
6 minute read
Jugendarbeit: Auch im Spätsommer ein vielfältiges
from Thun Magazin 04/09
by WEBER VERLAG
Die Stadt Thun bietet Kindern und Jugendlichen ein vielfältiges Freizeitangebot. Sowohl im Herzen der Stadt Thun wie auch in den Quartieren erwarten die Kids im Spätsommer viele spannende und abwechslungsreiche Beschäftigungen.
Kinder zeigen nach dem traditionellen Zirkuslager in einer Vorstellung ihr Können.
Die Stadt Thun bietet jahraus und jahrein ein vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche. Die Fachstelle Kinder und Jugend (www.thun.ch/jugendarbeit) des Amtes für Bildung und Sport führt unter anderem die Mädchenarbeit, den Robinsonspielplatz, die Kinder- und Jugendarbeit Lerchenfeld, den Materialverleih und die neun öffentlichen Spielplätze.
Kinder- und Jugendarbeit Lerchenfeld (KJAL) Die Kinder- und Jugendarbeit Lerchenfeld stellt die Bedürfnisse der Jugendlichen ins Zentrum und unterstützt deren Eigeninitiative. Sie bietet dazu eine Plattform, die ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Ideen und Bedürfnisse einzubringen und mit Erwachsenen zusammen umzusetzen. Den Anfang bildet ein Informationsabend, an dem interessierte Jugendliche und Erwachsene eingeladen sind, sich ein Bild über das Projekt zu machen. Personen, die sich näher dafür interessieren, können sich danach im Organisationskomitee einschreiben und beim weiteren Projektverlauf tatkräftig mitentscheiden und mitwirken. Dieses OK bereitet danach an drei Sitzungen den JugendMitwirkungsTag vor. An diesem Tag werden die vom OK aufbereiteten Ideen und Bedürfnisse der Jugendlichen in realisierbare Projekte umgewandelt, die zum Teil auch schon umgesetzt sind (Hip-HopKurs, Umgestaltung Treff). KJAL freut sich wiederum auf viele engagierte Jugendliche und Erwachsene und ist gespannt auf ihre Ideen. Möchten Sie Mitwirken? Melden Sie sich!
Kinder- und Jugendarbeit Lerchenfeld, Langestrasse 49, 3603 Thun, Telefon 033 221 80 47, 079 701 75 20, jugendarbeit.jql@thun.ch
STARK DURCH ERZIEHUNG
Orientierungshilfe für Eltern, Familien und Lehrpersonen
5. Quartierforum Lerchenfeld
26. August 2009 19.30 Uhr Jugend- und Quartiertreff Lerchenfeld JQL
Mit Referaten von Eveline Iannelli und Erwin Schnyder von der pädagogischen Hochschule Bern PHB. Vertiefende Workshops am 9. September und am 27. Oktober.
Moditräff erstrahlt in neuem Glanz! Seit der Wiedereröffnung des Treffs vor fünf Jahren wurde nur wenig an den Räumen im Treff am Aarequai 70 verändert. Die Räume waren nicht mehr attraktiv gestaltet, es fehlte an Licht und Farbe und die Räume waren überfüllt. Immer wieder haben die Mädchen den Wunsch nach Umbau geäussert, und weil die Mädchenarbeit Thun die Mitwirkung als Grundelement der Arbeit betrachtet, wurde der Wunsch der Mädchen aufgenommen und zusammen mit ihnen im Rahmen einer Projektarbeit umgesetzt. Zehn Mädchen planten die Umgestaltung und setzten sie danach auch selbst um. In kreativer Art und Weise wurden die Mädchen zu Ideen angeregt. Sie zeichneten Skizzen, besuchten andere Mädchentreffs und diskutierten viel. Danach wurde eine Woche lang gehämmert, gestrichen und dekoriert. Von der intensiven Zusammenarbeit in der Gruppe konnten die Mädchen in vielerlei Hinsicht profitieren: Die Beziehungen untereinander wurden durch das gemeinsame Erlebnis gestärkt. Ihr Selbstbewusstsein konnte durch kreative Ausdrucksformen und die Realisierung eigener Ideen wachsen. Auch war es eine gute Übung für die Mädchen, Konfliktsituationen durch Diskutieren, Verhandeln und Argumentieren zu bewältigen. Seit 2003 bietet die Mädchenarbeit Thun an drei verschiedenen Standorten Mädchentreffs in der heutigen Form an. Jährlich kann die Mädchenarbeit Thun über 2500 Besuche von Mädchen

Die Mädchen gestalteten den Modi-Träff voller Tatendrang um.
aus etwa 20 verschiedenen Nationen verbuchen. Interessierte Mädchen ab 10 Jahren sind herzlich willkommen. Für Fragen stehen die Trefffrauen unter 033 223 40 61 gerne zur Verfügung. Mehr Infos unter www.thun.ch/maedchenarbeit
Robinsonspielplatz Thun Der Robinsonspielplatz bietet Kindern in ihrer Lebenswelt einen professionell begleiteten Rahmen, in dem sie sich und andere erfahren und – im umfassenden Sinne – gesund wachsen können. Das 1982 Geschaffene verändert sich ständig mit den Menschen, die es nutzen. In erster Linie sind es Kinder, je nach Tag zwischen 15 und 30, die sich auf dem Robi bewegen und das Treiben bestimmen. Aber auch Erwachsene finden Angebote und Beschäftigung im Kaffee, in der Werkstatt, am Brotbackofen oder beim Grillen. Neben den Nachmittagen, welche die Kinder mit ihren eigenen Ideen mitgestalten, wurden diverse Projekte eingeführt, wie beispielsweise die Weltküche und das mittlerweile traditionelle Zirkuslager. Das zweistöckige Haupthaus wurde 1999, nachdem ein Brand das erste Haus zerstörte, errichtet. Dieses 10-Jahr-Jubiläum wird am 29. August 2009 mit einem «Tag der offenen Tür» gefeiert. Neben diversen Angeboten, wie Kinderschminken, Lagerfeuer und weiteren Überraschungen, wird es auch eine kleine, aber feine Ausstellung über die Geschichte des Robinsonspielplatzes geben. Hierfür wurde altes Bildmaterial ausgegraben, das den Wandel von 1982 bis heute dokumentiert.
Weltküche Um unseren Horizont zu erweitern und einen Beitrag zur Stärkung der Identität, der Gemeinschaft und des Lebensraums im Quartier zu leisten, gibt es die Weltküche. Jeden Monat kocht jemand aus dem Quartier ein Gericht aus seinem Heimatland. Für einen kleinen Unkostenbeitrag sind dann alle herzlich eingeladen, diese Köstlichkeiten zu probieren. Das Essen kann auch nach gekocht werden: Unter www.thun.ch/robi finden sich auch die Rezepte. Bereits kennen gelernt haben wir die aufwändige Küche des Kosovos, Fast-food aus Nigeria, eine Suppe aus Marokko, französische Crepes und somalische gefüllte Krapfen. Im August weht auf dem Robi die Spanische Flagge und im September reisen wir kulinarisch nach Griechenland.
ÖFFNUNGSZEITEN WÄHREND DER SCHULZEITEN
–Moditräff am Aarequai 70, 3600 Thun,
Mittwoch 15.00–18.00 Uhr, Freitag 17.00–21.00 Uhr –Moditräff im JQL, 3603 Thun, Dienstag, 17.00–19.30 Uhr –Moditräff auf dem Robi, Illienweg 2, 3604 Thun,
Donnerstag, 17.00–19.30 Uhr Trefffrauen: Telefon 033 223 40 61

Gehört auch zum Zirkus: das Spiel mit dem Feuer.
WAS LÄUFT IN NÄCHSTER ZEIT AUF DEM ROBI?
15. August: Weltküche Spanien, 11.00–16.00 Uhr 22. August: FRATAK (Frauen tauschen Kleider) 11.00–16.00 Uhr 29. August: Tag der immer offenen Tür, ab 14.00 Uhr 02. September:Mittagstisch, ab 12.00 Uhr 05. September:Brot und Zopf aus dem Holzofen, 11.00–16.00 Uhr 12. September:Weltküche Griechenland, 11.00–16.00 Uhr 19. September:Jubiläumsfest Quartierarbeit, ab 13.00 Uhr 03. Oktober: Zirkusvorstellung, 17.00 Uhr


Radio BeO: Tipps zum Hinhören
FUSSBALL CHALLENGE LEAGUE SPIELE – FC Thun Radio BeO live dabei Inferno Triathlon Thun-Schilthorn, 22. August Radio BeO live dabei Thuner Stadtlauf, 23. August Mit Liveschaltungen ist Radio BeO hautnah an Thuns grösster Laufsportveranstaltung mit dabei OHA Thun Expo, 28. August bis 6. September Radio BeO live dabei Climate Forum in Thun, Donnerstag, 10. September mit Bundesrat Moritz Leuenberger Radio BeO live dabei 50 Jahre WAG Gwatt Herbst-i-vent, Samstag, 12. September Radio BeO ist mit Liveschaltungen dabei KleinKunstTag Thun 2009, Sonntag, 13. September Radio BeO live dabei
Das beste Programm auf 88.8 MHz · www.RadioBeO.ch · www.BeO.FM
INFORMATION ZUR DAUERHAFTEN HAARENTFERNUNG
UNTERSCHEIDUNG gegenüber LASER – oder IPL-BLITZLAMPENTECHNIK Herkömmliche Laser- oder Blitzlampengeräte (IPL) verwenden sehr kurze Impulse mit enormer Energie. Sie leiten die Energie zu 100% via Melanin (Farbstoff) im Haar an die Wurzel des Haares und zerstören dort mit einer Wärme von 65 bis 72 Grad die Haarfollikel. Leider besitzt aber auch die Haut Melanin und nimmt diese hohen Energiespitzen der Laser- und Blitzlampen auf. Dies führt oft zu Schwellungen während mehreren Tagen oder gar zu Verbrennungen 3. Grades. Im Vergleich nutzt die SHR-Technologie den Weg über das Melanin nur zu 50%. Zusätzlich wirkt SHR direkt durch die Haut auf die Stammzellen, welche die neuen Haare produzieren. Das Ziel der Behandlung ist die Denaturierung (Abbau) des Proteins (Nährstoff) des Haares. Man weiss heute, dass anstelle der hohen, kurzen Energie spitzen eine langsame, aber über längere Zeit anhaltende Erwärmung wesentlich effektiver ist zur dauerhaften Haar entfernung. Deshalb benutzt man beim SHR nicht einzelne Impulse mit hohen Energiespitzen sondern das Gewebe wird in Motion 3 bis 6 Mal mit niedriger Energie aber hoher Wieder holungsrate hautschonend abgefahren. Zudem können dank SHR blonde, rötliche und z.T. sogar weisse Haare erfolgreich behandelt werden, da der Farbstoff des Haares nur noch sekundär eine Rolle spielt. SHR-SUPER HAIR REMOVAL – DIE ERRUNGENSCHAFT DER HAARENTFERNUNG Ihre Vorteile und Ihr Nutzen Durch die Möglichkeit dieselbe Stelle mehrfach zu behandeln, ist die Energiestärke sanfter und erreicht durch die Wieder holung der Impulse eine optimale Intensität. Die üblich ent stehenden Rötungen nach den Behandlungen sind eine normale Reaktion auf der Haut, eine Verbrennungsgefahr ist ausgeschlossen.
Die Behandlung ist angenehmer als bei herköm mlichen Systemen und die Haut wird viel besser geschützt. Im Gegensatz zu anderen Systemen ist SHR das einzige System, das auch sonnengebräunte Haut mit einer hohen Ener giedichte effektiv behandeln kann.