Achtung Wildkatze! Ingrid Hagenstein Projektleitung Artenschutzprojekt Wildkatze und Plattform Wildkatze, Naturschutzbund Österreich Noch sind sie sehr selten, die Nachweise der Europäischen Wildkatze in unserem Land. Die Hinweise aber mehren sich. Mithilfe der Österreichischen Jägerschaft und des Raiffeisenverbandes wurde eine zentrale Koordinations- und Meldestelle beim Naturschutzbund Österreich eingerichtet, um die Bestandssituation der anmutigen Mäusejägerin zu klären. Die meisten Menschen in unserem Land wissen nicht, dass die Verwandte unserer Stubentiger, die Europäische Wildkatze, einst bei uns heimisch war und vielleicht auch wieder ist. Menschliche Verfolgung und Lebensraumverlust waren die Hauptgründe, 12
Vorarlberger Jagd
warum sie im vergangenen Jahrhundert weitgehend aus den Laub- und Laubmischwäldern verschwand. Zahlreiche Hinweise und an die acht gesicherte Nachweise lassen vermuten, dass es doch noch Wildkatzen hierzulande geben könnte. Die Ähnlichkeit mit wildfarbigen Hauskatzen erschwert das Erkennen – diese Verwechslung hat schon vielen Wildkatzen das Leben gekostet. Durch ihre heimliche Lebensweise kommt es auch kaum zu Begegnungen.
Warum Wildkatzen melden? In den 1950er Jahren, konkret nach dem 2. Weltkrieg, ist der Wildkatzenbestand in Österreich ausgestorben. Erst seit dem Herbst 2012 gibt es den bislang einzigen Fotonachweis einer jungen Wildkatze aus Kärnten, dass sich die Art hierzulande fortpflanzt.
WILDBIOLOGIE
Die einzigen sonstigen Nachweise lebender Tiere stammen aus dem Nationalpark Thayatal. Umso wichtiger ist es, alle Meldungen zentral zu sammeln und eine Datenbank aufzubauen, um die Verbreitung der Wildkatze zu erheben. Enorm wichtig ist dabei die Einbindung der Jägerschaft und der Forstleute.
der Melde- und Koordinationsstelle in Salzburg zusammen. Hier werden sie von der Biologin Sarah Friembichler bearbeitet, mit Experten überprüft, eingestuft, in eine Datenbank aufgenommen und in GIS-Karten dargestellt. Die Hinweise kommen aus der Bevölkerung ebenso wie aus Jagd- und Forstkreisen.
Deshalb gibt es Informationen und Meldeaufrufe in Jagd- und Forstzeitungen, aber auch bei Autobahn- und Straßenmeistereien sowie auf der Wildkatzenhomepage der Plattform www.wildkatze-inoesterreich.at. Auch eine Wildkatzenhotline für Beobachtungen wurde eingerichtet.
Beratendes Gremium ist die Plattform Wildkatze, eine Kooperation aus Naturschutzbund Österreich, Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände, Nationalpark Thayatal, Tiergarten Wels, Österreichische Bundesforste AG, Alpenzoo InnsbruckTirol und Naturhistorisches Museum Wien. Aufgabe der Plattform ist die Koordination und Abstimmung aller Schutzbemühungen um die Wildkatze in Österreich. Aufgrund ihrer Zusammensetzung ist die Plattform da-
Koordinations- und Meldestelle Sämtliche Wildkatzenhinweise in Österreich laufen bei