wbg Academia 02.22

Page 1

WISSEN TEILEN. WEITER DENKEN.

Academia

Neue Titel der wbg Publishing Services

02.22


2 | Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, der Frühling hält Einzug und mit ihm wieder mehr Normalität in unser aller Alltag. Auch wenn es sich manchmal noch etwas ungewohnt anfühlt, einen vollen Vorlesungsaal zu betreten oder eine Indoor-Lesung zu besuchen, lässt sich doch allerorts der große Wunsch nach Begegnung und direktem Austausch erkennen. Auch wir haben bereits die ersten Präsenztagungen genutzt, um wieder mit den Forschenden und Publizierenden in persönlichen Kontakt zu treten. Wir freuen uns, auf diesem Weg wieder näher bei unseren Autorinnen und Autoren und ihren Buchprojekten zu sein und sind gespannt auf die Kooperationen, die daraus entstehen. Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen die aktuellen Titel aus unserem Fachbuchprogramm sowie Neuigkeiten aus unserer Abteilung. Darüber hinaus erwartet Sie ein lesenswerter Beitrag unseres Autors Michael Szczekalla, der Ihnen Shakespeare als skeptischen Europäer näherbringt. Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihr Team der wbg Publishing Services

Sandy Lunau


Druckfrisch | 3 Assmann, Aleida

Eltner, Anette / Hoffmeister, Dirk / Kaiser, Andreas / Karrasch, Pierre / Klingbeil, Lasse / Stöcker, Claudia / Rovere, Alessio (Hg.)

Zeit und Tradition

UAVs for the Environmental Sciences

Kulturelle Strategien der Dauer

Methods and Applications

Als endliche Lebewesen sind Menschen auf konkrete Strukturen, Rhythmen und Gestalten der Zeit angewiesen. Eine zentrale Aufgabe von Kulturen besteht deshalb darin, Zeitgestalten zu erfinden, die als Grundlage von gemeinsamer Wahrnehmung und Erfahrungen, aber auch politischer Orientierung und historischer Verortung dienen. Grundformen und -prinzipien solcher Zeitkonstruktionen werden im ersten Teil des Buches diskutiert, während der zweite Teil dynamische Modelle von Tradition vorstellt. Auch hier geht es darum, wie solche Modelle konstruiert sind und zwischen der Flüchtigkeit der Zeit, der Veränderung der Geschichte und der Bewahrung von Kultur vermitteln.

A team of international experts has written this book to provide a comprehensive overview of UAVs in environmental sciences. Technical basics, principles and methods of data processing and examples of applications are provided. Nowadays, UAVs gain attention as an emerging tool to efficiently capture data of earth OA surface processes with high resolution. Many different sensors can be applied allowing for a range of utilization in various contexts. This book is targeted at graduate students, researchers and academics interested in the usage of UAVs to observe, analyse, and map the environment.

2., durchg. und erg. Aufl. 2022. 206 S., 13,5 x 21 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

Eng. 2022. 492 S. mit 124 farb. und 13 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1029084

1028514

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

BuHa € 68,00

wbg € 54,40

Barnbrock, Christoph / Behrens, Achim (Hg.)

Stolle, Volker

Festschrift für Jorg Christian Salzmann

Ein paulinisches Konzept und seine Rezeption im Luthertum

Gottes Wort und Gottes Dienst

Die Offenbarung des Evangeliums

Diese Festschrift für Prof. i. R. Dr. Jorg Christian Salzmann setzt bei der Beschäftigung mit dem Wort Gottes an und führt über kirchengeschichtliche und systematisch-theologische Beiträge hin zu Reflexionen aus dem Bereich der Praktischen Theologie. Der rote Faden spiegelt sich im Titel dieses Bandes wider: Menschen kommen dem Wort Gottes auf die Spur, ringen gelegentlich auch mit ihm und entdecken konkrete Perspektiven für ihren Dienst als Kinder Gottes in Kirche und Welt.

Die Verkündigung des Paulus gründet in der Offenbarung des Evangeliums. Luther und der lutherischen Theologie fiel es im zeitgenössischen Kontext schwer, dieses Ereignis angemessen zu würdigen, auf das Paulus immer wieder zu sprechen kommt und das für ihn besonderes theologisches Gewicht hat. Volker Stolle untersucht den lutherischen PauOA linismus hinsichtlich seiner Authentizität und macht damit dessen Wirkung seit der Reformationszeit besser erfassbar. Der Autor zeigt, wie aktuell die Botschaft des Paulus und die lutherische theologische Tradition hinsichtlich des biblischen Menschenbildes und des christlich-jüdischen Verhältnisses heute noch sind.

2022. 380 S. mit 2 farb. und 1 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2022. 158 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1029571

1029743

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

publishing@wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 34,00

wbg € 27,20


4 | Druckfrisch Gierlich, Gabriele

Miteinander und Gegeneinander Die Religion der Juden und Christen im Römischen Reich

Antijudaismus bzw. Antisemitismus speisen sich aus antiken Quellen und wirken bis heute nach. Die monotheistische Religion der Juden und Christen ließ sich nicht mit der heidnischen Verehrung vieler Götter vereinbaren, woraus heftige Anklagen der Heiden gegen Juden- und Christentum resultierten. Das Christentum, das sich gegenüber den Juden abzugrenzen versuchte, bediente sich leider bald derselben Sprache des Judenhasses, dessen furchtbare Nachwirkungen in der Zeit des „Dritten Reichs“ zum Holocaust führten.

Sachenbacher, Peter

Thüringen östlich der Saale im Mittelalter Archäologisch, mediävistisch, onomastisch, ethnografisch und philosophisch vergleichende Studie zum früh- und hochmittelalterlichen Landesausbau in Territorien der Germania Slavica Thuringiae Sachenbacher untersucht die Entwicklung des früh- und hochmittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica im heutigen Thüringen, besonders im Altenburger Land, im Gebiet um Gera mit dem Nördlichen Vogtland und im Orlagau, der in das Gebiet westlich der Saale reicht. Im OA Fokus steht dabei die Einwanderung der Slawen im 8. bis zum 13. Jahrhundert. Der Autor wertwet archäologische, onomastische und mediävistische Quellen aus und beschäftigt sich mit Themen wie Burg und Herrschaft, Siedlung und Wirtschaft sowie geistiges Leben und Religion.

2022. 192 S. mit 8 s/w und 13 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2022. 378 S. mit 11 farb. u. 70 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1029473

1028142

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Maas, Cecilia

The Joy of the Modern Home New Media and the Entertainment Market in Argentina, Chile, and Uruguay (1890s–1920s)

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

Böttcher, Nicolaus

Self-fashioning en Hispanoamérica en la época colonial (siglo XVII)

The invention of the gramophone and film cameras in the 1890s changed how people around the world communicated and consumed culture. With these new technologies, industries with a global vocation were born. Even though far away from the center of the inventions, Latin American cities were at the center of the transOA formations triggered by them. By reconstructing the lives and careers of a group of immigrants who first introduced the new technologies in Argentina, Chile, and Uruguay, Cecilia Maas observes the transformations that they triggered in communication and cultural consumption.

Este estudio presenta un retrato de la sociedad colonial en las Américas del siglo XVII a través de textos autobiográficos. Se concentra en los protagonistas para sacarlos del anonimato y se describen sus destinos individuales con base en sus propios textos. Estos autotestimonios fueron escritos por diferentes actores OA como españoles, indígenas, mestizos, mulatos y extranjeros, tanto hombres como mujeres. A la vez, estos testimonios personales permiten caracterizar a los grupos sociales que moldearon las Indias al finalizar la fase de la Conquista.

Band 50 der Reihe Historamericana

Band 49 der Reihe Historamericana

Eng. 2022. 252 S. mit 5 farb. und 25 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

Span. 2021. 346 S. mit 1 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1028520

1028518

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

wbg-wissenverbindet.de/publishing

BuHa € 40,00

wbg € 32,00


Druckfrisch | 5 Böldl, Klaus / Preißler, Katharina

Zogbaum, Heidi

Die Glaubenswelt des Spätmittelalters in den Wandmalereien schwedischer Landkirchen

Weltpolitik bis 1914

Von Schuh-Ella und vom Milchha- Diesen Schuss der ganzen Welt Der Aufstieg der Waffenfabrik Mauser und die kaiserliche sen In vielen Landkirchen Schwedens haben sich Wandmalereien aus dem Mittelalter erhalten, die uns eine rätselhafte Bilderwelt vor Augen führen. Neben den üblichen Motiven der Sakralkunst finden sich auch Trolle, Meerfrauen und andere aus Sagen bekannte Gestalten, und in fast allen Kirchen treibt der Teufel in vielerlei Gestaltungen sein Unwesen. So vermitteln diese Wandbilder überraschende Einblicke in die Glaubens- und Vorstellungswelt des Spätmittelalters, aber auch in die bäuerliche Alltagswelt dieser fernen Zeit.

Mauser-Gewehre sind bis heute weltbekannt, obwohl ihre Herstellung bereits vor langer Zeit eingestellt wurde. Die Erfindungen von Paul Mauser – berühmt für beste Waffentechnologie und erstklassige Ausführung – wurden von Isidor Loewe vermarktet, einem Berliner Großindustriellen, der in Hochfinanz und internationaler Politik zuhause war. Die Autorin Heidi Zogbaum beschreibt erstmalig, wie Loewe mit Mauser-Technik ein Rüstungskartell formte, das zu einer Säule der weltumspannenden imperialistischen Außenhandelspolitik des Deutschen Kaiserreiches wurde.

2022. 148 S. mit 79 farb. und 14 s/w Abb., 17 x 22 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

2022. 240 S. mit 62 farb. und 35 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1026803

1022830

wbg € 25,60

BuHa € 32,00

Méité, Tara

BuHa € 56,00

wbg € 44,80

Dreyer, Boris (Hrsg.)

Der Mythos Europa

Die Fridericiana Alexandrina Navis

Ein intersektionaler Kristallisationspunkt?

Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit

Selten wird auf tieferliegende Schichten des Europa-Mythos Bezug genommen. Dabei bietet eine intersektionale Perspektive mit Blick auf das Geschlecht, die Herkunft und die Migrationserfahrung der phönizischen Königstochter Europa einen neuen Zugangspunkt. Angesichts aktueller Debatten rund um eine zeitgemäße europäische Identität lädt die Autorin in einem interdisziplinären essayistischen Stil dazu ein, über vertraute Grenzen hinauszudenken.

Der Bau der Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.), die auf einem römischen Wrack aus Oberstimm an der Donau basiert, war die Grundlage für umfangreiche wissenschaftliche Tests und Fahrten bis zum Schwarzen Meer. Dabei bewegen die Erbauer wissenschaftliche Fragen: Welche Riemenaufhängung war historisch, welcher Segeltyp war ideal? Was kann römische Grenzverteidigung auf Donau und Rhein leisten? Die Artikel und Beiträge über Bau, Fahrten und die Vermittlung der Erkenntnisse geben dazu Antworten.

2022. 120 S. mit 35 farb. und 2 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2022. 586 S. mit 312 farb. und 64 s/w Abb, 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1029427

1025433

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

publishing@wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 39,00

wbg € 31,20


6 | Druckfrisch

Miller, Katharina / Valeva, Milena / Prieß-Buchheit, Julia (Hrsg.) Verlässliche Wissenschaft Bedingungen, Analysen, Reflexionen

Verlässliche Wissenschaft (unter-)stützt moderne Gesellschaften. Dafür ist wissenschaftliche Integrität unerlässlich. Dieser interdisziplinäre Sammelband beleuchtet die verschiedenen Facetten einer verlässlichen Wissenschaft und reflektiert Professionalisierung, Lehren und Lernen von Wissenschaft, Verantwortung, Ehrlichkeit, Rechenschaftspflicht, Wissenschaftsbetrug, wissenschaftliche Integrität, KI-Einsatz in der wissenschaftlichen Praxis, wissenschaftliche Leitlinien und Gleichstellung in der Forschung.

OA

2022. 230 S. mit 1 farb. und 1 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025976

BuHa € 40,00

wbg € 32,00 Aden, Menno

Brown, Bernard

Train Your English!

Puschkins Plejade

Grammatik- und Wortschatzübungen zum Grundkurs Englisch

Delwig – Küchelbecker – Jasykow – Wjasemski – Batjuschkow – Baratynski – Tjutschew

Mit Witz und Humor wird die englische Grammatik noch einmal kurz erklärt und anschließend eingeübt. Dabei wird der Leser auch auf Besonderheiten und Schwierigkeiten der englischen Sprache aufmerksam gemacht. Wie kann man sich die neuen Wörter des Grundkurses ins Gedächtnis einprägen? Wortschatztraining und Tipps zum Wörterlernen findet der Leser in ‚Let‘s look at words. Do you still remember?‘ – Der bisher gelernte Grammatikstoff wird am Ende der einzelnen Kapitel wiederholt. Der Autor des Buches möchte den Leser bei der Hand nehmen und ihn ermutigen: Englisch zu lernen ist nicht so schwer!

2022. 318 S. mit 6 farb. und 6 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2022. 222 S., 19 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1029905

BuHa € 22,00

Nach seinen Büchern Puschkin – Russland und sein erster Dichter (2019) und Lermontow – Russlands unvollendeter Dichter (2020) stellt der Verfasser in gleicher Form und Ausstattung die wichtigsten Dichter der Puschkinzeit, der sogenannten Plejade, vor. Diese sind trotz manchmal ausgeprägter Beziehungen zu Deutschland bei uns fast unbekannt. Der Verfasser bringt mit seinen z. T. erstmaligen Versübersetzungen daher auch vergessene Kulturbeziehungen zu Russland in Erinnerung.

wbg € 17,60

1027941

wbg-wissenverbindet.de/publishing

BuHa € 50,00

wbg € 40,00


Druckfrisch | 7

Breyer, Thiemo / Cavallaro, Marco / Sandoval, Rodrigo Y. (eds.) Phenomenology of Phantasy and Emotion This book confronts a topic largely neglected in research on phantasy: the relationship between fictional events and the emotions of the subject having a phantasy experience. What is the nature of an emotional response to fiction? Are emotions indifferent to the existence of what they relate to? How do these fictional emotions relate to their real counterparts? This volume gathers ten innovative essays confronting these questions from a phenomenological perspective.

Band 1 der Reihe Schriften zur Phänomenologie und Anthropologie

2022. 260 S. mit 6 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025514

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Scherzberg, Lucia (Hg.)

Böhme, Gernot (Hg.)

Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert

Analoge Kompetenzen im digitalen Zeitalter

Zwischen Wissenschaft und Ideologie Gemeinschaft – dieses „magische Wort der Weimarer Zeit“ (Kurt Sontheimer) – ist ein gängiger Begriff, um das Miteinander von Menschen zu beschreiben. Vereine, Kirchengemeinden, politische Gruppen, Betriebe, Kindergärten, Schulen und selbst internationale Organisationen von Staaten verstehen sich als „Gemeinschaft“ oder werden als solche OA bezeichnet. Dabei ist der Begriff in Deutschland aufgrund der Volksgemeinschaftsideologie des Nationalsozialismus vorbelastet. Ist Gemeinschaft deshalb ein Begriff, den man in Wissenschaft und Praxis lieber vermeiden sollte?

Die Lage in Zeiten von Corona Die Corona-Krise hat die Digitalisierung der Gesellschaft immens vorangetrieben. Von der Schule über den Kulturkonsum bis zum E-Commerce – digitale Medien ersetzen flächendeckend analoge Verhaltensweisen. Im Dunkeln bleibt dabei, was im Rücken dieser Entwicklung geschieht. Das beleuchtet der erste Band der Schriftenreihe Praxis der Philosophie, der nach den analogen Kompetenzen fragt: Denn diese veröden, werden verlernt oder – in der heranwachsenden Generation – gar nicht erst erworben.

Beiheft 1 der Reihe theologie.geschichte 2022. 326 S., 14,8 x 21 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

2022. 192 S. mit 7 farb. und 3 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

This book confronts a topic largely neglected research on phantasy: the relationship events and the emotions subject having a 1030036 BuHa €in32,00 wbg € 25,60 1028849be tween fictionalBuHa € 35,00 wbgof€the 28,00 phantasy experience. What is the nature of an emotional response to fiction? Are emotions indifferent to the existence of what they relate to? How do these fictional emotions relate to their real counterparts? This volume gathers ten innovative essays confronting these questions from a phenomenologiphenomenological perspective. publishing@wbg-wissenverbindet.de


8 | wbg Publishing Services

wbg Publishing Services Wir unterstützen Sie bei Ihrem Publikationsvorhaben:

Dr. Sandy Valerie Lunau

Sie suchen einen erfahrenen Verlagspartner, der gemeinsam mit Ihnen eine wissenschaftliche Monografie, eine Qualifikationsarbeit, einen Sammelband oder eine akademische Schriftenreihe veröffentlicht? Wenden Sie sich einfach an unser Team der wbg Publishing Services.

Dr. Jan-Pieter Forßmann

Publizieren Sie mit uns! Sie erreichen uns unter publishing@wbg-wissenverbindet.de

wbg-wissenverbindet.de/publishing


wbg Publishing Services | 9

Neues aus der Abteilung Wer auf unserer Schriftenreihenseite vorbeischaut kann sehen: Dort hat sich Einiges getan! Wir freuen uns, vor allem im letzten halben Jahr die ersten Bände neuer Schriftenreihen veröffentlicht und weitere Publikationsreihen für die wbg gewonnen zu haben. In den Schriften zur Phänomenologie und Anthropologie, herausgegeben von Prof. Thiemo Breyer an der Universität zu Köln, erschien im März der erste Sammelband „Phenomenology of Phantasy and Emotion“, der sich mit emotionalen Wirkungen fiktionaler Objekte auf das Subjekt befasst. Ein weiterer Sammelband über „Anspruch und Methode der Philosophie“ folgt. Der erste Band von Pietas et Scientia, der von Prof. Norbert Schmidt und Prof. Frank Lüdke an der Ev. Hochschule TABOR (Marburg) herausgegebenen Publikationsreihe, handelt vom „Eisenacher Bund“. Im Fokus stehen dessen Bemühungen um Erneuerung innerhalb der Evangelischen Kirche bis zum Ersten Weltkrieg sowie die späteren Nachwirkungen dieser Initiative bzw. dieses „Bedürfnisses nach Verständigung“. In unserer Schriftenreihe Historamericana sind weitere Bände zur Geschichte Lateinamerikas dazugekommen, ältere Bände werden derzeit print und online neu zugänglich gemacht. Auch der erste Band von theologie.geschichte, Beihefte hat durch die Aufnahme ins Programm der wbg eine Neuauflage erfahren, unter dem Titel „Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert“. Bereits im November konnte mit „Die Wahrheitsmacher“ ein weiteres neues Beiheft von theologie.geschichte veröffentlicht werden. Wir freuen uns auf die nun bald hinzukommenden, jeweils ersten beiden Bände von animate theologies, einer tiertheologischen Publikationsreihe, sowie von Reconciliation and Conflict Resolution, worin interdisziplinäre Studien zum Thema innergesellschaftliche wie internationale Versöhnung der European Wasatia Graduate School for Peace and Conflict Resolution (Universität Flensburg) publiziert werden. Auch der erste Band von Diversity, Gender & Intersektionalität, ausgehend von der Universität Passau, soll im kommenden Sommer veröffentlicht werden. Möchten auch Sie eine neue Schriftenreihe bei der wbg etablieren oder eine ältere in unser Programm überführen? Dann kommen Sie auf uns zu, wir machen Ihnen ein Angebot zur Veröffentlichung Ihrer Reihenbände, print und online (Open Access). Sie erreichen uns über die auf gegenüberliegender Seite angegebenen Kontaktdaten oder auch auf wieder in Präsenz stattfindenden Kongressen und Tagungen, die wir nach der langen Pandemie-Pause endlich wieder besuchen. Oder, wenn Sie ganz bequem über unsere Schriftenreihen und deren neuesten Bände sowie über weitere Neuigkeiten und Neuerscheinungen unserer Abteilung informiert bleiben wollen, abonnieren Sie einfach unseren Newsletter. Wir freuen uns in jedem Fall auf Sie, ob in Präsenz, per Mail oder online, Ihr Team der wbg Publishing Services


10 | Geschichte

Fiedler, Lutz Faustkeile Vom Ursprung der Kultur

Faustkeile sind nur eine der Werkzeugarten, die von Menschen in der Zeitspanne vor 2 Millionen bis vor 40 000 Jahren angefertigt wurden. Diese kaum vorstellbare lange Tradition und deren geographische Verbreitung über Afrika, Asien und Europa hinweg sowie während extrem wechselnder Klimaphasen war tief verwurzelt im Denken, Planen und Sozialwesen unserer frühen Vorfahren. Lutz Fiedler geht dieser Entwicklung nach und zeigt, welche kulturellen Grundlagen der Vergangenheit das Wesen unserer Gegenwart bestimmen.

2022. 360 S. mit 165 farb. und 217 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1026816

wbg € 56,00

BuHa € 70,00

Rodat, Claudia Altstraßenforschung als Archäoprognose Theoretische und methodische Überlegungen zur Wegeforschung am Beispiel Westlicher Bodensee

Wege und Straßen prägen die Kulturlandschaft seit Jahrtausenden. Antike Römerstraßen, mittelalterliche Handels- und Pilgerwege oder neuzeitliche Poststraßen – sie alle hinterließen Spuren. Was aber zeichnet einen Weg aus? Welche Erkennungskriterien lassen sich heute noch entdecken? Wann entstehen Wege und wie entwickeln sie sich weiter? Claudia Rodat diskutiert die Quellenlage, innovative Theorien sowie die GIS-gestützten Methoden der Altstraßenforschung mit dem räumlichen Schwerpunkt in Südwestdeutschland. Neue Forschungsansätze laden ein, die ausgetretenen Pfade zu verlassen und eigene Wege zu gehen.

2022. 382 S. mit 60 farb. und 7 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025520

BuHa € 60,00

wbg € 48,00 wbg-wissenverbindet.de/publishing

OA


Kunst und Literatur | 11

Noll, Thomas Einführung in die Beschreibung und Analyse von Werken der bildenden Kunst Diese Einführung eröffnet Gesichtspunkte für die Beschreibung und Analyse von Gemälden, Graphiken und Skulpturen. Zur Sprache kommen Naturalismus/Abstraktion und Realismus/ Idealismus; behandelt werden bildkünstlerische Erzählstrukturen, Aspekte des Stils, der Stilentwicklung und Stilmodi, und der Rezeptionsästhetik. Es geht um die Reichweite der normativen Ästhetik und den Maßstab von künstlerischer Qualität. Nach Hinweisen zur historischen Grundlage der Gesichtspunkte wird deren Bedeutung in der Praxis anhand von Werken aus dem 11. bis 20. Jahrhundert dargelegt.

2022. 416 S. mit 27 farb. und 86 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1028150

BuHa € 56,00

wbg € 44,80

Fricke, Angelika / Reith, Manuel (Hg.) Latein und Griechisch im 21. Jahrhundert In diesem Band wird in 23 Beiträgen die gegenwärtige Situation der Klassischen Philologie in den Blick genommen. Dabei sind die Befürchtungen, Erwartungen und Hoffnungen sehr unterschiedlich, welche die Autorinnen und Autoren aus der Sicht außeruniversitärer Arbeitsbereiche wie Bibliothekswesen oder Auswärtiger Dienst, Nachbarfächern wie Medizingeschichte und Jura sowie des eigenen Faches an anderen europäischen Standorten, etwa Rom oder Riga, an eins der sogenannten Kleinen Fächer herantragen.

2021. 296 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1026687

BuHa € 45,00

wbg € 36,00 publishing@wbg-wissenverbindet.de


12 | Philosophie Arnold, Karl Günter

Festl, Michael G. (Hg.)

Zieldisponiert

Wilhelm von Humboldts politische Philosophie

Hans Jonas und die Teleologie

Beiträge zu „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen“ (1792) Die Erde ist unsere Heimat. Durch die Evolution sind wir mit ihrer Geschichte verbunden. Zugleich erweist die Evolution am Menschen ihre unerwarteten Potentiale. Auch Freiheit und Geist, hervorgegangen aus Leiblichkeit und ihrem Stoffwechsel, sind ihr Werk. Mit der Verwobenheit in alles Leben auf der Erde weist Hans Jonas dem Menschen zugleich seine Verantwortung für das Ganze zu, die Weiterwohnlichkeit unseres Planeten. Karl Günter Arnold bietet hier einen knappen, verständlichen Überblick über Jonas’ wissenschaftliches Anliegen.

2022. 96 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1028697

Humboldts zentraler Text zur praktischen Philosophie von 1792 – „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen“ – wird hier mit fünf zeitgenössischen Beiträgen zu seinem Denken zusammengebracht. Im Mittelpunkt stehen Humboldts Einlassungen zu Ehe, Bildung und Freiheit. Namhafte Kennerinnen und Kenner der Materie offenbaren, dass Humboldts Denken, angestoßen durch die Französische Revolution, auch in Zeiten von Facebook, Fake News und Fernunterricht erstaunlich aktuell ist.

2022. 296 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

wbg € 20,00

BuHa € 25,00

Lindenau, Mathias / Meier Kressig, Marcel (Hg.)

1025088

BuHa € 45,00

wbg € 36,00

Günther, Florian C.

Vertrauen – ein riskantes Unterfangen?

Klimaethik – Klimapolitik – Klimasoziologie

Sechs (Ein-)Blicke

Zur Theorie der sozialen Klimakatastrophe Was ist unter der sozialen Klimakatastrophe zu verstehen? Welche Veränderungen bewirkt der Klimawandel in Bezug auf den Menschen und dessen Lebensgrundlage? Florian Günther analysiert im vorliegenden Band die Klimafolgen und zeigt deren Zusammenhänge unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen Umständen, EntOA wicklungsmissständen und internationaler Klimapolitik. Darüber hinaus diskutiert der Autor, inwiefern der Klimawandel zu einem Anstieg von Katastrophen und Konflikten führen kann.

Auf Vertrauen können wir nicht verzichten, weder in unseren zwischenmenschlichen Bezügen noch in gesellschaftlichen Zusammenhängen. Zugleich ist Vertrauen jedoch ein riskantes Unterfangen, das keine Sicherheit bieten kann und stets ein Wagnis bleibt. In diesem Sammelband, der aus einer Ringvorlesung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen hervorgegangen ist, wird der Vertrauensbegriff auf unterschiedliche thematische Bereiche übertragen und hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit befragt.

2022. 112 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1027461

BuHa € 25,00

2022. 452 S. mit 3 farb. und 6 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

wbg € 20,00

1028227

wbg-wissenverbindet.de/publishing

BuHa € 58,00

wbg € 46,40


Philosophie | 13

Burs, Gerhard Martin Outópos Der Entwurf einer freien Welt

Die Welt ist im Wandel. Entgrenzt durch die Technik formt der Mensch aus ihr eine globale Maschine, in der alles nach scheinbar objektiven Kriterien vermessen und vereinnahmt ist. Ist eine andere Welt denkbar? Outópos ist der Entwurf einer konkreten Utopie. Basierend auf der Synthese von objektiven und subjektiven Weltzugängen wird ein ausgeglichener Kreislauf entwickelt. Durch einen umfassenden Ansatz entsteht im Outópos eine Welt der Freiheit und damit die mögliche Basis für eine universelle Erkenntnis.

2022. 352 S. mit 47 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1028763

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Dietz, Jonas

Engler, Jann Paul

Denn es fühlt wie du Aspekte homologer Kommunikation zwischen Menschen und anderen Tieren

Aspekte des Unendlichen bei Kant und Wittgenstein Der Mensch ist endlich und doch besitzt er Erkenntnis des Unendlichen. Wie ist das möglich? Müsste dann nicht auch die Erfahrungswelt des Menschen unendlich sein? Diese Frage beschäftigte schon Immanuel Kant. Die Mathematik scheint darauf die Antwort zu geben, dachte Ludwig Wittgenstein. Denn sie kennt unendliche Zahlen. Aber auch die Welt der Mathematik stößt an ihre Grenzen.

„Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt wie du den Schmerz!“ Wie du? Wie ich? Über den biologischen Begriff der Homologie nähert sich Jonas Dietz der Frage, wie eine gemeinsame Kommunikation zwischen Menschen und anderen Tieren vorstellbar ist. Von Evolutions- und Neurobiologie über Basis-Emotionen und Gesichtsausdrücke hin zu einer Kommunikation durch gemeinsame geteilte Emotionen und Gefühle – einer homologen Kommunikation.

2022. 144 S. mit 7 farb. und 9 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Young Academic, Darmstadt.

2022. 122 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Young Academic, Darmstadt.

1028295

1025280

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

publishing@wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 40,00

wbg € 32,00


14 | Meinung

Shakespear als skeptischer Europäer Ein Beitrag von Michael Szczekalla

Michael Szczekalla ist außerplanmäßiger Professor für Englische Philologie an der Universität Greifswald sowie Schulleiter in Nordrhein-Westfalen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt neben der englischen Literatur, Historiographie und Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts vor allem die Zeit Shakespeares.

‚Shakespeare und kein Ende‘ hieß es bereits in der deutschen Klassik, also lange bevor sich die heutige Shakespeare-Philologie zu etablieren vermochte. Warum nicht erneut über das Theater einen Zugang zu Shakespeare finden? Hamlet oder Lear sind schließlich keine Lesedramen. Deutungen einzelner Stücke, die von der Bühnenwirksamkeit ihrer Protagonisten abstrahieren, sollten uns fragwürdig erscheinen. Wer jedoch für das Theater plädiert, nimmt damit zugleich eine skeptische Erkenntnishaltung ein, die schon in der Antike keine ungeteilte Zustimmung fand. Platon sprach abfällig von der „Theatrokratie“ (Nomoi 701a), die er überdies mit der demokratisch verfassten Polis in Verbindung zu bringen wusste, wobei er beide durch die Herrschaft der Philosophie ersetzen wollte, wie unlängst noch einmal Simon Critchley gezeigt hat (Tragedy, the Greeks, and Us, 2019). Auch Shakespeares Renaissance-Skeptizismus, dessen Anschlussfähigkeit an die Moderne ein großes, weil Literatur und Philosophie auf einzigartige Weise verbindendes Thema ist, hat antike Wurzeln. Doch gilt es einem Missverständnis vorzubeugen. In des Wortes ursprünglicher Bedeutung ist eine ‚Skeptikerin‘ keine Zweiflerin, sondern eine Person, die es wissen will und gerade deshalb genau hinschaut. Auf der Shakespeare-Bühne geht es also um Erkenntnis. „Und immer wusste er die Wahrheit zur Poesie zu erheben“, lautete das Urteil Heinrich Heines über den Dichter. Vielleicht ist dies nicht nur der schönste, sondern auch der wichtigste Satz in Shakespeares Frauen und Mädchen (1838). Er dürfte auch heute noch aus verschiedenen Richtungen Widerspruch provozieren. Dabei ergibt er sich ganz folgerichtig aus der fundamentalen Einsicht in den analytischen Charakter fast aller Shakespeare-Dramen, wie sie erstmalig in der Romantik formuliert wurde – von John Keats, der von Shakespeares „negative capability“ sprach, womit er das völlige Verschwinden des Dichters hinter seinen Dramenfiguren meinte –, ein Umstand, der es auf besonders nachhaltige Weise unmöglich macht, eindeutige dichterische Botschaften aus den Stücken herauszudestillieren. Freilich darf man mit Karl Heinz Bohrer, der auf den „poetischen Intensitätsdiskurs“ abhebt, darauf insistieren, dass es in Shakespeares Dramen um Liebe und Hass geht (Mit Dolchen sprechen, Der literarische Hasseffekt, 2019). Allerdings haben Gefühle auch eine kognitive Dimension. So bedient sich ausge-


Meinung | 15

rechnet Kleopatra eines philosophischen Idioms, mit dem sie die Schönheit ihres Geliebten ontologisch privilegiert: „Stoff mangelt der Natur, / Die Wunderform des Traums zu überbieten; / Doch dass sie einen Mark Anton ersann, / Dies Kunststück schlug die Traumwelt völlig nieder, / All ihre Schatten tilgend!“ Doch ist diese Liebe bei Shakespeare wirklich mehr als ein égoïsme à deux? Im Prolog zu Heinrich V. wird die Bühne hingegen zum theatrum belli (ein bildhafter Ausdruck, dem wir in der frühen Neuzeit nicht nur in Werken über die Kriegskunst begegnen): „O! Eine Feuermuse, die hinan / Den hellsten Himmel der Erfindung stiege! / Ein Reich zur Bühne, Prinzen darauf zu spielen, / Monarchen, um der Szene Pomp zu schaun!“ Da Heinrich jedoch unmittelbar nach der Thronbesteigung

seinen ‚Lehrer‘ Falstaff verstoßen hat, gewissermaßen als eine seiner ersten Amtshandlungen, ist es an uns, dieses Staatsschauspiel nicht nur zu ‚schaun‘, sondern auch zu ‚durchschaun‘. Augenblicklich erleben wir auf schreckliche Weise, dass der Krieg mehr ist als eine Metapher. Gleichwohl scheint es nicht vermessen, darauf zu verweisen, dass die Auseinandersetzung mit Shakespeare gegenwartserhellend sein kann – zumindest wenn es gelingt, ihn als einen ‚skeptischen Europäer‘ zu begreifen, dessen Stücke, gerade weil sie keine Botschaften haben, zeigen können, was es heißt, gegen Lüge und Tyrannei aufzubegehren. Dann und nur dann dürfte der Skeptizismus nicht die „europäische Krankheit“ sein, als welche Nietzsche ihn denunzierte, sondern ein Zeichen von Stärke.

Szczekalla, Michael Shakespeare als skeptischer Europäer Wer vermag zu sagen, ob in Shakespeares Julius Caesar die Senatspartei oder die Caesarianer im Recht sind, ob Antonius und Cleopatra in einer Apotheose der Liebe endet oder in einer Hinterfragung der Pax Augusta, und ob in Richard II. die politische Theologie mehr ist als eine Ressource dramatischer Poesie? Michael Szczekalla unternimmt eine politische Lektüre ausgewählter Dramen Shakespeares und zeigt, warum wir in Bezug auf die wiederhergestellte ‚gute Ordnung‘ skeptisch sein sollten und weshalb wir Shakespeare als ‚skeptischen Europäer‘ bezeichnen dürfen.

OA

2021. 124 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1028183

BuHa € 26,00

wbg € 20,80 publishing@wbg-wissenverbindet.de


16 | Theologie

Erne, Thomas / Krüger, Malte Dominik / Niemeck, Anna (Hg.) Das Christusbild in der Gegenwart Eine Leerstelle auf dem Weg zu einer neuen Anschaulichkeit? Beobachtungen und Einsichten aus Theologie, Philosophie und Kunst

Die anschauliche Rekonstruktion des Leben Jesu in der historischen Forschung ist gescheitert. Wiederholt sich diese Auflösung eines anschaulichen Jesusbildes in der Kunst der Moderne? Wie könnte ein überzeugendes Christusbild in der Gegenwart aussehen? Der Band geht dieser für den christlichen Glauben zentralen Frage theologisch, kunstwissenschaftlich und philosophisch nach.

2022. 436 S. mit 16 farb. und 2 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1028560

wbg € 48,00

BuHa € 60,00

Ferderer, Eduard Bedürfnis nach Verständigung Die Vermittlungsbemühungen des Eisenacher Bundes zwischen Kirche und Gemeinschaftsbewegung

Der „Eisenacher Bund“ versuchte vor dem 1. Weltkrieg, das Erneuerungspotenzial der pietistischen Gnadauer Gemeinschaftsbewegung für die Evangelische Kirche fruchtbar zu machen. Im Rahmen der Eisenacher Konferenzen erhielten kirchenoffene Vertreter der Gemeinschaftsbewegung und interessierte Vertreter der Landeskirchen und akademischen Theologie eine Möglichkeit der Begegnung und Vernetzung. Auf den ersten Blick scheint die Initiative damals gescheitert zu sein. Diese Untersuchung zeigt aber, dass dabei indirekt mehr bewirkt wurde als bisher angenommen.

Band 1 der Reihe Pietas et Scientia

2022. 312 S., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1027454

BuHa € 48,00

wbg € 38,40 wbg-wissenverbindet.de/publishing


Sozial- und Naturwissenschaften | 17

Rustemeyer, Ruth / Rüdell, Edith Studieren im Alter Institutionelle Möglichkeiten – individuelle Voraussetzungen – theoretische Konzepte – praktische Umsetzung

Studieren im Alter? Dieses Buch gibt einen Überblick über individuelle Möglichkeiten und institutionelle Voraussetzungen einer „Bildung im dritten Lebensalter“. Schwerpunkt bildet das Seniorenstudium an Universitäten. Wie gut Bildung im Alter gelingt, hängt neben der Motivation auch davon ab, ob altersgerechte Lehrkonzepte in der Praxis angeboten werden. Weitere Themenschwerpunkte sind die zunehmende Bedeutung von Bildung im Alter, intergenerationelles Lernen, Freiwilligenarbeit und digitale Kompetenz im Studium.

2022. 158 S., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1028211

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Kretzer, Michael M.

Wagner, Horst-Günter

Wenn Sprache Bildung verhindert

Golf von Neapel

Sprachenpolitik im Bildungssystem Südafrikas

Landschaftswandel durch Verstädterung

Welche Bedeutung hat Sprachenpolitik für eine inklusive und „erfolgreiche“ Bildungspolitik Südafrikas? Auf Basis umfassender Datenerhebungen an über 300 Schulen, gepaart mit zahlreichen Graphiken und Bildern des schulischen Alltags, beantwortet „Wenn Sprache Bildung verhindert“ in fundierter Weise die Komplexität dieser Frage.

In vielen mediterranen Küstenniederungen entstand seit 1950 infolge von Gebirgsentvölkerung, Infrastrukturausbau, neuer Gewerbe sowie illegaler Bautätigkeit ein fast lückenloses Verstädterungsband. Am Golf von Neapel konnte dieser Landschaftswandel über eine lange Zeit beobachtet und durch zahlreiOA che Vergleichsfotos, Kartierungen, Luft- und Satellitenbilder und Interviews dokumentiert werden. Horst-Günter Wagner zeigt in diesem Band die Veränderungen der Küstenebene und erläutert ihre Ursachen.

Eine Untersuchung in den Provinzen Gauteng, Limpopo und North West.

2022. 480 S. mit 154 farb. und 11 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2022. 176 S. mit 227 farb. und 49 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025236

1028499

BuHa € 75,00

wbg € 60,00

publishing@wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 48,00

wbg € 38,40


Bleiben Sie über alle zukünftigen Entwicklungen, Neuigkeiten und Neuerscheinungen unserer Abteilung auf dem Laufenden: Abonnieren Sie unseren Newsletter !


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.