Konrad Theiss Verlag Herbst 2016

Page 1

HERBST 2016

PROGRAMMVORSCHAU Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 1

19.04.16 17:15


DAVID I. KERTZER

Papst Pius XI. und der geheime Pakt mit dem Faschismus »Kertzer hat die packende Geschichte von zwei reizbaren – und oft irrationalen – Potentaten entdeckt, schildert ihre undurchsichtigen Intrigen und zeigt, wie sie Macht ausübten – mit teils verblüffenden Ergebnissen.« The Guardian

2015 Bestell-Nr. 953382

PULITZERPREIS

Überall im Buchhandel erhältlich

www.theiss.de

Streifenplakat 30 x 62 cm Best.-Nr. 953 382

Bestellen Sie Ihr persönliches Leseexemplar bei unserem Außendienst!

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 2

19.04.16 17:15


|1

„Kertzer erzählt die faszinierende und tragische Geschichte der eigennützigen Unterstützung des Vatikan für Mussolini in seiner frühen und verwundbaren Phase.“ The New Yorker „Fesselnd … der wahre Da Vinci Code - aber akribisch dokumentiert und viel weniger an den Haaren herbeigezogen.“ San Francisco Chronicle „Kertzer hat die packende Geschichte von zwei reizbaren und oft irrationalen Potentaten entdeckt, schildert ihre undurchsichtigen Intrigen und zeigt, wie sie Macht ausübten – mit teils verblüffenden Ergebnissen.“ The Guardian

Marketingkampagne September 2016

Große Buchpräsentation am 21.09.2016 auf dem Historikertag in Hamburg. David I. Kertzer im Podiumsgespräch mit Professor Wolfgang Schieder

September 2016

Autor auf Pressereise durch Deutschland

September 2016

Onlinekampagne auf facebook

September/Oktober 2016

Katalogwerbung in buchjournal, buchszene Katalog, AGM Katalog, 5plus Magazin usw.

September/Oktober 2016

Große Anzeigenkampagne in Frankfurter Allgemeine Zeitung, Zeit, Zeit Geschichte, Neue Zürcher Zeitung, taz, Damals

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 1

19.04.16 17:15


Bild: © Random House

2|

David I. Kertzer ist Professor an der Brown Universität in den USA. Bereits drei Mal wurde ihm der angesehene italienische Marraro-Preis für historische Studien verliehen. Sein Buch „Der erste Stellvertreter“ wurde in über zehn verschiedene Sprachen übersetzt und erhielt 2015 den Pulitzer-Preis.

Der Pakt mit dem Teufel Zwei Stellvertreter Gottes standen dem Faschismus gegenüber: Der eine Papst schwieg öffentlich zum Holocaust. Sein Vorgänger, Papst Pius XI. (18571939), galt als der Papst, der dem Faschismus die Stirn bot. Bis jetzt. In der packenden Geschichte über die Geheimbeziehungen des Vatikans zur faschistischen Führung wird deutlich, dass sich Mussolini und Pius XI. zwar hassten, sich aus Gründen des Machterhalts aber dennoch stützten. Der ungebildete, ungläubige Duce und der gottesfürchtige Kleriker schlossen einen verhängnisvollen Pakt. Erst mit Einführung der Rassengesetze 1938 und der immer größer werdenden Nähe zu Nazi-Deutschland, dämmerte es Pius XI., mit wem er da paktiert hatte. Doch da war es bereits zu spät. Kertzers preisgekrönte Arbeit enthüllt das ganze Ausmaß der faschistischen Verstrickung. Auch dank der jüngsten Öffnung des Vatikanarchivs.

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 2

19.04.16 17:15


|3

• Neubewertung der Beteiligung des Vatikan am Aufstieg des Faschismus • Erstmaliger Zugriff auf Dokumente des Vatikan • Das Buch wurde 2015 mit dem Pulitzer Preis prämiert

David I. Kertzer Der erste Stellvertreter Pius XI. und der geheime Pakt mit dem Faschismus Aus dem Englischen von Martin Richter Mit einem Vorwort von Hubert Wolf 1. Aufl. 2016 Ca. 656 S., 30 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit Schutzumschlag € 38,00 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 3

Unser Angebot für Sie: Partie 11/10 und 1 Ansichtsexemplar kostenlos!

19.04.16 17:15


Bild: © Kenny Brown

4|

Lawrence Wright ist ein amerikanischer Bestseller-Autor, Drehbuchschreiber und Journalist. Seit 1992 arbeitet er für den „New Yorker“. Für seinen Bestseller „Der Tod wird euch finden“ wurde er 2007 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet.

Das Friedensabkommen von Camp David In dreizehn fesselnden Kapiteln zeichnet der Pulitzer-Preisträger Lawrence Wright eine der Sternstunden der Diplomatie nach - den Weg zum Frieden zwischen Israel und Ägypten. Leicht war es nicht für die drei großen Staatslenker: Mal schrien sie sich an, mal wollten sie einfach nur noch gehen. Doch sie blieben: Menachem Begin, der orthodoxe Jude, dessen Eltern im Holocaust umgekommen waren, Anwar el Sadat, der fromme Muslim, und Jimmy Carter, der die Bibel auswendig kannte. Am 17. September 1978 unterschrieben sie den Friedensplan. Doch was hatte sie, die lebenslangen Feinde, veranlasst, sich schließlich doch zu vertrauen? Wright, der erstmals Zugang zu CIA-Quellen und Akten des US-Präsidenten erhielt, erzählt einfühlsam, wie brüchig die Verhandlungen am Anfang waren und wie das politische Geschick und die eigene Biographie der drei außergewöhnlichen Persönlichkeiten diesem Frieden Halt und Zukunft zu geben vermochten – bis heute.

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 4

19.04.16 17:15


|5

• Meilenstein in der Geschichte des Nahost-Konflikts • Das Buch wurde von der New York Times in die „10 Best Books of 2014“ gewählt

„Fesselnd … Ein echter Thriller … Man kann es kaum aus der Hand legen.“ Chicago Tribune

Lawrence Wright Dreizehn Tage im September Das diplomatische Meisterstück von Camp David Aus dem Englischen von Susanne Aeckerle 1. Aufl. 2016 Ca. 432 S., 27 s/w Abb., Register, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Schutzumschlag € 29,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 5

„Ein einzigartiger Moment in der Geschichte wird hervorragend eingefangen …“ Kirkus Reviews „Meisterhaft … Ausgezeichnet … Wright erinnert uns daran, welch politisch mutiger Akt Camp David war.“ The New York Times Book Review

19.04.16 17:15


6|

Große ZDF-Dokumentation zu Helmut Schmidt mit der Autorin im Herbst 2016

Die Autorin bei ihrem letzten Treffen mit Helmut Schmidt im Oktober 2015

Bestellen Sie Ihr persönliches Leseexemplar bei unserem Außendienst!

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 6

19.04.16 17:15


|7

„Das ist wirklich neu: Helmut Schmidt in einer konsequent internationalen Perspektive statt in deutscher Binnensicht – das ist ein echter Fortschritt nicht nur für das Verständnis der Person, sondern der gesamten Geschichte der Bundesrepublik.“ Prof. Dr. Andreas Rödder, Universität Mainz „‘Helmut Schmidt - der Weltkanzler‘ ist nicht nur eine erstklassige Biografie. Wer verstehen will, wie die Welt von heute geschaffen wurde, sollte dieses Buch lesen.“ O. A. Westad, Harvard University „Kristina Spohrs brillante Analyse besticht durch einen in Deutschland nur selten zu findenden globalen Blick auf Helmut Schmidt. Das Buch beleuchtet ihn erstmals in seiner ganzen weltpolitischen Bedeutung. Ein Muss für alle zeithistorisch interessierten Leser.“ Prof. Dr. Sönke Neitzel, Universität Potsdam

Marketingkampagne September 2016

Onlinekampagne auf facebook

September 2016

ZDF-Dokumentation mit Kristina Spohr

September/ Oktober 2016

Katalogwerbung in buchjournal, buchszene Katalog, AGM Katalog, 5plus Magazin usw.

September/ Oktober 2016

Große Anzeigenkampagne in Frankfurter Allgemeine Zeitung, Zeit, Frankfurter Rundschau

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 7

19.04.16 17:15


8|

Kristina Spohr lehrt Internationale Geschichte an der London School of Economics. DeutschFinnin von Geburt, hat sie an der University of East Anglia, Sciences Po Paris und an der University of Cambridge studiert und ein Jahr lang im NATO Secretary General‘s Private Office Brüssel gearbeitet.

Doppeldolmetscher im Kalten Krieg Abseits von Klischees, die Helmut Schmidt gern als „Macher“ und „Krisenmanager“ in der Innenpolitik beschreiben, beleuchtet Kristina Spohr den Menschen und sein politisches Wirken auf der Weltbühne. Der „Weltökonom“ Schmidt war an der Einführung der G7-Gipfeltreffen zu Fragen der Weltwirtschaftspolitik sowie des Europäischen Währungssystems beteiligt. Früh erkannte er die Tragweite der Globalisierung und des sich abzeichnenden Aufstiegs von China. Als „Stratege des Gleichgewichts“ erdachte er den „NATO-Doppelbeschluss“ als Reaktion auf die massive sowjetische Aufrüstung im Bereich der Mittelstreckenraketen. So trug er zur Entschärfung des Kalten Krieges bei. Auf Basis umfangreicher Forschung in Schmidts Privatarchiv und in zahlreichen Archiven in Europa und Amerika sowie persönlicher Gespräche mit dem Altkanzler bis kurz vor seinem Tod entsteht ein neues und dichtes politisches Porträt des Weltkanzlers vor dem Hintergrund seiner Zeit.

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 8

19.04.16 17:15


|9

• Nimmt erstmalig Schmidts Wirken auf internationaler Bühne in den Blick • Basiert auf umfangreichen Archivmaterialien aus 5 Ländern und Helmut Schmidts Privatarchiv

Presseschwerpunkt

Kristina Spohr Helmut Schmidt Der Weltkanzler Aus dem Englischen von Werner Roller 1. Aufl. 2016 Ca. 368 S., 17 s/w Abb., Register, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Schutzumschlag € 29,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 9

19.04.16 17:15


Bild: Karlheinz Schindler © picture alliance/ZB

10 |

Karina Urbach forscht am Institute for Advanced Study, Princeton. Sie wurde mit dem bayerischen Habilitationsförderpreis ausgezeichnet und für ihre Biographie über Queen Viktoria hochgelobt. Ihr neues Buch über den europäischen Adel unter Hitler ist nicht nur originell, sondern zugleich wegweisend für die Analyse informeller diplomatischer Netzwerke.

„Ein exzellentes Buch.“ The Times Schon von Standes wegen bewegten sie sich auf internationalem Parkett, wer hätte aber gedacht, dass so viele Aristokraten auf diesem Parkett für Hitler unterwegs waren? Warum machte sich der Herzog von Coburg, Enkel von Queen Victoria, oder Prinzessin Stephanie von Hohenlohe mit den Nazis gemein? Karina Urbach gelangte an bisher unveröffentlichte Quellen, die bezeugen: Der Adel musste nicht erst von Hitler verführt werden. Bereits nach der Oktoberrevolution 1917 wendeten sich Adelige der extremen Rechten zu. Sie arbeiteten über Ländergrenzen hinweg und gewannen sogar Mitglieder des Hauses Windsor für den Nationalsozialismus. Ihr Einfluss war so groß, dass 1940 sogar der Herzog von Windsor zu dem Schluss kam, Hitler solle Großbritannien bombardieren.

„Urbach hat ein ebenso anregendes wie kurzweilig zu lesendes Buch geschrieben, dem viele Leser zu wünschen sind.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung „Ein unübertreffliches Werk zu einem faszinierenden Thema.“ Daily Telegraph

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 10

19.04.16 17:31


| 11

• Erstmalige Darstellung der gesamten Verstrickungen des europäischen Adels in den Nationalsozialismus • Große ZDF-Dokumentation zum Thema im Herbst 2016 mit Karina Urbach als Expertin

Karina Urbach Hitlers heimliche Helfer Der Adel im Dienst des Hakenkreuzes Aus dem Englischen von Cornelius Hartz 1. Aufl. 2016 Ca. 448 S., 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Schutzumschlag € 29,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 11

Unser Angebot für Sie: Partie 11/10 und 1 Ansichtsexemplar kostenlos!

20.04.16 10:25


Bild: © Wilma Knipp

12 |

Kersten Knipp ist Publizist und Journalist. Er ist freier Politik-Redakteur bei der Deutschen Welle. Außerdem arbeitet er für den Deutschlandfunk und andere Sender der ARD. Er schreibt u.a. für FAZ und Neue Zürcher Zeitung. Seine Schwerpunkte sind Politik in Nahost und der arabischen Welt, die Arabellion sowie die gegenwärtige Flüchtlingskrise.

Zwischen Tradition und Moderne Im 19. Jh. stand ›der Orient‹ für märchenhafte Verheißung – heute für Terror, Despotie und zerfallende Staaten. Was hat sich in der Zwischenzeit geändert? Als 1798 Napoleon mit einer Armee von Soldaten und Wissenschaftlern in Ägypten landete, kam der Nahe Osten erstmals intensiv in Kontakt mit der europäischen Moderne. Seitdem ist die Region hin- und hergerissen zwischen Faszination für die westli hen Errungens haften, an die man ns hluss nden m hte, und den eigenen Traditionen, die es zu bewahren gilt. Sie leidet am unseligen Erbe des europäischen Kolonialismus, aber auch an selbstverschuldeter Stagnation und unfähigen, korrupten Regimen. Kersten Knipp schlägt Schneisen in die komplexe Thematik, wartet mit unbekannten historischen Hintergründen auf und spürt, glänzend formuliert, den onfli tfeldern na h, auf denen si h arabis he Welt und oderne unversöhnlich begegnen.

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 12

19.04.16 17:15


| 13

• Großartige Darstellung der Dynamiken zwischen arabischer Welt und dem Westen • Beschreibt Konfliktfelder, bietet Hintergrundwissen und Ausblicke auf die Zukunft

Kersten Knipp Nervöser Orient Die arabische Welt und die Moderne 1. Aufl. 2016 Ca. 352 S., 20 s/w Abb., Register, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Schutzumschlag € 29,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 13

Presseschwerpunkt

19.04.16 17:15


Carolyne Larrington

14 |

Die mittelalterliche Welt von

Game of Thrones

»Spielt man das Spiel der Throne gewinnt man oder stirbt. Dazwischen gibt es nichts«

Helen Castor, Sidney Sussex College in Cambridge

Überall im Buchhandel erhältlich Bestell-Nr. 953350

Das Buch für alle Fans!

»Carolyne Larrington ist die perfekte Reiseführerin: In satten Farben geleitet sie uns durch die Sieben Königslande und dann weiter über die Meerenge hinweg. Dieses mitreißende Buch würdigt nicht nur die Welt George R. R. Martins, es bereichert sie auch. Was will ein Fan mehr?«

www.theiss.de

Streifenplakat 30 x 62 cm Best.-Nr. 953 350

Bestellen Sie Ihr persönliches Leseexemplar bei unserem Außendienst!

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 14

19.04.16 17:15


| 15

„Larringtons Bereitschaft, das Game of Thrones-Universum ernstzunehmen, zählt zu den größten Stärken ihres Buches. … Fesselnd und gut recherchiert …“ The Guardian „Über die historischen Anklänge in Game of Thrones ist schon viel geschrieben worden, aber noch nie auf diese Weise. Carolyne Larrington ist die perfekte Reiseführerin: In satten Farben geleitet sie uns durch die Sieben Königslande und dann weiter über die Meerenge hinweg. Dieses mitreißende Buch voller Denkanstöße würdigt nicht nur die Welt George R. R. Martins, es bereichert sie auch. Was will ein Fan mehr?“ Helen Castor, Sidney Sussex College in Cambridge

Marketingkampagne September 2016

Onlinekampagne auf lovelybooks, facebook und GoT-Fanblogs

September/ Oktober 2016

Katalogwerbung in buchjournal, buchszene Katalog, AGM Katalog, 5plus Magazin usw.

September/ Oktober 2016

Große Anzeigenkampagne in PM History, Karfunkel, Miroque, LARPzeit

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 15

19.04.16 17:16


16 |

Carolyne Larrington lehrt englische Literatur des Mittelalters als Fellow am St John’s College in Oxford. Als bekennender Game of Thrones-Fan twittert sie auf @profcarolyne.

„Spielt man das Spiel der Throne, gewinnt man oder stirbt. Dazwischen gibt es nichts“ ›Game of Thrones‹ ist Gegenstand heftiger Diskussionen in den Medien und für Millionen von Fans in aller Welt, die zahllose Theorien entwickeln, wie die Geschichte wohl weitergehen wird. Doch wie hat George R. R. Martin sein erstaunliches Universum geschaffen? Während Carolyne Larrington Romane und Fernsehserie zugleich im Blick hält, erkundet sie jene mittelalterliche Welt aus Rivalitäten und Krieg, Liebe und Verrat, Gier und Macht. Außerdem vertieft sie sich unter anderem in die Themen Wappen, Riesen, Drachen und Schattenwölfe in Texten des Mittelalters, Raben, alte Götter und Wehrholz in den nordischen Mythen sowie in den bizarren, exotischen Orient auf dem Ostkontinent Essos. Von den Weißen Wanderern bis zur Roten Frau, von Casterlystein bis zum Zitternden Meer ist dieses Buch ein unentbehrlicher Reiseführer in die bedeutendste Schöpfung der Fantasyliteratur des 21. Jahrhunderts.

Bereits erschienen: Arnulf Krause Die wirkliche Mittelerde Tolkiens Mythologie und ihre Wurzeln im Mittelalter € 19,95 ISBN 9783806224788

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 16

19.04.16 17:16


| 17

• Der perfekte Guide in die Welt von „Game of Thrones“ • Betrachtet die Buchreihe sowie die Fernsehserie gleichermaßen • Mit „Spoilerwarnungen“ für ungetrübten Seriengenuss

Carolyne Larrington Winter is coming Die mittelalterliche Welt von Game of Thrones Aus dem Englishen von Jörg Fündling 1. Aufl. 2016 Ca. 320 S., 30 s/w Abb., Register, Klappenbroschur € 19,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 17

Unser Angebot für Sie: Partie 23/20 und 1 Ansichtsexemplar kostenlos!

19.04.16 17:16


18 |

Charles Darwin wurde 1809 in Shrewsbury, England geboren. Er studierte u.a. Medizin und Theologie, sein eigentliches Interesse aber galt der Geologie und Biologie. Seine Reise auf der HMS Beagle war ein Schlüsselerlebnis und auch Grundlage für sein späteres Werk. Seine Evolutionstheorie machte Charles Darwin zu einem der wichtigsten Wissenschaftler aller Zeiten. Er starb 1882.

Prachtvolle Ausgabe des Klassikers Im Dezember 1831 brach der damals 22-jährige Charles Darwin zu seiner fünfjahrigen Reise an Bord der HMS Beagle auf. Seine Beschreibung dieser Fahrt gehört zu den berühmtesten Reiseerzählungen überhaupt. Sie festigte seinen Ruf als Wissenschaftler und war die Quelle für seine wichtigste Arbeit – ›Die Entstehung der Arten‹ –, die unser gesamtes Weltbild revolutionierte und Darwin zu einem der bedeutendsten Gelehrten aller Zeiten machte. Auf über 350 historischen und modernen Illustrationen, Fotos und Karten zeigt diese erste durchgehend illustrierte Ausgabe seines klassischen Textes die Menschen, Orte und Arten, denen Darwin auf der Reise begegnete. Daneben enthält dieser prächtige Band ausgewählte Texte aus ›Die Entstehung der Arten‹ und aus anderen zeitgenössischen Texten. So lässt das Buch die Welt Dawins lebendig werden und nimmt den Leser mit an Bord der Beagle.

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 18

19.04.16 17:16


| 19

• Die erste illustrierte Ausgabe von Darwins Reisebeschreibungen • Nimmt uns mit an Bord der HMS Beagle und in die Welt Darwins

Unser Angebot für Sie: 5 Exemplare + 1 Ansichtsexemplar kostenlos! Charles Darwin Die Fahrt der Beagle Darwins illustrierte Reise um die Welt Aus dem Englischen von Eike Schönfeld 1. Aufl. 2016 Ca. 480 S., 350 farb. Abb., Register, geb. mit Schutzumschlag € 49,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 19

19.04.16 17:16


20 |

Philip Ball lebt in London und ist Wissenschaftsautor. Seine Artikel erscheinen regelmäßig in wichtigen Zeitungen und Magazinen wie „Nature“, „New Scientist“, „New York Times“, „The Guardian“ und „New Statesman“. Daneben hat er eine ganze Reihe von populären Sachbüchern verfasst. Er hat einen Studienabschluss in Chemie und einen Doktor in Physik.

Warum die Natur so aussieht, wie sie aussieht Wie kommt das Zebra zu seinen Streifen? Und warum bauen Bienen ihre Waben sechseckig? riaden ers hiedener uster nden si h in der Natur on mit un ten und Streifen übersäten Tierfellen zu den bunten Federn vieler Vögel, von wellenförmigen Mustern, die Sanddünen bilden zu den netzartigen Formationen der Basaltsäulen am Giant´s Causeway in Nordirland. Selbst im scheinbaren Chaos von gigantischen Wolkenmassen lassen sich Muster erkennen. Aber woher kommen diese Muster? Was lässt diese Formen und Strukturen entstehen? Auf mehr als 300 großartigen Abbildungen zeigt der Autor die Vielfalt und den Er ndungsrei htum der Natur und die erblüffende Genialit t, die hinter all dem steckt. Und er erklärt die mathematischen, physikalischen und chemischen Gesetze, die dafür sorgen, dass jedem Stück Natur ein genialer Entwurf inne wohnt. Lernen Sie vom größten aller Designer: Mutter Natur

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 20

19.04.16 17:16


| 21

• 300 Fotos von atemberaubender Schönheit • Zeigen natürliche Designs und • Erklären die unglaubliche Vielfalt an Mustern und Formen

Unser Angebot für Sie: 5 Exemplare und 1 Ansichtsexemplar kostenlos!

Philip Ball Designed by Nature Die Natur als genialer Gestalter Aus dem Englischen von Hanne Henninger und Heike Rosbach 1. Aufl. 2016 Ca. 288 S., 300 farb. Abb., Glossar, 21,5 x 25,4 cm, geb. mit Schutzumschlag € 39,95 ET ca. 07.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 21

Bereits erschienen: Ruthild Kropp Genial geschützt! Raffinierte Verpackungen in der Natur € 39,95 ISBN 978-3-8062-3014-7

19.04.16 17:16


22 |

Dr. Carin Bondar hat in Populationsökologie an der Universität British Columbia (Kanada) promoviert. Sie tritt als Expertin und Moderatorin im Fernsehen auf, etwa in der Sendung „Stephen Hawking‘s Brave New World“.

Willkommen

in der Piepshow! Sie denken, Ihr Liebesleben sei kompliziert? Dann werfen Sie mal einen Blick ins ierrei h. u h wenn si h die hritte artner nden se uelle ereinigung Aufzucht der Jungen‹ gleichen, ist es bei Tieren doch um einiges aufregender. Oder hatten Sie es schon einmal mit rasiermesserscharfen Geschlechtsteilen, chemischer Kriegsführung und mörderischen Kannibalen bei der Partnersuche zu tun? Und bestimmt sind Sie dabei auch nicht von Raubtieren gejagt worden. Anhand von unzähligen Beispielen macht uns die Autorin mit den unterschiedlichsten Methoden der Tiere vertraut: manchmal witzig, nicht selten gewalttätig und oft überraschend einfallsreich! So entsteht ein umfassendes Bild des tierischen Sexualverhaltens. Lernen Sie die ausgeklügelten Strategien der Tierwelt im Kampf zwischen den Geschlechtern kennen und erfahren Sie, wie ähnlich wir den Tieren in einigen Dingen sind.

Bereits erschienen: Mario Ludwig Genial gebaut! Von fleißigen Ameisen und anderen tierischen Architekten € 24,95 ISBN 978-3-8062-3145-8

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 22

19.04.16 17:16


| 23

• Witzige und überraschende Geschichten über das Sexualverhalten der Tiere • Beruht auf der sehr erfolgreichen Webserie „Wild Sex“

Unser Angebot für Sie: Partie 11/10 und 1 Ansichtsexemplar kostenlos!

Carin Bondar Wilder Sex Das Liebesleben der Tiere Aus dem Englischen von Susanne Schmidt-Wussow 1. Aufl. 2016 Ca. 336 S., Glossar und Register, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Schutzumschlag € 26,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 23

„Eine umfassende, aber äußerst unterhaltsame Erkundung von Sex im Tierreich … ihr deftiger Umgang mit dem Thema und die sachkundige Art und Weise, mit der sie die Rätsel der Sexualität entschlüsselt, machen das Buch so faszinierend.“ Mail on Sunday

19.04.16 17:17


24 |

Gaia Vince ist eine britische Wissenschafts- und Umweltjournalistin („Nature“, „New Scientist“), die für dieses Buch zwei Jahre um die Welt reiste. Als erste Frau überhaupt erhielt sie für ihr Buch den „Royal Society Winton Prize for Science Books“.

„Ein mutiges und wichtiges Werk.“ Sunday Times

Wie verändern wir unseren Planeten? Wie gestalten wir die Zukunft im Anthropozän, dem Menschenzeitalter? Und was bedeuten die radikalen Umweltveränderungen schon jetzt ganz konkret für Menschen und Orte? Die Umweltjournalistin Gaia Vince reiste zwei Jahre lang um die Welt. Dabei sammelte sie spannende, kuriose, hoffnungsvolle und bedrückende Geschichten. Sie stellt etwa Bewohner der Malediven vor, die mit dem steigenden Meeresspiegel umgehen müssen, sie berichtet von einem Dorf im Himalaya, das durch künstliche Gletscher seine Wasserversorgung verbessern will, oder sprach mit Farmerinnen in Afrika, die uralte Anbaumethoden mit neuester Genforschung verknüpfen. In einem frischen Schreibstil erzählt die Autorin dabei aus dem Blickwinkel der betroffenen Menschen und entwirft ein aktuelles Bild unseres menschengemachten Planeten.

„Ein ausgezeichnetes Buch. Vince schreibt mit großer Frische und Kraft; man kann nicht aufhören, ihre Geschichten zu lesen.“ Daily Telegraph „Ein schönes, menschliches und optimistisches Buch mit Geschichten von gewöhnlichen Menschen, die einfach nicht aufgeben.“ BBC Focus

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 24

19.04.16 17:17


| 25

• Ein Reise zu Orten und Menschen, die bereits jetzt stark vom Wandel betroffen sind • Erzählt spannende Geschichten und zeigt (optimistische) Zukunftsperspektiven

Gaia Vince Am achten Tag Eine Reise in das Zeitalter des Menschen Aus dem Engl. von Monika Niehaus, Martina Wiese und Jorunn Wissmann 1. Aufl. 2016 Ca. 464 S., Register, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Schutzumschlag € 29,95 ET ca. 10.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 25

Bereits erschienen: Verena Winiwarter / Hans-Rudolf Bork Geschichte unserer Umwelt Sechzig Reisen durch die Zeit € 39,95 ISBN 978-3-8062-3199-1

19.04.16 17:17


26 |

Jack Challoner ist Wissenschaftsjournalist und hat mehr als 40 Bücher geschrieben. Wegen seiner Fähigkeit, wissenschaftliche Informationen für ein breites Publikum zugänglich zu machen, ist er ein gefragter Berater für Magazine und TV-Sendungen. So hat er u.a. für die BBC eine Reihe von Wissenschafts-Sendungen produziert.

Die kleinste Einheit des Lebens Die Zelle ist die größte Erfolgsgeschichte unseres Planeten und der Ursprung allen Lebens. Angefangen hat dies vor mehr als drei Milliarden Jahren, als sich das Leben aus diesen winzigen Kraftwerken entwickelte und am Ende all die komplexen Lebensformen schuf, die unsere Erde heute bevölkern. Alle Lebewesen entstanden aus einer einzigen Zelle, die sich geteilt, differenziert und spezialisiert hat und deren Abkömmlinge die unterschiedlichsten Aufgaben in einem Organismus übernehmen. it mehr als otos, bbildungen und instru ti en Gra en nimmt uns Jack Challoner mit auf eine Reise zu diesen Basiseinheiten des Lebens. Er zeigt, woraus wir bestehen und welche Vorgänge in den Zellen das Leben bestimmen. Und er beantwortet einige der wichtigsten Fragen, vor denen die Wissenschaft steht: Was macht Stammzellen so besonders? Und wie können wir neue Zellen züchten?

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 26

19.04.16 17:17


| 27

• Lehrreich: das Geheimnis des Lebens einfach erklärt • Atemberaubend: großartige Mikroskopaufnahmen • Faszinierend: wie Leben funktioniert

Jack Challoner Die Zelle Ursprung des Lebens Aus dem Englischen von Hanne Henninger 1. Aufl. 2016 Ca. 192 S., 250 farb. Abb., 21 x 24 cm, geb. € 29,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 27

Bereits erschienen: Ross Piper Unbekannter Planet Die erstaunliche Vielfalt unserer Tierwelt € 49,95 ISBN 978-3-8062-2913-4

19.04.16 17:17


28 |

Eric H. Cline ist Professor für Alte Geschichte und Anthropologie und Direktor des Archäologischen Instituts an der George Washington Universität.

Wo lag der Garten Eden? Immer wieder verbreiten selbsternannte Bibelkenner Sensationelles: Da hat man die Arche Noah am Berg Ararat entdeckt, die verlorene Bundeslade wiedergefunden oder den üppigen Garten Eden aufgespürt – alles auch ohne archäologischen oder geologischen Beweis. In seinem preisgekrönten Buch räumt Eric Cline nun auf mit solchem Halbwissen: Der mehrfach ausgezeichnete Archäologe und Bestsellerautor veranschaulicht auf der Basis von soliden archäologischen und historischen Erkenntnissen, was hinter den bekanntesten biblischen Geschichten steckt. Eine ebenso profunde wie provokative Spurensuche!

„Ein flotter Trip durch einige der großen Geheimnisse der biblischen Geschichte ... mit überzeugenden Argumenten ...“ Booklist „Clines Buch ist leicht lesbar und äußerst informativ zugleich.“ Dallas Morning News

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 28

19.04.16 17:17


| 29

• Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Geheimnissen der Bibel • Preisgekrönt von der „Biblical Archaeology Society“

Eric H. Cline Warum die Arche nie gefunden wird Biblische Geschichten archäologisch entschlüsselt Aus dem Englischen von Michael Sailer 1. Aufl. 2016 Ca. 304 S., 60 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit Schutzumschlag € 24,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 29

Bereits erschienen: Eric H. Cline 1177 v. Chr. Der erste Untergang der Zivilisation € 29,95 ISBN 978-3-8062-3195-3

19.04.16 17:17


30 |

Sabine Appel ist promovierte Germanistin und freie Autorin. Sie verfasste zahlreiche Biographien, unter anderem über Johann Wolfgang von Goethe, Madame de Staël, Friedrich Nietzsche und Heinrich VIII.

Abtrünnig und verfeindet! Der junge, damals noch katholische König Heinrich VIII. veröffentlichte 1521 eine hochgelehrte Streitschrift, in der er den Augustinermönch Martin Luther und seine reformatorischen Kernthesen frontal angriff und vehement die römische Kirche verteidigte. Vom Papst erhielt er dafür den klangvollen Titel „Verteidiger des Glaubens“. Luther reagierte auf Heinrichs Attacke gut deutsch und derb: „Da liegt mir nichts dran, es hab‘s König Heinz oder Kunz, der Teufel oder die Hölle selbst gemacht.“ Den Kern dieses glänzend geschriebenen historischen Sachbuchs bildet das Aufeinanderprallen der beiden Persönlichkeiten Luther und Heinrich. Eigentlich hätten sie in ihren Zielen Verbündete sein können, doch fanden sie wegen ihrer Charaktere nicht zueinander. Wie nebenbei entrollt Sabine el an diesem onfli t das fulminante anorama des en ens der Reformationszeit, des Glaubens und Zweifelns dieser Epoche.

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 30

19.04.16 17:17


| 31

• Großes Jubiläum: 500. Jahrestag der Reformation • Spannende Auseinandersetzung zweier Schwergewichte der Reformationszeit

Die Autorin steht für Veranstaltungen zur Verfügung

Sabine Appel König Heinz und Junker Jörg Heinrich VIII. gegen Luther gegen Rom 1. Aufl. 2016 Ca. 320 S., 15 s/w Abb., Register, 14,5 x 21,5 cm, geb. € 22,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 31

Bereits erschienen: Volker Leppin Martin Luther Vom Mönch zum Feind des Papstes € 19,95 ISBN 978-3-650-40093-2

19.04.16 17:17


32 |

Jeremy Black ist Professor für Geschichte an der University of Exeter und Autor und Herausgeber von über 70 Büchern.

Die Stadt in Karten Städte sind Orte der Hoffnungen und Träume. Hier begegnen sich Fortschritt und Zerstörung, Chaos und Ordnung. Da wundert es nicht, dass Stadtkarten nicht nur zu den beliebtesten, sondern auch zu den ältesten Formen der Kartographie gehören. Der großformatige Prachtband nimmt uns mit auf eine Reise rund um den Globus – von Tenochtitlan, der Hauptstadt der Atzteken bis zu Brasilia, einem Monument der Moderne. Detaillierte Beschreibungen erklären historische Bedeutung und handwerkliche Qualität jeder Karte. Das Buch lädt dazu ein, die jüngsten, ältesten, lebhaftesten und umstrittensten Städte der Welt zu entdecken und zeigt gleichzeitig, wie sich die Darstellung in Karten durch die Jahrhunderte entwickelt hat. Wie wir den städtischen Raum organisieren, wird klar, wenn man einen Blick auf die Skylines, Vogelperspektiven, Panoramen, Netzpläne und Straßenskizzen wirft. 48

49

VENEDIG: Das Juwel in der Lagune

Metropolis

Die Renaissance-Stadt: 1450–1600

Das großartige Seehandelszentrum Venedig stand insofern einzig da unter den europäischen Städten, als es durch seine Lagunen-Lage in seiner Form erhalten wurde. Die Stadt stand in enger Verbindung mit dem Papsttum und hatte Handelsprivilegien in den Städten des östlichen Mittelmeerraums und des Ostens. Diese Mittlerrolle zwischen dem Karolingischen Europa und dem Byzantinischen Reich ließ Venedig und seine Händler ebenso begütert wie einflussreich werden. DAS KITAB-I BAHRIYE VON PIRI REIS, CA. 1525 AUS DEM LIBER CHRONICARUM VON HARTMANN SCHEDEL, 1493

Der Nürnberger Arzt und

Reis war ein osmanischer Admiral und Kartograf, der Hunderte von wunderbaren

Buchliebhaber Schedel koordinierte eine

Portolankarten verfertigte. Das Kitab-ı

Gruppe von Gelehrten, die für diese

Bahriye (Buch der Seefahrt) ist eine

Kombination aus Buchdruck und

Abhandlung über Navigation, welche die

Holzschnitten verantwortlich zeichneten,

Küstenlinien und Städte des Mittelmeer-

welche technische Schwierigkeiten

raums und des Schwarzen Meers

überwand, die zuvor Gestaltung und

kartografiert und beschreibt.

Druck erschwert hatten. Das Buch stellte

Ein Vergleich mit Braun und Hogenberg

32 Stadtansichten wie diese heraus, dazu 84

enthüllt, wie schematisch Reis’ topogra-

kleinformatigere Ansichten.

fische Beschreibung von Venedig ist, mit in

LINKS

der Lagune befindlichen Inseln voller AUS CIVITATES ORBIS TERRARUM VON BRAUN UND HOGENBERG, 1574

Mit einem Schlüssel,

Gebäude. Durch seinen Gebrauch von Wahrzeichen wie besonders markanten

der über 150 Örtlichkeiten identifiziert

Kirchen vermittelt es eher einen realisti-

und einer Vignette, in der ein Teil der

schen Eindruck als eine auf wissenschaft-

Prozession des Dogen herausgestellt wird,

licher Vermessung beruhende Wiedergabe.

wird diese Karte von einem interessanten

Obwohl zwischen den Venezianern und

Kommentar begleitet. Braun beschreibt

den Osmanen Territorialkämpfe auf-

eine in sechs Distrikte geteilte Stadt und

flammten, waren sie im Allgemeinen in der

erwähnt, dass nahe der Küste zwei Säulen

Lage, in der Region eine für beide Seiten

stehen, die den Platz zur Bestrafung von

vorteilhafte Handelspartnerschaft aufrecht-

Kriminellen markieren. Die Straßen der

zuerhalten, eine Beziehung, die Ideen und

Stadt seien von Kanälen durchzogen,

wertvolle Güter beinhaltete – und

überspannt von hölzernen und steinernen

womöglich sogar Karten und Vorlagen für

Brücken, „von denen etwa 400 gezählt

Karten.

werden können“. Er beschreibt das Meer an

Reis schuf zwei Versionen seines Buchs,

Gebäuden, die von Millionen Holzpf ählen

1521 und 1525, aber eine dritte und reicher

getragen werden und von 180 Kanälen

dekorierte Ausgabe wurden in der zweiten

durchzogen sind. Die Rialtobrücke sei die

Hälfte des 17. Jhdts. nacherstellt. Der

einzige Brücke über den Canal Grande.

Unterschied scheint in einer gesteigerten

Ursprünglich aus Holz, wurde sie 1591

Pracht in der Ausstattung zu liegen, mit

durch eine steinerne Brücke ersetzt. Oben

verbesserten Materialien und Farben.

LINKS

befindet sich Murano, wohin im 13. Jhdt. aufgrund der Brandgefahr die gesamte Glasindustrie verlagert wurde.

RECHTS

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 32

19.04.16 17:17


| 33

• Mit Karten aus allen Epochen, Kulturen und Kontinenten • Großzügiges Layout mit ganz- und doppelseitigen Abbildungen

Jeremy Black Metropolis Die Stadt in Karten von Konstantinopel bis Brasília Aus dem Engl. von Gisella Vorderobermeier 1. Aufl. 2016 Ca. 224 S., 155 farb. Abb., Register, 28,6 x 28,9 cm, geb. mit Schutzumschlag € 49,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 33

„Es ist selten, dass ein Buch hoch gelehrt und wunderschön zugleich ist. Aber gerade dieses Kunststück ist Jeremy Black mit ›Metropolis‹ gelungen.“ New Criterion

19.04.16 17:17


34 |

Angelika Franz ist promovierte Archäologin und leidenschaftliche Wissenschaftsjournalistin. Sie schreibt für Spiegel Online, Die Zeit und Geo. Daniel Nösler ist Kreisarchäologe in Stade und hat die Bestattungen von Untoten im niedersächsischen Harsefeld aufgespürt.

Wie man zum Untoten erklärt wird Für die einen sind sie Irrlichter aus der Welt des Todes, die keine Ruhe nden. ür die anderen sind die ntoten die s hwarze est tigung des Jenseits, Zeugen der Allmacht von Leben und Tod, nicht des Glaubens. Neueste Forschungen beweisen: Die Furcht vor Untoten ist so alt wie die ens hheit, und die estattung on am iren oder Wiederg ngern ndet sich nicht nur in den Karpaten oder Polen, sondern ebenso in Mockersdorf in der Oberpfalz oder im Mittelburgenland in Österreich. Mitten in Europa. Die beiden Archäologen Angelika Franz und Daniel Nösler haben sich auf die Spurensuche gemacht, ja das ein oder andere Grab selbst gefunden. Doch sie sind dabei auch der Frage nachgegangen, welches Schicksal der Untote vor seinem Tod erlitten haben muss, und aus welcher Not heraus Menschen das Gebot der Totenruhe gebrochen haben. Ein düsteres Stück der Kulturgeschichte.

„Seit Jahren erzählt uns Angelika Franz die spannendsten Geschichten der Toten aus längst vergangenen Zeiten. Nun widmet sich die Archäologin gemeinsam mit ihrem Kollegen Daniel Nösler dem nächsten abgründigen Thema in brillanter Art und Weise: unserer Faszination für Vampire, Wiedergänger und andere bizarre Wesen aus dem Reich der Untoten.“ Urs Willmann, Die Zeit

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 34

19.04.16 17:17


| 35

• Ein düsteres Stück Kulturgeschichte, das viel weiter in unsere Gegenwart reicht, als wir vermuten • Spannend und leichtfüßig erzählt von Angelika Franz und Daniel Nösler

Angelika Franz, Daniel Nösler Geköpft und gepfählt Archäologen auf der Jagd nach den Untoten 1. Aufl. 2016 Ca. 192 S., 16 s/w Abb., kart., 13,5 x 21,5 cm € 19,95 ET ca. 08.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 35

19.04.16 17:18


36 |

Sir Barry Cunliffe, war von 1972 bis 2007 Professor für europäische Archäologie an der Universität Oxford. Zudem war er Präsident des Council for British Archaeology. 2006 wurde er zum Ritter geschlagen.

„Ein meisterhafter Geschichtenerzähler“ Publishers Weekly

Der britische Archäologe Sir Barry Cunliffe erzählt meisterhaft die Geschichte vom Beginn der globalisierten Welt. Dabei wagt er sich räumlich wie zeitlich auf die große Bühne: Im Fokus steht die größte Landmasse unserer Erde – Eurasien – und ihre Entwicklung von den ersten sesshaften Menschen 9000 v.Chr. bis zum mongolischen Reich im 13 Jh. n.Chr. Dabei kartiert der Autor die Entwicklung der europäischen, vorderasiatischen und chinesischen Zivilisationen und deren wachsende Verbindungen über den Indischen Ozean, die Seidenstraße und durch die eurasische Steppe. Cunliffe schildert wie Reiche entstanden und zer elen, wie der maritime Handel si h entwi elte und wie r uberis he Nomaden das Leben ihrer sesshaften Nachbarn veränderten. Barry Cunliffe zeigt ein großes Panorama unserer Wurzeln und unseres Kontinents und legt damit ein Grundverständnis für unsere heutige Welt.

„Barry Cunliffe möchte einem breiten Publikum die Augen für den eurasischen Raum und seine Geschichte öffnen. Das gelingt ihm in diesem Buch wunderbar. Ich kann es also nur wärmstens empfehlen.“ Hermann Parzinger

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 36

19.04.16 17:18


| 37

• Die Geschichte Eurasiens von den ersten Bauern bis Dschingis Khan • Von einem der führenden Experten verfasst • Reich bebildert und fesselnd erzählt

Barry Cunliffe 10.000 Jahre Geburt und Geschichte Eurasiens Aus dem Englischen von Gina Beitscher 1. Aufl. 2016 Ca. 608 S., 252 farb. Abb., Karten, Register, 15,5 x 23 cm, geb. mit Schutzumschlag € 49,95 ET ca. 11.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 37

19.04.16 17:18


38 |

3000 Jahre

russische Geschichte

Der Historiker und Verfasser zahlreicher historischer Atlanten, Ian Barnes, widmet sich der bewegten Vergangenheit Russlands. 150 detaillierte Karten und Abbildungen illustrieren die wichtigsten kulturellen, politischen, wirtschaftlichen, militärischen und geopolitischen Veränderungen der russischen Geschichte. Sachkundige Texte erläutern das faszinierende Bildmaterial. Angefangen bei den ersten slawischen Stämmen, über Iwan den Schrecklichen, das Zarentum und Katharina die Große, bis zu den großen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts und den Auseinandersetzungen um die Krim im 21. Jahrhundert: Barnes‘ einzigartiger historischer Atlas bietet eine umfassende, übersichtliche Darstellung russischer Geschichte, die die komplexe Vergangenheit des außergewöhnlichen Landes veranschaulicht. Ein Glanzstück unter den historischen Atlanten, pünktlich zum 100. Jahrestag der Februarrevolution.

Bereits erschienen: William Zimmerman Russland regieren Von Lenin bis Putin € 39,95 ISBN 978-3-8053-4931-4

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 38

19.04.16 17:18


| 39

• Von den slawischen Anfängen bis zu Putins Imperium • Anschauliche Darstellung mit 150 Karten und Abbildungen

100. Jahrestag Russische Revolution 2017

Ian Barnes Ruheloses Russland 3000 Jahre Geschichte in Karten Aus dem Englischen von Michael Haupt 1. Aufl. 2016 Ca. 240 S., 150 farb. Abb. und Karten, 22 x 28 cm, geb. mit Schutzumschlag € 49,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 39

Der Autor Ian Barnes war Head of the Department of History and International Studies an der Universität Derby in England. Heute ist er emeritiert und Mitglied der Royal Historical Society. Er verfasste zahlreiche historische Atlanten.

19.04.16 17:18


40 |

Das Ende des Zarenreiches • Große Darstellung: Ursprünge, Schlüsselereignisse und Folgen der Revolution • Von führenden Experten der russischen Geschichte

Während der Erste Weltkrieg noch tobt, liegt Russland wirtschaftlich in Trümmern. Im Februar 1917 kommt es schließlich zu Aufständen und zum Sturz des Zaren. Die provisorische Regierung aus Soldatenräten und Parlament erweist sich als schwach. Die Bolschewiki, der radikale Flügel der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, wagen im Oktober den Staatsstreich. Sie begründen unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin die sozialistische Sowjetunion. In zehn Kapiteln bieten die renommiertesten deutschen Osteuropa-Experten einen verständlichen Überblick über die politischen und ideologischen Ursprünge, die Schlüsselereignisse und die wichtigsten Köpfe der Revolution. Insbesondere wird auch die Wirkung der Revolution auf die politische Landkarte des 20. Jahrhunderts betrachtet – als Vorbild für andere kommunistisch inspirierte Umstürze weltweit und als Beginn einer jahrzehntelangen Systemkonkurrenz. Damals (Hg.) 1917 – Revolutionäres Russland Mit Beiträgen von Helmut Altrichter, Jörg Baberowski, Winfried Dolderer, Guido Hausmann, Manfred Hildermeier, Dietmar Neutatz und Matthias Stadelmann 1. Aufl. 2016 Ca. 128 S., 100 farb. Abb., Karten, 21 x 28 cm, geb. € 24,95 ET ca. 09.2016

Bereits erschienen: Bert Hoppe Geschichte Russlands € 19,95 ISBN 978-3-8062-2175-6

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 40

19.04.16 17:18


| 41

Neuer Blick auf die legendäre Handelsroute • Zeigt die regionalen Unterschiede und Besonderheiten • Infos aus erster Hand von einem vielgereisten Asienexperten

Die Seidenstraße ist ein Mythos und war jahrhundertelang die wichtigste Handelsroute zwischen Fernost und Europa. Nicht nur wertvolle Waren wurden auf ihr transportiert, sie war auch eine der wichtigsten Routen, auf der sich Ideen und Religionen verbreiteten. Die Seidenstraße hat nicht nur eine sagenumwobene Vergangenheit, sondern auch eine spannende Gegenwart. Und so ist sie weit mehr als eine historische Handelsroute, sie ist ein moderner Verbindungsstrang zwischen Europa und Asien. Hermann-Josef Frisch bietet hier eine o ogra e der eidenstraße und gew hrt Einblick in die verschiedenen Länder an dieser Route. Er beschreibt die wichtigsten Orte, die für den Verlauf der Seidenstraße wichtig waren und sind. So lässt er den Leser an der regionalen Vielfalt teilhaben und zieht ihn durch markante Bilder und verständlichen Text direkt hinein in die Orte entlang dieser mythischen Straße.

Der Autor Hermann-Josef Frisch Die Welt der Seidenstraße Von China nach Indien und Europa 1. Aufl. 2016 Ca. 208 S., 284 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit Schutzumschlag € 29,95 ET ca. 09.2016

Hermann-Josef Frisch ist Pfarrer i.R. und hatte einen Lehrauftrag in Fachdidaktik Religion an der Universität Bonn. Er hat über 200 Bücher in den Bereichen Religionspädagogik, Gemeindearbeit, theologische Erwachsenenbildung und Religionswissenschaft verfasst. Über 50 Reisen führten ihn in asiatische, vorwiegend buddhistisch geprägte Länder.

Bereits erschienen: Hermann-Josef Frisch Die Welt des Buddhismus Von Indien bis Japan € 29,95 ISBN 978-3-8062-3277-6

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 41

19.04.16 17:18


42 |

Karl-Wilhelm Weeber, ehem. Direktor des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums Wuppertal, ist Honorarprofessor für Alte Geschichte an der Universität Wuppertal sowie Lehrbeauftragter für die Didaktik der Alten Sprachen an der Ruhr-Universität Bochum. Er hat zahlreiche Bücher zur römischen Kulturgeschichte verfasst.

Von wegen tote Sprache! Wem nützt es, was bringt das? – Das ist immer die Frage, wenn es um Latein geht. Doch allen Unken zum Trotz erfreut sich Latein großer Nachfrage. Dass die „regina linguarum“ von großem Nutzen ist und dazu noch Spaß macht, steht außer rage, ndet arl Wilhelm Weeber, rominenter utor zahlrei her Bücher zur römischen Kulturgeschichte. In seinem neuen Buch stellt er die Allgegenwart des Lateinischen und unseres römischen ›Erbes‹ eindrucksvoll unter Beweis. Selbst im Supermarkt und beim Fußball stolpert man über lateinische Wurzeln. Doch es geht nicht nur um Latein, sondern auch um die alten Römer und wie sie so leibten und lebten. Tauchen Sie ein in ein unterhaltsames Kompendium über Latein in der Welt der Römer und in unserer Welt. Eine bunte Mischung aus Wissenswertem und Kuriosem, kurz: ein Buch zum Schmökern und Staunen – keineswegs nur für Latin lovers!

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 42

19.04.16 17:18


| 43

• Lateinisches Erbe, quicklebendig im Hier und Heute • Mit Sprachwitz verfasst, unterhaltsam zu lesen • Das neue Buch von Erfolgsautor Karl-Wilhelm Weeber

Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung

Karl-Wilhelm Weeber Latein – da geht noch was! Rückenwind für Caesar & Co 1. Aufl. 2016 Ca. 336 S., 40 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Schutzumschlag € 24,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 43

Bereits erschienen: Karl-Wilhelm Weeber Neues über die alten Römer Von A wie Aftershave bis Z wie Zocker € 19,95 ISBN 978-3-8062-2841-0

19.04.16 17:18


44 |

Ein Ritterorden erfindet sich neu! • Wie aus einem Ritterorden eine Seemacht wurde • Eine mitreißend erzählte Geschichte

Akkon 1291: Die Eroberung des letzten christlichen Stützpunkts im Heiligen Land durch die Mamluken markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Ritterorden. Für den Orden der Johanniter beginnt eine jahrhundertelange Phase des Exils und der Neuorientierung. Auf Zypern, dann auf Rhodos und schließlich auf alta nden die ohanniter ein neues Zuhause. Es gelingt den Rittern, sich in einer Kombination aus Kampf gegen die muslimische Expansion im Mittelmeer und karitativem Engagement neue Reputation in einer gewandelten Welt zu verschaffen. Erst Napoleon beendet 1798 ihre Herrschaft auf Malta. Das prächtige architektonische und künstlerische Erbe des Ordens in Rhodos-Stadt und Valletta legt bis heute Zeugnis von seiner einstigen Bedeutung ab. Karin Schneider-Ferber erzählt die ebenso wechselvolle wie spannende Geschichte der Johanniter und ihr Weiterleben nach dem Ende der Kreuzzüge.

Die Autorin Karin Schneider-Ferber Ritter im Exil Die Geschichte der Johanniter 1. Aufl. 2016 Ca. 256 S., 20 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Schutzumschlag € 29,95 ET ca. 09.2016

Karin Schneider-Ferber hat Mittelalterliche Geschichte, Bayerische Landesgeschichte und Kunstgeschichte an der Universität Augsburg studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin und Sachbuchautorin

Bereits erschienen: Jonathan Riley-Smith Die Kreuzzüge € 49,95 ISBN 978-3-8053-4959-8

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 44

19.04.16 17:18


| 45

Spannendes Doppelporträt der Fugger und Welser • Partner und Rivalen: interkontinentaler Handel im 16. Jahrhundert • Auf der Grundlage neu entdeckter Quellen

Fugger und Welser gehörten zu den bedeutendsten Handelshäusern des 16. Jahrhunderts – einer Zeit, in der sich für den europäischen Fernhandel durch die Expansion der Portugiesen und Spanier neue Perspektiven eröffneten. Bereits 1505 beteiligten sich beide Handelshäuser an einer portugiesischen Indienfahrt. Wichtiger noch war die Rolle der Augsburger Handelshäuser als Anbieter und Vermittler globaler Güter: Sie stellten für den europäischen Asienhandel Kupfer und Silber bereit, vermarkteten asiatische Gewürze in Europa, handelten mit amerikanischen Perlen und indischen Diamanten und lieferten Quecksilber an mexikanische Silberbergwerke. Auf der Grundlage neu entdeckter Quellen stellt Mark Häberlein die Rolle der Fugger und Welser als ›global player‹ erstmals systematisch dar und öffnet damit ein neues Kapitel in der Geschichte der Globalisierung.

Der Autor Mark Häberlein Aufbruch ins globale Zeitalter Die Handelswelt der Fugger und Welser 1. Aufl. 2016 Ca. 256 S., 30 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Schutzumschlag Ca. € 24,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 45

Mark Häberlein ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Otto-FriedrichUniversität Bamberg. Die Geschichte der Fugger und Welser gehört zu seinen zentralen Forschungs- und Publikationsthemen.

19.04.16 17:18


46 |

Das Buch für alle Fahrradliebhaber Am 12. Juni 1817 brach Karl Freiherr von Drais in Mannheim zu einer Geschichte machenden Fahrt auf – mit der von ihm entwickelten, zweirädrigen Laufmaschine, dem Urmodell des Fahrrades. Der Katalog zur Ausstellung „2 Räder – 200 Jahre“ erzählt von den Anfängen als Freizeitgerät der Oberschicht, von der Entwicklung zum Massenverkehrsmittel und von der Bedeutung, die das Fahrrad heute hat: als praktischer Alltagsgegenstand, exklusives Objekt gehobenen Lebensstils oder Fitnessgarant. Zu sehen sind zahlreiche Laufmaschinen aus den Anfangsjahren und alle Entwicklungsschritte vom Tretkurbelvelociped über Hoch- und Niederrad bis zu aktuellen Modellen. Berichtet wird u. a. über die verschiedenen Methoden, Räder zu produzieren, über die Menschen, die damit fuhren und wie sich die Bedeutung als Sport und Freizeitgerät im Verlauf der letzten 200 Jahre mehrfach wandelte.

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 46

19.04.16 17:18


| 47

• Jubiläum: 200 Jahre Freiherr von Drais und das Fahrrad • Mit über 100 Fahrrädern aus 200 Jahren, von der originalen Laufmaschine bis zum Hightech-Rad

TECHNOSEUM Mannheim (Hg.) 2 Räder – 200 Jahre Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades 1. Aufl. 2016 Ca. 352 S., zahlr. farb. Abb. und Zeichnungen, 21 x 24 cm, geb. mit Schutzumschlag € 29,95 ET ca. 10.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 47

Katalog zur Großen Landesausstellung im TECHNOSEUM vom 11.11.201625.06.2017

19.04.16 17:18


48 |

Die andere Geschichte des Kaiserreichs Tansania, Kamerun, Togo, Namibia – in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. baute auch Deutschland ein weites Kolonialreich auf. Dass dieser Teil der deutschen Geschichte heute oft vergessen ist, hängt mit dem frühen Verlust der Kolonien nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg zusammen. Kolonialgeschichte aber ist ein zentraler Teil einer gemeinsamen Geschichte von Europa und dem ›Rest der Welt‹. Eine große Schau des DHM Berlin gibt einen faszinierenden Überblick über die deutsche Kolonialgeschichte. Sie thematisiert Herrschaftspraxis und wirtschaftliche Ausbeutung sowie den Umgang mit der einheimischen Bevölkerung – bis hin zum Völkermord. Forschungsreisen und christliche Missionierung spielen ebenso eine Rolle wie das Schicksal von in ›Völkerschauen‹ gezeigten Afrikanern. Ein spannender Blick auf ein schwieriges Erbe! 14. OKTOBER 2016 – 14. MAI 2017

DEUTSCHER KOLONIALISMUS GESCHICHTE UND GEGENWART

GERMAN COLONIALISM Past and Present Deutsches Historisches Museum ∙ Unter den Linden 2 ∙ 10117 Berlin Täglich 10–18 Uhr ∙ daily 10 am to 6 pm ∙ www.dhm.de

Plakat DIN A3 Best.-Nr. 953 369

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 48

19.04.16 17:18


| 49

• Einmaliger Überblick zur deutschen Kolonialgeschichte • Reich illustriert mit über 200 farbigen Abbildungen

Große Ausstellung im DHM Berlin vom 14.10.2016 bis 14.05.2017

Deutsches Historisches Museum Berlin (Hg.) Deutscher Kolonialismus Geschichte und Gegenwart 1. Aufl. 2016 Ca. 336 S., 220 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. mit Schutzumschlag € 29,95 ET ca. 10.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 49

Bereits erschienen: DHM Berlin (Hg.) Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen € 29,95 ISBN 978-3-8062-3302-5

19.04.16 17:18


50 |

Günther Fischer war lange Jahre Kulturchef der Zeitschrift „Bunte“. Er arbeitete als Kultur-, Literaturund Musikkritiker für verschiedene Tageszeitungen und Magazine und veröffentlichte CD-Compilations. Manfred Prescher arbeitet als PR-Profi und freier Kolumnist. Er veröffentlicht u.a. die regelmäßige Musikkolumne „Miststück der Woche“ und moderiert eine Sendung bei Bear Radio.

Die unbekannten Seiten Ihrer Lieblingslieder Jeder von uns kennt Songzeilen, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen, die man mit einem besonderen Ereignis verbindet oder die man einfach nur seltsam ndet. ie usi e erten Günther is her und anfred res her haben für diesen Band wieder unzählige solcher Songzeilen gesammelt und erzählen uns, was wirklich hinter ihnen steckt. Dabei beziehen sie die verschiedensten Genres – von Rock’n’Roll bis Heavy Metal, von Disco bis R&B, von HipHop bis Schlager – mit ein, entführen den Leser auf einen Streifzug durch die letzten sieben Jahrzehnte. Die vielfältige Auswahl reicht von Helene Fischers Sie ›Atemlos durch die Nacht‹ zu ›Clint Eastwood‹ von Mo ist den Gorillaz, von ›Like a Virgin‹ von Madonna zu d sie el un ein ›Hound Dog‹ von Elvis Presley, von Adeles ›Hello‹ ht zu ›Sonderzug nach Pankow‹ von Udo Lindenberg. gut d sie aus Hier kommt wirklich jeder Musikfan auf seine Kosten!

Bereits erschienen:

ISBN 978-3-8062-3028-4

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 50

ISBN 978-3-8062-3209-7

ISBN 978-3-8062-3146-5

19.04.16 17:19


| 51

• Spannende Stories über berühmte Songs und ihre Geschichte • Mit überraschenden, spannenden, lustigen oder traurigen Anekdoten te r s i e, M ally C om m a n, t a n y t all e b an a m

Günther Fischer, Manfred Prescher Stairway to Heaven Berühmte Songzeilen und ihre Geschichte 1. Aufl. 2016 Ca. 240 S., 14,5 x 21,7 cm, Flexibroschur € 19,95 ET ca. 09.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 51

Peo peo ple are wh ple s y sh o it b ould e n Sie, Entschuldige onderist das der S kow? „ zug nach Pan

19.04.16 17:19


52 |

Für alle, die nur Bahnhof verstehen! • Amüsante Zusammenstellung von rund 130 geläufigen Redewendungen • Erklärt die tatsächliche (oder vermeintliche) Herkunft aus der Welt des Militärs

Dass ›Alter Schwede!‹ vermutlich etwas mit schwedischen Soldaten in deutschen Diensten zu tun haben könnte, lässt sich noch herleiten. Was aber bedeutet ›08/15‹? Und warum schaut jemand ›dumm aus der Wäsche‹? In diesem kurzweiligen Brevier bezieht Dieter Neumann so informativ wie kurzweilig Stellung zu über 130 Redewendungen aus der Welt des Militärs, holt den Leser mit ins Boot, schneidet alte Zöpfe ab und gibt dem einen oder anderen auch einen Schuss vor den Bug. Er hält nichts von Erklärungen, die keinen Schuss Pulver wert sind, sondern nimmt Formulierungen aufs Korn, deren Herkunft sich uns heute kaum noch erschließt. Und auch historische Personen geraten in die Schusslinie. Ohne schweres Geschütz aufzufahren, rät er uns, dieses Buch in Ruhe zu lesen, um unseren Kopf auf Vordermann zu bringen. Dank einer kräftigen Prise Humor amüsant und lehrreich zugleich!

Der Autor H. Dieter Neumann Aufs Korn genommen Redewendungen aus der Welt des Militärs 1. Aufl. 2016 Ca. 160 S., 135 s/w Abb., 16,5 x 19,5 cm, geb. € 14,95 ET ca. 08.2016

H. Dieter Neumann, geb. 1949, war Luftwaffenoffizier der Bundeswehr und in verschiedenen internationalen Dienststellen der NATO tätig, bevor er sich ganz auf das Schreiben verlegte.

Bereits erschienen:

ISBN 978-3-8062-2772-7

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 52

ISBN 978-3-8062-2880-9

ISBN 978-3-8062-3016-1

19.04.16 17:19


| 53

Von Raumschiffen, Cyborgs und Mutanten • Alles zu Literatur, Film, TV, Comics und Computerspielen • Mit Info-Boxen zu Personen, Themen und Ereignissen

Science-Fiction, das sind kühne technische Visionen von gigantischen Städten, in denen aums hiffe herumflitzen und oboter mächtigen Herrschern jeden Wunsch erfüllen. Science-Fiction, das sind aber auch existenzielle Alpträume von der totalen Kontrolle, der Allmacht der Computer und dem Leben nach dem Atomkrieg. Willkommen in der Welt von ›Star Wars‹, ›X-Men‹, ›Dune‹ und ›Perry Rhodan‹! Dieses Buch bietet einen konkurrenzlos umfassenden Überblick zu allen Themen der Science-Fiction in Literatur, Comic, Film, TV und Computerspiel. Pointiert geschrieben, klar gegliedert und amüsant zu lesen, nimmt es uns mit auf eine intergalaktische Zeit-Reise und verrät noch obendrein, was Zukunftsträume über unsere Gegenwart sagen.

Der Autor Hans-Peter von Peschke Invasion der Zukunft Die Welten der Science Fiction 1. Aufl. 2016 Ca. 356 S., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur € 29,95 ET ca. 10.2016

Hans-Peter von Peschke ist promovierter Historiker und war u.a. für den Bayerischen Rundfunk und das Schweizer Radio tätig. Für seine Arbeit als Journalist und Publizist erhielt er mehrere Preise und Auszeichnungen, so den Schweizerischen Journalistenpreis und den Radiopreis der Berner Stiftung für Radio und Fernsehen.

Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 53

19.04.16 17:19


54 |

Die Wurzeln der Xenophobie

Überraschende Perspektiven auf das 21. Jahrhundert

Erhard Oeser Die Angst vor dem Fremden Die Wurzeln der Xenophobie 2., erw. u. aktual. Aufl. 2016 512 S., 105 s/w Abb., geb. mit Schutzumschlag € 29,95 bereits erschienen

Fritz Reheis Wo Marx Recht hat 3., unveränd. Aufl. 2016 208 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 19,95 bereits erschienen

Warum fürchten wir das Fremde? Erhard Oeser untersucht die Fremdenfeindschaft vom Beginn der Menschheitsgeschichte bis zum Islamischen Staat und den Anschlägen in Paris im November 2015.

Der wohl meistgelesene Autor des 19. Jahrhunderts bietet keine fertigen Rezepte. Aber er stellt die richtigen Fragen, gibt plausible Antworten und eröffnet neue Perspektiven auf das 21. Jahrhundert.

„Das umfangreiche und detailgespickte Buch ist eine gelungene Aufklärungsschrift. [...] Auf diese Weise kann das Werk Argumente für die aktuellen Debatten liefern und helfen, jedes Vorurteil zu zerlegen.“ Deutschlandfunk

„Fritz Reheis ist ein großes Werk gelungen, das Karl Marx als einen der bedeutendsten Denker des 19. Jahrhunderts ausweist und für die sozialen Bewegungen der Gegenwart wichtige Impulse bringt. Ein Muss für kritische Leser.“ Nürnberger Nachrichten

Der Autor

Der Autor

Erhard Oeser, geb. 1938, ist emeritierter Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften an der Universität Wien und Vorstand des Institutes für Wissenschaftstheorie.

Fritz Reheis, geb. 1949, ist Hochschullehrer am Lehrstuhl Politische Theorie der Universität Bamberg. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Politische Ökonomie und Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik.

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 54

19.04.16 17:19


| 55

Die Geschichte der Naturwissenschaften • Zeigt die großen Umwälzungen und Revolutionen • Für jedermann verständlich, spannend zu lesen

Von den ersten Anfängen bei Thales und Pythagoras im antiken Griechenland über Newton und Darwin bis zur heutigen modernen Quantenmechanik und Genmanipulation haben die Naturwissenschaften einen fast dreitausendjährigen Weg hinter sich gebracht. Doch die Geschichte der naturwissenschaftlichen Modelle, Theorien und Praxen verlief nicht kontinuierlich und gleichförmig, vielmehr gab es zwischen eher ruhigen Phasen immer wieder Zeiten revolutionärer Umwälzungen. Erstmals richten Andreas Hafer und Bernd Bühler den Blick schlaglichtartig auf die großen Umwälzungen im naturwissenschaftlichen Denken, auf deren Ursachen und Wirkungen. Für jedermann verständlich, ermöglichen die Autoren so einen Überblick über die bewegte Geschichte der Naturwissenschaften, der nicht in Details ertrinkt, aber alles Wesentliche anschaulich behandelt. Ein spannender Streifzug durch die Wissenschaftsgeschichte!

Die Autoren Andreas Hafer, Bernd Bühler Von Pythagoras zur Quantenphysik Eine kurze Geschichte der Naturwissenschaften 1. Aufl. 2016 Ca. 240 S., 80 s/w Abb., Register, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Schutzumschlag € 24,95 ET ca. 08.2016

Dr. Andreas Hafer ist Lehrer für Mathematik, Geschichte und Philosophie. Dr. Bernd Bühler ist Lehrer u.a. für Physik, Biologie, Astronomie und Psychologie. Daneben unterrichtet er als Dozent an der University of Education in Schwäbisch Gmünd.

Bereits erschienen: Andy Brunning Warum riecht der Fisch nach Fisch? Und 57 weitere Fragen zum Essen und Trinken € 19,95 ISBN 978-3-8062-3280-6

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 55

19.04.16 17:19


56 |

Eine Umbruchszeit für die Menschheit

Spuren der Zeitgeschichte

Thomas Terberger, Michael Baales (Hg.) Welt im Wandel Das Leben am Ende der letzten Eiszeit 1. Aufl. 2016 Ca. 112 S., 130 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. € 24,95 ET ca. 09.2016

Claudia Theune Archäologie an Tatorten des 20. Jahrhunderts 2., erw. Aufl. 2016 120 S., 121 farb., 16 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. € 24,95 ET ca. 08.2016

Am Ende der letzten Eiszeit veränderten sich die Lebensbedingungen für die Menschen drastisch. Wie die Menschen sich den wandelnden Umweltbedingungen anpassten, nimmt dieser Band in den Blick und beleuchtet die Grundlagen unserer heutigen Zivilisation archäologisch. Unter Berücksichtigung neuester archäologischer wie naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Methoden zeichnen ausgewiesene Experten ein differenziertes Bild dieses Wendepunkts.

In dieser ersten allgemeinverständlichen Darstellung zur zeitgenössischen Archäologie stellt eine ausgewiesene Expertin die neuesten Erkenntnisse vor. Dabei stehen die Denkmäler der nationalsozialistischen Zeit, aber auch des Ersten Weltkriegs im Fokus – Schlachtfelder und abgestürzte Flugzeuge, Konzentrationslager und Kriegsgefangenlager, Relikte des Westwalls und die Berliner Mauer. Mit exklusivem Bildmaterial!

Die Herausgeber

Die Autorin

Thomas Terberger lehrt und forscht an der Universität Greifswald. Michael Baales arbeitet als Außerplanmäßiger Professor an der Ruhr-Universität Bochum.

Die Archäologin Claudia Theune ist Institutsvorstand am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien und Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 56

19.04.16 17:19


| 57

Das Standardwerk zum römischen Militär

Der Bestseller – endlich wieder lieferbar!

Nur

€ 24,95 statt früher € 49,95 Nigel Pollard, Joanne Berry Die Legionen Roms Aus dem Englischen von Cornelius Hartz Sonderausgabe 2016 240 S., 21 s/w Abb., 183 farb. Abb., 21 Kart., Glossar, Register, 19,2 x 25,4 cm, geb. € 24,95 ET ca. 09.2016

Martin Kuckenburg Wer sprach das erste Wort Die Entstehung von Sprache und Schrift 3., aktual. und erweit. Aufl. 2016 Ca. 272 S., 94 s/w Abb., 16 x 24 cm, geb. mit Schutzumschlag € 24,95 ET ca. 10.2016

Roms Legionen gehören zu den schlagkräftigsten Streitmächten der Geschichte. Dieses große Überblickswerk zur römischen Armee und ihren Gegnern schildert Feldzüge und Schlachten und beleuchtet eingehend Bewaffnung und Kampfstrategie, Logistik und Organisation, Motivation und Mentalität, Gesellschaft und Politik der jeweiligen Kontrahenten. Mit über 200 Abbildungen und Karten sowie ›Steckbriefen‹ zu den einzelnen Legionen.

Martin Kuckenburg beschreibt Sprachentwicklung und führt den Leser auf der Spurensuche nach den ältesten Schriftzeugnissen quer über die Kontinente. Eine faszinierende Zeitreise!

Die Autoren

Der Autor

Dr. Nigel Pollard und Joanne Berry lehren beide Alte Geschichte an der Swansea Universität in Wales.

Martin Kuckenburg ist Wissenschaftsjournalist und Autor zahlreicher archäologischer und historischer Sachbücher.

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 57

„Eins der seltenen Bücher, die zum Weiterlesen verlocken, einerlei auf welcher Seite man sie aufschlägt. ... Auf fast jeder Seite des Buches stößt man auf Informationen, die unser mageres Schulwissen auf den Kopf stellen.“ Spektrum der Wissenschaft

19.04.16 17:19


58 |

Ein Kleinod für Sammler • Querschnitte und Draufsichten der Schiffe im Vergleich auf ausklappbaren Tafeln • Reich illustriert, dazu genaue Informationen zu Typ und technischen Spezifika

Das Mannheimer Technoseum birgt eine außergewöhnliche Sammlung von Schiffsmodellen mit rund 100 Exponaten. Die maßstabsgetreuen Modelle bestechen durch ihren Detailreichtum und ihre sorgfältige Ausführung. Chronologisch zeigen sie die drei Phasen der Treidel- und Segelschifffahrt, der Dampfschifffahrt und der modernen Motorschifffahrt. Sämtliche Modelle wurden für den orliegenden and neu fotogra ert. Ein einleitender Aufsatz fasst die Geschichte der Binnenschifffahrt mit ihren jeweiligen technischen Besonderheiten zusammen, ergänzt durch schematische Übersichten, die einen direkten Vergleich von Bauweise und Größe der einzelnen Schiffstypen erlauben. Entstanden ist so ein interessanter Überblick über die Schiffstypen, die seit dem Mittelalter das Bild auf Deutschlands Flüssen, hier insbesondere auf dem hein und seinen Nebenflüssen, r gten und prägen.

Der Autor Hartmut Knittel Binnenschiffe – kleiner Maßstab, großes Detail Die Sammlung der Schiffsmodelle des TECHNOSEUM Hrsg. vom TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim 1. Aufl. 2016 269 S., 5 s/w Abb., 175 farb. Abb., geb. € 29,95 ET ca. 05.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 58

Dr. Hartmut Knittel, Jg. 1951, Technikhistoriker und Ingenieur, ist seit 1988 als Konservator beim TECHNOSEUM – Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim zuständig für die Bereiche Schienenverkehr und Binnenschifffahrt. Leiter der Arbeitskreise VDI Brennpunkt aktuell und Technikgeschichte im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Bezirksverein Nordbaden-Pfalz e.V.

19.04.16 17:19


| 59

Fassenacht in Mainz am Rhein! • Alles rund um Rosenmontagszug, Karnevalsvereine und Narhallamarsch • Hochwertiger Textbildband mit stimmungsvollen Fotos

„Fassenacht“ nennen die Mainzer ihr größtes und schönstes Volksfest. Hunderttausende kennen es aus eigener Erfahrung, Millionen aus dem Fernsehen. „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ ist zum Sinnbild großstädtischer Lebensfreude geworden. Dass die Geschichte des Festes Jahrhunderte weit zurückreicht, ist jedoch nur wenigen bekannt. In diesem prachtvollen Bildband schildert ein ausgewiesener Fastnachts-Kenner Geschichte und Gegenwart der Mainzer Fastnacht. Seit wann gibt es in Mainz Karnevalsvereine? Was zeichnet die verschiedenen närrischen Vorund Nachfeiern aus und was steckt hinter dem Rosenmontagszug? Warum tragen die Narren Kappen, wie entstand der Narrhallamarsch und was bedeuten die Fastnachtsfarben? Detailreich beantwortet Günter Schenk solche und ähnliche Fragen und bringt dabei auch zahlreiche weniger bekannte Aspekte des närrischen Treibens ans Licht.

Der Autor Günter Schenk Die Mainzer Fastnacht 1. Aufl. 2016 Ca. 160 S., 120 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. mit Schutzumschlag € 29,95 ET ca. 09.2016

Günter Schenk, geb. 1948, studierte in Mainz Germanistik, Buchwissenschaft, Soziologie und Publizistik. Für seine zahlreichen Veröffentlichungen zu deutschen und europäischen Fastnachtsbräuchen wurde der Journalist und Buchautor mit dem Kulturpreis der Deutschen Fastnacht ausgezeichnet.

Bereits erschienen: Werner Mezger Schwäbisch-alemannische Fastnacht € 49,95 ISBN 978-3-8062-2947-9

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 59

19.04.16 17:19


60 |

Spuren der Vergangenheit

Steinzeit-Dörfer im See

Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2015 Hrsg. om andesamt für en mal flege im egierungs r sidium Stuttgart, dem Archäologischen Landesmuseum, dem Förderkreis Archäologie in Baden und der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. 1. Aufl. 2016 352 S., 200 Abb., 17 x 23 cm, geb. € 21,95 ET ca. 07.2016

M. Mainberger / J. Merkt/ A. Kleinmann Pfahlbausiedlungen am Degersee Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen. Berichte zu Ufer- und Moorsiedlungen Südwestdeutschlands VI Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Band 102. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart 1. Aufl. 2015 535 S., 280 Abb., 52 Tab., 41 Taf. und 1 Daten-CD mit 17 Abb. u. 74 Tab., 21 x 29,7 cm, kart. € 59,00 bereits erschienen

Übersichtlich und verständlich präsentiert dieser reich bebilderte Band die aktuellen Ergebnisse archäologischer Forschung in Baden-Württemberg. In zahlreichen Beiträgen geben die Autoren Einblicke in Grabungsprojekte, die im Jahr 2015 zu interessanten neuen Erkenntnissen führten. Sie öffnen dem Leser ein Fenster in die verschiedenen Epochen des Landes: von der Altsteinzeit über das Mittelalter bis hinein in die Neuzeit. Von Archäologen – meist den Ausgräbern selbst – verfasst, bietet der Band Fachleuten aber auch allen Interessierten spannende Einblicke in die Vergangenheit.

Als Unterwasserarchäologen im Degersee bei Tettnang 2002 auf ein steinzeitliches Dorf stießen, wurde eines der Rätsel der südwestdeutschen Pfahlbauforschung gelöst. Die Untersuchungen der Folgejahre bestätigten dann mit dem Nachweis mehrerer Steinzeitdörfer und einer jahrtausende alten Besiedlung der Landschaft selbst die kühnsten Hypothesen der Naturwissenschaftler. Der Band legt die archäologischen Befunde und naturwissenschaftlichen Beobachtungen vom Degersee vor und vereinigt die Beiträge von neunzehn renommierten Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern.

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 60

19.04.16 17:19


| 61

Anschauliche Porträts von 115 Städten

Mit zahlreichen Plänen und Luftbildern

Historische Stadtkerne Gesamtanlagen in Baden-Württemberg Arbeitshefte Regierungspräsidium Stuttgart - Landesamt für Denkmalpflege, Bd. 22. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart 1. Aufl. 2016 256 S., zahlr. Abb., 21 x 29,7 cm, kart. € 28,50 ET ca. 06.2016

Wolfgang Thiem Historische Ortskerne Gesamtanlagen in Baden-Württemberg Arbeitshefte Regierungspräsidium Stuttgart - Landesamt für Denkmalpflege, Bd. 23. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart 1. Aufl. 2016 220 S., zahlr. Abb., 21 x 29,7 cm, kart. € 28,50 ET ca. 06.2016

Der Band widmet sich wort- und bildreich der herausragenden historischen Städtelandschaft in Südwestdeutschland. Die Porträts der 115 Städte sind reich illustriert, historische Katasterpläne und Luftbilder geben anschaulich Geschichte und Gegenwart der Orte wieder. Mit diesem Arbeitsheft ergibt sich ein neuer und einzigartiger Überblick zu den denkmalwerten Städten Baden-Württembergs.

„Historische Ortskerne“ widmet sich wort- und bildreich der herausragenden historis hen orflands haft in Südwestdeutschland. Die Porträts der 89 Dörfer sind reich illustriert, historische Katasterpläne und Luftbilder geben anschaulich Geschichte und Gegenwart der Orte wieder. Mit diesem Arbeitsheft ergibt sich ein neuer und einzigartiger Überblick zu den denkmalwerten Dörfern Baden-Württembergs.

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 61

19.04.16 17:19


62 |

Funktion und Geschichte des Kastells

Ausgrabungen und Funde in Bayern

Martin Kemkes

Das römische Donaukastell Rißtissen

DAS ARCHÄOLOGISCHE JAHR IN BAYERN

2015

Materialhefte zur Archäologie

DAS ARCHÄOLOGISCHE JAHR IN BAYERN 2015

KOMMISSIONSVERLAG . KONRAD THEISS VERLAG . DARMSTADT

Martin Kemkes Das römische Donaukastell Rißtissen Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Band 101. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. 1. Aufl. 2016 Ca. 480 S., 154 Abb., 106 Taf., 21 x 29,7 cm, kart. Ca. € 60,00 ET ca. 05.2016

Das archäologische Jahr in Bayern 2015 Hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Gesellschaft für Archäologie in Bayern. 1. Aufl. 2016 Ca. 200 S., 300 farb. Abb., 21 x 30 cm, geb. € 29,00 ET ca. 09.2016

Seit der Vorlage der Metallfunde aus dem Kastell Rißtissen durch G. Ulbert im Jahre 1970 galt die Publikation der Ausgrabungen im Donaukastell als Desiderat der provinzialrömischen Forschung. In diesem Band werden zum einen die archäologischen Untersuchungen auf dem Gelände des Kastells Rißtissen veröffentlicht und die Baugeschichte in ihren einzelnen Phasen dargestellt. Zum anderen wird das gesamte Fundmaterial vorgelegt. Schließlich erfolgt eine Gesamtdarstellung der Geschichte des Kastells.

Das Jahrbuch berichtet über aktuelle Ausgrabungen und Funde in Bayern. Gut verständliche und zugleich wissenschaftlich fundierte Artikel bieten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Landesarchäologie, z. B. über ein Glockenbechergrab in Pliening, ein Merowingergrab mit Pferd und Spielsteinen, Pfarrhauskomfort im spätmittelalterlichen Nürnberg oder Importkeramik vom Marienberg in Würzburg.

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 62

19.04.16 17:19


| 63

Besondere Funde und spannende Ausgrabungen • Einzigartiger Überblick über die wichtigsten Ausgrabungen • Verständlich geschrieben und reich bebildert

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln

Archäologie im Rheinland 2015

Archäologie im Rheinland 2015 Hrsg. vom LVR Amt für Denkmalpflege im Rheinland und dem Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln durch J. Kunow und M. Trier 1. Aufl. 2016 Ca. 270 S., 250 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. € 29,95 ET ca. 10.2016

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 63

Von schillernden Fundstücken aus erdgeschichtlicher Zeit, wie einem ungewöhnlich großen Bernstein aus dem Tagebau Inden, bis zu neuzeitlichen Industrieanlangen, wie den wichtigsten Alaunhütten des Königreichs Preußen in Bonn - die Archäologie im Rheinland 2015 präsentiert ein breites Spektrum besonderer Funde und spannender Ausgrabungsergebnisse. In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie auch, wie hoch spezialisiert Neandertaler Ressourcen nutzten, wie man durch neueste Methoden einem bisher unbekannten römischen Legionslager am Niederrhein auf die Spur kam, wie geschickt Karl der Große römische Bauten in seine Pfalz in Aachen integrierte und welchen besonderen Zoll jüdische Reisende im Mittelalter am Rhein entrichten mussten.

Mit aktuellen und teilweise unveröffentlichten Grabungsbildern

19.04.16 17:19


64 |

Vom Erdaltertum bis ins 20. Jahrhundert

Die erste anthroposophische Siedlung Deutschlands

2015

hessenARCHÄOLOGIE 2015 Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen durch Udo Recker 1. Aufl. 2016 Ca. 220 S., 310 farb. Abb., 21,5 x 30,5 cm, geb. € 24,90 ET ca. 10.2016

Die Frauensiedlung Loheland in der Rhön und das Erbe der europäischen Lebensreform Beiträge zur Fachtagung am 29./30. Mai 2015 und zum Waggonia-Workshop am 8. Oktober 2015 Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 28. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen durch Sören Wolf 1. Aufl. 2016 Ca. 144 S., zahlr. farb. Abb., 21 x 30 cm, kart. € 14,90 ET ca. 05.2016

In der hessenARCHÄOLOGIE 2015 präsentieren mehr als 90 Autoren aktuelle Überblicke zu Unternehmungen im Jahr 2015, die dem Erhalt, der Erforschung und Vermittlung archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in Hessen dienen. Das allgemein verständliche, farbig reich illustrierte Jahrbuch spannt einen weiten Bogen vom Erdaltertum bis ins 20. Jh. und gewährt interessante Einblicke in die ielf ltigen rbeitsfelder on en mal flegebeh rden, ni ersit ten, useen, Grabungs rmen und ereinen.

Die Frauensiedlung Loheland in der Rhön war die erste anthroposophische Siedlung in Deutschland. In der Gemeinschaft sollte hier ab 1919 eine selbstbestimmte, die körperliche Bewegung fokussierende Lebensweise gelehrt werden, indem von der Gymnastikausbildung ausgehend Fertigkeiten in Handwerk, Landbau und Kunst vermittelt wurden. Der Tagungsband versammelt die Beiträge von zwei Fachtagungen, die sich im Jahr 2015 mit der ungewöhnlichen Siedlung Loheland beschäftigten.

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 64

19.04.16 17:19


AUS UNSEREM PROGRAMM

Hippokrates in der Hölle Die Verbrechen der KZ-Ärzte von Michel Cymes 208 S., 21 s/w Abb., 13,5 x 21, cm, Klappenbroschur € 19,95 [D] ISBN 978-3-8062-3285-1

1866 Bismarcks Krieg gegen die Habsburger von Klaus-Jürgen Bremm 312 S., 22 s/w Abb, 14,5 x 22 cm, geb. mit SU € 24,95 [D] ISBN 978-3-8062-3287-5

Die Eroberer Portugals Kampf um ein Weltreich von Roger Crowley 432 S., 42 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 29,95 [D] ISBN 978-3-8062-2769-7

Entscheidung im Mittelmeer Europas Seekrieg gegen das Osmanische Reich 1571-1580 von Roger Crowley 320 S., 15,5 x 23 cm, Klappenbroschur € 14,95 [D] ISBN 978-3-8062-3254-7

Ohne Haar und ohne Namen Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück von Sarah Helm 840 S., 74 s/w Abb., 1 s/w Karte, 15,5 x 23 cm, geb. mit SU € 38,00 [D] ISBN 978-3-8062-3216-5

Verschwundene Reiche Die Geschichte des vergessenen Europa von Norman Davies 958 S., 110 s/w Abb., 15 x 23 cm, Klappenbroschur € 19,95 [D] ISBN 978-3-8062-3116-8

Himalaya Die höchsten der Berge der Welt und ihre Eroberung von Philipp Parker 192 S., 200 Abb., 19,7 x 26,7 cm, geb. mit SU € 29,95 [D] ISBN 978-3-8062-3229-5

Das Paradies der Armen Eine Familiengeschichte von Suzanna Jansen 262 S., 37 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU € 24,95 [D] ISBN 978-3-8062-3297-4

Bier Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute von G. Hirschfelder und M.Trummer 271 S., 17 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 24,95 [D] ISBN 978-3-8062-3270-7

Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 3

19.04.16 17:19


VERTRIEBS- UND WERBELEITUNG Wolfgang Hornstein hornstein@wbg-verlage.de

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Christina Herborg herborg@wbg-verlage.de Telefon 06151 / 3308-161

VERTRIEB

Beate Gemünden gemuenden@wbg-verlage.de Esther Herzhauser herzhauser@wbg-verlage.de

WERBUNG

Gabriele Sauer sauer@wbg-verlage.de

AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH Schockenriedstraße 39 D-70565 Stuttgart Telefon 0711 / 7899-2116 Telefax 0711 / 7899-1010 theiss@kno-va.de

AUSLIEFERUNG ÖSTERREICH Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr. Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon 01 / 282-656577 Telefax 01 / 282-5282 bestell@hain.at

AUSLIEFERUNG SCHWEIZ AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a.-A. Telefon 044 / 76242-50 Telefax 044 / 76242-10 verlagsservice@ava.ch

Geschäftsführung Silvia Maul Telefon 0221 / 92 428 231 maul@forum-independent.de Innendienst Melanie Steinbach Telefon 0221 / 92 428 230 steinbach@forum-independent.de Außendienst Süd Silke Trost Telefon 0177 / 290 66 59 Telefax 0221 / 92 42 82 32 trost@forum-independent.de Außendienst Baden-Württemberg Michael Jacob Telefon 07482 / 9 11 56 Telefax 07482 / 9 11 57 jacob@forum-independent.de Außendienst Nord Walter Vogel Telefon 02734 / 1642 Telefax 02734 / 1642 vogel@forum-independent.de

ÖSTERREICH Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon 0699 / 11 652 089 Telefax 0732 / 210 02 26 636 trux@kabeltvgmunden.at Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstr. 1 A-8076 Vasoldsberg Telefon 0664 / 4245905 Telefax 03133 / 31656 christian.hirtzy@aon.at

SCHWEIZ VERTRETER DEUTSCHLAND forum independent GmbH Lindenstraße 14 D-50674 Köln Telefon 0221 / 92 428 230 Telefax 0221 / 92 428 232

KONRAD THEISS VERLAG Hindenburgstraße 40 • 64295 Darmstadt

Markus Vonarburg AVA Verlagsvertretungen Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon 044 / 762 42 09 Telefax 044 / 762 42 10 m.vonarburg@ava.ch

Beachten Sie auch unsere Programmvorschau „Theiss regional Herbst 2016“.

Tel. 06151 / 3308-292 • Fax 06151 / 3308-208 E-Mail: buchhandel@wbg-verlage.de

www.theiss.de Theiss_Vorschau_DU-gesamt-print.indd 4

Preise Stand Mai 2016. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Bestell-Nr. 950 032

19.04.16 17:19


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.