kostenlos
Wa n g e r l ä n d e r
Flaschenpost DAS
Ihre Urlaubszeitung für
W NGERLAND
Ausgabe 1-2017
Urlaubsregion erfindet sich neu
LESENSWERT
Regionale Vielfalt bei starker lokaler Identität
VON ALICE DÜWEL
W
ar 2016 das Jahr der Ideensuche, so wird 2017 „das Jahr der Startschüsse“, verspricht Wangerlands Bürgermeister Björn Mühlena mit Blick auf den touristischen Leitbildprozess (Seite 6). Das Wangerland setzt auf Authentizität und Vielfalt. Jedes Dorf sei eine Perle, die es herauszuputzen gilt, so Mühlena. Strandparadies in Schillig, Kur- und Wellness in Horumersiel, Sport in Hooksiel und Naturerlebnis in Minsen – jeder Ort hat seine eigene Idetität. Die herauszuarbeiten ist auch ein Ziel des Projektes „Erde & Flut“ (Seite 7), mit dem die Gemeinde bereits zweimal in Folge im Wettbe-
Mit dem Ranger unterwegs
A
ndré Kramer ist einer von zwölf Rangern in Niedersachsen, die sich um das Unesco Weltnaturerbe Wattenmeer kümmern. Sein Arbeitsplatz erstreckt sich über 100 Küstenkilometer von Wapelersiel am südlichen Jadebusen bis Bensersiel an der offenen Nordsee und den Dollart entlang. Die Redaktion der Flaschenpost hat ihn bei der Gebietsbetreuung begleitet und festgestellt: So ein Ranger muss nicht nur flexibel sondern auch ganz schön kreativ sein. Vom Vogelbestimmungsbuch bis zur Werkzeugkiste hat Kramer immer alles dabei. Seiten 4,5
werb „Entente Florale“ (gemeinsam aufblühen) auf nationaler Ebene Gold und einmal auf europäischer Ebene Silber gewonnen hat. Doch trotz der Bedeutung lokaler Identität mahnten Experten der Oldenburgischen Industrie und Handelskammer in einer Beiratssitzung in Horumersiel an, das Image Frieslands und Wilhelmshavens als ein regionales Projekt im Rahmen einer Gesamtstrategie Nordsee-Vermarktung zu sehen (Seite 24). Die gemeinsame Marketinggesellschaft „Die Nordsee“ zerfällt jedoch zunehmend. Für das Jahr 2018 haben neben der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH auch die Inseln Borkum, Juist, Norderney, Langeoog und Wangerooge ihren Austritt angekündigt. Wangerlands Bürgermeister Björn Mühlena kann sich für die Zukunft vorstellen, den Fokus auf die ostfriesische Halbinsel zu setzen, als ein „überschaubares, abgrenzbares Gebiet mit regionaler Identität“ – authentisch und vielfältig.
Geschafft: Wangerland holt die Silbermedaille. Seite 7
Foto: Reno Lottmann
Wie Perlen an einer Schnur will Bürgermeister Björn Mühlena seine Dörfer herausputzen.
Angekommen: Zwei Kapitäne in Hooksiel. Seite 2
Premiere: Eiderenten kriegen Nachwuchs am Festland. Seite 8
Jubiläum: Segelkameradschaften bestehen 50 Jahre. Seiten 12, 13
Ferienpark in Schillig wächst
N
ach jahrelanger Pause rollen in Schillig nun wieder die Bagger. Im Nordsee Ferienpark auf dem Gelände der ehemaligen Deichbatterie, Ecke Inselstraße / Mellumweg, entstehen im zweiten Bauabschnitt acht Reihenhäuser und ein Apartmenthaus mit 42 Wohnungen. Genehmigt sind seit 2007 114 Wohnungen in drei Gebäuden plus 47 Reihenhäuser, gebaut wurden bisher zehn Reihenhäuser und ein Apartmenthaus mit 30 Wohnungen. 2009 hat die dänische Kristensen-Gruppe den Park an die Nordsee Ferienpark Schillig GmbH verkauft. Seite 9
Museumshafen: Entwurf liegt vor
M
it Kapt. Dipl.-Ing. Andreas de Roover und seinem Wikingerschiff „Tyrkir“ hat Hooksiel einen Hafenund Schifffahrtsexperten bekommen. Der gebürtige Niederländer war als Sachverständiger, Gutachter und Berater für maritime Konzepte in der ganzen Welt zu Hause. Jetzt hat er für den neuen Marketing- und Tourismusverein „Das Wangerland“ den Entwurf eines Konzepts zur Entwicklung des Alten Hafens zum Museumshafen vorgelegt. Sein Ziel: Ein Nebeneinander von Sportbooten und Traditionsschiffen. Seite 3
Geldsegen: Nationalparkhaus erhält Förderung. Seite17
Karneval: Fastnacht hat Tradition im Wangerland. Seite 23