Kunst
ab 25.11. | „Unsere Weihnachtsgeschichte“ Ausstellung im Atelierhaus Darmstadt Die Künstler des Atelierhauses in Darmstadt veranstalten zum Jahresende eine Ausstellung, die sie „Unsere Weihnachtsgeschichte“ nennen. Dazu wurden dieses Jahr wieder Gastkünstler eingeladen, so bietet sich dem Publikum eine große Auswahl an Technik, Stil und Motiv. In diesem Jahr herrscht kein Motto, sondern die absolute künstlerische Freiheit.
AUF gehängt . Kunst
Insgesamt stellen 25 Künstler aus: Renate Bayer, Katrin Beger-Merla, Lisa Berger, Wolfgang Blauert, Reiner Emrich, Vera Fles-Schönegge, Erika Heine, Jürgen Henkel, Paul Hirsch, Jaró, Renate Kletzka, Sehriban Köksal Kurt, Martin Konietschke, Barbara Lemelsen, Eberhard Malwitz, Bernhard & Meyer, Margot Middelhauve, Ulla Nichols, Hannes Pohle, Brigitte Satori Constantinescu, Michaela Schrabeck, Georg Schrabeck, Cornelius Staudt, Axel Thieme, Ursula Wollgarten. • Atelierhaus | Riedeselstr. 15 | Darmstadt Zur Eröffnung (Fr., 25.11., 19 Uhr) spielt Gunilda Wörner auf dem Violoncello. Die Ausstellung ist bis 11.12. Freitag bis Sonntag von 16 bis 19 Uhr geöffnet.
bis 4.12. | Dem Menschen zur Freude, dem Fürsten zum Ruhm Sammellust am Hof der Darmstädter Landgrafen
bis 15.1.2017 | Unterwegs Ausstellung der Künstlerin Karin Klomann Flucht und Armut, Kampf ums Überleben, Hoffnung auf Frieden - das sind die Themen, die die Künstlerin Karin Klomann zurzeit sehr beschäftigen. Sie malt figürlich, abstrahiert, in Aquarell - Acryl- und Mischtechnik. Der Mensch steht bei ihr im Mittelpunkt. Ihre Bilder sind themenbezogen, gesellschaftskritisch und politisch. Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Tätigkeit als Leiterin einer Sprachfördergruppe für Migrantinnen entstanden viele Bilder. Internationalität, das Interesse an den Kulturen fremder Länder, die Kontakte zu den Frauen ihrer Gruppe, lieferten ihr die Ideen. • Café Margret | Emilstraße 1 | Darmstadt
bis 18.12. | Glotzen Produktgestaltung Fernseher Vom Verschwinden der dritten Dimension Keine andere Erfindung hat unsere Gesellschaft verändert wie die Erfindung des Fernsehens. Mit ihr begann das moderne Kommunikationszeitalter. Gezeigt wird, wie in Deutschland Firmen wie Braun mit ihren Entwerfern Dieter Rams, Hans Gugelot und Herbert Hirche, Wega mit dem Frog-Gründer Hartmut Esslinger und Loewe mit dem eigenen Design-Team und Andreas Haug (Phoenixdesign) Maßstäbe im Design setzten. Das Design von Fernsehern wurde auch von Moden und Zeitströmungen beeinflusst. Zu sehen sind Geräte im Military-Look der 70er Jahre, Fernseher in Form von Astronautenhelmen und Kugelfernseher sind von der Weltraumfahrt und Science-Fiction inspiriert, und der Retrostil zitiert immer wieder die Formensprache vergangener Jahrzehnte. • Institut für Neue Technische Form e.V. | Friedensplatz 10 | Darmstadt Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 11 bis 18 Uhr | Sonntag 11 bis 13 Uhr
Über Generationen wurde im Haus Hessen-Darmstadt Originelles und Kostbares gesammelt. Ob wertvoll gebundene Bücher, kunstvoll verzierte Waffen, seltenes Porzellan – die von den Darmstädter Landgrafen und ihren Gemahlinnen zusammengetragenen kleinen und großen Schätzen zeugen von den persönlichen Interessen der einzelnen Familienmitglieder und dem Geschmack der jeweiligen Epochen. Die Sonderausstellung „Dem Menschen zur Freude, dem Fürsten zum Ruhm“ zeigt eine Auswahl der wertvollsten und kuriosesten Objekte aus landgräflichem Besitz.
Rahmenprogramm Führungen So., 6.,13., 20., 27.11., jeweils15 Uhr.
Kuratorenführung mit Alexa Christ Do., 17.11., 18.30 Uhr
Vorträge Do., 10.11., 19 Uhr Maskeraden, Ballette und Singspiele, Theaterabende, Turniere und prunkvolle Jagden – die höfischen Divertissements lassen in Barock und Rokoko keine Wünsche offen. Ablauf und Funktion dieser und anderer Lustbarkeiten stehen im Mittelpunkt des Vortrages der Musikwissenschaftlerin Dr. Carola Finkel. Do., 24.11., 19 Uhr Vor allem im 18. Jahrhundert war an den europäischen Fürstenhöfen in Mode, Menschen unterschiedlicher Herkunft und auffallenden Aussehens in den Kreis der Bediens-
• Schlossmuseum | Residenzschloss |
teten aufzunehmen. Die Schicksale
Darmstadt | Tel.: 06151-24035 | geöff-
dieser gesammelten Menschen ste-
net dienstags bis sonntags von 10 bis
hen im Mittelpunkt des Vortrages
17 Uhr und donnerstags bis 18.30 Uhr.
der Kunsthistorikerin Annika Nasz.
Eintritt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro 43 VORHANG AUF