&RChHV
~‘ei1ag Phi4ipp von tabern Gwd*i
E~E,&4PL~4-I?
Postfach 4065
ANTI KE WELT
Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte
VERLAG PHILIPP VON ZABERN MAINZ AM RHEIN
Hefte 1-6
Inhalt
lungskalender des Kunsthistorischen Mu seums Wien (1998) Mumien aus dem Alten Agypten. Zur Mumienforschung im Kunsthistorischen Museum Wien, 1998, 1,93. Brandl, Ulrich, Ende eines Schattenda seins. Neue Forschungsprojekte zum rö mischen Militär, 3, 299. Breitenstein, Ren~, Ein Tempel für Mil lionen von Jahren. Ein ikonographischer Rundgang durch den Tempel Ramses‘ II. inAbydos, 6, 555 ff. Bührig, Claudia / dc Haen, Barbara, Archäologische Forschung und Touris mus in Gadara/Umm Quais. Gedanken zum Umgang mit einer archäologischen Stätte, 6, 533 ff. Denzer, Kurt, CINEARCHEA Das einzige internationale Festival des ar chäologischen Films in Deutschland, 5, 441ff. Deutsches Arehäologisches Jnstitut, Ar chäologie heute: Weltweit und interdiszi plinär, 5,455 if. Dierichs, Angelika, Abgüsse Modelle Originale. Münster: Das Archäologi sche Museum der Westfälischen Wil helms-Universität, 1, 13 ff.; Termessos (Türkei). Eine hellenistisch-römische Stadt in wild romantischer Bergwelt, 1, 81 f.; Sorrento (Italien). Museo Correale «Gnechisches Tor» Römische Villa des Pollius Felix, 2, 193 f.; Aphrodisias (Türkei), 3, 305 f.; Torre Anunziata! Oplontis: Vielleicht die Villa der Poppaea (Italien). Einzigartige römisch-campani sche Wandmalereien und vieles mehr, 4, 403 f.; Rez. Bernhard Kytzler, Frauen der Antike, 5, 530. Donderer, Michael, Rez. Janine Lancha, MosaYque et culture dans l‘Occident ro main (1er IVe s.), 1997,3,320. Effenberger, Arne, «Schönheitskur». Sarkophag Karls des Großen wird restau riert, 1, 76; Begegnungen Karl der Große und Papst Leo III. ZurAusstellung Kunst und Kultur der Karolingerzeit in Paderborn, 2, 181 ff. Feucht, Gernot / Piehl, Manfred / Stut zinger, Dagmar, Der Sessel, der eine Kline war. Der Geschichte eines Bronzesessels auf den Grund gegangen, 1,31 ff. Fitzenreiter, Martin, Ein Symbol der Festigkeit, Dauer und Tugend. Zur Aus stellung «Von Agypten nach Preussen», 4, 389 ff. —
Inhaltsvcrzeichnis Heft 1—6 Buchbesprechungen Register: Personen, Gruppen und Völker Register: Länder und Orte Register: Sachen
3 5 15
22
INHALTSVERZEICHNIS Aerni, Walther, Orpheus in der Musik box. Auch in den Hitparaden hat die An tike ein Plätzchen, 3, 316 f. Amedick, Rita, Ein Vergnügen für Au gen und Ohren. Wasserspiele und klin gende Kunstwerke in der Antike (Teil II), 1,49ff. Andreae, Bernard, «ex ungue leonem». Zur Ausstellung «Odysseus. Mythos und Erinnerung», 4,375 ff. Arnold, Dieter, Meisterwerke des Alten Reiches, 5, 499 ff. Baatz, Dietwulf, Wehrhaftes Wohnen. Ein befestigter hellenistischer Adelssitz bei Ephyra (Nordgriechenland), 2, 151 if. Banghard, Karl, Datierung umstritten. Spätkeltisches Flußopfer oder neuzeitli ches Bronzegefäß?, 5, 511 f. Baumgartner, Johannes, Max von Op penheim Lawrence ofArabia. Zwei Ar chäologen als politische Gegenspieler, 4, 411ff. Bennett, Dirk, Die Residenz der «Dilett anti». West Wycombe (England), 6,618. Beyer, Jeorjios Martin, Ein Geheim nis wird gelüftet. Zur Qumran-Ausstel lung im Römisch-Germanischen Mu seum Köln, 1, 67 if.; Traurige Bilanz. Erdbeben verursacht Schäden an Athener Antiken, 5,512. Bienert, Hans-Dieter, Tempel und Tem pel-Türme. Internationale ArchäologenKonferenz in Baghdad (Irak), 1,77. Blanck, Horst / Belelli, Barbara, Pis cinarii. Römische Villenbesitzer und ihre Fischliebhaberei, 2, 157ff. Blome, Peter, Geld regiert die Welt. Der Vergleich zwischen dem Fünfliber und ei ner antiken Silbermünze, 5, 529. Bölke, Wilfried, Museumskleinod in idyllischer Landschaft, 5, 473 if. Borg, Barbara E., Rez. Bilder aus dem Wüstensand. Mumienporträts aus dem Agyptischen Museum Kairo. Ausstel —
REGJSTER 1999
—
—
—
Inhaltsverzeichnis und Register des Jahrgangs 30, 1999
Flashar, Martin, 1768 fast ein Epo chenjahr, 2, 177; Wohl die größte Abgußsammlung der Welt Im Dresdener Al bertinum öffi~en sich die Gewölbekeller zum Schaudepot, 6, 569 ff. Freyer-Schauenburg, Brigitte (in Zu sammenarbeit mit U. Gehrig und H. Kienast), Zum 90. Geburtstag von Ulf Jantzen, 5,527 f. Fries-Wilhelm, Christi, Die Entdeckung von Urartu. Zum 200. Geburtstag und 170. Todestag des Orientalisten Friedrich Eduard Schulz (1799—1829), 5,523 ff. Frös~n, Jaako / Fiema, Zbigniew t, Weitreichende Verbindungen. Finnische Ausgrabungen in Jordanien, 1, 75. Gaitzsch, Wolfgang! Keochakian, Syl via, Eine Idylle in Silber. Römisches Ta felsilber aus der Rheinischen Lößbörde, 2, 143 f. Gaube, Heinz, Anjar. Eine Umaiyadi sche «Stadt» zwischen Libanon und Antilibanon, 4, 343 if. Geßler-Löhr, Beatrix, «Im Schatten des Pharao». Karlsruhe präsentiert noch bis zum 7. März unbekannte Aegyptiaca aus diversen Museen und Privatsammlungen, 1,71ff. Giebel, Marion, «Mein romantischer Traum». Rudolf Herzog: Klassischer Phi lologe, Archäologe, Medizinhistoriker, 2, 201 f. Graefe, Erhart, Zielgerichtet/These be stätigt. Münsteraner Agyptologen in The ben fündig, 3, 301; Die königliche Ca chette rr 320 von Deir el-Bahn, 4, 369 ff. Grewe, Klaus / Kessener, Paul / Piras, Susanne, Antike Welt der Technik X: Im Zickzack-Kurs über den Fluß. Die römisch-seldschukische Eurymedon Brücke von Aspendos (Türkei), 1, 1 ff. Grimm, Günter, Caravaggios Evange list Matthäus und der Sokrates Giusti niani, 3, 253 ff.; Prosper M&im6es tödli che Frauen oder die «Venus von hIe» und ihr Vorbild aus Melos, 6, 577 ff. Haase, Michael, Abu Gurob (Agypten). Am «Lustort des Re», dem Sonnenheilig tum des Königs Niuserre, 3, 306 f.; Frühes Maya-Zeremonialzentrum im Norden von Yucatän. Dzibilchaltün (Me xiko), 6,619 f. Härke, Heinrich! Belinskij, Andrej B., Fürstliche Bestattung. ZurAuffindung ei nes eisenzeitlichen «Fürstinnengrabes» bei lpatovo (Rußland), 2, 185. —
...