Leidenschaft, welche die Alepposeife möglich macht.
Die aus nachwachsenden Rohstoffen in Handarbeit hergestellte Seife enthält weder Farbstoffe noch künstliche Düfte und ist zu 100 % biologisch abbaubar. Sie wird aus hochwertigen pflanzlichen Ölen hergestellt und das nachträglich zugesetzte Lorbeeröl hat eine antibiotische, pilzabtötende und rückfettende Wirkung. Somit eignet sie sich hervorragend zur Körper- und Gesichtspflege. Die sanfte Wirkung des Olivenöls und die antibakteriellen Eigenschaften des Lorbeeröls machen die Alepposeife zudem zu einem wunderbaren Hausmittel gegen unreine Haut.
Seit jeher dient die Herstellung der Zhenobya-Seife den Menschen in der Region von Aleppo als Ernährungsgrundlage. Doch wegen des seit Jahren herrschenden Syrienkrieges mussten viele Familien ihre Produktion aufgeben. Nur noch wenige kleine Betriebe konnten sich halten. Diese produzieren die Seife heute unter schwierigsten Umständen mit dem starken Willen, das über Jahrhunderte weitergegebene Wissen, das Erbe ihrer Vorfahren, nicht sterben zu lassen.
Aufgrund der anhaltenden sehr schwierigen Situation hat sich claro entschlossen, die Bevölkerung vor Ort zu unterstützen und die traditionellen Alepposeifen ins Sortiment aufzunehmen. Kommen Sie doch vorbei und lassen Sie sich vom feinen natürlichen Duft dieser speziellen Seifen verführen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihre claro Weltladen-Teams Brienz und Interlaken
claro Weltläden
Marktgasse 46, 3800 Interlaken www.claro-Interlaken.ch Hauptstrasse 103, 3855 Brienz www.claro-brienz.ch

Das vorliegende Werk will mit aktualisierten Texten und sehr vielen neuen, meist unbekannten und nie publizierten Bildern die Flotte von Thuner- und Brienzersee sorgsam, aber auch unterhaltend porträtieren. Neben den klassischen Ganzbildern vermitteln historische und aktuelle Aufnahmen aus den Innenräumen und Bordszenen aus der ganzen Zeit seit 1836 die faszinierende Atmosphäre der Schifffahrt. Pläne und Rekonstruktionen, diverse davon besonders wertvoll, ergänzen die Fotografien bei jedem Schiff. Die für jede Einheit mit viel Aufwand wieder neu recherchierten technischen Daten bilden einen weiteren festen Bestandteil des Werks.

Autor: Dr. Jürg Meister und Erich Liechti 504 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-340-2
CHF 59.–
BALD AUCH IM BUCHHANDEL ERHÄLTLICH
Dr. Jürg Meister, (*1942), in Thun aufgewachsen, Matura und Universität in Neuenburg und St. Gallen. Beruflich anfänglich im Bereich Güterverkehr/Logistik, später als selbständiger Berater für Verkehrsökonomie und -politik tätig. Lehrbeauftragter an der Uni St. Gallen. Seit 1970 meist zusammen mit E. Liechti und J. Gwerder begeisterter Hobby-Autor zum Thema Schifffahrt. Erich Liechti (*1941) ist dipl. Architekt HTL. Schon in den 50er-Jahren begann er sich für die historischen Bauten und romantischen Burgruinen zu inte-ressieren. Neben diesem Bereich bearbeitet Erich Liechti auch das Thema «Die öffentliche, maschinengetriebene Schifffahrt in der Schweiz». Unter diesem Titel entstanden seit 1971 zwölf umfassende, reich illustrierte Sachbücher. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist das «Schweizer Schifffahrtsarchiv» entstanden.
Bestellung
Bitte senden Sie mir ___ Ex. «DIE GESCHICHTE DER SCHIFFFAHRT AUF DEM THUNER- UND BRIENZERSEE» zum Preis von je CHF 59.– (inkl. Versandkosten). ISBN 978-3-03818-340-2
Talon einsenden/faxen an: Werd & Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberag.ch
Name/Vorname
Adresse
PLZ/Ort