VSEK Information 131

Page 1

Verband Schweizerischer Elektrokontrollen Association Suisse pour le Contrôle des Installations électriques Associazione Svizzera per i Controlli di impianti elettrici Associaziun Svizra per las Controllas d’installaziuns electricas

2014

INFORMATION

Herbst / Winter Automne / Hiver Autunno / Inverno

Fachtagung 2014 Réunion technique 2014 Riunione tecnica 2014

n. 131 DEUTSCH FRANÇAIS ITALIANO

Jahrgang 36 n année 36 n anno 36


Auf Nummer sicher Die Messgeräte von Camille Bauer Metrawatt AG überzeugen durch vielseitige Leistung, maximale Präzision und absolute Zuverlässigkeit. In der täglichen Praxis finden sie Anwendung in vielen Bereichen der Mess-, Prüf-, Steuerungs- und Regeltechnik. Installationstester NiV / NiN – Prüfgeräte Isolationsmessgeräte Erdungsmessgeräte Drehfeldrichtungsanzeiger

Multimeter TRMS-Multimeter Kalibratoren Telecom Multimeter Milliohm Multimeter

Gerätetester DIN VDE 0701 / 0702 – Prüfgeräte Maschinentester EN 60204 / EN 60439 Prüfgeräte für Medinzintechnik Facility Management

Leistungsmessgeräte Energieanalysatoren Netzqualitätsanalysatoren Powermeters

Camille Bauer Metrawatt AG Verkauf Schweiz Glatttalstrasse 63 ■ CH-8052 Zürich Tel: +41 44 308 80 80 ■ Fax: +41 44 308 80 88 www.gmc-instruments.ch ■ info@gmc-instruments.ch


Zentralvorstand Comité central Comitato centrale Zentralpräsident: Wey Markus, Im Hasliacher 6, 5626 Hermetschwil Président central: markus.wey@elektroberatung.ch Presidente centrale: G: 056 633 99 50 / F: 056 633 99 53 / P: 056 631 69 35

Süss Daniel, Steigweg 3, 8840 Einsiedeln d.suess@elektrokontrolleur.ch G: 055 422 38 18 / P: 055 412 21 67

INFORMAZIONI ASCE INFORMATIONS ASCE VSEK - INFORMATION

Vizepräsident: Vice-président: Vice-presidente:

Weiterbildung: Kohl Giancarlo, Via dals Ers 4, 7504 Pontresina Perfectionnement: giancarlo.kohl@swibi.ch Formazione continua: G: 058 458 60 45 / P: 081/842 69 37 Redaktor: Krimbacher Christoph, Postfach 240, 4450 Sissach Rédacteur: vsek.redaktion@doublek.ch Redattore: G: 061 467 44 69 / P: 079 338 90 22 Kassier: Padalino Antonio, Feldstrasse 34, 8902 Urdorf Responsable de la caisse: p.tonio@bluewin.ch Cassiere: G: 079 443 30 23 / P: 044 586 48 18 Zentralsekretariat: Schleuniger Evelyne, Postfach, 8966 Oberwil-Lieli Secrétariat central: sekretariat@vsek.ch Segretariato centrale: G: 079 578 18 01

Sektionspräsidenten Présidents des sections Presidenti sezionali Nordwestschweiz: Zollinger Martin, Langmattweg 13, 5507 Mellingen Suisse nord-ouest: zollinger@elektroberatungscenter.ch Svizzera nord-occidentale: G: 056 491 43 55 Bern: Wenger Martin, Schönauweg 14, 3612 Steffisburg Berne: martin.wenger@netzulg.ch Berna: G: 033 439 42 42 / P: 033 438 89 80 Innerschweiz: Ulrich Daniel, Franzosenstrasse 31, 6423 Seewen Suisse centrale: d.ulrich@elektro-sicherheit.ch Svizzera centrale: G: 041 817 46 80 / P: 041 811 48 16 Ostschweiz / Graubünden: Werder Georg, Bleikenstrasse 1, 9630 Wattwil Suisse orientale / Grisons: g.b.werder@bluewin.ch Svizzera orientale / Grigioni: G: 071 993 16 16 / P: 071 988 22 75 Tanga Enrico, c/o Elettrocertificazioni Sagl, Via Grumo 31, 6929 Gravesano Italienische Schweiz: Suisse italienne: enrico.tanga@elettrocertificazioni.ch Svizzera italiana: G: 091 995 14 40 Zürich / Schaffhausen: Zürich / Schaffhouse: Zurigo / Sciaffusa:

Steinmann Marco, Lindackerweg 17a, 8155 Niederhasli SteinmannMarco@bluewin.ch P: 079 467 15 54

Süd Romandie: Modoux Anne-Caroline, Rte d'Yverdon 27B, 1033 Cheseaux-sur-Lausanne Sud Romandie: president@asce.ch Sud Romandia: G: 079 313 07 91 Arc-Jurassien: Sabbadini Marco, Ch. des Jardillets 15a, 2068 Hauterive Arc-Jurassien: marco.sabbadini@sabbadini.ch Arco giurassiano: G: 032 544 14 42 / P: 032 753 40 41

131/2014

3


GÖNNERLISTE LISTE DES MEMBRES BIENFAITEURS ELENCO DEI SOSTENITORI

Gönnerliste Liste des membres bienfaiteurs Elenco dei sostenitori Bering AG

Bern

100

Certum Sicherheit AG

Dietikon

100

EKZ Elektrizitätswerk des Kantons Zürich

Zürich

100

Elektro Mühlemann

Aefligen

400

EnBAG AG

Brig

100

Energie Seeland AG

Lyss

100

energiecheck Bern AG

Bern

100

EW Obwalden

Kerns

100

EWN

Stans 100

Gemeindewerke Männedorf

Männedorf

100

Genossenschaft Elektra, Jegenstorf

Jegenstorf

100

Glattwerk AG

Dübendorf

200

KWS Elektro Sicherheitsberatung

Altdorf

150

Licht- + Wasserwerk AG

Kandersteg

100

MP-Praktikum Odermatt AG

Reichenbach i.K

100

OWS Elektro AG

Anglikon

100

Paul Kestenholz

Seltisberg

100

Recom Electronic AG

Wollerau

150

Rhiienergie AG

Tamins

100

SELIV Elektro-Installationsverband

Dörflingen

100

Sicurocentral

Luzern 250

Stadler AG Elektro

Zug

100

Stadtwerke

Gossau

100

Steiner Energie AG

Malters

100

Swibi AG

Landquart

100

VZEI / EAZ

Horw

100

Werden Sie Gönner

Devenir bienfaiteur

Diventate sostenitori

Liebe Leser Wir freuen uns, wenn Sie die VSEK Information als Gönner unterstützen wollen. Sie werden hier ein ganzes Jahr dankend vermerkt. Wenden Sie sich dafür an unser VSEK Zentralsekretariat, Postfach, 8966 Oberwil-Lieli, Telefon: +41 79 578 18 01, E-Mail: sekretariat@vsek.ch

Chers Lecteurs, Nous sommes heureux que vous souhaitiez soutenir VSEK Information à titre de bienfaiteurs. En remerciement, vous serez mentionnés durant une année entière. Pour cela, adressez-vous au secrétariat central de l'ASCE - VSEK Zentralsekretariat, Postfach, 8966 Oberwil-Lieli, téléphone: +41 79 578 18 01, E-Mail: sekretariat@vsek.ch

Cari lettori siamo lieti che vogliate supportare Info ASCE come sostenitori. Il vostro nome verrà inserito nei ringraziamenti per un intero anno. A tale scopo rivolgetevi alla nostra segreteria centrale ASCE, casella postale, 8966 Oberwil-Lieli, telefono: +41 79 578 18 01, e-mail: sekretariat@vsek.ch

Elektrokontrollbüro für Sicherheitsprüfungen in Wohn- Gewerbe- und Industrieanlagen. Eidg. Reg. K- 00219 Unser Angebot:

• Erstprüfungen (Schluss- und Abnahmekontrollen) von neuen und erweiterten Anlagen. • Periodische Kontrollen nach Aufforderung durch die Netzbetreiberin. (EVU) • Sicherheitsprüfungen bei Handänderung oder Mieterwechsel. • Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung der gesetzlichen Bestimmungen. • Wir erstellen für Sie den geforderten Sicherheitsnachweis und übergeben eine Kopie Ihrer Netzbetreiberin. • Bei allfälligen Sicherheitsmängeln verfassen wir einen Prüfbericht. • Auf Wunsch organisieren und überwachen wir die nötigen Instandstellungsarbeiten.

4

131/2014

Ihr Gewinn:

• Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung durch kompetente und zuverlässige Sicherheitsberater. • Sie sind über den Zustand ihrer elektrischen Installationen informiert und verfügen über einen Sicherheitsnachweis. • Fehler und Mängel werden rechtzeitig erkannt um sie fristgemäss beseitigen zu können. • Als gewissenhaften Partner machen Sie uns mit Ihren Wünschen vertraut. Unser Kontakt:

• Telefon: 056.245.56.07 • Telefax: 056.245.56.08 • Mobile: 079.475.75.44 • E-Mail: elektrosupport@kontrollbuero.ch • Homepage: www.kontrollbuero.ch • Mitglied VSEK


Zentralvorstand

3

Comité central

3

Comitato centrale

3

Sektionspräsidenten

3

Présidents des sections

3

Presidenti sezionali

4

Gönnerliste

4

Liste des membres bienfaiteurs

4

Elenco dei sostenitori

6

Vorwort

7

Préface

8

Editoriale

9

In Kürze

12

En Bref

16

In Breve

•  VSEK Fachtagung 2014 •  Wir danken für die Unterstützung der Fachtagung •  Prominente an der Fachtagung

•  Journée technique ASCE 2014 •  Merci pour le soutien à la Journée technique

•  ASCE - Convegno specialistico 2014 •  Grazie per il sostegno del Convegno specialistico

22

Agenda

22

Agenda

22

Agenda

24

Sicherheit

28

Sécurité

32

Sicurezza

•  Neuigkeiten aus dem ESTI

•  Nouveautés de l’ESTI

•  Novità dall'ESTI

36

Info ZV

36

Info CC

36

Info CC

•  32. Delegiertenversammlung vom 9. Mai 2015, Magglingen •  Die Mitgleider des VSEK

•  32ème Assemblée générale du 9 mai 2015, Magglingen •  Les membres de l'ASCE

•  32esima Assemblea dei delegati del 9 maggio 2015, Magglingen •  I membri dell'ASCE

47

Thematik

49

•  Elektrische Installation oder Erzeugnis?

•  Installation ou matériel électrique?

Thematique

42

Informazioni ASCE

•  Invito ASCE - Convegno specialistico 2015

51

Tematica

•  Impianto elettrico o prodotto elettrico?

52

Region Innerschweiz

74

Regione Ticino

•  Sommerausflug VSEK Innerschweiz zum CEF in Prévenenges

•  Introduzione al mondo del fotovoltaico

59

Region Zürich / Schaffhausen

•  Bericht Studienreise 2014 •  Jass Abend der Sektion Zürich – Schaffhausen •  Risikoanalyse bei Phoenix Contact mit der Sektion Zürich – Schaffhausen •  Besuch des Pumpspeicherwasserkraftwerk Mapragg im Sarganserland

68

Region Bern

•  Tagung SN HD 60364-7-710; Errichten von Niederspannungsanlagen in medizinisch genutzten Bereichen

70

Region Ostschweiz / Graubünden

•  Ausflug der Sektion “Ostschweiz-Graubünden” •  Brand nach “Umverdrahtung von neuer Messeinrichtung“ •  Restlose Ausnutzung der Sonne für die Technik

78

Redaktionelle Beiträge

•  Achtung «Scheinselbständigkeit» •  Wärmebildkameras Fluke Ti90 und Ti95 – die neuesten Modelle für Fluke Connect, dem weltweit größten System drahtlos verbundener Test- und Messgeräte •  FHNW Flüssigbodentagung •  NIN 2015 - NIBT 2015

IMPRESSUM IMPRESSUM IMPRESSUM Zentral-Redaktion: VSEK Redaktion, Postfach 240, 4450 Sissach vsek.redaktion@doublek.ch Telefon: +41 61 467 44 69 Redaktion der Region: Svizzera italiana: Marco Gori, marco.gori@ses.ch Rédaction de la Région: Arc-Jurassien: Patrice Testaz, aptestaz@bluewin.ch Redattore delle regioni: Innerschweiz: Mattias Piguet, mattias.piguet@bluwin.ch Nordwestschweiz: Andreas Häfeli andreashaefeli@vtxmail.ch Abonnement: CH: CHF 35, Europa: CHF 60 Abonnement: VSEK Sekretariat, Postfach, 8966 Oberwil-Lieli sekretariat@vsek.ch Telefon: +41 79 578 18 01 Redaktionsschluss: Redaktionsschluss für die Ausgabe 132: Januar 2015 Prochaine édition: Fin de la rédaction pour le numéro 132: janvier 2015 Prossima edizione: Chiusura della redazione per l'edizione 132: gennaio 2015

Fachtagung 2014 Réunion technique 2014 Riunione tecnica 2014

131/2014

5

INDICE CONTENU AUS DEM INHALT

3


Vorwort

VORWORT PRÈFACE EDITORIALE

n VON MARKUS WEY ZENTRALPRÄSIDENT VSEK

NIV in der Revision Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Was passiert, wenn die NIV revidiert wird? So lautete der Titel des letzten Vorwortes. Nun ist es soweit. Seit August geht es Schlag auf Schlag, wobei innert 20 Tagen vom Bundesamt für Energie BFE eine Arbeitsgruppe gebildet und klare Terminvorgaben vereinbart wurden. Einerseits geht es bei den Revisionsarbeiten um den Vollzug der Verordnung. Wie soll und kann der Vollzug verbessert werden, was unter anderem das Verwaltungsstrafverfahren betrifft sowie auch die Frage nach der zukünftigen Rolle der der Netzbetreiber und

des ESTI soll geklärt werden. Weiter werden Themen aus den Bereichen der Wirtschaft wie beispielsweise die Installation von Besonderen Anlagen, was Photovoltaikanlagen, Aufzüge und die Haustechnik betrifft, bearbeitet. Ein anderer Punkt stellt die Anerkennung und Arbeitsberechtigung ausländischer Firmen in der Schweiz dar. Die NIV soll dabei nicht neu erfunden, sondern den geänderten Rahmenbedingungen angepasst werden. Die Arbeitsgruppe „NIV Revision“ ist wie folgt zusammengesetzt:

Werner Gander Sandra Wirth Thomas Oswald

Bundesamt für Energie BFE Office fédéral de l'énergie OFEN Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI

Dario Marty Peter Rey Pirmin Gassmann Pierre Schnegg Thomas Ammann Hansjörg Hollenstein Christina Bircher Markus Wey Daniel Süss Res Luchs

6

131/2014

Folgende Artikel stehen zur Diskussion: • Kumulation Installations- und Kontrollbewilligung (Art. 6ff / Art. 27 / Art. 31) • Anforderungen betr. die Installationstätigkeit von Ausländern in der Installation (Art. 8) • Betriebsorganisation (Art. 10) • Anforderungen für Betriebselektriker (Art. 13) • Anschlussbewilligung (Art. 15) • Installieren ohne Bewilligung (Art.16) • Service- und Reparaturarbeiten (Art. 23) (Übernahme der Ausnahmeregelung in die Verordnung) • Unabhängigkeit (Art. 31): Installateur – Kontrolleur / Kontrolleur – Netzbetreiber (Werbung / Empfehlung / Wettbewerb) / Kontrolleur – Installationsinhaber • Vereinfachung der Verfahren und Abläufe, insb. betr. Eingeschränkte Bewilligungen (Art. 32ff / Art. 35ff) • Periodische Kontrolle bei den eingeschränkten Bewilligungen (Art. Art. 36) • Stichprobenkontrolle (Art. 39) • Vollzug, Zwangsvollstreckung Mängelbehebung / Kontrolle (Art. 39f) • Weiterbildung Installateure (neu) • Besondere Regelungen PV-Anlagen (neu) • Abgrenzung Installation - Anlage/Erzeugnis (neu) • Weiterer Handlungsbedarf kann sich aus der Diskussion mit der Branche ergeben Der Zeitplan ist sehr ehrgeizig gewählt und es wird sich zeigen, ob die Arbeitsgruppe einen gemeinsamen Konsens finden wird. Das Projekt startete am 12. August 2014 mit der ersten Kommissionssitzung. Die NIV soll nach allen Sitzungen der Kommission, dem Mitwirkungsverfahren, allen Konsultationen und Anhörungen, am 1.August 2015 vom Bundesrat in Kraft gesetzt werden. Die Vertreter des VSEK werden sich vollumfänglich für die Interessen ihrer Mitglieder einsetzen. Es ist mir klar, dass dies keine einfache Aufgabe wird. Unsere Mitglieder sind breit aufgestellt und die Interessen vielfältig. Die an mich herangetragenen Erwartungen, Wünsche und Forderungen vieler Mitglieder triften diametral auseinander. Viele sind oft von einseitigem und kurzfristigem Denken inspiriert. Ohne Kompromissbereitschaft von allen Seiten können unsere Anliegen weder erfolgreich vertreten, noch durchgesetzt werden. Einmal mehr ist es deshalb wichtig, dass alle am gleichen Strick ziehen! Unsere Berufssparte ist gefordert - packen wir es an! Euer Zentralpräsident VSEK Markus Wey


n DE MARKUS WEY PRÉSIDENT CENTRAL DE L’ASCE

Révision de l'OIBT Chères Collègues, Chers Collègues, Que va-t-il se passer après la révision de l'OIBT? C'était le titre du dernier préambule. C'est désormais une chose engagée. Depuis août, tout a été très vite. A l'Office fédéral de l'énergie (OFEN), on a créé en 20 jours un groupe de travail et défini des délais précis. Dans ce travail de révision, il y a d'une part l'aspect application de l'ordonnance. Comment doit-il et est-il possible d'améliorer cette application, en ce qui concerne notamment les procédures pénales administratives, comment régler aussi la question du rôle futur des opérateurs de réseau et de l'ESTI. Par ailleurs,

des sujets concernant les secteurs de l'économie ont été traités comme par exemple l'installation d'équipements spéciaux, les systèmes photovoltaïques, les ascenseurs et la domotique. Un autre point est la reconnaissance et l'autorisation de travail des entreprises étrangères en Suisse L'OIBT n'a pas besoin d'inventer, mais d'apporter une adaptation en fonction des modifications intervenues dans les conditions générales. Le groupe de travail "Révision de l'OIBT" est composé de la manière suivante:

Werner Gander Sandra Wirth Thomas Oswald

Bundesamt für Energie BFE Office fédéral de l'énergie OFEN Inspection fédérale des installations à courant fort ESTI

Dario Marty Peter Rey Pirmin Gassmann Pierre Schnegg Thomas Ammann Hansjörg Hollenstein Christina Bircher Markus Wey Daniel Süss Res Luchs

Les articles suivants font l'objet de la discussion: • Cumul de l'autorisation d'installer et de contrôler (Art. 6 sqq / Art. 27 / Art. 31) • Exigences concernant les activités d'installation effectuées par les étrangers (Art. 8) • Organisation de l'entreprise (Art. 10) • Exigences requises des électriciens d'exploitation (Art. 13) • Autorisation de raccordement (Art. 15) • Installation sans autorisation (Art.16) • Prestations du service clientèle et travaux de réparation (Art. 23) (intégration de la mesure dérogatoire dans l'ordonnance) • Indépendance (Art. 31): Installateur – Contrôleur / Contrôleur – Exploitants de réseaux (publicité / recommandation / concurrence) / Contrôleur – Propriétaire de l'installation • Simplification des procédures et déroulements, en particulier en ce qui concerne les autorisations limitées (Art. 32 sqq / Art. 35 sqq) • Contrôle périodique pour les autorisations limitées (Art. 36) • Contrôles sporadiques (Art. 39) • Réalisation, exécution forcée, suppression des défauts / contrôle (Art. 39 sq) • Formation continue des installateurs (nouveau) • Règles particulières pour les installations photovoltaïques (nouveau) • Démarcation Installation - Système/Produit (nouveau) • D'autres nécessités d'agir pourront naître de la discussion avec les représentants du secteur. Le calendrier a été défini de manière très ambitieuse et nous allons voir si le groupe de travail parvient à un consensus. Le projet a démarré le 12 août 2014 par la première réunion de la Commission. A l'issue de toutes les réunions de la commission, du processus de participation, de toutes les consultations et audiences, le Conseil fédéral devra adopter l'OIBT le 1er août 2015. Les représentants de l'ASCE vont s'engager pleinement en faveur des intérêts de leurs membres. Il est clair pour moi que ce ne sera pas une tâche facile. Nos membres sont diversifiés et leurs intérêts sont variés. Les attentes, les souhaits et les exigences de nombreux membres, qui m'ont été communiqués, sont parfois diamétralement opposés. Beaucoup sont inspirés par une réflexion unilatérale et à court terme. Sans la capacité d'accepter des compromis de toutes les parties, il ne sera pas possible de représenter avec succès nos préoccupations et de les faire adopter. Encore une fois, il est donc important que nous tirions tous dans la même direction! Notre profession rencontre un défi - sachons le résoudre! Le Président central de l'ASCE Markus Wey 131/2014

7

EDITORIALE PRÈFACE VORWORT

Préface


Editoriale

VORWORT PRÈFACE EDITORIALE

n DI MARKUS WEY PRESIDENTE CENTRALE ASCE

Revisione della OIBT Gentili colleghe e colleghi, cosa succede quando la OIBT viene revisionata? Questo era il titolo dell'ultima premessa. Ora siamo arrivati al punto. Da agosto si lavora a pieno ritmo e nell'arco di 20 giorni l'Ufficio Federale per l'Energia UFE è riuscito a costituire un gruppo di lavoro e a concordare una tempistica ben definita. Da un lato si tratta, durante i lavori di revisione, di eseguire l'ordinanza. È necessario chiarire come si può e si deve migliorare l'esecuzione, tra l'altro per quel che riguarda il processo penale-amministrativo e nonché

la questione del futuro ruolo dei gestori di rete e dell'ESTI. Si discutono inoltre tematiche provenienti dai settori dell'economica, come ad esempio l'installazione di impianti speciali, che comprendono gli impianti fotovoltaici, gli ascensori e la domotica. Un altro punto è rappresentato dal riconoscimento e dal permesso di lavoro per le società straniere in Svizzera. Non si tratta di reinventare la OIBT, bensì di adeguarla alle diverse condizioni generali. Il gruppo di lavoro «Revisione OIBT» è composto come segue:

Werner Gander Sandra Wirth Thomas Oswald

Bundesamt für Energie BFE Office fédéral de l'énergie OFEN Ispettorato federale degli impianti a corrente forte ESTI

Dario Marty Peter Rey Pirmin Gassmann Pierre Schnegg Thomas Ammann Hansjörg Hollenstein Christina Bircher Markus Wey Daniel Süss Res Luchs

I seguenti articoli sono oggetto di discussione: • Accumulo di autorizzazione d'installazione e di controllo (Art. 6 e segg. / Art. 27 / Art. 31) • Requisiti relativi ai lavori di installazione eseguiti da stranieri in fase di installazione (art. 8) • Organizzazione dell'impresa (Art. 10) • Requisiti per gli elettricisti di fabbrica (Art. 13) • Autorizzazione di raccordo (Art. 15) • Lavori di installazione senza autorizzazione (Art. 16) • Lavori di assistenza e riparazione (Art. 23) (Acquisizione del regolamento d'eccezione nell'Ordinanza) • Indipendenza (Art. 31): installatore – controllore – gestore di rete (pubblicità / raccomandazione / concorso) / controllore – proprietario dell'installazione • Semplificazione delle procedure e dei processi, in particolare per quanto riguarda le autorizzazioni limitate (art. 32 e segg. / art. 35 e segg.) • Controllo periodico nelle autorizzazioni limitate (Art. 36) • Controllo saltuario (Art. 39) • Esecuzione, esecuzione forzata per eliminazione dei difetti / controllo (Art. 39 e segg.) • Perfezionamento installatori (novità) • Regolamenti speciali per impianti fotovoltaici (novità) • Delimitazione installazione – impianto/attestato (novità) • Un ulteriore fabbisogno di intervento può derivare dalla discussione con il settore Il programma è stato definito con obiettivi elevati e resta da vedere se il gruppo di lavoro incontrerà un consenso generale. Il progetto ha preso il via il 12 agosto 2014 con la prima seduta della commissione. Dopo tutte le riunioni della commissione, i processi di collaborazione, le consultazioni e le audizioni, l'entrata in vigore per la OIBT è prevista per il 1° agosto 2015 ad opera del Consiglio federale. I rappresentanti dell'ASCE si impegneranno a pieno a favore degli interessi dei loro soci. Sono consapevole che non si tratta di un compito facile. I nostri soci sono ampiamente diffusi e gli interessi sono molteplici. Le aspettative, i desideri e le richieste che mi sono state presentate da numerosi soci sono diametralmente opposti. Molte spesso sono ispirati da un pensiero che tiene conto solo di un'esigenza e di un'idea a breve termine. Senza la disponibilità al compromesso da tutte le parti coinvolte, non sarà possibile rappresentare con successo né imporre i nostri obiettivi. Ancora una volta è pertanto di nuovo importante che tutti lavorino sullo stesso fronte! Il nostro settore professionale si trova di fronte ad una sfida, che dobbiamo affrontare e superare! Il Presidente centrale ASCE Markus Wey

8

131/2014


VSEK Fachtagung 2014 n VON MATTIAS PIGUET Schon jetzt sind Stecker T12 nur noch mit teilisolierten Stiften im Handel.

Prüfen von PE und PA Leitern

Die Bestimmungen über den Potentialausgleich wurden der internationalen HD 60634-441:2007 angepasst. Die Blitzschutzleitsätze SEV 4022 wurden miteinbezogen. Die bisher in NIN Kapitel 4.8 enthaltenen Schutz gegen thermische Einflüsse wurden ins NIN Kapitel 4.2 integriert. NIN Kapitel 5.3.9 Installationsverteiler für Bedienung durch Laien wurde der internationalen Schaltgerätekombinationen Norm EN 61439-1 und Norm EN 61439-3 angepasst.

Aussteller

Vor dem altehrwürdigen Gebäude Albisgüetli präsentieren die Aussteller ihre Produkte. Die Elektrosicherheitsfachleute können bewährte und neuen Produkte anschauen, ausprobieren und vergleichen. Auch eine Gelegenheit zum „Fachsimpeln“ und den Erfahrungsaustausch. Dies ist sicher auch für die Aussteller eine bereichernde Erfahrung.

Start

Giancarlo Kohl eröffnet die Fachtagung: Er begrüsst die Tagungsteilnehmer und die geladenen Gäste. Die NIV 2002 „kommt ins Alter“; es besteht Handlungsbedarf im Alltag der Elektrobranche. Das BFE hat auch den VSEK zur Revision der NIV eingeladen. Unser Präsident Markus Wey und Vizepräsident Daniel Süss werden unsere Anliegen vertreten. bewährten 5 Hände Sicherheitsregeln wurden um 5 Punkte ergänzt. Diese umfasst auch das Tragen einer der geeigneten persönlichen PSA der Schutzausrüstung. Grösser der Kurzschlussstrom, desto höhere Schutzstufe der PSA. Peter Bryner erläutert uns die neue NIN 2015. Die gedruckte Version besteht aus zwei A4 Ordnern. Die häufig gebrauchten Artikel sind im ersten Ordner. Übersichtliche Icons erleichtern die Suche. Zur NIN 2015 erscheint auch das erläuternde Fachbuch „NIN konkret“, die „NIN Kompakt“ sowie eine NIN CD.

Peter Bryner, Electrosuisse

Vorab legt Peter Bryner einen Augenmerk auf die SUVA Botschaft: „Keine Arbeit ist so wichtig, dass man dafür sein Leben riskiert.“ Die alt-

Die NIN 2015 erscheint in diesem Herbst und tritt am 1.Juni 2015 in Kraft. Stichdatum ist Eingang der Installationsanzeige beim EW, Übergangsfrist bis 20.Juni 2015. Aus Elektrounfällen wurden Lehren gezogen. Zum Beispiel sind Steckdosen Typ 12 ab dem Jahr 2017 verboten.

NIN Kapitel 6 ist Einrichtungen für Sicherheitszwecke gewidmet: Not- und Sicherheitsbeleuchtungen sowie Brandschutzeinrichtungen. Die Zusatzbestimmungen für Räume und Anlagen besonderer Art“ wurden erweitert. Die Wirksamkeit aller Schutzmassnahmen muss auch Erstellung sowie in regelmässigen Zeitabständen mit geeigneten Messgeräten geprüft werden. Die hausinstallationsrelevanten Bestimmungen der NISV SR 814.710 werden in die NIN 2015 übernommen.

André Moser, ESTI

André Moser erläutert uns die «Messtechnik und Sicheres Messen». In den EN 61557 sind die Spezifikationen der verwendeten Messgeräte festgelegt. Beim Messen der Schutzpotentialausgleichsleiter ist kein Grenzwert vorgegeben. Es müssen die Leitungslänge, der Querschnitt und die Übergangswiderstände berücksichtigt werden. Hier sind die Erfahrung und das Urteilsvermögen des Elektrosicherheitsfachmannes gefragt.

Neuigkeiten beim Messen

André Moser erläutert das neue Messgeräte Megger MFT 1935. Dieses ermöglicht die Erdschleifenmessungen mit Stromzangen. Bei der Messung mit Stromzangen können ein-

131/2014

9

IN BREVE EN BREF IN KÜRZE

NIN Kapitel 1 – 3 befasst sich mit Schutz gegen elektrischen Schlag.


zelne Erdungsleiter gemessen werden. Dies ohne, dass diese dazu abgetrennt werden müssen. Diese Messung ist in „städtischen Gebieten“ mit stark vermaschten Anlagen vorteilhaft, da es hier kaum eine „neutrale Zone“ ausserhalb „eines Spannungs- Trichters“ gibt. Diese Geräte arbeiten mit Frequenzen, welche kein Vielfaches derjenigen vom EW und Bahnnetz sind. So kann eine Beeinflussung durch Oberschwingungen, etc. ausgeschlossen werden.

IN KÜRZE EN BREF IN BREVE

Sicheres Messen ist unser Daily Business

Bei der Prüfung von Fehlerstromschutzschaltern Typ B muss der angewendete Prüfstrom die erforderlichen Gleichstromanteile aufweisen. Das Prüfgerät macht 3 Messungen: Eine mit einer Sinuswelle und dann eine je einem positiven und einem negativen Gleichstromsignal.

Spannungsabfall kontra Kurzschlussstrom?

In der NIN 6.1.3.11 ist auch der maximal zulässige Spannungsabfall festgelegt. André Moser erläutert anhand eines praktischen Beispiels diesen Zusammenhang. Fazit: Sind die Kurzschlussströme genügend gross, so ist auch der zulässige Spannungsabfall eingehalten. In einem schwachen Netz verursachen nichtlineare Verbraucher mit ihren Oberwellen Störungen. Mit dem Chauvin Arnoux CA 6117 kann der Spannungsabfall ermittelt werden. Dazu wird am Eingang der Installation HAK und am Endpunkt, zum Beispiel einer Steckdose, der Kurzschlussstrom gemessen.

ESTI Homepage

Das ESTI informiert neu auf seiner Homepage über normgerechte Installation der Photovoltaikanlagen und auch deren Prüfung gemäss EN 62446 sowie die dazu gehörenden Mess- und Prüfprotokolle.

Beat Schär, APTOMET AG kalibrierte Messmittel

«Kalibrierte Messmittel machen unsere Dienstleistungen zum Qualitätsprodukt, reduzieren Risiken und erhöhen das Vertrauen.» Sowie der Feuerwehrmann arbeitet auch der Elektrokontrolleur ein Fachmann für unsere Sicherheit. Der Feuerwehrmann prüft regelmässig seine Ausrüstung. So kann er sich im Einsatz darauf verlassen. Ebenso ist der gute Elektrokontrolleur bestrebt bei seinem Einsatz geeignete Mittel einzusetzen. Gemäss NIV Art. 27 wird dies auch gefordert. Messgeräte müssen in geeigneten Zeitabständen kalibriert werden. Beim Validieren vergleichen wir die Resultate von Messgeräten miteinander. Gemäss ISO 9001 sind kalibrierte Messmittel zu überwachen. Auch nicht akkreditierte Kontrollstellen sollen ebenso 10

131/2014

Verfahren und Prozesse dokumentieren. Der Feuerwehrmann hat bei umfangreichen Objekten Einsatzpläne. Eine Dokumentation kann dem Kontrolleur bei der nächsten Sicherheitsprüfung nützlich sein. So können wir unseren Kunden als Partner betrachten und ihm unsere Sicherheitsdienstleistungen mit ganzer Überzeugung und gutem Gewissen verkaufen.

Werner Vonlanthen, Mitglied Büro TK64 Schutz gegen elektromagnetische Einflüsse in der Praxis

Getrennte Verlegung von Stromkreisen aus EMV-Gründen. Durch Blitzeinwirkungen, Schaltvorgänge, Kurzschlüsse und andere elektromagnetische Ereignisse hervorgerufene Ströme können Überspannungen und elektromagnetische Störungen verursachen.

Bedingungen bei fehlender Trennung Deren Beeinflussung ist besonders gross, wenn Leiterschleifen verlegt sind oder unterschiedliche elektrische Leitungssysteme gemeinsam verlegt sind. Zum Beispiel Potentialausgleichleiter, Energie- und Datenkabel. Wenn in ein einem Potenzialausgleichsleiter im Störungsfall sei es Kurzschluss oder Blitzschlag ein grosser Strom fliesst, so kann er in ein nah parallel verlaufenden abgeschirmten Datenkabel eine „Längsspannung“ induzieren. Um dies zu vermeiden sind zwischen diesen die erforderlichen Abstände einzuhalten. Die NIN 2015 Kapitel 4.4.4 „Massnahmen gegen elektromagnetische Einflüsse” basieren auf der EMV Richtlinie 2004/108C/EC und dem HD60364-4-44 und gelten als anerkannte Regel der Technik. In diesem Kapitel sind auch die entsprechenden Erdungen und Schutzmassnahmen festgelegt. Aus der Praxis: Wie wir wissen läuft bei Installationen auch Nullung TN-C-S ein Teil der Neutralleiterströme durch metallische Gebäudeteile und über den Kabelschirm von Datenleitungen, etc. Deshalb sind Installationen grundsätzlich auch Nullung TN-S zu erstellen. Sternförmige vermaschte und mehrfach vermaschte Potenzialausgleichsanlagen mit Sternpunkterdungen. Bei Mehrfacheinspeisungen ist die Erdung des Sternpunktes zu beachten: Vorteilhaft nur in der Hauptverteilung. Ist dies nicht möglich, so muss die umschaltbare Einspeisung der verschiedenen Stromquellen 4-polig erfolgen. Zum Beispiel via Dieselgenerator und EW Netz. Dies ist auch bei der Einspeisung aus mehreren auseinander liegenden Trafostationen zu beachten.

Die in NIN Kapitel 4.4.4 geforderten Massnahmen gegen elektromagnetische Einflüsse müssen schon bei der Planung der Anlage berücksichtigt werden. Der Planer und Ersteller muss auf Verlangen die Dokumentation über deren Einhaltung erbringen.

Josef Schmucki, Electrosuisse Einblicke in die neue NIN 2015

Einige Änderungen in der NIN 2015: Kapitel 4.2 Schutz gegen Thermische Einflüsse wurde durch neue Struktur übersichtlicher. Es enthält auch die Bestimmungen aus dem frühren Kapitel 4.8. z.B. Räume mit besonderen Risiken wie Holzverarbeitungsbetrieben, Papierfabriken, Mühlen, Landwirtschaft, etc. Bei elektrischen Anlagen in Fluchtwegen wird zwischen horizontalen (Korridoren) und vertikalen Fluchtwegen (Treppenhäusern) unterschieden. In vertikalen Fluchtwegen braucht es bei einer Schalttafel Frontgrössen > 1.5m2 einen VKF anerkannten Brandabschluss. Wenn in einem vertikalen Fluchtweg elektrische Leitungen verlegt sind, so muss deren Brandlast berücksichtigt werden. In feuergefährdeten Betriebsstätten müssen alle Endstromkreise mit einem Fehlerstromschutzschalter geschützt sein. Steckdosen T12 dürfen nach dem 31.Dezember 2016 nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Grund: Der Basisschutz ist ungenügend: Bei teilweise gezogenem Stecker kann der spannungsführende Stift berührt werden. NIN 5.3.1.3 Neue Schutz -und Schaltgeräte Der Fehlerstromschutzschalter Typ B erkennt auch Gleichstromanteile. Er ist jedoch auch entsprechend teuer. Zum Schutz von Geräten, welche „Mischfrequenzen“ verursachen, wurde der Fehlerstromschutzschalter Typ F entwickelt. Dieser ist geeignet für einphasige Verbraucher mit Frequenzumrichter Z.B. Waschmaschinen oder energiesparenden regulierten Heizungspumpen. NIN 5.3.1.1 Automatischer Wiedereinschaltvorrichtungen Vorrichtungen, welche Fehlerstromschutzschalter nach Auslösung automatisch wiedereinschalten sind Installationen zulässig, wo nur unterwiesene Personen oder Elektrofachkräfte Zugang haben. NIN 5.6 Einrichtungen für Sicherheitszwecke Sicherheitsstromkreise Zur Aufrechterhaltung der Funktion zur Sicherheit von Personen, Nutztieren und Sachzwecken: Notbeleuchtungen, Sicherheitsbeleuchtung, Feuerlöschpumpen, Feuerwehraufzüge, Brandmeldeanlagen, Evakuierungsanlagen, Entrauchungsanlagen.


NIN Kapitel 7 Zusatzbestimmungen für Räume und Anlagen besonderer Art. Alle Harmonisierungsdokumente aus HD 60364-7 wurden übernommen und nationale Dokumente wurden eingearbeitet. NIN 7.01 Räume mit Badewannen und Duschen sind im Bereich 1 neu auch Leuchten zugelassen wenn sie den erforderlichen IP Schutz aufweisen. Die Abstände im Bereich 1 und 2 wurden neu definiert.

Anlage mit dem Blitzschutzsystem verbunden werden. EN 62305-3:2011 Um die Komponenten der PV Anlage vor Zerstörung durch Überspannung zu schützen sind geeignete Überspannungsableiter einzubauen. Besondere Anforderungen an diese sind, dass der beim Ableiten gezündete Lichtbogen nach Abklingen der Überspannung wieder gelöscht werden muss. Und dies bei einer Betriebsspannung von bis zu 1000V Beim AC Netz erfolgt dies beim „Nulldurchgang“ der Sinuswelle.

Ein zentraler Erdungspunkt und eine korrekte Installation FU mit einem System TT mit 100 % RCD lösen das Problem. Die durch das ESTI abgeklärten Elektrounfälle nahmen in den letzten Jahren leider wieder zu. Häufige Unfallursache ist dass ohne die erforderlichen Schutzmassnahmen „unter Spannung“ gearbeitet wird. „Sicherheits- widrige Handlungen“ André Moser zeigte 3 Beispiele von Elektrounfällen auf. Mit der lebenswichtigen 5+5 Sicherheitsregel können Elektrounfälle wirkungsvoll vermieden werden.

IN BREVE EN BREF IN KÜRZE

Die wesentlichen Betriebsmittel müssen den bestimmungsgemässen Betrieb sicherstellen. Dies umfasst Stromversorgung, Verteilung, Umschaltvorrichtungen, Kabeltrasse und Kabelanlagen, Abzweigdosen.

NIN 7.10 Medizinisch genutzte Räume Die Bereich wurden in Anlehnung an internationale Normen neu definiert. Die Raumgruppe 2 entspricht den alten Raumkategorien 3+4. Raumgruppe 1 war früher Raumkategorie 2 und Raumgruppe 0 war früher Raumkategorie 1. NIN 7.12 Photovoltaikanlagen Regelt die Installation des DC und des AC Anlagenteils. NIN 7.22 Stromversorgung von Elektrofahrzeugen Dies ist ein neues Harmonisierungsdokument. Der Gleichzeitigkeitsfaktor ist 1. Pro Anschlusspunkt ist ein RDC einzubauen. Steckdosen sind so nahe wie möglich beim Parkplatz zu installieren. Haushaltsteckdosen sind dazu ungeeignet. CEE Steckdosen oder Steckdosen Typ 2 oder Typ 3 für Elektroautos verwenden.

Andy Caplazi Produkt Manager PV Anlagen ÜberspannungsBlitzschutz Trabtech Surge Protection Phoenix Contact AG

Wie werden die Erläuterungen zu den Blitzschutzleitsätzen 4022:2008 angewandt? Weitere gültige Blitzschutznormen sind EN 62305 NIN Kapitel 7.12 ESTI 233: Eine PV Anlage löste keine Blitzschutzpflicht aus. Ist jedoch eine Blitzschutzanlage LPS (Lighting Protection System) vorhanden, so muss diese fachgerecht ausgeführt sein und die PV Anlage miteinbezogen werden. Umsetzung in der Praxis und Betrachtung über das Einwirken von Blitzströmen. Eine Schutzmöglichkeit ist, dass zwischen den PV Komponenten und dem Erdungssystem der LPS ein genügender Abstand eingehalten wird und die PLS mit entsprechenden Fangstangen die PV Anlage vor Blitzeinschlag schützt. Ist dies aus platztechnischen Gründen nicht möglich, so müssen die metallenen Teile der PV

Phoenix Überspannungsableiter sind in einer fehlerresistenten Y-Schaltung aufgebaut und als Typ und Typ 2 erhältlich. Um elektrische Feldeinkopplung bei nahem Blitzeinschlag zu minimieren sind Schleifenbildungen zu vermeiden.

André Moser, Leiter Inspektionen ESTI, neues aus dem ESTI und dem TKI

Reportage einer Inspektion in einem landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetrieb. Der Bauer hatte jahrelang zu wenig Milchertrag. Nach mehreren Jahren Problemen und allen möglichen Untersuchungen erhielt das ESTI den Auftrag für eine ganzheitliche Betrachtung, Aufnahme der Fakten und mögliche Massnahmen. Dazu wurden Strommessungen im PEN-Leiter, N-Leiter, Erder, Schutzleitern, etc. durchgeführt. Bei der Melkmaschine war ein Frequenzumformer installiert. Die Erdungsleitung für die Ableitströme und den Motor wurde mit gewöhnlichen Installationskabeln ohne Abschirmung angeschlossen. In die metallene Wasserleitung zum Wohnhaus flossen 302mA; verursacht durch die Melkanlage. Auch wurde der zentrale Erdungspunkt ZEP und die Erdungen der Blitzableiter gemessen. Hier sind Verbesserungen angezeigt. Resümees:

Markus Wey, VSEK Zentralpräsident News aus dem Zentralvorstand.

Gedanken: „Wo geht die Reise hin? Braucht es den Elektro-Sicherheitsberater noch?“ Ja, denn eine seriöse Kontrolle reduziert und eliminiert die Unfallgefahr, erhöht die Verfügbarkeit für einen reibungslosen, unterbruchsfreien Betrieb, ist wirtschaftlich attraktiv dank riskikogewichteten Massnahmen. Ein Viertel aller Elektrosicherheitsfachleute besuchen die VSEK Fachtagung, welche stets „ausgebucht“ ist. Im August 2014 erhielt der VSEK vom BFE die Einladung zusammen mit anderen Fachverbänden an der Revision der NIV 2014 teilzunehmen. Um unsere Argumente für seriöse Sicherheitskontrollen „zu untermauern“ braucht unser VSEK Fachverband Fakts und das „Mitdenken“ aller Mitglieder.. Unser Tagungsleiter Giancarlo Kohl eröffnet die „Fragerunde“. Die Teilnehmer haben diesmal keine Fragen. Somit kommen wir zum Schluss: Giancarlo Kohl dankt allen Referenten sowie den Ausstellern und Sponsoren und schliesst die Fachtagung. Der Tagungsband kann auch auf der VSEK Homepage abgerufen werden: www.vsek.ch 131/2014

11


Journée technique ASCE 2014 n PAR MATTIAS PIGUET

Peter Bryner, Electrosuisse

IN KÜRZE EN BREF IN BREVE

Tout d’abord, Peter Bryner rappelle le message de la SUVA: « Il n’y a aucun travail assez important pour que l’on risque sa vie pour lui. Les 5 règles de sécurité éprouvées ont été complétées par 5 points. Cela englobe aussi le port d’un équipement de protection individuelle approprié EPI. Plus le courant de court-circuit est élevé, plus le niveau de protection de l’EPI doit être important. Peter Bryner nous explique la nouvelle NIBT 2015. La version imprimée comprend deux dossiers A4. Les articles utilisés fréquemment se trouvent dans le premier dossier. Des icônes claires facilitent la recherche. A propos de la NIBT 2015, il a été publié un ouvrage technique explicatif «NIBT concrète», le classeur «NIBT Compact» ainsi qu’un CD NIBT.

Exposants

Devant les vénérables bâtiments de l’Albisgüetli, les exposants présentaient leurs produits. Les professionnels de la sécurité électrique pouvaient regarder les produits confirmés ou nouveaux, les tester et les comparer. Également l’occasion d’échanger entre spécialistes et de partager des expériences. Certainement un événement enrichissant, y compris pour les exposants.

La NIBT 2015 est publiée cet automne et elle entrera en vigueur le 1er juin 2015. La date de référence est la réception de l’avis d’installation auprès de l’EW, avec une période de transition jusqu’au 20 Juin 2015. Les enseignements ont été tirés des accidents électriques survenus. Par exemple, les prises de type 12 sont interdites à compter de 2017. Dès à présent, les fiches T12 sont uniquement vendues avec des broches à isolation partielle.

Contrôle des lignes PT et PA

Les chapitres 1 – 3 de la NIBT sont consacrés à la protection contre les chocs électriques. Les dispositions concernant l’équilibrage de potentiel ont été adaptées à HD 60634-441:2007 international. Les principes de protection contre la foudre SEV 4022 ont été pris en compte. La protection contre les influences thermiques figurant jusqu’ici au chapitre 4.8 de la NIBT a été intégrée dans le chapitre 4.2. de la NIBT.

Début

Giancarlo Kohl ouvre la Journée technique. Il souhaite la bienvenue aux participants et aux invités. L’OIBT 2002 «prend de l’âge»; il devient nécessaire d’agir sur le quotidien du secteur électrique. L’OFEN a invité l’ASCE à la révision de l’OIBT. Markus Wey, notre président, et Daniel Süss, notre vice-président, vont représenter nos intérêts.

12

131/2014

Le chapitre 5.3.9 NIBT Tableaux de distribution utilisés par des personnes non qualifiées a été adapté aux normes EN 61439-1 et EN 61439-3 relatives aux ensembles d’appareillages.


lés, car il n’existe dans ce cas guère de «zone neutre» à l’extérieur «d’un entonnoir de tension».

Les dispositions supplémentaires pour les locaux et installations de type particulier ont été élargies.

Ces dispositifs fonctionnent à des fréquences qui ne sont pas des multiples de celles de l’EW et du réseau ferroviaire. Cela permet d’exclure toute influence provoquée par des harmoniques, etc.

L’efficacité de toutes les mesures de protection doit être vérifié lors de la réalisation ainsi que à des intervalles réguliers à l’aide d’appareils de mesure adaptés.

Réaliser des mesures fiables constitue notre tâche quotidienne

Les dispositions sur les installations domestiques de l’ORNI 814 710 sont reprises dans la NIBT 2015.

Lors du contrôle des disjoncteurs de courant de défaut type B, le courant de contrôle utilisé doit comporter les composantes CC nécessaires. Le testeur effectue trois mesures: l’une avec une onde sinusoïdale, et puis une avec un signal CC positif et une avec un signal CC négatif.

Chute de tension contre courant de court-circuit?

André Moser, ESTI

André Moser nous a expliqué les «techniques de mesure et les mesures fiables». La norme EN 61557 formule les spécifications relatives aux appareils de mesure utilisés. Il n’est pas indiqué de valeur limite pour la mesure du conducteur de protection d’équilibrage de potentiel. Il faut tenir compte de la longueur de la ligne, de la section et des résistances de passage. Ici, il faut que l’expérience et la capacité de jugement du professionnel de la sécurité électrique s’expriment.

Nouveautés pour la mesure

André Moser explique le mode opératoire du nouvel appareil de mesure Megger MFT 1935. Cet appareil permet la mesure des boucles de terre à l’aide d’une pince. Lors de la mesure avec pince, il est possible de contrôler les conducteurs de terre individuellement. Et cela, sans avoir besoin de les déconnecter. Cette mesure est avantageuse dans les «zones urbaines» avec des systèmes extrêmement mail-

Dans NIBT 6.1.3.11, il est défini aussi la chute de tension maximale admissible. André Moser explique cette relation par un exemple concret. Conclusion: si les courants de court-circuit sont suffisamment élevés, la chute de tension admissible est respectée. Dans un réseau faible, les consommateurs non linéaires provoquent des perturbations avec leurs harmoniques. Le Chauvin Arnoux CA 6117 permet de déterminer la chute de tension. Pour cela, on mesure le courant de court-circuit à l’entrée de l’installation sur le boîtier HAK et à la sortie, par exemple une prise.

Page d’accueil ESTI

Sur sa page d’accueil, l’ESTI fournit des informations sur la conformité aux normes des systèmes photovoltaïques et sur leur contrôle selon EN 62446 ainsi que sur les protocoles de mesure et de contrôle correspondants.

Beat Schär, Moyens de mesure étalonnés APTOMET AG

«Les moyens de mesure étalonnés font de nos prestations un produit de qualité, réduisent les risques et augmentent la confiance.» Comme le pompier, l’installateur électricien, un professionnel, agit pour notre sécurité. Le pompier contrôle régulièrement ses équipements afin de pouvoir se fier à eux lors d’une intervention. De la même manière, un bon contrôleur cherche à toujours utiliser les moyens adaptés lors de son intervention. Cela est désormais prescrit par l’Art. 27 de l’OIBT. Les appareils de mesure doivent être étalonnés à des intervalles appropriés. Lors de la validation, nous comparons les résultats des appareils de mesure les

uns aux autres. Selon ISO 9001, les moyens de mesure étalonnés doivent être soumis à un contrôle. Même les services de contrôle non accrédités doivent procéder ainsi et documenter la procédure. Pour les sites de grande importance, le pompier dispose de plans d’intervention. Une documentation peut être utile au contrôleur lors de son contrôle de sécurité suivant. Nous considérons ainsi nos clients comme des partenaires et nous leur vendons nos prestations de sécurité avec conviction et bonne conscience.

Werner Vonlanthen, membre du Bureau TK64 Protection contre les influences électromagnétiques dans la pratique

Pose séparée des circuits électriques pour les raisons de compatibilité électromagnétique (CEM) Les courants résultant de la foudre, des manoeuvres de commutations, des courts-circuits et d’autres événements électromagnétiques peuvent provoquer des surtensions et des interférences électromagnétiques. Conditions en cas de séparation inexistante Leur influence est particulièrement élevée lorsque qu’il existe des boucles conductrices ou lorsque différents systèmes de lignes électriques sont posés ensemble. Par exemple ligne d’équilibrage de potentiel, câble d’énergie et câble de données. Lorsqu’un courant élevé circule dans une ligne d’équilibrage de potentiel à la suite d’un défaut – court-circuit ou action de la foudre – cela peut induire une «tension longitudinale» dans un câble de données blindé posé en parallèle. Pour éviter ce problème, il faut respecter la distance nécessaire entre ces lignes. Le chapitre 4.4.4 de la NIBT 2015 «Mesures contre les influences électromagnétiques» est basé sur la Directive CEM 2004/108C/CE et sur HD60364-4-44 et il est considéré comme une règle technique reconnue. Ce chapitre définit également les mises à la terre et les mesures de protection correspondantes. Exemples tirés de la pratique Comme nous le savons, dans les installations, même dotées d’un système TN-C-S, une partie des courants des lignes neutres circulent via les parties métalliques des bâtiments et du blindage des lignes de données. C’est pourquoi, les installations doivent par principe être dotées d’une mise à la terre TN-S. Systèmes d’équilibrage de potentiel à maillage en étoile et maillage mul-

131/2014

13

IN BREVE EN BREF IN KÜRZE

Le chapitre 6 de la NIBT est consacré aux dispositifs servant à la sécurité: éclairages de secours et de sécurité ainsi que dispositifs de protection incendie.


IN KÜRZE EN BREF IN BREVE

tiple avec mise à la terre des points neutres. En cas d’alimentation multiple, il faut tenir compte de la mise à la terre du point neutre: de préférence au niveau du répartiteur principal. Si cela n’est pas possible, l’alimentation commutable des différentes sources de courant doit être quadripolaire. Par exemple, via générateur diesel et réseau EW. Cela doit aussi être pris en considération lors de l’alimentation à partir de plusieurs postes de transformation distants les uns des autres. Les mesures contre les influences électromagnétiques exigées par le chapitre 4.4.4 de la NIBT doivent être prévues dès la planification de l’installation. Le responsable de la planification et de la réalisation doit pouvoir présenter sur demande la documentation attestant le respect de ces mesures.

Josef Schmucki, Electrosuisse Points de vue sur la nouvelle NIBT 2015

Quelques modifications dans la NIBT 2015 – Le chapitre 4.2 Protection contre les influences thermiques est devenu plus clair grâce à sa nouvelle structure. Il comprend également les dispositions de l’ancien chapitre 4.8. par ex. sur les locaux aux risques particuliers comme les entreprises du secteur du bois, les usines de papier, les moulins, les entreprises agricoles, etc. Dans les installations électriques des voies de secours, on fait la distinction entre les voies de secours horizontales (couloirs) et les voies de secours verticales (cages d’escalier). Dans les voies de secours verticales, il faut, sur un panneau de commande de façade > 1.5m2, une protection incendie homologuée AEAI. Lorsque des lignes électriques sont posées dans une voie de secours verticale, il faut tenir compte de leur charge au feu. Dans les espaces d’exploitation où il existe un risque d’incendie, tous les circuits terminaux de courant doivent être protégés par un disjoncteur différentiel FI. Après le 31 décembre 2016, les prises de type 12 ne pourront plus être distribuées. Motif: la protection de base est insuffisante. Lorsque la fiche est partiellement sortie, il est possible d’entrer en contact avec la broche où circule le courant. NIBT 5.3.1.3 Nouveaux équipements de protection et de commutation Le disjoncteur différentiel FI type B détecte aussi les composantes continues du courant. Il est toutefois coûteux. Pour la protection des équipements qui provoquent des «fréquences 14

131/2014

mixtes», il a été développé le disjoncteur différentiel FI type F. Il est adapté aux consommateurs monophasés avec convertisseurs de fréquence par ex. les lave-linge ou les pompes de chauffage régulées à économie d’énergie. NIBT 5.3.1.1 Dispositifs de réenclenchement automatiques Les dispositifs qui assurent le réenclenchement automatique d’un disjoncteur différentiel FI après déclenchement ne sont autorisés que dans les installations où ont accès des personnes formées ou des professionnels de l’électricité. NIBT 5.6 Dispositifs servant à la sécurité Circuits de sécurité Maintien du fonctionnement afin d’assurer la sécurité des personnes, des animaux domestiques et des biens: éclairage de secours, éclairage de sécurité, pompes pour la lutte contre l’incendie, ascenseurs de service d’incendie, dispositifs d’alarme incendie, systèmes d’évacuation, dispositifs de désenfumage. Les moyens d’exploitation essentiels doivent pouvoir assurer un fonctionnement conforme à leur destination. Cela englobe l’alimentation en courant, la distribution, les dispositifs de commutation, les chemins et systèmes de câble, les boîtiers de dérivation. NIBT Chapitre 7 Dispositions supplémentaires pour les locaux et installations de type particulier Tous les documents d’harmonisation de HD 60364-7 ont été repris et les documents nationaux ont été intégrés. NIBT 7.01 Les locaux avec baignoires et douches sont nouveaux dans le domaine 1, également les luminaires autorisés lorsqu’ils possèdent la protection IP nécessaire. Les distances dans les domaines 1 et 2 ont été redéfinies. NIBT 7.10 Locaux à usage médical Les domaines ont été redéfinis sur la base des normes internationales. Le groupe de locaux 2 correspond aux anciennes catégories de locaux 3+4. Le groupe de locaux 1 correspond à l’ancienne catégorie de locaux 2 et le groupe de locaux 0 à l’ancienne catégorie 1. NIBT 7.12 Systèmes photovoltaïques Règle l’installation de la partie CC et CA du système. NIBT 7.22 Alimentation électrique des véhicules électriques

Il s’agit d’un nouveau document d’harmonisation Le facteur de simultanéité est 1. Sur chaque point de raccordement, il faut monter un RDC. Les prises doivent être installées aussi près que possible de l’emplacement de stationnement. Les prises domestiques ne conviennent pas à cet usage. Utiliser des prises CEE ou des prises Type 2 ou Type 3 pour véhicule électrique.

Andy Caplazi Manager produit Systèmes photovoltaïques Protection contre les surtensions et contre la foudre Trabtech Surge Protection Phönix Contact AG

Comment s’appliquent les explications concernant les directives sur la protection contre la foudre 4022:2008? Les autres normes relatives à la protection contre la foudre sont EN 62305, NIBT Chapitre 7.12, ESTI 233 Un système photovoltaïque n’entraînait pas l’obligation de disposer d’une protection contre la foudre. S’il existe toutefois une protection contre la foudre de type LPS (Lighting Protection System), elle doit être réalisée de manière conforme et le système photovoltaïque doit y être intégré. Concrétisation dans la pratique et considérations sur l’effet des courants provoqués par la foudre. Une possibilité d’assurer la protection est de respecter une distance suffisante entre les éléments du système photovoltaïque et le système de mise à la terre du LPS; il faut que le PLS protège de la foudre le système photovoltaïque à l’aide de paratonnerres correspondants. Si cela n’est pas possible pour des raisons de place, il faut relier les parties métalliques du système photovoltaïque au système de protection contre la foudre. EN 62305-3:2011 Afin de protéger les éléments du système photovoltaïque d’une destruction par une surtension, il faut monter des parasurtenseurs adaptés. L’exigence particulière requise de ces derniers est qu’ils assurent l’extinction de l’arc électrique généré lors de la dérivation une fois que la surtension a disparu. Et cela pour une tension de service pouvant atteindre 1000 V Sur un réseau CA, cela est réalisé par un passage au point zéro de l’onde sinusoïdale. Les parasurtenseurs Phönix sont réalisés avec un circuit Y résistant aux défauts; il sont disponibles en type 1 et type 2. Afin de réduire au minimum le couplage de champ en cas d’éclair proche, il faut éviter la formation de boucles.


Rapport sur une inspection réalisée dans un centre d’élevage. L’éleveur se plaignait d’avoir depuis des années un rendement en lait trop faible. Après plusieurs années à problèmes et à l’issue de toutes les études possibles, l’ESTI a reçu pour mission d’effectuer une analyse complète avec consignation de tous les faits et en indiquant les mesures possibles. Pour cela, il a été effectué des mesures de courant sur le conducteur PEN, le conducteur N, la mise à la terre, le conducteur de protection, etc. Sur les machines à traire, il avait été installé un convertisseur de fréquence. La ligne de terre pour les courant de décharge et le moteur avait été raccordée à l’aide d’un câble d’installation courant, sans blindage. Dans la conduite d’eau métallique conduisant à l’habitation, on a relevé 302 mA; provoqués par la machine de traite. Il a également été mesuré le point central de mise à la terre ainsi que les terre des paratonnerres.

Les améliorations à apporter sont indiquées ici. Résumé: un point central de mise à la terre, une installation correcte du convertisseur de fréquence avec système TT et dispositif de protection par courant de fuite (RCD) 100 % résolvent le problème. Malheureusement les problèmes d’accidents électriques résolus par l’ESTI ont augmenté au cours des dernières années. Une cause fréquente d’accident est une intervention «sous tension» sans les mesures de protection nécessaires. «Activités allant à l’encontre de la sécurité» André Moser a donné 3 exemples d’accidents électriques. La règle de sécurité 5+5 éprouvée permet d’éviter efficacement les accidents électriques.

Markus Wey, Président Central de l’ASCE Nouvelles du Comité central.

Réflexions «Où allons-nous? Avons-nous encore besoin du chargé de la sécurité électrique?» Certainement, car un contrôle sérieux réduit

et élimine les risques d’accidents, améliore la disponibilité en permettant une exploitation sans problème et sans interruption, est économiquement attrayant grâce aux mesures de pondération des risques. Un quart de tous les professionnels de la sécurité électrique visitent la Journée technique de l’ASCE qui est toujours «complète». En août 2014, l’ASCE a été invitée par OFEN, en même temps que d’autres organisations professionnelles, à participer à la révision de l’OIBT. Afin «d’étayer» nos arguments en faveur de contrôles de sécurité sérieux, l’ASCE a besoin de faits et aussi de la «réflexion» de tous ses membres.. Giancarlo Kohl, responsable de la Journée, ouvre la partie «Questions». Cette fois-ci, les participants n’ont aucune question à formuler. Nous arrivons donc à la fin. Giancarlo Kohl remercie tous les intervenants ainsi que les exposants et sponsors et clôture cette Journée technique. Il est possible d’aller chercher le document sur la Journée à la page d’accueil de l’ASCE: www.vsek.ch

Ann_Weber.HSE_105x148,5_D_pro_Layout 1 09/07/14 09:14 Page1

«Der Sicherheitstester» EurotestXE MI 3102BT

Ne

u

weber.hse mit Zubehör Mehr Spielraum für den Hausanschluss

11 cm

11 cm

Einfach - Selbsterklärend - Menügeführt NIV und NIN Installationsprüfungen FI Prüfungen Typ B und B+ Automatische Testabläufe, Messdatenspeicher Schnittstellen RS232, USB und Bluetooth Software EuroLinkPRO inkl. Android Software optional

Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

hager.ch

131/2014

15

IN BREVE EN BREF IN KÜRZE

André Moser, Chef des inspections ESTI, nouveautés de l’ETSI et de la commission technique TKI


ASCE – Convegno specialistico 2014 n DI MATTIAS PIGUET

Peter Bryner, Electrosuisse

IN KÜRZE EN BREF IN BREVE

Dapprima Peter Bryner rivolge l‘attenzione al messaggio della SUVA: «Nessun lavoro è così importante da rischiare la vita per esso». Le provate regole di sicurezza sono state integrate con cinque punti, che comprendono anche l’utilizzo di uno dei dispositivi di protezione individuali adeguati. Quanto più grande è il corto circuito, tanto maggiore è il livello di protezione dei DPI. Peter Bryner ci spiega la nuova NIBT 2015. La versione stampata comprende due raccoglitori A4. Gli articoli di uso più frequente si trovano nel primo raccoglitore. La ricerca è semplificata da chiare icone. Insieme alla NIBT 2015 viene pubblicato anche il fascicolo tecnico illustrato “NIN konkret” (tedesco), il “NIN Compact” (inglese) e un CD sulla NIBT.

Espositori

Davanti al pregevole edificio dell’Albisgüeti gli espositori presentano i loro prodotti. Gli esperti in sicurezza elettrica possono osservare, provare e confrontare prodotti di provata efficienza e prodotti nuovi. Un’occasione per confrontarsi su questioni tecniche e per scambiare esperienze. Un’occasione di arricchimento sicuramente anche per gli espositori.

La NIBT 2015 viene pubblicata quest’autunno ed entrerà in vigore al 1° giugno 2015. La data di riferimento è la data di arrivo della denuncia di installazione presso l’azienda elettrica, il periodo di transizione dura fino al 20 giugno 2015. Gli infortuni provocati dall’elettricità hanno insegnato qualcosa. Ad esempio a partire dal 2017 saranno vietate le prese di tipo 12. Già ora le prese T12 sono in commercio solo con perni parzialmente isolati.

Verifica dei conduttori di protezione ed equipotenziali

I capitoli da 1 a 3 della NIBT si occupano della protezione dalle scosse elettriche. Le disposizioni sulla compensazione del potenziale sono state adeguate alla norma internazionale HD 60634-4-41:2007. Sono state integrate le direttive sulla protezione contro i fulmini SEV 4022. La protezione contro gli influssi termici, contenuta finora nel capitolo 4.8 della NIBT, è stata integrata nel capitolo 4.2 della NIBT.

Inizio

Giancarlo Kohl inaugura il Convegno specialistico: saluta i partecipanti e gli ospiti. L’OIBT 2002 “sta invecchiando”: è necessario intervenire nella quotidianità del settore elettrico. L’UFE ha invitato anche l’ASCE alla revisione dell’OIBT. Il nostro presidente Markus Wey e il vicepresidente Daniel Süss rappresenteranno i nostri interessi. 16

131/2014

Il capitolo 5.3.9 della NIBT, Quadri di distribuzione per personale non addestrato è stato adeguato alle norme internazionali sui quadri elettrici EN 61439-1 e alla norma EN 61439-3.


Le disposizioni supplementari per ambienti e impianti di tipo speciale sono state ampliate. È necessario verificare la realizzazione e l’efficacia di tutte le misure di sicurezza a intervalli di tempo regolari con strumenti di misurazione adeguati. Le disposizioni rilevanti per gli impianti domestici della ORNI RS 814.710 vengono riprese nella NIBT 2015.

urbane” con presenza di una fitta rete di impianti, non essendoci qui una “zona neutra” all’esterno di un “imbuto di tensione”: Questi apparecchi funzionano con frequenze al di fuori dei multipli di quelle delle aziende elettriche e della rete ferroviaria. In questo modo è possibile escludere interferenze a causa di armoniche, ecc.

Le misurazioni sicure sono il nostro pane quotidiano

In fase di verifica di interruttori di sicurezza per correnti di guasto di tipo B, la corrente di verifica applicata deve avere le necessarie percentuali di corrente continua. Il dispositivo di verifica esegue tre misurazioni: una con un’onda sinusoidale e successivamente una con un segnale di corrente continua positivo e una con un segnale di corrente continua negativo.

Caduta di tensione vs. corrente di corto circuito?

André Moser, ESTI

André Moser ci illustra la “Tecnica di misurazione e la misurazione sicura”. Nella EN 61557 sono definite le specifiche degli strumenti di misurazione utilizzati. Per la misurazione del conduttore equipotenziale di protezione non è prefissato alcun valore limite. Si deve tenere conto della lunghezza della linea, della sezione e delle resistenze di contatto. In questo caso sono richieste l’esperienza e la capacità di giudizio dell’esperto in sicurezza elettrica.

Novità per la misurazione

André Moser illustra il nuovo strumento di misurazione Megger MFT 1935, che consente di eseguire misurazioni di ritorni di terra con pinze amperometriche. Le pinze amperometriche consentono di misurare singoli conduttori di terra senza la necessità di staccarli. Questa misurazione si rivela utile in “aree

Nella NIBT 6.1.3.11 è definita anche la massima caduta di corrente ammessa. André Moser illustra questo contesto sulla base di un esempio pratico. Conclusione: se le correnti di cortocircuito sono sufficientemente elevate, è rispettato anche il valore ammesso per la caduta di tensione ammessa. In una rete debole le utenze non lineari creano disturbi con le loro armoniche. Con il Chauvin Arnoux CA 6117 è possibile rilevare la caduta di tensione. A tale scopo si procede alla misurazione della corrente di cortocircuito all’ingresso del quadro principale e alla fine, per esempio su una presa.

Homepage dell’ESTI

Tramite la propria homepage l’ESTI fornice ora informazioni sull’installazione a norma degli impianti fotovoltaici nonché sul relativo controllo in conformità con la norma EN 62446 e sui relativi protocolli di misurazione e di verifica.

Beat Schär, APTOMET AG – strumenti di misura calibrati

“Con l’utilizzo di strumenti di misura calibrati i nostri servizi diventano un prodotto di qualità, si riducono i rischi e si aumenta la fiducia”. Esattamente come il vigile del fuoco, anche il controllore elettrico opera in qualità di esperto per la nostra sicurezza. Il vigile del fuoco verifica regolarmente la propria attrezzatura. In modo che durante un intervento egli

possa fidarsi di essa. Analogamente il buon controllore elettrico durante il proprio intervento mira ad utilizzare strumenti adeguati. E questo è anche richiesto dalla OIBT Art. 27. Gli strumenti di misurazione devono essere calibrati secondo idonei intervalli di tempo. Durante la convalida confrontiamo i risultati reciproci degli strumenti di misura. La ISO 9001 prevede il monitoraggio degli strumenti di misurazione. Anche i centri di controllo non accreditati devono documentare le loro procedure. In caso di oggetti di più ampie dimensioni, il vigile del fuoco dispone di piani di intervento. Una documentazione può venir utile al controllore al successivo controllo di sicurezza. In questo modo possiamo considerare il nostro cliente come un partner e vendergli i nostri servizi di sicurezza in piena convinzione e con la coscienza pulita.

Werner Vonlanthen, membro del “Büro TK64” per la protezione contro gli influssi elettromagnetici nella pratica

Posa separata di circuiti elettrici per ragioni di compatibilità elettromagnetica. Correnti generate da fulmini, processi di attivazione, cortocircuiti e altri eventi elettromagnetici possono provocare sovratensioni e disturbi elettromagnetici. Condizioni per l’assenza di una separazione ...il cui influsso è particolarmente elevato quando si posano circuiti chiusi oppure quando si posano insieme diversi sistemi di linee elettriche. Ad esempio linee di compensazione di potenziale, cavo per l’energia e cavo dati. Se in un conduttore equipotenziale in caso di guasto, sia di cortocircuito o di fulmine, fluisce un livello elevato di corrente, questo può indurre una tensione longitudinale in un cavo dati schermato parallelo. Per evitarlo, è necessario rispettare le necessarie distanze tra i cavi. Il capitolo 4.4.4 della NIBT 2015 “Misure contro gli influssi elettromagnetici” si basa sulla direttiva 2004/108C/CE sulla compatibilità elettromagnetica nonché sulla norma HD60364-4-44 e vale come regola riconosciuta della tecnica. In questo capitolo sono definite anche le corrispondenti messe a terra e misura di protezione. Dalla pratica: come sappiamo, negli impianti anche nella la messa a terra con sistema

131/2014

17

IN BREVE EN BREF IN KÜRZE

Il capitolo 6 della NIBT è dedicato ai dispostivi per scopi di sicurezza: impianti di illuminazione di emergenza e di sicurezza nonché dispositivi per la protezione degli incendi.


IN KÜRZE EN BREF IN BREVE

TN-C-S una parte delle correnti a conduttore neutro circola attraverso le parti metalliche dell’edifico e attraverso la schermatura delle linee dei dati ecc. Per questo motivo negli impianti in linea di massima si deve realizzare anche una messa a terra con il sistema TNS. Impianti di compensazione di potenziale a stella o multipli con messe a terra del centro stella. In caso di alimentazioni multiple si deve tenere conto della messa a terra del centro stella. Utile solo nella distribuzione principale. Se ciò fosse impossibile, l’alimentazione commutabile delle diverse fonti di corrente deve essere quadripolare. Ad esempio tramite generatore diesel e rete elettrica. Di questo si deve tener conto anche in caso di alimentazione da più stazioni trasformatori distanziate tra loro. Le misure contro gli influssi elettromagnetici richieste dalla NIBT Capitolo 4.4.4 devono essere considerate già durante la progettazione dell’impianto. Il progettista e il costruttore, su richiesta, devono produrre la documentazione e dimostrare il rispetto delle norme.

Josef Schmucki, Electrosuisse – Approfondimenti nella nuova NIBT 2015

Alcune modifiche introdotte nella NIBT 2015: la nuova struttura del capitolo 4.2 Protezione contro gli influssi termici lo rende più chiaro. Contiene anche le disposizioni del capitolo precedente 4.8, p.es. Ambienti con rischi particolari, quali aziende di lavorazione del legno, cartiere, mulini, agricoltura, ecc. In caso di impianti elettrici in vie di fuga si distingue tra vie di fuga orizzontali (corridoi) e vie di fuga verticali (trombe scale). Nelle vie di fuga verticali, per un quadro elettrico di dimensioni frontali > 1.5m2 è necessaria una protezione contro gli incendi riconosciuta dalla VKF. Se in una via di fuga verticale sono presenti linee elettriche, è necessario tenere conto del loro carico di incendio. In sedi di aziende a rischio di incendio tutti i circuiti di corrente finale devono essere protetti con un interruttore di sicurezza per correnti di guasto. A partire dal 31 dicembre 2016 le prese T12 non potranno più essere messe in circolazione. Motivo: la protezione di base è insufficiente. Se la presa viene estratta parzialmente, esiste il rischio di toccare il perno che conduce la corrente. 18

131/2014

NIBT 5.3.1.3 Nuovi dispositivi di protezione e di commutazione L’interruttore di sicurezza per correnti di guasto di tipo B riconosce anche la corrente continua. Tuttavia è anche conseguentemente più costoso. Per proteggere i dispositivi che provocano “frequenze miste” è stato sviluppato l’interruttore di protezione per correnti di guasto di tipo F, che risulta idoneo per utenze monofase con convertitore di frequenza, p.es. lavatrici e pompe di riscaldamento regolate a risparmio energetico. NIBT 5.3.1.1 Dispositivi di riaccensione automatici I dispositivi che riattivano automaticamente l’interruttore di protezione per circuiti di guasto dopo l’attivazione, sono da considerarsi come impianti il cui accesso è consentito solo a personale istruito o personale elettrico specializzato. NIBT 5.6 Dispostivi per scopi di sicurezza, circuiti di corrente di sicurezza Affinché la funzione di sicurezza per persone, animali utili e scopi oggettivi sia sempre attiva: impianti di illuminazione di emergenza, di sicurezza, pompe antincendio, elevatori antincendio, impianti di rivelazione incendio, impianti di evacuazione, impianti di areazione. Gli strumenti essenziali devono garantire il funzionamento conforme alle disposizioni, che comprende l’alimentazione elettrica, la distribuzione, i dispositivi di comunicazione, il tracciato dei cavi, gli impianti cablati, le scatole di derivazione. NIBT – Capitolo 7 Disposizioni supplementari per ambienti e impianti di tipo speciale Tutti i documenti di armonizzazione dalla HD 60364-7 sono stati acquisiti e i documenti nazionali sono stati integrati. NIBT 7.01 – Ambienti con vasche da bagno e docce: ora nel settore 1 sono ammesse anche lampade se presentano la necessaria protezione IP. Le distanze tra settore 1 e settore 2 sono state ridefinite. NIBT 7.10 Ambienti a uso medico: il settore è stato ridefinito in base alle norme internazionali. Il gruppo di ambienti 2 corrisponde alle precedenti categorie di ambienti 3+4. Il gruppo di ambienti 1 era in precedenza la categoria di ambienti 2 e il gruppo di ambienti 0 era la categoria di ambienti 1. NIBT 7.12 Impianti fotovoltaici Regolamenta l’installazione della parte di impianto CC e CA.

NIBT 7.22 Alimentazione di veicoli elettrici Si tratta di un nuovo documento di armonizzazione. Il fattore di contemporaneità è il fattore principale. Su ogni punto di collegamento si deve installare un RDC. Le prese si devono installare il più vicino possibile al parcheggio. Le prese per uso domestico non sono adatte. Si devono utilizzare prese CEE o prese di tipo 2 o tipo 3 per automobili elettriche.

Andy Caplazi Product manager Impianti fotovoltaici – protezione da sovratensioni e da fulmini

Trabtech Surge Protection Phönix Contact AG Come vengono applicate le spiegazioni sulle direttive sulla protezione antifulmine 4022:2008? Ulteriori norme valide per la protezione antifulmine sono contenute nella EN 62305 NIBT capitolo 7.12 ESTI 233 Un impianto fotovoltaico non genera un obbligo per la protezione antifulmine. Tuttavia, se è presente un impianto di protezione antifulmine LPS (Lighting Protection System), questo deve essere eseguito in modo tecnicamente corretto e comprendere anche l’impianto fotovoltaico. Attuazione nella pratica e considerazione degli effetti delle correnti di fulmine. Una possibilità di protezione è che tra i componenti dell’impianto fotovoltaico e il sistema di messa a terra del LPS venga mantenuta una distanza sufficiente e che il PLS protegga l’impianto fotovoltaico dai fulmini con corrispondenti aste di captazione. Se per ragioni tecniche e di spazio questo non fosse possibile, i componenti metallici dell’impianto fotovoltaico vengono collegate con il sistema antifulmine. EN 62305-3:2011 Per proteggere i componenti dell’impianto antifulmine dalla distruzione a causa della sovratensione, si devono installare idonei deviatori di sovratensione. Particolari requisiti di tali componenti prevedono che l’arco voltaico provocato dalla deviazione al ridursi della sovratensione si spenga nuovamente. E questo con una tensione di esercizio fino ad un massimo di 1000V. In una rete CA questo avviene in presenza di un passaggio neutra dell’onda sinusoidale. I deviatori di sovratensione Phönix sono strutturati in un circuito a Y resistenti agli errori e disponibili come tipo 1 e tipo 2. Per ridurre al minimo l’interazione elettrica di campo in prossimità di un fulmine, si deve evitare la formazione di circuiti.


Reportage di un’ispezione in un’azienda di allevamento. Per anni il contadino produce troppo poco latte. Dopo diversi anni di problemi e tutte le possibili ispezioni, l’ESTI è stata incaricata di procedere ad una verifica globale, alla registrazione dei fatti e alle possibili misure. A tale scopo sono state eseguite misurazioni della corrente nei conduttori PEN, N, nei conduttori di terra, di protezione ecc. Sulla mungitrice è stato installato un convertitore di frequenza. La linea di messa a terra per le correnti di deviazione e il motore erano stati collegati con normali cavi di installazione senza schermatura. Nella linea dell’acqua in metallo per l’abitazione fluivano 302 mA, generati dall’impianto di mungitura. Si è proceduto ad una misurazione anche del punto di terra centrale e delle messe a terra degli scaricatori a terra. Qui sono riportate le migliorie. In sintesi: una

messa a terra centrale e una corretta installazione FU con un sistema TT con RCD 100% risolvono il problema. Gli infortuni elettrici chiariti dall’ESTI negli ultimi anni purtroppo sono nuovamente aumentati. Causa frequente degli incidenti è il fatto che si lavora “sotto tensione” senza i necessari dispositivi di protezione. “Azioni che violano la sicurezza” André ha illustrato tre esempi di incidenti elettrici. Con 5+5 regole di sicurezza, determinanti per evitare rischi vitali, è possibile evitare con efficacia l’insorgere di infortuni a causa dell’elettricità.

Markus Wey, Presidente centrale dell’ASCE Novità dal Comitato centrale.

Idea: “Qual è la meta del viaggio? I consulenti in sicurezza elettrica sono ancora necessari?” Certo, perché un controllo serio ed accurato riduce ed elimina il pericolo di incidente, aumenta la disponibilità per un funzionamento

corretto e privo di interruzioni, è economicamente interessante grazie alle misure di ponderazione del rischio. Un quarto di tutti gli specialisti in sicurezza elettrica assiste al Convegno specialistico ASCE, che è sempre “tutto esaurito”. Nell’agosto 2014 l’ASCE ha ricevuto dall’UFE l’invito per partecipare, insieme ad altre federazioni specialistiche, alla revisione della NIBT 2014. La nostra associazione ASCE ha bisogno di fatti e del contributo di tutti i soci per sostenere i nostri argomenti a favore di controlli della sicurezza seri.. Il nostro responsabile del Convegno Giancarlo Kohl apre il forum. Questa volta i partecipanti non hanno alcuna domanda. Arriviamo così alla fine: Giancarlo Kohl ringrazia tutti i relatori come pure gli espositori e gli sponsor e chiude il Convegno specialistico. Il volume del Convegno si può richiamare anche dalla homepage dell’ASCE: www.vsek.ch

Die professionelle Software speziell für die Elektro-Kontrolle • enthält vordefinierte Arbeitsschritte • • • • •

erstellt Korrespondenzen und Rechnungen hat einen integrierten Kontrollbericht und Mängeltexte nach NIN setzt Termine überwacht offenen Arbeiten enthält Messprotokoll und Sicherheitsnachweis

• • • • •

hat integriertes Schematool sendet SiNa direkt an Netzbetreiberinnen* kann Daten offline bearbeiten kann Objektdaten mit Geschäftspartnern* austauschen erstellt Statistiken, Listen, Auswertungen

oder persönlich: 031 917 10 33 *mit Software ElektroForm oder infraDATA2

131/2014

19

IN BREVE EN BREF IN KÜRZE

André Moser, responsabile delle ispezioni dell’ESTI, novità dall’ESTI e dalla TKI


Wir danken für die Unterstützung der Fachtagung / Merci pour le soutien à la Journée technique / Grazie per il sostegno del Convegno specialistico Chauvin Arnoux AG Moosacherstrasse 15 8804 Au 044 727 75 55 Johann Heinrich Hofer und René Werge

www.chauvin-arnoux.ch www.schotec.ch Electrosuisse Luppmenstrasse 1 8320 Fehraltorf 044 956 11 11 www.electrosuisse.ch

IN KÜRZE EN BREF IN BREVE

Simon Gerber

Fluke (Switzerland) GmbH Hardstrasse 20 8303 Bassersdorf 044 580 75 00 Das "Dreamteam" Markus Treichler, Peter Iten und Rolf Eberhard

www.fluke.ch Glomar AG EW- und Industriebedarf Seestrasse 11 9326 Horn 071 841 70 70

Patrick Wehrli und Joël Kuhn

www.glomar.ch GMC -Instruments Schweiz AG Glatttalstrasse 63 8052 Zürich 044 308 80 80 www.gmc-instruments.ch

Otto Bühler und Rolf Schmid

Phoenix Contact AG Zürcherstrasse 22 8317 Tagelswangen 052 354 55 55 www.phoenixcontact.ch Andreas Caplazi

Megger AG Felsweg 1 5727 Oberkulm 062 768 20 30 www.megger.ch

Christian Graf 20

Walter Guthauser

131/2014


Prominente an der Fachtagung

IN BREVE EN BREF IN KÜRZE

n VON CHRISTOPH KRIMBACHER

Orlando Holenstein, Salvatore Ferrara und Lars Bohler

Ernst Müller, Stephan Huber und Toni Baumeler

René Zumstein und Reto Meier

Theo Vogt und Luzia Stutz

Vincenzo Barcellini

Das erste Selfie meines Lebens: Christoph Krimbacher und Ernst Bitter 131/2014

21


AGENDA AGENDA AGENDA

Zentralvorstand/Comité central/Comitato centrale 32. Delegiertenversammlung / 32ème Assemblée des délégueés / 32 esima Assemblea dei delegati Ineltec Aktuelle Termine siehe Homepage Rendez-vous actuels, voir page d›accueil Impegni attuali da vedere sulla homepage

09.05.15, Maglingen (BE) 8.-11.09.15 Messe, Basel, www.ineltec.ch www.vsek.ch www.asce.ch & www.vsek.ch www.asce-si.ch & www.vsek.ch

Sektion Bern/Berne/Berna 45. Generalversammlung Aktuelle Termine siehe Homepage

05.03.2015, 18.30 h, Landgasthof Schönbühl (bei Bern) www.vsek-bern.ch

Sektion Zürich-Schaffhausen/Zürich-Schaffhouse/Zurigo-Sciaffusa Chlaushock 2014, neue Brandschutznormen 2015 45. Generalversammlung VSEK Sektion ZH/SH Überraschungsprogramm Prüfung und Theorie FI Typ B und F mit Doepke Studienreise Berlin Leipzig, ESA GRIMA, und viels mehr Aüsserer Blitzschutz, neue Blitzschutznorm SNR 464022:2015 mit Arthur Flury Besichtigung und Führung REGA mit anschliessenden Nachtessen VSEK Jassabend wie im 2014 bereits erfolgreich durchgeführt. VSEK Grillabend mit Fachvortrag VSEK Fachtagung Live Kontrolle Tankstelle Theorie- und Praxiskurs zur Netzqualitätsmessung Chlaushock 2015 mit Fachvortrag Aktuelle Termine siehe Homepage

Am 11. Dezember 2014, EBZ Effretikon Am 23. Januar 2015, Güterhof Schaffhausen Im Februar 2015 Im März 2015 Am 21. – 25. April 2015 Am 21. Mai 2015 18:00 Westlink Zürich Altstetten 12. Juni 2015 REGA Zürich Flughafen Im Juli 2015 Restaurant Kaiser's Reblaube Zürich Im August 2015 Raum Zürich – Schaffhausen Am 18. September 2015 Albisgüetli Zürich Im Oktober 2015 Raum Zürich – Schaffhausen Im November 2015 Raum Zürich – Schaffhausen Am 10. Dezember 2015, EBZ Effretikon www.vsek-zhsh.ch

Sektion Ostschweiz-Graubünden/Suisse orientale-Grisons/Svizzera orientale-Grigioni Generalversammlung der Sektion Ostschweiz-Graubünden Aktuelle Termine siehe Homepage

13.03.15 Parkhotel Wangs www.vsek-ochgr.ch

Sektion Innerschweiz/Suisse centrale/Svizzera centrale Generalversammlung, Rothenthurm Aktuelle Termine siehe Homepage

22.01.2015 www.vsek-innerschweiz.ch

Sektion Nordwestschweiz/Nord-quest/Nord-Occidentale 45. Generalversammlung Aktuelle Termine siehe Homepage

06.03.15, 18.30 h, Hotel Krone, Aarburg www.vsek-nws.ch

www.asce.ch 10 Jahre Qualität und Sicherheit Sektion Arc-Jurassien/Arc-Jurassien/Arco giurassiano Sektion Sud Romandie/Suisse Romand/Svizzera Romandia Rendez-vous actuels, voir page d'accueil Rendez-vous actuels, voir page d›accueil

www.asce-aj.ch/cms/

Sektion Tessin/Tessin/Ticino Agenda 2014/2015 con tutte le riunioni e manifestazioni, vedere sito www.asce-si.ch

www.asce-si.ch

10 Jahre Qualität und Sicherheit

Gesucht: Elektro-Sicherheitsberater 22

131/2014


versiert, akkreditiert, unabhängig Die Firma Mollet & Co. ist eine führende Unternehmung im Bereich Sicherheitsberatung für elektrische Hausinstallationen in Privatbauten, Industrien, öffentliche Gebäuden usw. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen zielstrebigen und einsatzfreudigen

Elektro-Meister / Elektro-Sicherheitsberater Ihr neues Aufgabengebiet umfasst:  Kontrollarbeiten in der Industrie und im Gewerbe  Mithilfe im Bereich Messtechnik, Störungssuche  Mitgestaltung einer zielorientierter Firmenstruktur Ihr Profil:  Freundliche Umgangsformen im Arbeitsteam / Kundschaft  Freude am Umgang mit modernen Messgeräten / Computer  Alter 30 bis 40 Jahre  Elektro-Meister oder Elektro-Sicherheitsberater Wir bieten:  Gezielte Einarbeitung durch unser Team  Zukunftssicheres Arbeitsgebiet  Abwechslungsreiche Tätigkeiten  Moderne Anstellungsbedingungen  Eigenes Firmenfahrzeug Näheres zu unserem innovativen Unternehmen finden Sie unter www.mollet-co.ch. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Christian Mollet, Tel. Nr. 032/ 637 50 00, gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Mollet & Co. Elektro- Technisches Büro Lättackerstrasse 2 4534 Flumenthal


Neuigkeiten aus dem ESTI André Moser informiert. Tod in der Badewanne: Welche Lehren können wir daraus ziehen, um solche Ereignisse in Zukunft zu verhindern? Ausgangslage:

SICHERHEIT SECURITE SICUREZZA

Die verunfallte Person (VU) wollte morgens um 5 Uhr die Haare waschen und anschliessend trocknen und gleichzeitig ein Bad nehmen. Sie liess das Wasser in die Badewanne einlaufen und setzte sich die elektrische Trockenhaube auf. Danach stieg sie mit der angeschlossenen 230-VHaube in die Wanne. Dieselbe hatte sie mit einer Verlängerung am Spiegelschrank eingesteckt. Die elektrische Trockenhaube stammte aus dem Ausland und funktioniert direkt mit 230 V Bemessungsspannung. Die Haube war ein Trockenmodell und nicht für die nasse Verwendung gedacht. Die VU stieg in die Wanne mit der Haube auf dem Kopf. Durch die Nässe schmorte das innere Futter durch. Dadurch kam die 230-V-Spannung direkt mit dem Kopf in Berührung. Der Strom trat in den Kopf ein und am linken Knie über die Brauseleitung wieder aus.

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm

Was finden wir in den Normen? (NIN 2010) 4.1.1.4 System TN .5 Im System TN dürfen die folgenden Schutzeinrichtungen für den Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) verwendet werden: – Überstrom-Schutzeinrichtungen; – Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs). Im System TN-C darf eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) nicht verwendet werden. Anmerkung 1: In bestehenden Systemen TN-C (alte Installationen „Nullung Sch III“) dürfen Steckdosen mit eingebauten Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) nach EN 61008 „Fehlerstrom-/ Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz (RCCBs) für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen“ zur Verbesserung der Sicherheit eingesetzt werden. Die Aufteilung des PEN-Leiters in Schutzleiter und Neutralleiter erfolgt auf der Versorgungsseite der eingebauten Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD). An der Steckdose selbst besteht ein System TN-C-S. (NIN B+E)

24

131/2014


Beispiele Fig. 4.1.1.4.5.1

SICUREZZA SECURITE SICHERHEIT

Schutzeinrichtung für den Fehlerschutz

131/2014

25


5.4.3.4 PEN-Leiter

.3 Werden ab einer sanierten Schaltgerätekombination bestehende Abgangsleitungen gespeist, werden diese mit den Abgangsklemmen verbunden. A: Einspeisung bestehender Leitungen im System TN-C (Sch III) B: Einspeisung Leitungen im System TN-S (bzw. nach Sanierung der Leitung)

Fakten, die vor Ort festgestellt wurden:

SICHERHEIT SECURITE SICUREZZA

1. 2. 3. 4. 5.

Die Installation Sch III war in Ordnung Der Spiegelkasten wurde im Laufe der Jahre ersetzt ohne RCD und mit einer Brücke N-PE Ein RCD konnte nicht installiert werden, da Sch-III-Installationen. Eine Sicherheitssteckdose oder ein PRCD (P = portabel) waren nicht vorhanden. Nur Basisschutz und Fehlerschutz Nullung Sch III

Alte Installationen des Spiegelschrankes:

Links: Spiegelschrank mit Steckdose, an der eingesteckt wurde Rechts: Alter Verteiler mit Sch III und der Zuleitung

Feststellung:

Das Badezimmer wurde seit 1985 nie erweitert, keine RCD-Pflicht; kein zusätzlicher Schutz, nur Nullung Sch III.

Aus Unfällen lernen: Elektrisierung mit Todesfolge in der Badewanne durch Verwendung einer Föhnhaube im Bereich 1 der Badewanne

26

131/2014


Unfallursache:

Die badende Person hatte nasse Haare. Der Durchschlag erfolgte durch die Haube am Kopf. Der Austritt war am Knie oder Bein; also floss der Strom durch den ganzen Körper bis zum Eintritt des Todes.

Begründungen:

230-V-Geräte gehören niemals in die Bereiche 0+1 der Badeeinrichtung. Zusätzlich wurde diese Haube durch die VU aus dem Ausland in die Schweiz eingeführt. Dieses Modell ist nur für eine trockene Anwendung an einem isolierten trockenen Standort zugelassen. Hinzu kommt, dass dieses Gebäude noch mit Sch III installiert war und kein Fehler-stromschutzschalter vorgeschaltet war. Die Wasserleitung und der Ablauf der Wanne lagen an Erdpotenzial. Nach dem Durchschlag der Haube führte dies zum Tode der VU. Eine Abschaltung durch ein Überstromschutzorgan konnte nicht erfolgen. Der Widerstand der VU war ca. 500 Ohm, was zu einem Strom von ca. 0,46 A führte. Um das Unfallereignis zu überstehen, wäre eine Abschaltung innerhalb von 0,3 s notwendig gewesen.

Wir lernen daraus: 1. Im Bereich 1 der Badewanne dürfen nur elektrische Verbrauchsmittel, geschützt durch SELV oder PELV mit einer Bemessungsspannung, die 25 V AC oder 60 V DC nicht überschreitet, verwendet werden. 2. In Installationen nach TN-C muss die Schutzleiterklemme der SIDOS mit der Neutralleiterklemme verbunden werden. Als mobile Ausführung bietet die SIDOS vor allem bei der Benützung von Handwerkzeugen, Gartengeräten und Leuchten einen optimalen Schutz. 3. Bei Erweiterungen (seit 1985) hätte die Installation durch TN-S ersetzt und hinter einem RCD 30 mA angeschlossen werden müssen. 4. Bei einem Einsatz über PRCD wäre der Unfall auch geschehen, jedoch wäre eine Abschaltung erfolgt und die Person wäre mit grösster Wahrscheinlichkeit mit dem Schrecken davongekommen.

Bild: ABB

Ersatz einer Schaltgerätekombination (SK) bei Nullung Sch III (TN-C)

Gemäss NIN 4.1.1.4.5 dürfen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen in Systemen TN-C bzw. Nullung Schema III nicht angewendet werden. Eine Anpassung der ganzen Installation an das System TN-S wird nicht verlangt. Somit können in der neuen Verteilung keine Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen eingebaut werden. Auszug ESTI-Mitteilungen – NIV/NIN Bulletin Electrosuisse/VSE 9/2010 Bild Sicherheitssteckdose: TN-C-Verwendung im TN-C-System ohne Installationsänderungen info@esti.admin.ch www.esti.admin.ch

131/2014

27

SICUREZZA SECURITE SICHERHEIT

Ausgangslage:


Nouveautés de l’ESTI André Moser informe. Mort dans la baignoire: Quels enseignements faut-il en tirer pour éviter à l’avenir de tels événements? Situation initiale:

SICHERHEIT SECURITE SICUREZZA

La personne accidentée (PA) a voulu se laver les cheveux à 5 heures du matin, puis les sécher tout en prenant un bain. Elle a laissé la baignoire se remplir d’eau et a enfilé un bonnet séchoir électrique. Elle est ensuite entrée dans la baignoire avec le bonnet branché sur 230 V à la prise de l’armoire de toilette au moyen d’une rallonge. Le bonnet séchoir électrique venait de l’étranger et fonctionnait directement avec une tension assignée de 230 V. Il s’agissait d’un modèle prévu pour fonctionner dans un environnement sec et non pas humide. La PA est entrée dans la baignoire avec le bonnet sur la tête. A cause de l’humidité, la doublure intérieure du bonnet a grillé, si bien que la tension de 230 V s’est retrouvée en contact direct avec la tête. Le courant a pénétré dans la tête, puis est ressorti au niveau du genou gauche par le tuyau de douche.

Baignoire avec conduite d’écoulement et d’eau mise à la terre (sortie du courant) L’écoulement était relié à basse impédance au conducteur PE: 0,27 Ohm

Que disent les normes? (NIBT 2010) 4.1.1.4 Système TN .5 Les dispositifs de protection suivants pour la protection en cas de défaut (protection contre les contacts indirects) peuvent être utilisés dans le système TN: - les dispositifs de protection contre les surintensités - les dispositifs de protection à courant différentiel-résiduel (DDR). Les dispositifs de protection à courant différentiel-résiduel (DDR) ne peuvent pas être utilisés dans le système TN-C Note 1: Dans les systèmes TN-C existants (anciennes installations «mise au neutre selon le schéma III»), les prises avec dispositifs intégrés de protection à courant différentiel-résiduel (DDR) selon EN 61008 «Interrupteurs automatiques à courant différentiel-résiduel pour usages domestiques et analogues sans protection contre les surintensités incorporée (ID)» peuvent être utilisées pour améliorer le degré de sécurité. La division du conducteur PEN en conducteur de protection et conducteur neutre est effectuée côté alimentation du dispositif intégré de protection à courant différentiel-résiduel (DDR). A la prise elle-même, un système TN-C-S est présent. (NIBT B+E)

28

131/2014


Exemples Fig. 4.1.1.4.5.1

SICUREZZA SECURITE SICHERHEIT

Dispositif de protection pour la protection en cas de défaut

131/2014

29


5.4.3.4 Conducteurs PEN

.3 Si des canalisations de départ sont alimentées à partir d’un ensemble d’appareillage amélioré, elles doivent être connectées avec les bornes de départ. A: alimentation des canalisations existantes dans le système TN-C (schéma III) B: alimentation des canalisations dans les systèmes TN-S (resp. après amélioration de la canalisation)

Faits ayant été constatés sur place:

SICHERHEIT SECURITE SICUREZZA

1. 2. 3. 4. 5.

L’installation selon le schéma III était correcte L’armoire de toilette a été remplacée durant l’année sans DDR et avec un pont N-PE Un DDR ne pouvait pas être installé en raison de l’installation selon le schéma III. Une prise de sécurité ou un DDR portable (PRCD en anglais) n’existait pas. Uniquement protection de base et protection en cas de défaut mise au neutre selon le schéma III

Anciennes installations de l’armoire de toilette:

A gauche: armoire de toilette avec la prise à laquelle a été raccordé le bonnet A droite: ancien distributeur selon le schéma III et ligne d’alimentation

Constatation:

L’équipement de la salle de bains n’avait jamais été modernisé depuis 1985, pas d’obligation d’installer un DDR; pas de protection supplémentaire, seulement mise au neutre selon le schéma III.

Tirer les leçons des accidents: Electrification ayant entraîné la mort dans une baignoire suite à l’utilisation d’un bonnet séchoir dans la zone 1 de la baignoire

30

131/2014


Cause de l’accident:

La personne qui prenait son bain avait les cheveux mouillés. Le claquage a eu lieu au niveau de la tête à cause du bonnet. Le courant est ressorti par le genou ou la jambe; il a donc parcouru tout le corps jusqu’à ce que la mort survienne.

Raisons:

Nous en tirons la leçon:

Les appareils 230 V ne doivent jamais être utilisés dans les zones 0+1 de la salle de bains. De plus, ce bonnet avait été importé en Suisse depuis l’étranger par la PA. Ce modèle n’était homologué que pour un usage à sec dans un lieu sec et isolé. A cela s’ajoute que le bâti-ment était encore équipé d’une installation selon le schéma III et qu’aucun disjoncteur à courant de défaut n’était placé en amont. La conduite d’eau et l’écoulement étaient au potentiel de la terre. Après le transpercement du bonnet, cette situation a entraîné la mort de la PA. Le courant n’a pas pu être coupé par un dispositif de protection contre les surintensités. La résistance de la PA était d’environ 500 Ohm, ce qui s’est traduit par un courant d’environ 0,46 A. Pour que la PA survive à cet accident, il aurait fallu que le courant soit coupé en l’espace de 0,3 sec.

1. Dans la zone 1 de la baignoire, seuls des appareils électriques protégés par une alimentation SELV ou PELV avec une tension assignée ne dépassant pas 25 V AC ou 60 V DC peuvent être utilisés. 2. Dans les installations TN-C, la borne de protection de SIDOS doit être reliée à la borne de conducteur neutre. La SIDOS mobile offre surtout une protection optimale en cas d’utilisation d’outils, d’appareils de jardinage et de luminaires. 3. Si l’installation avait été modernisée (depuis 1985), elle aurait dû être remplacée par un système TN-S et son raccordement protégé par un DDR de 30 mA. 4. Si le bonnet avait été utilisé via un DDR portable, l’accident aurait aussi eu lieu, mais le courant aurait été coupé et la PA en aurait vraisemblablement été quitte pour la peur.

Photo: ABB

Remplacement d’un ensemble d’appareillage (EA) lors d’une mise au neutre selon le schéma III (TN-C)

Selon NIBT 4.1.1.4.5, des dispositifs de protection à courant différentiel-résiduel (DDR) ne peuvent pas être utilisés dans le système TN-C et la mise au neutre selon le schéma III. Une adaptation de toute l’installation au système TN-S n’est pas exigée. Aucun DDR ne peut donc être installé dans le nouveau distributeur. ESTI Communications – OIBT/NIBT(extrait) Bulletin Electrosuisse/AES 9/2010 Photo prise de sécurité: utilisation TN-C dans un système TN-C sans modification de l’installation

info@esti.admin.ch www.esti.admin.ch

131/2014

31

SICUREZZA SECURITE SICHERHEIT

Situation initiale:


Novità dall'ESTI André Moser informa. Morte nella vasca da bagno: Quali lezioni possiamo trarne al fine di prevenire tali eventi in futuro? Situazione iniziale:

SICHERHEIT SECURITE SICUREZZA

Alle 5 di mattina la vittima voleva lavarsi e poi asciugarsi i capelli mentre faceva il bagno. Ha riempito la vasca da bagno e si è infilata una cuffia asciugacapelli elettrica sulla testa. Poi è entrata nella vasca da bagno con la cuffia asciugacapelli, che aveva inserito utilizzando una prolunga nella presa da 230 V situata nell'armadio a specchi. La cuffia asciugacapelli elettrica proveniva dall'estero e funzionava direttamente con una tensione di dimensionamento di 230 V. La cuffia asciugacapelli era stata realizzata per una utilizzazione in un ambiente asciutto e non per essere utilizzata in presenza di umidità. La vittima è entrata nella vasca da bagno con la cuffia asciugacapelli sulla testa. A causa dell'umidità il rivestimento interno della cuffia si è decomposto. In tal modo la tensione di 230 V è entrata direttamente in contatto con la testa. La corrente è entrata nella testa ed è uscita dal ginocchio sinistro passando attraverso la conduttura della doccia.

Vasca da bagno con scarico e conduttura dell’acqua messi a terra (uscita di corrente) Lo scarico era collegato al conduttore PE con un collegamento a bassa resistenza: 0,27 ohm

Cosa preconizzano le norme? (NIBT 2010) 4.1.1.4 Sistema TN .5 Negli impianti di sistema TN è previsto l'uso delle seguenti misure di protezione per la protezione contro la corrente di guasto (protezione contro il contatto indiretto): – dispositivi di protezione contro le sovracorrenti; – dispositivi di protezione contro la corrente di guasto (RCD). Negli impianti di sistema TN-C non si può impiegare un dispositivo di protezione contro la corrente di guasto (RCD). Nota 1: In sistemi TN-C esistenti (installazioni di vecchia data "messa al neutro secondo lo schema III") è comunque ammesso l'uso di prese con dispositivi di protezione contro la corrente di guasto (RCD) integrati secondo la norma EN 61008 "Residual current operated circuit-breakers without integral overcurrent protection for household and similar uses (RCCB's)" allo scopo di migliorare il livello di sicurezza. La suddivisione del conduttore PEN in conduttore di protezione e conduttore di neutro è eseguita sul lato alimentazione dell'organo di protezione contro la corrente di guasto (RCD) integrato. La presa presenta un sistema TN-C-S. (NIBT E+S)

32

131/2014


Esempi Fig. 4.1.1.4.5.1

SICUREZZA SECURITE SICHERHEIT

Dispositivo di protezione per la protezione in caso di guasto

131/2014

33


5.4.3.4 Conduttore PEN

.3 Se da una apparecchiatura assiemata di manovra risanata si alimentano condutture in uscita esistenti, queste vengono collegate con i morsetti d'uscita. A: Alimentazione di condutture esistenti nel sistema TN-C (Sch III) B: Alimentazione di condutture nel sistema TN-S (o dopo risanamento della linea)

Fatti che sono stati osservati sul posto:

SICHERHEIT SECURITE SICUREZZA

1. 2. 3. 4. 5.

L'impianto realizzato secondo lo schema III era in ordine Nel corso degli anni l'armadio a specchi è stato sostituito senza installare un RCD ma con un ponte N-PE Non si è potuto installare un RCD, poiché si trattava di un impianto realizzato secondo lo schema III. Una presa di sicurezza o un PRCD (P = portatile) non erano disponibili. Solo protezione di base e protezione in caso di guasto, messa al neutro secondo lo schema III

I vecchi impianti dell'armadio a specchi:

A sinistra: Armadio a specchi con presa elettrica, in cui è stata inserita la cuffia asciugacapelli A destra: Vecchio distributore secondo lo schema III e della linea di alimentazione

Constatazione:

Dal 1985 la stanza da bagno non è mai stata ampliata, nessun obbligo di installare un RCD; nessuna protezione aggiuntiva, solo messa al neutro secondo lo schema III.

Apprendere dagli infortuni: Elettrizzazione con esito letale nella vasca da bagno in seguito all'utilizzazione di una cuffia asciugacapelli nella zona 1 della vasca da bagno

34

131/2014


Causa dell'infortunio:

La persona che faceva il bagno aveva i capelli bagnati. La scarica disruptiva si è prodotta attraverso la cuffia asciugacapelli infilata sulla testa. il flusso di corrente è uscito dal ginocchio o dalla gamba; la corrente ha così attraversato l'intero corpo fino al verificarsi della morte.

Motivi:

Da questa esperienza impariamo che:

Gli apparecchi da 230 V non vanno mai utilizzati nelle zone 0+1 di installazioni per bagno. Inoltre, questa cuffia asciugacapelli è stata importata dall'estero in Svizzera dalla vittima. Questo modello è omologato solo per una utilizzazione a secco in un luogo asciutto isolato. A ciò si aggiunge il fatto che nell'edificio in questione gli impianti erano stati installati ancora secondo lo schema III e a monte non vi era nessun interruttore protettivo contro la corrente di guasto. La conduttura dell’acqua e lo scarico della vasca erano a potenziale di terra. Dopo che la scarica disruptiva si è prodotta nella cuffia asciugacapelli, questo fatto ha provocato il decesso della vittima. Non vi era nessun dispositivo di protezione contro le sovracorrenti che poteva disinserire la corrente. La resistenza del corpo della vittima era di circa 500 ohm e ciò ha prodotto una corrente di circa 0,46 A. Per sopravvivere all'incidente, sarebbe stato necessario un disinserimento entro 0,3 s.

1. Nella zona 1 della vasca da bagno si possono utilizzare solo apparecchi elettrici protetti da SELV o PELV con una tensione di dimensionamento non superiore a 25 V AC o 60 V DC. 2. Negli impianti secondo TN-C il morsetto del conduttore di protezione della SIDOS deve essere collegato al morsetto del conduttore di neutro. In quanto versione mobile la SIDOS offre una protezione ottimale, soprattutto nell’utilizzazione di utensili a mano, di attrezzi da giardinaggio e di apparecchi per illuminazione. 3. Con gli ampliamenti (dal 1985) l'impianto avrebbe dovuto essere sostituito da un sistema TN-S e collegato a valle di un RCD da 30 mA. 4. In caso di utilizzazione via PRCD l'incidente sarebbe comunque accaduto, ma la corrente sarebbe stata disinserita e la persona se la sarebbe molto probabilmente cavata con uno spavento.

Immagine: ABB

Sostituzione di un'apparecchiatura assiemata di manovra in caso di messa al neutro secondo lo schema III (TN-C)

Secondo la disposizione NIBT 4.1.1.4.5 i dispositivi di protezione contro la corrente di guasto non possono essere utilizzati in impianti con sistemi TN-C oppure con messa al neutro secondo lo schema III. Non è richiesto un adeguamento dell'intero impianto al sistema TN-S. Nella nuova distribuzione non occorre quindi installare dispositivi di protezione contro la corrente di guasto. Estratto da ESTI Comunicazioni – OIBT/NIBT Bulletin Electrosuisse/AES 9/2010 Figura Presa sicurezza: Utilizzazione TN-C nel sistema TN-C senza modifiche dell'impianto info@esti.admin.ch www.esti.admin.ch

131/2014

35

SICUREZZA SECURITE SICHERHEIT

Situazione iniziale:


32.

Delegiertenversammlung vom 9. Mai 2015, Magglingen

Anträge zu Handen der Delegiertenversammlung sind bis zum 31.12.2014 schriftlich an den Zentralvorstand einzureichen.

32ème Assemblée des délégueés du 9 mai 2015, Magglingen Les demandes adressées à l'Assemblée générale doivent être envoyées par écrit au Comité central avant le 31 décembre 2014.

32esima Assemblea dei delegati del 9 maggio 2015, Magglingen Inviare eventuali proposte all'attenzione dell'Assemblea dei delegati per iscritto entro il 31.12.2014 al Comitato centrale.

INFO ZV INFO CC INFO CC

Die Mitglieder des VSEK / Les membres de l’ASCE / I membri dell'ASCE Section Arc-Jurassien Almeida Charles Amez-Droz Christophe Andreazza Olivier Arijon Marco Baeriswyl Georges Bailly Jean-Claude Barthélémy Grichka Bearzi Paolo Beck Jean-Francis Berthoud Yvan Beutler Thierry Bianchi Christian Bilat Gabriel Bircher Cédric Bovey Damien Buchwalder Nicolas Bula Frédy Calame Yvan Cancar Anto Cattin Cyril Cerreto Daniel Charrière Philippe Christe Michel Christen Thierry Clément Steve Clerc Christophe Clerc Jean-Pierre Clerc Gary Cosandier Alain Cuttat Fabrice Dartiguenave Christophe Degiez Gaël Despont Michel Doutaz Maurice Dumas Damien Dupertuis Roland Duvoisin Raymond Faehndrich Jérôme Farine Jacques Franchon Steeve Frésard Philippe Frey Sébastien Froidevaux François Froidevaux Marie Gaillard Jean-Jacques Gaille Gregory Gamba Elio Gammeter Jean-Denis

36

131/2014

Garcia José Gentile Nicolas Germiquet Cédric Gigon Hubert Giorgio Massimo Giszas Alexandre Gobet Samuel Gonzalez Esteban Graf Olivier Guenot Didier Guerne Claude-Alain Helbling Hans Henrioud Ludovic Hisberger Michael Hoffmeyer Georges Hubleur Clément Jaquet Serge Jaquet Jean-Claude Jean-Mairet Edouard Jeanneret Pierre Jeanneret Joël Jenni Samuel Jobin Jean-Marie Jolissaint Jérôme Jolliet Michel Jolliet Frédéric Joset Yves Jufer Sebastien Kaempf Ludovic Kämpf Bruno Karlen Cédric Kottisch Henri Krebs Raphaël Lachat Alexandre Lauber Ismaël Lehmann Ivan Maillard Stéphane Manci Alessandro Marchand Michel Marguccio Antonino Marleau Frédéric Marthe Jean-Jacques Matter Alex Meier Fabrice Milbergue David Minguely Christian Montandon Jean-Pascal Moser Hervé Muriset Pierre

Némitz Gaël Nicolet Christophe Nussbaum Willy Nyffenegger Jean-Luc Oppliger Roland Pellaton Jean-Michel Périat Patrick Perroud Frédéric Perroud Camille Prior Olivier Puzella Giovanni Raccio Florian Racine Michel Ramseier Christian Ramseyer Jean-Pierre Rigolet Michaël Riva Roberto Rizza Salvatore Robert Stéphane Robert-Nicoud Kenny Romano Fabio Rosario Igor Rota Claudio Rudaz Cédric Saadi Azad Sabbadini Marco Schafroth Sébastien Scheidegger Claude Schiess Philippe Siggen Alain Simon-Vermot Mike Sommer Cédric Sudan Philippe Surmont Vincent Testaz Patrice Theler Pascal-Michel Tscharner Olivier Veillard Norbert Voirol Eric Von Ow Marc Walther Pascal Wermeille Sylvain Wermeille Laurent Widmer Pierre – Alain Will Jean-Michel Willemin Julien Zani Sébastien Zaugg Eric

Sektion Nordwestschweiz Abegg Roman Ackermann Daniel Ackermann Philipp Acklin Rudolf Aeschbach Roger Akdas Mehmet Allenspach Marcel Amberger Friedrich Amsler Ernst Amsler Thomas Amsler Roland Andrä Michael Anzelini Jean-Pierre Ataman Metin Backhaus Dietmar Bär Reto Bättig Lukas Baumann Dieter Baumberger Urs Baumgartner Stefan Begert Stephan Belnava Daniel Berger Christian Berini Marco Bertschinger Christian Bienz Philipp Biffiger Stefan Binggeli Irene Birrer Thomas Bischof Daniel Blaser Hans Blatter Christian Blöchlinger Roman Bohler Lars Böhler Fridolin Bolla Reno Bopp René Bosshard Michael Boutellier Albert Brunner Roger Bucheli Christoph Büchi Dominik Büchler Hansueli Bühlmann Martin Bunk Horst Bürgi Adrian Burkard Heinz Burkhalter Stefan


Hochstrasser Josua Hofer Simon Hofmann Kurt Hohl Beat Holenstein Daniel Holinger David Hort Hans Hoti Valon Huber Richard Huber Stephan Hubmann Markus Hufschmid Dominik Hugelshofer Rainer Huggenberger Reto Hügli Roman Hunn Markus Hunziker Peter Iacovino Francesco Imboden Beat Irniger Bruno Isenegger Christoph Isler Hans Heinrich Jacconi Renato Jäggi Pascal Jankovic Aleksandar Jenni Peter Jordans Dirk Kalavaoglu Süreyya Kamm Peter Kestenholz Paul Keusch Tobias Kienberger Alfred Kienberger Philipp Kis Laslo Klein Roland Klossner Peter Kneuss Michael Knüsel Emanuel Knüsel Peter Kohler Thomas Kohler Gabriel Kohler Thomas Kramer Robert Kresta Otto Kreuer Antonia Krimbacher Christoph Kryeziu Driton Kuchen Pascal Kummli René Kündig Michael Künzli Rafael Lanter Michael Leitner Hermann Leuppi Max Leutwyler Markus Loosli Ivo Lovino Simon Lüscher René Lüscher Torsten Lüscher Urs Lüscher Markus Lüthy Dominik Magnani Gianni Mahler Daniel Maier Christian Mancini Goffredo Mannara Giampietro Manser Martin

Marti Roland Marti Daniel Martinez Gabriel Martino Dario Mathys Colin Mattenberger Erich Meier André Meier Daniel Meier Markus Meier Manfred Meier Grubenmann Dominic Merten Hans-Dieter Messerli Ernst Mettler Roland Meury Anton Milanese Michel Mittner Bruno Möckel Thomas Moos Jonas Morisset Dominique Müller Ernst Müller Daniel Müller Patrick Müller Roger Müller Axel Müller Michael Münger René Näf Werner Nafzger Raymond Niederer Andreas Nikolic Drazen Nobs Markus Obi Markus Obrist Patrick Obrist Alex Oertig Harry Ott Beat Paradzik Kristijan Parrello Rosario Pech Marcel Pedrazzi André Pellegrini Michael Pfetzer Stephan Pfister Daniel Pfluger Daniel Phillippe Jean-Marc Puliafito Philipp Purtschert Patrik Quaranta Alessandro Radic Josip Reiser German Renggli Peter Rickenbacher Heinrich Riesen Magnus Ris Roland Rodel Thomas Rohner Peter Rohner Stefan Rohr Markus Rohr Marco Ronner Andreas Röthlisberger Marc Rüegg Robin Rütsche Hansjörg Rütschlin Gerold Rütti Marco Rüttimann Patrick Saladin Adrian

Santacroce Antonino Sauter Remigius Scarati Angelo Schäfer Sascha Schaller Jürg Schaub Hans Schenker Thomas Schibler Daniel Schlessinger François Schmidmeister Christoph Schmidmeister Martin Schneider Niels Schnieper Stefan Schorr Rolf Schumacher Daniel Schüpfer Alex Schwalm Hansruedi Seiler Marcel Senn Adrian Senn Franz Sidler Urs Soland Ernst Sonder Kevin Spörri Peter Spreyermann Hieronymus Spühler Marc Spühler Eric Stäbler René Stich Christian Stierli André Stirnimann Markus Stöckli Markus Strebel Andreas Strozzega Roger Studer Andreas Stump Adrian Stutz Luzia Süess Silvio Sulkoski Demir Taeschler Matthias Thamberger Philippe Thiele Markus Töngi Rolf Tschamber Patrick Tschumi André Villani Vincenzo Villiger Stephan Vogel Ernst Vögeli Werner Vögeli Benjamin Vogt Theo von Arb Gilbert Vonarburg Dieter Waldmeier Tobias Waser Markus Wasescha Rafael Wassermann Marco Wassmer André Wassmer Fritz Weber Daniel Weber Richard Wehrle Dieter Weippert Stephan Wellinger Daniel Welti Thomas Wenger Lukas Wey Markus Widmer Hans

131/2014

INFO CC INFO CC INFO ZV

Burkhardt Peter Burren Marcel Buser Jürg Byland Fabian Cabalzar Erich Cadosch Jan Cairone Antonio Cvijetic Sinisa Dätwyler Thomas Deiss Roger Di Marco Marco Di Marco Stefano Di Sanzo Luciano Diener Markus Dipalan Hüseyin Ditzler Roman Eberle Thomas Eichenberger Albert Eigenheer Roger Eilmes René Elsner Gerhard Ermacora Markus Essig Martin Etter Philipp Fässler Arnold Feitknecht Rolf Ferrara Salvatore Feuz Walter Finsterwald Urs Fischer Martin Forrer Meinrad Frei Benjamin Frei Marco Frei Ulrich Friedrich Thomas Fuchser Beat Füglistaler Paul Gebhardt Ulrich Ghilardelli Armando Glatt Hans-Jörg Glauser Patrick Gloor Stephan Gmür Michael Graf Markus Graf Manuel Greisler Markus Grossglauser Andreas Gruhl Karl Grun Roger Grütter Philippe Güller Hansjörg Gusset Armin Guzmàn Antonio Gysin Denis Häfeli Andreas Hagenbuch Philipp Häner Andreas Hänssler René Häring Dimitri Hassam Nawas Hauser Fritz Hauser Michel Hausherr Thomas Hediger Daniel Hegi Roger Heizmann Marc Herdeg Klaus Hilfiker Christoph

37


INFO ZV INFO CC INFO CC

Widmer Matthias Wiederkehr Kurt Wiedmer Peter Wismer Angelus Wunderlin Reto Würsch Bruno Wüst Markus Wüthrich Ernst Wyder Matthias Wyler Beat Wyss Bruno Wyss Raoul Yornak Dogan Zeier Christoph Zeugin Kurt Zimmerli Jakob Zimmermann Markus Zimmermann Urs Zimmermann-Binda Peter Zimmermann-Dreyer Peter Zollinger Martin Zollinger Kurt Zollinger Jan Zollinger Daniel Zucale Florentino Züger Rainer Zündel Patrik Zürneck-Wagner Jörg

Sektion Bern Abegglen Heinz Aeby Franz Aegerter Heinz Aegerter Alain Aeschlimann Peter Aeschlimann Joachim Albrecht Erich Allemann Egon Allenbach Marc Andres Michel Andres Stephan Andrey Franz Anthamatten Jean-Claude Arm André Aubert Hans-Martin Barcellini Vincenzo Baumann Urs Baumgartner Andreas Baumgartner Kurt Baumgartner Roland Bébié Nicolas Berchtold Kurt Berchtold Peter Berger Martin Berger Matthias Berger Erich Berthel René Beutler Thomas Beyeler Willy Bieri Daniel Binder Daniel Birkhofer Simon Bischoff Stefan Blaser Walter Böhi Markus Böhlen Martin Bolliger André Bolliger Daniel

38

131/2014

Böni Engelbert Bösiger Heinz Bösiger Urs Bosshard Peter Bozic Marko Bracher Samuel Brand Klaus Brandenberger Martin Brändle Patrick Brawand Christian Breu Andreas Brönnimann Paul Brülhart Hugo Brüllhardt Werner Brunner Walter Bühler Martin Bühler Dominik Bühlmann Stephan Bürcher Marc Burgunder Peter Buri Urs Burkhalter Stefan Burri Daniel Burri Matthias Burri Martin Carissimi Daniel Carritiello Riccardo Casiero Sandro Cavalli Nicola Christen Janick Colaianni Francesco Crisafulli Franco D›Amato Pietro Dermon Bruno Dolder Thomas Dreier Marcel Dreyer Bruno Dullnig Andreas Durni Christoph Eberle Christian Eggel Josef Eggenschwiler Kurt Eichenberger André Eyholzer Iwan Fahrni Patrick Fankhauser Rolf Ferracini Marco Feuz Marcel Fiechter Roland Flury Eduard Flury Josef Forster Christian Frank Thomas Frey Stefan Fridez Cédric Frischknecht Harry Froidevaux Philippe Fuhrer Thomas Fuhrimann Heinz Funk Rafael Furrer Silvan Gafner Daniel Gäumann Johannes Gerber Hansruedi Gerber Walter Gerber Beat Gerber Stefan Germann Simon

Gertsch Lorenz Gfeller Hans-Peter Glaisen Christoph Glarner Arnold Glaus Adrian Glauser Robert Glauser Stephan Glogger Rafael Goetschmann Josef Goldammer Oliver Graf Fritz Gremaud Christophe Grogg Denise Gross Stefan Grossenbacher Dominik Guldimann Urs Guntli Kurt Gwerder Bruno Gyger Walter Gysin Marc Haller Thomas Hämmerli Walter Handschin Daniel Hänggi Hans Hänni Daniel Hänni Stefan Hartmann Daniel Hebler Stefan Heger Bernhard Heimberg Matthias Heiniger Urs Heldner Thomas Herzog Peter Hiestand Ivo Hildbrand René Hirt Ulrich Hodel Heinz Hofer Hanspeter Hofmann Manfred Hofmann Sven Holenweg Ulrich Hostettler Jürg Huggenberger Cäsar Huggenberger Ernst Hunziker Ulrich Hutmacher Markus Imfeld Lukas Imhof Toni Imobersteg Ueli Iseli Daniel Iseli Roland Jakob Bernhard Jakob Christoph Janetzky Maik Jörg Anton Jost Beat Jungo Florian Jutzeler Martin Käser Thomas Kaufmann Urs Keller Roland Kempf Sepp Klossner Alfred Klossner Beat Kohler Andreas Kopp Beat Kopp Stefan Krebs Thomas

Krebs Andreas Krieg Kurt Kropf Christian Kunz Philipp Künzi Christian Kurth Daniel Lanz Roger Laternser Fritz Lauenstein Heinz Lehmann Andreas Leibundgut Marcel Lenz Andreas Lerf Markus Leuenberger Christoph Leuthold René Linder Beat Lo Giudice Bruno Loosli Stefan Lopez José Lüdi Heinz Luginbühl Peter Lüscher Thomas Lüthi Michael Mäder Peter Margani Salvatore Marti Markus Mathys Christoph Matti Beat Meer David Meier Pius Messer Bruno Messerli Thomas Messerli Urs Meyer Aaron Meyer Patrik Mollet Christian Montandon Ramias Moor Beat Moser Peter Moser Markus Moumni Karim Mühlemann Alfred Mühlemann Reto Mühlheim Hans Müller Heinz Müller Patrick Münger Hans Rudolf Münger Werner Münger Hansueli Neyerlin Franc Nyffenegger Bernhard Oberhänsli Rolf Oberli Andreas Odermatt Wendel Oegger Toni Oehrli Jürg Oester Lukas Perren Hermann Portner Martin Possehl Gernhard Probst Andreas Probst Roland Rätz Urs Reber Hans Reinmann Ernst Reist Martin Rentsch Jürg Rentsch Dominic


Sommer Beat Sommer Marco Spielmann Yves Spiess Adrian Spina Nicola Spycher Andreas Spycher Bruno Stäger Rudolf Stalder Martin Stalder Robert Stämpfli André Staub Fritz Steiner Heinz Steiner Peter Steiner René Steiner Uli Steiner Jan Stocker Adrian Stocker Andreas Stopper Heinz Stotzer Peter Straubhaar Roger Streich Hans Kaspar Stucki Stefan Studer Christian-Martin Studer Hanspeter Surbeck Ernst Suter Konrad Sutter Bruno Tanasic Ranko Theler Damian Thommen Markus Toma Peter Trachsel Walter Trachsel Paul Trachsel Jürg Tschachtli Manfred Tschannen Marc Tschanz Marcel Tuchel Uwe Utiger Fritz Venetz Edgar Vetter Adrian Villars Werner von Dach Hansueli von Däniken Beat Vuilleumier Jacques-Henri Walter Kilian Walter Patrick Walther Michael Wasmer Ivan Wegmüller Hanspeter Wegmüller Peter Wenger Martin Wenger Michael Wenger Martin Werder André Wicki Patrick Widmer Daniel Wiedmer Markus Wiedmer Frank Winterberg Jürg Wisler André Wisler Roger Witschard Thomas Wolleb Andreas Wüthrich Rudolf Wyler Urs

Wyss Daniel Wyss Beat Wyss Adrian Zahler Robert Zahnd Heinz Zaugg Patrick Zbinden Stefan Zehnder Johann Ulrich Zeller Manuel Zesiger Thomas Zingg Philipp Zobrist Hansueli Zumstein Robert Zumstein René Zurbuchen Fritz Zurbuchen Markus Zürcher Erich Zwahlen Heinz

Sektion Innerschweiz Achermann David Achermann René Achermann Walter Amato Antonio Amgwerd Jean Daniel Ammann Roland Amstutz Peter Anderes Markus Anthamatten Carlo Aregger Manuel Arnold Edi Arnold Ferdinand Arnold Hans Arnold Karl Arnold Lorenz Arnold Othmar Arnold Richard Arnold Stefan Arnold Urs Aschwanden Marco Bannwart Michael Barmet Adrian Barmettler Markus Bättig Pirmin Bättig Pius Baumann Felix Baumann Robert Baumeler Anton Baumgartner Konrad Baumgartner Urs Baur Roland Berli Oskar Betschart Jonas Betschart Stefan Betschart Toni Bieri René Birrer Pascal Bissig Bruno Bissig Johannes Blättler Ruedi Blum Alex Bucher Daniel Bucher Matthias Bucher Paul Bühler Josef Bühlmann Fred Bühlmann Stefan Burkhard Bruno

Burri Pius Burri Urs Bütler Benjamin Bütler Philipp Camenzind Patrick Christ Markus Christen Marcel Collaud Thomas Di Giorgio Benedetto Dremmel Bruno Dubacher Christoph Dubacher Sandro Durrer Karl Durrer Ruedi Ebnöther Martin Eggenberger Ruedi Eggler Hans Egli Ruedi Elmiger Paul Emmenegger Josef Epp Werner Erni Christoph Ettlin Armin Ettlin Christian Ettlin Ruedi Fabris Stefano Fallegger Stephan Felber Adrian Felder Gregor Felder Patrick Felder Sandro Fischer Beat Föhn Josef Föhn Roger Frank Josef Frei Pius Frey Jean-François Frey Werner Fries Hugo Fuchs Josef Fuchs Markus Furrer Marco Gaiser Rolf Gasser Niklaus Gasser- Walt Peter Gerig André Gerig Marco Giger Daniel Gilli Maik Gisler Alois Gisler Erich Gisler Roland Gisler Samuel Gisler Simon Grab Iwan Graber Martin Grabherr Pascal Grepper Marco Grimm Robert Gruber Leo Gwerder Jörg Gwerder Manuel Häfliger Alois Häfliger Isidor Häfliger Peter Halter Bruno Hausheer Guido Hausheer Martin

131/2014

39

INFO CC INFO CC INFO ZV

Rérat Ronald Richard Benjamin Richterich Rodolfo Rickli Willi Rindlisbacher Andreas Ringgenberg Markus Ritterband Serge Ritz Bruno Rohn Alexander Rollier Philipp Roth Matthias Roth Sascha Roth Patrick Rothenbühler Roy Röthlisberger Jürg Röthlisberger Bruno Rubi Michael Rubin Peter Rudaz Cédric Rudi Andrej Rüedi René Rüegsegger Thomas Ruf Walter Rufer André Rüst Lukas Salzmann Otto Schaad Andreas Schäfer Thomas Schaller Bernhard Schär Adrian Schärer Thomas Scherer David Schieppati Sascha Schild Beat Schindler Heinz Schläfli Andreas Schmid Beat Schmid Stephan Schmid Toni Schmidiger Marcel Schneeberger Raymond Schneider André Schneider Jürg Schneiter Adrian Schnider Bruno Schnyder Renaldo Schoch Reto Schoeber Klaus Scholl Werner René Schranz Bruno Schuler Paul Schumacher Hanspeter Schumacher Samuel Schürch Christoph Schürch Heinz Schürch Stefan Schurtenberger Rudolf Schwab Ricky Schweizer Roland Schweizer Tobias Schwery Thomas Shehi Valon Siegenthaler Matthias Siegrist Hans Siegrist Ulrich Sies Ewald Simmen Heinz Singer Philippe


INFO ZV INFO CC INFO CC

Hausheer Stefan Hediger Stefan Hegglin Urs Helfenstein Edwin Herger Markus Herrmann Fritz Herrmann Philippe Herzog Martin Holdener Pius Horat Othmar Hotz Pascal Huber Andreas Hürlimann Pius Husistein René Imfeld Christof Imhof Daniel Imhof Markus Ineichen Christoph Iten Konrad Iten Lukas Iten Roman Iten Xaver Jann Jlja Jauch Klaus Jordi Roland Kälin Sandro Kammermann Bruno Käslin Othmar Kasper Beat Keim Michael Kempf Fabian Kenel Zeno Kiser Marcel Knüsel Fabian Knüsel Peter Koch Josef Köpfli Beat Krienbühl Bruno Krummenacher Armin Krummenacher Lukas Krummenacher Philipp Kulmer Sven Künzli Markus Künzli Reto Kurmann Kurt Küttel Adrian Ledermann Stefan Liem Martin Liem Michael Linggi Markus Luchs Res Lüönd Josef Lüönd Tino Lüscher Daniel Mannhart Christian Märchy Ruedi Marent Stefan Marty Ruedi Mathieu Marcel Mauderli Christian Meier Juerg Meyerhans Jost Ming Daniel Moos Guido Morach Roman Müller Stefan Murer Erwin Murer René

40

131/2014

Murer Stefan Nager René Nauer Andreas Niederberger Bernhard Niederberger Simon Odermatt Adrian Odermatt Bruno Odermatt Josef Odermatt Markus Odermatt Martin Odermatt Paul Odermatt Pirmin Oehen Lukas Opprecht Ueli Osmonaj Ilir Ostertag Patric Paulmichl José Penedo Antolin Juan Perl Gian Peter Raphael Pfoster Daniel Piguet Mattias Portmann Bernhard Portmann Pirmin Rast Valentin Reichlin André Rey Roger Rickenbacher Reto Riebli Robert Riedweg Marco Rohner René Rölli Daniel Rüegg Roger Ruppen Armin Rüttimann Karl Schädler Toni Schär Hans Schärli Roger Schatt Björn Schatt Walter Schatzmann Ivan Scheiwiller Hanspeter Schelbert Adelbert Schelbert Werner Scheller Andi Schenker Martin Schilliger Eduard Schlegel Martin Schmid Alois Schmid Lukas Schmidt Marco Schmuki Thomas Schnyder Matthias Schöpfer Markus Schrepfer Marco Schuler Franz Schuler Josef Schuler Kurt Schuler Peter Schuler Roger Schumacher Beat Schwarzentruber Peter Senn Denise Sicher Roly Siegrist Alexander Spühler Hanspeter Stadelmann Adolf Stadelmann Lucas

Stalder Hans Staub Werner Steffen Samuel Steiner Bruno Steiner Markus Steiner Theo Steiner Xaver Stocco Franco Stoop Remo Strickler Beat Summermatter Marc Summermatter Rolf Surer Peter Süss Daniel Suter Martin Terreni Adrian Thalmann Kurt Theiler Pirmin Ulrich André Ulrich Daniel Ulrich Karl Ulrich Stefan Villiger Anton Villiger Michael Villiger Thomas Villiger Urs von Rickenbach Albin von Wyl Remo Walker Max Waser Joé Wäspi Marco Weber Adrian Weber Nik Wespi Stefan Wicki Markus Widmer Josef Widmer Marcel Willi Manfred Wipfli Adrian Wipfli Joannis Wipfli Thomas Würsch Peter Wyss Daniel Zemp Markus Zeugin Danillo Zgraggen Bernhard Zgraggen Oliver Zimmermann Urs Zumstein Stefan Zurfluh Guido Zurfluh Toni Zwyssig André

Section Sud-Romandie Aigroz Youri Amare Solomon Amaron Albert Aquillon Jean-Bernard Arbane Mohamed Arnold Ludovic Aubert Marcel Bachmann Rémy Bally Marc Bapst Jérôme Barras Simon Bastian Jérôme Baud Marc Baudois Bernard

Baur Eric Becerra Antonio Berdoz Clément Berger Jean-Claude Berner Phillippe Berthelot Philippe Bertolini Davide Bertschy Cédric Bertschy Patrick Besson Philippe Besson Fabian Betticher Christophe Beuchat Romain Bezençon Denis Blasco Francisco Blatti Pierre Bleuer Frédéric Bolomey Jules-Frédéric Bonacorsi Romain Bornand Eric Bouquet Michel Bouriel Steve Bourquin Jean-Yves Bouza Michel Bovy Joël Brohard Patrick Bucca Giuseppe Bühlmann Christian-Rodolphe Cabral Patrick Cachin Laurent Caliri Nunzio Campo Guy Carafa Fabio Carli Mirko Chalmeau Fréderic Chauvet Francis Cherix Claude Chevallaz Yves Chevalley Jean-Claude Chuard Charles Ciccone Sergio Clavien Gilles Clerc Christophe Collaud Jean-François Corminboeuf Johann Cretton François Croset André Cruciani Enzo Cudré-Mauroux Pierre-Alain Currat Philippe De Tomasi Fabrice Delavy Georges-Henri Delécraz Raymond Deriaz Jean Dey Jean-Noël Di Lorenzo Massimo Dias Alvaro Dorsaz Jean-François Dubrit André Dubuis Gérald Duc Georges-Alexandre Duchoud Dominique Durgnat Adrien Dusserre Raphaël Dutoit Gilles Dutoit Jean-Luc Eggs Xavier


Métraux Claude Meyer David Meyer Marcel Meyer Roger Meystre Pierre Michel Gregory Michellod Alexandre Mivelaz Jacques Mivelaz Marc Modoux Anne-Caroline Modoux Jean-Pierre Moffrand Dany Monney Pierre-Alain Mottaz Claude Müller Daniel Muni Alfio Nebihi Shpend Nsuki Pembele Pecoraro Pierre Perey Michel Pichard Eric Pileri Jean-Pierre Pouly Gilbert Pracchia Jean Privet Stéphane Quayzin Michel Ramiqi Faton Ramos Manuel Rey Jérôme Rey Patrick Rey Samuel Richard Sylvain Richoz Gilbert Rochat Pierre-Yves Rosay Jean-Claude Rosset Roger Sacchetti Massimo Salamin Jean-Marc Savary Jean-Claude Savary Michel Savary Michel Saya Patrick Schatz Alexandre Schneider Denis Stajessi Valentin Steffenoni Bruno Tardy Laurent Tauxe Robert Teixera Esteves Miguel Terrier Michel Tesfu Efrem Tewolde Samuel Thomas Alexandre Thonney Kilian Thuillard Stéphane Tissot Stéphane Tornay André Travasa Jean-Pierre Tripod Bernard Trost Jean-Marc Vallotton Philippe Vernet Michael Villari Falcone Luigi Vouillamoz Christophe Vuillemin Michel Zbinden Alain Zürcher Gaël Zurwerra Fabien

Sektion Ostschweiz / Graubünden Aberer Christian Alig Christof Andreoli Markus Andri Patric Arnold Heinrich Assenheimer Christian Bänziger Markus Battaglia Werner Bauer Thomas Baumgartner Stefan Baumgartner Stefan Beeli Dino Beeli Pascal Beglinger Benjamin Bernegger René Bernegger Walter Bernhardsgrütter Roger Berther Aldo Bichler Urs Birrer Florian Bisig Edi Blatter Daniel Bleuler Beat Blumer Jürg Bonetti Remo Bösch Markus Bott Arno Bott Domenic Brand René Branger Roger Brazerol René Broger Christian Brönnimann Marcel Brot Reto Brunner Jürg Brunold Renato Buchegger Hans Büchel Alex Buchli Andreas Bürge Anton Burkard René Cadosch Daniel Caduff Ignaz Cajoos Daniel Cakir Hayri Capaul Mario Capaul Curdin Caspar Theo Castano José Castelberg Walter Caviezel Claudio Caviezel Erwin Christen Stefan Conrad Martin Cordari Jürg Crameri Lorenzo Darms Albert De Bortoli Marco Decurtins Flurin Denoth Curdin Derungs Daniel Derungs Robert Dettli Hans Diethelm Philipp Durante Antonio Dütschler Hansjörg Eggenberger Andrea

Egger Christian Egger Matthias Etter Urs Eugster Michael Färber Simon Federer Pius Fehr René Flepp Josef Frauenknecht Hans Frei Bruno Frei Ferdi Frei Roman Frei Stefan Freund Marcel Frey Daniel Friedrich Alfred Friedrich Leo Friedrich Marco Frischknecht Willi Früh Maik Fuster Kurt Gächter Remo Gambarara Mirco Gamper Thomas Ganic Marco Gantenbein Andreas Gantner Marcel Gartmann Robert Gaudenz Menpitschen Geier Roland Geiger Norbert Gelmi Michael Gemperle Josef Gertsch Ralph Giger Werner Gisler Albert Gisler Walter Gloor Adrian Goebel Bruno Göldi Elmar Good Michael Grädel Daniel Graf Erich Graf Thomas Graser Stefan Gremlich Adrian Haller Patrik Hämmerli Daniel Hartmann Daniel Hasler Hanspeter Heeb Roland Heiniger Jürg Hengartner Reto Herzog Juerg Hidber Magnus Hobi Thomas Hofbauer Martin Hoffer Daniel Hollenstein Alexander Hoppe Reinhard Huber Daniel Huber Martin Huder Reto Huder Urs Hug Otmar Hunger Beat Hungerbühler Eugen Hungerbühler Jörg

131/2014

INFO CC INFO CC INFO ZV

Epifani Sébastien Fahy Conor Fantastico Marco Ferreira Luis Carvalho Feusi Yanik Fiora Gilles Fischer David Foglia Daniel Fontannaz Olivier Forte Antonio Fournier Eddy Freitas Paulo Fürst Pierre-Alexandre Gagliardi Vincent Gaudard Adrien Genet Laurent Gérard Francey Giroud Pascal Gonzalez Miguel Gottofrey Frédéric Grandchamp Isabelle Grandjean Alain Grange Léonard Granicher Eric Grassi Frank Guarino Juan Guarnaccia Maurice Guignard Thierry Haas Norbert Hanhart Denis Help Elec Kretz Jean Hodler Yann Hostettler Vincent Jacot-Descombes Denis Jacquiard Marcel Jaggi Gilbert Jaggi Sébastien Jäggin Pierre Jan Alexandre Jeanmaire Lionel Jordan Sylvain Jossevel Christian Kalin Bülent Kalin Hüseyin Kauz Sébastien Kurzen Jean-Claude Lamas Xoan Le Bouquin Christophe Leber Jean-Michel Léchaire Vincent Légeret Pascal Leiser Christophe Linder John Lipari Maurice Locatelli Claude Luisier Léonard Mader Ernest Maillard Pascal Maire Richard Marascio François Mariaux Marc Marsano Antonio Martin Denis Martin Pierre-Olivier Martinet Pierre-André Meillaud Wassili Mermod Guy Métrailler Chrisitan

41


ASCE SI CP 5399 • 6901 Lugano Tel. 091 911 51 14 asce-si@cc-ti.ch

Verband Schweizerischer Elektrokontrollen Association Suisse pour le Contrôle des installations Electriques Associazione Svizzera per i Controlli di impianti elettrici Associaziun Svizra per las Controllas d'installaziuns Electricas Sezione della Svizzera italiana

INVITO ASCE – Convegno Specialistico 2015 Venerdì 27 febbraio 2015 – Centro Eventi - Cadempino VSEK- INFORMATION INFORMATIONS ASCE INFORMAZIONI ASCE

Attenzione: Chiusura delle iscrizioni 20 dicembre 2014 Per ragioni di spazio il No di partecipanti è limitato. Vale l’ordine di ricezione delle iscrizioni. Sede del convegno: Centro Eventi di Cadempino Costi: Soci ASCE CHF 170.- / Non soci CHF 270 .La quota di partecipazione comprende: Ingresso al Convegno Documentazione Caffè e cornetti (pause) Pranzo Iscrizioni: Chi ha bisogno della fattura deve compilare e ritornare il formulario d’iscrizione entro il 20.12.2014. Chi non ha bisogno della fattura, paga entro il 10.12.2014 la tassa d’iscrizione a : ASCE–SI, 6900 Lugano sul ccp 65-5827-3. A ricezione del bonifico della tassa d’iscrizione, ogni partecipante riceverà una tessera per il libero ingresso al Convegno. Lingua: Il convegno si terrà in italiano Sempre Informati: Siamo lieti di potervi presentare temi di attualità. Un’offerta di prim’ordine alla quale il Controllore / Consulente in sicurezza non può rinunciare. Gli organizzatori saranno felici di esaurire tutti i posti disponibili. Attestato alla Formazione Continua: A tutti i partecipanti verrà rilasciato il “Talloncino” valido come attestato di partecipazione alla formazione continua. 42

131/2014

Programma Convegno Specialistico ASCE - SI 0815 – 0900 Arrivo partecipanti e caffè di benvenuto Visita stand espositori 0900 – 0905 Presentazione programma della giornata 0905 – 0920 Saluto dal Comitato Centrale e breve discussione sulla prossima revisione dell’OIBT (Ottobre 2016) 0920 – 1000 NIBT 2015 1. parte le novità (Spiegazioni ed esempi) 1000 – 1030 Pausa caffè e visita stand espositori 1030 – 1130 NIBT 2015 2. parte le novità (Spiegazioni ed esempi) 1130 - 1200 Presentazione nuovo ispettore e relazione sulle visite annuali alle persone con autorizzazione al controllo 1200 – 1400 Pausa pranzo al Palamondo e visita stand espositori 1400 – 1430 Corretto posizionamento dei dispositivi di manovra - SUVA 1430 – 1500 Diverse tematiche sulle PAE 1500 – 1515 Relazione sulla corretta compilazione del RaSi e gli errori correnti 1515 – 1555 NIBT 2015 3. parte nella pratica 1555 – 1615 Diverse domande 1615

Chiusura del convegno e saluti Segue aperitivo


ASCE SI CP 5399 • 6901 Lugano Tel. 091 911 51 14 info@asce-si.ch

Verband Schweizerischer Elektrokontrollen Association Suisse pour le Contrôle des installations Electriques Associazione Svizzera per i Controlli di impianti elettrici Associaziun Svizra per las Controllas d'installaziuns Electricas Sezione della Svizzera italiana

Convegno Specialistico ASCE Sezione della Svizzera Italiana

INFORMAZIONI ASCE INFORMATIONS ASCE VSEK - INFORMATION

Iscrizione

Partecipanti Cognome

Nome

Socio ASCE

Non Socio ASCE

Indirizzo per lʼinvio della fattura Ditta Nome Cognome Via /Nr. CAP / Località E-mail Data:………………………………

Firma:……………………………..

Da inviare entro il 20.12.2014: Segretariato ASCE-SI CP 5399 CH-6901 Lugano Oppure Fax: E-mail:

+41 91 911 51 12 info@asce-si.ch 131/2014

43


INFO ZV INFO CC INFO CC

Hüppi Andreas Inauen Roman Jäger Andreas Janka Adelrich Joos Domenig Jovino Marco Jud Peter Kaiser Kurt Kalberer Markus Kehl Paul Kessler Hugo Kindle Bernhard Kistler Hanspeter Kluser Silvio Knellwolf Christoph Knöpfel Samuel Kocher Diego Kohl Giancarlo Kohlbrenner Daniel Kohlbrenner Eduard Kohler Rolf König Valentin Kradolfer Marco Krapf Erwin Krättli Heinz Kräutler Christoph Kuhn Patrik Kummer Stefan Kundert Hannes Kunz Thomas Künzler Simon Künzli Patrick Landolt Edwin Lehner Daniel Lehner Emil Lengacher Oliver Lenherr Martin Lenz Eligius Leumann Patrick Leutenegger Marco Linder Markus Linder Urs Livers Werner Lorenz Reto Lötscher Christan Mäder Florian Manetsch Silvan Manser Thomas Marcel Oser Marthy Mathias Marty Dominik Mathis Thomas Matt Max Maucher Martin Meier Marcel Merz Christoph Messmer Marc Mettler Balz Metzger Christoph Meuli Rico Möckl Stefan Möhl Mathias Moretti Jan Morf Markus Morina Lorenzo Moser Markus Müller Christian Müntener Rolf

44

131/2014

Music` Mersim Näf Christian Näf Henry Natterer Urs Nett Andres Nett Niklaus Neuhauser Robert Niederhäuser Walter Nunes Mario Obrist Urs Osterwalder Urs Patzen Christof Peter Moritz Pfiffner Manfred Pinchera Claudio Prader Peter Preisig Werner Räss Marco Raymann Andreas Regalbuto Remo Richter Stefan Riedi Hanspeter Riget Erich Rissi Simon Rohner Stefan Röhrle Jochen Roner Andrea Rüegg Roland Rust Hansjörg Rüttimann Wendel Rutz Stefan Santoro Gianfranco Schädler Rainer Schafflützel Hans Scheiwiller Thibaud Schläpfer Edwin Schlittler Edwin-Jakob Schmid Hans Peter Schmid Patric Schmidheiny Thomas Schönbächler Franz Schönenberger Eugen Schrofer Johannes Schubiger Fabian Schulze Marc Schumacher Willy Schweizer Ruedi Sele Gottlieb Sergi Mauro Sieber Beat Siegrist Peter Signer Daniel Signer Michael Simeon Fabian Sommer Markus Speck Patrick Spielmann Rolf Spira Patrice Spirig Konrad Spirig Otto Sprecher Michael Stäuble Felix Steffen Peter Steiger Norbert Storniolo Franco Strahm Marcel Streule Hanspeter Stritmatter Paul

Stücheli Paul Sturzenegger Adrian Sturzenegger Ulrich Süess Kurt Süess Raphael Sutter Adolf Sutter Daniel Sutter Hans Sutter Patric Tanner Patrick Teuscher Remo Thaler David Thomele Michael Thürlemann Patrik Tischhauser Remo Toellner Michael Tomaschett Gian Marco Tomaschett Lucas Trachsel René Trepp Giorgio Tschabrun Timo Tschopp Martin Uehli Albert Uehli Walter Ulmann Thomas Vaninetti Paolo Vetsch Walter Vieli Walter Villar Christian Vincenti Mario Vincenz Philippe Vinzens Angelo Vogel Thomas Vogt Patrick Walser Othmar Wapf Pascal Wasescha Melchior Weber Hans Weilenmann Stefan Werder Georg Werner Georges Widmer Christoph Widmer Marcel Wildhaber Thomas Willi Daniel Willi Marco Wirth Thomas Wullschleger Werner Wyss Ralph Zäch Jonny Zanchetti Nino Zanini Patrizia Zeller Roland Zingg Dominic Züger Marcel

Sezione della Svizzera Italiana Alberti Ezio Albisetti Gian Carlo Aldeghi Patrizio Alfieri Simone Altafin Adolfo Andreoli Loris Angelini Franco Balerna Giacomo Balinzo Massimo Barchiesi Renato Bassi Ernesto

Benagli Bruno Bernaschina Marino Bernasconi Giorgio Berri Graziano Bettosini Gabriele Bognuda Nicola Bognuda Tiziano Bonardi Giovanni Bosio Ivan Bosshard Mirko Botta Giorgio Bricalli Graziano Bruno Pasquale Buccilli Gabriele Bugna Nicola Bussolini Lorenzo Butti Giorgio Cangiano Ciro Capella Luca Caputo Angelo Carmignano Mario Casari Marco Castelli Prisco Castoldi Andrea Cavalli Marco Cereghetti Andrea Ceresa Adams Cescato Edigio Christen Marco Cirillo Francesco Cistaro Armando Codoni Fabio Conti Loris Croci Simone Cutrona Jonathan Daghini Augusto De Angeli Stefano De Lorenzi Gabriele De Lorenzo Luigi De Luigi Mauro Decarli Igor Decarli Patrick Dedè Fulvio Delfoc Mauro Della Monica Mauro Di Crescenzo Alberto Di Ieso Antonio Dolfini Fabio Donati Camillo Enne Duilio Ferrari Giorgio Fogliani Ivano Fontana Marco Forni Carlo Forni Mattia Franchini Paolo Frigerio Tiziano Galli Mauro Gambarasi Fabio Gandola Giorgio Garbani Marcantanini Ivo Giamboni Giancarlo Gigliotti Antonio Gil Alessandro Giudicetti Simone Gnesa Maurizio Gori Marco Gorla Daniele


Renzi Roberto Ricciardi Michele Rizzo Enzo Robbiani Pierluigi Roncoroni Matteo Rossinelli Daris Ruess Luca Sacco Francesco Salatino Francesco Salmina Antonio Sardella Paolo Scherer Christian Schwank Denis Solcà Corrado Solcà Massimo Spasojevic Milenko Stocco Fabio Stoffel Aldo Storni Arnoldo Summermatter Rolando Sussarello Dario Tallarini Yuri Tanga Enrico Tanga Enrico Tarozzi Michael Tavoli Massimo Terzi Tiziano Testolini Cristiano Trapletti Romano Trinkler Peter Tulipani Michele Ugas Vittorio Ugazzi Flavio Vaccaro Pino Valchera Christian Voci Franco Völker Andrea Wallimann Mario Walser Simon Lars

Sektion Zürich-Schaffhausen Abrach Marcel Albertella Massimo Alder Peter Altherr Stefan Ammann Dag Anliker Peter Argiro Alessandro Arn Michaela B. Arnold Michael Arter Andreas Ast Thomas Attenhofer Johann Auf der Maur Paul Aygül Mehmet Ali Bachmann Ernst Bächtold Kurt Bader Thomas Badertscher Kurt Badertscher René Bähler Marcel Bajra Enis Bänninger Beat Bänziger Daniel Bär Andreas Bär Hansueli Bättig Angela Baumann Markus

Bello Martino Benz Bernhard Bertinelli Ermano Bertschy Marc Biser Emil Bissig Paul Bitter Ernst Bizjak André Blöchlinger Gregor Blum Christian Blum Herbert Bock Thomas Böhm Martin Bohner Rolf Bojic Bojan Bollinger Urs Bosshard Adrian Bosshard Walter Bosshart Philipp Brägger Heinz Brändli Werner Breitenstein Oliver Brunner Martin Brunori Sandro Bstieler Walter Bucher Beat Bührer Peter Burger Werner Bürgi Ueli Burkard Peter Bürkler Clemens Burri Stefan Calamia Bruno Camenzind Rolf Cangina Sandro Carli Hanspeter Caspar Daniel Cattin Ueli Cavelti Josef Cecco Ruedi Certum Sicherheit AG Stutz Albert Cirillo Gianni Crespo Ruben Dahinden Walter De Filippis Alberto De Lucia Vincenzo Delachaux Marcel Derschi Gabriel Di Lernia Michele Djukic Nikola Döbeli Reinhard Dolnicek Heinrich Dünki Walter Dürsteler Kurt Eberhard Patrick Ebnöther Franz Eggmann Christoph Egli Jürg Eglin Felix Ehrat Hanspeter Ehrbar Christian Ehrler Patrick Eichenberger Patrick Eicher Anton Eisenring Erwin Elsener Rudolf Emmenegger Martin Engetschwiler Dieter

Erbarth Peter Erni Bruno Eschenmoser Hansjörg Eschmann Erich Estermann Benny Fedrizzi Roger Fehervary Philip Fehr Beat Fehr Bruno Fehr Matthias Feuz Walter Filli Edy Florin Josias Flückiger Daniel Frei Arthur Frei Bettina Frei Hans-Peter Frick Stefan Frischknecht Marcel Frischknecht René Fuchs Markus Fügli Cyril Galle Udo Galli Hanspeter Gallo Antonio Garcia Marcos Gasser Simon Gätzi Peter Gerber Markus Gerber Samuel Germann Hermann Goldson Nickoy Gonçalves Micael Gonser Philipp Graf Andreas Graf Markus Grieco Antonio Grimm Hanspeter Grob Urs Gruber Hans Grujicic Nikola Grüniger Daniel Günes Ferdi Gyr Grischa Haase Daniel Häberling Martin Hagnauer Andreas Hammer Walter Hammer Heinz Hänni Marco Hänseler Beat Harisberger Karl Hartmann Sandro Hasler Mark Häsler-Fuchs Cäcilia Haudenschild Patrick Hauri Theo Hauser Daniel Hauser Rolf Häusermann Rudolf Hediger Roger Heeb Michael Heiniger Walter Heller Daniel Heller Roland Hellmüller Jan Hensel Alex Herzog Mischa

131/2014

INFO CC INFO CC INFO ZV

Grandi Moreno Graniero Davide Pasquale Grassi Andrea Grimaldi Ettore Grotto Helenio Grub Lorenzo Guggiari Fausto Guggiari Kessler Paola Guglielmetti Didier Guzzi Remo Herrera Gustavo Induni Pietro Iseppi Marco Isgrò Giuseppe Kulis Stipe Larghi Silvano Lendenmann Matthias Lepori Ronnie Lo Cicero Emanuele Longo Massimo Lucanto Samuel Lucchini Angelo Luongo Walter Macconi Osvaldo Maino Riccardo Mambretti Vittorio Mammoletti Luca Mantegani Stefano Mantegazzi Claudio Marazzi Tiziano Marchesi Piero Margaroli Luca Markic Pere Martinetti Mattia Mazza Eros Mazzola Daniele Mazzola Davide Meli Fabio Meli Sandro Milani Sacha Milani Sacha Milesi Andrea Minotti Mauro Montorfano Eros Mora Fulvio Mossi Samuele Nardi Piero Nemrbini Luca Occiganu Antonello Orsi Tiziano Pasini Arno Pasini Bruno Pasta Claudio Pedrioli Michele Pellegrini Mario Petrusic Dragoslav Peyer Roberto Pezzani Aldo Pignattai Claudio Pinana Manolo Piodi Danilo Pozzi Alvaro Protic Igor Pugnante Stefano Rabaglio Andrea Ramasco Giorgio Rapacchia Gabriele Raso Francesco

45


INFO ZV INFO CC INFO CC

Heusser Hansheiri Hirzel Francis Hof René Hofmann Gregory Hofmann Hans Hofstetter Johann – Ulrich Hollenstein Pirmin Hollenstein Remo Honegger Dominik Honegger Simon Honegger Walter Hössli Martin Hotz Beat Huber Martin Hügli Martin Hunger Michel Hunziker Christian Huwyler Remo Ibrulj Nino Imhof Felix Imhof Marcel Inglin Hermann Irminger Reto Isler Thomas Itel Roland Ivic Ronny Jelinek Stefan Jetter Hans Jöhl Hannes Jörger Thomas Josen Dominik Jucker Beat Jucker Stefan Jucker Urs Jucker Werner Jud Roger Jud Thomas Jud Werner Jung Roger Juon Daniel Kaleci Jonuz Kälin Franz Kälin Patrick Kanthak Markus Kaufmann Hanspeter Kaymakci Abdullah Keller Marco Keller Sébastien Kern Roger Klingler Marco Knabe Michael König Ruedi Kopp Fritz Krämer Fabian Kreis Peter Krug Manfred Kuljici Mersit Kummer Mathias Lamprecht Ernst Lang Werner Lauber Cäsar Lee Markus Lehmann Hans Lehmann Roger Leu Marcel Leutenegger Hans-Ruedi Leutenegger Urs Lippuner Oliver

46

131/2014

Locher Hans Locher Paul Loiudice Giulio Löwy Daniel Lüchinger Christoph Luchsinger Marco Lukic Ranko Lüthi Walter Ly Simon Madel Bruno Makwana Peter Malenschek Erwin Mamuti Neim Marinaro Giuliano Marti Marcel Marti Michel Masino Bruno Matic Alex Meier Adrian Meier André Meier Christian Meier Peter Meili Roland Meni Bruno Mesmer Ruedi Messerschmidt Stephan Meyer Peter Meyer Reto Minder Bernhard Miresse Marco Mischler Felix Montanaro Marco Monteleone Roberto Mosca Marco Moser Andre Moser Gabriel Moser Josef Moser Urs Muff Thomas Muhamet Syla Muhl Sandro Müller Andrea Müller Hans Müller Stefan Muraca Ennio Nebbe Harald Neidhart Thomas Netzbarkeit GmbH Domenik Jones Neumeister Hubert Nigg Andreas Nuolf Daniel Nussbaumer Franz Nydegger Markus Oberholzer Pascal Oertig Fabian Ott Michel Özalp Mehmet Özün Burak Padalino Antonio Parraghy Raphael Pfenninger Peter Pfrender Daniel Pierson Roger Plank Manuel Plantamura Giuseppe Posch Christian Prause Oliver Puorger Giovanni

Ramsperger Julius Reichmuth René Reichmuth Roland Reichmuth Werner Reis Araujo Stefan Rickenbach Wendelin Rietmann Christian Romer Patrick Roost Willi Rothermann Rolf Ruckstuhl Alwin Ruder Martin Rüedi Hans Rüeger Christoph Rufer Darren Richard Ruoss Heinz Rupp Oliver Russo Daniele Rutishauser Michael Rutz Micha Ryffel Flavio Sager Andreas Sailer Hanspeter Sandmeyer Sibylle Santamaria Pablo Santoro Massimiliano Santoro Michele Saurer Rolf Schäffer Thomas Schäppi Hugo Schättin Gabriel Schellenberg Marcel Schellenberg Thomas Schey Philipp Schiavone Pietro Schilling Reto Schläpfer Jürg Schlegel Emanuel Schlögl Josef Schmid Ralf Schmied Thomas Schmiedhauser Michael Schneider Markus Schönenberger René Schreiber Philipp Schulthess Jürg Schuppisser Christian Schuppli Thomas Schwaninger Pascal Schwendener Jakob Schwendimann Ueli Seiler Remo Senn Urs Severini Patrik Shemo Miron Siebold Rolf Siegenthaler Hanspeter Sigg Hans Sommer Adrian Spalinger Alfred Spälti Roger Spätig Peter Spichtig Marcel Spina Maurizio Spörri Richard Srbljin Milan Stalder René Stamm Oskar

Staub Marcel Steffen Hans Steinegger Bruno Steiner Christoph Steiner Stefan Steinmann Marco Stocker Hans-Ulrich Stöckli Anton Stoz Rudolf Strasser Samuel Strassmann Daniel Strebel Peter Strübi Daniel Stutz Adrian Surber Hermann Suter Albert Suter Patrick Sutter Markus Sutter Michael Termini Marco Tosolini Luigi Tremp Urs Trindler Bruno Truffer Martin Truninger Thomas Uhlmann Markus van Rhijn Dominic Venturini Rafael Vogler Beat Volkart Christian Volpe Mauro Von Moos Thomas von Ow Patrick Vonwil Michael Wäger Anton Weber Michael Wehrli Otto Weiss Gregor Weiss Michael Wetli Markus Widmer Adrian Widmer Marcel Widmer Michael Wiesmann Daniel Wildhaber Thomas Windmeier Christian Wirz Thomas Wolf Reto Würsch Hansruedi Wyder Fritz Wylenmann Thomas Wyss Martin Wyss Severin Zablonier Stefan Zahner Alfred Zahner Stefan Zehnder Josef Zeller Stefan Ziegler Adrian Ziltener Hans Zollinger Willi Zulbearoski Muamet Zünd Martin


Elektrische Installation oder Erzeugnis?

Die Abgrenzung einer Installation von einem Erzeugnis wirft ab und zu Fragen auf, namentlich bei Erzeugnissen mit einer gewissen räumlichen Ausdehnung, beispielsweise einer Maschine, die aus mehreren Komponenten besteht, welche untereinander elektrisch verbunden sind. Braucht es für die Errichtung dieser Maschine beim Betreiber vor Ort eine Installationsbewilligung, oder genügt es, wenn die Personen, die diese Tätigkeit ausüben, hierfür instruiert sind?

Elektrische Installation Art. 2 Abs. 1 NIV definiert den Begriff der elektrischen Installationen. Dazu gehören insbesondere: ■■ Hausinstallationen gemäss Art. 14 des Elektrizitätsgesetzes (EleG; SR 734.0); darunter fallen elektrische Einrichtungen in Häusern, zugehörigen Räumen und Nebengebäuden, bei denen nicht höhere als die vom Bundesrat als zulässig erklärten elektrischen Spannungen verwendet werden; ■■ Installationen, die aus einer Hausinstallation gespeist werden, mit ihr örtlich

zusammenhängen und sich auf einem Areal befinden, über das der Inhaber der speisenden Hausinstallation das Verfügungsrecht hat, sowie Verbindungsleitungen zwischen Hausinstallationen, die über privaten oder öffentlichen Grund führen; ■■ ortsfeste Erzeugnisse oder provisorische Installationen, die an Installationen fest angeschlossen werden.

Bewilligungspflicht Gemäss Art. 6 NIV braucht, wer elektrische Installationen erstellt, ändert oder in Stand stellt und wer elektrische Erzeugnisse an elektrische Installationen fest anschliesst oder solche Anschlüsse unterbricht, ändert oder in Stand stellt, eine Installationsbewilligung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats ESTI. Art. 42 Bst. a NIV stellt das vorsätzliche oder fahrlässige Installieren ohne Bewilligung unter Strafe.

Erzeugnis Die Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV; SR 734.26) und die Verordnung über Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (VGSEB; SR 734.6) enthalten keine De-

finition des Begriffs elektrisches Erzeugnis. Gleiches gilt für weitere technische Erlasse, wie beispielsweise die Aufzugsverordnung (SR 819.13) oder die Maschinenverordnung (SR 819.14). Praxisgemäss wird von einem Erzeugnis gesprochen, wenn dieses baulich eine Einheit (Monoblock) darstellt und sich alle elektrischen Komponenten und Verbindungen innerhalb desselben befinden.

TEMATICA THÉMATIQUE THEMATIK

In der Praxis ist nicht immer klar, ob es sich im Einzelfall um eine elektrische Niederspannungsinstallation oder ein elektrisches Erzeugnis handelt. Für Arbeiten an der Erstgenannten ist eine Bewilligung erforderlich.

Abgrenzung Daraus sowie aus dem Installationsbegriff von Art. 2 Abs. 1 NIV ergibt sich Folgendes: Eingriffe in ein elektrisches Erzeugnis (Reparaturarbeiten; Auswechseln von elektrischen Teilen etc.), unabhängig davon, ob dieses gesteckt oder fest (mit Klemmen) an eine bestehende Installation angeschlossen ist, erfordern keine Installationsbewilligung nach NIV. Es genügt, wenn die Person, die diese Arbeiten ausführt, hierfür instruiert ist (Foto 1). Ist das Erzeugnis fest angeschlossen, braucht es für Arbeiten an der Anschlussdose mindestens eine Anschlussbewilligung nach Art. 15 NIV. Die Zuleitung zum fest angeschlossenen Erzeugnis muss vom Inhaber einer allgemeinen Installationsbewilligung für natürliche Personen (Art. 7 NIV) oder für Betriebe (Art. 9 NIV) erstellt, geändert oder in Stand gestellt werden (Foto 2). Wenn die Errichtung eines Erzeugnisses das Verlegen von elektrischen Leitungen voraussetzt, die mit dem Gebäude fest verbunden sind, so stellen diese Lei-

Anschlussdose: Mindestens Installationsbewilligung nach Art. 15 NIV Zuleitung: Installationsbewilligung nach Art. 7 oder 9 NIV

Foto 1 Keine Installationsbewilligung für Arbeiten innerhalb des Erzeugnisses (Monoblock).

Foto 2 Fest angeschlossenes Erzeugnis (z.B. Dachventilator).

Bulletin 9 / 2014

131/2014

1 47


tungen eine Installation im Sinne von Art. 2 Abs. 1 NIV dar. Für das Verlegen der Leitungen sowie den Anschluss der

Betriebsmittel an die Installation braucht es mindestens eine Bewilligung für Installationsarbeiten an besonderen Anla-

Zuleitung: Kabeltrasse am Gebäude Installationsbewilligung nach Art. 7 oder 9 NIV Verteilschrank Produktionsmaschine Leitungen intern: Keine Installationsbewilligung

THEMATIK THÉMATIQUE TEMATICA

Leitungen ab Schaltschrank Maschine über Gebäudeteile: Mindestens Installationsbewilligung nach Art. 14 NIV

gen nach Art. 14 NIV. Das Erstellen, Ändern oder in Stand stellen der Zuleitung zum Erzeugnis setzt eine Installationsbewilligung nach Art. 7 oder 9 NIV voraus (Foto 3).

Fazit Anhand der oben erwähnten Kriterien kann die Abgrenzung einer elektrischen Niederspannungsinstallation von einem Erzeugnis vorgenommen werden. Dario Marty, Geschäftsführer

Kontakt

Hauptsitz Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf Tel. 044 956 12 12, Fax 044 956 12 22 info@esti.admin.ch, www.esti.admin.ch

Niederlassung ESTI Romandie Foto 3 Errichten des Erzeugnisses (Produktionsmaschine) setzt das Verlegen von elektrischen Leitungen voraus.

Chemin de Mornex 3, 1003 Lausanne Tel. 021 311 52 17, Fax 021 323 54 59 info@esti.admin.ch, www.esti.admin.ch

Wir steuern Ihre Visionen! www.swiss-gin.ch

Wir vernetzen intelligente Gebäudesysteme auf der Managementebene. HF/NDS Lehrgänge Gebäudeinformatik in Eschenbach SG Dipl. Techniker/in HF Gebäudeinformatik Dipl. Gebäudeinformatiker/in NDS* HF Jetzt anmelden: www.swiss-gin.ch

* Nachdiplomstudium

482

Bulletin 9 / 2014

131/2014


Installation ou matériel électrique?

La délimitation entre une installation et du matériel électrique soulève parfois des questions, notamment quand il s’agit de matériels d’une certaine taille comme, par exemple, une machine composée de plusieurs éléments reliés électriquement entre eux. L’utilisateur a-t-il besoin d’une autorisation d’installer pour l’installation de cette machine ou suffit-il que les personnes chargées de ce travail aient reçu une formation pour s’en acquitter ?

Installation électrique L’art. 2, al. 1 OIBT définit la notion d’installation électrique. En font notamment partie : ■■ les installations intérieures au sens de l’art. 14 de la loi sur l’électricité (LIE ; RS 734.0) ; cela comprend les ouvrages établis à l’intérieur des maisons, des locaux adjacents ou de leurs dépendances qui utilisent des tensions électriques ne dépassant pas celles autorisées par le Conseil fédéral ; ■■ les installations alimentées par une installation intérieure, étroitement reliées

à cette dernière et qui sont situées sur un terrain dont l’exploitant de l’installation source a le droit de disposer, ainsi que les lignes de raccordement entre les installations intérieures qui passent par des terrains publics ou privés ; ■■ les matériels fixes ou les installations électriques provisoires raccordés à demeure aux installations.

Obligation d’obtenir une autorisation Selon l’art. 6 OIBT, celui qui établit, modifie ou entretient des installations électriques et celui qui veut y raccorder à demeure des matériels électriques fixes ou qui débranche, modifie ou entretient de tels raccordements doit être titulaire d’une autorisation d’installer accordée par l’Inspection fédérale des installations à courant fort ESTI. Selon l’art. 42, let. a OIBT, celui qui intentionnellement ou par négligence aura exécuté des travaux d’installation sans posséder l’autorisation requise sera puni.

Matériel Il n’existe aucune définition de la notion de matériel électrique dans l’ordonnance sur les matériels électriques à basse tension (OMBT ; RS 734.26) et

l’ordonnance sur les appareils et les systèmes de protection destinés à être utilisés en atmosphères explosives (OSPEX ; RS 734.6). Cela vaut également pour d’autres actes législatifs d’ordre technique comme, par exemple, l’ordonnance sur les ascenseurs (RS 819.13) ou l’ordonnance sur les machines (RS 819.14). Selon la pratique, on parle de matériel quand ce dernier forme un tout du point de vue de la construction (monobloc) et que l’ensemble des composants et des liaisons électriques se trouvent à l’intérieur de ce tout.

TEMATICA THÉMATIQUE THEMATIK

Dans la réalité, il n’est pas facile de savoir, dans certains cas, si on a affaire à une installation électrique à basse tension ou à du matériel électrique. Une autorisation est requise uniquement pour effectuer des travaux sur les installations.

Délimitation Il ressort de ce qui précède et de la notion d’installation selon l’art. 2, al. 1 OIBT que : Les interventions sur du matériel électrique (travaux de réparation, remplacement de composants électriques, etc.) n’exigent aucune autorisation d’installer selon l’OIBT, que ce matériel soit enfiché ou raccordé à demeure (par des bornes) à une installation existante. Il suffit qu’une formation ad hoc ait été dispensée à la personne chargée d’effectuer les travaux (photo 1). Si le matériel est raccordé à demeure, les travaux effectués sur la boîte de raccordement exigent au moins une autorisation de raccordement selon l’art. 15 OIBT. La ligne d’alimentation d’un matériel raccordé à demeure doit être installée, modifiée et entretenue par le titulaire d’une autorisation générale d’installer pour personnes physiques (art. 7 OIBT) ou pour entreprises (art. 9 OIBT) (photo 2).

Boîte de raccordement : autorisation d’installer au moins requise selon art. 15 OIBT Ligne d’alimentation : autorisation d’installer requise selon art. 7 ou 9 OIBT

Photo 1 Aucune autorisation d’installer requise pour effectuer des travaux à l’intérieur du matériel électrique (monobloc).

Photo 2 Matériel électrique raccordé à demeure (par ex. ventilateur de toit).

Bulletin 9 / 2014

131/2014

3 49


Si l’installation d’un matériel électrique exige la pose de lignes électriques raccordées à demeure au bâtiment, ces lignes constituent une installation au sens de l’art.

2, al. 1 OIBT. Pour poser les lignes ainsi que pour raccorder du matériel électrique à l’installation, il est nécessaire de disposer au moins d’une autorisation pour travaux

Ligne d’alimentation : conduit de câbles au bâtiment : autorisation d’installer requise selon art. 7 ou 9 OIBT Armoire de distribution machine de production Lignes internes : pas d'autorisation d'installer requise

sur des installations spéciales selon l’art. 14 OIBT. L’installation, la modification ou l’entretien de la ligne d’alimentation du matériel exige une autorisation d’installer selon l’art. 7 ou 9 OIBT (photo 3).

Conclusion Les critères mentionnés plus haut permettent de procéder à une délimitation entre installation électrique à basse tension et matériel électrique. Dario Marty, directeur Contact

THEMATIK THÉMATIQUE TEMATICA

Siège Lignes à partir de l'armoire de commande machine via parties du bâtiment : autorisation d’installer au moins requise selon art. 14 OIBT

Inspection fédérale des installations à courant fort ESTI Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf Tél. 044 956 12 12, fax 044 956 12 22 info@esti.admin.ch, www.esti.admin.ch

Succursale ESTI Romandie

Photo 3 L’installation du matériel électrique (machine de production) exige la pose de lignes électriques.

Chemin de Mornex 3, 1003 Lausanne Tél. 021 311 52 17, fax 021 323 54 59 info@esti.admin.ch, www.esti.admin.ch

Ann_Weber.HSE_105x148,5_F_pro_Layout 1 09/07/14 09:17 Page1

weber.hse et accessoires Plus d’options pour le coffret d’abonné

«Der Kontrollprofi» EurotestEASI MI 3100B SE

Ne

u

11 cm

11 cm

Einfach – Selbsterklärend - menügeführt NIV und NIN Installationsprüfungen FI Prüfungen Typ B und B+ Automatische Testabläufe, Messdatenspeicher Schnittstellen RS232 und USB Software EuroLinkPRO inkl.

Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

hager.ch

504

Bulletin 9 / 2014

131/2014


Impianto elettrico o prodotto elettrico?

La delimitazione tra impianto e prodotto solleva di tanto in tanto questioni, segnatamente in caso di prodotti con una certa estensione spaziale, ad esempio, una macchina costituita da più componenti elettricamente interconnessi. Per la costruzione di questa macchina sul posto presso l’esercente è necessaria un’autorizzazione d’installazione o è sufficiente che le persone che svolgono questa attività siano state istruite in merito?

Impianto elettrico L’art. 2 cpv. 1 OIBT definisce il termine «impianti elettrici». Ne fanno in particolare parte: ■■ gli impianti interni secondo l’art. 14 della legge sugli impianti elettrici (LIE; RS 734.0); in questa categoria rientrano gli impianti elettrici nell’interno delle case e delle loro appartenenze e adiacenze, in cui si riscontrino tensioni elettriche non superiori a quelle autorizzate dal Consiglio federale; ■■ gli impianti alimentati da un impianto interno in stretto rapporto di spazio con

lo stesso e situati su un terreno di cui il detentore dell’impianto interno di alimentazione ha il diritto di disporre, come pure le condutture di collegamento tra gli impianti interni che attraversano terreni pubblici o privati; ■■ i materiali fissi e gli impianti elettrici provvisori raccordati stabilmente agli impianti.

Obbligo di autorizzazione Ai sensi dell’art. 6 OIBT chi esegue, modifica o ripara impianti elettrici e chi raccorda materiali elettrici fissi in modo stabile oppure interrompe, modifica o ripara tali raccordi deve avere un’autorizzazione d’installazione dell’ESTI. L’art. 42 lett. a OIBT commina una pena a chi esegue intenzionalmente o per negligenza installazioni senza essere in possesso della necessaria autorizzazione.

Prodotto elettrico L’ordinanza sui prodotti elettrici a bassa tensione (OPBT; RS 734.26) e l’ordinanza sugli apparecchi e i sistemi di protezione utilizzati in aree a rischio di esplosione (OASAE; RS 734.6) non contengono alcuna definizione del concetto di prodotto elettrico. Lo stesso

vale per altre disposizioni tecniche, come ad esempio l’ordinanza sugli ascensori (RS 819.13) o l’ordinanza sulle macchine (RS 819.14). Secondo la prassi si parla di prodotto quando esso costituisce strutturalmente una unità (monoblocco) e tutti i componenti elettrici e le relative connessioni si trovano al suo interno.

Delimitazione

TEMATICA THÉMATIQUE THEMATIK

In pratica non è sempre chiaro se nel singolo caso si tratta di un impianto elettrico a bassa tensione o di un prodotto elettrico. Per lavori effettuati sul primo è richiesta un’autorizzazione.

Da ciò e dal concetto d’installazione di cui all’art. 2 cpv. 1 OIBT risulta quanto segue: gli interventi in un prodotto elettrico (lavori di riparazione, sostituzione di parti elettriche, ecc.), indipendentemente dal fatto che esso sia raccordato mediante spina o stabilmente (con morsetti) a un impianto esistente, non richiedono un’autorizzazione d’installazione secondo l’OIBT. È sufficiente che la persona che effettua tali lavori sia stata istruita in merito (foto 1). Se il prodotto è allacciato stabilmente, per i lavori sull’unità di collegamento occorre almeno l’autorizzazione di raccordo di cui all’art. 15 OIBT. La linea di alimentazione del prodotto raccordato stabilmente deve essere costruita, modificata o riparata dal titolare di un’autorizzazione generale d’installazione per persone fisiche (art. 7 OIBT) o per imprese (art. 9 OIBT) (foto 2). Se la realizzazione di un prodotto presuppone la posa di linee elettriche allacciate stabilmente all’edificio, tali linee costituiscono un impianto ai sensi dell’art. 2 cpv. 1 OIBT. Per la posa delle

Unità di collegamento: almeno autorizzazione di raccordo ai sensi dell'art. 15 OIBT Linea di alimentazione: autorizzazione d'installazione ai sensi dell'art. 7 o 9 OIBT

Foto 1 Nessuna autorizzazione d’installazione per lavori all’interno del prodotto (monoblocco).

Foto 2 Prodotto raccordato stabilmente (ad es. ventilatore attico).

Bulletin 9 / 2014

131/2014

5 51


linee e l’allacciamento dei mezzi di servizio all’impianto è necessaria almeno un’autorizzazione per lavori d’installa-

zione su impianti speciali ai sensi dell’art. 14 OIBT. La costruzione, la modifica e la riparazione della linea di alimentazione

del prodotto presuppone un’autorizzazione d’installazione ai sensi dell’art. 7 o 9 OIBT (foto 3).

In conclusione Linea di alimentazione: tracciato dei cavi nell'edificio: Autorizzazione d'installazione ai sensi dell'art. 7 o 9 OIBT Armadio di distribuzione macchina di produzione Linee interne: nessuna autorizzazione d'installazione necessaria

Sulla base dei criteri di cui sopra si può fare la distinzione tra un impianto elettrico a bassa tensione e un prodotto elettrico. Dario Marty, direttore

Contatto

Sede centrale

THEMATIK THÉMATIQUE TEMATICA

Linee a partire dall'armadio di manovra macchina su parti dell'edificio: almeno autorizzazione d'installazione ai sensi dell'art. 14 OIBT

Ispettorato federale degli impianti a corrente forte ESTI Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf Tel. 044 956 12 12, fax 044 956 12 22 info@esti.admin.ch, www.esti.admin.ch

Succursale ESTI Romandie

Foto 3 Il montaggio del prodotto (macchina di produzione) presuppone la posa di linee elettriche.

Chemin de Mornex 3, 1003 Lausanne Tel. 021 311 52 17, fax 021 323 54 59 info@esti.admin.ch, www.esti.admin.ch

n Redaktor der Region Innerschweiz: Mattias Piguet, 8835 Feusisberg mattias.piguet@certum.ch

Sommerausflug VSEK Innerschweiz zum CEF in Prévenenges n  VON MATTIAS PIGUET

S

chon seit einigen Jahren zogen wir im Vorstand des VSEK Innerschweiz einen Besuch der CEF Versuchsanlage in Prévenenges in Erwägung. Wir wussten, es würde sicher sehr eindrücklich sein. Nur ist diese Anlage ziemlich weit entfernt von der Innerschweiz und eine Führung relativ kostspielig. Als Privatperson ist ein Besuch leider unmöglich; denn Führungen gibt es nur für angemeldete Gruppen. Zurück zum VSEK Innerschweiz: Zeit ist Geld: Erster Faktor „Zeit“: Der CEF Besuch ist mit einen Tagesausflug möglich. Der zweite Faktor „Geld“ liegt dank der „gesunden Kasse“ des VSEK Innerschweiz auch in greifbare Nähe. Denn in unserem Beruf hat auch das Thema Sicherheit und somit auch Arbeitssicherheit einen hohen Stellenwert. Deshalb wollten unseren Mitgliedern einen Tag der Sicherheit zu einem bezahlbaren Preis ermöglichen. Und somit beschlossen wir unseren diesjährigen Sommeranlass in Prévenenges durchzuführen.

526

Bulletin 9 / 2014

131/2014

Unser, bis zur GV im Januar 2014 für den VSEK Innerschweiz aktiver Präsident und nun VSEK Vize - Zentralpäsident Daniel Süss, hat alles in verdankenswerter Weise professionell organisiert. Damit es mit der Fahrt auch ganz sicher klappt, setzte sich Daniel Süss gleich selbst ans Steuer des doppelstöckigen Reisecars, in welchem 72 Passagiere Platz haben.


Danach fuhren wir weiter und erreichten um 09.25 Uhr die CEF Versuchsanlage in Prévenenges.

Nächster Einsteigeort ist im Werkhof des EBS – Elektrizitätswerk des Bezirks Schwyz in Ibach. Dort stiegen unsere VSEK Kollegen aus dem Raum Schwyz und Zug ein.

Die Anlage steht hinter ein paar Industriegebäuden und vor grossen Bäumen. Teils sind es alte robuste Eichen. Ein würdiger Hintergrund für die 1967 von der Firma GARDY erbaute altehrwürdige und robuste Versuchsanlage. Zuerst bekommen wir Kaffee und Gipfeli. Die ganze Versuchsanlage ist noch abgeschaltet und wo nötig geerdet. Wir können die Räume mit der Stromversorgungsanlage für die Versuchsanlage gefahrlos betreten und anschauen. Sie besteht aus Generatoren, Transformatoren, Drosselspulen, Schalt- und Verteilanlagen. Nun führte die Fahrt über die Axenstrasse nach Flüelen am Urnersee. Hier stiegen die Urner VSEK Kollegen zu uns. In Beckenried nahmen wir Kollegen aus den Kantonen Ob- und Nidwalden an Bord. Und schliesslich in Neuenkirch noch die Kollegen aus den Kantonen Luzern und Zug. Auch Fredy Miethlich von der Firma Unico Haberkorn begleitet uns ab Neuenkirch. Diese auf Schutzbekleidungen spezialisierte Firma unterstützt mit einem namhaften Sponsorenbeitrag unsere heutige Sicherheitsweiterbildung. Im Mittelland kannte Daniel Süss ein gutes Restaurant, wo wir uns mit Kaffee und Gipfeli stärken konnten. 131/2014

53

REGIONE SVIZZERA CENTRALE RÉGION SUISSE CENTRALE REGION INNERSCHWEIZ

Daniel Süss ist nicht nur ein kompetenter und fachkundiger Elektrokontrolleur und Organisator, sondern auch ein routinierter CarChauffeur. Er fährt hobbymässig ab und zu für die im Oberiberg beheimatete Firma Drusberg Reisen. Von dieser haben wir unser komfortables Reisegefährt zur Verfügung. Meine Wenigkeit konnte 05.45 Uhr in Biberbrugg zusteigen. In Rothenthurm nahmen wir unseren geschätzten Vizepräsident Martin Suter an Bord.


REGION INNERSCHWEIZ RÉGION SUISSE CENTRALE REGIONE SVIZZERA CENTRALE

Das Herz sind die sogenannten Kurzschlussgeneratoren mit 50MVA und 500MVA Kurzschlussleistung. Funktionsprinzip: Ein Drehstrommotor treibt über ein mehrere Tonnen schweres Schwungrad einen Generator an, welcher so konzipiert ist, dass er grosse Kurzschlussströme abgeben kann. Bei 50 Hz Betrieb läuft er auf 3000 U/Min. Bevor der Kurzschlussversuch zugeschaltet wird, wird der Antriebsmotor abgeschaltet. So kann man „Schläge“ -sprich Spannungseinbrüche auf das speisende Netz verhindern.

Die von den Kurzschlussgeneratoren erzeugte Energie wird über gewaltige Leistungsschalter, 3 beliebig umschaltbare 17MVA Transformatoren sowie gewaltige Spulen und Drosseln über grosse Kupferschienen und dicke Kabel zu den einzelnen Versuchen geleitet. Als der Erbauer der Anlage, die Firma GARDY nach Genf umzog, wurde von Westschweizer Elektrizitätswerken und Hochschulen das CEF gegründet. Ziel: Diese einmalige Anlage weiter-hin zu unterhalten und zu betreiben. Das CEF Zentrum bildet Ausbildlungen für Fachleute aus der Bauund Energiebranche an.

54

131/2014


Das CEF verfügt über ein im Freien aufgebautes Demonstrationsfeld. In diesem können gefährliche Situationen im Umgang mit elektrischer Energie realitätsnah nachgebildet und somit vorgeführt werden. Für die Kursbesucher hat es eine gedeckten „Tribüne“, von wo aus sie die Versuche aus sicherem Abstand authentisch mitverfolgen können.

REGIONE SVIZZERA CENTRALE RÉGION SUISSE CENTRALE REGION INNERSCHWEIZ

Hier können „Entwicklungsversuche“ als auch „Zulassungsversuche“ durchgeführt werden. Firmen können hier ihre Produkte praxis- und realitätsnah unter harten Bedingungen testen. Seien dies Versuche zur Praxistauglichkeit elektrotechnischer Anlagen - Produkte oder natürlich auch Schutzausrüstungen. Ein weiteres Geschäftsfeld ist die Schulung Arbeitsschutz - Personensicherheit.

Nun beginnen die Versuche Gegen 10 Uhr wird die Halle mit den besichtigten Aggregaten der Stromversorgungsanlage geschlossen und die Kurzschlussgeneratoren werden auf 3000 U/Min. „hochgefahren“.

Wir begeben uns auf die erwähnte Tribüne und bekommen eine spezielle Schutzbrille. Ein CEF Techniker mit Schutzausrüstung schaltet die einzelnen Versuchsteile an eine spannungslos geschaltete und geerdete Zuleitung. Erst wenn er die Erdung entfernt und sich von den gefährlichen Anlageteilen entfernt hat, wird in der CEF Zentrale die Spannung eingeschaltet. Man hört deutlich das Knallen der Leistungsschalter, welche die für die Versuche teils kurzgeschlossenen Anlagenteile ein- und wieder ausschalten. Wenn der Kurzschluss – Lichtbogen nicht während des Versuches verlöscht, wird der Kurzschlussstrom vom besagten Leistungsschalter unterbrochen. Diese Leistungsschalter werden 2 mal jährlich revidiert.

Ein offenes und mit Abstand verlegtes Einleiterkupferkabel mit 50mm2 Querschnitt ist ohne reduzierende Faktoren wie Verlegungsart, Häufung, Isolationsmaterial, etc. für eine kurzzeitig maximale Belastung von 270A ausgelegt. Das Kabel wird während einer Sekunde mit einem Kurzschlussstrom von 14`000A belastet. Die PVC Isolation beginnt „auszugasen“; es entsteht Salzsäuregas. Die Isolation beginnt zu schmelzen.

NS Versuch lose Schraubverbindung

Niederspannungsversuche = NS, NS Versuch Thermische Wirkung

2 flache Kupferschienen werden mit einer schlecht angezogenen M10 Schraube verbunden. Diese Verbindung wird mit einem Kurzschlussstrom von 12KA während einer Sekunde belastet. Zuerst fliesst ein hoher Strom. Infolge der Schlechten Verbindung erwärmen sich die Metallteile. Der Übergangswiderstand steigt. Die Metallteile beginnen zu glühen und schmelzen weg. Es entsteht ein Lichtbogen. 131/2014

55


REGION INNERSCHWEIZ RÉGION SUISSE CENTRALE REGIONE SVIZZERA CENTRALE

Ein offen verlegtes Niederspannungskabel wird mit einem spitzen Gegenstand verletzt. Z.B. mit einem Absteckeisen oder einer Baggerschaufel. Netzspannung 400V. Es kommt zu einem 3 Phasigen Kurzschluss. Der Kurzschlussstrom beträgt 10 KA und eine Sekunde und wird nach 1 Sekunde abgeschaltet. Es wird ein Lichtbogen gezündet, welcher sich ausweitet.

Die Schraube, Mutter, Unterlagscheiben und ein Teil der Kupferschiene sind weggeschmolzen, resp. verdampft.

NS Versuch beschädigtes Niederspannungskabel

Ein in einem Polyäthylen Kabelschutzrohr verlegtes Kabel wird ebenfalls beschädigt. Der Kurzschlussstrom und die Abschaltzeit sind gleich. Aus der Einstichstelle und aus den Enden des Rohrs schiessen Flammen. Die Auswirkungen auf allfällig anwesende Personen sind sichtbar wesentlich geringer. Jedoch ist die thermische Einwirkung auf das Rohr so gross, dass nach Abschaltung des Kurzschlusses stark raucht. Um einer Entzündung zu vermeiden spritzt es der Techniker mit einem Wasserschlauch ab.

56

131/2014


In einem Schaltschrank aus Stahl sind Sammelschienen eingebaut. Die Zuleitung ist ein 4x185mm2 Netzkabel. Netzspannung 3x400V. Links vom Stahlschrank steht eine Puppe, welche eine Schutzausrüstung trägt. Rechts neben dem Schaltschrank steht eine Puppe, welche Baumwollkleider trägt. Links am Anfang der Sammelschienen wird ein 3 Phasigen Kurzschluss verursacht. Der Kurzschlussstrom beträgt wieder 10`000A. Der Lichtbogen „wandert“ der Sammelschiene entlang. Es gibt einen gewaltigen Knall. Der Lichtbogen brennt ein Loch in die 2mm dicke Seitenwand aus Stahl. Der Leistungsschalter in der CEF Zentrale schaltet den Kurzschlussstrom nach 1 Sekunde ab. Nun beginnen die Kleider der Puppe zu brennen. Auch hier kann eine Schutzausrüstung Leben retten.

Hier sieht man das vom Lichtbogen heraus gebrannte Loch. Auch die Kupferschienen wurden dabei etwas kürzer. Um nicht für jeden Versuch den ganzen Verteilschaltschrank ersetzen zu müssen, sind die „Verschleissteile“ also das Ende der Kupferschiene und die Seitenwand austauschbar. In der Frühlingsausgabe werden wir noch über die Hochspannungsversuche berichten.

131/2014

57

REGIONE SVIZZERA CENTRALE RÉGION SUISSE CENTRALE REGION INNERSCHWEIZ

NS Versuch Kurzschluss an Niederspannungssammelschiene


Nur das Beste für Ihre zwei Welten  Megger MFT1835

 Megger PAT150

Nach NIN / NIV

Nach VDE 0701-0702

CA 300TIV V

 Megger Gerätetester PAT150 PAT150 von Megger ist der erste handliche Batterie/AkkuGerätetester, mit dem Sie alle Gerätearten nach VDE 0701-0702 prüfen können – also auch Prüflinge mit elektronischen Netzschaltern wie zum Beispiel Computer. Durch das robuste Gummigehäuse, die fest fixierte Schutzabdeckung und das Panzerglas-Display ist es perfekt geeignet für extreme Einsatzorte.

info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00 Samstagernstrasse 45 I 8832 Wollerau I Schweiz

 Megger Installationstester MFT1835 Der multifunktionelle Installationstester MFT1835 bieten dem Profi alle Prüffunktionen nach NIN / NIV für die vorgeschriebenen Abnahmeprüfung elektrischer Anlagen. Mit den beiden robusten Drehknöpfen und der eindeutigen Farbcodierung bedienen Sie das Gerät effizient und sicher – selbst unter härtesten Bedingungen.

Erfahren Sie jetzt mehr auf www.recom.ch


n VON MARCEL DELACHAUX

D

er grosse Erfolg im vergangenen Jahr motivierte mich auch für dieses Jahr etwas zu organisieren. Durch meine nebenberufliche Tätigkeit als Dozent der höheren Fachprüfungen beim Elektro Profi in Rüti pflege ich einen guten Kontakt zu Andy Caplazzi von der Firma Phoenix in Tagelswangen. Als er mir auf dem Bodenseeschiff „Graf Zeppelin“, an der Dreiländerfachtagung der Firma Phoenix, an welcher immer sehr gut ausgesuchte und interessante Erfahrungen, Beispiele und Neuigkeiten über das Umfeld der Überspannungsableiter zur Verfügung gestellt werden, von dem neuen Hochspannungslabor erzählte, war für mich klar, das wäre was für unsere Sektion ZH/SH. Der Zufall will es, dass auch Bruno Calamia auf dem Schiff anwesend war und so einigten wir uns schnell was wir tun könnten. Bei einem herrlichen Sommertag, genossen wir drei in der Kaiser’s Reblaube in Zürich ein Mittagessen und fixierten noch während der gebrannten Creme die Termine und den provisorischen Ablauf beim Besuch des Hochspannungslabors. Bruno brach den Wunsch an, dass ich die Hannover Messe, in die Studienreise mit einbinden soll. Somit war bereits ein weiteres Reiseziel bestimmt. Dies machte durchaus Sinn, denn auf diese Weise konnten alle Teilnehmer zur gleichen Zeit am Phoenix-Stand ihr Grundwissen auffrischen und so in der Schulung mit dem ähnlichen Vorwissen starten. Jetzt also schnell die Ausschreibung versenden, damit ich die Teilnehmerzahl kenne und den Flug buchen kann. Ehrlich gesagt waren alle Vorstandmitglieder sehr skeptisch als ich mitteile, dass ich plante vier Tage zu verreisen, denn viele waren der Meinung, dass sich doch nur wenige (für vier Tage) von Zuhause abmelden würden). Als die Ausschreibung unterwegs war, vergingen kaum 10 Tage und es hatten sich bereits 20 Teilnehmer angemeldet. Etwas später waren es 28 Personen, mehr als ich

erwartet habe. Warum wohl? Wie man sieht, hatte es sich gelohnt ein wenig gegen den Strom zu schwimmen. Sofort wollte ich den Flug auf Hannover buchen, damit wir alle im gleichen Flieger auf die Reise gehen können. Aber Hannover anzufliegen während der Hannover Messe war keine gute Idee. 700 – 1050 Euro kostet ein Ticket. Da ich bei der Ausschreibung die Kosten ungefähr mitteilte musste ich eine neue Lösung suchen. Die wieder wie in letzten Jahr Düsseldorf war. Da kostet uns das Ticket ca. SFr. 300.00. Und der Bus mit unserem Beat als Chauffeur, der uns auch das letzte Jahr in Norden begleitete, würde uns sicher da abholen. So musste ich jetzt nur noch ein passendes Hotel finden und die diversen Verpflegungen sowie die kulturellen Anlässe buchen. Und schon konnten wir pünktlich am 18. April um 16.00 Uhr in Kloten einchecken. In Düsseldorf erwartet uns bereits Beat mit seinem Bus. Nach einer kurzen Wartezeit ging es, in der Abenddämmerung, Richtung Hotel entgegen.

leider in ein anderes Hotel. Also denkt daran, beim nächsten Mal nicht lange überlegen und die Anmeldung auf dem direktesten Weg an mich senden. Am kommenden Tag starteten wir nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet mit unserem Car nach Hannover.

Pünktlich um 9.00Uhr liessen wir uns bei den zahlreichen elektronischen Kontrollposten registrieren und starteten so unsere Wanderung durch das grosse Gelände. Eine wirklich grosse Messe, in der alle am Morgen die vielen Aussteller frei besuchen konnten. Einige Firmen kannten wir bereits schon, es ergaben sich aber auch viele neue Kontakte. Um 11.00 Uhr versammelten wir uns beim Stand der Firma Phoenix und wurden herzlich begrüsst. Nach einem Apéro wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Mit Funk-Hörgeräten bewaffnet liefen wir durch die riesigen Phoenix-Stände (über 1000m2).

Wie es sich gehört, sind wir mit einer kalten Platte, etwas Hausbier, Wein und weiteren Leckereien um ca. 22.15 Uhr empfangen worden. Der vorherige Bezug der Zimmer gab keinen Anlass zur Reklamation. Nur die drei letzten die sich angemeldet hatten mussten 131/2014

59

REGIONE ZURIGO / SCIAFFUSA RÉGION ZÜRICH / SCHAFFHOUSE REGION ZÜRICH / SCHAFFHAUSEN

Studienreise 2014


REGION ZÜRICH / SCHAFFHAUSEN RÉGION ZÜRICH / SCHAFFHOUSE REGIONE ZURIGO / SCIAFFUSA

Die beiden kompetenten Gruppenführer hatten zu allen Fragen eine Antwort und zeigten uns die Neuigkeiten die erst eben auf den Markt gekommen sind. Anschliessend an die interessante Führung wurden wir, von der Firma Phoenix in der riesengrossen Bierhalle zum Mittagessen eingeladen. ...ich bin mir sicher - die Bilder sprechen für sich....

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich beim Sponsor der Firma Phoenix, bedanken. Es war ein super spannender und abwechslungsreicher Tag. Am Nachmittag konnten alle die Hannover Messe erkunden und um 17.00 Uhr nahmen wir unser Taxi zurück ins Hotel Waldkrater in Rinteln. Lange erholen konnten wir uns jedoch nicht, da um 19.00 Uhr eine Diplomarbeit auf dem Programm stand. Wir alle wurden in der hoteleigenen Brauerei darüber unterrichtet, wie das brauen von der Hopfe bis zum hellen oder dunklen Bier funktioniert. Dabei mussten alle die beiden Getränke testen, um anschliessend das Diplom zu erhalten. Einigen wenigen viel es schwer den Test zu vollenden, da deren Körper noch immer mit dem abbauen der Flüssigkeiten, von der Bierhalle, beschäftigt war. Wer sich für eine solche Reise anmeldet, sollte wissen wie mit dem gelben Saft umzugehen ist. Wahrscheinlich kommt das mit dem alter von alleine. 60

131/2014

wir direkt im Labor, der Firma Phoenix, 1:1 sehen konnten was passierte, wenn man die Leiter eben nicht auf dem kürzesten Weg anschliesst. Dies gab sich sehr eindeutig, mit Rauch und einem riesen Knall zu erkennen. Man kann auch sagen, optisch wie auch akustisch. Es war wirklich sehr eindrücklich - die Tatsache- dass soeben ein Blitzstrom von ein paar tausend Ampère durch die Installation gedonnert ist. Dabei konnten wir beim Aufbau des Versuches alles mit verfolgen. Anschliessend wurden uns die Kopplungsarten demonstriert, einmal mit und einmal ohne Ableiter. Die magnetische Kraft, die in einem Leiter, bei einem Blitzstrom von 10/350 entsteht und sich so in der Schaltgerätekombination austobt- war äusserst imposant zu erleben.

Beim anschliessenden gemeinsamen Nachtessen im gleichen Hotel entstanden rege Diskussionen, die ca. um 02.00 Uhr an der Bar endeten. Neuer Tag, gleicher Start. Aber kurze Zeit später, nach einer Busfahrt, standen wir auf dem Phoenix eigenem Territorium. Nach einem herzlichen Empfang und der Personenkontrolle setzten wir uns alle im Ausbildungszimmer hinter einen Tisch, der nicht nur mit Schulungsunterlagen gedeckt war. Der theoretische, sowie der praktische Teil der Schulung wechselten sich ab. Wir wissen jetzt, warum die Anschlussleiter der Überspannungsableiter nicht länger als 25cm sein dürfen, so wie es die 4022 beschreibt. Das gilt natürlich auch für den daran angeschlossenen Schutzleiter. Genial war, dass


Dabei konnten wir stets das geplante Vorhaben, vorab auf einem Bildschirm in einer graphischen Kurve beobachten. Besonders beeindruckend war das mit der leeren Getränkedose aus Aluminium. Der Leiter ist ein üblicher, im Handel vorrätiger und viel verwendeter Installationsdraht (1,5mm°). Jeder hat diesen bei sich zu Hause in der Installation verwendet. Er wird ein paar Mal um sich selbst gedreht und danach wir die leere aber noch ganze Getränkedose in die Mitte gestellt. Dabei berührt die Dose den Leiter nicht. Der Abstand zu Leiter ist sicher ca. 7 cm. Das Resultat nach dem Blitzstromstosses kann ich nicht beschreiben, dank dem folgenden Foto muss ich das auch nicht. Es benötigt wohl kaum weitere Aufzählungen um zu verstehen, dass so etwas einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Der Nachmittag stand dem Morgen mit nichts nach und so sind wir mit viel neu konstruierten Synapsen um 17.15 Uhr wieder im Car gesessen. Das Erlebnis Abendessen folgte nach einer kurzen suche im Gelände, denn es gab tatsächlich zwei Restaurants in derselben Gegend mit dem Namen "Teutonenhof". Als alle im Teutonenhof den Eingang gefunden hatten, wurden wir von einem Wikinger mit Keule herzlichst in Empfang genommen. Er stand da mit einem Tablar, voll mit Kuhhörnern die alle randvoll mit Met gefüllt waren.

REGIONE ZURIGO / SCIAFFUSA RÉGION ZÜRICH / SCHAFFHOUSE REGION ZÜRICH / SCHAFFHAUSEN

In den Pausen fehlte es uns an nichts und vom Mittagessen haben wir euch Bilder mitgebracht. Auch das übernahm die Firma Phoenix, wir konnten einfach nur da sein und geniessen.

So haben wir alle zusammen angestossen, wie es auch dazumal die Teutonen taten. Dieser Zeit der Teutonen blieben wir treu. Spätestens als der Musikant der uns durch den Abend führte, uns grosse weisse Servietten um den Hals gebunden hatte, wussten alle, das wird heute Abend nicht normal ablaufen. So war es dann auch, es fehlte nämlich das Besteck. Genau, wir haben alle, alles mit den Fingern aus einer Holzschale gegessen. (Wir haben sie vorher gewaschen) Wie die Trinkerei abgelaufen ist, ja das gehört nun wirklich nicht in dieses Heft. Dem musizierenden Alleinunterhalter musste ich zwei Stunden nachzahlen!!

131/2014

61


REGION ZÜRICH / SCHAFFHAUSEN RÉGION ZÜRICH / SCHAFFHOUSE REGIONE ZURIGO / SCIAFFUSA

Besonders entzückte mich die vorbildliche brandschutzmauerübergreifende Installation der String Leitungen. Nach dem erneut reichhaltigen Mittagsbuffet mussten wir uns von der Firma Phoenix und dem technischen Teil unserer Studienreise verabschieden. Danke, danke für alles im Namen aller Teilnehmer, es war exorbitant. Etwas musste ich hetzen, denn um 13.15 Uhr erwartete uns bereits eine nette Dame die uns durch die berühmte Rattenfängerstadt namens Hammeln führte. Wir folgten ihr mit dem Schritt und dem Ohr während unsere Augen unzählige imposante Häuser bestaunen konnten. Sie freute sich am Schluss ganz besonders über unser kleines Präsent aus der Confiserie Honold am Rennweg, das wir natürlich allen übereichten, die uns während der Studienreis etwas begleiteten.

Wenn Beat unser Busschauffeur nicht auf seinen Muss-Anspruch der Ruhezeiten hingewiesen hätte, dann wären wir sicher nicht am selben Tag zurück zum Hotel gefahren. Als wir im Hotel angekommen waren, war die Hotelbar geschlossen. Jedoch haben die netten (oder Geschäftstüchtigen) Hoteldamen die Bar für uns wieder geöffnet und wir konnten den vergangenen Tag in aller Ruhe verarbeiten. Am dritten Tag, nach demselben Start, waren fast alle pünktlich zur Abfahrt bereit. Unser Bärner zog in wirklich durch und machte seinem Kanton alle Ehre. Bei der Phoenix angekommen büffelten wir wieder Theorie und konnten alle aufgestauten Fragen loswerden. Vor dem Mittag besichtigten wir noch das Werk und die PV – Anlagen auf dem Dach der Gebäude an denen wir praxisnahe Beispiele diskutierten. 62

131/2014

Am späteren Nachmittag besuchten wir in mitten der Altstadt von Hammeln eine Glasbläserei. Unsere Gruppe konnte zusehen wie der Besitzer und Handwerksmeister, Gläser in verschiedenen Formen und Farben herstellten. Zur Überraschung von allen, durften wir alle nach der Show eine Glaskugel selber "blasen" Die Farben konnten selber ausgesucht werden und bis auf einzelne habe sich auch alle an diese Aufgabe getraut. Aber sieht euch doch die Bilder an....


Dann musste ich schon wieder alle in den Bus treiben, denn das Mittagessen in Paderborn wartete bereits. Unweit davon entfern, führten uns diverse Führer und Führerinnen durch das Nixdorfmuseum. Die verschieden Codierungen lernten wir kennen und durften auch einmal eine Enigma von innen sehen.

Die Führung von den Rauchzeichen bis zum mobile Telefon führte uns an Bauteilen und Zentralen vorbei an die sich einige von uns noch daran erinnern konnten. Ein Kaffee hatte noch Platz und dann mussten wir uns wieder nach Düsseldorf fahren lassen. Um 19.40 Uhr starteten wir, mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen, von Düsseldorf aus und landeten gesund und munter in Zürich Kloten. 131/2014

63

REGIONE ZURIGO / SCIAFFUSA RÉGION ZÜRICH / SCHAFFHOUSE REGION ZÜRICH / SCHAFFHAUSEN

Die Kugeln wurden uns nach dem abkühlen nachgesendet und sind unterdessen verteilt. Nach so vielen Eindrücken, genossen alle die gesellige heimfahrt im Car. Nach dem sich alle auf das Abendessen vorbereiteten, führte uns Beat nach Rinteln in die Altstadt. Dort im Ratsherrenkeller, einem wunderschönen Gewölbekeller aus Ziegelsteinen, wartete das Spanferkel am Spiess und vieles mehr.

Sich durch das Ganze, grossartige Büffet durchzuessen ist wahrscheinlich niemandem gelungen, vereinzelte mussten sogar mit dem Dessert etwas warten. Gerne bedanke ich mich hier für das erhaltene Couvert. Das mit der Ruhezeitenkontrolle von Beat muss ich für spätere Reisen noch einmal überdenken. Zurück im Hotel verursachte der volle Bauch wohl die Verwirrung, dass nicht alle ihr Zimmer gefunden haben. Zufälligerweise fanden sie aber alle die Bar. Keiner verpasste den Bus am folgenden Tag. Ja wieder ein strenger Tag, der uns genau zu dem Zeitpunkt mit der Sonne begrüsste als wir bei den Externsteinen angekommen waren. Die Führung mit vielen geschichtlichen Anekdoten war sehr interessant. Natürlich durften wir zur grosser Freude der Teilnehmer die Steine auch besteigen. Einige Bilder....


REGION ZÜRICH / SCHAFFHAUSEN RÉGION ZÜRICH / SCHAFFHOUSE REGIONE ZURIGO / SCIAFFUSA

Jass Abend der Sektion Zürich – Schaffhausen n VON MARCEL DELACHAUX

A

m 4. Juli 2014 führte unsere Sektion das erste Mal einen Jass Abend durch. Marco Mosca und Marcel Delachaux organisierten einen gemütlichen Abend an dem das Jassen nebst einem guten Essen dominierte. Zum Glockenschlag der St. Peterkirche, um 18.00 Uhr versammelten sich die angemeldeten Teilnehmer vollzählig und es ist pünktlich mit der Auslosung der Paarungen begonnen worden. Nach dem der Apéro serviert war, hatte die erste Runde begonnen. Traditionell konnte der Schieber gespielt werden. Regelprobleme entstanden keine, da alle Teilnehmer grosse zum Teil auf bis zu 70 Jahre Erfahrung zurückgreifen konnten. Die Vorspeise, der Hauptgang und das Dessert waren ein grandioses Vergnügen. Die einen aus unserem Verband kennen die Kaiser’s Reblaube bereits, den anderen gebe ich hier eine Gelegenheit dieses kennen zu lernen. www.kaisers-reblaube.ch Wir konnten trotz dem Jassen alle à la Carte essen und dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Natürlich kann ein solcher Anlass nicht ohne Sponsoren auskommen. Da hat sich Marco Mosca extrem engagiert, Danke Marco. Folgende Firmen haben sich am Gabentisch beteiligt: Axel Springer Schweiz AG Beobachter Lesermarketing, Herr Philipp Glauser Tel.direkt 053 444 53 03 Förrlibuckstrasse 70 8021 Zürich

Möbel Pfister AG Herr Naris Memidzan Bernstrasse Ost 49 5034 Suhr Tel. 062 855 30 49 Winterhalter+Fenner AG Herr Lilo Calogero la Monica Hertistrasse 31 8304 Wallisellen Tel. 079 718 90 73 Elektro-Material AG Herr Stefan Schindler Niederlassung Zürich Heinrichstrasse 200 8005 Zürich Tel. 044 278 12 50 Otto Fischer AG GL Assistentin Frau Anita Hablützel Aargauerstrasse 2 8010 Zürich Tel. 044 276 76 76 Im Namen der Teilnehmer möchte ich mich hier bei allen Sponsoren bedanken.

Hasler + Co AG GL Herr Heinz Meierhofer Das Proficenter Thurgauerstrasse 68-70 8050 Zürich Tel. 044 308 61 71 Bad Schinznach AG Bäderadministration Frau Aleksandra Andrijanic Tel. 056 463 77 77 Postfach 67 5116 Schinznach-Bad Interdiscount Frau Manuela Häfliger Bernstrasse 90 3303 Jegenstorf Tel. 031 764 43 03

64

131/2014

Die vier glücklichen Gewinner des ersten Jass Abend im Jahr 2014. v.l.n.r. Reto Meyer, Hansueli Bär, Marcel Delachaux und Marco Mosca. Es würde mich freuen, im kommenden Jahr den Anlass zu wiederholen und den einen oder anderen Leser persönlich begrüssen zu können.


mit der Sektion

n VON MARCEL DELACHAUX

A

m 27. Juni 2014 organisierte unsere Sektion eine Schulung zum Thema der Risikoanalyse im Zusammenhang mit dem Überspannungsschutz. Es ist uns bei einer internen Untersuchung aufgefallen, dass weder die Lehrabgänger bei der LAP, noch die Kandidaten zu den höheren Fachprüfungen bei der Frage wie eine Risikoanalyse zu erstellen ist, die passenden Antworten griffbereit auf Lager hatten. Dabei steht doch nicht bereits seit der NIN 2010 mit schwarzer Schrift auf weissem Papier, dass eine solche durchzuführen ist, um zu prüfen ob das Objekt mit Überspannungsableitern zu planen, nachträglich nachzurüsten oder bei einer Kontrolle dahingehend zu bemängeln ist. Wir beauftragten dazu einerseits die Firma electrosuisse, Herr Marcel Schellenberg, uns die Passagen der NIN 2010 zusammen zu fassen. Und die Firma PHOENIX CONTACT, Herr Andy Caplazi uns die EN zu diesem Thema zusammen zufassen, so dass wir innert einem halben Tag zum nötigen Wissen kommen, was zu tun ist und wie wir dies umsetzen können. Die Schulung konnten wir in den uns gratis zu Verfügung gestellten Räumlichkeiten der Firma PHOENIX CONTACT in Tagelswangen abhalten. Besten Dank an das PHOENIX TCONTACT Team, das uns während der Schulung begleitete. Max. waren 40 Teilnehmer zugelassen, da es sonst im Schulungsraum recht eng wird. Kurz vor dem Start mussten durch Andy Caplazi noch zusätzliche Unterlagen bereitgestellt werden, da total 56 Teilnehmer angereist sind, sich aber nur 39 angemeldet hatten. Wir fragten uns alle, wo wohl diese Anmeldungen hängengeblieben sind. Eigentlich hatten wir mehr Anmeldungen erwartet, bei der Mitgliederstärksten Sektion von mehr als 420 Berufskollegen. Evtl. sind

sich aber einfach nicht alle bewusst, was es bedeutet, wenn man an einem Objekt verpasst den fehlenden Überspannungsschutz zu bemängeln und trotzdem einen SINA ausstellt. Den anderen Sektionen kann ich diese Auffrischung, Weiterbildung nur strengstens empfehlen. Herr Caplazi freut sich über jeden Anruf. Gerne erteilt der schreibende Auskunft und stellt die nötigen Informationen zur Verfügung. Nach der Begrüssung durch unseren Sektionspräsidenten Marco Steinmann und den CEO der PHOENIX CONTACT Herr Balz Märki startete das Informationsgewitter. Die Texte der NIN 2010 wurden genau betrachtet und in der Runde rege diskutiert. Ausblicke auf die NIN 2015 blieben uns leider verwehrt. Anschliessend konnten wir lernen wie es die EN halten mit der Beherrschung von Überspannungen abgestützt auf die Risikoanalyse. Die Risikobetrachtung nach der EN 62305-2 wurde uns eindrücklich vermittelt und anhand von passend gewählten Beispielen unmissverständlich präsentiert. Gerne versuche ich mich hier an einem Beispiel. Muss in einem Objekt mit einer RWA, deren elektronische Steuerung geschützt werden? Oder kann bei einem Ereignis, z.B. einer Überspannung durch einer der vielen Möglichkeiten, wie so eine entstehen kann, auf die Funktion der RWA verzichtet werden? Gibt es überhaupt eine Sicherheitsrelevante Anlage, die zum Schutz für uns Personen gebaut wird und die nicht durch so grüne Platinen gesteuert wird? Brandmeldeanlagen, Alarmanlagen, Not- Sicherheits- Flucht- Antipanik- und Ersatzbeleuchtungen. RDA, Feuerwehaufzüge usw. Alle diese und viele weitere Anlagen sind bei einem Überspannungsereignis gefährdet und funktionieren genau dann nicht, wenn wir sie benötigen

oder anders formuliert, versagen genau zu dem Zeitpunkt für den sie geplant, gebaut und unterhalten werden! Weiter behandelten wir Rechenbeispiele anhand der DIN VDE 0158-305-2 Beiblatt 2. Die Berechnungshilfen zur Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen kamen nicht zu kurz. Natürlich wäre noch viel zu schreiben, z.B. über Rechenzentren, Ställe mit Vieh und andere Wertgegenstände die durch eine Risikoanalyse auch einen Treffer landen würden. Aber besucht doch die Schulung. Der ZV sammelt beim Zentralsekretariat sekretariat@vsek.ch Interessenten und bei genügend Meldungen wird ein neuer Kurs ausgeschrieben. Weil es so interessant war, habe ich leider vergessen Fotos zu machen. Aber eines darf ich nicht unerwähnt lassen. Kaum ein Anlass von unserer Sektion, ohne eine angemessene Verpflegung. Der Apéro Rieche wurde von der Firma PHOENIX CONTACT organisiert und uns gesponsert. Gerne möchte sich unsere Sektion dafür herzlich bedanken. Während dem gegessen und getrunken wurde, konnte nach der Veranstaltung noch Fachsimpelt werden.

131/2014

65

REGIONE ZURIGO / SCIAFFUSA RÉGION ZÜRICH / SCHAFFHOUSE REGION ZÜRICH / SCHAFFHAUSEN

Risikoanalyse bei Zürich – Schaffhausen


PSA Neuheiten / Nouveautés EPI 2015 Parka 7kA

AF-VARIO

.

HiVis 4kA

AF-PRO / AF-TOP

.

EN 343-3, EN 20471-3, EN ISO 11611 (Kl. 2),

AF-EP4X

AF-EP4H

.

EN 20471-3, EN ISO 11611 (Kl. 1), EN ISO

AF-EP7X

EN ISO 11611 (Kl. 1) EN ISO 11612 A1 B1 C1

EN ISO 11612 A1 B1 C1 F1, EN 1149-5,

11612 A1 B1 C1 F1, EN 1149-5, EN 13034

E1 F1, EN 1149-5, EN 61482-1-2 (Kl. 1/2),

EN 13034 Typ 6, EN 61482-1-2 (Kl. 2),

Typ 6, EN 61482-1-2 (Kl. 1), ISO 15797,

EN 13034, ISO 15797

ISO 15797, UV-80

UV-80

Softshell 7kA

Fleece 4kA

AF-SOFT

.

4kA / 7kA

EN 1149-5, EN 61482-1-2 (Kl. 2), ISO 15797

AF-SHIRT

AF-FLEECE

.

EN 20471-2, EN ISO 11612 A1 B1 C2,

Shirt/Polo/Hemd 4kA

.

EN 20471-2, EN ISO 11612 A1 B1 C1, EN 1149-5, EN 61482-1-2 (Kl. 1),

AF-POLO

AF-HEMD

EN ISO 11611 (Kl. 1), EN ISO 11612 A1 B1 C1, EN 1149-5, EN 61482-1-2 (Kl. 1)

EN 14058 (Kl. 1)

Stufe 1 (Icp ≤ 7kA ,

LIGHT Glomar AG

Stufe 2 (Icp > 7kA ≤ 15kA,

16-100A)

STANDARD l

Seestrasse 11

l

JACKE CH-9326 Horn

Stufe 3 100-200A)

PARKA l

(Icp > 15kA,

MANTEL

Tel. +41 71 841 70 70

l

PARKA+ Fax +41 71 841 70 18

> 250A)

MANTEL+ l

glomar.ch


n VON ADRIAN ZIEGLER

D

er Besuch fand bei strahlendem Sonnenschein statt. Vom Staudamm aus, hatten wir einen guten Überblick auf das Umspannwerk. Auch der "Faszination Stausee" konnten wir frönen. Im Hauptgebäude der Zentrale Mapragg wurde uns die Anlage mittels einer Videopräsentation vorgestellt. Ausführlich informierte uns ein Mitarbeiter des Betreibers Axpo Power AG zur gross angelegten Struktur mit Freispiegelstollen zu dem Stausee Gigerwald mit 33 Mio. m3 Wasser für das Kraftwerk Mapragg, dem Stausee Mapragg mit 2.7 Mio. m3 welcher das Kraftwerk Sarelli an dem Rhein speist, sowie den Wasserschlössern und Druckstollen. Die totale Jahresproduktion ist 489 Mio. kWh. Die Turbinenleistung in Mapragg beträgt 280MW mit 3 vertikalen Francis Turbinen. Ausserdem eine Pumpleistung von 159MW um das Wasser in den Stausee Gigerwald zurück zu pumpen. Sodann fassten wir unsere Kopfhörer und folgten dem Referenten auf den Rundgang durch die Anlage in der Staumauer, welcher als erste Station die riesige Anlieferungshalle bereithielt.

Dort erschliessen gewaltige Kräne den senkrechten Aufbau innerhalb des Staudammes, damit jedes Teil bis nach oben gehievt werden kann zur Wartung, Entsorgung oder für die Montage. Zu unserem Vorteil befindet sich Mapragg gerade in einer gross angelegten Umbauphase, sodass wir 3 Schächte für die Generatoren Turbinen und Pumpen, vor uns hatten, wovon einer bereits umgebaut, einer noch bestehend und einer sich mitten in der Montage befand. Nun vorbei an den langgezogenen nostalgischen Schalttafelanlagen welche an die neu erstellten RackSchränke anknüpfen, die das gleiche mit wesentlich weniger Platzbedarf erfüllen. Weiter Richtung Einphasen Transformatoren unter dem Umspannwerk mit dem summenden Induktionsklang, drei in Betrieb und einer als Reserve bereit. Jeder mit 300 MVA und 131 t (ohne Kühler). Als Highlight betraten wir dann den offengelegten Stator des umgebauten Schachtes und gingen als Feldlinien einmal Drumherum. Weiter bewunderten wir aufmerksam Löschanlagen, riesige Pumpen, Wasserdruckleitungen mit enormen

Durchmessern und gewaltige Kugelventile so dass wir tiefer in die Gewichtsstaumauer hinein drangen. Stollenartige Gänge und Stufenreiche Treppenhäuser führten uns zum tiefsten Punkt mit den Druckmessern und Erdbeben Schutzmassnahmen und zum Bereich vor der Staumauer wo die kontrollierte Wasserabgabe in den abfliessenden Bergbach bestimmt wird. Zurück mit dem Lift an die Ausgangsposition zu abschliessenden Worten und einem tollen Apéro welche den spannenden Tag abrundeten. Vielen Dank für die Organisation und die interessante Führung durch das Pumpspeicher-Wasserkraftwerk Mapragg.

131/2014

67

REGIONE ZURIGO / SCIAFFUSA RÉGION ZÜRICH / SCHAFFHOUSE REGION ZÜRICH / SCHAFFHAUSEN

Besuch des Pumpspeicherwasserkraftwerk Mapragg im Sarganserland


Tagung SN HD 60364-7-710; Errichten von Niederspannungsanlagen in medizinisch genutzten Bereichen REGION BERN RÉGION BERN REGIONE BERNA

n VON JANICK CHRISTEN, INSELSPITAL UNIVERSITÄTSSPITAL BERN

A

m Samstag, 23.08.2014 fand auf dem Areal des INSELSPITAL Bern eine theoretische und praktische Schulung über das neue SN HD 60364-7-710 (Ersetzt NIN Kapitel 7.10 auf das Jahr 2015) statt. Die Schulung wurde mit 5 Referenten an 3 Posten durchgeführt und es wurde sämtlichen Teilnehmern eine sehr umfassende Dokumentation abgegeben. Der Tag wurde durch den Tagungsleiter Janick Christen, mit dem Tagungsmotto

„wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen“ pünktlich um 08:00h eröffnet. Anschliessend wurden die Referenten Heinz Müller, Tobias Schweizer, Patrik Meyer und Ivo Loosli vorgestellt. Die Schulung wurde auf 3 Posten aufgeteilt: 1. Theorie über das neue HD, inklusive allen Änderungen zur NIN 2010. Aufbau eines medizinischen IT- Netzes (von Erde isoliertes Netz) und Demonstration am Netzmodell. 2. Schaltgerätekombination, mit sämtlichen Komponenten, inklusive Standortwahl und Knacknüsse einer medizinischen SGK. 3. Messen in Gruppe 2 Raum, Messungen die durchgeführt werden müssen und verlangt werden und Messungen die, obwohl nicht explizit verlangt, Sicherheitsrelevant sind. Diese Tagung war nur mit sehr langer (>1 Jahr!) und Aufwendiger Planung und dank der grosszügigen Unterstützung durch die Kliniken „Herz und Gefässe“ des INSESPITALS durchführbar. Die Posten wurden vor Ort, sprich in „echten“ Gruppe 2 Räumen aufgebaut, was die ganze Tagung sehr authentisch und sehr Praxisnah machte. Dies ist nicht selbstverständlich, da das INSESPITAL ein 24h Betrieb ist und die Tagung während des laufenden Betriebes durchgeführt wurde. Das ganze ging in der Angiographie der INSEL über die Bühne. Angiographie nennt man in der Medizin die Darstellung von Gefässen, meist Blutgefässen mittels diagnostischer Bildgebungsverfahren, beispielsweise Röntgen oder Magnetresonanztomografie. Als im Juli 2013 das SN HD 60364-7-710 veröffentlicht wurde, ging ich auf den VSEK (Sektion Bern) zu, um den Puls zu spüren ob der Wunsch nach einer solchen Tagung vorhanden wäre. Natürlich wurde ich mit weit geöffneten Armen empfangen, wurde mir aber sofort bewusst dass ich dies nur mit sehr hochstehenden Referenten verwirklichen könnte. Ich musste zum Glück nicht weit suchen und fand ohne langem Nachfragen die 3 weiteren Referenten. 68

131/2014

Das Ziel des Tages war, sämtliche Neuerungen und Änderungen aus dem HD weiter geben zu können. Die Änderung weg von den Kategorien, hin zu den Gruppen ist da noch die kleinste Anpassung! Für sämtliche Referenten war dies eine sehr intensive Zeit, war doch die Normenauslegung auch für uns nicht immer ganz klar und eindeutig! Wir Referenten konnten aber aus einem vorgängigen und ganztägigem Treffen mit einer Persönlichkeit profitieren, welche bei der CENELEC an der Norm mitgeschrieben hat. Ganz klar und unmissverständlich ist, dass eine sehr genaue Raumbeurteilung vor (!) Baubeginn vonstattengehen muss. Grundsätzlich müssen folgende Fragen gestellt werden: 1. Kommen Anwendungsteile von ME- Geräten physisch in Kontakt mit dem Patienten (dazu gehören auch isolierte Schläuche etc.!). 2. Entsteht für den Patienten eine Lebensbedrohliche Situation, bei einem Unterbruch der Stromversorgung (damit ist nicht nur die Beleuchtung gemeint)? Mit diesem Normentext ist ein erster Fehler in der Stromversorgung gemeint, sprich das Versagen eines Komponenten / Installationsbestandteil irgendwo zu irgendeinem Zeitpunkt in der ganzen Energieversorgungskette von dem Energieerzeuger bis zum Endverbraucher. 3. Werden intrakardiale Verfahren (Verfahren am Herzen) oder lebenswichtige Eingriffe vorgenommen? Anhand der obigen Fragestellung, können sich medizinische und elektrotechnische Fachleute auf die passende Raumgruppe einigen und im Raumdatenblatt festhalten. Dabei richtet sich das Augenmerk auf das Wort Fachleute, da solche Einteilungen der Räume unter keinen Umständen nach wirtschaftlichen Überlegungen oder gerade nach Gutdünken gemacht werden dürfen!

Posten Theorie:

Bei dem Posten „Theorie“ war Ivo Loosli zuständig den Teilnehmern einerseits die Norm und deren Anwendung in der Praxis näher zu bringen, anderer Seits zeigte er Anhand eines IT- Netzmodels die möglichen ersten Fehler und deren Behebung innert nützlicher Frist. Weiter wurden die Unterschiede zur NIN 2010 aufgezeigt, die ja schon bei der Definition des Raumes (Kat./Gr.) anfangen. Es wurde auch aufgezeigt was die jeweiligen Vor-+/ Nachteile der verschiedenen Systemaufbauten sind, ob nun 2 unabhängige oder eben nur 1 IT- Netze (mit Umschalteinrichtung) auf-


Posten SGK:

Der Posten „SGK“ zeigte den Teilnehmern die spezielle Bedeutung und die Aufstellungsbedingungen der SGK, dies wurde durch Tobias Schweizer erläutert. Eine medizinische SGK ist nicht einfach eine Verteilung mit mehreren Leitungsschutzschaltern, sondern die Überwachungszentrale des ganzen medizinischen Bereiches. Dazu sind zum Beispiel fundierte Kenntnisse über die Funktion und Einstellparameter des IMD’s (Isolationsüberwachungsgerät) notwendig. Bei diesem Posten wurde auch eingehend über die Selektivitätsthematik diskutiert, welche gemäss HD zwingend notwendig ist. Im neuen HD werden ganz klar auch die Beleuchtung und die Stromversorgung für Sicherheitszwecke geregelt, welche den Teilnehmern vertieft erläutert wurde.

Posten Gr. 2 Raum:

Heinz Müller erklärte bei diesem Posten die relevanten Messungen innerhalb des Gr.2 Raumes: • Berührungsspannung (<10mV), welche leider im HD nicht mehr so explizit erwähnt werden aber nach wie vor ihre Berechtigung hat. Wie wird diese Messung richtig und sinnvoll durchgeführt, Anforderungen an Messgeräte und Messadapter. • die Prüfung des IMD’s mit dem Prüfstecker. • Kontrolle des ZsPA mit >10A Prüfstrom. • Netzimpedanzmessung um die automatische Abschaltung bei einem zweiten Fehler zu garantieren und die Bedingungen um dies zu erfüllen. • Messung der ableitfähigen Böden, den Ursprung dieser Forderung und die richtige Messung. Weiter erklärte Heinz von der Möglichkeit für den Einsatz einer Einrichtung zur Isolationsfehlersuche (gemäss EN 61557-9) und das Funktionsprinzip dieser. Mit dieser wird im Falle eines Isolationsfehlers ein Prüfgenerator gestartet, welcher die betroffene Sicherungsgruppe lokalisiert und meldet. Der Einsatz dieser Einrichtung ist sehr sinnvoll und empfehlenswert, wenn mehrere Patienten ab demselben IT- Netz versorgt werden.

Schlussbesprechung:

Bei der Schlussbesprechung ergriff dann Janick Christen wieder das Wort wo einzelne Punkte vertieft erklärt und begründet wurden: • die Einteilung der Räume in die Raumgruppen wurde erläutert und dargestellt weshalb dies auf einem Dokument festgehalten werden muss. Dies wurde anhand eines Flussdiagramms vereinfacht dargestellt. • Es wurde darauf hingewiesen, dass es sehr wichtig ist, dass sämtliche Dokumente bei Abnahmekontrollen vorhanden sind, dazu gehören: IT- Netz Abnahmedokumente, Raumdatenblätter, Schemas, Legenden, Pläne, Bedienungsanleitungen, Bauart- und Stücknachweis (SN EN 61439) etc. • Ein Grosses Augenmerk ist auf die Anzahl Steckdosen nach einem Leitungsschutzschalter zu legen: Im medizinischen Bereich kommen fast keine ohmschen Verbraucher mehr zum Einsatz, das heisst wir müssen nicht die Leistung son-

dern den Einschalt-+ Ableitströmen grosse Beachtung schenken. Dies kann bei einem Netzunterbruch, bei der Rückkehr des (Not-) Netzes, gravierende Folgen haben! • Die Anzahl Steckdosen hinter einem RCD müssen definiert sein, ein RCD darf nicht mehrere Patienten versorgen. • Die IMD’s müssen der EN 61557-8 entsprechen und auch genau nach dieser geprüft und kontrolliert werden, dies wurde anhand des Normenauszugs erläutert und auch der „richtige“ Prüfstecker vorgestellt. • Bei Kontrollen müsse auch medizinische Geräte und Systeme berücksichtigt werden, da nur ein Blick auf das „ganze“ absolute Sicherheit gewähren kann. Dies sollte immer im Rahmen des möglichen sein. • Weiter wurde die Thematik RCD tiefgründig aufgegriffen. Der Einsatz von RCD’s des Typ B ist das Minimum in Räumen gemäss HD 60364-7-710! Was für Typen zum Einsatz kommen muss ganz genau und wohl überlegt sein, sind im medizinischen Bereich doch sehr viele und unterschiedliche Geräte im Einsatz. In gewissen Fällen ist der Einsatz eines RCD Typ B, dem eines Typ B+ vorzuziehen, da der Typ B (Herstellerspezifisch) zum Teil Frequenzen bis 100kHz erfasst (B+ 20kHz). Dies ist aber Hersteller und Produktespezifisch und muss genau abgeklärt werden. Mittlerweile gibt es ein riesiges Spektrum an RCD’s: Typ A, B, AC, F, B+, SK, NK usw. Diese Palette kann sich dann noch von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Bezüglich RCD ist der Stand der Technik gegenüber den allgemein anerkannten Regeln der Technik weit voraus! Ein RCD ist mittlerweile ein „Hightech- Produkt“ und besteht nicht mehr einfach aus einem simplen 50Hz Summenstromwandler. Die Tagung wurde zu meinem Erstaunen auch von Installateuren, Elektroplanern wie auch von Gerätelieferanten für den medizinischen Bereich besucht. Dies zeigt doch, das ein enormes Interessen aus allen Fachgebieten vorhanden ist und der Durst nach neuem Wissen gestillt werden möchte, sprich die Fachleute eben „Windmühlen“ und nicht „Mauern“ bauen wollen. Dies ist sehr erfreulich und stimmt mich sehr optimistisch für die Zukunft. Zum Schluss möchte ich darauf hinweisen das im Bereich der medizinisch genutzten Räume die interdisziplinäre Zusammenarbeit, unter den jeweiligen Fachgebieten, extrem wichtig ist und die jeweiligen Fachgebiete gezwungenermassen ihren Horizont erweitern müssen! Am Inselspital findet mittlerweile in regelmässigen Abständen ein Fachnachmittag zwischen den internen und externen Elektro- Sicherheitsberater / Kontrolleuren statt, um mit dem Fortschritt der Technik mithalten zu können. Denn am Schluss gilt für sämtliche Beteiligten: Es gibt keinen zweiten Bereich in der Elektrotechnik, wo der „Mensch“ unmittelbarer und so nahe den Gefahren der Elektrizität ausgesetzt, ja gar ausgeliefert ist!

131/2014

69

REGIONE BERNA REGION BERN REGION BERN

gebaut werden. Es wurde weiter vermittelt weshalb in einem IT- Netz keine blauen Drähte vorhanden sind und woher die 115V Spannung gegen PE kommen.


REGION OSTSCHWEIZ / GRAUBÜNDEN REGION SUISSE ORIENTALE / GRISONS REGIONE SVIZZERA ORIENTALE / GRIGIONI

Ausflug der Sektion “Ostschweiz-Graubünden” Taminabrücke und die Festung Furggels n VON ALBERT UEHLI

A

m 15. August 2014 führte eine stattliche Anzahl von Mitgliedern der Sektion OstschweizGR eine Besichtigung durch, die dem imposanten Bau der Taminabrücke galt. Albert Uehli, Schreiber dieses Berichtes, wohnt gleich auf der Valenserseite dieser neuen Brücke. Wir haben somit mit dem Chefingenieur Herrn Vögeli Kontakt aufgenommen, um eine Besichtigung mit fachkundiger Führung und Hintergrundwissen zu organisieren.

Info durch Chefingenieur Herr Vögeli im Pavillion

Blick auf den imposanten „Taminabogen“

Wir trafen uns im Besucher-Pavillon auf der Pfäferserseite und Herr Vögeli gab uns einen Einblick via Hellraumprojektor und mittels einem Model des „Taminabogens“, wie er aus ca. 50 Projekten erkoren wurde. Er wies darauf hin, dass während Jahrzehnten Lösungen gesucht wurden für die Zufahrtsstrasse nach Valens, (zur der weltbekannten Rehabilitationsklinik), um die kurvenreiche Strasse, die durch das Rutschgebiet führt, sicher zu passieren. Mit dem Bau der Taminabrücke von Pfäfers nach Valens wurde nun auf eine spektakuläre, aber nachhaltige Lösung gesetzt. Als eine der grössten Bogenbrücken Europas mit 265 m Spannweite, nimmt sie auch weltweit einen Platz unter den grössten Bogenbrücken ein. Die Taminabrücke hängt in rund 200 m Höhe zwischen steilen Felswänden, hoch über dem alten Bad Pfäfers, dort

Fassung Weste & Helm und auf geht’s zur Besichtigung!

Informationen aus erster Hand auf der Baustelle 70

131/2014

Imposante Grossaufnahmen des Taminabogens von der „Valenserseite“ aus…


Mit Blick nach Pfäfers und Bad Ragaz sowie in die Bündner Herrschaft mit Vilan

Erläuterungen in im Maschinenraum mit Dieselagregaten durch P.R.

Unser Kassier Thomas Kunz bei einer Kanone

Geschütz mit Hebevorrichtung zur Ladung

Ehemalige Telefonzentrale mit „Stöpselverbindung“ 131/2014

71

REGIONE SVIZZERA ORIENTALE / GRIGIONI REGION SUISSE ORIENTALE / GRISONS REGION OSTSCHWEIZ / GRAUBÜNDEN

wo die bekannte Tamina-Warmwasserquelle entspringt und wo die Besucherinnen und Besucher die immense Kraft des Thermalwassers in der „Taminaschlucht“ hautnah erleben können. Die Stützen neigen sich gegen den Hang und vervollständigen das Bild einer ausgewogenen und einzigartigen Brücke. Sie wirkt trotz ihrer eindrucksvollen Spannweite elegant und natürlich. Dieser Taminabogen hat das Potential, ein Wahrzeichen für die Gegend zu werden und wurde auch in der TV-Sendung „Einstein“ auf SRF 1 ausführlich dokumentiert. In zwei Gruppen führte uns Chefingenieur Herr Vögeli und sein Begleiter durch die Baustelle dieses riesigen und interessanten Brückenneubaues. An den entsprechenden Fotos (siehe Beilage) sind die Dimensionen gut erkennbar! Nach dem Rundgang fuhren wir auf den St. Margrethenberg, um ein gebautes Kunstwerk zu besichtigen, nämlich die Festung Furggels. Sie gilt als eine der grössten Festungen in Europa, die privat unterhalten wird. Wir wurden auch in 2 Gruppen durch einen Teil der riesigen Gänge und Räumlichkeiten geführt. Uns wurden auch die Maschineräume mit riesigen Dieselaggregaten & Generatoren gezeigt, sowie auch die Telefonzentrale, wie sie damals in der Festung üblich war. Die Festung betreibt auch eine eigene Homepage: www.furggels.ch und es wird ein Restaurationsbetrieb (Kantine) geführt. In diesem Restaurationsbetrieb wurden wir vorzüglich mit verschiedenen Köstlichkeiten von der Inhaberin verwöhnt, und jeder der dabei war, war des Lobes voll über die hervorragende Küche. Alle, die an diesen Exkursionen dabei waren, kamen voll auf die Rechnung und konnten einen kameradschaftlichen Nachmitttag erleben.


REGION OSTSCHWEIZ / GRAUBÜNDEN REGION SUISSE ORIENTALE / GRISONS REGIONE SVIZZERA ORIENTALE / GRIGIONI

Brand nach „Umverdrahtung von neuer Messeinrichtung“ n VON ALBERT UEHLI

D

er Elektriker hatte den Auftrag erhalten, die Zählerstromkreise so umzuverdrahten, dass die Stromkreise zweier Wohnungen, die bisher über den Allgemeinstrom gemessen wurden, inskünftig getrennt gemessen werden konnten. Der Elektriker nahm Kontakt mit den entsprechenden Wohnungsmietern auf, dass am Vormittag diese Arbeiten ausgeführt werden sollten und dass somit der Strom abgeschaltet werden müsse. Er hängte auch noch eine Hinweiszettel an die Türe, mit Angabe von Datum und Zeitraum der Abschaltung, und dachte somit, dass die Mieter nun gut informiert sind und Bescheid über die Stromabschaltung wissen. Also machte sich der Elektriker an die Arbeit und schaltete zeitgemäss den Strom ab. Nach getaner Arbeit gab er wieder Strom auf die nun separat geführten Bezügerleitungen und dachte, dass nun alles in Ordnung sei. Es ging nicht lange bis Rauch aus der Wohnung ins Treppenhaus und nach draussen emporstieg. Glücklicherweise hatte das die Nachbarin das sofort bemerkt, und unverzüglich die Feuerwehr alarmiert, so dass nicht noch das ganze MFH ein Brand geriet. Leider hatten die Küchenapparate schon Feuer gefangen und durch den verschmorten Plastik in der Pfanne wurden sehr giftige Dämpfe frei. Was war geschehen, war nun die grosse Frage? Nach Rücksprache mit der Mieterin, wollte sie noch ihre Haarwickler aussieden. Sie goss Wasser in eine Pfanne und legte die Haarwickler hinein, stellte die Platte auf die grösste Stufe und bemerkte dann, dass es ja gar keinen Strom mehr hatte. Nun sie konnte auch nicht mehr länger warten, musste zur Arbeit und liess die Kochplatte voll eingeschaltet. (Es brannte ja keine Kontrollleuchte mehr!!) So verliess sie die Wohnung nichtsahnend, und kurze Zeit später schaltete der Elektriker wieder den Strom ein. Als Folge siedete das Wasser bis alles verdampft war und dann entzündete sich der Plastik der Haarwickler und der Dampfabzug oberhalb fing Feuer. (Er war ebenfalls in Betrieb; siehe Fotos im Anhang) Was können wir daraus lernen: Es ist zwingend notwendig, dass die entsprechende Person (im Normalfall der Elektriker) die den Strom wieder einschaltet; sich bewusst ist, dass am Objekt bzw. in diesem Fall in der Wohnung nichts passieren kann, wenn der Strom wieder fliesst. Der Elektriker hätte dies zwingend prüfen sollen, damit er sicher sein konnte, dass nichts passieren kann und dies soll mit diesem Bericht wieder mal in Erinnerung gerufen werden um inskünftig solche unnötigen Situationen sprich Brände zu vermeiden… 72

131/2014

Fotos zum Küchenbrand

Ursache vergessene Pfanne auf eingeschalteter Platte

Dampfabzug war auch eingeschaltet und hat Feuer gefangen

Ganze Wohnung mit Rauch-& Russpartikeln verunreinigt Die ganze Wohnung musste erneuert werden!


REGIONE SVIZZERA ORIENTALE / GRIGIONI REGION SUISSE ORIENTALE / GRISONS REGION OSTSCHWEIZ / GRAUBÜNDEN

Restlose Ausnutzung der Sonne für die Technik n VON MAX MATT

D

ie Nachfrage nach Energie zeigt in der Schweiz stets aufwärts. Hochgespannte Dampfer-zeugung mittels einfacher Solar-Konstruktion könnte die Haustechnik revolutionieren. Tat-sächlich wurde anfangs der 1920-iger Jahre eine bahnbrechende Erfindung gemacht. Die „Wärmefalle“ wie der Apparat genannt wurde, war der Zeit weit voraus. Denn damals wurde Wärme einfacher mit Elektrizität, Holz, Kohle, Petrol und Stadtgas erzeugt. Daher war der Erfindung mittels Sonne kein Erfolg beschieden. Heute steht die Ausnutzung der Sonne ganz vorne.

„1923 - Der Professor an der Berliner Universität, Adolf Marcus, hat eine Erfindung gemacht, die eine restlose Ausnutzung der Wärmestrahlen der Sonne ermöglicht. Über den von ihm konstruierten Apparat, der von unermesslicher Tragweite für die Weltwirtschaft werden kann, berichtet 1923 die Frankfurter Wochenschrift „Die Umschau“. Die mittels Linsen konzentrierten Strahlen werden in eine aussen blank und innen tiefgeschwärzte Kugel mit einer ganz kleinen Öffnung geleitet. In diese Öffnung fällt der den Wärmestrahlen zugehörige thermische Brennpunkt. So gelangen sämtliche Strahlen zunächst auf das der Öffnung gegenüberliegende innere Kugelstück, werden von dort nach allen Seiten innerhalb der Kugel reflektiert und können nicht daraus entweichen. Diese Kugel, die als „Wärmefalle“ dient, nutzt so alle Sonnenstrahlen zur Erhitzung ihrer Wandung aus: mit ihrer verhältnismässig grossen Oberfläche erhitzt sie aber nicht Wasser, sondern ein besonderes Siede-Öl, das sich in einem die Kugel umschliessenden und gegen Wärmeverlust isolierten Metallgefäss befindet. Dieses erhitzte Siede-Öl wird dann mittels Schlangenröhren in einen von dem Apparat getrennt aufgestellten Wasserkessel geleitet, erzeugt dort hochgespannten Dampf und zirkuliert mittels Flügelpumpen hin und her, so dass sich im Öl die an das Wasser abgegebene Wärme schnell wieder ersetzt. Die neue Einrichtung hat vor allen bisherigen Aus-nutzungsversuchen der Sonnenwärme den Vorteil, dass die Sonnenstrahlen fast ohne jeden Verlust gesammelt werden und nicht unmittelbar Wasser, sondern eine hochsiedende Flüssigkeit erhitzt wird.“ Die Schweiz ist ein wachsender Industriestaat mit rasch zunehmender Bevölkerung. Jahr für Jahr wird der Energieverbrauch grösser. Aus vielfältigen Gründen muss die Energie ausreichend und günstig zu Verfügung stehen. Die Schweiz kann mit eigenen Mitteln die Energienachfrage nicht decken. Sonne und Wind produzieren Schlagzeilen. Aber der Wirkungs-grad bei Solaranlagen bleibt unbefriedigend. Die Erfindung von 1923 taucht gerade zur rechten Zeit wieder auf. Damit könnte der ganze Warmwasserbedarf gedeckt werden. Heute sind die Voraussetzungen zur Anwendung weit besser als 1923.

Max Matt, Altstätten SG.

131/2014

73


Introduzione al mondo del fotovoltaico INCLINAZIONE

ITALIENISCHE SCHWEIZ SUISSE ITALIENNE SVIZZERA ITALIANA

NCLINAZIONE n IPer DI ANTONIO GIGLIOTTI quanto concerne

l’inclinazione dei pannelli, bisogna trovare l’angolazione ottimale che permetta di diminuire la differenza fra la produzione estiva e quella invernale. IPer NCLINAZIONE quanto dei un pannelli, l’angolazione ottimale che Tuttavia, è concerne molto piùl’inclinazione probabile che tetto bisogna abbia latrovare falda orientata verso un punto permetta di diminuire la differenza fra la produzione estiva e quella invernale. non ottimale. cardinale non ideale (nord, est o ovest) piuttosto che avere un'inclinazione Per quanto concerne l’inclinazione dei un pannelli, bisogna trovare l’angolazione ottimale che Tuttavia, è molto più probabile che tetto abbia la falda orientata un punto Quindi non preoccupiamoci troppo dell'inclinazione. Vediamo comunque verso cosa dobbiamo permetta di diminuire la differenza fra la produzione estiva e quella invernale. non ottimale. cardinaleper non ideale (nord, est o ovest) piuttosto che avere un'inclinazione valutare scegliere l'inclinazione corretta per i nostri pannelli. Tuttavia, è molto più probabile che un tetto abbia la falda orientata verso un punto Quindi preoccupiamoci troppo Vediamo comunque cosa dobbiamo Il 21 di non dicembre è il giorno più cortodell'inclinazione. dell'anno e il sole a mezzogiorno raggiunge l'altezza cardinale non ideale (nord, est o ovest) piuttosto che avere un'inclinazione non ottimale. valutare per scegliere l'inclinazione per i nostri massima di circa 20 gradi, e quindicorretta un pannello solarepannelli. per essere perpendicolare al sole Quindi preoccupiamoci troppo dell'inclinazione. Vediamo comunque cosa dobbiamo Il 21 di non dicembre il giorno apiù corto dell'anno e il sole a mezzogiorno l'altezza dovrebbe essere èorientato sud e avere un’inclinazione di 70 gradi. Ilraggiunge 21 di Giugno è il valutare per scegliere l'inclinazione corretta per i nostri pannelli. massima di circa 20 gradi, e quindi un pannello solare per essere perpendicolare al sole giorno più lungo dell'anno e il sole a mezzogiorno raggiunge l'altezza massima di circa 67 Il 21 di dicembre èorientato il giorno apiù corto dell'anno e il sole a mezzogiorno raggiunge l'altezza dovrebbe essereun sud e avere un’inclinazione di 70 gradi. di Giugno è il gradi, e quindi pannello solare per essere perpendicolare al soleIl 21 dovrebbe essere massima circa 20 gradi,eeil quindi pannello solare per essere perpendicolare al sole giorno piùadilungo sole a un mezzogiorno orientato sud e dell'anno avere un’inclinazione di 23 gradi. raggiunge l'altezza massima di circa 67 dovrebbe essereunorientato sud e avere un’inclinazione di 70 gradi. di Giugno è il gradi, e quindi pannelloa solare per essere perpendicolare al soleIl 21 dovrebbe essere giorno più lungo dell'anno e il sole a mezzogiorno raggiunge l'altezza massima di circa 67 orientato a sud e avere un’inclinazione di 23 gradi. gradi, e quindi un pannello solare per essere perpendicolare al sole dovrebbe essere Solstizio d’estate orientato a sud e avere un’inclinazione di 23 gradi. Equinozi

HS

23,5°

Equinozi

23,5° HSSolstizio Equinozi d’inverno

HSSolstizio

Orizzonte d’inverno Solstizio Orizzonte d’inverno

20° 23,5°

23,5°

Solstizio d’estate

23,5°

Solstizio d’estate

Parallelo all’asse di rotazione Parallelo all’asse di rotazione Latitudine Parallelo 46° all’asse di rotazione 46°

23,5°

Latitudine 46°

22 46

46°

20°

Latitudine 46°

22 46

46°

20° 22 46

Orizzonte

Parallelo al piano dell’equatore

Parallelo al FIGURA 1 ELEVAZIONE DEL SOLE (FONTE SUPSI)

piano dell’equatore

Parallelo al FIGURA DEL SOLE (FONTE SUPSI) È evidente che un'inclinazione più1 ELEVAZIONE marcata tende a favorire il rendimento dei pannelli nelle piano dell’equatore stagioni invernali, mentre una meno marcata favorisce l'esposizione estiva. DEL SOLE (FONTE SUPSI) È evidente che un'inclinazione più1 ELEVAZIONE marcataogni tende a favorire il rendimento dei pannelli nelle L’ideale sarebbe regolare FIGURA l’inclinazione mese o utilizzare un sistema automatico stagioni invernali, mentre una meno marcata favorisce l'esposizione estiva. d’inclinazione o meglio ancora un inseguitore solare, ma quest’ultimo è costoso. È evidente che un'inclinazione più marcataogni tende a favorire il rendimento dei pannelli nelle L’ideale sarebbe regolarericavare l’inclinazione mese o utilizzare un sistema Dalla Figura 2 possiamo la migliore media annuale relativa al piano automatico orizzontale stagioni invernali, mentre una meno marcata favorisce l'esposizione estiva. d’inclinazione o meglio ancora un inseguitore solare, ma quest’ultimo è costoso. che alle nostre latitudini è di 30°. Solitamente un tetto a falde a un’inclinazione da 18° a L’ideale sarebbe regolare l’inclinazione ogni mese o utilizzare un sistema automatico Dalla 30° . Figura 2 possiamo ricavare la migliore media annuale relativa al piano orizzontale d’inclinazione meglio ancora un. inseguitore maaquest’ultimo è costoso. da 18° a che alle nostreo latitudini è di 30° Solitamentesolare, un tetto falde a un’inclinazione Dalla 30°. Figura 2 possiamo ricavare la migliore media annuale relativa al piano orizzontale che alle nostre latitudini è di 30°. Solitamente un tetto a falde a un’inclinazione da 18° a INSOLAZIONE GLOBALE A LUGANO: PIANO INCLINATO RIVOLTO A SUD 30°.

INSOLAZIONE GLOBALE A LUGANO: PIANO INCLINATO RIVOLTO A SUD INSOLAZIONE GLOBALE A LUGANO: PIANO INCLINATO RIVOLTO A SUD

   74 131/2014

  

  


Inclinazione

15°

25°

30°

35°

40°

45°

55°

65°

75°

85°

90°

Gennaio

42

46.7

55.2

62.6

65.8

68.5

70.9

72.8

75.4

76.1

74.9

72

69.9

Febbraio

55.9

60.1

67.6

73.7

76.1

78.1

79.7

80.7

81.5

80.5

77.5

72.9

69.9

Marzo

91.9

96.3

103.6

108.7

110.4

111.5

112

111.9

109.8

105.4

98.7

90.1

85

Aprile

105

107.1

109.9

110.5

110.1

109.1

107.6

105.6

100.1

92.9

84.1

74.1

68.7

Maggio

135

136.3

137

135.1

133.2

130.7

127.7

124.1

115.2

104.6

92.6

79.4

72.7

Giugno

162

162.9

162.4

158.5

155.6

151.9

147.4

142.2

130.2

116.1

100.4

83.7

75.4

Luglio

180.9

182.7

183.4

180.1

177

173.2

168.4

162.7

148.8

132.6

113.9

94.3

83.9

Agosto

160

164

169.1

170.4

169.6

167.8

165

161.3

151.6

138.6

122.5

104.5

94.8

Settembre

110.9

115.8

123.7

128.8

130.3

131.1

131.1

130.3

126.6

120.1

110.9

99.4

92.8

Ottobre

67

70.8

77.4

82.4

84.2

85.6

86.6

87

86.6

84.2

80.1

74.3

70.9

Novembre

43

46.8

53.8

59.6

62

64.1

65.8

67.1

68.6

68.6

66.9

63.7

61.6

Dicembre

35

39.3

47.2

54

57

59.6

61.9

63.8

66.4

67.4

66.8

64.5

62.8

Anno

1188.6

1228.8

1290.2

1324.4

1331.2

1331.1

1323.9

1309.6

1261

1187.1

1089.4

972.8

908.3

∆ risp. optimum

-10.7%

-7.7%

-3.1%

-0.5%

0.0%

0.0%

-0.5%

-1.6%

-5.3%

-10.8% -18.2% -26.9% -31.8%

REGIONE TICINO RÉGION TESSIN ITALIENISCHE SCHWEIZ

kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m²

FIGURA 2 INSOLAZIONE ANNUA IN KWH/M2 (FONTE SUPSI)

Come si può vedere dalla tabella sopra riportata, orientando l’impianto perfettamente a SUD con un’inclinazione di 30°, alle nostre latitudini abbiamo 1'331.2 kWh/m2 annui.

OMBRE La riduzione della potenza erogata causata da un ombreggiamento parziale del campo fotovoltaico può essere non proporzionale alla porzione di superficie in ombra, ma molto superiore. Occorre prestare quindi molta attenzione ai collegamenti: se ad esempio di fronte al campo fotovoltaico si ha un palo, bisognerà fare in modo che l’effetto dell’ombra si senta su una sola stringa e non vada a intercettare più serie di pannelli fotovoltaici, compromettendo quindi il corretto funzionamento di tutto l’impianto. E’ come se si stringesse con una mano una canna dentro cui scorre dell’acqua impedendo alla stessa di fluire. Analogamente avviene con le cariche generate dalle celle fotovoltaiche dei diversi moduli: se un’ombra appare su un modulo, gli elettroni provenienti dai moduli esposti al sole “trovano un ostacolo sulla loro strada” e una loro parte non arriva a destinazione. Cerchiamo di analizzarne i motivi: l’effetto dell’ombreggiamento solitamente non è limitato, come si potrebbe erroneamente dedurre, al solo modulo ombreggiato dall’ostacolo. Facciamo un esempio: qualora una sola cella di un pannello fotovoltaico fosse in ombra, tale cella non produrrebbe più corrente e cambierebbe il suo comportamento da generatore a consumatore, e in tal caso la corrente delle altre celle in serie, attraversando la cella ”consumatrice” la surriscalderebbe per effetto Joule.

FIGURA 3 OMBRE SUI MODULI (FONTE INTERNET)

131/2014

75


ITALIENISCHE SCHWEIZ SUISSE ITALIENNE SVIZZERA ITALIANA

Per evitare questo, interviene il diodo di by-pass, che appunto bypassa il modulo o la serie di celle se ogni modulo è formato dal parallelo di due serie di celle. Questo effetto si ripercuote su tutto il campo fotovoltaico perché per la stringa con la cella ombreggiata si registrano valori di corrente I e di tensione U inferiore. Si estende così lo stesso fenomeno della singola cella. In altre parole, le altre stringhe vedono la stringa in ombra come carico e si genera una corrente inversa diretta verso di essa con conseguente ulteriore perdita. Anche questo effetto può essere limitato grazie all’inserimento di diodi di blocco su ogni stringa. Una piccola ombra può creare una grande perdita perché secondo il cablaggio (nr. moduli in serie, nr. stringhe in parallelo) l’ombreggiamento parziale di un campo fotovoltaico può provocare una forte riduzione della potenza erogata non proporzionale alla porzione di superficie in ombra, ma molto superiore. Oggi tutti i pannelli sono dotati di diodi di blocco.

VISTA DELL’ORIZZONTE Dopo aver capito gli effetti delle ombre, un altro passo da compiere è rappresentato dalla valutazione delle influenze dell'ambiente sulla posizione scelta per il generatore fotovoltaico nel sito in cui è installato. Deve essere valutato il grado di ombreggiamento del generatore causato dagli edifici, vegetazione, rilievi di terreno, precipitazioni nevose, formazione di strati di ghiaccio o altro che possono impedire alla radiazione solare diretta di raggiungere i moduli fotovoltaici in determinate ore del giorno o periodi dell'anno.

FIGURA 4 VISTA ORIZZONTE (FONTE PVSYSTEM)

Nella Figura 4 abbiamo una vista senza ombre da case o montagne. Ma per tenere conto dell'effetto delle ombre, occorre rilevare una mappatura degli ostacoli all'orizzonte visti da un osservatore nel punto scelto per l'installazione del generatore verso l’orizzonte. Inseguito si riportano gli ostacoli visti in un diagramma che rappresenta la proiezione della semisfera celeste con in ascissa riportato l'orientamento Est-Ovest (azimut) e in ordinata l'angolo di elevazione rispetto l'orizzonte.

76

131/2014


REGIONE TICINO RÉGION TESSIN ITALIENISCHE SCHWEIZ

FIGURA 5 VISTA ORIZZONTE DA LUGANO (FONTE PVSYSTEM)

L'asse orizzontale in corrispondenza dell'angolo di elevazione pari a 0°C corrisponde alla linea dell'orizzonte. Mentre il punto d'intersezione con l'ordinata in corrispondenza del valore di elevazione pari a 90° è il punto di zenit rispetto all'osservatore. Si sottolinea che i valori di azimut e altezza del sole dipendono dall'ora del giorno, dalle stagioni e dalla latitudine del luogo di osservazione. Dall'analisi del diagramma emerge quanto segue: • L’area sopra la curva del 21 giugno (nr.1Figura 5) non contribuisce alla captazione diretta perché il sole non si troverà mai sopra tale limite. • L’area sotto la curva del 22 dicembre (nr.7 Figura 5) non contribuisce alla captazione diretta perché il sole non si troverà mai al di sotto di tale limite. • Tutte le aree sotto la linea blu della Figura 5 non contribuiscono alla captazione diretta della luce. A questa quantità di energia persa può essere sommata quella valutabile sulla scorta delle informazioni raccolte in campo in merito alle eventuali precipitazioni nevose.

PS: chi fosse interessato a ricevere il testo completo (3 pubblicazioni) può farne richiesta per Articolo tratto dal libro “Introduzione al mondo del fotovoltaico”. Eventuali E-mail al seguente indirizzo antonio.gigliotti@bluewin.ch interessati all’acquisto contattare: antonio.gigliotti@bluewin.ch Fr.50.--/libro (escl. spese spedizione)

131/2014

77


REDAKTIONELLE BEITRÄGE CONTRIBUTIONS RÉDACTIONELLES CONTRIBUTI REDAZIONALI

Drum prüfe, wer sich bindet

Achtung «Scheinselbständigkeit» Stellen Sie sich vor: Ihre Unternehmung engagiert zur schnelleren Erledigung eines Auftrages selbständige Einzel- oder Gruppenakkordanten. Zwischen Ihnen und den Akkordanten wird ein erhöhter Stundenansatz vereinbart.

N

ach getaner Arbeit stellen Ihnen diese mit Verwendung eines eigenen Briefkopfes und mit ausgewiesener Mehrwertsteuernummer, unter dem Anschein einer selbständigen Erwerbstätigkeit, höchst professionell Rechnung. Sie begleichen den Rechnungsbetrag umgehend. Je nach Qualität der Auftragserledigung wiederholt sich dieses Engagement vielleicht mehrmals. Irgendwann findet dann in Ihrem Betrieb eine gesetzlich vorgeschriebene AHVArbeitgeberkontrolle statt. Anlässlich dieser muss der zuständige Revisor feststellen, dass die vermeintlich selbständigen Akkordanten bei der Suva und der AHV nie als solche gemeldet waren und damit Ihnen als Arbeitgeber rückwirkend sämtliche Entgelte als Lohnbeiträge aufzurechnen sind. In einem anderen Fall bietet sich ein selbständiger "freier Mitarbeiter" oder "Selbstausleiher" für die Erledigung von Arbeiten an. Er beteuert dabei wiederholt seinen selbständigen Erwerbsstatus als Landwirt und belegt diesen Umstand sogar mittels eines Erfassungsbelegs der kantonalen Ausgleichskasse. Es kommt auch hier irgendwann zu einer AHVArbeitgeberkontrolle mit rückwirkender Aufrechnung von Lohnbeiträgen, da die im "branchenfremden" Bereich Landwirtschaft ausgewiesene selbständige Erwerbstätigkeit keine Gültigkeit für die bei Ihnen ausgeführte Branchentätigkeit hat. Leider kommen diese unerfreulichen Fälle immer wieder vor und wären deshalb hier beliebig fortsetzbar. Eines ist aber als Konsequenz allen gemein-

78

131/2014

sam, dass dem meist ahnungslosen resp. gutgläubigen Arbeitgeber aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen die vollen AHV-Lohnbeiträge auf dem gesamten Entgelt rückwirkend aufzurechnen sind, auch wenn der zusätzliche Beitragsaufwand des Arbeitgebers beim "Scheinselbständigen" nicht mehr eingefordert werden kann. Allgemein gilt als Arbeitnehmer, wer auf bestimmte oder unbestimmte Zeit für einen Arbeitgeber tätig wird und von diesem in wirtschaftlicher, bzw. arbeitsorganisatorischer Hinsicht abhängig ist. Das Fehlen des Unternehmerrisikos sowie eigener Betriebseinrichtungen ist dabei ebenfalls von Bedeutung. Unerheblich ist, dass der Arbeitsleistende in keinem festen Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber steht, die Arbeitszeit frei gestalten kann oder für seine Dienste Rechnung stellt. Auch der Aufdruck einer Mehrwertsteuernummer auf der Rechnung ist kein Beleg für eine selbständige Erwerbstätigkeit. Zudem sind Vereinbarungen unter den Parteien bezüglich der sozialversicherungsrechtlichen Stellung nichtig und somit ohne rechtliche Relevanz. Wo also auf unselbständige Tätigkeit geschlossen werden muss, hat der Arbeitgeber die Lohnbeiträge mit den Sozialversicherungen abzurechnen. Er hat hierfür auch einen Lohnausweis zu erstellen. Als Arbeitgeber sind sie erst dann von der Lohnabrechnungspflicht entbunden, wenn besagte Personen nachweisen können, dass sie sowohl bei der Suva wie bei der AHV für die bei Ihnen aus-

geübte Tätigkeit (=Branche) als Selbständigerwerbende erfasst sind. Wer beispielsweise einen ausgewiesenen, selbständigen Skilehrer, Bergführer, Landwirt, Velomechaniker usw. vorübergehend beschäftigt, hat auf den Entgelten immer die Lohnbeiträge abzurechnen. Daran ändert auch eine etwaige Zusicherung des Betreffenden nichts, dass sämtliche Entgelte mit den persönlich zu leistenden AHV-Beiträgen abgerechnet werden. Diese Bestätigung ist für Sie als Arbeitgeber ohne Bedeutung; vielmehr liegt es in der persönlichen Verantwortung des Erwerbstätigen, für eine korrekte Abrechnung zu sorgen. Besondere Vorsicht ist bei sogenannten "Selbstausleihern" geboten. Sie geben sich meist unter Verwendung eines eigenen Briefkopfes mit dem Zusatz "Personalvermittlung" als Selbständigerwerbende aus. In Tat und Wahrheit vermitteln sie jedoch nicht Personal, sondern eben nur sich selbst, was keinesfalls eine selbständige Erwerbstätigkeit auszulösen vermag. Ebenfalls kein Nachweis für eine selbständige Erwerbstätigkeit ist entgegen einer landläufigen Meinung der Handelsregistereintrag. Ein solcher Eintrag erfolgt jeweils ohne gesonderte Prüfung der sozialversicherungsrechtlichen Stellung und ist somit kein Garant für das Vorhandensein einer selbständigen Erwerbstätigkeit. So ist auch hier der Arbeitgeber erst von seiner Lohnabrechnungspflicht entbunden, wenn für besagte Person ein entsprechender Suva- oder AHV-Nachweis für die bei ihm ausgeübte Branchentätigkeit vorhanden ist.


In allen anderen Fällen ist, wie bereits gesehen, immer ein branchenbezogener Nachweis der Selbständigkeit bei der Suva oder der AHV einzuholen. Erst dann ist der Arbeitgeber von seiner Lohnabrechnungspflicht gegenüber der eingesetzten Arbeitskraft entbunden. Aber Achtung, unter Umständen verlieren bestehende Nachweise über die Selbständigkeit mit der Zeit an Aktualität bzw. Aussagewert; sei es dass sich die Arbeitssituation der selbständigen Arbeitskraft seit der letzten Prüfung stark gewandelt hat oder weil aus einer vorübergehenden Direktauftragsbeziehung im Laufe der Zeit ein festes Dauerauftragsverhältnis wurde. Es lohnt sich deshalb, vorhandene Beziehungen sporadisch neu zu hinterfragen, damit zeitlich bedingte Veränderungen trotz Nachweis nicht zu unliebsamen Überraschungen führen. Bleiben Sie deshalb auch bei bestehenden Geschäftsverbindungen kritisch und wachsam. Bei Zweifeln oder Fragen halten Sie bitte mit uns Rücksprache.

*Anerkannte Personalvermittler sind in der Regel juristische Personen (z.B. Aktiengesellschaft)

Für Sie als Einsatzbetrieb bedeutet dies:

Verlangen Sie vor einem geplanten Einsatz von der vermeintlich selbständigen Arbeitskraft immer einen aktuellen und vor allem branchenbezogenen Suva- oder AHVErwerbsstatusnachweis. Eine seriös tätige selbständige Arbeitskraft hat hierfür sicher Verständnis. Andernfalls rechnen Sie die Person als Arbeitnehmer ab oder verzichten auf deren Einsatz. Bestehende Nachweise sollten periodisch (mindestens alle 5 Jahre) durch Suva oder AHV neu beurteilt werden. Ebenfalls empfiehlt es sich stark veränderte Einsatzverhältnisse bezüglich Erwerbsstatus neu abklären zu lassen. Der Branchenbezug zur Tätigkeit im Einsatzbetrieb muss jeweils immer vorhanden sein. Seien Sie kritisch und lassen Sie sich durch mündliche Versprechen, Briefköpfe, Mehrwertsteuernummern, branchenfremden Erwerbsstatusnachweisen (Bergführer, Skilehrer, Landwirt etc.), vertragliche Abmachungen und Einträge im Handelsregister nicht täuschen. Im Zweifelsfall nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Vorstellung Spida: Die Spida ist eine gesamtschweizerische Verbandsausgleichskasse der drei Gründerverbände: suissetec, VSEI und Gebäudehülle Schweiz. Sie betreut dabei beitrags- und leistungsseitig sämtliche angeschlossenen Gewerbebetriebe und deren Mitarbeitende in den Sozialversicherungsbereichen Personalvorsorge, Familienausgleich und AHV/IV/EO und ist somit ein kompetentes Dienstleistungs-zentrum im Bereich der Sozialversicherungen der 1. und 2. Säule. Zu meiner Person: Seit nunmehr 15 Jahren bin ich bei der Spida im Rechtsdienst Beiträge tätig. Ich bin somit zuständig für Rechtsfragen im AHV-Beitragsbereich, welches neben den vielschichtigen Unterstellungsthemen insbesondere das Einsprache- und Beschwerdewesen umfasst. Mein erklärtes Ziel ist es dabei, auch schwierige Herausforderungen im Dienste aller Beteiligten zu lösen und unseren Kunden mit Ratschlägen und Informationen weiterzuhelfen. Daniel Schibig Rechtsdienst Beiträge Spida Sozialversicherungen Bergstrasse 21 8044 Zürich

131/2014

79

CONTRIBUTI REDAZIONALI CONTRIBUTIONS RÉDACTIONELLES REDAKTIONELLE BEITRÄGE

In welchen Fällen ist nun der Einsatzbetrieb von der Lohnabrechnungspflicht entbunden? Dies trifft beispielsweise für Arbeitskräfte zu, welche durch ein anerkanntes* Personalvermittlungsbüro vermittelt werden. In all diesen Konstellationen ist nämlich der anerkannte Personalvermittler Arbeitgeber und trägt somit auch die Lohnabrechnungspflicht gegenüber dem Sozialversicherer. Ferner ist jeweils der Einsatzbetrieb davon entbunden, wenn ein Betrieb dem anderen vorübergehend Personal ausleiht. Auch in dieser Situation erfolgt die Lohnauszahlung sowie Lohnabrechnung gegenüber der Ausgleichskasse durch den ausleihenden Betrieb. Es ist deshalb wichtig, dass in all diesen Fällen immer eine Rechnungszahlung direkt an den ausleihenden Betrieb und nicht an die Arbeitskraft erfolgt.


REDAKTIONELLE BEITRÄGE CONTRIBUTIONS RÉDACTIONELLES CONTRIBUTI REDAZIONALI

Wärmebildkameras Fluke Ti90 und Ti95 – die neuesten Modelle für Fluke Connect, dem weltweit größten System drahtlos verbundener Test- und Messgeräte

Neue Wärmebildkameras liefern beste Bildqualität ihrer Klasse: um bis zu 84 Prozent bessere räumliche Auflösung als vergleichbare Modelle

F

luke erweitert das Fluke Connect™ System um die neuen Wärmebildkameras Ti90 und Ti95. Dank der integrierten Drahtlostechnologie eignen sie sich optimal für HLK-Techniker, -Elektriker und -Anlagenleiter, die ständig mit ihrem Team in Kontakt bleiben und Messwerte weitergeben müssen. Die Kameras Fluke® Ti90 und Ti95 bieten die beste Bildqualität ihrer Klasse: Die räumliche Auflösung ist um bis zu 84 Prozent besser als bei anderen industriellen Handheld-Wärmebildkameras. Dies ermöglicht es Technikern, thermografische Untersuchungen aus sicherer Entfernung durchzuführen, ohne dabei die Präzision der Messung zu beeinträchtigen. Das 3,5 Zoll große Farb-LCD ist um bis zu 32 Prozent größer als die Displays vergleichbarer Modelle, und die anpassbare Helligkeit gewährleistet einfaches Ablesen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen.

80

131/2014

Die Wärmebildkameras verfügen darüber hinaus über ein umfangreiches SDSpeichersystem, einschließlich einer austauschbaren SD-Speicherkarte bzw. einer Wireless-SD-Karte mit jeweils 8 GB. So können Techniker am Ende ihres Arbeitstages einfach die SD-Karte auswerfen und die Kamera an den nächsten Techniker weitergeben, anstatt die Bilder erst mithilfe des PCs vom Gerät herunterladen zu müssen. Die Kamera Ti95 verfügt über Fluke IR-Fusion® Technologie mit Bild-im-Bild-Funktion, vollständigem Sicht- und vollständigem Wärmebild zur Vereinfachung der Problemerkennung und der -dokumentation. AutoBlend™ sowie die Bild-im-BildFunktion stehen in der im Lieferumfang beider Kameras enthaltenen SmartView® Dokumentationssoftware zur Verfügung. Diese Software erleichtert Ihnen die Einstellung, die Verbesserung und die Analyse der Messbilder.

Fluke Connect System Das Fluke Connect System ermöglicht es Instandhaltungstechnikern, Daten von den Messgeräten drahtlos an Smartphones zu übertragen und sie sicher in der Cloud zu speichern, in der das gesamte Team ortsunabhängig darauf Zugriff hat. Mehr als 20 Geräte von Fluke lassen sich mit der App drahtlos verbinden, einschließlich Digitalmultimeter, Wärmebildkameras, Isolationsmessgeräte, Prozessanzeigen und spezifische Spannungs-, Strom- und Temperaturmessmodelle. Der Fluke Connect ShareLive™ Videoanruf ermöglicht es Technikern, mit ihren Teammitgliedern in Verbindung zu bleiben, Bilder und Messungen weiterzugeben und grünes Licht für Reparaturen einzuholen, ohne den Einsatzort verlassen zu müssen. Die Fluke Connect App ist kostenlos im Apple App Store und dem Google Play Store erhältlich. Weitere Informationen zu den Wärmebildkameras Fluke Ti90 und Ti95 finden Sie hier: http://www.fluke.com/fluke/dede/ products/Warmebildkamera.htm


, an der

Zum diesjährigen Tagungsschwerpunkt werden in in Grundsatzvorträgen Zum diesjährigen Tagungsschwerpunkt werden Grundsatzvorträgen die speziellen Anforderungen anan Bettungsmaterialien behandelt. Auch die speziellen Anforderungen Bettungsmaterialien behandelt. Auch werden diedie verschiedenen Verbände, nach denen ZFSV zertifiziert werden verschiedenen Verbände, nach denen ZFSV zertifiziert werden können, vorgestellt. werden können, vorgestellt.

Programmablauf Programmablauf

3. Flüssigbodentagung D-A-CH mit Fachausstellung am 05. und 06. Februar 2015

r Teil-

an der Fachhochschule Nordwestschweiz Gründenstrasse 40, Muttenz Aula

on oder m Bahnaltestelle d an der um Ta-

S1) oder h in den le“ aus-

nd Umgefügten etc. für

Enniger-

gsbau -

, Gel-

üssig-

ütesi-

05. Februar 2015 05. Februar 2015 09:00 Uhr 09:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 13:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 15:30 Uhr 15:30 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr 17:30 Uhr 17:30 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr

Einführung Einführung Fachvorträge Fachvorträge Mittagspause mitmit Imbiss Mittagspause Imbiss Fachvorträge Fachvorträge Kaffeepause Kaffeepause Fachvorträge Fachvorträge Vortragsende Vortragsende Abendessen in in Basel Abendessen Basel

06. Februar 2015 06. Februar 2015 08:00 Uhr 08:00 Uhr 09:30 Uhr 09:30 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 12:10 Uhr 12:10 Uhr 13:10 Uhr 13:10 Uhr 14:10 Uhr 14:10 Uhr

Fachvorträge Fachvorträge Kaffeepause Kaffeepause Fachvorträge Fachvorträge Mittagspause mitmit Imbiss Mittagspause Imbiss Fachvorträge Fachvorträge Ende der Tagung Ende der Tagung

Anbieter Anbieterund undHersteller Hersteller

Fernwärme Fernwärmeund u

Vorstellung von Terraflow Vorstellung von Terraflow Referent: Raimund Böing Referent: Raimund Böing HeidelbergCement AG, Leimen, DD HeidelbergCement AG, Leimen,

Erfahrungen mit Z Erfahrungen mit kum und imim Felde kum und Feld Referent: Dr.-Ing. In Referent: Dr.-Ing. FERNWÄRME-FOR FERNWÄRME-F mingen, D mingen, D

Vorstellung des WBM Flüssigbodens Vorstellung des WBM Flüssigbodens Referent: René Radmacher Referent: René Radmacher WBM-Flüssigboden GmbH, Unna, DD WBM-Flüssigboden GmbH, Unna,

Erste Resultate vo Erste Resultate Referent: Oliver Flo Referent: Oliver F NRM Netzdienste R NRM Netzdienste

Vorstellung von RSS® Flüssigboden Vorstellung von RSS® Flüssigboden Referent: Olaf Stolzenburg Referent: Olaf Stolzenburg FiFB, Leipzig, D FiFB, Leipzig, D

Langzeiterfahrung Langzeiterfahru Referent: Joachim Referent: Joachim Siemens AG, Powe Siemens AG, Pow

3535 Jahre SSM®, von der Idee zum innovativen Baustoff Jahre SSM®, von der Idee zum innovativen Baustoff Referent: Franz Podhraski Referent: Franz Podhraski Bautech Labor GmbH, Unterpremstätten, AA Bautech Labor GmbH, Unterpremstätten, Vorstellung eines Fernwärmedämmers Vorstellung eines Fernwärmedämmers Referent: Dr.Dr. Jörg Dietrich Referent: Jörg Dietrich HeidelbergCement Baustoffe fürfür Geotechnik GmbH && Co. KG, EnnigerHeidelbergCement Baustoffe Geotechnik GmbH Co. KG, Ennigerloh, DD loh, Einsatz von Bettungsund Verfüllmaterialien imim Rohrleitungsbau - Einsatz von Bettungsund Verfüllmaterialien Rohrleitungsbau Laboruntersuchungen und Versuche imim Massstab 1:1 Laboruntersuchungen und Versuche Massstab 1:1 Referent: Marcel Goerke Referent: Marcel Goerke IKTInstitut fürfür Unterirdische Infrastruktur gemeinnützige GmbH, GelIKTInstitut Unterirdische Infrastruktur gemeinnützige GmbH, Gelsenkirchen, DD senkirchen,

Regelwerke Regelwerkeund undGütesicherung Gütesicherung

Die Dieaufgeführten aufgeführtenFachvorträge Fachvorträgeentsprechen entsprechendem demStand Standvom vom01. 01.Nov. Nov. 2014. Bitte –– Regelwerke und Anwendungen 2014.Änderungen Änderungenund undErgänzungen Ergänzungensind sindmöglich. möglich. Bitteinformieren informierenSie Sie ZFSV ZFSV Regelwerke und Anwendungen sich über den Zeitpunkt der Vorträge ab 24. Jan. 2015 auf unserer Hartmut Reichenbach sich über den Zeitpunkt der Vorträge ab 24. Jan. 2015 auf unserer Referent: Referent: Hartmut Reichenbach Homepage: Sachverständiger für Geotechnik, Abstatt, DD Homepage: Sachverständiger für Geotechnik, Abstatt, www.fhnw.ch/habg/ibau/weiterbildung/3_Fluessigbodentagung www.fhnw.ch/habg/ibau/weiterbildung/3_Fluessigbodentagung Anmerkungen zu den unterschiedlichen Prüfverfahren anan FlüssigAnmerkungen zu den unterschiedlichen Prüfverfahren Flüssigboden und Beton Einführung boden und Beton Einführung Referentin: Kathrin Zeck Referentin: Kathrin Zeck Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz, CH Flüssigboden – Was ist das? Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz, CH Flüssigboden – Was ist das? Referent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trunk Referent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trunk Fremdüberwachung/Zertifizierung BÜV Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz, CH Fremdüberwachung/Zertifizierung BÜV Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz, CH Referent: Karl Heinz Lawatsch Referent: Karl Heinz Lawatsch Bundesüberwachungsverband Transportbeton und Mörtel e.V. Flüssigboden – Erfahrung aus Sicht eines Energieerzeugers Bundesüberwachungsverband Transportbeton und Mörtel e.V. Flüssigboden – Erfahrung aus Sicht eines Energieerzeugers (BÜV TB-M), Duisburg, DD Referent: Gregor Leonhardt (BÜV TB-M), Duisburg, Referent: Gregor Leonhardt IWB, Basel, CH IWB, Basel, CH Fremdüberwachung/Zertifizierung BQF Fremdüberwachung/Zertifizierung BQF Referent: Wolfgang Türlings Sicherheit imim Werkleitungsbau Referent: Wolfgang Türlings Sicherheit Werkleitungsbau RFB Kaarst GmbH, Kaarst, DD Referent: Eduard Schmied RFB Kaarst GmbH, Kaarst, Referent: Eduard Schmied Implenia Schweiz AG, Basel, CH Implenia Schweiz AG, Basel, CH Flüssigboden nach RAL GZ 507 herstellen, einbauen und gütesiFlüssigboden nach RAL GZ 507 herstellen, einbauen und gütesichern Flüssigboden – Erfahrungen aus Sicht eines Bauherrenvertreters chern Flüssigboden – Erfahrungen aus Sicht eines Bauherrenvertreters Referentin: Regine Thiedmann Referent: Rolf Scheurer Referentin: Regine Thiedmann Referent: Rolf Scheurer RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.V., Leipzig, DD Gemeinde Amriswil, Amriswil, CH RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.V., Leipzig, Gemeinde Amriswil, Amriswil, CH

Fernwärme und Strom

Aktuelle AktuelleForschungsprojekte Forschungsprojekte

Tagungsort Tagungsortund undAnreise Anreise

Erfahrungen mit ZFSV für den Fernwärmeleitungsbau im Technikum und im Felde Referent: Dr.-Ing. Ingo Weidlich FERNWÄRME-FORSCHUNGSINSTITUT IN HANNOVER E.V., Hemmingen, D

Flüssigboden Flüssigbodenmit mithoher hoherthermischer thermischerLeitfähigkeit Leitfähigkeit Referentin: Referentin:Jana JanaSimon Simon Universität UniversitätKassel, Kassel,Kassel, Kassel,DD

Die Die3.3.Flüssigbodentagung Flüssigbodentagungfindet findetininder derAula, Aula,Gründenstrasse Gründenstrasse40, 40,anander der Fachhochschule FachhochschuleNordwestschweiz NordwestschweizininMuttenz Muttenzstatt. statt.

Erste Resultate von der Messstrecke Europaviertel Referent: Oliver Floch NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, Frankfurt am Main, D

Forschungen Forschungenzur zurOptimierung, Optimierung,Qualitätssicherung Qualitätssicherungund undÜberwaÜberwachung chungbei beider derVerwendung Verwendungund unddem demEinbau Einbauvon vonFlüssigboden Flüssigboden Referent: Referent:Prof. Prof.Dr.-Ing. Dr.-Ing.Georg GeorgMaybaum Maybaum HAWK, HAWK,Hildesheim, Hildesheim,DD

Einsatz von thermisch stabilisierenden Flüssigbodens in Erdkabeltrassen am Beispiel des Projektes Raesfeld Referent: N.N. Amprion GmbH, Dortmund, D

Anmerkungen Anmerkungenzum zumRefixierungs-/Erhärtungsverhalten Refixierungs-/Erhärtungsverhaltenvon vonBodenBodenZement-Bentonit-Gemischen Zement-Bentonit-Gemischen Referent: Referent:Bernd BerndWagner Wagner OTH OTHRegensburg, Regensburg,Regensburg, Regensburg,DD

Erfahrungen mit Flüssigboden im Fernwärmeleitungsbau aus Sicht der Stadt Ingolstadt Referent(in): N.N . Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH, Ingolstadt, D

Rheologischen RheologischenEigenschaften Eigenschaftenund undFrühfestigkeit Frühfestigkeitzeitweise zeitweisefliessfäfliessfähiger higerselbstverdichtender selbstverdichtenderVerfüllbaustoffe Verfüllbaustoffe Referent: Referent:Prof. Prof.Dr.-Ing. Dr.-Ing.Jürgen JürgenQuarg-Vonscheidt Quarg-Vonscheidt Hochschule HochschuleKoblenz, Koblenz,Koblenz, Koblenz,DD

Spezialtiefbau und Umwelt

Anmeldung Anmeldungund undKontakt Kontakt

Immobilisierung kontaminierter Böden mit dem RSS Flüssigbodenverfahren in Freiburg und Stuttgart Referent: Jürgen Eckert Bau GmbH Herrischried, Wehr, D

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss:15. 15.Januar Januar2015 2015

Verfahren zur Herstellung von Boden-Bindemittel-Gemischen und deren Einsatz im Spezialtiefbau Referent: Dr.-Ing. Karsten Beckhaus Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen, D

Einbau unter besonderen Randbedingungen Einbau von Grossrohren im Grundwasser und unter Grundbruchbedingungen Referent: Dr.- Ing. Weber – FiFB, Leipzig, D Referent: Stefan Jökel – Jökel Bau GmbH & Co. KG, Schlüchtern, D RSS Rohrverlegemanipulator (RVM), ein moderne Hilfsmittel für die wirtschaftliche Arbeit mit Flüssigboden nach RAL GZ 507 Referent: Bernd Fabry, PROV, Leipzig, D Referent: Andreas Bartel, ESTRA Bau, Rügen, D

Einsatz von therm Einsatz von ther trassen am Beispi trassen am Beis Referent: N.N. Referent: N.N. Amprion GmbH, DoD Amprion GmbH,

Erfahrungen mit F Erfahrungen mit der Stadt Ingolsta der Stadt Ingols Referent(in): N.N . Referent(in): N.N Stadtwerke Ingolsta Stadtwerke Ingols

Spezialtiefbau Spezialtiefbau

Immobilisierung k Immobilisierung

verfahren inin Freib verfahren Fre Referent: Jürgen E Referent: Jürgen Bau GmbH Herrisc Bau GmbH Herris

Zur Anwendung v Zur Anwendung sigboden sigboden Referent: Gerd Par Referent: Gerd P Max Bögl, Sengent Max Bögl, Senge

Verfahren zur Her Verfahren zur He deren Einsatz imim S deren Einsatz Referent: Dr.-Ing. K Referent: Dr.-Ing. Bauer Spezialtiefba Bauer Spezialtief

Einbau Einbauunter unterb

Einbau von Gross Einbau von Gros bedingungen bedingungen Referent: Dr.Ing. Referent: Dr.IngW Referent: Stefan Jö Referent: Stefan

RSS Rohrverlegem RSS Rohrverleg wirtschaftliche ArA wirtschaftliche Referent: Bernd FaF Referent: Bernd Referent: Andreas Referent: Andrea

Erste ErsteUntersuchungsergebnisse Untersuchungsergebnissezum zumThema ThemaGasdurchlässigkeit Gasdurchlässigkeit von vonzeitweise zeitweisefliessfähigen fliessfähigenVerfüllbaustoffen Verfüllbaustoffen Referent: Referent:Enrico EnricoScholz Scholz IAB IAB– –Institut InstitutfürfürAngewandte AngewandteBauforschung BauforschungWeimar, Weimar,Weimar, Weimar,DD

Langzeiterfahrungen mit thermisch-stabilisiertem Flüssigboden Referent: Joachim Alter Siemens AG, Power Transmission Division, Erlangen, D

Zur Anwendung von Spezialtiefbautechniken in verfestigtem Flüssigboden Referent: Gerd Partenfelder Max Bögl, Sengenthal bei Neumarkt, D

CONTRIBUTI REDAZIONALI CONTRIBUTIONS RÉDACTIONELLES REDAKTIONELLE BEITRÄGE

Die Themen der Tagung wurden auf die Interessen von Mitarbeitenden Die Themen der Tagung wurden auf die Interessen von Mitarbeitenden in in Planungsbüros, Baufirmen und Behörden abgestimmt. Dabei wurde Planungsbüros, Baufirmen und Behörden abgestimmt. Dabei wurde bei allen ausgewählten Fachvorträgen besonderer Wert auf deren Anbei allen ausgewählten Fachvorträgen besonderer Wert auf deren Anwendungsund Praxisorientierung gelegt. wendungsund Praxisorientierung gelegt.

Teilnahmegebühr*: Teilnahmegebühr*:CHF CHF400,400,-bei beiAnmeldung Anmeldungbis bis23. 23.Dez. Dez.2014, 2014,danach danach CHF CHF450,-. 450,-.Kostenlose KostenloseStornierung Stornierungbis bis05. 05.Jan. Jan.2015, 2015,danach danachfallen fallen CHF CHF75,75,-Stornierungsgebühren Stornierungsgebührenan. an.

Aula Aula

3.3.Flüs Flü

am a  Kostenfreie KostenfreieParkplätze Parkplätzestehen stehenbegrenzt begrenzt(für (für20% 20%der derTeilTeilnehmenden) nehmenden)zur zurVerfügung. Verfügung.

Anreise Anreisemit mitder derDB/SBB: DB/SBB:Der DerBahnhof BahnhofBasel BaselSBB SBBististEndstation Endstationoder oder Haltepunkt Haltepunktder derICE-Linie ICE-Linienach nachZürich ZürichHB HBbzw. bzw.Deutschland. Deutschland.Am AmBahnBahnhofsvorplatz hofsvorplatz inindie dieTram TramNr. Nr.8/10/11 8/10/11einsteigen einsteigenund undbis biszur zurHaltestelle Haltestelle �Aeschenplatz“ �Aeschenplatz“fahren. fahren.Danach Danachinindie dieTram TramNr. Nr.1414umsteigen umsteigenund undanander der Das DasAnmeldeformular Anmeldeformularfinden findenSie SieimimAnhang Anhangzuzudiesem diesemFlyer Flyeroder oderimim Haltestelle Haltestelle�Zum �ZumPark“ Park“aussteigen; aussteigen;ca. ca.500 500mmFussweg Fusswegbis biszum zumTaTaInternet Internetunter: unter: gungsort. gungsort. www.fhnw.ch/habg/ibau/weiterbildung/3_Fluessigbodentagung www.fhnw.ch/habg/ibau/weiterbildung/3_Fluessigbodentagung Alternative: Alternative: Steigen SteigenSie Sieam amBahnhof BahnhofSBB SBBinindie dieS-Bahn S-BahnRichtung RichtungFrick Frick(S1) (S1)oder oder Olten Olten(S3) (S3)und undfahren fahrenSie Siebis biszur zurHaltestelle Haltestelle�Muttenz“. �Muttenz“.Danach Danachininden den Bus BusNr. Nr.47/63 47/63einsteigen einsteigenund undanander derHaltestelle Haltestelle�Fachhochschule“ �Fachhochschule“ausaussteigen; steigen;ca. ca.200 200mmFussweg Fusswegbis biszum zumTagungsort Tagungsort *inkl. *inkl. Getränke Getränke und und Imbiss Imbiss während während derder Tagung Tagung sowie sowie Vorträge Vorträge in in digitaler digitaler Form Form

Übernachtung: Übernachtung:Wir Wirempfehlen empfehlenHotels HotelsininMuttenz Muttenzbzw. bzw.Basel Baselund undUmUmgebung. gebung.Eine EineAuswahl Auswahlder derHotels Hotelsentnehmen entnehmenSie Siebitte bitteder derbeigefügten beigefügten Anlage. Anlage. Für FürBegleitpersonen Begleitpersonenorganisieren organisierenwir wirgerne gerneStadtführungen Stadtführungenetc. etc.fürfür Basel. Basel.Bitte Bittevermerken vermerkenSie Siedies diesauf aufder derAnmeldung. Anmeldung.

131/2014

81

an ander derF GG


REDAKTIONELLE BEITRÄGE CONTRIBUTIONS RÉDACTIONELLES CONTRIBUTI REDAZIONALI

NIN 2015 - NIBT 2015 Die NIN wurde überarbeitet und gilt ab dem 1. Januar 2015.

La NIBT ha subito diverse modifiche ed è in vigore dal 1° gennaio 2015.

Die NIN 2015 digital wurde weiter ausgebaut und lässt sich mit Add-Ons (Extras) zu einem Expertensystem erweitern. NIN 2015 digital ist auch in dieser Ausgabe dreisprachig (d+f+i) realisiert worden.

La NIBT 2015 digital è stata ampliata e tramite integrazioni Add-Ons diventa un vero e proprio sistema completo per esperti. Anche in questa edizione della NIBT 2015 digital è stata realizzata in tre lingue (d+f+i).

Produkte: • NIN 2015, 2 Ordner A4 (d/f/i) • NIN 2015 digital (dreisprachig d+f+i), Einzelplatzversion • NIN 2015 digital (dreisprachig d+f+i), Mehrplatzversion, (concurrent) • NIN COMPACT NIBT, Ordner A5 (d/f/i) inkl. Freischaltcode für die Tablet-Version

Prodotti: • NIBT 2015, 2 dossier A4 (d/f/i) • NIN 2015 digital (trilingue d+f+i), versione singola • NIBT 2015 digital (trilingue d+f+i), versione multiposto, (concurrent) • NIN COMPACT NIBT, dossier A5 (d/f/i) incl. codice di attivazione per la versione Tablet

Neuheit: Electrosuisse APP für iOS- und Android-Tablets. In dieser Version werden viele Dokumente des ESTI und die NIN COMPACT auf einfache Weise zugänglich gemacht.

Novità: Electrosuisse APP per tablets iOS e Android. In questa versione molti documenti di ESTI e NIBT COMPACT sono resi accessibili in modo semplice.

La NIBT a subi plusieurs modifi cations importantes. Elle est valable dès le 1er janvier 2015. La version électronique de la NIBT a été considérablement développée et peut être complétée par de nombreux documents supplémentaires (Add-Ons). Cette nouvelle édition de la NIBT 2015 digital a aussi été réalisée dans cette édition en trois langues (d+f+i). Produits: • NIBT 2015, 2 classeurs A4 (d/f/i) • NIBT 2015 digital (trilingue d+f+i), version monoposte • NIBT 2015 digital (trilingue d+f+i), version multiposte, (concurrent) • NIN COMPACT NIBT, classeur A5 (d/f/i) y compris code d‘activation pour la version tablette Nouveauté: Application Electrosuisse pour tablettes iOS et Android. Cette version permet un accès facile à de nombreux documents de l’ESTI et à la NIN COMPACT.

82

131/2014

Kontakt - Normenverkauf / Contact - Vente de normes / Contatto - Vendita di norme

T +41 44 956 11 65 | F +41 44 956 14 01 normenverkauf@electrosuisse.ch


C.A 6117 CH

INSTALLATIONTESTER

C.A 6117 CH -

Elektroinstallationen prüfen - einfach, schnell und bequem DAS MULTIFUNKTIONGERÄT FÜR DIE INSTALLATIONS PRÜFUNG

600V CAT III 300V CAT IV

                 

Neu: Messung des Spannungsfall in Leitungen Neu: FI-Schutzschalter-Prüfung, Typ AC, A und B, im Rampen- oder Impulsmodus, mit oder ohne Auslösung Neu: Grafikanzeige in Farbe, 5,7’’ (115 x 86mm), 1/4 VGA (320 x 240 Punkte) Neu: LI-ION Akku Neu: Gewicht 300g leichter Spannungsmessung Durchgangsprüfung und Widerstand Isolationswiderstandsmessung Erdungswiderstandsmessung (mit 3 Erdspiessen) Schleifenimpedanzmessung (Zs) Erdungswiderstandsmessung unter Spannung (mit Zusatzsonde) Selektive Erdungswiderstandsmessung (Zusatzsonde und als Option eine Stromzange) Berechnung des Kurzschlussstroms und der Fehlerspannungen Netzinnenimpedanzmessung (Zi) Strommessungen (mit optionaler Stromzange) Bestimmung der Phasenfolge der Aussenleiter Wirkleistungsmessung und Leistungsfaktormessung (bei einphasigen bzw. dreiphasig symmetrischen Netzen) mit Anzeige der Spannungs- bzw. Stromverläufe Oberschwingungsanalyse bei Spannung und Strom (mit Stromzange als Option)

Chauvin Arnoux AG – Moosacherstrasse 15 – 8804 Au Telefon: 044 727 75 55 – Fax: 044 727 75 56 – info@chauvin-arnoux.ch www.chauvin-arnoux.ch


DIE NEUEN WÄRMEBILDKAMERAS VON FLUKE - FÜR EFFIZIENTERES ARBEITEN b Schon-aFr* , 9 1‘39Preisempfehlung,

Die Wartung und Fehlersuche war noch nie so einfach und kostengünstig. Mit den neuen Wärmebildkameras Ti90 und Ti95 von Fluke können Sie Zeit und Geld sparen, da Sie potenzielle Probleme erkennen, bevor sich diese zu kostspieligen Ausfällen entwickeln.

. *unverb HF zzgl. MwSt. in C

PICTURE-INPICTURE-MODUS:

Die Wärmebildkamera Ti95 verfügt über die Fluke IR-Fusion®-Technologie mit Picture-in-Picture-Modus und ermöglicht somit eine einfachere Problemerkennung und -dokumentation.

KOSTENLOSE SOFTWARE SMARTVIEW®

Ti90

Ti95

Die kostenlose Software SmartView® ist im Lieferumfang aller Fluke Wärmebildkameras enthalten.

BESSERE AUFLÖSUNG:

Die Kamera bietet eine 23% bessere räumliche Auflösung als andere Kameras in dieser Preisklasse - so können Sie Infrarotinspektionen aus sicherer Entfernung durchführen ohne dabei Einbußen hinsichtlich der Genauigkeit in Kauf nehmen zu müssen.

FLUKE CONNECT:

Messungen anzeigen, Daten speichern und mit dem Team teilen - verbessern Sie die Produktivität und Kommunikation mit Fluke Connect™.

DATEN VON ÜBERALL AUS TEILEN Wollten Sie schon einmal jemanden über ein Wärmebild informieren, bevor Sie eine Entscheidung treffen mussten? Haben Sie sich schon einmal gewünscht, Sie könnten Bilder, Messwerte, Notizen oder Grafiken direkt vom Einsatzort zu einem Arbeitsauftrag senden? Die Wärmebildkamera Ti90/95 bietet als weltweit erste Wärmebildkamera die Leistungfähigkeit von Fluke Connect™ für Smartphones. Speichern Sie Wärmebilder in der Cloud, um Veränderungen über einen längeren Zeitraum zu überwachen. Leiten Sie Bilder und Notizen direkt an Arbeitsaufträge weiter. ShareLive™ Videoanrufe. Erhalten Sie synchronisierte Messwerte von mehreren Testgeräten gleichzeitig auf einen Bildschirm.

Mit

www.flukeconnect.ch ©2014 Fluke Corporation. Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Smartphone, Wireless Service und Gebühren sind nicht im Lieferumfang enthalten. Kompatibel mit Android™ (4.3 und höher) und iOS (4s und höher). Apple und das Apple-Logo sind Marken von Apple Inc. und in den USA und weiteren Ländern registriert. App Store ist ein Dienstleistungszeichen von Apple Inc. Google Play ist eine Marke von Google Inc. 3/2014 60018658a-de.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.