Register Antike Welt 2007

Page 1

ANT KE WELT VERLAG PHILIPP VON ZABERN

Inhaltsverzeichnis und Register des Jahrgangs 38, 2007 MAINZ AM RHEIN Hefte 1-6

Inhalt

Birley, Anthony R., Rez. Wolfram Martini, Das Pantheon Hadrians in Rom. Das Bau

Inhaltsverzeichnis Hefte 1—6 8 uchbesp rechu nge ii Register: Personen, Gruppen und Völker Register: Länder und Orte 6 Register: Sachen 8

werk und seine Deutung. Sitzungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a. M.,

Inhaltsverzeichnis Alanyali, Hüseyin Sabri, Gebannte Kentau ren und Giganten. Die Friese am Theater von Perge in Kleinasien zeugen vom Nach leben der griechischen Mythologie in römi— seher Zeit, 1,85—90. Bartels, Klaus, Mücken, Baldachine, Tar tarschnittchen, 1, 112; Eine Tafel, zwei Künstler, drei Linien. Apelles besucht Pro— togenes auf Rhodos, 2, 96; Lebenszirkel eines Obelisken, 3, 96; Ein Juli-Gewitter über dem «Inselchen», 4,96; «Aufgeworfen sei der Würfel!» Caesars Ruf am Rubicon: «alea iacta est(o)!», 5, 104; «Heureka! Heu reka!» Ein Freudenruf fliegt um die Welt, 6, 96. Bartl, Peter, Kleider machen Leute. Ritzverzierungen der Gewandsäume auf den re liefierten Orthostaten Assurnasirpals II. (Nimrud, Nordirak) geben Auskunft über ihre Träger, 4,33—35. Becker, Mario, Spielball der Mächte. Raub und Mißbrauch antiker Kunstwerke ist ein Phänomen, das Methode und Tradition hat, 2,8—14. Beilharz, Denise, Tod und Jenseitsvorstel lungen — Ägyptische Mumien in Stuttgart, 6,82—83. Bennet, Dirk, Die ehemalige Hauptstadt Britanniens. Das wechselhafte Schicksal der Stadt Colchester kann als ein Spiegelbild der Geschichte Englands betrachtet werden, 2,47—52. Bergemann, Johannes, Siziliens Süden. Als die Griechen im Jahre 688 v.Chr. an der Südküste Siziliens landeten, begann der spannende Prozeß der Vermischung mit den Einheimischen, 4,25—32. Besl, Laura, Rez. Badisches Landes museum (Hrsg.), Die ältesten Monumente der Menschheit. Band mit Katalogteil zur gleichnamigen Ausstellung, 2007,5,97—98. Beyer, Jeorjios Martin, Rez. Michael Som mer, Der römische Orient. Zwischen Mit telmeer und Tigris, 2006,1, 104.

Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte

Bd. XLIVNr. 1,2006,2,89. Bischop, Dieter, Prunkvoll zu Tisch, 5, 83—90. Blasius, Andreas, Identität und Assimila tion, 5,67—69. Blömer, Michael, Rez. Volker Eid, Im Land des Ararat. Völker und Kulturen im Osten Anatoliens, 2006, 4, 89. Blum, Stephan W. E. / Schweizer, Frank, Im Vogelflug. Ayvalik — eine Hafenstadt an der Westküste der Türkei im Spannungsfeld zweier Kulturen, 1, 37—45. Bosinski, Gerhard, Rez. Michael Bolus / Ralf W. Schmitz, Der Neandertaler, 2006, 3, 89. Brandt, Hartwin, Konstantin der Große — Der erste christliche Monarch. Der römi sche Kaiser Konstantin beendete die Epo che der Vier-Kaiser-Herrschaft und leitete die Entwicklung des christlichen Abend landes ein, 3,9—16. Braune, Michael, Die Burgen der Assassi nen. Herrschaftssitze im syrischen Bergland bildeten Machtzentren des mittelalterlichen Staates der Assassinen, 4, 77—82; Kaiser Friedrich II. und das Rätsel um Castel dcl Monte, 6,70—75. Breder, Jan, s. Grieb, Volker. Creemers, Guido, Tongern — Eine nördli che Bastion des Glaubens. Die älteste Stadt Belgiens erlebte im 2. Jh. n. Chr. bereits eine erste Blüte und war im 4. Jh. n. Chr. eines der frühesten christlichen Zentren im römi schen Norden, 4,47—52. Crüsemann, Nicola, Auf dem Rücken der Pferde liegt das Glück der Erde. Eine Mannheimer Sonderausstellung begleitet die besondere Beziehung zwischen Mensch und Pferd durch die Jahrtausende, 3, 79—82. Dierichs, Angelika, Aus dem Vollen schöp fen. Das Archäologische Nationalmuseum in Athen bietet dciii Besucher eine Fülle von Stücken, die zur fokussierten Betrachtung einlädt, 2, 83— 86; Götttlicher Casanova in gefiederter Gestalt, 6, 17—23. Dorn, Andreas, Leben auf der Baustelle. Funde aus Arbeiterhütten im Tal der Könige lassen den Alltag pharaonischer Handwer kernachvollziehen, 1, 19—24. Dreyer, Günter / Kehrer, Nicole, 100 Jahre am Nil, 5,35—41. Droste, Heike, Rez. Ulrich Erdmann, Römische Spuren in Burgund, 2004,6,90.

Ess, Margarete van, Das Schicksal des ira kischen Kulturerbes. Der Irak leidet derzeit nicht nur unter seiner kriegsähnlichen Situation, sondern droht auch große Teile seines reichen archäologischen Kulturerbes zu verlieren, 2,21—26. Falkenstein, Frank, Rez. Klaus-Rüdiger Mai, Die Bronzehändler. Eine verborgene Hoch kultur im Herzen Europas, 2006, 4, 90. Faust, Sabine / Boss, Stefanie, Der Spargel wächst. Bereits bei den Römern war Spargel eine geschätzte Delikatesse, der auch me dizinische Wirkung zugeschrieben wurde, 3,67—70. Fettel, Jürgen, Rez. Michael Rice, Swifter than the Arrow. The Golden Hunting Hotinds ofAncient Egypt, 2006, 2, 89. Ficker, Frieclbert, Zur Erinnerung an den Thrakologen Alexander Fol, 1, 6, Fleckinger, Angelika, Menschen aus dem Eis,5, 17—22. Franken, Norbert, Eine wahre Schatzkam mer. Die Berliner Bronzesammlung wird neu erschlossen, 1,31—35. Franssen, Jürgen, Rez. Historisches Mu seum der Pfalz zu Speyer (Hrsg.), Geraubt und im Rhein versunken. Der Barbarenschatz. Katalog zur gleichnamigen Ausstel lung, 2006,2,88—89. Gietl, Rupert / Klein, Michael / Kronberger, Michael / Mosser, Martin, Wien — das antike Vindobona. Ein interdisziplinäres Team erstellt neues Kartenmaterial zur Er forschung der landschaftlichen Strukturen, 1,51—54. Goethert, Klaus-Peter, Trier — Des Kaisers neue Residenz. In der Spätantike wurde das bereits blühende regionale Zentrum Trier zum Herrschersitz ausgebaut, 3, 17—23. Goethert, Klaus-Peter, Rez. Gabriele und Lucas Clemens, Geschichte der Stadt Trier, 2007, 5, 96. Görlich, Kerstin, Fortleben der Formen. Langsam vervollständigt sich das Bild der Architektur des Langobardischen Reiches in Italien (568—774 n. Chr,), 2,57—62. Grabow, Eva, Spotlight auf die Steinzeit. Ein Gang durch das Museo Civico Archeo Iogico in San Remo, Italien, führt von der Frühzeit über die römische Epoche bis in das 19. Jh., 4,85—88. Grieb, Volker / Breder, Jan, Unterwegs zu den Kykladen. Eine interdisziplinäre For schergruppe begibt sich mit dem Segelboot in die Perspektive des antiken Seefahrers der Ägäis, 4,8—16. Grimm, Günter, Noch ein Traum des Mar cus Atirelius Antonius. Wie Kaiser Caracalla

Register 2007

]


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Register Antike Welt 2007 by wbg – Wissen verbindet - Issuu