Spielzeitheft 2023/2024 // Stadttheater Bremerhaven

Page 1

Spielzeit 23 / 24

MEHR ( WOHN)KULTUR

Ohne Theater bekommen Sie Alles aus einer Hand. Pl anung wie beim Innenarchitek ten und Umset zung wie beim Handwerker.

Erleben Sie Ihre Wohnräume neu - mit individueller Raumgestaltung.

PREMIERENÜBERSICHT / 6 MUSIKTHEATER / 9 BALLETT / 19 SCHAUSPIEL / 25 SOMMERBÜHNE / 36 JUNGES THEATER / 41 THEATERPÄDAGOGIK / 48 KONZERT / 57 MUSIKVERMITTLUNG / 64 NIEDERDEUTSCHE BÜHNE WATERKANT / 69 THEATER EXTRA / 72 MITARBEITER:INNEN & SERVICE / 77 THEATER-FÖRDERVEREIN / 88 GRUPPENSERVICE / 92 STATISTERIE, EXTRA- UND KINDERCHOR / 93 ABONNEMENTS / 94 EINTRITTSPREISE / 104 ABO-KALENDER / 112 Inhalt Katja S ch ul ze Raum au sstattung Rade m o o r we g 2 · 2761 2 Lox s te dt Te lefo n 0 47 4 4 / 23 8 6 W h at s A p p 01 6 0 / 9 9 6 9 9 5 8 6 E- M a l info @ kat j a-s ch ul ze.de w w w. katja-sch ul ze.de V O R H Ä N G E S T O F F E W A S C H S E R V I C E P O L S T E R N P L I S S E E S I N S E K T E N S C H U T Z W A N D F A R B E T A P E T E N & T E P P I C H E B O D E N B E L Ä G E P O L S T E R M Ö B E L S C H R Ä N K E L A M P E N P L A N U N G R E N O V I E R U N G a R P E E E

LIEBES

THEATERPUBLIKUM, SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN!

gerade in bewegten Zeiten brauchen wir Halt, Zuversicht und immer wieder die Selbstvergewisserung unserer Werte und Ideale.

Die einzigartige Theaterlandschaft in der Bundesrepublik bietet dafür eine entscheidende Grundlage. Sie stiftet Identität und Gemeinschaft, und sie stellt relevante Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung. Und gerade in einer Zeit der Krisen, der Zukunftsängste und der Kriegsverbrechen setzen unsere Theater einen Kontrapunkt, indem sie die Schönheit menschlicher Errungenschaften feiern: durch das gesprochene und das gesungene Wort, durch die Musik und den Tanz.

Der Platz des Stadttheaters Bremerhaven ist dabei nicht nur im übertragenen Sinne im Herzen unserer Stadt. Von unserem Theater gehen immer wieder auch sehr konkrete Impulse für die Stadtentwicklung aus. In einer Zeit, in der wir uns viele Gedanken gerade über die Neuerfindung unserer Innenstadt machen, ist dieser Beitrag der Kultur besonders wertvoll.

Das Theater zeigt dabei nicht nur durch seine Sommerbühne sichtbare Präsenz auch außerhalb seines ehrwürdigen Gebäudes, sondern es verstärkt die vor der Pandemie begonnene Öffnung in die

Stadt und darüber hinaus, beispielsweise durch die auswärtigen Konzerte des Philharmonischen Orchesters, das damit ein innovatives, für viele überraschendes Bild unserer Stadt vermittelt.

Allen Mitarbeitenden und Unterstützenden bin ich dankbar für die Leidenschaft, mit welcher der Begriff des Stadttheaters in Bremerhaven gefüllt und gelebt wird, und ich habe keinen Zweifel daran, dass dieser Weg auch in der vor uns liegenden Spielzeit konsequent fortgesetzt wird.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine erfolgreiche Theatersaison 2023/2024.

Besonders in Bremerhaven hat das Stadttheater eine herausragende Funktion für die Identität der Stadt.

Theater und Orchester sind seit Jahrhunderten Institutionen kultureller Bildung und Erbauung, Ausdruck gesellschaftlichen Lebens und der Begegnung. Sie erfüllen einen wichtigen Bildungsauftrag, sind Versammlungsort, ein Ort für Emotionen in einer immer komplexer erscheinenden Welt. Theater können Denkanstöße geben, Perspektiven eröffnen, Bewegung bringen. Sie können Ventil sein, Spiegel der Gesellschaft. Theater erlaubt uns, die Welt in all ihrer Kompliziertheit auszuloten und auszuhalten, Fragen und Unsicherheiten zuzulassen, mit Geduld und Sensibilität auf Prozesse zu reagieren.

Ob große Oper, Komödie und Operettenseligkeit, atemberaubender Tanz, rockiges Musical und zeitkritisches Theater, Theater für junges und jung gebliebenes Publikum – die starken Ensembles des Musiktheaters, des Balletts, des Schauspiels und des JUB nehmen Sie gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester, dem Opernchor und der Niederdeutschen Bühne Waterkant mit in unterschiedlichste Welten.

Die Komplexität unserer gesellschaftlichen Realität spiegelt sich in den vielfältigen Fragestellungen des Theaters. Die politische Funktion der Kultur besteht darin, sie als Partizipation zu verstehen. So ist Kultur eine tragende Säule lokaler Demokratie. Die soziale Funktion der Kultur gewinnt, gerade in Zeiten sozioökonomischer Segregation und einer wachsenden Pluralität der Bevölkerung in Bezug auf ethnische, kulturelle und religiöse Prägung, zunehmend an Bedeutung.

Ich freue mich auf Sie, auf Ihre Neugier, auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen und auf Ihr Feedback! Auf bald in Ihrem Stadttheater Bremerhaven!

IHR LARS TIETJE INTENDANT

MUSIKTHEATER

TOSCA

23. SEPTEMBER 2023

HÄNSEL UND GRETEL

4. NOVEMBER 2023

RUSALKA

25. DEZEMBER 2023

DIE LUSTIGE WITWE

3. FEBRUAR 2024

THE APPLE TREE

16. MÄRZ 2024

DER ROSENKAVALIER

4. MAI 2024

BALLETT

SEELEN

7. OKTOBER 2023

DIE VIER JAHRESZEITEN

2. MÄRZ 2024

SCHAUSPIEL

GROß ES HAUS

DER ZERBROCHNE KRUG

9. SEPTEMBER 2023

SPAMALOT

21. OKTOBER 2023

DER VORFALL

17. FEBRUAR 2024

JUNGES THEATER

GLANZ / 14+

16. SEPTEMBER 2023

DAS DOPPELTE LOTTCHEN / 6+

17. NOVEMBER 2023

DIE BIENE IM KOPF / 8+

3. MÄRZ 2024

DIE WERKSTATT DER SCHMETTERLINGE / 4+

28. APRIL 2024

KLEINES HAUS

LIGHT MY FIRE

10. SEPTEMBER 2023

TARTÜFF ODER DER GEISTIGE

9. DEZEMBER 2023

TOM AUF DEM LANDE

10. FEBRUAR 2024

WAISEN

5. APRIL 2024

SOMMERBÜHNE

ROMEO UND JULIA

31. MAI 2024

BALLETT EXTRA

JUNGE CHOREOGRAFIEN

JUNI 2024

BALLETTGALA

21. JUNI 2024

SINFONIEKONZERTE

INNERE EMIGRATION

28. / 29. AUGUST 2023

GRENZGÄNGE

2. / 3. / 4. OKTOBER 2023

DIE ERNSTE TONART

27. / 28. NOVEMBER 2023

ORIENT

15. / 16. / 17. JANUAR 2024

IDENTITÄTEN

REPERTOIRE PLATSCH / 2+

3. OKTOBER 2023

NIEDERDEUTSCHE BÜHNE

WATERKANT

GELD VERDARVT DEN CHARAKTER

14. OKTOBER 2023

DOOD OP REZEPT

13. JANUAR 2024

BOTTERVAGELS SÜND FREE

20. APRIL 2024

REPERTOIRE

DER UNTERGANG DES HAUSES USHER

16. SEPTEMBER 2023

DER MESSIAS

27. OKTOBER 2023

12. / 13. FEBRUAR 2024

KRÄFTE DER DUNKELHEIT

8. / 9. / 10. APRIL 2024

PLAY AND CONDUCT

13. / 14. MAI 2024

JENSEITS

17. / 18. / 19. JUNI 2024

PREMIERENÜBERSICHT / 7 6 / PREMIERENÜBERSICHT

Musik theater

MING-HUNG WENG // BALLETT

TOSCA

Oper von Giacomo Puccini / Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa / in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Der Maler Mario Cavaradossi steht in Verbindung zu den Republikanern. Als er einem Verfolgten zur Flucht verhelfen will, macht das den berüchtigt grausamen Polizeichef Baron Scarpia auf ihn aufmerksam. Cavaradossis Geliebte, die Sängerin Floria Tosca, versucht, ihn aus Scarpias Klauen zu befreien und scheut vor nichts zurück, nicht einmal vor Bluttaten. Auf der Engelsburg muss sie jedoch erkennen, dass eine Flucht aussichtslos scheint. Mit seiner 1900 uraufgeführten Oper erzählt

Giacomo Puccini eine Geschichte von Liebe, Mord und Intrigen, die vor dem historischen Hintergrund der Besetzung Roms durch die neapolitanische Armee einen realistischen wie grausamen Anstrich erhält.

MUSIKALISCHE LEITUNG Marc Niemann INSZENIERUNG Angela Denoke BÜHNE & KOSTÜME

PREMIERE 23. September 2023 // Großes Haus

HÄNSEL UND GRETEL

Märchenoper von Engelbert Humperdinck / Libretto von Adelheid Wette

Die Geschwister Hänsel und Gretel leben mit ihren Eltern in ärmlichen Verhältnissen. Seit Wochen gibt es für sie nur Brot zu essen. Als bei einem Streit auch noch ein Krug Milch zerbricht, ist ihre Mutter außer sich. Die beiden sollen in den Wald gehen und Beeren sammeln. In der Dunkelheit verlaufen sich die Geschwister und finden sich erst im Morgengrauen vor dem Haus der Knusperhexe wieder. Als die Hexe Hänsel zum Abendessen verspeisen will, wird sie von den Kindern in den Ofen gestoßen. Engelbert Humperdincks 1893 uraufgeführtes Märchenspiel enthält alles, was das Familienherz begehrt: bekannte Melodien, märchenhafte Bilder und ein Happy End wie es im Buche steht.

MUSIKTHEATER / 11
Susana Mendoza DRAMATURGIE Torben Freudenberg CHÖRE Mario El Fakih Hernández MUSIKALISCHE LEITUNG Davide Perniceni INSZENIERUNG Marie-Christine Lüling BÜHNE & KOSTÜME Judith Philipp DRAMATURGIE Torben Freudenberg CHÖRE Mario El Fakih Hernández THEATERPÄDAGOGIK Elisabeth Schneider PREMIERE 4. November 2023 // Großes Haus JULIA LINDHORST-APFELTHALER // SCHAUSPIEL

RUSALKA

Oper von Antonín Dvořák / Libretto von Jaroslav Kvapil / in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Die Nixe Rusalka ist in einen menschlichen Prinzen verliebt. Für ihn will sie ihr Leben hinter sich lassen. Der Preis für die ersehnte Seele ist ihre Stimme, die Rusalka einer Hexe geben muss. Doch die in der Natur gewachsenen, fließenden Gefühle welken ohne Kommunikation am distanzierten, steifen Königshof. Die Liebe des Prinzen bleibt nicht beständig. Natur und Zivilisation scheinen unvereinbar. Der Prinz stirbt, Rusalka ist verbannt. Dvořáks lyrisches Märchen wird 1901 in Prag uraufgeführt und steht im Kontext von Freuds Psychoanalyse. Berückend, spätromantisch und impressionistisch wird die Geschichte einer Frau erzählt, die für Liebe, Selbstbestimmtheit und Identität kämpft.

MUSIKALISCHE LEITUNG Marc Niemann INSZENIERUNG Johannes Pölzgutter BÜHNE & KOSTÜME Michael Lindner DRAMATURGIE Markus Tatzig CHÖRE Mario El Fakih Hernández

PREMIERE 25. Dezember 2023 // Großes Haus

DIE LUSTIGE WITWE

Operette von Franz Léhar / Libretto von Victor Léon und Leo Stein

Hanna, einem früheren Mädel vom Land, jetzt aber reichen Witwe, fliegen auf dem Ball der pontevedrinischen Botschaft in Paris die Herzen aller Männer zu, nicht ihrer Schönheit, sondern ihres Gelds wegen. Um Pontevedro vor dem Bankrott zu retten, wird Hannas früherer Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er ist noch immer in sie verliebt und möchte Hanna nicht ausnutzen. Erst als sie vorgibt, nicht über ihr Erbe verfügen zu können, fallen sich die beiden in die Arme. Zwischen politischen und gesellschaftlichen Konventionen skizziert Franz Léhars wohl bekannteste Operette die Geschichte einer wiederaufblühenden Jugendliebe, eingehüllt in schmissige Musik- und Tanznummern.

Rosemary

12 / MUSIKTHEATER
MUSIKALISCHE LEITUNG Hartmut Brüsch INSZENIERUNG Isabel Hindersin CHOREOGRAFIE Neri-Calheiros DRAMATURGIE Markus Tatzig CHÖRE Mario El Fakih Hernández PREMIERE 3. Februar 2024 // Großes Haus SIGNE HEIBERG // MUSIKTHEATER

THE APPLE TREE

Variationen über die Versuchung / Musical von Jerry Bock und Sheldon Harnick // deutschsprachige Erstaufführung

The Apple Tree ist ein warmherziger, charmanter, augenzwinkernd-humorvoller Dreiteiler im klassischen Broadwaysound des Anatevka-Komponisten Jerry Bock. Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Mark Twain wird in Das Tagebuch von Adam und Eva eine überraschende Variante des ersten Menschenpaars gezeichnet. Die Lady oder der Tiger? ist eine Rock 'n' Roll-Geschichte über die Unbeständigkeit der Liebe, die in einem mythischen, barbarischen Königreich spielt. Im letzten Teil, Passionella, wird auf die Aschenputtel-Variation von Jules Feiffer zurückgegangen und von einer Schornsteinfegerin erzählt, deren Träume vom Ruhm als Filmstar beinahe ihre Chance auf die wahre Liebe durchkreuzen.

DER ROSENKAVALIER

Oper von Richard Strauss / Libretto von Hugo von Hofmannsthal / in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

In ihrer Liebe zum jüngeren Graf Octavian fühlt die verheiratete Feldmarschallin Fürstin Werdenberg ihre Jugend wieder. Als dieser als Brautwerber für den geldgierigen Baron Ochs auf Lerchenau ernannt wird, passiert es: Octavian verliebt sich in die Braut. Erfolgreich kann er seinen Nebenbuhler ausschalten. Die Feldmarschallin erkennt, dass sie Octavian verloren hat. Und plötzlich blitzt in einer Gesellschaft, in der verbissen dem eigenen Vorteil nachgejagt wird, Selbstlosigkeit auf. Mit einem künstlichen Rokoko-Wien voll erfundener Bräuche und Dialekte spürt Strauss in scheinbar unendlichem Klangfarbenreichtum einer tief berührenden Geschichte über Vergänglichkeit, Wandel und Liebe nach.

MUSIKTHEATER / 15
MUSIKALISCHE LEITUNG Davide Perniceni INSZENIERUNG Rennik-Jan Neggers BÜHNE & KOSTÜME Alexander McCargar DRAMATURGIE Torben Freudenberg CHÖRE Mario El Fakih Hernández THEATERPÄDAGOGIK Katharina Dürr PREMIERE 16. März 2024 // Großes Haus MUSIKALISCHE LEITUNG Marc Niemann INSZENIERUNG & BÜHNE Julius Theodor Semmelmann KOSTÜME & MITARBEIT BÜHNE Carola Volles DRAMATURGIE Markus Tatzig CHÖRE Mario El Fakih Hernández PREMIERE 4. Mai 2024 // Großes Haus Mit freundlicher Unterstützung des Theater-Fördervereins. KAY KRAUSE // SCHAUSPIEL

Ballett

ALÍCIA NAVAS OTERO // BALLETT

MARCIN HUTEK // MUSIKTHEATER

SEELEN

Tanzabend von Cayetano Soto und Alfonso Palencia / mit Musik von Johann Sebastian Bach bis Philipp Glass

Twenty Eight Thousand Waves des spanischen Choreografen Cayetano Soto ist an das Bild einer Ölbohrinsel angelehnt, die mitten im Ozean den tosenden Wellen ausgesetzt ist. Während die Tänzer:innen von den Wellen bedrängt werden, müssen sie sich mit den Themen Einsamkeit und Verzweiflung auseinandersetzen und letztlich auch einen Kampf mit sich austragen. Anima thematisiert die Seele des Menschen, rund um die Motive Hoffnung, Einsamkeit, Erinnerung und Verbindung. Verschiedene Seelen interagieren und erkunden, wohin es sie nach dem Tod führen könnte. Ein zweiteiliger Ballettabend über den Umgang mit den eigenen Emotionen und dem inneren Ich innerhalb der Gesellschaft.

ANIMA

DRAMATURGIE

DIE VIER JAHRESZEITEN

Tanzabend von Alfonso Palencia / mit Musik von Antonio Vivaldi / recomposed by Max Richter

Kaum ein Werk in der zeitgenössischen Musik wurde so wachen Ohres erwartet wie Max Richters Bearbeitung der Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi. Das 2012 erschienene Album war in 22 Ländern in den Klassikcharts, wurde über 3 Milliarden Mal gestreamt und untermalte viele Filme. Mit Respekt vorm Original hat die Lesart Richters nichts von Vivaldis Strahlkraft und Modernität verloren. Alfonso Palencia arbeitet Vivaldis Spiel zwischen Mensch und Natur heraus, kombiniert es mit der modernen Deutung Richters und denkt beides in der Bewegungskraft des Körpers weiter. Mit ausdrucksvoller Tanzsprache wird der Versuch unternommen, die Kräfte der Natur zu bezwingen und sich diese zunutze zu machen.

MUSIKALISCHE LEITUNG Davide Perniceni CHOREOGRAFIE & INSZENIERUNG Alfonso Palencia

KOSTÜME Rosa Ana Chanzá DRAMATURGIE Torben Freudenberg THEATERPÄDAGOGIK Florian von Zameck-Glyscinski PREMIERE 2. März 2024 // Großes Haus

ULRICH BURDACK// SCHULSCHIFF DEUTSCHLAND BALLETT / 21
TWENTY EIGHT THOUSAND WAVES CHOREOGRAFIE, BÜHNE & KOSTÜME Cayetano Soto CHOREOGRAFIE Alfonso Palencia BÜHNE Christian Rinke KOSTÜME Danielle Jost Alfonso Palencia, Markus Tatzig PREMIERE 7. Oktober 2023 // Großes Haus

FÖRDERN AUS LEIDENSCHAFT

Ballett extra

JUNGE CHOREOGRAFIEN

PREMIERE

Juni 2024

WIR FÖRDERN GERNE.

BESONDERS GERNE PROJEKTE, DIE DEN LEBENSNERV TREFFEN

Kunst und Kultur befördert Integration, Vielfalt und den Diskurs. Sie ist Ausdruck des menschlichen Daseins. Kunst und Kultur schafft Lebensqualität. Die Weser-Elbe Sparkasse steht für diese Werte und befördert sie durch ihr nachhaltiges Engagement. Das Stadttheater Bremerhaven begeistert als Mehrspartentheater seit vielen Jahren Sie, als sein treues Publikum! Es leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag für die kulturelle Vielfalt in unserer Heimat. Als fest mit der Region verbundenes Kreditinstitut fördert und stärkt die Weser-Elbe Sparkasse das Stadttheater Bremerhaven – und das seit Mitte der 90er-Jahre!

Das Stadttheater bedanktsichfürdas Engagementaus derSparkassenFörderung.

TERMIN

21. Juni 2024

// Großes Haus

Von dieser bedeutsamen Partnerschaft profitieren auch immer wieder Sie, liebe Besucher, als unsere Kunden. In der Spielzeit 2023/2024 werden Sie in den Genuss eines exklusiven Adventskonzertes kommen und wie gewohnt werden Sie von dem mittlerweile traditionellen Sparkassengewinnspiel profitieren. Wir verlosen wieder drei Wochenend-Reisen für zwei Personen im Rahmen der Eröffnungsgala. Füllen Sie dafür einfach die Rückseite Ihrer Eintrittskarte aus. An den Ausgängen sind entsprechende Losboxen platziert.

Gemeinsam mit Ihnen freuen wir uns auf die neue Spielzeit und sind gespannt auf das neue Programm!

In diesem besonderen Tanzabend zeigen Tänzer:innen der Bremerhavener Compagnie eigene choreografische Arbeiten, die sie selbst tanzen oder mit ihren Kolleg:innen einstudieren.

BALLETTGALA

Traditionell wird auch diese Spielzeit mit einer großen Ballettgala beendet. Alfonso Palencia, Bremerhavener Ballettdirektor und Chefchoreograf, hat Tänzer:innen hochkarätiger nationaler und internationaler Compagnien eingeladen, die eine Auswahl klassischer und moderner Choreografien präsentieren.

// Theater im Fischereihafen

Schauspiel

ANNA CATERINA FADDA // SCHAUSPIEL

DER ZERBROCHNE KRUG

Lustspiel von Heinrich von Kleist

Wer war der nächtliche Einbrecher, der bei seiner Flucht den Krug von Marthe Rull zerbrochen hat, und was wollte er im Zimmer von Tochter Eve? Dorfrichter Adam soll den Täter finden. Während alle Anwesenden der Gerichtsverhandlung mit wilden Anschuldigungen um sich werfen, versucht einer, den Ball so flach wie möglich zu halten. Denn ist es nicht die Perücke des Richters selbst, die man am Tatort gefunden hat? Und warum schweigt Eve zu alldem? Kleist entlarvt mit großer Komik eine Justiz, die nach außen für Gerechtigkeit steht, aber selbst von Korruption und Machtmissbrauch durchzogen ist – und weist mit treffsicherem Witz auf die gesellschaftlichen Übel hin, die uns auch heute beschäftigen.

INSZENIERUNG Thomas Oliver Niehaus BÜHNE & KOSTÜME Kathrin Kemp MUSIK Patrick

Schimanski DRAMATURGIE Elisabeth Kerschbaumer THEATERPÄDAGOGIK Schirin Badafaras

PREMIERE 9. September 2023 // Großes Haus

LIGHT MY FIRE

Ein wirklich unwirklicher Blick durch die Pforten der Wahrnehmung von Jakob Arnold // Uraufführung

Jim Morrison schrie in die laufende TV-Kamera «Girl, we couldn’t get much higher». Er war Engel und Teufel, erotisch und zerbrechlich zugleich. Nicht «Love and Peace» war seine Botschaft, sondern Break on Through to The Other Side: Eine Rebellion gegen alle Überväter – auch seinen eigenen, einen Admiral der US Navy in Vietnam. Er war ein radikaler Sänger und Poet, der immer die Überschreitung suchte, um die «Pforten der Wahrnehmung» aufzustoßen. Und er sang Love Me Two Times für seine große Liebe Pamela. Grenzen gab es für ihn nicht, bis er mit 27 Jahren die endgültige Grenze überschritt. Zum seinem 80. Geburtstag nimmt Light My Fire das Publikum mit auf eine Reise durch die kalifornische Wüste – mit Live-Band und den Songs der Doors.

INSZENIERUNG Jakob Arnold MUSIKALISCHE LEITUNG Cindy Weinhold BÜHNE & KOSTÜME

Christian Blechschmidt DRAMATURGIE Peter Hilton Fliegel

PREMIERE 10. September 2023 // Kleines Haus

HENNING BÄCKER // SCHAUSPIEL

26 / SCHAUSPIEL

Die Volksbank eG Bremerhaven-Cuxland engagiert sich seit Jahren in der Sparte Schauspiel am Stadttheater Bremerhaven. Durch die jährliche Förderung einer ausgewählten Produktion leisten wir einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Begegnung in unserer Region. Die von uns geförderten Inszenierungen wie Der nackte Wahnsinn, Blues Brothers oder Mord im Orientexpress haben uns in den vergangenen Spielzeiten begeistert. Deshalb freuen wir uns auch auf die Produktion Spamalot, die wir in dieser Spielzeit unterstützen.

Volksbank-Mitglieder erhalten mit ihrer goldenen girocard für diese und alle anderen Aufführungen in der Kategorie Schauspiel im Großen Haus 10% Preisvorteil an der Theaterkasse.

SPAMALOT

Musical mit Musik von John du Prez und Eric Idle / Buch und Liedtexte von Eric Idle

Können Schwalben Kokosnüsse tragen? Was hat es mit der Heiligen Handgranate von Antiochia auf sich? Und wer ist der geheimnisvolle Schwarze Ritter? Monty Python, die ungekrönten Könige des höheren Blödsinns, erfreuen Zuschauer:innen allerorten seit Jahrzehnten mit ihrem schrägen Humor. Und so haben Autor

Eric Idle und Komponist John du Prez sich vor knapp 20 Jahren die Geschichte von Artus und den Rittern der Tafelrunde ein zweites Mal vorgeknöpft und die herrliche Musicalparodie Spamalot daraus gestrickt – inklusive Kaninchen des Todes, tanzenden Rittern und natürlich der glamourösen Fee aus dem See. Und wer glaubt, so viel Quatsch auf einem Haufen sei zu viel des Guten, dem sei gesagt: Always look on the bright side of life.

Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank eG Bremerhaven-Cuxland.

INSZENIERUNG Achim Lenz MUSIKALISCHE LEITUNG Tonio Shiga BÜHNE & KOSTÜME

Bernhard Niechotz CHOREOGRAFIE Yara Hassan CHÖRE Mario El Fakih Hernández DRAMATURGIE Peter Hilton Fliegel THEATERPÄDAGOGIK Florian von Zameck-Glyscinski PREMIERE 21. Oktober 2023 // Großes Haus

TARTÜFF ODER DER GEISTIGE

Komödie von John von Düffel / frei nach Molière // Uraufführung

Was tun, wenn der eigene Lebensstandard bedroht ist? Wenn die Geschäfte schlecht laufen und die Preise steigen? Orgon verlässt sich in dieser Krise auf seinen Freund Tartüff, der Wasser predigt und heimlich Wein trinkt (und zwar den von Orgon). Ganz und gar nicht amüsiert über Orgons Spardiktat sind seine zweite Frau Elmire sowie seine Kinder Mariane und Damis – die hoffen auf sein Geld und geben es prophylaktisch schon mal aus, bevor sie es geerbt haben. Nur Orgons Mutter Madame Pernelle steht an Tartüffs Seite, obwohl ihr eigenes Luxusleben mit schuld an Orgons Not ist. John von Düffel verknüpft pointiert und sehr komisch Molières Figuren mit der heutigen Doppelmoral, wenn es um die Grenzen unseres Wohlstandes geht.

www.volksbankeg.de

Hilton
9.
SCHAUSPIEL / 29
INSZENIERUNG Tim Egloff BÜHNE & KOSTÜME Luisa Wandschneider DRAMATURGIE
Peter
Fliegel PREMIERE
Dezember 2023 // Kleines Haus

TOM AUF DEM LANDE

von

Als sein Geliebter Guillaume unerwartet stirbt, reist Tom für die Beerdigung von der Großstadt in die Provinz. Was eigentlich nur ein letztes Abschiednehmen werden soll, reißt Tom in eine Welt, die ihm bisher gänzlich fremd war, der er sich aber bald nicht mehr entziehen kann. Zutiefst religiöse Strukturen, eine Mutter, die nichts von der Homosexualität ihres toten Sohnes wissen will und ein Bruder, der die Wut auf sich selbst an anderen entlädt, lassen Tom schnell verstehen, warum Guillaume über seine Herkunft immer geschwiegen hat. Bouchards Text kämpft gegen Verdrängung und für den eigenen Platz in der Welt. Mit einfachen Worten sagt er all das, was sonst ungesagt bleibt.

DER VORFALL

von Deirdre Kinahan

Glenealy ist ein kleines Dorf in Irland. Sandra ist hier aufgewachsen und nach dem College in Dublin nach London ausgewandert. Dort hat sie Ray kennengelernt. Jetzt ist sie mit ihm übers Wochenende in ihrem Elternhaus, um es zu verkaufen. Nach dem Tod ihrer Eltern verbindet Sandra nicht mehr viel mit der alten Heimat. Denkt sie. Denn nach einem Wiedersehen mit ihrer Jugendfreundin Dairne tauchen wie verabredet die Maklerin Linda und ihr Mann Larry zur Hausbesichtigung auf. Und von einer Sekunde auf die andere ist in Sandras Leben nichts mehr wie vorher. Sie ist Larry vor 20 Jahren schon einmal begegnet. Deirdre Kinahan erzählt einfühlsam und ungeschönt zugleich davon, dass sexuelle Gewalt emotional nie verjährt.

INSZENIERUNG Christina Gegenbauer BÜHNE, KOSTÜME & VIDEO Frank Albert MUSIK Nokolaj

Efendi DRAMATURGIE Peter Hilton Fliegel PREMIERE 17. Februar 2024 // Großes Haus

30 / SCHAUSPIEL
INSZENIERUNG Frank Auerbach BÜHNE Julius E. Böhm KOSTÜME Viola Schütze DRAMATURGIE Elisabeth Kerschbaumer PREMIERE 10. Februar 2024 // Kleines Haus KONSTANTINOS KLIRONOMOS // MUSIKTHEATER

WAISEN

von Dennis

Die vermeintliche Familienidylle von Helen und Danny wird eines Abends völlig erschüttert. Helens Bruder Liam steht blutüberströmt in der Tür und erklärt, er habe einem ausländischen Mann, der überfallen wurde, geholfen. Doch im Laufe des Abends wird klar, dass Liam mit seiner Geschichte die eigentlichen Geschehnisse verschweigt und über seine eigenen Lügen stolpert. Als Helen Danny davon abhält, die Polizei zu rufen, wird dieser stutzig, und das Ehepaar steht plötzlich vor noch viel essenzielleren Fragen. Dennis Kelly zeichnet mit seinem Stück eine Welt, die zunehmend von Gewalt bedroht wird und kratzt damit an der Fassade unserer eigenen heilen Bürgerlichkeit.

INSZENIERUNG Jens Bache BÜHNE & KOSTÜME Ariane Königshof DRAMATURGIE Elisabeth Kerschbaumer PREMIERE 5. April 2024 // Kleines Haus

ROMEO UND JULIA

von William Shakespeare

Zwei verfeindete Häuser, ein Balkon in Verona und eine Liebe, die nicht sein darf: Bei einem Fest lernen sich die beiden Jugendlichen Romeo und Julia kennen und verlieben sich schlagartig ineinander. Doch der Familienzwist drängt diese Liebe in die Heimlichkeit und fordert seine Opfer. Julias Vetter Tybalt ersticht Romeos Freund Mercutio und stirbt dann selbst durch Romeos Hand. Und der Fluchtplan, der Julia vor einer Zwangsheirat retten soll, treibt auch das Liebespaar schließlich in den tragischen Tod. Shakespeares Stück erzählt, wie einstiger Hass zum Familienerbe werden kann und wie viel Mut es braucht, sich dem Fremden anzunähern. Bis heute ist uns die wohl berühmteste Liebesgeschichte der Welt so nah wie damals.

DRAMATURGIE Elisabeth Kerschbaumer THEATERPÄDAGOGIK Florian von ZameckGlyscinski PREMIERE 31. Mai 2024 // Sommerbühne

SCHAUSPIEL

SCHAUSPIEL / 33
INSZENIERUNG Jörg Steinberg BÜHNE Fred Pommerehn KOSTÜME Susanne Füller vor dem Stadttheater Bremerhaven ISABEL ZEUMER //

Repertoire

DER UNTERGANG DES HAUSES USHER

Stückentwicklung von Justine Wiechmann und Elisabeth Kerschbaumer / nach Edgar Allan Poe // Uraufführung

Der Erzähler wird von seinem Freund Roderick Usher gebeten, ihm und seiner Schwester Madeline beizustehen. Das Geschwisterpaar plagt eine seltsame Krankheit, die Madeline unerwartet das Leben kostet. Welche Geräusche kommen da plötzlich aus den Tiefen des Hauses? Mit seiner berühmten Schauergeschichte fragt Poe nach unserer heimlichen Faszination am Gruseln.

INSZENIERUNG Justine Wiechmann BÜHNE, KOSTÜME & VIDEO Andreas Schmitz DRAMATURGIE

Elisabeth Kerschbaumer WIEDERAUFNAHME 16. September 2023 // Kleines Haus

DER MESSIAS

von Patrick Barlow

Auch diesen Winter versuchen Kay und Karsten wieder die Welt zu retten. Diesmal muss es doch klappen, dass die Menschen endlich erkennen, dass nur die Liebe sie retten kann. Wozu sonst hat Gott vor zweitausend Jahren einen Engel zu Maria und Josef geschickt, um zu verkünden, dass der Retter naht?

Patrick Barlow hat in bester britischer Tradition eine immergrüne Komödie geschrieben, die seit Jahren alle Menschen erfreut, denn: «Es ist uns ein Kind geboren!»

INSZENIERUNG Daniela Urban BÜHNE & KOSTÜME Leah Lichtwitz VIDEO Sonja Elena Schroeder

DRAMATURGIE Peter Hilton Fliegel WIEDERAUFNAHME 27. Oktober 2023 // Kleines Haus

FRANK AUERBACH // SCHAUSPIEL

Sommer bühne

KOOPERATIONS PARTNER

TERMINE

SOMMERBÜHNE 2024

VOR DEM STADTTHEATER BREMERHAVEN

Die benachbarten Kultureinrichtungen rund um den Bremerhavener TheodorHeuss-Platz, das Stadttheater Bremerhaven, die Stadtbibliothek Bremerhaven und der Kunstverein mit Kunsthalle und Kunstmuseum, veranstalten 2024 zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Kulturamt der Seestadt für fünf Wochen die Sommerbühne.

Vor dem Portal des Stadttheaters stehen eine Bühne mit einer Fläche von bis zu 100 Quadratmetern und eine Zuschauertribüne mit rund 350 Sitzplätzen. Die Kooperationspartner stellen für den Zeitraum Ende Mai bis Ende Juni ein umfangund abwechslungsreiches Programm aus Theater, Lesungen, Performances und Musik sowie ein Rahmenprogramm auf. 2024 wird die Sommerbühne um spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche erweitert. Dazu gibt es immer auch ein passendes gastronomisches Angebot.

Die Sommerbühne wird in Kooperation der Kultureinrichtungen für Bremerhaven im Frühsommer ein breites zusätzliches Programm bieten und so die Attraktivität der Innenstadt zu steigern.

Das Herz der Sommerbühne 2024 ist die Schauspiel-Produktion des ShakespeareKlassikers Romeo und Julia des Stadttheaters Bremerhaven.

KULTURAMT Das Kulturamt als Amt der offenen Türen unterstützt mit einem Strauß von Fördermöglichkeiten Kultur, Künstler:innen der Stadt und für die Stadt. Mit Herzblut und in der Überzeugung, dass Kultur für die Stadtentwicklung und unsere Gesellschaft lebensnotwendig ist. Mit unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten sorgen wir für Sichtbarkeit der lebendigen Kulturszene Bremerhavens.

STADTBIBLIOTHEK «Immer wieder Neues entdecken» – das ist das Motto der Stadtbibliothek Bremerhaven. Auf der Sommerbühne präsentiert die Stadtbibliothek gleich mehrere Lesungen. Von Krimi bis Sachbuch ist für alle etwas dabei. Noch mehr Lesestoff gibt es dann im 2.Obergeschoss des Hanse Carré und in der Stadtteilbibliothek Leherheide. Am besten gleich mal vorbeischauen!

KUNSTMUSEUM Kunsthalle und Kunstmuseum Bremerhaven sind Orte der Präsentation und Vermittlung von Kunst. Während die Kunsthalle internationale Gegenwartskunst zeigt, präsentiert das Kunstmuseum die Sammlung des Kunstvereins. In beiden Häusern wird ein Programm realisiert, das Kunst in ihrer Vielfältigkeit und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Realitäten begreift.

ROMEO UND JULIA von William Shakespeare

PREMIERE

Freitag 31. Mai 2024 // 20:00 Uhr

WEITERE TERMINE

Samstag 1. Juni 2024 // 20:00 Uhr

Sonntag 2. Juni 2024 // 18:00 Uhr

Donnerstag 6. Juni 2024 // 20:00 Uhr

Freitag 7. Juni 2024 // 20:00 Uhr

Sonntag 9. Juni 2024 // 20:00 Uhr

Donnerstag 13. Juni 2024 // 20:00 Uhr

Freitag 14. Juni 2024 // 20:00 Uhr

Samstag 15. Juni 2024 // 20:00 Uhr

Sonntag 16. Juni 2024 // 18:00 Uhr

Donnerstag 20. Juni 2024 // 20:00 Uhr

Samstag 22. Juni 2024 // 20:00 Uhr

Sonntag 23. Juni 2024 // 18:00 Uhr

SOMMERBÜHNE / 37

Junges Theater –JUB

MEIKE HOßBACH // JUNGES THEATER

GLANZ / 14+

von Christina Kettering // Uraufführung

Anna wächst in der Nähe von Moskau auf, bis ihre Familie nach Eschweiler zieht. Ihre Leidenschaft für Stil und Mode bringt sie nach London und Paris, doch schon bald wird ihr Europa zu eng. Es zieht sie in die große, weite Welt. Kurzerhand ändert sie ihren Nachnamen und ihre Herkunft, gibt sich als Millionärserbin aus und mogelt sich so in die High Society in Manhattan. Mit endlosen Lügen erschummelt sie sich ihren Jetset-Lifestyle und gewinnt über ihre Verbindungen Investoren für ihre Vision einer eigenen, nach ihr benannten Kunststiftung. Doch Anna fliegt auf und muss schließlich ins Gefängnis. Noch im Gefängnis verkauft sie die Rechte an ihrer Geschichte an Netflix.

INSZENIERUNG Sydney Mikosch BÜHNE & KOSTÜME Susanne Füller THEATERPÄDAGOGIK

Elisabeth Schneider PREMIERE 16. September 2023 // JUB

DAS DOPPELTE LOTTCHEN / 6+

Familienstück zur Vorweihnachtszeit /

nach dem Kinderbuchklassiker von Erich Kästner

Endlich Sommerferien! Lotte hat schnell alle Kinder im Ferienheim fest im Griff –bis Luise vor ihr steht und sie die Welt nicht mehr versteht, denn dieses Mädchen gleicht ihr wie ein Ei dem anderen – jedoch nur von außen, denn im Temperament könnten die beiden nicht unterschiedlicher sein. Da sie auch am selben Tag Geburtstag haben, kommt schnell heraus, was hier los ist: Ihre feinen Eltern haben sich kurz nach der Geburt der Mädchen getrennt – und die Kinder gleich mit. Doch da haben sie die Rechnung ohne ihre Zwillinge gemacht! Luise und Lotte tauschen nach den Ferien die Rollen, um die Familie wieder zusammen zu bringen. Ein großer Spaß, denn hier geht so einiges schief auf dem Weg zum Happy End!

INSZENIERUNG

PREMIERE 17. November 2023 // Großes Haus

JUNGES THEATER / 43
Jens Kerbel THEATERPÄDAGOGIK Katharina Dürr VOLODYMYR FOMENKO // BALLETT

DIE BIENE IM KOPF / 8+

Schauspiel von Roland Schimmelpfennig

Alles beginnt ganz harmlos. Du wachst auf, und die Sonne scheint. Du bist eine Biene und kannst fliegen: aus dem Kinderzimmer hinaus in den Sommerhimmel – mitten hinein in eine rote, dicke Blüte. Herrlich. Doch plötzlich ist alles weg. Denn jetzt kommt Level 2! Du musst es rechtzeitig in die Schule schaffen. Allein anziehen, allein frühstücken. Bloß nicht die Eltern wecken. Geschafft. Du bist in Level 3. Schule.

Wir erleben einen normalen Tag im Leben eines von Armut betroffenen, vernachlässigten Kindes, das die Herausforderungen des Alltags allein bewältigt, dabei Erstaunliches leistet und sich spielerisch selbst motiviert.

INSZENIERUNG Bianca Sue Henne THEATERPÄDAGOGIK Schirin Badafaras

PREMIERE 3. März 2024 // JUB

DIE WERKSTATT DER SCHMETTERLINGE / 4+

nach dem Kinderbuch von Giaconda Belli und Wolf Erlbruch

Vor langer Zeit erfanden die Gestalter aller Dinge die Wesen der Erde, Pflanzen, Tiere, Gestirne und Gesteine. Der junge, talentierte Rodolfo ist ein solcher Entwickler. Er stammt aus einer traditionsreichen Gestalterfamilie, sein Großvater hat den Regenbogen erfunden! Rodolfo träumt davon, auch etwas wirklich Außergewöhnliches zu gestalten: ein Wesen, das so schön ist wie eine Blume und fliegen kann wie ein Vogel. Doch das wäre gegen die Regeln, denn Tiere und Pflanzen dürfen nicht vermischt werden! Deshalb wird er mit seinen Freunden zur Strafe in die Werkstatt der Insekten versetzt. Doch Freundschaft kann viel, auch Selbstvertrauen wecken, und so macht Rodolfo doch noch seine große Erfindung!

INSZENIERUNG Jule Kracht THEATERPÄDAGOGIK Elisabeth Schneider, Katharina Dürr

PREMIERE 28. April 2024 // JUB

44 / JUNGES THEATER
PIT PRAGER // SCHAUSPIEL

Repertoire

PLATSCH / 2+

von Franziska Plüschke und Ensemble // Uraufführung

Im Regen, in Bächen und Flüssen, in Seen und Meeren – überall ist Wasser! Als Wasserstrom, Wasserfall, Wasserstrahl, Wasserrohr, Wasserquelle plätschert es mal ruhig, fließt es mal wild, tropft es mal rhythmisch, schlägt es mal Wellen, schmeckt es mal salzig und kann es auch mal mucksmäuschenstill sein. Es wird getrunken und gesuppt, gegurgelt und geblubbert, gespuckt und geschluckt. Mit all unseren Sinnen können wir Wasser sehen, fühlen, riechen, schmecken und hören. Franziska Plüschke untersucht mit dem JUB-Ensemble die spielerischen Möglichkeiten rund ums Wasser. Dabei geht es auch tänzerisch zu in unserer Inszenierung für ganz Kleine.

INSZENIERUNG & BÜHNE Franziska Plüschke KOSTÜME Viola Schütze THEATERPÄDAGOGIK Katharina Dürr, Elisabeth Schneider WIEDERAUFNAHME 3. Oktober 2023 // JUB ANDREW IRWIN // MUSIKTHEATER

Theater & Schule

TEAM

Bianca Sue Henne, Leiterin JUB bianca.henne@magistrat.bremerhaven.de

Katharina Dürr, Leiterin Theaterpädagogik katharina.duerr@magistrat.bremerhaven.de

Elisabeth Schneider, Theaterpädagogin elisabeth.schneider@magistrat.bremerhaven.de

KONTAKT

// jub@stadttheaterbremerhaven.de

// Tel. 0471 48206 - 272 / - 292

PARTIZIPATIVE NACHGESPRÄCHE

Direkt nach der Vorstellung gibt es für alle Stücke im JUB die Möglichkeit zu einem partizipativen Austausch. In diesem auf das jeweilige Stück zugeschnittenen Gesprächsformat kommt das Publikum mit den Schauspieler:innen ins Gespräch.

EXPERT:INNENKLASSE

Zu einigen Inszenierungen der Spielzeit suchen wir gezielt nach einer Gruppe Schüler:innen, die sich mit den Themen der Inszenierung und dem Stück besonders intensiv befassen, an der Recherche zu Inhalten teilhaben und nach Probenbesuchen Kritik geben. Auch der Kontakt zu den Künstler:innen kommt hier nicht zu kurz.

THEATERFÜHRUNG

Florian von Zameck-Glyscinski, Theaterpädagoge (Theater - Ja!) florian.vonzameck@magistrat.bremerhaven.de

Schirin Badafaras, Theaterpädagogin (Theater - Ja!) schirin.badafaras@magistrat.bremerhaven.de

KARTENBUCHUNG FÜR SCHULEN AUS BREMERHAVEN UND UMGEBUNG

Bettina Mehrtens schulbuchung@magistrat.bremerhaven.de

// Tel. 0471 48206 - 279

// Mo. bis Fr. 8:00 bis 13:30 Uhr

BEGLEITEND ZUM VORSTELLUNGSBESUCH

SPIELERISCHE VOR- UND NACHBEREITUNGSWORKSHOPS

Zu ausgewählten Inszenierungen der Sparten JUB, Musiktheater, Schauspiel und Ballett bieten wir zur Vor- und Nachbereitung Workshops an, um spielerisch an das Thema, die Handlung oder die Musik heranzuführen und dann zu reflektieren.

Auf diesem Rundgang durchs Theater zeigen wir Orte, die dem Publikum normalerweise verborgen bleiben. Hinter den Kulissen gibt es nämlich viel zu entdecken. Demnächst wird es auch interaktive Abenteuerführungen für Kinder unterschiedlicher Altersstufen geben.

FÜR PÄDAGOG:INNEN

SICHTPROBE FÜR PÄDAGOG:INNEN

Kurz vor der Premiere gewähren wir interessierten Lehrer:innen und Erzieher:innen einen Einblick in unseren Probenstand. Im Anschluss kommen wir gemeinsam ins Gespräch und teilen unsere Eindrücke und Gedanken zur Inszenierung.

FORTBILDUNGEN FÜR PÄDAGOG:INNEN

In unseren Fortbildungen schulen wir Pädagog:innen aller Fachrichtungen und Einrichtungen mit unserer Expertise aus dem Theaterbereich.

DIGITALE MATERIALSAMMLUNG – MURAL

Für Pädagog:innen, die den Theaterbesuch gern selbst vor- oder nachbereiten, stellen wir zu allen Stücken des JUB und ausgewählten Inszenierungen des Abendspielplans eine digitale Materialsammlung mit Informationen sowie theaterpädagogischen Übungen zur Verfügung. Das digitale Mural kann auf der Website kostenlos aufgerufen werden.

THEATERPÄDAGOGIK / 49

NEWSLETTER FÜR PÄDAGOG:INNEN

In regelmäßigen Abständen informieren wir über aktuelle Produktionen und Termine. Der Newsletter kann abonniert werden per Mail über: jub@stadttheaterbremerhaven.de.

KONFERENZBESUCHE

Wir kommen gerne zur Dienstbesprechung dazu und stellen unser theaterpädagogisches Programm vor.

THEATER - JA!

Theater - Ja! ist ein Pilotprojekt des Schulamts Bremerhaven mit dem Stadttheater Bremerhaven, in dem mit zwei Theaterpädagogik-Stellen an Schulen der Stadt Bremerhaven Theater im Rahmen des Ganztagsprogramms vermittelt wird. Dabei rücken Theater und Schule eng zusammen, wenn ein:e Theaterpraktiker:in Expert:innenwissen in das Schulprojekt einbringt. Und auch im Theater findet die Zusammenarbeit in Vorstellungen, Probenbesuchen und Theaterführungen seine Fortsetzung. So erhalten die Schüler:innen die Möglichkeit, ihren eigenen künstlerischen Ausdruck zu entwickeln und schließlich das eigene Erprobte in der Schule zu präsentieren. Ansprechpartner:innen sind die Theaterpädagog:innen Schirin Badafaras und Florian von Zameck-Glyscinski.

PARTNERSCHULE

Als Partnerschule gehen Sie mit dem Stadttheater Bremerhaven ein Bündnis für kulturelle Bildung ein. In Theaterbesuchen, Workshops, Theaterführungen, Gesprächen und Fortbildungen verfolgen wir gemeinsam das Ziel, Ihren Schüler:innen Zugang zu Theater als Kunstform, zu eigenem künstlerischen Ausdruck und Empathie zu verschaffen. Das Partnerschulprogramm wird durch den Magistrat der Stadt Bremerhaven, vertreten durch den Stadtrat für Schule und Kultur, unterstützt und ermöglicht.

THEATERFLAT

Mit der Theaterflat können alle Schulen ihrer gesamten Schüler:innenschaft mit einem einmaligen Betrag zu Schuljahresbeginn ein ganzes Jahr Theater ermöglichen. Inbegriffen sind alle Vorstellungen im JUB und im Stadttheater. Die Theaterflat ist pro Klasse, pro Jahrgang oder pro Schule buchbar und kann über Bildungsgutscheine abgerechnet werden.

50 / THEATERPÄDAGOGIK
MARC VINZING // SCHAUSPIEL

RICHARD FEIST // SCHAUSPIEL

Dein JUB

SONNTAGS IM JUB

Zu ausgewählten Inszenierungen für Kinder bieten wir zu unseren Sonntagsvorstellungen ein tolles Programm zum Mitmachen für die ganze Familie an. Im Anschluss an die Vorstellung gibt’s dann im JUB noch etwas aus dem Stück zu entdecken! Plant also gerne mehr Zeit ein für den Familienausflug ins JUB und spürt der Geschichte noch ein bisschen nach. So wird der Theaterbesuch zum Erlebnis für die ganze Familie.

THEATERLABORE

In den Theaterlaboren erhalten Theaterbegeisterte die Möglichkeit, ihr Theaterfieber auf der Bühne auszuleben. In wöchentlichen Terminen wird durch theaterpädagogische Übungen der eigene künstlerische Ausdruck gesucht. Ob mit Stückvorlage oder selbst entwickelt, jede:r findet eine passende Rolle. Zum Ende der Spielzeit werden die Stücke im JUB oder im Kleinen Haus aufgeführt. Die Theaterlabore sind für jede:n offen. Für die Teilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt.

ANMELDEZEITRAUM Juni bis September 2023

KOSTEN 90 EUR, 110 EUR oder 130 EUR Jahresgebühr

(nach Selbsteinschätzung / Bildungsgutscheine werden anerkannt)

ANMELDUNG

Katharina Dürr, Leiterin Theaterpädagogik

// Tel. 0471 48206 - 272 // jub@stadttheaterbremerhaven.de oder über das Anmeldeformular auf: stadttheaterbremerhaven.de/junges-theater/theater-schule

Konzert

ULRICH BURDACK // MUSIKTHEATER

Sinfoniekonzerte

AUFTAKT

Alle Sinfoniekonzerte im Großen Haus beginnen mit einer Einführung 30Minuten vor Beginn des Konzertes im Zuschauerraum.

MEET & GREET

Nach dem Konzert am Montag laden wir Sie herzlich zum Meet & Greet mit den Musiker:innen, den Solist:innen und den Dirigent:innen ins Obere Foyer ein.

4. SINFONIEKONZERT «ORIENT»

DIRIGENT Marc Niemann NEYFLÖTE Burcu Karadağ PERCUSSION Aykut Köselerli

ELENA KATS-CHERNIN Momentum (2021)

FAZIL SAY Hezarfen – Konzert für Neyflöte und Orchester op. 39 (2012)

NIKOLAI RIMSKI-KORSAKOW Scheherazade Sinfonische Suite für Orchester op. 35

TERMINE 15. / 16. / 17. Januar 2024 // Großes Haus

5. SINFONIEKONZERT «IDENTITÄTEN»

DIRIGENT Golo Berg TROMPETE Lennard Czakaj

ELENA KATS-CHERNIN Big Rhap (2017) für Orchester

MIECZYSŁAW WEINBERG Konzert für Trompete und Orchester (1967)

ANTONÍN DVOŘÁK Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60

1. SINFONIEKONZERT «INNERE EMIGRATION»

DIRIGENT Marc Niemann KLAVIER Szymon Nehring

KARL AMADEUS HARTMANN Miserae (Poème symphonique für Orchester)

FRÉDÉRIC CHOPIN Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21

ROBERT SCHUMANN Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61

TERMINE 28. / 29. August 2023 // Großes Haus

2. SINFONIEKONZERT «GRENZGÄNGE»

DIRIGENT Markus L. Frank VIOLINE Hellen Weiß VIOLONCELLO Gabriel Schwabe

WALENTYN SYLWESTROW Abschiedsserenade

JOHANNES BRAHMS Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102

MAX BRUCH Sinfonische Suite Nr. 1 op. 79 b (nach russischen Volksmelodien)

FRANZ LISZT Mazeppa Sinfonische Dichtung Nr. 6 für großes Orchester nach Victor Hugo

TERMINE 2. / 3. / 4. Oktober 2023 // Großes Haus

3. SINFONIEKONZERT «DIE ERNSTE TONART»

DIRIGENT Marc Niemann KLAVIER Matthias Kirschnereit

SERGEI RACHMANINOW Sinfonie d-Moll Jugendsinfonie

WOLFGANG AMADEUS MOZART Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466

CÉSAR FRANCK Sinfonie in d-Moll

TERMINE 27. / 28. November 2023 // Großes Haus

TERMINE 12. / 13. Februar 2024 // Großes Haus / 15. Februar 2024 // Stadeum, Stade

6. SINFONIEKONZERT «KRÄFTE DER DUNKELHEIT»

DIRIGENT Marc Niemann KLAVIER Regina Chernichko

RICHARD STRAUSS Don Juan Tondichtung für Orchester op. 20

PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23

PAUL BEN HAIM Sinfonie Nr. 1 (1940)

TERMIN 8. / 9. / 10. April 2024 // Großes Haus / 11. April 2024 // Stadeum, Stade

7. SINFONIEKONZERT «PLAY AND CONDUCT»

MUSIKALISCHE LEITUNG & VIOLINE Antje Weithaas

GIDEON KLEIN Partita für Streichorchester

WOLFGANG AMADEUS MOZART Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219

LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

TERMINE 13. / 14. Mai 2024 // Großes Haus

8. SINFONIEKONZERT «JENSEITS»

DIRIGENT Marc Niemann

HANS WINTERBERG Symphonischer Epilog (1952)

ANTON BRUCKNER Sinfonie Nr. 5 B-Dur (erste Fassung 1878) WAB 105

TERMINE 17. / 18. / 19. Juni 2024 // Großes Haus

KONZERT / 59

Sonderkonzerte

KONZERT ZUR ERÖFFNUNG DES HOLK KULTURFESTIVALS

CHARLIE CHAPLIN The Circus – Stummfilm mit Orchesterbegleitung

MUSIKALISCHE LEITUNG Marc Niemann

TERMIN 18. August 2023 // Stadeum, Stade

OPEN AIR STUMMFILMKONZERT

BEI DEN MARITIMEN TAGEN

CHARLIE CHAPLIN The Circus – Stummfilm mit Orchesterbegleitung

MUSIKALISCHE LEITUNG Marc Niemann

TERMIN 20. August 2023 // Maritime Tage / Radio Bremen Bühne

YOUNG CLASSIX

DIRIGENT:INNEN Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt / Main

TERMIN 8. November 2023 // Große Kirche

ORATORIENKONZERT

JOHANNES BRAHMS Schicksalslied op. 54

JOSEF GABRIEL RHEINBERGER Requiem b-Moll op. 60

MUSIKALISCHE LEITUNG David Schollmeyer SOPRAN Wiltrud de Vries ALT Annette Gutjahr

TENOR Bernhard Scheffel BASS Allan Parkes CHOR Bachchor Bremerhaven

TERMIN 19. November 2023 // Große Kirche Bremerhaven

ADVENTSKONZERT «JOY TO THE WORLD»

MUSIKALISCHE LEITUNG Hartmut Brüsch

Solist:innen sowie Opern- und Kinderchor des Stadttheaters Bremerhaven und der Kinder- und Jugendchor der Musikschule Geestland

TERMINE 3. Dezember (geschlossene Veranstaltung) / 6. Dezember 2023 // Großes Haus

NEUJAHRSKONZERT «LA VALSE»

MUSIKALISCHE LEITUNG & MODERATION Davide Perniceni

TERMINE 1. / 2. Januar 2024 // Großes Haus

FILMMUSIKKONZERT «THE BEST OF JOHN WILLIAMS»

MUSIKALISCHE LEITUNG & MODERATION Marc Niemann

TERMINE 19. / 20. März 2024 // Großes Haus

OPERETTENGALA «DU BIST DIE WELT FÜR MICH»

MUSIKALISCHE LEITUNG & MODERATION Hartmut Brüsch

Solist:innen und Opernchor des Stadttheaters Bremerhaven

TERMIN 5. Juni 2024 // Großes Haus

QUARTIERS- UND REGIO-KONZERTE

Die neuen Konzertreihen des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven

MUSIKALISCHE LEITUNG & MODERATION Marc Niemann

Unsere Musiker:innen verlassen ihren angestammten Spielort und geben in den Quartieren der Stadt und in einigen Orten im Elbe-Weser-Dreieck kurze, moderierte Konzerte. An teils ungewöhnlichen Konzertlocations und in zwangloser Atmosphäre hat das Publikum die Gelegenheit, das ganze Spektrum der Emotionen zu erleben, das klassische Musik ausmacht.

Die Quartiers- und Regio-Konzerte sind ein attraktives und unkompliziertes Angebot für Menschen, die den Weg ins Stadttheater scheuen oder sich unsicher sind, ob «klassische Musik» wirklich das Richtige für Sie ist. Es gibt keinen festgelegten Eintrittspreis – jede:r Bersucher:in zahlt am Ende nur den Betrag, den sie:er für angemessen hält und zahlen kann.

Termine, Orte und Programm unter www.philharmonisches-orchester-bremerhaven.de

KONZERT / 61

Familienkonzerte

Die einstündigen Familienkonzerte bieten einen Hörgenuss für die gesamte Familie.

Ab 10:15 Uhr findet ein musikalisches Vorprogramm im Foyer statt.

1.

FAMILIENKONZERT

«AUF IN DIE NEUE WELT!»

Musikalische Entdeckungsreise mit Antonín Dvořáks 9. Sinfonie

MUSIKALISCHE LEITUNG & MODERATION Hartmut Brüsch

TERMIN 12. November 2023, 11:00 Uhr // Großes Haus

2. FAMILIENKONZERT

«SO KLOPFT DAS SCHICKSAL AN DIE PFORTE»

Ludwig van Beethoven im Portrait

MUSIKALISCHE LEITUNG & MODERATION Hartmut Brüsch

DER JUNGE BEETHOVEN Victor Seraphin Feuchte

TERMIN 21. Januar 2024, 11:00 Uhr // Großes Haus

3. FAMILIENKONZERT

«DIE MUSIKALISCHEN ABENTEUER DER ABRAFAXE»

Comic-Konzert mit dem Philharmonischen Orchester

MUSIKALISCHE LEITUNG Hartmut Brüsch

TERMIN 26. Mai 2024, 11:00 Uhr // Großes Haus

In Kooperation mit dem MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

PHILLY KIDS CLUB

Spielerische Einstimmung auf das Familienkonzert für 6 bis 12-Jährige und Begleitperson / Einritt frei

TERMINE : 10. November 2023 / 19. Januar 2024 / 24. Mai 2024

Die Familienkonzerte werden wochentags auch als Schulkonzerte angeboten.

KONTAKT

Bettina Mehrtens

// Tel. 0471 48206 - 279 // schulbuchung@magistrat.bremerhaven.de

TING-YU TSAI // BALLETT
/ 6+

Musik für alle

Musik verbindet! Unabhängig von Sprache, Religion, Kultur(en) oder Alter. Auf vielfältige Weise fördert das Philharmonische Orchester Bremerhaven musische Bildung, von der Kita bis ins Seniorenheim. Unsere konzertpädagogischen Angebote für jedes Alter stellen wir Ihnen hier im Überblick vor. Wir freuen uns auf Sie!

KONTAKT

Victor Seraphin Feuchte, Musikvermittlung und Konzertpädagogik

// Tel. 0471 48206 - 139 // konzertpaedagogik@magistrat.bremerhaven.de

FÜR KITAS

SITZKISSENKONZERT «DER KLEINE APACHE» / 3+

Dauer: ca. 30 Minuten / mobile Produktion

Erzählkonzert zum Mitmachen für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Wird auch als Familienvorstellung angeboten.

FÜR SCHULEN & PÄDAGOG:INNEN

Das Philharmonische Orchester kommt direkt in die Schule! Ob PHILLY MOBIL in der Aula, Peter und der Wolf (ab Klassenstufe 2) oder Die Moldau (ab Klassenstufe5) im Klassenzimmer: Instrumentenkunde einmal anders.Wir laden Sie ein zum Probenbesuch MITTENDRIN im Orchester. Verfolgen Sie als «Konzertklasse» Probe und Aufführung.

Beim PÄDAGOG:INNEN-CAFÉ erfahren Lehrkräfte mehr über die Konzertpädagogischen Angebote.

WORKSHOPS FÜR JEDES ALTER

Schlagzeuger Christian Pfeifer präsentiert in PHILLY RHYTHM spannende «Schlagwerke» (Klassenstufe 3-4).

Ab Klassenstufe 5 wird die Gruppe in PHILLY BACKBEAT selbst aktiv. Zur Gruppenteilung wird eine spannende Backstageführung angeboten.

FÜR ERWACHSENE

Ab sofort lädt das Philharmonische Orchester zum Probenbesuch. Geeignet auch als Firmenevent, Fortbildung oder Gruppenbesuch.

RUND UM DIE SINFONIEKONZERTE

Bei der öffentlichen KOSTPROBE besuchen Sie die Orchester-Hauptprobe am Samstag vor dem Konzert und hören dazu eine Einführung.

TERMINE 26. August / 30. September / 25. November 2023 / 13. Januar / 10. Februar / 6. April / 11. Mai / 15. Juni 2024

30 Minuten vor Konzertbeginn stimmt Sie die KONZERTEINFÜHRUNG im Zuschauerraum bestens auf das Konzert ein.

Im Anschluss an das Sinfoniekonzert am Montag lädt das Philharmonische Orchester zum MEET & GREET ins Obere Foyer. Kommen Sie mit den Musiker:innen ins Gespräch!

TERMINE 28. August / 2. Oktober / 27. November 2023 / 15. Januar / 12. Februar / 8. April / 13. Mai / 17. Juni 2024

MUSIKVERMITTLUNG / 65

Kammerkonzerte

DES DEUTSCHEN AUSWANDERERHAUSES

1. KAMMERKONZERT «AUS DER NEUEN WELT»

Mit Werken von Antonin Dvořák und Bedřich Smetana

VIOLINE Franz Berlin, Hyejung Park VIOLA Raphael Tietz

VIOLONCELLO Sebastián Escobar Avaria

TERMIN 9. Oktober 2023

2. KAMMERKONZERT «NUR BACH?»

Mit den Golbergvariationen von Johann Sebastian Bach in der Fassung für Streichtrio und einer hinzukomponierten Variation von Kazuyo Nozawa

VIOLINE Chanmi Shin VIOLA Diana Veiser VIOLONCELLO Jihaing Lee

TERMIN 18. Dezember 2023

3. KAMMERKONZERT «MUSIC IN THE HEART OF NOISE»

Mit Werken von Paolo Benedetto Bellinzani, Astor Piazzolla, George Gershwin und Georg Friedrich Händel

SAXOPHON Hans Christian Wicke PERCUSSION, MARIMBAPHON Tomoyo Ueda

KONTRABASS Balázs Szabó

TERMIN 19. Februar 2024

4. KAMMERKONZERT «NEUES IM WESTEN»

Mit Werken von Günter Raphael, Bohuslav Martinů, Antonin Dvořák und Erich Wolfgang Korngold

VIOLINE Alla Pescova, Ángel Oter Astillero VIOLA Raphael Tietz VIOLONCELLO Jihaing Lee

TERMIN 27. Mai 2024

IM NEW-YORK-SAAL
BOSHANA MILKOV // MUSIKTHEATER

Nieder deutsche Bühne

JANEK BIEDERMANN // JUNGES THEATER

NIEDERDEUTSCHE BÜHNE WATERKANT

Theater up Platt ist in den 20er-Jahren des 20. Jahrunderts schwer in Mode. Bereits 1902 hatte Richard Ohnsorg in Hamburg seine Dramatische Gesellschaft gegründet, aus der 1920 die Niederdeutsche Bühne Hamburg hervorgeht. In jenem Jahr bekommt auch Bremerhaven eine Niederdeutsche Bühne: Am 24. August 1920 wird die Niederdeutsche Waterkant gegründet.

Seit 1972 ist die «Waterkant» fest im Kleinen Haus des Stadttheaters beheimatet und bringt dort in jeder Spielzeit drei Stücke zur Premiere. Dazu kommen 20 bis 25 Herdabende im Geestbauernhaus Speckenbüttel, sodass die Bühne jedes Jahr mit bis zu 100 Aufführungen in Bremerhaven präsent ist. Für die Produktionen im Kleinen Haus engagiert das Stadttheater professionelle Regieteams.

Die Spieler:innen des Vereins sind traditionell engagierte Laien, die viel Zeit und Energie in ihre Rollen stecken.

Die Arbeit der Niederdeutsche Bühne stellt eine wichtige Verbindung zwischen den beruflich am Stadttheater Tätigen und der interessierten und engagierten Stadt- und Umland-Gesellschaft.

Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Pflege und Weitergabe der Kultur der niederdeutschen Sprache und bietet zudem in jeder Spielzeit tausenden Besucher:innen tolle Theaterabende im Kleinen Haus des Stadttheaters Bremerhaven.

Homepage des Vereins: buehne-waterkant.de

GELD VERDARVT DEN CHARAKTER

Komödie von Ray Cooney

Ausgerechnet an seinem Geburtstag verwechselt Henry Perkins in der U-Bahn seine Aktentasche mit der eines Fremden und ist plötzlich Besitzer von 735.000 Pfund. Sofort erwacht in Henry kriminelle Energie. Der Plan, mit seiner Frau England zu verlassen, wird jedoch hinfällig, als Geburtstagsgäste auftauchen, zwei Polizisten sich intensiv für Henry interessieren (und sich dabei als ausgesprochen bestechlich zeigen), der eigentliche Inhaber des Geldes tot in der Themse gefunden und anhand der Papiere in seinem Aktenkoffer als Henry Perkins identifiziert wird. Zu allem Überfluss taucht auch noch ein mysteriöser Gangsterboss vor dem Haus auf ...

INSZENIERUNG Thomas Willberger BÜHNE Mathias Betyna KOSTÜME Viola Schütze

PREMIERE 14. Oktober 2023 // Kleines Haus

DOOD OP REZEPT

Thriller von Norman Robbins

Seit Barbara mit dem charmanten Landarzt Dr. Richard Fear verheiratet ist, wird sie immer wieder von Krankheitsattacken heimgesucht. Obwohl Barbara zahlreiche Untersuchungen über sich ergehen lässt, kann niemand die Ursache feststellen. Ist es Zufall, dass sich ihr Gesundheitszustand immer verschlechtert, wenn Richard sich mit seiner alten und attraktiven Freundin Julia getroffen hat? Als dann ein Fremder, Eric Dawson, bei den Fears erscheint und behauptet, Richards Verlobte zu kennen, verschlimmert sich ihr Befinden noch mehr. Fühlt sich Barbara etwa einfach vernachlässigt oder will jemand sie elegant aus dem Weg räumen? Mehr als nur eine unerwartete Wendung halten Protagonist:innen und Publikum in Spannung!

INSZENIERUNG

PREMIERE 13. Januar 2024 // Kleines Haus

BOTTERVAGELS SÜND FREE

Komödie von Leonard Gershe

Tim Becker wagt das Experiment und zieht zu Hause aus. Er will endlich auf eigenen Füßen stehen und sich aus den Fängen seiner überfürsorglichen Mutter befreien. Ein Hindernis bei der Sache ist, dass Tim blind ist. Gerade als Tim sich in seinem spartanischen Zimmerchen gut zurechtfindet, flattert die neue Nachbarin Silvie in sein Leben. Silvie ist das absolute Gegenteil von Tim: frei, lebenslustig und spontan. Die beiden verlieben sich. Doch die Komplikationen lassen nicht lange auf sich warten. Denn was für Tim ein Quantensprung ist, scheint für die lockere Silvie nur ein Abenteuer von vielen. Und dann mischt sich auch noch Tims Mutter ein, der scheinbar jedes Mittel recht ist, ihren Sohn wieder zurück nach Hause zu holen …

INSZENIERUNG Guido Fuchs BÜHNE Mathias Betyna KOSTÜME Viola Schütze

PREMIERE 20. April 2024 // Kleines Haus

70 / NIEDERDEUTSCHE BÜHNE WATERKANT NIEDERDEUTSCHE BÜHNE WATERKANT / 71
Bernd Schröter KOSTÜME Viola Schütze

Theater extra

THEATERFEST

3. September 2023

// Stadttheater

Zum Saisonbeginn öffnen wir unsere Türen für Sie und feiern gemeinsam einen Tag Theater in seiner Vielfalt –mit Gesang, Musik, Tanz und Schauspiel.

JAZZ-NACHT IM STADTTHEATER BREMERHAVEN

am ersten Montag des Monats um 18:00 Uhr

RAMPENSAU

Künstler:innen und Mitarbeiter:innen im Gespräch mit Gastgeber Peter Hilton Fliegel. Das Radio-Magazin des Stadttheaters Bremerhaven liefert Hintergründe und Fakten. Immer am ersten Montag des Monats um 18:00 Uhr im Bürgerfunk von Radio Weser.TV Bremerhaven UKW 90,7 oder weltweit unter: www.medialabnord.de/radio-livestream

Zum Nachhören gibt es die Sendungen auf dem Podcast-Kanal des Stadttheaters auf Spotify.

THEATERSNACK

ZUR MITTAGSZEIT

am ersten Mittwoch des Monats

// Stadttheater Jörg Seidel und das Stadttheater laden zum «Vocal Summit» mit vier hochklassigen, ganz unterschiedlichen Jazzsänger:innen. Atrin Madani (Berlin), Pat Appleton (Berlin), Cleo (Hamburg) und Jörg Seidel (Bremerhaven) werden begleitet vom Trio des Pianisten Joe Dinkelbach. Dazu gibt es Musik auf allen Etagen vom Einlass bis zur Jam Session nach der Show.

20. April 2024

TRESENTHEATER

Kapovaz

Bgm.-Smidt-Straße 147

Unsere Künstler:innen mal von einer ganz anderen Seite erleben: Im Tresentheater erarbeiten Darstellende des Stadttheaters gemeinsam und spartenübergreifend bunte Abende unter variierenden Themen. Da wird die Schauspielerin womöglich zur Sängerin, der Tänzer zum Poet. Das Ganze verpackt in einer lockeren BarAtmosphäre. Und wo könnten diese Abende besser stattfinden als im Kapovaz, mitten im Herzen von Bremerhaven.

12:30 - 13:00 Uhr

Einmal monatlich ist das Stadttheater zu Gast auf der Strandkorbbühne der benachbarten Stadtbibliothek und präsentiert dort Ausschnitte aus dem laufenden Theaterprogramm. Dazu darf gerne gegessen und getrunken werden.

TANZLAND BREMERHAVEN

Juni 2024

eine Kooperation mit dem Kulturamt

Das jährliche Tanzfestival findet 2024 im Stadttheater sowie im Theater im Fischereihafen statt. Das Bremerhavener Ballett bringt sich mit Die vier Jahreszeiten, der Ballettgala sowie einer Ausgabe von Junge Choreografien ein.

SOULFOOD

In unserer Theater-Kochshow laden Mitglieder der Leitung Gäste des Stadttheaters oder der Stadt ins Fischkochstudio ein, um ins Gespräch zu kommen, vor allem aber: gemeinsam zu kochen. Im Anschluss wird das gezauberte Menü gemeinsam mit dem Publikum genossen.

THEATER EXTRA / 73

30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

WERKEINFÜHRUNGEN

Unsere Dramaturg:innen bieten zu ausgewählten Produktionen Wissenswertes über Komponist:in, Autor:in, Stück und Inszenierung an – im Foyer des Großen Hauses oder im Kleinen Haus.

KOSTPROBEN

kostenlos

Seien Sie bei einem Teil einer Probe für eine künftige Neuproduktion dabei. Vorher bieten unsere Dramaturg:innen eine Einführung in Idee und Konzept der Inszenierung an mit Gästen des Regieteams oder Ensembles.

PUBLIKUMSGESPRÄCHE

im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen

Im Anschluss an einzelne Vorstellungen laden unsere Dramaturg:innen Sie zu einem Nachgespräch ein – mal mit ausgewählten Expert:innen, mal mit der Regie, mal mit Teilen des Ensembles.

BLICK HINTER DIE KULISSEN

jeden ersten Freitag des Monats um 16:00 Uhr

3 EUR pro Person

Jeden ersten Freitag im Monat gibt es bei dieser öffentlichen Führung exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Stadttheaters. Egal ob Seitenbühne, Malsaal, Maske oder Schlosserei. Hier gibt es immer etwas zu entdecken.

THEATER EXTRA / 75
MARSHA ZIMMERMANN // SCHAUSPIEL

Mitarbeiter: innen & Service

COCO PLÜMER // JUNGES THEATER

THEATERLEITUNG

LARS TIETJE Intendant

FRANZISKA GREVESMÜHL-VON MARCARD Verwaltungsdirektorin

MARC NIEMANN Generalmusikdirektor

MARKUS TATZIG Leiter Musiktheater & Leitender Dramaturg

ALFONSO PALENCIA Ballettdirektor & Chefchoreograf

PETER HILTON FLIEGEL Leiter Schauspiel & Dramaturg

BIANCA SUE HENNE Leiterin JUB – Junges Theater Bremerhaven

SEBASTIAN GLATHE Künstlerischer Betriebsdirektor & stellvertretender Intendant

KRISTIN NIEMANN Leiterin Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

N. N. Referent:in Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

KERSTIN JANKOVIC Referentin Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

JULIA STEFFENS Referentin für Gruppenservice*

N. N. FSJ Kultur

CLAUDIA MC KENZIE Assistentin des Intendanten

SANDRA BÖTTJER, CHRISTINE KELLE Sekretärinnen der Verwaltungsdirektorin

REGIE ANGELA DENOKE, ISABEL HINDERSIN, MARIE-CHRISTINE LÜLING, RENNIK-JAN NEGGERS, JOHANNES PÖLZGUTTER, JULIUS THEODOR SEMMELMANN

BÜHNE & KOSTÜME MICHAEL LINDNER, ALEXANDER MCCARGAR, SUSANA MENDOZA, JUDITH PHILIPP, JULIUS THEODOR SEMMELMANN, CAROLA VOLLES

CHOREOGRAFIE ROSEMARY NERI-CALHEIROS

REGIEASSISTENZ ANNIKA ELLEN OSENBERG

INSPIZIENZ MAHINA GALLINGER, REGINA WITTMAR

MUSIKBIBLIOTHEK HERMANN KE ß LER

BALLETT

ALFONSO PALENCIA Ballettdirektor & Chefchoreograf

BOBBY M. BRISCOE Assistent des Ballettdirektors & Chefchoreografen

ENSEMBLE KUANG-YUNG CHAO, MELISSA FESTA, VOLODYMYR FOMENKO, STEFANO NERI, ARTURO LAMOLDA MIR, ALÍCIA NAVAS OTERO, MELISSA PANETTA, TING-YU TSAI, MING-HUNG WENG

REGIE & CHOREOGRAFIE CAYETANO SOTO, ALFONSO PALENCIA

DIRIGENT DAVIDE PERNICENI

MUSIKTHEATER

MARKUS TATZIG Leiter Musiktheater & Leitender Dramaturg

MARC NIEMANN Generalmusikdirektor

TORBEN FREUDENBERG Dramaturg

DAVIDE PERNICENI 1. Kapellmeister

HARTMUT BRÜSCH Studienleiter & Kapellmeister

TONIO SHIGA Solorepetitor & Kapellmeister

MARIO ORLANDO EL FAKIH HERNÁNDEZ Chordirektor

JORRIT VAN DEN HAM Solorepetitor

ENSEMBLE ULRICH BURDACK, SIGNE HEIBERG, MARCIN HUTEK, ANDREW IRWIN, KONSTANTINOS KLIRONOMOS, VICTORIA KUNZE, BOSHANA MILKOV

GÄSTE BRYAN BOYCE, JULIA MINTZER, KRISTÝNA ROHÁČKOVÁ, FLORIAN SPIESS,

EVA MARIA SUMMERER

BÜHNE & KOSTÜME DANIELLE JOST, CHRISTIAN RINKE, CAYETANO SOTO, ROSA ANA CHANZÁ

INSPIZIENZ MAHINA GALLINGER, REGINA WITTMAR *TEILZEIT

78 / MITARBEITER:INNEN MITARBEITER:INNEN / 79

SCHAUSPIEL

PETER HILTON FLIEGEL Leiter Schauspiel & Dramaturg

ELISABETH KERSCHBAUMER Dramaturgin

ENSEMBLE FRANK AUERBACH, HENNING BÄCKER, ANNA CATERINA FADDA, RICHARD

FEIST, KAY KRAUSE, JULIA LINDHORST-APFELTHALER, PIT PRAGER, MARC VINZING,

ISABEL ZEUMER, MARSHA ZIMMERMANN

GÄSTE ULRIKE FISCHER, AOM FLURY, LEON HÄDER, KARSTEN ZINSER

REGIE JAKOB ARNOLD, FRANK AUERBACH, JENS BACHE, TIM EGLOFF, CHRISTINA

GEGENBAUER, ACHIM LENZ, THOMAS OLIVER NIEHAUS, JÖRG STEINBERG, DANIELA

URBAN, JUSTINE WIECHMANN

BÜHNE & KOSTÜME FRANK ALBERT, CHRISTIAN BLECHSCHMIDT, JULIUS E. BÖHM, SUSANNE FÜLLER, KATHRIN KEMP, ARIANE KÖNIGSHOF, LEAH LICHTWITZ, BERNHARD NIECHOTZ, FRED POMMEREHN, ANDREAS SCHMITZ, VIOLA SCHÜTZE, LUISA WANDSCHNEIDER

CHOREOGRAFIE YARA HASSAN

VIDEO FRANK ALBERT, ANDREAS SCHMITZ, SONJA ELENA SCHROEDER

MUSIKALISCHE LEITUNG TONIO SHIGA, CINDY WEINHOLD

MUSIK NIKOLAJ EFENDI, PATRICK SCHIMANSKI

REGIEASSISTENZ / INSPIZIENZ / SOUFFLAGE JENS BACHE, BIRGIT ERMERS, MAHINA GALLINGER, JUSTINE WIECHMANN, REGINA WITTMAR

JUNGES THEATER – JUB

BIANCA SUE HENNE Leiterin Junges Theater Bremerhaven – JUB

KATHARINA DÜRR Leiterin Theaterpädagogik

ELISABETH SCHNEIDER Theaterpädagogin

SCHIRIN BADAFARAS Theaterpädagogin Theater - Ja!

FLORIAN VON ZAMECK-GLYSCINSKI Theaterpädagoge Theater - Ja!

ENSEMBLE JANEK BIEDERMANN, MEIKE HO ß BACH, COCO PLÜMER, N. N.

REGIE BIANCA SUE HENNE, JENS KERBEL, JULE KRACHT, SYDNEY MIKOSCH, FRANZISKA PLÜSCHKE

BÜHNE & KOSTÜME SUSANNE FÜLLER, FRANZISKA PLÜSCHKE, VIOLA SCHÜTZE

REGIEASSISTENZ SYDNEY MIKOSCH

MELISSA FESTA // BALLETT

80 / MITARBEITER:INNEN

PHILHARMONISCHES ORCHESTER BREMERHAVEN

MARC NIEMANN Generalmusikdirektor

MARIO SPANNINGER Orchestergeschäftsführer

HERMANN KE ß LER Notenbibliothek & Dramaturgie

THOMAS WEHNERT Orchesterwart

VICTOR SERAPHIN FEUCHTE Musikvermittler

STEFANO

ERSTE VIOLINE FRANZ BERLIN, WALTER ROSENBERGER, HYEJUNG PARK, LISA KIMBELL, ALLA PESCOVA, PETER VARDANIAN, HYEONG-HA KIM, NIGAR MOVSUM, ÁNGEL OTER ASTILLERO

ZWEITE VIOLINE CHANMI SHIN, WOLFGANG BEHRENDT, CARMEN KOSTYAK, ALEXANDER EGON, CAROLIN STURM, JAKUB DEBSKI

VIOLA DIANA VEISER, RAPHAEL TIETZ, VERONIKA WEISER, CHENXI ZHENG

VIOLONCELLO JIHAING LEE, VALENTIN PREU ß , LAURA BARKAUSKAIT Ė , JUDITH GEBAUER

KONTRABASS MICHAEL PFANNSCHMIDT, ANNE AUERBACH, BALÁZS SZABÓ

FLÖTE CARMINELUIGI AMABILE, ÁGNES VASS, IRIS HÖFLING

OBOE LUC DURAND, MANON OLGARD, KARLHEINZ ROSIN

KLARINETTE YUMI SCHMUCK, HANS CHRISTIAN WICKE, MATHILDE UHLIG

FAGOTT DEBORAH SEIFERT, GUDRUN GEISSLER, URSULA HECK

HORN MARIA ALTMANNSHOFER, KEREM EDIZ, AKIRA OKAMOTO, MICHAEL FROMM

TROMPETE KRISZTIAN JAMBOR, RAINER PRIEBE, KAREN SAHLER

POSAUNE ÁLVARO CORRALES NICOLÁS, MARTIN CHORELL, ROLAND HEERMANN

TUBA CHRISTOPH DÜCHTING

PAUKE UND SCHLAGZEUG THORSTEN KELLER, CHRISTIAN PFEIFER, TOMOYO UEDA *

HARFE SABINE JACOBS-JANSSEN

*TEILZEIT

MITARBEITER:INNEN / 83
NERI // BALLETT

OPERNCHOR

MARIO ORLANDO EL FAKIH HERNÁNDEZ Chordirektor

YVONNE BLUNK, KATHRIN VERENA BÜCHER, KATHARINA DIEGRITZ, SYDNEY GABBARD, ANGELA OH, BRIGITTE RICKMANN, IRIS WEMME-BARANOWSKI, ELENA ZEHNOFF; JAMES BOBBY, DONG-SUNG CHO, JUNG-HUN CHOI, DANIEL DIMITROV, MACKENZIE GALLINGER, ANTON KONONCHENKO, VLADIMIR MARINOV, PATRICK RUYTERS, RÓBERT TÓTH

ATELIER FÜR INDIVIDUELLE SCHMUCKGESTALTUNG

GOLDSCHMIEDE

Jan Müller

Inhaber

Bgm.-Smidt-Straße 98 27568 Bremerhaven

Tel. (0471) 45542

MEISTERWERK STAT T SEIT 1922

Opernchor 2022

Fax (0471) 415189

goldschmiede.hornung.groen@gmail.com

Verein zur Förderung des Theater- und Musiklebens e.V. Geschäftsstelle im Stadttheater Bremerhaven

VICTORIA KUNZE // MUSIKTHEATER

84 / MITARBEITER:INNEN
WWW.GOLDSCHMIEDE-HORNUNG-GROEN.DE Hornung-Groen_Spielzeitheft_1920.indd 1 01.04.19 08:03

BÜHNENTECHNIK & WERKSTÄTTEN

HARM-DIRK FELDMANN Technischer Direktor

VITALI KAUFMANN Technisches Büro

DIETMAR RAUH Technischer Inspektor

THOMAS GAREEV Bühnenbetriebstechniker

THOMAS PRINZ Gebäudetechnik

BÜHNENTECHNIK

HARALD WITT Technischer Oberinspektor, JOHANNES BLUTH Theatermeister,

TORSTEN TINGLER Theatermeister, ALEXANDER BEHNKE, ANDREAS BUCK, JOSHUA

DAIZE, MICHAEL EYMERS, TOBIAS E ß ERS, STEFFEN FOCKEN, VALERI ANDREAS

GAREEV, PATRICK HALLMANN, CHRISTIAN HELKEN, FABIAN HENNING, THORSTEN

HINZ, STEFFEN KARALL, KAI-UWE KRESSE, DANIEL LANG, BERNHARD LOBERT, JENS

MIKULSKA, ANGELIQUE MUTSCHALL, ERIC MÜGGE, FRANK POPPE, JENS RUDNICK, KAI

SCHNEIDER, HELGO SOMMER, JOSEF WEINERT

BELEUCHTUNG THOMAS GÜLDENBERG Leiter, KATHARINA KONOPKA Beleuchtungsmeisterin, FRAUKE RICHTER Beleuchtungsmeisterin, ALEXANDER BODE, ANKE HANSEN, DOMINIK KLEIN, NILS KÖNIG, GEORG KÜCK, DAVID REMAI, STEFAN WAHSNER

TONTECHNIK ALEXANDER NIKOLA, HARDY SUCHLA, SARA-CATHERINE ZEMKE

REQUISITE RALPH WITTMAR Leiter, FRIEDA GIETZELT, FRANK POEPPEL

MALSAAL SABINE PRICHOZEV Leiterin, NADINE SCHRANDT Theatermalerin / stellvertretende Leiterin Malsaal LUCIE LANDSBERG Theater malerin & -plastikerin

DEKORATIONSABTEILUNG ROBERT SEIFERT

SCHLOSSEREI THOMAS PRINZ Leiter, JÖRN KREMER, HOLGER NEUMANN, SINAN NISAN TISCHLEREI HOLGER VON GLAHN Leiter, MATTHIAS BÜHMANN, ANDREAS OHLMANN, RAINER VON GLAHN

MASKENBILDNEREI

RAIMOND OTTERBEIN-BRUHN Chefmaskenbildner, HENRIK PECHER stellvertretender

Chefmaskenbildner, BRITTA BILSTEIN, STEPHANIE E ß ERS**, JESSICA HOFFMANN*, THOMAS RITTNER, GRIT SANDERS, MARTINA SCHNEIDER, ANJA SCHÜNEMANN, AISLEEN ZORA SEALY**, SABINE WESTPHAL

KOSTÜMABTEILUNG

VIOLA SCHÜTZE Leiterin, ANIKA BARTEL Damengewandmeisterin, STEFANIE GRELL Herrengewandmeisterin, UTE GRAFELMANN, WIEBKE HEMPE, SILVIA HOLLER, MANUELA HOLLMANN, ELISABETH HUBER, KLAUS LÜDER, HEIDE PATZELT, JANETT PLISCHKE, SANDRA POGUNTKE, JASMIN REIMANN, HEIKE SCHNABEL, UTA SCHWARZ, LEILA TORNOW, DIETMAR TRUMPFHELLER-KORBAS

ALEXANDRA JOHNSON-ACQUISTAPACE Kostümfundus, N. N. FSJ

AUSZUBILDENDE

LEONIE GÄRTNER, CELINE GLEWA, SELINA TAMAY KARAYEL, NICOLAS KÄUFER, MAX KRÖGER, CEDRIC MIELKE Veranstaltungstechnik, LIOBA HEISTERKAMP, MARIE HEYDER Malsaal, GULIAN KLINGBEIL Schlosserei,

ANNA-LINA ESSEN, HANNAH VIKTORIA LANGER Kostümabteilung

VERWALTUNG

FRANZISKA GREVESMÜHL-VON MARCARD Verwaltungsdirektorin

OLIVER SCHRÖDER Verwaltungsleiter

SARAH VON SALZEN stellvertretende Verwaltungsleiterin

SANDRA BÖTTJER, MAREN DUBBELS-WALLENTOWITZ, CHRISTINE KELLE, HERMANN

KE ß LER, CLAUDIA MC KENZIE, BETTINA MEHRTENS, FRANK WIEGAND

THEATERKASSE / ABONNEMENTS

MICHAELA ERNST Leiterin der Theaterkasse, PETRA HOECHST, NINA MORGENROTH, CHRISTA NIEHAUS, LIDIJA STEINBORN, CLAUDIA OELRICH

TELEFONZENTRALE / THEATERPFORTE

MARTINA BÖTTJER, SILKE VON GLAHN, SONJA SOLDANO

HAUSMEISTER BORIS KEBERNIK

GARDEROBE CHRISTA NIEHAUS UND FREIE MITARBEITER:INNEN

PERSONALRAT THORSTEN OHLMANN Vorsitzender

* VERTRETUNG

** IN ELTERNZEIT

MITARBEITER:INNEN / 87 86 / MITARBEITER:INNEN

GRUPPENSERVICE

Ob Vereine, Unternehmen, Freundeskreise oder Reiseveranstalter: Gruppen mit mindestens 10 Personen, die gemeinsam eine oder mehrere Theatervorstellungen besuchen möchten, sind bei unserem Gruppenservice bestens aufgehoben.

UNSER BESONDERES GRUPPENANGEBOT FÜR

SIE*

// nach Gruppengröße gestaffelte Rabatte auf Ticketpreise

// ab 20 Personen ist eine Freikarte für die Gruppenleitung inklusive

//unverbindliche Reservierung lange vor offiziellem Verkaufsstart möglich

// Einladung für Leiter:innen von Bestandsgruppen zu exklusiver Präsentation des neuen Spielplans bei Kaffee und Kuchen im Theater

// kostenlose Theaterführung mit Blick hinter die Kulissen für Ihre Gruppe (optional)

// ab 10 Personen bekommt die Gruppenleitung ein kostenloses Programmheft

WIR SUCHEN DICH!

für Statisterie & Chor STATISTERIE

GRUPPENERMÄßIGUNGEN

ab 10 Personen: 10 % Rabatt

ab 30 Personen: 15 % Rabatt

ab 50 Personen: 20 % Rabatt auf den Einzelkartenpreis

Bei der Buchung eines halben oder ganzen Hauses gelten gesonderte Ermäßigungen.

THEATERFÜHRUNGEN

Auch unabhängig von Vorstellungsbesuchen bieten wir Theaterführungen mit Blick hinter die Kulissen an. Vereinbaren Sie einen individuellen Termin für Ihre Gruppe. Kosten pro Person: 3 EUR.

*Dieses Angebot bezieht sich auf außerschulische Gruppen. Für Schulen und Kitas gelten andere Konditionen. Kontaktdaten und Informationen finden Sie auf Seite 48.

KONTAKT

Julia Steffens // gruppenservice@ stadttheaterbremerhaven.de

// Tel. 0471 48206 - 232

Mo. bis Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr

Wachst über euch hinaus und erlebt den Bühnenzauber aus der Perspektive der Darstellenden. Als Statist:innen gehört ihr zu den Produktionen des Abendspielplans und bereichert unser Theaterteam. In kleinen Rollen habt ihr die Möglichkeit, eure Freude am darstellerischen Spiel auszuleben und ihr individuelle Wirkung zu verleihen. Proben und Vorstellungen finden zu den theaterüblichen Zeiten statt.

PROBEN Kernzeiten sind Mo. bis Fr. 18:00 bis 22:00 Uhr sowie Sa. von 10:00 bis 14:00 Uhr

KONTAKT Sabrina Eggerichs, Statisterie-Leitung // statisterie@stadttheaterbremerhaven.de

EXTRACHOR

Als Mitglied im Extrachor seid ihr an den Musiktheaterproduktionen auf der Großen Bühne beteiligt. Ihr singt und spielt auf der Bühne, Seite an Seite mit den Sänger:innen des Stadttheaters Bremerhaven und habt so die Möglichkeit, eure Begeisterung für Musiktheater von der Bühne in den Zuschauerraum zu tragen. Für eine Mitgliedschaft im Extrachor solltet ihr über Notenkenntnisse und zeitliche Flexibilität zu theaterüblichen Zeiten verfügen. Erfahrungen im Umgang mit eurer Gesangsstimme sind hilfreich.

KONTAKT Mario El Fakih Hernández, Chordirektor // moelfakih15@yahoo.es // Tel. 0176 23384976

KINDERCHOR

Durch regelmäßige Proben seid ihr Teil eines großen Ganzen und lernt die vielen Seiten eines Theaterbetriebs kennen. Bei den verschiedenen Produktionen, vor allem bei den Opernaufführungen im Großen Haus, habt ihr die Gelegenheit, selbst auf der Bühne zu stehen und eure Freude am darstellerischen Spiel auszuleben. Eine Kooperation mit der Katholischen Kirche Bremerhaven

PROBEN für Kinder von 6 bis 12 Jahren // Fr. 15:00 bis 17:00 Uhr

KONTAKT Katharina Diegritz, Assistenz der Kinderchorleitung // kadiegritz@aol.com // Tel. 0151 57567748

92 / GRUPPENSERVICE
STATISTERIE, EXTRA- & KINDERCHOR / 93

ABONNEMENT-TERMINE

PREMIEREN-ABO (Prem)

6 Musikalische Werke

2 Ballettabende

4 Schauspiele und zwei Gutscheine für das gesamte

Theater- und Konzertangebot

1 09.09.23 S Der zerbrochne Krug

2 23.09.23 M Tosca

3 07.10.23 B Seelen

4 21.10.23 S Spamalot

5 04.11.23 M Hänsel und Gretel

6 25.12.23 M Rusalka

7 03.02.24 M Die lustige Witwe

8 17.02.24 S Der Vorfall

9 02.03.24 B Die vier Jahreszeiten

10 16.03.24 M The Apple Tree

11 04.05.24 M Der Rosenkavalier

12 31.05.24 S Romeo und Julia

PREMIEREN-ABO PLUS (Prem+)

Das Premieren-Abo plus enthält zusätzlich

4 Premieren im Kleinen Haus.

13 10.09.23 S Light My Fire

14 09.12.23 S Tartüff

15 10.02.24 S Tom auf dem Lande

16 05.04.24 S Waisen

DONNERSTAGS-ABO (Do)

6 Musikalische Werke

2 Ballettabende

4 Schauspiele und zwei Gutscheine für das gesamte Theater- und Konzertangebot

1 26.10.23 B Seelen

2 09.11.23 M Tosca

3 23.11.23 M Hänsel und Gretel

4 14.12.23 S Spamalot

5 04.01.24 M Rusalka

6 18.01.24 S Der zerbrochne Krug 7 08.02.24 M Die lustige Witwe 8 22.02.24 S Der Vorfall

KLEINES DONNERSTAGS-ABO (DoKl)

3 Musikalische Werke

1 Ballettabend

2 Schauspiele

1 09.11.23 M Tosca

2 04.01.24 M Rusalka

3 22.02.24 S Der Vorfall

4 18.04.24 B Die vier Jahreszeiten

5 16.05.24 M Der Rosenkavalier

6 13.06.24 S Romeo und Julia

MUSIKTHEATER-ABO (M) im Großen Haus an einem Donnerstag

5 Musikalische Werke

1 09.11.23 M Tosca

2 23.11.23 M Hänsel und Gretel

3 04.01.24 M Rusalka

4 08.02.24 M Die lustige Witwe

5 16.05.24 M Der Rosenkavalier

KENNENLERN-ABO

DONNERSTAG (KennDo)

1 Musikalisches Werk

1 Ballettabend

1 Schauspiel im Großen Haus

1 Schauspiel im Kleinen Haus

FREITAGS-ABO (Fr)

6 Musikalische Werke

2 Ballettabende

4 Schauspiele und zwei Gutscheine für das gesamte Theater- und Konzertangebot

1 21.09.23 S Light My Fire

2 26.10.23 B Seelen

3 09.11.23 M Tosca

4 18.01.24 S Der zerbrochne Krug

1 15.09.23 S Der zerbrochne Krug

2 29.09.23 M Tosca

3 20.10.23 B Seelen

4 24.11.23 S Spamalot

5 08.12.23 M Hänsel und Gretel

6 12.01.24 M Rusalka

7 23.02.24 M Die lustige Witwe

8 08.03.24 S Der Vorfall

DONNERSTAGS-ABO PLUS (Do+)

Das Donnerstags-Abo plus enthält zusätzlich

3 Vorstellungen im Kleinen Haus

9 28.03.24 M The Apple Tree 10 18.04.24 B Die vier Jahreszeiten 11 16.05.24 M Der Rosenkavalier 12 13.06.24 S Romeo und Julia 13 21.09.23 S Light My Fire 14 01.02.24 S Tartüff 15 02.05.24 S Tom auf dem Lande

FREITAGS-ABO PLUS (Fr+)

Das Freitags-Abo plus enthält zusätzlich

3 Vorstellungen im Kleinen Haus

9 22.03.24 M The Apple Tree

10 12.04.24 B Die vier Jahreszeiten

11 24.05.24 M Der Rosenkavalier

12 07.06.24 S Romeo und Julia

13 15.12.23 S Light My Fire

14 29.12.23 S Tartüff

15 26.04.24

S Tom auf dem Lande

96 / ABONNEMENTS
ABONNEMENTS / 97

ABONNEMENT-TERMINE

KLEINES FREITAGS-ABO (FrKl)

3 Musikalische Werke

1 Ballettabend

2 Schauspiele

1 15.09.23 S Der zerbrochne Krug

2 08.12.23 M Hänsel und Gretel

3 12.01.24 M Rusalka

4 08.03.24 S Der Vorfall

5 12.04.24 B Die vier Jahreszeiten

6 24.05.24 M Der Rosenkavalier

SAMSTAGS-ABO (Sa)

4 Musikalische Werke

2 Ballettabende

2 Schauspiele

1 14.10.23 M Tosca

2 28.10.23 S Spamalot

3 18.11.23 B Seelen

4 20.01.24 M Rusalka

5 10.02.24 M Die lustige Witwe

6 09.03.24 B Die vier Jahreszeiten

7 18.05.24 M Der Rosenkavalier

8 15.06.24 S Romeo und Julia

SAMSTAGS-ABO PLUS (Sa+)

SCHAUSPIEL-ABO (Sch)

3 Schauspiele im Großen Haus

4 Schauspiele im Kleinen Haus

1 Schauspiel auf der Sommerbühne

1 15.09.23 S Der zerbrochne Krug

2 24.11.23 S Spamalot

3 15.12.23 S Light My Fire

4 29.12.23 S Tartüff

5 08.03.24 S Der Vorfall

6 26.04.24 S Tom auf dem Lande

7 24.05.24 S Waisen

8 07.06.24 S Romeo und Julia

KENNENLERN-ABO

FREITAG (KennFr)

1 Musikalisches Werk

1 Ballettabend

1 Schauspiel im Großen Haus

1 Schauspiel im Kleinen Haus

1 15.09.23 S Der zerbrochne Krug

2 29.09.23 M Tosca

3 20.10.23 B Seelen

4 15.12.23 S Light My Fire

6 Musikalische Werke

2 Ballettabende

3 Schauspiele und einen Gutschein für das gesamte Theater- und Konzertangebot

1 30.09.23 S Der zerbrochne Krug

2 14.10.23 M Tosca

3 28.10.23 S Spamalot

4 18.11.23 B Seelen

5 16.12.23 M Hänsel und Gretel

6 20.01.24 M Rusalka

7 10.02.24 M Die lustige Witwe

8 09.03.24 B Die vier Jahreszeiten

9 06.04.24 M The Apple Tree

10 18.05.24 M Der Rosenkavalier

11 15.06.24 S Romeo und Julia

SONNTAG-NACHMITTAGS-ABO (SoNa)

3 Musikalische Werke

1 Ballettabend

2 Schauspiele

Mit dem KombiTicket ohne zusätzliche Kosten ins Stadttheater Bremerhaven

Die Eintrittskarten für die Vorstellungen des Stadttheaters Bremerhaven gelten auch als Busticket für die Hin- und Rückfahrt mit BREMERHAVEN BUS. Das KombiTicket gilt zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn, die Rückfahrt mit BREMERHAVEN BUS kann bis zum Betriebsende der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG am Veranstaltungstag erfolgen.

SONNTAG-ABEND-ABO (SoAb)

2 Musikalische Werke

1 Ballettabend

3 Schauspiele

1 17.09.23 S Der zerbrochne Krug

2 29.10.23 B Seelen

3 26.11.23 S Spamalot

4 07.01.24 M Rusalka

5 25.02.24 M Die lustige Witwe

6 24.03.24 M The Apple Tree

1 01.10.23 S Der zerbrochne Krug

2 22.10.23 M Tosca

3 04.02.24 S Spamalot

4 18.02.24 M Die lustige Witwe

5 26.05.24 B Die vier Jahreszeiten

6 16.06.24 S Romeo und Julia

98 / ABONNEMENTS
ABONNEMENTS / 99

KONZERT-ABONNEMENTS

KONZERT WAHL-ABO

3 Sinfoniekonzerte, 1 Kammerkonzert und 1 Sonderkonzert im Stadttheater nach Wahl und an einem Vorstellungstag Ihrer Wahl (Sonderveranstaltungen ausgenommen). Die Karten können bereits 9 Wochen vor der Vorstellung an der Theaterkasse bestellt werden.

NEUER PREIS FÜR FAMILIENKONZERTE

Für die Familienkonzerte des Philharmonischen Orchesters gilt ab sofort ein Einheitspreis von 5 Euro pro Person bei freier Platzwahl.

WEITERE ABONNEMENTS

WAHL-ABONNEMENT (Wahl)

4 musikalische Werke und 1 Schauspiel nach Wahl im Großen Haus (Konzerte ausgenommen) an einem Vorstellungstag Ihrer Wahl. Die Karten können bereits 9Wochen vor der Vorstellung an der Theaterkasse bestellt werden.

PLUS: 1 Gutschein für das gesamte Theater- und Konzertangebot, außer für Vorstellungen in den Außenspielstätten. Dieser Zusatzgutschein schließt die Sinfoniekonzerte ein. Gilt nicht als Ermäßigung für Gruppenbesuche. Bis zu zwei Personen können mit einem Wahl-Abo dieselbe Vorstellung besuchen.

WAHL-ABONNEMENT PLUS (Wahl+)

6 musikalische Werke und 3 Schauspiele nach Wahl im Großen Haus (Konzerte ausgenommen) an einem Vorstellungstag Ihrer Wahl. Die Karten können bereits 9 Wochen vor der Vorstellung an der Theaterkasse bestellt werden.

PLUS: 1 Gutschein für das gesamte Theater- und Konzertangebot. Es gelten die gleichen Bedingungen wie beim Wahlabonnement.

WAHL-ABONNEMENT NIEDERDEUTSCHE BÜHNE (NDB)

3 Vorstellungen der Niederdeutschen Bühne Waterkant im Kleinen Haus an einem Vorstellungstag Ihrer Wahl. Die Karten können bereits 9 Wochen vor der Vorstellung an der Theaterkasse bestellt werden.

DAS GOLDENE ABONNEMENT

Ermäßigte Preise bei allen angebotenen Theater-Abos außer Konzert-Abos. Gilt für Rentner:innen im Vorruhestand und nach Vollendung des 65. Lebensjahrs.

ERMÄßIGTE ABONNEMENTS

Alle ermäßigten Angebote sind personenbezogen und nicht übertragbar. Zu einer Ermäßigung berechtigende Nachweise sind zu Beginn der Spielzeit an der Theaterkasse vorzulegen.

KONZERT-ABO A MONTAG im Großen Haus 8 Sinfoniekonzerte KONZERT-ABO B DIENSTAG im Großen Haus 8 Sinfoniekonzerte KONZERT-ABO C MITTWOCH im Großen Haus 4 Sinfoniekonzerte 28.08.23 K 1. Sinfoniekonzert 02.10.23 K 2. Sinfoniekonzert 27.11.23 K 3. Sinfoniekonzert 15.01.24 K 4. Sinfoniekonzert 12.02.24 K 5. Sinfoniekonzert 08.04.24 K 6. Sinfoniekonzert 13.05.24 K 7. Sinfoniekonzert 17.06.24 K 8. Sinfoniekonzert 29.08.23 K 1. Sinfoniekonzert 03.10.23 K 2. Sinfoniekonzert 28.11.23 K 3. Sinfoniekonzert 16.01.24 K 4. Sinfoniekonzert 13.02.24 K 5. Sinfoniekonzert 09.04.24 K 6. Sinfoniekonzert 14.05.24 K 7. Sinfoniekonzert 18.06.24 K 8. Sinfoniekonzert 04.10.23 K 2. Sinfoniekonzert 17.01.24 K 4. Sinfoniekonzert 10.04.24 K 6. Sinfoniekonzert 19.06.24 K 8. Sinfoniekonzert
100 / ABONNEMENTS
ABONNEMENTS / 101

SPIELPLAN-ÄNDERUNGEN

Änderungen im Spielplan sind nicht beabsichtigt, bleiben dem Theater aber bei zwingenden Gründen vorbehalten. Der Umtausch im Falle einer etwaigen Verlegung einer Abovorstellung ist selbstverständlich gebührenfrei. Wenn Sie die geänderte Vorstellung nicht besuchen möchten, erhalten Sie gegen Rückgabe der Abokarte einen Umtauschgutschein.

ABONNEMENT-BUCHUNGEN

Abonnements können an der Theaterkasse abgeschlossen werden.

Di. bis Fr. 12:00 bis 18:00 Uhr,

Sa. 10:00 bis 13:00 Uhr // Tel. 0471 49001

THEATERFERIEN

In den Theaterferien ist die Theaterkasse vom 28. Juni bis 12. August 2024 geschlossen.

ZAHLUNGSWEISE FÜR

DAS ABONNEMENT

Der Abopreis ist nach Erhalt des Abonnements zu zahlen. Gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5 % kann die Zahlung auch bequem in drei Raten erfolgen und zwar bis zum 1. Oktober 2023, 1. Dezember 2023 und 1. März 2024. Hier empfiehlt sich ein Dauerauftrag bzw. eine Einzugsermächtigung. Bei bargeldloser Zahlung bitten wir um Überweisung auf unser Konto: Weser-Elbe Sparkasse, IBAN: DE32 2925 0000 0001 2011 07, BIC: BRLADE21BRS.

WEITERE ANGEBOTE

NEUKUND:INNENRABATT

Wer mind. 3 Jahre nicht Abonnent:in war, erhält für die Dauer eines Jahres zusätzlich zum eigenen neuen Abo ein weiteres Abo kostenfrei in der gewünschten Kategorie. Nach einer Spielzeit wird das «Freiabo» regulär kostenpflichtig.

BRING YOUR FRIENDS

In einer vom Theater festzulegenden Veranstaltung einmal pro Spielzeit erhält jede:r Abonnent:in eine Zusatzfreikarte, die er:sie vergeben kann wie er:sie möchte, um Verwandte, Nachbar:innen, Freund:innen etc. mitzubringen. Nur solange der Vorrat reicht.

ABONNEMENT-BEDINGUNGEN

Ein Abonnementabschluss ist ein rechtsgültiger Vertrag. Ein neuer Abonnementvertrag wird für zunächst eine Spielzeit abgeschlossen und verlängert sich um eine weitere Spielzeit stillschweigend, wenn dieser nicht bis zum 15. Mai des kommenden Jahres gekündigt wird. Nach Ablauf der zweiten Spielzeit und ohne rechtzeitige Kündigung verlängert sich das Vertragsverhältnis unbefristet und kann ab der dritten Spielzeit durch den:die Kund:in jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Bei einem Wechsel von einem Abonnement zu einem anderen wird ein neues Vertragsverhältnis begründet, sodass sich der oben beschriebene zeitliche Ablauf erneut in Gang setzt. Bis zu sechsmal in der Spielzeit können Sie gegen eine Gebühr von 2 EUR eine Vorstellung tauschen. Zusätzlich sind eventuell fällige Beträge für Preisdifferenzen zwischen den Kunstgattungen zu entrichten. Der Vorstellungsumtausch muss spätestens einen Kassen-öffnungstag vor der gebuchten Vorstellung an der Theaterkasse erfolgen. Dabei besteht kein Anspruch auf die gebuchten Plätze. Für innerhalb einer Spielzeit nicht eingelöste Gutscheine wird kein Ersatz gewährt. Der Abonnementpreis beinhaltet evtl. Topzuschläge (Ausnahme: das Wahl-Abo). Auf Wunsch wird gegen einen Aufpreis von 8 EUR pro Spielzeit die monatlich erscheinende Spielplanvorschau zugeschickt. Der Abonnementpreis ist nach Erhalt des Abonnements zu zahlen. Personenbezogene Daten (Namen und Anschrift) werden nur im Rahmen der Geschäftsbeziehungen gespeichert und verarbeitet. Gerichtsstand ist Bremerhaven.

RABATT-GUTSCHEIN

Besucher:innen von Sonderveranstaltungen des Orchesters (z. B. Neujahrskonzert, Filmmusikkonzert) erhalten zu ihren Tickets einen 20%-Rabatt-Gutschein für den Kauf von Sinfoniekonzert-Karten in der laufenden und der darauf folgenden Spielzeit.

FREIER EINTRITT UNTER 25

Besucher:innen erhalten bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres frühestens

4Tage vor der Veranstaltung freien Eintritt in Opernaufführungen und Sinfoniekonzerte.

FREIER EINTRITT FÜR GEFLÜCHTETE

Geflüchtete erhalten gegen Vorlage des Aufenthaltstitels frühestens 4 Tage vor der Veranstaltung Freikarten.

THEATER-FLATRATE

Studierende der Hochschule Bremerhaven erhalten einen Tag vor oder am Tag der Vorstellung bei Vorlage eines gültigen Studierendenausweises oder Semestertickets je eine Freikarte pro Vorstellung. Das Angebot gilt nur bei Verfügbarkeit. Ausgenommen sind Gastspiele, Sonderveranstaltungen und die Silvestervorstellungen.

Studierende anderer Hochschulen erhalten die reguläre Ermäßigung von 50 %

THEATERGUTSCHEINE

Theatergutscheine können mit jedem gewünschten Betrag an der Theaterkasse, online oder im NZ-Ticket-Shop erworben werden, auch für Sonderveranstaltungen und Premieren. Gastspiele anderer Veranstalter sind ausgenommen. Gutscheine der Nordsee-Zeitung sind nur im NZ-Ticket-Shop einlösbar.

SERVICE / 103 102 / ABONNEMENTS

EINTRITTSPREISE IM FREIVERKAUF

TAGESKASSE

Theaterkasse am Theodor-Heuss-Platz:

Di.-Fr. 12:00-18:00 Uhr, Sa. 10:00-13:00 Uhr

Kartentelefon: 0471 49001

Mo. 10:00-13:00 Uhr, Di.-Fr. 12:00-18:00 Uhr, Sa. 10:00-13:00 Uhr

ABENDKASSE

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (auch bei Vorstellungen am Vor- und Nachmittag). An der Abendkasse ist grundsätzlich kein Kartenvorverkauf für andere Veranstaltungen möglich.

SCHRIFTLICHER KARTENVORVERKAUF

einen Tag vor der Vorstellung an der Theaterkasse zu den Öffnungszeiten zurückgegeben werden. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Website.

ERMÄßIGUNGEN

Schüler:innen, Studierende und Auszubildende bis zum 30. Lebensjahr, Schwerbehinderte (ab GdB 50) sowie Empfänger:innen von Arbeitslosengeld erhalten bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises, der nicht älter als 3 Monate ist, eine Ermäßigung von 50 % auf den Basispreis auf allen Plätzen (außer beim Kinder- und Jugendtheater, zu Silvester und bei Gastspielen). Bei Vorbestellungen muss die Ermäßigung spätestens einen Tag vor der Veranstaltung geltend gemacht werden.

Der Garderobenservice ist für unsere Besucher:innen kostenlos.

JUNGES THEATER BREMERHAVEN – JUB

Jugendstücke (ab 10 Jahren): Erwachsene 14 EUR / Schüler:innen 7 EUR

Kinderstücke (ab 2 Jahren): Erwachsene 9 EUR / Kinder 6 EUR

Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder): 22 EUR

Für das Musical Spamalot wird pro Karte ein Top-Zuschlag von 3 EUR erhoben. Für Sonderveranstaltungen gelten Sonderpreise. Als Sonderveranstaltungen gelten die Neujahrskonzerte, die Silvestervorstellungen (auch im Kleinen Haus), die Adventskonzerte, die Jazz-Nacht und die Sommerbühne. Ein JUB-Taler in Höhe von 1EUR ist für die Finanzierung des Jungen Theaters im Eintrittspreis enthalten. Alle Preise ohne Gewähr.

EINTRITTSPREISE SOMMERBÜHNE

Preiskategorie I 30 EUR (Premiere 33 EUR) II 25 EUR (Premiere 28 EUR) III 20 EUR (Premiere 23 EUR)

INFORMATIONEN ZUM KARTENVORVERKAUF

Der Vorverkauf beginnt im Allgemeinen acht Wochen vor dem Vorstellungstermin (Ausnahmen werden rechtzeitig bekannt gegeben). Fällt der erste Vorverkaufstag auf einen Sonntag oder Montag, beginnt der Kartenvorverkauf bereits am Samstag, bei einem Feiertag am Tag davor. Schriftliche Bestellungen per Brief, Fax oder Mail werden jederzeit entgegengenommen und vor Beginn des allgemeinen Kartenvorverkaufs in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Die Vorverkaufsgebühr beträgt 10 % des Kartenpreises. Sollten Platzwünsche nicht erfüllt werden können, werden Sie telefonisch oder per E-Mail benachrichtigt. Schriftlich, per Fax oder E-Mail bestellte Karten müssen, wenn kein anderer Termin genannt wurde, spätestens sechs Wochen vor der Vorstellung abgeholt oder bereits bezahlt sein.

Stadttheater Bremerhaven

Theodor-Heuss-Platz, 27568 Bremerhaven kasse@stadttheaterbremerhaven.de

BEZAHLUNG

Die Bezahlung ist an der Theaterkasse in bar oder per EC-Karte ab 10 EUR möglich.

BANKVERBINDUNG

Weser-Elbe Sparkasse, IBAN: DE07 2925 0000 0001 2074 74, BIC: BRLADE21BRS

Für Überweisungen erheben wir je Auftrag eine Servicepauschale in Höhe von 2 EUR. Sofern der Zeitpunkt der Veranstaltung es erlaubt, senden wir Ihnen die Karten auf Wunsch gerne zu.

ONLINE-VERKAUF //

STADTTHEATERBREMERHAVEN.DE

Innerhalb des achtwöchigen Vorverkaufzeitraums

können Eintrittskarten über das Ticketsystem online gebucht werden. Im Online-Verkauf sind sämtliche Ermäßigungen ausgeschlossen. Diese können bis zu einem Kassenöffnungstag vor der Vorstellung an der Kasse geltend gemacht werden. Online gebuchte Eintrittskarten können auch bei Fehleingabe nur bis

KARTENRÜCKGABE

Bereits gekaufte Karten (auch im Online-Verfahren) können bis einen Kassenöffnungstag vor der Vorstellung an der Theaterkasse zurückgegeben werden (dies gilt nicht für Silvestervorstellungen, Sonderkonzerte und Gastspiele sowie für im Gruppenservice gekaufte Karten). Am Tag der Veranstaltung werden keine Karten zurückgenommen. Ersatz für verfallene oder verlorene Karten wird nicht geleistet.

VORVERKAUFSSTELLEN

Tourist-Info Hafeninsel / H.-H.-Meier-Straße // täglich 9:30 bis 18:00 Uhr

Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen / Am Schaufenster 5 // täglich 9:30 bis 17:30 Uhr

VHS / Lloydstraße 5 // Mo.-Mi. 9:00 bis 15:30 Uhr, Do. 9:00 bis 19:00 Uhr, Fr. 9:00 bis 13:30 Uhr

Buchhandlung Beek / Leher Landstr. 22, 27607 Geestland // Mo.-Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr

Bremer KartenKontor / Zum Alten Speicher 9, 28759 Bremen // Mo.-Fr. 10:00-18:00 Uhr

In den Vorverkaufsstellen werden keine telefonischen Kartenbestellungen entgegengenommen.

Preiskategorie I a I b II III IV Musiktheater & Ballett 41,50 38,50 31,50 25,50 18,50 Schauspiel Sinfoniekonzerte 41,50 38,50 31,50 25,50 18,50
KLEINES HAUS
GROßES HAUS Premieren 24,50 22,50 20 15,50 22,50 20,50 18 13,50 Premieren 40,50 37,50 30,50 26,50 20,50 37,50 34,50 27,50 23,50 17,50 Premieren 44,50 41,50 34,50 28,50 21,50 SERVICE / 105 104 / SERVICE

ABONNEMENT-KALENDER

Der zerbrochne Krug

Prem / Prem+

Light My Fire

Prem+

Der zerbrochne Krug

Fr / Fr+ / FrKl / Sch / KennFr

Der zerbrochne Krug

SoNa

Light My Fire

Do+ / KennDo

Tosca

Prem / Prem+

Tosca

Fr / Fr+ / KennFr

Der zerbrochne Krug

Sa+

Der zerbrochne Krug

SoAb

Seelen

Prem / Prem+

Tosca

Sa / Sa+

Seelen

Fr / Fr+ / KennFr

Spamalot Prem / Prem+

Tosca

SoAb

Seelen Do / Do+ / KennDo

Spamalot Sa / Sa+

Seelen

SoNa

Hänsel und Gretel

Prem / Prem+

Tosca

Do / Do+ / DoKl / M / KennDo

Seelen

Sa / Sa+

Hänsel und Gretel

Do / Do+ / M

Spamalot Fr / Fr+ / Sch

Spamalot SoNa

FEBRUAR

Tartüff

Do+

Die lustige Witwe

Prem / Prem+

Spamalot

SoAb

Die lustige Witwe

Do / Do+ / M

Tom auf dem Lande

Prem+

Die lustige Witwe

Sa / Sa+

Der Vorfall

Prem / Prem+

Tartüff Prem+

Hänsel und Gretel

Fr / Fr+ / FrKl

Spamalot

Do / Do+

Light My Fire

Fr+ / Sch / KennFr

Hänsel und Gretel

Sa+

Rusalka Prem / Prem+

Tartüff

Fr+ / Sch

Rusalka Do / Do+ / DoKl / M

Rusalka

SoNa

Rusalka

Fr / Fr+ / FrKl

Der zerbrochne Krug

Do / Do+ / KennDo

Rusalka

Waisen

Prem+

The Apple Tree

Sa+

Die vier Jahreszeiten

Fr / Fr+ / FrKl

Die vier Jahreszeiten

Do / Do+ / DoKl

Tom auf dem Lande

Fr+ / Sch

Tom auf dem Lande Do+

Der Rosenkavalier

Die lustige Witwe

SoAb

Der Vorfall

Do / Do+ / DoKl

Die lustige Witwe

Fr / Fr+

Die lustige Witwe

SoNa

Die vier Jahreszeiten

Prem / Prem+

Der Vorfall

Fr / Fr+ / FrKl / Sch

Die vier Jahreszeiten

Sa / Sa+

The Apple Tree

Prem / Prem+

The Apple Tree

Fr / Fr+

The Apple Tree

SoNa

The Apple Tree

Do / Do+

Prem / Prem+

Der Rosenkavalier

Do / Do+ / DoKl / M

Der Rosenkavalier

Sa / Sa+

Der Rosenkavalier

Fr / Fr+ / FrKl

Waisen

Sch

Die vier Jahreszeiten

SoAb

Romeo und Julia

Prem / Prem+

Romeo und Julia

Fr / Fr+ / Sch

Romeo und Julia

Do / Do+ / DoKl

Romeo und Julia

Sa / Sa+

Romeo und Julia

SoAb

09 10 15 17 21 23 29 30 1 7 14 20 21 22 26 28 29 4 9 18 23 24 26 2 8 14 15 16 25 29 4 7 12 18 20 1 3 4 8 10 10 17 18 22 23 25 2 8 9 16 22 24 28 5 6 12 18 26 2 4 16 18 24 24 26 31 7 13 15 16
SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR MÄRZ APRIL
Sa / Sa+
MAI JUNI ABO-KALENDER / 113

KONTAKT

POSTANSCHRIFT Stadttheater Bremerhaven, Am Alten Hafen 25, 27568 Bremerhaven

THEATERKASSE (GROßES UND KLEINES HAUS)

Theodor-Heuss-Platz, 27568 Bremerhaven

JUNGES THEATER BREMERHAVEN – JUB

Columbusstraße 2 / Elbinger Platz

27570 Bremerhaven

TELEFON 0471 48206 - 0 (Zentrale)

KEIN KARTENVERKAUF //

KEINE BUCHUNGSINFORMATIONEN

E-MAIL kontakt@stadttheaterbremerhaven.de

ÖFFNUNGSZEITEN DER THEATERKASSE

Di.-Fr. 12:00 - 18:00 Uhr, Sa. 10:00 - 13:00 Uhr

In den Theaterferien vom 28. Juni bis 12. August 2024 sowie am 24. und 31. Dezember 2023 ist die Theaterkasse geschlossen.

ABENDKASSE

Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn im Großen Haus und im Kleinen Haus (außer bei ausverkauften Vorstellungen).

FACHANWÄLTE FÜR ERBRECHT

SICHERHEIT IM ALTER

TESTAMENT VORSORGEVOLLMACHT PATIENTENVERFÜGUNG

ÜBERLASSEN SIE IHR ERBE NICHT DEM ZUFALL

TELEFON DER THEATERKASSE: 0471 49001

Oder kaufen Sie Ihre Karten per Online-Ticket-Buchung über unsere Website: WWW.STADTTHEATERBREMERHAVEN.DE

IMPRESSUM

STADTTHEATER BREMERHAVEN SPIELZEITHEFT 2023/2024

Benötige ich ein Testament? Soll ich jetzt schon etwas auf meine Kinder überschreiben? Welche Erbschaftsteuern fallen an? Wie vermeide ich, dass mir das Gericht einen Betreuer zuordnet? Was muss ich bei einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bedenken?

Welche Kosten entstehen mir? Wir helfen bei allen Fragen!

HERAUSGEBER Stadttheater Bremerhaven

INTENDANT Lars Tietje

VERWALTUNGSDIREKTORIN Franziska Grevesmühl-von Marcard

REDAKTION, GESTALTUNG & SATZ Kristin Niemann

TEXTE Katharina Dürr, Victor Seraphin Feuchte, Peter Hilton Fliegel, Torben Freudenberg, Bianca Sue Henne, Elisabeth Kerschbaumer, Marc Niemann, Lars Tietje, Markus Tatzig, u. a.

TEXTE NIEDERDEUTSCHE BÜHNE Karl Mahnke Theaterverlag

Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH

REDAKTIONSSCHLUSS 13. März 2023

KÜNSTLER:INNENFOTOS Evelyn Walton

WEITERE FOTOS Cover - Evelyn Walton; S. 4 - Arndt Hartmann; S. 5 - Evelyn Walton; S. 22 - Heiko Sandelmann, Manja Herrmann; S. 28 - Heiko Sandelmann; S. 84 - Yvonne Bösel

DRUCK Müller Ditzen GmbH, Hoebelstraße 19, 27572 Bremerhaven

ANZEIGEN NORDSEE-ZEITUNG GmbH, Hafenstr. 140, 27576 Bremerhaven

Renke Havekost

Rechtsanwalt und Notar

Fachanwalt für Erbrecht

2016 RECHTSANWALT TOP

ERBRECHT DEUTSCHLANDS

Rechtsanwalt, Notar a.D.

Fachanwalt für Erbrecht

Fachanwalt für Verwaltungsrecht

WIR SIND FÜR SIE DA. IMMER.

DR. SCHMEL Notar Fachanwälte Rechtsanwälte

Grashoffstraße 7 · 27570 Bremerhaven

Telefon 0471 95200-0 · Fax 0471 95200-190

kanzlei@schmel.de · www.schmel.de

Wir danken dem Theater-Förderverein, der durch seine großzügige Unterstützung die Herstellung dieses Spielzeitheftes ermöglicht hat.

Fachanwalt für Versicherungsrecht GROSSE ANWALTSLISTE
Dr. Walter Schmel

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.