WARNEMÜNDER WOCHE 2013
OZ | 10. Juli 2013
Medienecho | Printmedien
OZ | 11. Juli 2013 Mittwoch, 10. Juli 2013
OSTSEEBAD WARNEMÜNDE
13
Warnemünder Woche: Händlermeile kommt gut an – im Medienzelt wird die Zeitung geplant
Warnemünder Woche
Heute Talk mit Hansa und Empor im Medienzelt
ZELTGEFLÜSTER
Zum Ospa-Sport-Talk laden die OSTSEE-ZEITUNG und der NDR heute um 20 Uhr ins Medienzelt auf der Promenade ein. Thema: „Sportförderung in Mecklenburg-Vorpommern“. Dazu haben sich namhafte Gäste angesagt: Thomas Finck und ein A-Jugendlicher von Fußball-Drittligist FC Hansa Rostock, Jens Gienapp und Rene Gruszka von Handball-Zweitligist HC Empor Rostock. Erwartet werden auch Michael Evers und eine Spielerin der Volleyballer des Schweriner SC. Moderation: Christian Lüsch (OSTSEE-ZEITUNG) und Tobias Blanck (NDR 1 Radio MV). Anschließend Musik.
Gruppenbild mit Dame: Jane Kelting (Vertrieb OZ) freute sich über den Besuch von Stephan Fellmann (Kurdirektor Dierhagen), und Roland Völcker (Kurdirektor Ahrenshoop).
MEDIENZELT HEUTE 17 Uhr: Auftritt der Linedance-Gruppe „Seagulls“ 17.30 Uhr: Segelergebnisse und Informationen zu den Regatten 18 Uhr: NDR Land und Leute 18.30 Uhr: Ospa-Sportpräsentation. Matthias Bohn stellt Sportler vor, die von der Ospa gefördert werden. 19.30 Uhr: NDR-Nordmagazin
Michelle (8, l.) aus Damgarten und Angelina (8) aus Wismar naschen Erdbeeren mit Ferienlager-Betreuerin Sylvia Wendt (35).
MEDIENZELT MORGEN 11 bis 13 Uhr: Kinder bauen vorm Medienzelt eine kinderfreundliche Stadt. 15 bis 16.30 Uhr: Coffee Chilling mit „Swing for fun“ 17 Uhr: Auftritt der Linedance-Gruppe „Seagulls“ 20 bis 22 Uhr: Livemusik und „Nora und Leo“
Fotos: Ove Arscholl
Lecker: Früchtchen und Fisch auf der Promenade Ansturm der Händler : 120 Buden säumen die Meile zwischen Altem Strom, Leuchtturm und Neptun-Hotel. Die Nachfrage nach einem Standplatz war dreimal so groß.
Verstehen sich nicht nur sehr gut, sondern arbeiten auch noch gut zusammen: Reinhard Brücker (Vorstandsvorsitzender der BKK vor Ort), Guido Zöllick, (Hoteldirektor vom Neptun) und OZ-VertriebsChef Rainer Bremer.
Von Anja Levien
TIPPS HEUTE Neil Young Fans kommen auf ihre Kosten: Von 15 bis 18 Uhr spielt die Band „Forever Young“ bekannte Hits des Sängers auf der Bühne am Leuchtturm. Vier Kreuzfahrtschiffe werden in Warnemünde erwartet. Aus diesem Anlass findet eine Port-Party mit Livemusik am Pier 7 statt. Der Eintritt ist frei.
TIPPS MORGEN Zahlreiche Konzerte finden auf der Bühne am Leuchtturm statt. Von 15 bis 15.20 Uhr wird der Startschuss für das Musikalfestival „Rauch auf dem Wasser“ gegeben. Auf dem „Open Air direkt am Meer“ spielen bekannte Bands und Interpreten aus Rostock Rockklassiker aus den vergangenen Jahrzehnten, inklusive aller großen „Rauch auf dem Wasser Hits“, wie „Sweet Home Warnemünde“ (Spill), „Der Globalplayer“ (Jackbeat), „Fliegen“ (Treptow) sowie „The Gambler“ (Bad Penny). Weiterhin gibt die Band „Jackbeat“ von 15.20 bis 16.50 Uhr ein Konzert. Ab 18.30 Uhr stehen „Spill“ auf der Bühne. Und von 20.30 bis 22 Uhr beenden „Bad Penny“ den Konzerttag.
Warnemünde – Immer mehr Händler wollen zur Warnemünder Woche. An die 300 Bewerbungen gingen beim Kongress- und Veranstaltungsservice (KVS) ein. „Die Nachfrage steigt von Jahr zu Jahr“, sagt Ralf Schulz, der für die Meile zwischen dem Alten Strom, Leuchtturm und Neptun-Hotel zuständig ist. In diesem Jahr bieten 120 Händler aus ganz Deutschland ihre Waren an, 30 mehr als im Vorjahr. Laut Schulz sind diese bisher mit dem Verlauf der Warnemünder Woche zufrieden. Von Schmuck aus Mailand, über Weine aus aller Welt bis hin zu Fladenbrot aus Ungarn: Die Händlermeile auf der Warnemünder Woche hat einiges zu bieten.Unter weißen Dächern präsentieren sich die meisten Anbieter. „Die Pagoden passen gut zum Strand“, sagt Schulz. Wichtig war dem Organisator aber auch, Abwechslung in der Optik zu bieten. „ Wir wollen eine attraktive Warnemünder Woche mit Qualität“, sagt er. Ein Hingucker ist der Stand Bowle-Bar und mehr. Die Verkäuferinnen tragen rote Schürzen mit weißen Punkten. Alles dreht sich um die Erdbeere. Hier ist immer was los. Das Geheimnis?: „Wenn man sich gut präsentiert und Stim-
Das kostet die Meile
120
Händler bieten auf der Meile zur Warnemünder Woche ihre Ware an. Darunter viele Imbissbuden.
Antonia Straka (23) holt sich in ihrer Mittagspause ein leckeres Fischbrötchen mit Brathering von Gosch-Verkäuferin Yvonne Hamann (50). mung macht, nehmen das die Leute an. Und es muss natürlich schmecken“, sagt Ana-Maria Weiss von der Bowle-Bar und serviert Michelle und Angelina eine Erdbeerbowle mit Orangensaft. Die beiden Achtjährigen sind gerade im Ferienlager Niex und mit Betreuerin Sylvia Wendt auf der Promenade unterwegs. Der Ansturm vom Wochenende hat sich über die Woche nicht gehalten. „Unter der Woche ist es etwas ruhiger“, sagt Carolin Krüger vom Stand vom Fischrestaurant Gosch. Trotzdem ist sie mit dem Verlauf der Warnemünder Woche zufrieden. Antonia Straka sucht sich gera-
de ein Fischbrötchen aus. „Ich arbeite in Warnemünde. Es ist schön, dass man sich zum Mittag was auf der Meile holen kann“, sagt die 23-Jährige. Christine und Ernst Junck sind auf der Promenade und essen eine Gemüsepfanne. „Wir sind zum Bummeln herkommen“, verrät Christine Junck. Bisher haben sie 15 Euro ausgegeben. „Wir setzen uns kein finanzielles Limit, aber Eltern mit zwei Kindern können hier schon viel Geld lassen“, sagt die 64-Jährige aus Schwaan. Seit mehreren Jahren hat Robert Gruetzner seinen Schmuckstand bei der Warnemünder Woche. Bis-
Ein Fischbrötchen mit Matjes gibt es ab 2,50 Euro. Ebenso viel zahlen Gäste für eine Bratwurst. Für Erdbeerbowle müssen Besucher vier Euro auf den Tisch legen. Pizzastücke gibt es ab 4,50 Euro. Eine Waffel mit Puderzucker bekommen Kunden für zwei Euro. Der klassische Flammenkuchen mit Zwiebeln und Speck kostet fünf Euro. her läuft es gut, sagt der 33-Jährige. Der Händler aus Sachsen ist gerade auf Sommertour. Genauso wie Steffen Zühl. Er bietet Schmuck aus Orangenschalen an. „Die Nachfrage ist okay, das Interesse ist da. Ich biete sehr spezielle Produkte an, die muss man den Leuten erst einmal nahebringen“, sagt er und freut sich, so dicht am Strand zu sein. Das Flair der Warnemünder Woche ist auch für Sven Alms ein Pluspunkt. „Ich würde ungern in der Stadt verkaufen“, sagt der 33-Jährige, der Glaskunst anbietet. Und: „Die Leute sind durch das Wetter entspannt.“
OZ-Redaktion plant die Zeitung im Medienzelt Redakteure besprechen in Konferenz die Themen der aktuellen Ausgabe. Morgens Pressefrühstück mit Partnern.
OZ-Redaktionskonferenz im Medienzelt: Rostocks Lokalchef Frank Pubantz (v.l.), Volontärin Anne Ziebarth, Sportchef Christian Lüsch, Chefredakteur Andreas Ebel, Chef vom Dienst Alexander Loew, Kulturchef Michael Meyer, Wirtschaftsredakteur Axel Meyer und Anett Fotos: Ove Arscholl Jonuschat, Redakteurin vom Newsdesk.
Warnemünde – Einen Artikel zur Mittelmole und eine Geschichte über Ralf Bartels finden die Leser heute in der OSTSEE-ZEITUNG. Besprochen wurde die Ausgabe gestern während der öffentlichen Redaktionskonferenz im Medienzelt der OZ und des NDR.
„In der Konferenz planen wir die OZ von morgen“, sagte Chefredakteur Andreas Ebel den Besuchern im Zelt. Dafür sind die zehn Lokalredaktionen von Grevesmühlen bis Usedom telefonisch zugeschaltet. Von Wirtschaft bis Lokales – jedes Ressort stellt seine Themen
vor, nimmt Hinweise und Anregungen entgegen. Auch Bestandteil der Konferenz: die Einschätzung. „Wir setzen uns jeden Tag kritisch mit der Zeitung auseinander“, sagt Ebel, der zuvor beim Pressefrühstück viele Partner der OZ begrüßt hatte. Anja Levien
OZ-Anzeigenberater Lothar Prahl im Gespräch mit Detlef Algie, Geschäftsführer von Auto Algie.
Tanzlehrer Ralph Schimmelpfennig und Anika Preuss von der Tanzschule Schimmelpfennig.
Plauderei über Sport: Klaus-Jürgen Strupp (l., Audi-Zentrum) und Roman Klawun (Pro Event).
Anja Schirgel (Vertrieb OZ) begrüßte ihre Gäste Martina Schmidt (Marketingmitarbeiterin Van-der-ValkResort Linstow), Marit Bunde (Regierungsamtfrau im Jagdgeschwader „73 Steinhoff“) und Claudia Hörl (Kurdirektorin Boltenhagen) mit einem Glas Sekt.
Da wurden wohl neue Vertriebswege gesucht. Unternehmensberater Markus Bohl aus Regensburg, Jürgen Baldewein (Geschäftsführer Logistik Süddeutschen-Zeitung) und Marko Schomacker (OZ-Logistik-Leiter).
Peter Krüger (Kurdirektor Zingst) fühlte sich zwischen OZ-Regionalleiterin im Vertrieb Kathrin Schultka und seiner Gattin Anette im Strandkorb vor dem Medienzelt sichtlich wohl – die Damen aber Fotos: Ove Arscholl wohl auch.
OZ | 11. Juli 2013 12 Donnerstag, 11. Juli 2013
Warnemünder Woche
OZ | 12. Juli 2013 12 Freitag, 12. Juli 2013
WARNEMÜNDER WOCHE / LESERSERVICE SENIOREN» Ballettschule Marquardt, Kröpeliner Str. 74: 11.00-12.00 Seniorentanz Maria-Martha-Haus, Alter Markt 17: 10.00 Spaziergang; 14.30 Meck Pomm Spiel
Warnemünder Woche: Laser-Profi hat sich Olympia-Medaille zum Ziel gesetzt
Warnemünder Woche
WARNEMÜNDE
TERMINE Möchten Sie Termine für Veranstaltungen bekannt geben? Rufen Sie an J 03 81 / 36 54 10 Schicken Sie ein Fax 03 81 / 36 52 05 Schreiben Sie an OSTSEE-ZEITUNG Rostocker Zeitung Richard-Wagner-Straße 1a 18055 Rostock
ROSTOCK TREFFPUNKT» Ballettschule Marquardt, Kröpeliner Str. 74: 10.00-10.45 Musikgarten für Babys Begegnungsstätte der VS, Bremer Str. 24: 13.30 Romme; 14.00 Tanz Hausbaumhaus, Wokrenterstr. 40: 13.00-17.00 Besichtigung Kleingartenanlage „Fritz Reuter“, Vorwedener Weg 15: 15.00 Klönsnack - Rostocker 7 Musik-Theater-Salon Mechaje, Lange Str./an der Oberkante: 16.30-18.00 Kinderzirkus Wölkchen SBZ Heizhaus, Tychsenstr. 9b: 14.00-19.00 Kinder- und Jugendtreff
TREFFPUNKT» Karls Pier7, Am Passagierkai 3: 11.00-12.00 4. Warnemünder Sandwelt, Frührungen mit Othmar Schiffer-Belz Strand-Hotel Hübner, Seestr. 12: 20.00 Ein seltsames Paar, Weinkino TREFFPUNKT» Haus des Gastes, Rostocker Str. 3: 15.00 Kleine Kunst selbst gestaltet Seebrückenvorplatz: 10.00 NaturHandWerk Strand am Seeblick: 15.00 Drumcircle am Strand FITNESS» Aquadrom, Buchenkampweg 9: 8.00 Frühschwimmen; 9.30-21.30 Schwimm-, Sporthalle, Sauna BIBLIOTHEKEN» Bäderbibliothek, Haus „Ithaka“, Fritz-Reuter-Str. 17: 9.00-11.30, 13.00-16.30
ACHTUNG, BAUSTELLE! Evershagen. Halbseitige Sperrung: Fußgängerbrücke: An der Stadtautobahn in Fahrtrichtung Zentrum. Dummerstorf. Vollsperrung: Bereich G.-Fröhlich-Allee, Quersteig.
TREFFPUNKT» Alte Zuckerfabrik, Sülzerstr. 3, Erlebniswelt: 14.00-20.00 Kinder-Spiel-Park, Kletterwand FITNESS» Freizeit- und Wellnesscenter, Volkspark: 9.00-22.00 Schwimmbad, Sauna, Kegeln BIBLIOTHEKEN» Stadtbibliothek: 14.00-16.00
BLANKENHAGEN» Heinrich Kock (75) RÖVERSHAGEN» Kurt-Dietrich Schröder (71) LICHTENHAGEN» Dr. Edelgard Dörfling (70), Christel Hopp (96) KRITZMOW» Helga Junge (81), Heinz Maßalsky (73) ALLERSHAGEN» Heinz Pahlke (73) SIEVERSHAGEN» Dieter Russow (71) PAPENDORF» Else Völz (80) STÄBELOW» Horst Krause (80)
KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST J 116 117 Hausbesuchsdienst: Rostock: Ärztehaus: (16-07 Uhr) Paulstraße 48-55 J 01 80 / 58 68 22 24 55 Trelleborger Str. 10c J 01 80 / 58 68 22 24 56 Bei Nichterreichen: J 03 81 / 4 44 11 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Rostock: (19-24 Uhr) Ärztehaus, Paulstraße 48-55 Ärztehaus, Trelleborger Str. 10c Dummerstorf/Kavelstorf Kassenärztlicher Dienst Rostock J 03 81 / 4 44 11 J 01 80 / 58 68 22 24 55 Tessin/Sanitz/Kritzmow/Schwaan Satow/Rövershagen/Graal-Müritz Leitstelle Bad Doberan J 03 82 03 / 6 24 28 Standortärztlicher Bereitschaftsdienst der Bundeswehr: J 03 81 / 63 6-23 99 KASSENÄRZTLICHER KINDERNOTDIENST Rostock (19-21 Uhr): Ärztehaus Paulstr. 48. ZAHNÄRZTE-NOTDIENST Rostock: (19-21 Uhr) Dr. Fock, Bergstr. 10 J 0381 / 4 58 33 88 Landkreis Rostock: Rettungsleitstelle J 03 82 03 / 6 25 05 oder 6 24 28
28
Phillipp Buhl hatte trotz des mäßigen siebten Platzes in der Laser-Wertung seinen Spaß bei der Warnemünder Woche.
Phillipp Buhl will im November bei den Laser-Weltmeisterschaften in Oman den Titel gewinnen. In Warnemünde lief es für den Wahl-Kieler nicht so rund. Von Daniel Heidmann
VOM HAFENKAPITÄN Schiffsankünfte heute Warnemünde: „Prinsendam“, Flagge: Niederlande, 204 m, BRZ: 37.983, aus Helsinki, Kreuzfahrt. (Angaben ohne Gewähr) Informationen unter www.rostock-port.de
CHIRURGEN-NOTDIENST für Erwachsene und Kinder Chirurgische Universitätsklinik, Schillingallee J 03 81 / 49 40 APOTHEKEN-NOTDIENST Rostock: (18-08 Uhr) Apo. im Warnowpark Lütten Klein J 0381/ 7 68 28 64 Hopfenmarkt-Apo., Rostocker Heide 2 J 0381 / 4 90 94 34 Bützow: (18-21 Uhr) Forsthof-Apotheke, Am Forsthof 22 J 03 84 61 / 34 97 Laage: (18-21 Uhr) Recknitztal-Apotheke, Breesener Str. 37 J 03 84 59 / 3 62 35 Tessin: (18.30-21 Uhr) Apotheke im Tessinum, Karl-Marx-Straße 14 J 03 82 05 / 7 83 38 Dummerstorf: (18-19 Uhr) Schmiedeweg 1 J 03 82 08 / 1 39 15 Ribnitz: (18-08 Uhr) Bahnhofapotheke, Ulmen-Allee 12 J 0 38 21 / 70 84 00 TIERÄRZTE-NOTDIENST Rostock: (19-7 Uhr) Tierklinik, Thierfelderstr. 19 J 25 27 70 Tierheim J 2 52 77 31 Schlage: Tierheim J 03 82 08 / 3 57
Bei den Wettfahrten lief es für den Bayern nicht rund. Foto: Pepe Hartmann
Warnemünde – So recht schmeckte Phillipp Buhl das vorzeitige Ende der Laser-Wettfahrten auf der Warnemünder Woche nicht. Der 23-Jährige hatte noch Hoffnung in den letzten Tag und die beiden verbliebenen Durchgänge gesteckt. „Ich habe ganz gut angefangen, danach aber Fehler gemacht. Ich bin nicht zufrieden“, sagte er nach der sechsten Wettfahrt. Es reichte nur zu Platz sieben, mit dem sich Buhl nach der kurzfristigen Absage der abschließenden Durchgänge sieben und acht wegen anhaltender Flaute am Ende auch zufriedengeben musste. Buhl versuchte, das Positive zu sehen: „Ich nehme es gelassen. Ich musste hier nicht unbedingt gewinnen. Für mich ging es hauptsächlich darum, in Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften im November ein paar Dinge zu probieren.“ Dann will der in Sonthofen im All-
gäu geborene Segler vor der Küste Omans ganz vorn dabei sein. Er glaubt, dass ihn sein Auftritt in Warnemünde trotz der mäßigen Platzierung weitergebracht hat. „Ich bin eigentlich ein Liebhaber des Starkwinds. Hier hatte ich nicht meine optimalen Bedingungen. In Oman wird mit ähnlichen Segelbedingungen gerechnet. Es war ein guter Test“, sagte Buhl, der während der Warnemünder Woche in einer Ferienwohnung in Elmenhorst campierte. Dass der Bayer, der mittlerweile in Kiel wohnt, beim Segeln und nicht beim Skifahren gelandet ist, verdankt er seinem Vater, der selbst auf dem Wasser unterwegs war. „Ich war das erste Mal mit, da steckte ich noch in den Windeln“, sagt der Laser-Segler lächelnd. Über Jahre hieß es: Segel setzen im Sommer, Skier anlegen im Winter. „Irgendwann haben sich die Termine überschnitten. Da ich der bessere Segler als Skifahrer war, habe
Vereine wünschen sich mehr Hilfe Im Medienzelt der OZ diskutieren Sportler und Funktionäre über Sportförderung. Warnemünde – „Im Handball gibt es Nachholbedarf. Ich wünsche mir mehr Unterstützung vom Land und eine bessere Zusammenarbeit mit dem Handballverband Mecklenburg-Vorpommern.“ So klar formulierte Jens Gienapp, Vorstandsvorsitzender beim HC Empor Rostock, gestern seine Forderungen im Medienzelt der OZ. Dort begrüßten OZ-Sportchef Christian Lüsch und Tobias Blanck vom NDR fünf Gäste aus dem Bereich Sport, um in einer Podiumsdiskussion über das Thema Sportförderung zu sprechen. Der Tenor der Teilnehmer: Die Förderung ist noch nicht ausreichend. Mitgebracht hatte Jens Gienapp auch den Zweitliga-Spieler René Gruszka, der den Zuhörern im Pa-
villon seinen Aufstieg zum Bundesliga-Handballer beschrieb. Auch er machte klar: „Die deutsche Sportförderung ist gut, aber ausbaufähig. Wir können uns vor allem in den USA noch eine Menge abschauen.“ Für ihn bedeutet Förderung nicht nur finanzielle Unterstützung. „Es muss auch dafür gesorgt werden, dass das Umfeld stimmt. Stimmt das drumherum nicht, kann ich mich sportlich nicht weiterentwickeln“, sagte Gruszka, der auch in fünf Jahren gern noch beim HCE spielen würde. „Wenn mir zugesichert wird, dass wir dann Champions League spielen“, lacht er und ergänzt: „Für junge Spieler ist eine Perspektive viel wichtiger als das Geld.“
Doch das fehlt Jens Gienapp unter anderem bei der Planung einer eigenen Sportstätte für den HC Empor. Er warnt: „Wir sehen an unserer Handball-Nationalmannschaft gerade, wie wichtig es ist, die eigenen Handballer zu fördern.“ Weitere Gäste waren Thomas Finck, Nachwuchskoordinator beim FC Hansa, Nachwuchsspieler Lukas Pägelow sowie Tanja Joachim, Spielerin beim deutschen Volleyballmeister und -pokalsieger Schweriner SC. Sie betonte den hohen Stellenwert des Sports für sich, fügte aber hinzu: „Sportler sollten immer etwas in der Hinterhand haben und sich nicht einzig auf die Sportkarriere konzentrieren.“ dh
NOTRUF FÜR FRAUEN und Mädchen J 4 40 32 90 Frauenhaus J 45 44 06, 45 44 07 KINDERSCHUTZHOTLINE J 08 00 / 1 41 40 07 TELEFONSEELSORGE kostenlos J 0 80 01 11 01 11 J 0 80 01 11 02 22 WEISSER RING e.V. (0 - 24 Uhr) J 03 81 / 8 09 87 47
Foto: Daniel Heidmann
Ein Bayer steigt in die Segel-Weltspitze auf
MELDUNGEN
HIER FINDEN SIE HILFE NOTRUF Polizei J 1 10 Feuerwehr/Rettungsdienst J 1 12 Giftnotruf J 03 61 / 73 07 30 Hausbesuchsdienst in Rostock (bei Notfall): J 4 44 11 Krankentransport: J 4 44 11, 45 40 80
ROSTOCK
TESSIN
WIR GRATULIEREN zum heutigen Geburtstag ROSTOCK» Lieselotte Stein (91), PflegeWohnPark Groß Klein; Anna Theresa Gölitzer (89), Pflegeheim Reutershagen GRAAL-MÜRITZ» Frieda Ehrentraut (90), Karl-Heinz Haupt (84), Ilse Höpfner (75), Hildegard Lembke (72) SANITZ» Ilse Schakulat (78) ROGGENTIN» Liesbeth Pinnow (91) TESSIN» Ilse Hähnel (91) THELKOW» Gerda Kuhlmey (83), Erich Melchin (79)
TERMINE Möchten Sie Termine für Veranstaltungen bekannt geben? Rufen Sie an J 03 81 / 36 54 10 Schicken Sie ein Fax 03 81 / 36 52 05 Schreiben Sie an OSTSEE-ZEITUNG Rostocker Zeitung Richard-Wagner-Straße 1a 18055 Rostock
GRAAL-MÜRITZ
OZ-Sportchef Christian Lüsch (r.) leitete die Diskussion um Sportförderung. Mit dabei waren René Gruszka (M.) und Jens Gienapp vom HC Empor Rostock.
Auch Hansas Nachwuchskoordinator Thomas Finck (l.) und Talent Lukas Pägelow nahmen an der DebatFotos (2): Luisa Schröder te im Medienzelt teil.
ich mich für den Wassersport entschieden“, erzählt der 23-Jährige. Der Erfolg gibt ihm recht: Er ist amtierender Europameister in der Laser-Klasse und gewann bereits dreimal den Weltcup. Nicht zuletzt bei der Kieler Woche machte er deutlich, dass er mittlerweile zur Weltspitze gehört. Dort setzte er sich gegen keinen Geringeren als Robert Scheidt durch. Der ist achtfacher Weltmeister und Olympiasieger von Atlanta (1996) und Athen (2004) und das Aushängeschild des deutschen Laser-Segelns. Mit entsprechenden Vorschusslorbeeren reiste Buhl nach Warnemünde. „Jetzt wurden mir meine Defizite aufgezeigt, an denen ich bis zum November noch arbeiten muss“, sagt er. Und der Auftritt bei der Weltmeisterschaft im arabischen Sultanat soll nur ein Zwischenschritt sein. „Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio will ich mir eine Medaille schnappen“, so Buhl kämpferisch.
REGATTA HEUTE 11 Uhr: Start der Wettfahrten in der Klasse Platu25 Ganztägig kommen die letzten Teilnehmer der Seeregatta „Rund um Bornholm“ im Warnemünder Hafen ins Ziel.
REGATTA MORGEN 11 Uhr: Start der Wettfahrten in den Bootsklassen Finn, OK-Jolle, H-Boot, J/80, 505er, 29er, Korsar, Pirat, A-Cat, Formular 18 und Platu25
SEGELWETTER Für heute ist schon wieder strahlender Sonnenschein über Warnemünde vorausgesagt. Die Höchsttemperaturen liegen bei 21 Grad Celsius. Der Wind könnte ähnlich frisch über die Ostsee wehen wie gestern. Bis zum Abend werden Windstärken um drei und vier (acht bis 13 Knoten) erwartet. Aber am Abend soll der Wind, der dauerhaft aus nordwestlicher Richtung weht, leicht nachlassen.
TREFFPUNKT» Ev.-Freikirchliche Gemeinde, Margaretenstr. 24: 18.30 Jugendtreff Hausbaumhaus, Wokrenterstr. 40: 13.00-17.00 Besichtigung Begegnungsstätte SENIOREN» der VS, Etkar-André-Str. 51: 13.00 Wandern; 18.00 Skat Maria-Martha-Haus, Alter Markt 17: 10.00 Gesellschaftsspiele; Frauenrunde FITNESS» HCC Holiday City Center, Industriestr. 10: 8.00-22.00 Fitness, Tennis, Badminton, Beachvolleyball; 16.00-23.00 Bowling Kieser Training, Steinstr. 6: 7.00-22.00 Krafttraining Sportzentrum Schwanenteich, Kuphalstr. 77: 8.00-23.00 Tennis...
LESERSERVICE BIBLIOTHEKEN» Begegnungsstätte Societät Rostock maritim, August-Bebel-Str. 1: 10.00-15.00 Maritime Bibliothek Stadtbibliothek, Kröpeliner Str. 82: 10.00-18.00 geöffnet Universitätsbibliothek, Albert-Einstein-Str. 6: 9.00-0.00 Naturwissenschaft; August-Bebel-Str. 28: 9.00-19.00 Geisteswissenschaft
WARNEMÜNDE TREFFPUNKT» Karls Pier7, Am Passagierkai 3: 11.00-12.00 4. Warnemünder Sandwelt, Frührungen mit Othmar Schiffer-Belz
GRAAL-MÜRITZ TREFFPUNKT» An der Seebrücke: 11.00 Seebrückenfest Cafèstübchen Witt: 14.30 Geführte Moorwanderung Rhododendronpark, Konzertpavillon: 10.30 Der Ostseekasper kommt..., Puppentheater Seebrückenvorplatz: 12.00 Seebrückenfest FITNESS» Aquadrom, Buchenkampweg 9: 9.30-21.30 Schwimm-, Sporthalle, Sauna BIBLIOTHEKEN» Bäderbibliothek, Haus „Ithaka“, Fritz-Reuter-Str. 17: 9.00-12.00 geöffnet
TESSIN TREFFPUNKT» Alte Zuckerfabrik, Sülzerstr. 3,Erlebniswelt: 14.00-20.00 Kinder-Spiel-Park, Kletterwand FITNESS» Freizeit- und Wellnesscenter, Volkspark: 9.00-22.00 Schwimmbad, Sauna, Kegeln BIBLIOTHEKEN» Stadtbibliothek: 8.00-12.00 geöffnet
WIR GRATULIEREN zum heutigen Geburtstag ROSTOCK» Albert Nehring (87), PflegeWohnPark Groß Klein GRAAL-MÜRITZ» Ingrid Berlin (84), Helma Lamm (82), Erika Ranneck (72)
ACHTUNG, BAUSTELLE! Evershagen. Halbseitige Sperrung: Fußgängerbrücke: An der Stadtautobahn in Fahrtrichtung Zentrum (bis 20.8.). Dummerstorf. Vollsperrung: Bereich Gustav-Fröhlich-Allee, Quersteig (bis 30.9.).
Warnemünder Woche: Segler der Regatta „Rund um Bornholm“ ausgezeichnet
BRODERSTORF» Christine Sadlowski (72) THULENDORF» Gertrud Wulf (72) ALBERTSDORF» Ilse Behm (83), Ulrich Pagel (71) GELBENSANDE» Wolfgang Frachet (76)
MELDUNGEN
VOM HAFENKAPITÄN Schiffsankünfte heute Warnemünde: „Sevens Seas Voyager“, Flagge: Bahamas, 207 m, BRZ: 42.363, Kobenhavn, Kreuzfahrt. „Black Watch“, Flagge: Bahamas, 205 m, BRZ: 28.613, Aalborg, Kreuzfahrt. (Angaben ohne Gewähr) Info: www.rostock-port.de
Die SEB im Einsatz: Das Rostocker Schiff kam bei der Seebahn-Regatta „Rund um Bornholm“ als erstes wieder in Warnemünde an.
Foto: Pepe Hartmann
Bornholm-Rennen: Rostocker Crew war am schnellsten Das Schiff „SEB“ kam bei der Seebahn-Regatta „Rund um Bornholm“ als erstes wieder im Warnemünder Hafen an. Für die Mannschaft war es eine gemütliche Tour auf der Ostsee. Von Daniel Heidmann Warnemünde – Sie erreichten am frühen Mittwochmorgen um 3.08 Uhr als erstes der über 60 Schiffe der Regatta „Rund um Bornholm“ wieder den Warnemünder Hafen. „Es war relativ unspektakulär. Es war stockfinster“, sagt Matthias Marx von der Crew der „SEB“. Doch wenn man sie als Sieger anspricht, bremsen alle sofort. „Also das sind wir nicht“, betont Oliver Schmidt-Rybandt. „Wir sind das sogenannte ’first ship home’. Das bedeutet nicht, dass wir Gesamtsieger sind“, erklärt er weiter. So einfach ist es bei dieser Traditionswettfahrt nicht. Um die verschiedenen gestarteten Bootstypen unter gleichen Bedingungen bewerten zu können, wird die gesegelte Zeit mit einem Koeffizienten multipliziert. Nach dieser Berech-
nung belegte die „SEB“ Platz vier. „So wird die seglerische Leistung der Crew deutlich. Man gewinnt nicht, bloß weil man das beste Boot hat“, erklärt Matthias Marx. Und die „SEB“ gehörte zu den besten Schiffen im Starterfeld. Schmidt-Rybandt, Marx und Co. gingen am Montagnachmittag mit einer VO 60-Yacht an den Start. „Das sind die Original-Renn-Yachten, die im Jahr 2002 beim Volvo Ocean Race im Einsatz waren“, sagt Schmidt-Rybandt. Die Firma Speedsailing im Rostocker Stadthafen erwarb drei dieser Boote. Heute dienen sie als Übungsschiffe für Gäste. Aber einmal im Jahr erfüllen die Hightech-Renn-Yachten ihren eigentlichen Zweck. „Dann fordern wir die Boote im Rennen und uns selbst“, so Schmidt-Rybandt. Das Team um Steuermann Martin Buck galt im Vorfeld als Favorit.
Nicht zuletzt, weil die Crew auch in den drei vorangegangen Jahren stets die erste im Warnemünder Hafen war. „Wir melden uns jedes Jahr an, um den Rekord für dieses Rennen zu brechen“, schmunzelt Marx. Der liegt bei 28,5 Stunden. „Wir hätten diese Zeit pulverisiert, wenn der Start 20 Stunden später stattgefunden hätte. Zum Ende des Rennens wurde es erst richtig nett“, meint Schmidt-Rybandt. Stattdessen war es für das Rostocker Schiff unter schwedischer Flagge eine lockere Tour. „Ich bin zum achten Mal dabei gewesen. So gemütlich war es noch nie. Wir mussten nur sechs Segelwechsel durchführen. Dennoch war es wunderschön“, sagt Schmidt-Rybandt. Ehre wem Ehre gebührt: Für die schnellste gesegelte Zeit wurde die Crew am Warnemünder Leuchtturm dennoch ausgezeichnet.
Matthias Marx (l.), Oliver Schmidt-Rybandt (M.) und Torsten Schilling von der SEB-Crew.
HIER FINDEN SIE HILFE NOTRUF Polizei J 1 10 Feuerwehr/Rettungsdienst J 1 12 Giftnotruf J 03 61 / 73 07 30 Hausbesuchsdienst in Rostock (bei Notfall): J 4 44 11 Krankentransport: J 4 44 11, 45 40 80 KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST J 116 117 Hausbesuchsdienst: Rostock: Ärztehaus: (16-07 Uhr) Paulstraße 48-55 J 01 80 / 58 68 22 24 55 Trelleborger Str. 10c J 01 80 / 58 68 22 24 56 Bei Nichterreichen: J 03 81 / 4 44 11 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Rostock: (19-24 Uhr) Ärztehaus, Paulstraße 48-55 Ärztehaus, Trelleborger Str. 10c Dummerstorf/Kavelstorf Kassenärztlicher Dienst Rostock J 03 81 / 4 44 11 J 01 80 / 58 68 22 24 55 Tessin/Sanitz/Kritzmow/Schwaan Satow/Rövershagen/Graal-Müritz Leitstelle Bad Doberan J 03 82 03 / 6 24 28 Standortärztlicher Bereitschaftsdienst der Bundeswehr: J 03 81 / 63 6-23 99 KASSENÄRZTLICHER KINDERNOTDIENST Rostock (15-21 Uhr) Ärztehaus Paulstr. 48. ZAHNÄRZTE-NOTDIENST Rostock: (19-21 Uhr) ZA Gottelt, Schulenburgstr. 20 J 0170 / 3 44 41 90 Landkreis Rostock: Rettungsleitstelle J 03 82 03 / 6 25 05 oder 6 24 28
CHIRURGEN-NOTDIENST für Erwachsene Klinikum Süd, Südring J 03 81 / 4 40 10 für Kinder Chirurgische Universitätsklinik, Schillingallee J 03 81 / 49 40
Segler sind scharf auf Shirts als Souvenir
APOTHEKEN-NOTDIENST Rostock: (18-08 Uhr) Apo. Klenow , Groß Klein, Schiffbauerring 60 J 0381/ 1 27 15-0 Alpha-Apo. im Rostocker Hof, Schwaansche Str. J 0381/ 4 97 88-0 Bützow: (18-21 Uhr) Rats-Apotheke, Lange Straße 27 J 03 84 61 / 3791 Laage: (18-21 Uhr) Recknitztal-Apotheke, Breesener Str. 37 J 03 84 59 / 3 62 35 Tessin: (18.30-21 Uhr) Apotheke im Tessinum, Karl-Marx-Straße 14 J 03 82 05 / 7 83 38 Dummerstorf: (18-19 Uhr) Schmiedeweg 1 J 03 82 08 / 1 39 15 Rövershagen: (18-08 Uhr) Heide-Apotheke, Birkenstrat 25 J 03 82 02 / 43 22 71
Auf der Mittelmole geht die Event-Kleidung gut weg.
TIERÄRZTE-NOTDIENST Rostock: (19-7 Uhr) Tierklinik, Thierfelderstr. 19 J 25 27 70 Tierheim J 2 52 77 31 Schlage: Tierheim J 03 82 08 / 3 57 Dummerstorf: Dr. Oesterreich, Hof 8 J 01 72 / 3 95 93 42 NOTRUF FÜR FRAUEN und Mädchen J 4 40 32 90 Frauenhaus J 45 44 06, 45 44 07 KINDERSCHUTZHOTLINE J 08 00 / 1 41 40 07 BERATUNGSSTELLE Stadtmission, Stampfmüllerstr: 41 (Doberaner Hof/Apotheke): jeden Freitag 14-18 Uhr Krisen- und Konfliktbewältigung
Warnemünde – Eigentlich ist er als Helfer auf dem Wasser tätig. Dorian Fritsche fährt bei der Warnemünder Woche Tag für Tag mit raus auf die Ostsee, um den Seglern einen ordentlichen Rennablauf zu ermöglichen. Er wirft Tonnen auf den Regattakursen aus und schreibt die Rundenprotokolle. Doch er sorgt auch an Land für gute Laune bei den Seglern. Fritsche betreibt auf der Mittelmole einen kleinen Stand. Auf dem Gelände des Warnemünder Segel-Clubs bietet er besondere Souvenirs für die zahlreichen Segler an. „Wir haben jetzt im dritten Jahr eine kleine Kollektion für die Warnemünder Woche angelegt. Jedesmal versuchen wir, das Design zu verändern“, sagt Fritsche, der Tex-
tilien bestickt und bedruckt. Bei keiner anderen Segelwoche gebe es solch ein Angebot. Die Auswahl reicht von Shirts bis hin zu Jacken. Sogar für die ganz Kleinen ist gesorgt. „Segler suchen besondere Souvenirs und bringen ihren Liebsten zu Hause gern auch ein Andenken mit“, erklärt der 36-Jährige. Unterstützt wird er von seinen beiden Verkaufsdamen Anja und Ricarda. Der Verkauf läuft gut. „Ich bin zufrieden. Man spürt, dass die Segler dieses Angebot gut annehmen“, so Fritsche. Allen voran die Segler aus anderen Teilen der Welt seien heiß auf die Kollektion der Warnemünder Woche. „In den USA und in Hong Kong machen jetzt schon einige Werbung für das Segel-Event.“
Dorian Fritsche (M.) und seine Verkäuferinnen Anja (l.) und Ricarda Foto: Daniel Heidmann bieten den Seglern und Gästen tolle Souvenirs an.
Platus starten zweite Hälfte Warnemünde – Nach einem kompletten Ruhetag auf der Ostsee starteten gestern die German Open der Segler Platu25. Vier bis sechs Mitglieder zählen die Crews dieser Klasse, in der die Boote allesamt eine Länge von 7,51 Meter aufweisen. Die Rostocker Beteiligung war gering. Nur eine Mannschaft ging an den Start. Vom Akademischen Segler-Verein zu Rostock waren Andreas Groß, Ingo Jonuschies, Willi Hartmann, Matthias Knüppel und Andr Knopp dabei. Sie liegen nach den ersten drei Wettfahrten aber nur auf Platz 13. In Führung liegen die Berliner um Ingo Lochmann, die schon vor den Rennen zu den Favoriten zählten, sind sie doch aktueller Erster der deutschen Rangliste und frischgebackene Sieger der Wettkämpfe bei der Kieler Woche. Die Platu-Segler setzen ihre Wettfahrten morgen fort. Morgen bietet die Warnemünder Woche auch eine sportliche Alternative. Ab 12 Uhr startet am Strand Höhe Teepott die Kitesurf-Trophy, die bis zum Sonntag andauert. Zum fünften Mal machen die Windakrobaten Station im Ostseebad. Es gilt als die größte nationale Kitesport-Veranstaltung Europas. Im Rahmen der Warnemünder Woche wird auch die deutsche Meisterschaftsserie durchgeführt. Außerdem geht es um wichtige Weltranglistenpunkte. dh
REGATTA HEUTE 11 Uhr: Start der Wettfahrten in den Klassen Finn, OK-Jolle, H-Boot, J/80, 505er, 29er, Korsar, Pirat, A-Cat, Formular 18 und Platu25
REGATTA MORGEN 9 Uhr: Start der Mecklenburgischen Bäderregatta 11 Uhr: Start der Wettfahrten in den Klassen Finn, OK-Jolle, H-Boot, J/80, 505er, 29er, Korsar, Pirat, A-Cat, Formular 18, Platu25, J/24 und ZK10-Kutter
SEGELWETTER Den Seglern und den Kitesurfern droht heute ein windarmer Freitag. Über den ganzen Tag weht es aus nordwestlicher Richtung nur in Windstärke zwei. Drei bis sechs Knoten sind vorhergesagt. Schon gestern machte das Wort „Flaute“ im Ostseebad die Runde. Dafür zeigt sich die Sonne von morgens bis abends in Topform. Das Regenrisiko tendiert gegen null Prozent. Die Temperaturen in Warnemünde steigen im Maximum auf 22 Grad Celsius.