Saisonvorschau 2024/25

Page 1

3

So 1 Die Fledermaus 18:00

Mo 2 Keine Vorstellung

Di 3 The Sound of Music 19:00

Mi 4 Keine Vorstellung

Do 5 Zugabe im Foyer 19:30

Fr 6 Die Zauberflöte 18:00

Sa 7 The Sound of Music 19:00

So 8 Die Zauberflöte 17:30

Mo 9 Zugabe im Foyer 19:30

Di 10 tick, tick… BOOM! 20:00

Mi 11 Die Zauberflöte 19:00

Do 12 Die Fledermaus 19:00

Fr 13 tick, tick… BOOM! 19:30

Sa 14 The Sound of Music 19:00

So 15 Die Zauberflöte 18:00

Mo 16 The Sound of Music 19:00

Di 17 tick, tick… BOOM! 20:00

Mi 18 Die Zauberflöte 18:00

Do 19 Die Fledermaus 19:00

Fr 20 The Sound of Music 19:00

Sa 21 CARMEN 19:00

So 22 The Sound of Music 17:00

Mo 23 Keine Vorstellung

Di 24 Carmen 19:00

Mi 25 West Side Story 19:00

Do 26 Die Zauberflöte 19:00

Fr 27 Carmen 19:00

Sa 28 Die Fledermaus 19:00

So 29 West Side Story 16:30

Mo 30 Zugabe im Foyer 19:30

Di 1 Coppélia 19:00

Mi 2 West Side Story 19:00

Do 3 Carmen 19:00

Fr 4 Coppélia 19:00

Sa 5 Die lustige Witwe 19:00

So 6 Carmen 18:00

Mo 7 West Side Story 18:30

Di 8 West Side Story** 11:00

Mi 9 Zugabe im Foyer 19:30

Do 10 Die lustige Witwe 19:00

Fr 11 Carmen 19:00

Sa 12 West Side Story 19:00

So 13 Coppélia 17:00

Mo 14 Die lustige Witwe 19:00

Di 15 Zugabe im Foyer 19:30

Mi 16 Carmen 19:00

Do 17 tick, tick… BOOM! 20:00

Fr 18 West Side Story 19:00

Sa 19 Die lustige Witwe 19:00

So 20 Coppélia 16:30

Mo 21 Carmen 19:00

Di 22 tick, tick… BOOM! 20:00

Mi 23 West Side Story 19:00

Do 24 Die Fledermaus 19:00

Fr 25 Coppélia 19:00

Sa 26 ALMA 19:00

So 27 Coppélia 16:30

Mo 28 Zugabe im Foyer 19:30

Di 29 Carmen 19:00

Mi 30 Keine Vorstellung

Do 31 Alma 19:00

* Geschlossene Vorstellung. Zum Verkauf gelangen nur Restkarten.

** Schulvorstellung

= Feiertage = Premieren

= Premieren: Ballett

Fr 1

Sa 2

West Side

Die lustige

So 3 Anatevka 17:00

Mo 4 Alma 19:00

Di 5 Anatevka 19:00

Mi 6 Alma 19:00

Do 7

Die lustige

Fr 8 Die Zauberflöte

Sa 9 Alma 19:00

DER KRIEG

DER KNÖPFE

So 10

Jolanthe und der Nussknacker

Mo 11 Zugabe im Di 12 West Side

Mi 13

Die Zauberflöte

Do 14 Anatevka**

Fr 15

Sa 16

So 17

Jolanthe und der Nussknacker

Die Zauberflöte

Der Krieg der West Side

Mo 18 Die lustige Di 19 West Side

Mi 20 Zugabe im Do 21 Die Zauberflöte

Fr 22

Sa 23

Die lustige

Jolanthe und der Nussknacker

So 24 West Side West Side

Mo 25

Zugabe im Di 26 tick, tick… BOOM!

Mi 27

Do 28

Anatevka 19:00

Die Fledermaus

Fr 29 West Side

Jolanthe und der Nussknacker = Wochenende

Sa 30

Uraufführung: DER KRIEG SEP. OKT. NOV.
Premiere: CARMEN Uraufführung: ALMA

Story 19:00

Witwe 19:00

17:00 19:00

Witwe 19:00

Zauberflöte 19:00

KRIEG KNÖPFE 11:00 und Nussknacker 18:00

Foyer 19:30

Story 19:00

Zauberflöte 19:00

Anatevka** 11:00 und Nussknacker 19:00

Zauberflöte 18:00 der Knöpfe 11:00

Story 18:00

Witwe 19:00

Story 19:00

Foyer 19:30

Zauberflöte 18:00

Witwe 19:00 und Nussknacker 19:00

Story 11:00

Story 19:00

Foyer 19:30

BOOM! 20:00 19:00

Fledermaus 19:00

Story 19:00 und Nussknacker 18:00

So 1 Anatevka 15:00

Mo 2 West Side Story 19:00

Di 3 tick, tick… BOOM! 20:00

Mi 4 West Side Story 19:00

Do 5

Jolanthe und der Nussknacker 19:00

Fr 6 West Side Story 19:00

Sa 7 IM WEISSEN RÖSSL 19:00

So 8 Jolanthe und der Nussknacker 17:30

Mo 9 Der Krieg der Knöpfe** 10:30

Di 10

Hänsel und Gretel** 11:00

Im weißen Rössl 19:00

Mi 11 West Side Story 19:00

Do 12 Hänsel und Gretel 19:00

Fr 13 Im weißen Rössl 19:00

Sa 14

So 15

Mo

Di

Mi

Die Reise zum Mond 19:00

Weihnachtskonzert 14:00

Weihnachtskonzert

Mi 1 Die Fledermaus 19:00

Do 2 My Fair Lady 19:00

Fr 3 Die Reise zum Mond 19:00

Sa 4 Jolanthe und der Nussknacker 19:00

So 5 My Fair Lady 16:30

Mo 6 Hänsel und Gretel 17:00

Di 7 Ein bisschen trallalala 20:00

Mi 8 Zugabe im Foyer 19:30

Do 9

Die Zauberflöte** 11:00

Die Reise zum Mond 19:00

Fr 10 My Fair Lady 18:00

Sa 11 Im weißen Rössl 19:00

Der Krieg der Knöpfe 11:00

So 12

Die Zauberflöte* 17:30

Mo 13 My Fair Lady 19:00

Di 14 Ballett- und Opernwerkstatt: KaiserRequiem 17:00

Mi 15 My Fair Lady 19:00

Do 16 Zugabe im Foyer 19:30

Fr 17 Die Zauberflöte 19:00

Sa 18 My Fair Lady 18:00

So 19 Im weißen Rössl 19:00

Mo 20 My Fair Lady* 18:00

Di 21 Im weißen Rössl 19:00

Mi 22 Ein bisschen trallalala 19:30

Do 23  Die Zauberflöte 19:00

Fr 24 Im weißen Rössl 19:00

Sa 25 KAISERREQUIEM 19:00

So 26 My Fair Lady* 16:30

Sa

So

Mo 30 My Fair Lady 19:00

Di 31

Die Fledermaus 13:30

Die Fledermaus 19:00

Mo 27 KaiserRequiem 19:00

Di 28 Die Reise zum Mond** 11:00

Mi 29 Anatevka 19:00

Do 30 Im weißen Rössl 19:00

Fr 31 Die Reise zum Mond 18:00

DER KNÖPFE Premiere: IM WEISSEN RÖSSL Neueinstudierung: MY FAIR LADY Premiere: KAISERREQUIEM DEZ. JAN.
18:00 Mo 16 Im weißen Rössl 19:00 Di 17 tick, tick… BOOM! 20:00 Mi 18 Hänsel und Gretel 18:30 Do 19 Im weißen Rössl 19:00
20 Die Reise zum Mond 19:00
21 Jolanthe und der Nussknacker 19:00
22 Der Krieg der Knöpfe 11:00 Hänsel und Gretel 17:00
Fr
Sa
So
23 Hänsel und Gretel 18:00
24 FROHE WEIHNACHTEN
25 Hänsel und Gretel 18:00
15:30
Do 26 Jolanthe und der Nussknacker
LADY 19:00
Fr 27 MY FAIR
28 Die Reise zum Mond 18:00
29 Hänsel und Gretel 11:00
Hänsel und Gretel 18:00

Sa 1 La rondine 19:00

So 2

Mo 3

KaiserRequiem 17:00

My Fair Lady 19:00

Di 4 Im weißen Rössl 19:00

Mi 5

KaiserRequiem 19:00

Do 6 Orpheus in der Unterwelt 19:00

Fr 7 La rondine 19:00

Sa 8

So 9

Mo 10

KaiserRequiem 19:00

La Cage aux Folles 17:00

Zugabe im Foyer 19:30

Di 11 La rondine 19:00

Mi 12 Anatevka 19:00

Do 13

La Cage aux Folles 19:00

Fr 14 La rondine 19:00

Sa 15

So 16

La Cage aux Folles 19:00

Der Krieg der Knöpfe 11:00

Orpheus in der Unterwelt 17:00

Mo 17 Anatevka 19:00

Di 18

Mi 19

Zugabe im Foyer 19:30

KaiserRequiem 19:00

Do 20 La rondine 19:00

Fr 21 Orpheus in der Unterwelt 19:00

Sa 22

So 23

Mo 24

La Cage aux Folles 19:00

Der Krieg der Knöpfe 11:00

Anatevka 17:00

Zugabe im Foyer 19:30

Di 25 Ein bisschen trallalala 20:00

Mi 26

Do 27

Fr 28

Sa 1

So 2

La Cage aux Folles 19:00

Der Krieg der Knöpfe 11:00

Die Fledermaus 19:00

Mo 3 KaiserRequiem 19:00

Di 4

Ein bisschen trallalala 19:30

Mi 5 KaiserRequiem 19:00

Do 6 Die Fledermaus 19:00

Fr 7

Orpheus in der Unterwelt 19:00

Sa 8 DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN 19:00

So 9 tick, tick… BOOM! 18:00

Mo 10 La rondine 19:00

Di 11 Orpheus in der Unterwelt* 19:00

Mi 12 Die Csárdásfürstin 19:00

Do 13

Die lustigen Weiber von Windsor 19:00

Fr 14 La Cage aux Folles 19:00

Sa 15

So 16

Die lustigen Weiber von Windsor 19:00

The moon wears a white shirt 17:00

Mo 17 Zugabe im Foyer 19:30

Di 18 La Cage aux Folles 19:00

Mi 19 Die Csárdásfürstin 19:00

Do 20

The moon wears a white shirt 19:00

Fr 21 La Cage aux Folles 19:00

Sa 22 Orpheus in der Unterwelt* 19:00

So 23

KaiserRequiem 19:00

La Cage aux Folles 19:00

La rondine 19:00

Die lustigen Weiber von Windsor 18:00

Mo 24 Zugabe im Foyer 19:30

Di 25

The moon wears a white shirt 19:00

Mi 26 La Cage aux Folles 19:00

Do 27 Die Csárdásfürstin 19:00

Fr 28 Die lustigen Weiber von Windsor 19:00

Sa 29 La Cage aux Folles 19:00

So 30 The moon wears a white shirt 17:00

Mo 31 Zugabe

Premiere: DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Österreichische Uraufführung: NUREJEWS FEB. MÄR. APR.
im Foyer 19:30 Di 1 Die Fledermaus Mi 2 The moon wears a white shirt Do 3 Die lustigen von Windsor Fr 4 The moon wears a white shirt Sa 5 Orpheus in So 6 La Cage aux Mo 7 Orpheus in Di 8 Zugabe im Mi 9 Orpheus in Do 10 Follies (Vorpremiere) Fr 11 Die Csárdásfürstin Sa 12 FOLLIES 19:00 So 13 Die lustigen von Windsor Mo 14 Keine Vorstellung Di 15 Zugabe im Mi 16 Die lustigen von Windsor Do 17 Follies 19:00 Fr 18 Keine Vorstellung Sa 19 Lass uns die vergessen So 20 Die lustigen von Windsor Mo 21 Die Fledermaus Di 22 Zugabe im Mi 23 Die Csárdásfürstin Do 24 Der Krieg der Fr 25 Follies 19:00 Sa 26 Die Csárdásfürstin So 27 Spielplanpräsentation 2025/26 NUREJEWS Mo 28 Zugabe im Di 29 Lass uns die vergessen Mi 30 Follies 19:00

Fledermaus 19:00

wears shirt 19:00

lustigen Weiber

Windsor 19:00

wears shirt 19:00

in der Unterwelt 19:00

aux Folles 18:00

in der Unterwelt 19:00

Foyer 19:30 in der Unterwelt 19:00 (Vorpremiere) 19:00

Csárdásfürstin 19:00

19:00

lustigen Weiber

Windsor 18:00

Vorstellung

Foyer 19:30

lustigen Weiber

Windsor 19:00 19:00

Vorstellung die Welt 19:00

lustigen Weiber

Windsor 19:00

Fledermaus 19:00

Foyer 19:30

Csárdásfürstin 19:00

der Knöpfe** 11:00 19:00

Csárdásfürstin 18:00

Spielplanpräsentation 10:00

NUREJEWS HUND 16:30

Foyer 19:30

die Welt 19:00 19:00

Österreichische Erstaufführung:

DAS VERZAUBERTE SCHWEIN

Do 1 Follies 19:00

Sa

So

Mo

Di 6

Mi 7

Nurejews Hund 16:30

Lass uns die Welt vergessen 19:00

Carmen 19:00

Zugabe im Foyer 19:30

Do 8 Die Fledermaus 19:00

Fr 9

Sa 10

Lass uns die Welt vergessen 19:00

Carmen 19:00

So 11 Nurejews Hund 18:00

Mo

Mi 14 Follies 19:00

Do 15

Lass uns die Welt vergessen 19:00

Fr 16 Carmen 19:00

Sa 17 Follies

Sa 31 Lass uns die Welt vergessen 19:00

So 1 Im weißen Rössl 17:00

Mo 2 Zugabe im Foyer 19:30

Di 3 Die Fledermaus 19:00

Mi 4 Le nozze di Figaro 19:00

Do 5 Zugabe im Foyer 19:30

Fr 6 Im weißen Rössl 19:00

Sa 7 The Sound of Music 19:00

So 8 Le nozze di Figaro 18:00

Mo 9 Lass uns die Welt vergessen 19:00

Di 10 The Sound of Music 19:00

Mi 11 Le nozze di Figaro 19:00

Do 12 Die Fledermaus 19:00

Fr 13 Nurejews Hund 19:00

Sa 14 KREATIONEN 19:00

So 15 The Sound of Music 18:00

Mo 16 The Sound of Music** 10:00

Di 17 Zugabe im Foyer 19:30

Mi 18 Le nozze di Figaro 19:00

Do 19 The Sound of Music 18:00

Fr 20 Kreationen 19:00

Sa 21 Le nozze di Figaro 19:00

So 22 Kreationen 19:00

Mo 23 Zugabe im Foyer 19:30

Di 24 Kreationen 19:00

Mi 25 Im weißen Rössl 19:00

Do 26 Konzert: From Vienna with Love 19:00

Fr 27 Kreationen 19:00

Sa 28 Le nozze di Figaro 19:00

So 29 Im weißen Rössl 19:00

Mo 30 Kreationen 19:00

Österreichische
Erstaufführung: FOLLIES
NUREJEWS HUND
Premiere: LE NOZZE DI FIGARO Premiere: KREATIONEN MAI JUN.
Fr 2 Nurejews Hund 19:00
3
Die Csárdásfürstin 19:00
4
DAS VERZAUBERTE SCHWEIN 11:00
5
12 Zugabe im Foyer 19:30
Di 13 Ein bisschen trallalala 20:00
19:00 So 18 Lass uns die Welt vergessen 17:00 Mo 19 Nurejews Hund** 11:00 Di 20 Zugabe im Foyer 19:30
21 Lass uns die Welt vergessen 18:00
22 Nurejews Hund 19:00 Fr 23 Follies 19:00 Sa 24 LE NOZZE DI FIGARO 19:00 So 25 Carmen 19:00 Mo 26 Keine Vorstellung Di 27 Follies 19:00 Mi 28 Carmen 19:00 Do 29 The Sound of Music 18:00 Fr
Mi
Do
30 Le nozze di Figaro 19:00
Vorwort von Lotte de Beer 4 Vorwort von Ben Glassberg 6 PREMIEREN ...................................................................................................... 8 Carmen 10 Alma 14 Der Krieg der Knöpfe .................................................................................................................. 18 Im weißen Rössl ............................................................................................................................ 22 KaiserRequiem 26 Die Csárdásfürstin 28 Follies 32 Nurejews Hund 36 Le nozze di Figaro 40 Das verzauberte Schwein 44 NEUEINSTUDIERUNG ................................................................................... 46 My Fair Lady 48 EINE ÜBUNG IN EMPATHIE ......................................................................... 52 Lotte de Beer und Ben Glassberg im Gespräch REPERTOIRE ...................................................................................................... 58 Die Fledermaus 60 The Sound of Music .............................. 61 Die Zauberflöte...................................... 62 tick, tick… BOOM! 63 West Side Story 64 Die lustige Witwe 66 Anatevka 67 Jolanthe und der Nussknacker 68 Hänsel und Gretel 69 Die Reise zum Mond 70 Ein bisschen trallalala ........................... 71 La rondine ................................................ 72 Orpheus in der Unterwelt 73 La Cage aux Folles 74 Die lustigen Weiber von Windsor 75 Lass uns die Welt vergessen Volksoper 1938 76 Zugaben 77
Inhalt
WIENER STAATSBALLETT .............................................................................. 78 FÜR DAS GEDÄCHTNIS VON MORGEN 80 Martin Schläpfer im Gespräch KaiserRequiem 84 Kreationen 88 Coppélia 92 Jolanthe und der Nussknacker 93 The moon wears a white shirt ................................................................................................... 94 Zugaben......................................................................................................................................... 95 Wiener Staatsballett in der Wiener Staatsoper 96 JUNGE VOLKSOPER 98 Junge Volksoper Familienmatineen 102 Lieblingsstücke für junges Publikum 104 Angebote der Musiktheatervermittlung 110 Junge Volksoper und Schule 112 Kinderchor und Jugendchor 114 Service für Familien 116 OPERNSTUDIO ............................................................................................... 118 ENSEMBLE ....................................................................................................... 124 SERVICE ............................................................................................................ 138 UNTERSTÜTZEN .............................................................................................. 158 IMPRESSUM 186

Liebes Publikum,

was braucht es, um 1.300 Menschen Abend für Abend zum Lachen, Weinen, Träumen und Nachdenken zu bringen?

Nun, in erster Linie braucht es Sie, unser treues und neugieriges Publikum.

Wenn ich an einem Vorstellungsabend über die Gänge und durch die Foyers gehe, sehe ich viele verschiedene Altersgruppen. Unser Stammpublikum ist neugierig, und unsere wachsende Anzahl an U30-Besucher:innen ist treu. Eine einzige große Gruppe von Theaterliebhaber:innen! Das macht mich sehr glücklich.

In unserer Jubiläumsproduktion Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938, die wir im Dezember 2023 uraufgeführt haben und die auch in diesem Jahr wieder zu sehen sein wird, sagt der Regisseur:

„Theater handelt vom menschlichen Versagen!“

Wenn wir im Theater lachen und weinen, dann meist wegen menschlichen Versagens. Wenn wir im Theater träumen, dann meist von einer Welt, in der wir nicht versagen. Missverständnisse, stockender Kontakt und mangelnde Selbsteinsicht sind die immerwährenden Zutaten von Komödie und Drama. Und in der Realität ist es nicht anders.

Woran wir in unserem Leben am meisten scheitern, ist, uns in andere hineinzuversetzen. Wir empfinden Mitgefühl mit den Menschen in unserem Umfeld, aber sobald jemand woanders lebt, nicht so aussieht und spricht und denkt wie wir, scheren wir uns viel weniger um diese Person. Wir alle müssen üben, mehr Empathie für andere zu empfinden. Und wo könnten wir das besser tun als im Theater, wo wir innerhalb von wenigen Stunden mit einem Menschen mitfühlen, der ganz anders ist, der in einer Situation steckt, in der wir selbst noch nie waren, der andere Gefühle und Gedanken hat … und trotzdem folgen wir ihm, identifizieren uns, verstehen, gehen bis zu einer Katharsis mit – zusammen mit über 1.300 anderen Menschen verschmelzen wir mit dieser einzigartigen Person.

Theater ist eine Übung in Empathie. Genau das ist unsere Aufgabe als Musiktheater in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist.

5
Lotte de Beer

als ich vor mittlerweile zwei Jahren das erste Mal am Pult des Volksopernorchesters stand, habe ich mich sofort in die Flexibilität dieses außergewöhnlichen Orchesters und Opernhauses verliebt und war fasziniert von der Art und Weise, wie unsere Musiker:innen und Darsteller:innen eine solche Vielfalt an Genres mit Souveränität bewältigen können. Das macht die Volksoper so einzigartig. Mir persönlich ermöglicht diese Vielfalt, auf eine Art zu arbeiten, von der ich immer geträumt habe.

Ich bin in den Kulissen der britischen Theater aufgewachsen und habe meine Tante in einigen der großen Musicals gesehen – so entstand damals meine Liebe zum Musiktheater. Die Oper kam erst später zu mir, als ich meine Liebe zur westlichen klassischen Musik mit der Unmittelbarkeit des Live-Theaters verband. Es ist großartig, an einem Haus zu arbeiten, wo die Musik und das Theater im künstlerischen Schaffen gleichermaßen ernst genommen werden, an einem Haus, dessen Orchester innerhalb weniger Tage Werke von so unterschiedlichen Komponisten wie Bernstein, Wagner, Mozart oder zeitgenössische Musik auf höchstem Niveau spielt. Was kann man sich mehr von einem Arbeitsplatz wünschen?

Das vergangene Jahr an der Volksoper war für uns alle eine Entdeckungsreise, in der wir gesehen haben, welche Bandbreite wir mit unserer Arbeit abdecken können und welch außergewöhnliche Qualität dank der vorbildlichen Einstellung unserer Musiker:innen möglich ist.

Ich freue mich darauf, dies in der nächsten Spielzeit mit großen Opern (Carmen, Le nozze di Figaro), einer Musical-Ikone des 20. Jahrhunderts (Stephen Sondheims Follies) und der Wiederaufnahme berühmter Repertoirewerke wie z. B. Hänsel und Gretel, Die Zauberflöte, Die lustige Witwe weiter zu erforschen.

Auf dem Weg zur Arbeit fahre ich mit dem Fahrrad an einigen der großen architektonischen Meisterwerke dieser schönen Stadt vorbei, und ich kann nicht umhin, jeden Tag daran zu denken, wie privilegiert ich bin, in diesem globalen Kulturzentrum zu leben und zu arbeiten. Ich könnte nicht stolzer sein auf die Art und Weise, wie dieses Haus als Familie funktioniert, mit einer so großen Anzahl von Mitarbeiter:innen, die ihre individuellen Talente vereinen, um gemeinsam etwas zu schaffen, das so viel größer ist als die Summe der Teile.

Ich kann es kaum erwarten, Sie alle in der nächsten Spielzeit zu sehen, wenn wir das beeindruckende Erbe dieses großartigen Theaters fortführen.

Liebes Publikum,
6

Georges Bizet

Carmen

Premiere am 21. September 2024

Ella Milch-Sheriff

Alma

Uraufführung am 26. Oktober 2024

Johanna Arrouas / Jacques Brel u. a.

Der Krieg der Knöpfe

Uraufführung am 10. November 2024*

Ralph Benatzky

Im weißen Rössl

Premiere am 7. Dezember 2024

Viktor Ullmann / Wolfgang Amadeus Mozart KaiserRequiem

Premiere am 25. Jänner 2025

Emmerich Kálmán

Die Csárdásfürstin

Premiere am 8. März 2025

Stephen Sondheim & James Goldman Follies

Österreichische Erstaufführung

am 12. April 2025

Peter te Nuyl / Keren Kagarlitsky

Nurejews Hund

Uraufführung am 27. April 2025

Jonathan Dove

Das verzauberte Schwein Österreichische Erstaufführung

am 4. Mai 2025**

Wolfgang Amadeus Mozart

Le nozze di Figaro

Premiere am 24. Mai 2025

Alessandra Corti / Louis Stiens / Martin Chaix

Kreationen

Premiere am 14. Juni 2025***

* Eine Produktion im Rahmen der Junge Volksoper Familienmatineen

** Eine Produktion des Opernstudios der Volksoper Wien im Rahmen der Junge Volksoper Familienmatineen

*** Siehe Ballettteil ab Seite 78

PREMIEREN
10

Carmen

Opéra-comique in vier Akten

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach einer Novelle von Prosper Mérimée

Deutsche Übersetzung der Dialoge von Walter Felsenstein

In französischer und deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Premiere am Samstag, 21. September 2024

Weitere Vorstellungen am 24., 27. September, 3., 6., 11., 16., 21., 29. Oktober 2024, 6., 10., 16., 25., 28. Mai 2025

„Ach, warum verliebt man sich in jemanden?“

(Carmen)

Die Bohemienne Carmen, eine der Arbeiterinnen in einer Zigarettenfabrik in Sevilla, hat ein Auge auf den jungen Soldaten Don José geworfen. Dessen Jugendfreundin Micaëla versucht, ihn auf dem rechten Weg zu halten. Als Carmen eine ihrer Kolleginnen mit einem Messer verletzt, ist es ausgerechnet Don José, der sie verhaften soll. Sie überredet ihn dazu, sie gehen zu lassen. Dies führt zu seiner eigenen Festnahme.

Carmen nimmt inzwischen den berühmten Stierkämpfer Escamillo ins Visier. Als Don José freigelassen wird, trifft er Carmen wieder, gerät mit seinem Vorgesetzten in einen Streit und taucht bei Carmen und einer Schmugglerbande unter. Carmen weist ihn zurück. Don José schwört Rache.

Carmen ist unterwegs zur Arena, um zuzusehen, wie Escamillo im Stierkampf glänzt. Don José unternimmt einen letzten Versuch, sie zu überreden, ihn zu begleiten. Erneut weist sie ihn ab. Don José ersticht Carmen und stellt sich der Polizei.

„Ich würde sagen: Du kannst mich lieben, soviel du magst. Aber meine Liebe zu dir … Das kannst du erstmal vergessen!“

(Carmen)

Georges Bizet (1838–1875)
11

Lotte de Beer:

„Ist Carmen tatsächlich die freie, unabhängige Frau, für die wir sie halten, oder ist sie vielmehr die Gefangene des Mythos von der freien, unabhängigen Frau? Sind es nicht gerade die Männer, die ihr diese Unabhängigkeit andichten, damit sich ihre Eroberung umso mehr lohnt? Vielleicht ist ihr Leben keine Reihe provokanter Entscheidungen; vielleicht ist es bloß ein Drehbuch, in dem sie die Rolle spielt, die sie spielen muss. An jedem Wendepunkt in ihrem Leben versucht Carmen Entscheidungen zu treffen, die in eine unerwartete, unkonventionelle Richtung gehen. Doch ist das die Definition von Freiheit? Ist die konsequente Entscheidung gegen die Konventionen nicht auch eine Art Zwangsjacke?“

„Ich kann mich nicht erinnern, dass ich eingesperrt war.“

(Carmen)

Lotte de Beer:

„Die Männer, die um Carmens Liebe buhlen, handeln aus drei verschiedenen Motiven heraus: Der Erste will eine Nacht mit ihr und glaubt, mehr Anrecht zu haben als sein Untergebener. Der Zweite will sie verführen und zähmen – als wollte er sagen: Ich liebe eine freie Frau, die ihre Freiheit für mich aufgibt. Und der Dritte will sie retten und aus den Klauen der Eroberer befreien. Aber mit welchem Ziel? Dass sie sich schlussendlich von keinem der drei ernst genommen fühlt, erstaunt nicht gerade.“

„Und du glaubst, dass ich dir gehorchen werde?“

(Carmen)

Lotte de Beer:

„In den ersten beiden Akten wirkt Carmen der Handlung und Musik nach wie eine Operette: farbenfrohe Lieder mit folkloristischen Zügen, gesprochene Texte, Humor, viele Ohrwürmer … Aber im dritten Akt kündigt sich die Tragödie an, die sich im vierten Akt entfaltet. Und dann erkennen wir im Nachhinein, dass es sich eigentlich gar nicht anders hätte entwickeln können. Das ist die Kraft dieses Stücks.“

„Ich hab’s schon in den Karten gelesen.

‚Frei ist sie geboren, und frei wird sie sterben.‘ Und alles dazwischen ist eine Männerfantasie.

Der Tod ist die einzige echte Freiheit, die es für mich gibt.“

(Carmen)

12

Musikalische Leitung

Regie

Bühnenbild

Kostüme

Licht

Choreographie

Choreinstudierung

Dramaturgie

Ben Glassberg/Tobias Wögerer/ Alexander Joel

Lotte de Beer

Christof Hetzer

Jorine van Beek

Alex Brok

Gail Skrela

Roger Díaz-Cajamarca

Peter te Nuyl

Carmen Katia Ledoux/Annelie Sophie Müller/Wallis Giunta

Don José

Escamillo

Micaëla

Frasquita

Mercédès

Zuniga

Morales

Remendado

Dancaïro

Nikolai Schukoff/Jason Kim

Josef Wagner/Daniel Schmutzhard

Iulia Maria Dan/Hedwig Ritter

Alexandra Flood/Jaye Simmons

Sofia Vinnik/Maria Hegele

Alexander Fritze/Aaron Pendleton

Michael Arivony/Modestas Sedlevičius

Karl-Michael Ebner/Aaron-Casey Gould

Marco Di Sapia/Pablo Santa Cruz

EN

CARMEN

“Love stays away, you wait and wait; when least expected, there it is!” She is said to seduce all the men with her free-spiritedness and her Spanish folklore, as she sings “Love is a rebellious bird”… Until she is killed by one of the men.

“Is Carmen really the free, independent woman we think she is, or is she rather the prisoner of the very myth of the free, independent woman? Isn’t it precisely the men who attribute this free-spiritedness to her, so that their conquest of her is all the more rewarding? Carmen tries to make decisions that go in an unexpected, unconventional direction. But is that the definition of freedom? Isn’t the consistent decision to go against convention also a kind of straitjacket?” (Lotte de Beer)

13
14

Ella

Alma

Oper in fünf Akten

Libretto von Ido Ricklin (*1966), Übersetzung aus dem Hebräischen von Anke Rauthmann (*1968)

Kompositionsauftrag der Volksoper Wien

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Uraufführung am Samstag, 26. Oktober 2024

Weitere Vorstellungen am 31. Oktober, 4., 6., 9. November 2024

„Ich habe kein Recht, diese Kinder zu betrauern.“

(Alma)

Alma Mahler-Werfel (1879–1964): Komponistin, Gottesanbeterin, Muse, Femme fatale – Mythos. Wie keine andere ist sie Imago von Sinnlichkeit und Sinnbild für das Wien im Fin de Siècle. Geboren als Alma Schindler hatte sie einen klaren Spürsinn für künstlerisches Genie: Sie war Ehefrau und Geliebte großer Persönlichkeiten aus Musik, Literatur und Bildender Kunst. Ihr erster Ehemann, Gustav Mahler, untersagte ihr das eigene künstlerische Schaffen als Komponistin. Also suchte Alma ihr Glück im Privaten: in ihren Obsessionen, ihren Liebschaften, ihren Kindern. Ella Milch-Sheriffs Oper Alma stellt einen Aspekt in den Mittelpunkt, der in den zahlreichen künstlerischen Verarbeitungen der Biografie von Alma Mahler-Werfel bisher wenig beachtet wurde: Alma, die Mutter. Das einzige ihrer Kinder, welches bis ins Erwachsenenalter überlebte – ihre Tochter Anna (1904–1988), die in den 1930er-Jahren als Bildhauerin reüssierte –, tritt als Bühnenfigur in einen Dialog mit ihrer Mutter, um der hochkomplexen Psyche ihrer „Tigermami“ (Zitat Anna Mahler) auf den Grund zu gehen.

„Eltern hat man, um sie zu belügen.

Männer hat man, um sie zu betrügen.

Seele hat man, um sie zu vertieren.

Gott, o Gott! Was liebst du so das Böse?“

(Jugendverse Alma Schindlers)

Milch-Sheriff (*1954)
15

Komponistin Ella Milch-Sheriff wurde 1954 in Haifa geboren und studierte Gesang und Komposition an der Rubin Academy of Music der Universität Tel Aviv. Ihr Schaffen umfasst symphonische Musik genauso wie kammermusikalische Kompositionen und birgt bisher fünf Musiktheaterwerke, darunter die 2010 am Staatstheater Braunschweig uraufgeführte

Kammeroper Baruchs Schweigen (Libretto von Yael Ronen) und die 2018 am Staatstheater Regensburg erstmals präsentierte Oper Die Banalität der Liebe, die sich thematisch der Beziehung zwischen Hannah Arendt und Martin Heidegger widmet. Ella Milch-Sheriffs Erfahrung als Sängerin und ihr damit einhergehendes Verständnis für die menschliche Stimme zusammen mit ihrem emotionalen wie sprachlichen Feingefühl haben Oper und Vokalmusik zu einem besonderen Schwerpunkt innerhalb ihres Oeuvres werden lassen. Die Gesellschaft der Autor-/Komponist:innen und Musikverlage Israels (ACUM) verlieh Ella MilchSheriff 2022 den Preis für ihr Lebenswerk.

Kindertotenlieder

Ruth Brauer-Kvam:

„Was passiert, wenn eine Frau gezwungen wird, ihr Potenzial als Komponistin aufzugeben? Wer war Alma Mahler-Werfel? Ein Monster? Eine Mutter? Eine Antisemitin? Eine Alkoholikerin, die an Depressionen litt? Eine vom Genie besessene Frau? Eine Frau, die unter dem Patriarchat ihrer Zeit litt? Vielleicht war sie all das, aber vor allem noch viel mehr ... Manche dieser Fragen können nur in der Musik beantwortet werden.“

Alma Mater: lateinisch, im ursprünglichen Wortsinn „nährende, sorgende Mutter“

„Ich kam nicht, dir wehzutun, Mama. Lass die Waffen ruh’n.
Übrig sind nur wir, wir beide.“
(Anna)
Traum(a)
16

Musikalische Leitung

Regie

Bühne

Kostüme

Video

Choreographie

Licht

Choreinstudierung

Dramaturgie

Alma

Omer Meir Wellber/Keren Kagarlitsky

Ruth Brauer-Kvam

Falko Herold

Alfred Mayerhofer

Martin Eidenberger

Florian Hurler

Alex Brok

Holger Kristen

Magdalena Hoisbauer

Annette Dasch

Anna, Tochter von Mahler Annelie Sophie Müller

Maria, Tochter von Mahler Kinderkomparserie

Manon, Tochter von Gropius

Das Ungeborene, Kind von Kokoschka

Gustav Mahler, erster Ehemann

Oskar Kokoschka, Liebhaber

Walter Gropius, zweiter Ehemann

Franz Werfel, dritter Ehemann

Lauren Urquhart

Martin, Sohn von Werfel Christopher Ainslie

Hila Baggio

Josef Wagner

Martin Winkler

Florian Hurler

Timothy Fallon

ALMA

Alma Mahler-Werfel: composer, muse, femme fatale – myth. Like no other, she is an imago of sensuality and a symbol of fin-de-siècle Vienna. The new opera Alma by the Israeli composer Ella Milch-Sheriff focuses on an aspect that has so far received little attention in the numerous artistic adaptations of Alma Mahler-Werfel’s biography: Alma, the mother. With this world premiere, the Vienna Volksoper stages one of the city’s great female personalities through the eyes of a female composer.

EN
17
18

Der Krieg der Knöpfe

Ein Musiktheater-Abenteuer für die ganze Familie

Nach dem Roman Der Krieg der Knöpfe von Louis Pergaud (1882–1915)

Mit Chansons von Jacques Brel u. a.

Idee und Textfassung von Johanna Arrouas

Empfohlen ab 6 Jahren

In deutscher Sprache mit deutschen und französischen Gesangstexten

Uraufführung am Sonntag, 10. November 2024

Weitere Vorstellungen am 17. November, 9., 22. Dezember 2024, 12. Jänner, 16., 23. Februar, 2. März, 24. April 2025

In Frankreich vor 100 Jahren

Zwei kleine Dörfer liegen seit Generationen im Streit, obwohl niemand mehr so genau weiß, warum. Aber das ist nebensächlich. Die Erwachsenen sind sowieso zu sehr mit Landarbeit und Wirtshaus beschäftigt, und so sind es die Kinder, die diesen Kampf austragen. Regelmäßig treffen sie im Wald aufeinander und prügeln sich. Dass dabei Hosen zerrissen und Knöpfe abgetrennt werden, erregt wiederum den Zorn der Eltern, von denen die Kinder deswegen einiges zu hören bekommen. Um also möglichst unbeschadet davonzukommen und trotzdem auf den gemeinschaftlichen Spaß der Waldraufereien nicht verzichten zu müssen, beweist die Rasselbande allerlei Einfallsreichtum. Nach und nach scheint das Miteinander wichtiger zu werden als das Gegeneinander. Als es zu einer letzten Auseinandersetzung kommt, droht jedoch das lustige Abenteuer in bitteren Ernst umzuschlagen.

„Glaubst du, wenn wir groß sind, sind wir auch so dumm

(Der Anführer Lebrac)

wie die?“

Der Krieg der Knöpfe (La Guerre des boutons) war als Roman von Louis Pergaud ein großer Erfolg und ist spätestens seit seiner Verfilmung 1962 ein fester Bestandteil französischer Identität, aber auch weit über die französischen Grenzen hinweg ein Klassiker der Jugendliteratur. Die Geschichte führt uns die schreckliche Absurdität von Kämpfen vor Augen. Die persönlichen Schicksale der Figuren berühren und es ist eine Erlösung, wenn sich die ehemaligen Erzfeinde am Schluss in den Armen liegen. Denn letztendlich ist Der Krieg der Knöpfe eine Geschichte über Versöhnung.

19
„Wenn ich das gewusst hätte, wär’ ich nicht mitgekommen.“

(Der kleine Tigibus)

Die fesselnde Abenteuergeschichte erzählt von Freundschaft und Feindschaft, vom Siegen und Verlieren, von kleinen und großen Kindern. Regisseurin Johanna Arrouas, dem Publikum als langjähriges Ensemblemitglied wohlbekannt, inszeniert mit viel Witz und großen Gefühlen den gleichnamigen Kinderbuchklassiker in ihrer eigenen Bühnenfassung. Nach La Cenerentola für Kinder ist dies ihre zweite Produktion an der Volksoper für junges Publikum. Die Inszenierung soll das Lebensgefühl in einem kleinen französischen Dorf auf dem Land vor 100 Jahren widerspiegeln. Auch musikalisch entführt das Musiktheater-Abenteuer mit bekannten Chansons auf eine Reise nach Frankreich. Die beiden Jugendbanden werden von den jungen Darsteller:innen des Kinderchors der Volksoper verkörpert.

Musikalische Leitung

Regie

Bühne und Kostüme

Video

Licht

Sounddesign

Dramaturgie

Marcel Lebrac, Lebracs Vater

Jeanne, Maries Mutter

Joseph, der Gendarm

Louis, der Lehrer

Die Kinder aus Longeverne und Velrans

Helmut Thomas Stippich

Johanna Arrouas

Christof Hetzer

Roman Hansi

Alex Brok

Martin Lukesch

Nina Moebius

Peter Lesiak

Julia Koci

Florian Carove

Nicolaus Hagg

Kinderchor der Volksoper Wien

Bühnenorchester der Wiener Staatsoper

20

„WAS HAT DAS LEBEN SCHON FÜR’N SINN, WENN ICH NICHT FREI UND LUSTIG BIN?“

(Die Kinder aus Longeverne)

EN

WAR OF THE BUTTONS

Two French villages 100 years ago have been at loggerheads for generations, although nobody knows exactly why. It is the children who are fighting this battle. They regularly meet in the forest and fight each other. However, the fact that clothes are torn and buttons are cut off in the process infuriates the parents, who give the children a hard time about it. The gang of rascals must therefore show all kinds of ingenuity in order to continue the brawls. The stage version, written by Johanna Arrouas, is based on the classic children’s book by Louis Pergaud and the iconic film version. Well-known chansons convey the French savoir vivre.

21
22

Im weißen Rössl

Singspiel in drei Akten

Libretto von Hans Müller und Erik Charell, Liedtexte von Robert Gilbert

Musikalische Einlagen von Robert Stolz, Bruno Granichstaedten und Robert Gilbert

In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

Premiere am Samstag, 7. Dezember 2024

Weitere Vorstellungen am 10., 13., 16., 19. Dezember 2024, 11., 19., 21., 24., 30. Jänner, 4. Februar, 1., 6., 25., 29. Juni 2025

„Das Hotel ist das Schloss des Großbürgertums.“

(Hans Magnus Enzensberger: Eine Theorie des Tourismus)

„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen“, meinte Matthias Claudius bereits im Jahr 1786. Reisen bestimmt den Menschen als Grundmovens seit je her. Sie waren doch bestimmt auch bereits einige Male auf Urlaub, in der Stadt und auf dem Land. In ländlichen Regionen haben Sie in Ihrem wohlverdienten Urlaub vermutlich vor allem eines gesucht: heilsame Ruhe, die Idylle und Schönheit der Natur und kulinarische Spezialitäten der Region. In den Ferien – in jener Zeit der Muße, die uns seit Kindertagen als der Höhepunkt des Jahres erscheint – suchen wir die Illusion einer perfekten Zeit; und wir werden nicht müde, an diese Illusion zu glauben … Seien Sie einmal ganz ehrlich zu sich selbst:

Über Tourismus l Übertourismus

Gastwirtschaft l Gast: Wirtschaft.

Was ist es denn? Singspiel, Operette, Revue, vielleicht gar Revue-Operette, oder eine Frühform des Musicals? Im weißen Rössl ist das alles gleichzeitig, und das hat mit einer einzigartigen Teamarbeit im Rahmen seiner Entstehung zu tun: 1930 uraufgeführt und von Erik Charell, einem Visionär des musikalischen Unterhaltungstheaters in Berlin, produziert, vereint das Weiße Rössl ein Wellmade play mit den Melodien von gleich vier Komponisten. Folklore verbindet sich mit Jazz, Wienerlied trifft auf klassisch Symphonisches, und unter all dem swingen Foxtrott, Marschmusik und Walzer.

Benatzky (1884–1957)
Ralph
23

Jan Philipp Gloger:

„Wirft man einen zeitgenössischen Blick auf das Thema Tourismus, spielen Ausbeutungsverhältnisse eine gewichtige Rolle. Nicht nur die Tourist:innen selbst werden ausgebeutet, sondern auch billige Saisonarbeitskräfte und vor allem eines: die Natur. Unter diesem Aspekt würde ich beim Weißen Rössl fast von einer Politsatire sprechen.“

„Im Weißen Rössl am Wolfgangsee, da steht das Glück vor der Tür“ … Doch was passiert eigentlich hinter der Fassade?

„Der Tourismus ist die Industrie, deren Produktion mit ihrer Reklame identisch ist: Ihre Konsumenten sind zugleich ihre Angestellten.“

(Hans Magnus Enzensberger: Eine Theorie des Tourismus)

Im Salzkammergut heißt der Urlaub noch Sommerfrische, und da kann man gut lustig sein!

Außerdem ist das Salzkammergut im heurigen Jahr 2024 mit der Operettenmetropole Bad Ischl im Zentrum Kulturhauptstadt Europas. Auch wenn sich das widerständische St. Wolfgang dieser Initiative in der Realität verweigert, wird es auf dem Spielplan der Volksoper nun doch mit den aktuellen Diskursen rund um den Tourismus und die Kunst des Reisens konfrontiert. Wenn schon nicht „in echt“, dann zumindest „im Spiel“!

„Vergiss nie die Hauptregel jeder gesunden Reise: Ärgere dich!“

(Kurt Tucholsky: Die Kunst, falsch zu reisen)

Spätestens seit der Ankündigung, dass Jan Philipp Gloger mit der Saison 2025/26 die Intendanz des Wiener Volkstheaters übernehmen wird, ist sein Name in der Stadt kein unbekannter mehr. Doch bereits zur Eröffnung der Intendanz von Lotte de Beer an der Volksoper präsentierte Gloger 2022 mit Die Dubarry seine erste Operetteninszenierung in Wien. Die Süddeutsche Zeitung witterte dabei „das perfekte Operettenglück“, welches er nun mit dem Weißen Rössl erneut einzufangen versucht.

24
„Er: werbend. Sie: immer leicht parodistisch.“ (Regieanweisung)

Musikalische Leitung

Regie

Bühne

Kostüme

Choreographie

Licht

Sounddesign

Dramaturgie

Michael Brandstätter/

Roger Díaz-Cajamarca

Jan Philipp Gloger

Christof Hetzer

Justina Klimczyk

Florian Hurler

Alex Brok

Martin Lukesch

Magdalena Hoisbauer

Josepha Vogelhuber, Wirtin Annette Dasch/Ursula Pfitzner

Leopold Brandmeyer, Zahlkellner

Jakob Semotan

Dr. Otto Siedler, Rechtsanwalt David Kerber

Wilhelm Giesecke, Berliner Fabrikant

Ottilie, seine Tochter

Sigismund Sülzheimer

Götz Schubert

Theresa Dax

Oliver Liebl

Prof. Dr. Hinzelmann, Urlauber Harald Schmidt

Klärchen, seine Tochter

Der Kaiser

Der Piccolo

Juliette Khalil

Robert Palfrader

Christoph Stocker

EN

THE WHITE HORSE INN

With this new production of the operetta classic The White Horse Inn, director Jan Philipp Gloger sets out in search of the contemporary aspects of the piece, which he recognizes above all in the theme of tourism. Come with us to the region of the Salzkammergut and take a look behind the façade of the traditional eponymous hotel!

25
26

KaiserRequiem

Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung Spiel in einem Akt von Viktor Ullmann Dichtung vom Komponisten und Peter Kien

Requiem d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart

In deutscher und lateinischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Premiere am Samstag, 25. Jänner 2025

Weitere Vorstellungen am 27. Jänner, 2., 5., 8., 19., 26. Februar, 3., 5. März 2025

Ballett- und Opernwerkstatt am 14. Jänner 2025 Werkeinführung eine halbe Stunde vor Beginn im Galerie-Foyer

Zwei letzte Werke verbinden sich unter dem Titel KaiserRequiem zu einem Welttheater: Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem d-Moll KV 626 sowie Viktor Ullmanns Oper Der Kaiser von Atlantis Das Fragment gebliebene Requiem war ein Auftragswerk, das für Mozart 1791 zu seinem eigenen Requiem wurde. Der Kaiser von Atlantis entstand als Parabel auf die ewige Wiederkehr von Gewalt, Krieg und Diktaturen 1943/44 im Konzentrationslager Theresienstadt kurz vor der Deportation Ullmanns und seines Co-Librettisten Peter Kien nach Auschwitz. Ein Requiem und eine Oper verschränkt zu einem berührenden Tanztheater mit Solist:innen, dem Chor und Orchester der Volksoper Wien sowie Tänzer:innen des Wiener Staatsballetts.

Omer Meir Wellber

„Der Kaiser von Atlantis ist ein Werk von großer Traurigkeit, aber auch von Freiheit und Glück: komponiert im Angesicht des Todes Musik für das Überleben.“

Musikalische Leitung Omer Meir Wellber/ Keren Kagarlitsky

Regie und Choreographie Andreas Heise

Bühnenbild und Kostüme Sascha Thomsen

Licht Johannes Schadl

Choreinstudierung Roger DíazCajamarca

Sounddesign und Szenische Assistenz Kian Jazdi

Dramaturgie

Anne do Paço

Der Tod/

Der Lautsprecher/Bass Josef Wagner

Kaiser Overall

Harlekin

Daniel Schmutzhard

Seiyoung Kim

Ein Soldat/Tenor JunHo You

Der Trommler/Alt Wallis Giunta

Bubikopf/Sopran

Wiener Staatsballett

Rebecca Nelsen

Chor und Orchester der Volksoper Wien

Weitere Informationen im Ballettkapitel auf S.

Ullmann (1898–1944) / Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Viktor
84
27
28

Die Csárdásfürstin

Operette in drei Akten

Libretto von Leo Stein und Béla Jenbach

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Premiere am Samstag, 8. März 2025

Weitere Vorstellungen am 12., 19., 27. März, 11., 23., 26. April, 3. Mai 2025

„Weißt du, wie lange noch der Globus sich dreht, Ob es morgen nicht schon zu spät!“

(Terzett Jaj mamam, Bruderherz)

Die berühmte Chansonnière Sylva darf ihren adeligen Geliebten Edwin nicht heiraten. Seine Eltern sorgen dafür, dass er zur Armee eingezogen wird, und verloben ihn mit einer Gräfin. Bei der Verlobungsfeier taucht plötzlich die Chansonnière auf. Als sich herausstellt, dass auch Edwins Mutter einst Varietékünstlerin war, steht einer Hochzeit der Liebenden nichts mehr im Wege.

„Man girrt und schnäbelt

Süß benebelt,

Nutzt die flüchtige Zeit, die goldene!

Drum tanz’, mein Lieber

Eh’s vorüber!

Heut’ ist heut’.“

(Boni, Stasi, Edwin, Sylva)

Im Jahr 1914 arbeiteten die beiden Librettisten Leo Stein und Béla Jenbach zusammen mit Emmerich Kálmán am ersten Akt einer Operette. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Juli 1914 wurde die Arbeit an dem Stück für einige Zeit unterbrochen. Das endgültige Stück reflektiert den „Großen Krieg“ und das nahende Ende der Monarchie an vielen „Fronten“.

Stefan Frey schreibt im Programmheft der Volksoper 2011:

„Die drohende Mesalliance wird nicht wie üblich dadurch verhindert, dass sich der sozial tiefer stehende Partner durch einen Deus ex machina als gleichwertig

Kálmán (1882–1952)
Emmerich
29

erweist, sondern der sozial höher stehende. Nicht also die Chansonette entpuppt sich als Fürstentochter, sondern der Fürst als Chansonettensohn. Der adelige ‚Stammbaum zerbröselt in lauter Brettl‘ und dokumentiert damit treffend den Zerfall einer längst schon morschen gesellschaftlichen Ordnung. Dieser Zerfall macht sich überall bemerkbar, nicht zuletzt in apokalyptischen Textzeilen, die sich in der Csárdásfürstin häufen wie in sonst keiner Operette. Das Kokettieren des Genres mit dem Weltuntergang wird zum Lebensgefühl erhoben. ‚Mag die ganze Welt versinken / Hab ich dich!‘“

„Ach was, Erinnerung!

Es gibt keine Vergangenheit –es gibt nur eine lachende Gegenwart!“ (Edwin)

Regisseur Johannes Erath begann seine Musiktheaterkarriere im Orchestergraben der Volksoper als Geiger. Er studierte Violine bei Rainer Küchl an der Wiener Musikhochschule. Nach seinem Wechsel an den Regietisch arbeitete er an allen großen Häusern Europas. Über sein bevorstehendes Regiedebüt an der Volksoper schreibt er:

„Wenn der Vorhang hoch geht, ist die Vorstellung soeben zu Ende.

Warum brauchen wir das Theater noch, wenn die Welt zu versinken droht? Ist es obszön, Feste zu feiern, während nebenan gekämpft, gelitten, gestorben wird?

Warum wird uns der Wert der Dinge immer erst bewusst, wenn wir sie verloren haben? Ist es tatsächlich das schönere Gut, geliebt zu werden als zu lieben?

Warum tun wir oft den Menschen am meisten weh, die wir lieben? Kann man aus bittersüßer Nostalgie nicht auch Kraft schöpfen? Ist es so verwerflich, an die große Liebe zu glauben? Warum fällt es uns so schwer, zu akzeptieren, dass die ältere Generation auch einmal jung war? Ist unsere Aufgabe nicht auch, Wunden aufzuzeigen, selbst im Dreivierteltakt? Dürfen tausend kleine Engel noch zu später Stunde von Utopien singen? Gelingt es, einen Theaterabend zu erfinden, an dem sich jede Seele im Publikum verzaubern lässt?

Wenn der Vorhang hoch geht, ist die Vorstellung soeben zu Ende.“

30

Musikalische Leitung

Regie

Bühnenbild

Kostüme

Choreographie

Video

Licht

Choreinstudierung

Dramaturgie

Edwin Ronald, beider Sohn

Sylva Varescu, Chansonette

Stasi, Nichte des Fürsten

Eugen von Rohnsdorff, Neffe des Fürsten

Boni Graf Káncsiánu

Feri Bácsi

Tobias Wögerer/Alexander Joel

Johannes Erath

Bernhard Hammer

Gesine Völlm

Miles Hoare

Bibi Abel

Nicol Hungsberg

Roger Díaz-Cajamarca

Peter te Nuyl

Daniel Schmutzhard/David Kerber

Annette Dasch/Ursula Pfitzner

Juliette Khalil

Lukas Watzl

Jakob Semotan

Florian Carove, Marco Di Sapia, Karl-Michael Ebner, Daniel Ohlenschläger, Kurt Schreibmayer

EN

THE CSARDAS PRINCESS

The famous chansonnière Sylva is not allowed to marry her noble lover Edwin. His parents arrange for him to be drafted into the army and arrange an engagement to a countess. At the engagement party, the chansonnière suddenly turns up. When it becomes clear that Edwin’s mother also used to be a varieté artist, nothing stands in the way of a marriage between the lovers.

31
32

Follies

Musical in zwei Akten

Buch von James Goldman, Gesangstexte von Stephen Sondheim

Deutsche Übersetzung von Martin G. Berger

Broadway-Originalproduktion von Harold Prince

Orchestration von Jonathan Tunick

In Übereinkunft mit Cameron Mackintosh

In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

Vorpremiere am Donnerstag, 10. April 2025

Österreichische Erstaufführung am Samstag, 12. April 2025

Weitere Vorstellungen am 17., 25., 30. April, 1., 14., 17., 23., 27. Mai 2025

„Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können“, schreibt Jean Paul. Stephen Sondheim aber sorgt dafür, dass es im Paradies ungemütlich wird …

GESTERN, HEUTE, MORGEN

Drei Jahrzehnte, nachdem Sally und Phyllis als Showgirls der „Follies“-Revue engagiert waren, besuchen sie anlässlich einer großen Gala ihre einstige Wirkungsstätte. Am Theater ihres ersten Engagements haben sie auch ihre beiden Ehemänner Buddy und Benjamin kennengelernt, die sie zu dem Wiedersehen mit ehemaligen Kolleginnen und Weggefährten begleiten. Von der großen Diva bis zum ehemaligen Intendanten schwelgen die überraschend jung gebliebenen Gäste in Erinnerungen: nicht nur an Bühnenerfolge, sondern auch ihren jeweiligen Lebensweg, an richtige und falsche Entscheidungen, schmerzliche Liebesverhältnisse und das, was vielleicht hätte sein können … Aber die Party ist auch Schauplatz von ganz alltäglichen Beziehungsproblemen: Die beiden Paare sehen lange verdrängten Wahrheiten ins Auge und müssen schließlich die Weichen für ihre Zukunft stellen.

„Ich habe früher immer ganz viel über die Zukunft nachgedacht.“
(Sally)
Stephen Sondheim (1930–2021)
33

VERLIEBT ODER VERRÜCKT?

„Follies“ ist ein Wort, das viele Bedeutungen hat – viele kennen es als Beschreibung von Revuen wie den Pariser „Folies Bergères“ oder dem bekannten Musical

La Cage aux Folles. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist allerdings

„Narr“ und meint den jungen, verliebten Narren. Es scheint fast, als hätten die Autoren sich das Oscar Wilde-Zitat aus Das Bildnis des Dorian Gray zu Herzen genommen: „Um seine Jugend zurückzubekommen, muss man nur seine Torheiten wiederholen.“

WIEDERHOLT SICH DIE GESCHICHTE?

Follies, uraufgeführt 1971 in New York, steht im Werk Stephen Sondheims am Anfang seiner zwanzigjährigen Hauptschaffensperiode. Company war im Jahr zuvor erschienen, nur zwei Jahre später sollte A Little Night Music das Licht der Welt erblicken – drei Hauptwerke, die thematisch sehr unterschiedlich sind und dennoch eng beisammen liegen: Alle drei Werke befassen sich mit dem Älterwerden und dem Blick zurück auf die eigene, naive Jugend.

„Die junge Phyllis geht zu Phyllis, als wäre sie fasziniert von dem, was aus ihr geworden ist.“

(Regieanweisung)

Nostalgie (Substantiv, f): Wortschöpfung aus altgriechisch νόστος (nostos = „Rückkehr, Heimkehr“) und ἄλγος (algos = „Schmerz, Trauer“), wörtlich: „schmerzhaftes Verlangen nach Heimkehr“.

Die übertragene Bedeutung im Sinne einer sehnsuchtsvoll verklärenden Rückwendung zur Vergangenheit setzte im Deutschen Anfang der 1970er Jahre ein. (Wiktionary)

„Verstehen kann man das Leben nur rückwärts. Leben muss man es vorwärts.“

(Søren Kierkegaard)

Regisseur Martin G. Berger ist dem Publikum der Volksoper spätestens seit seiner Inszenierung der Kammeroper Powder Her Face (2019 im Kasino am Schwarzenbergplatz) bekannt. Neben seinen Arbeiten in Oper, Operette und Schauspiel hat er eine besondere Leidenschaft: das Musical. So stammen einige der pointiertesten und gelungensten Musical-Übersetzungen der letzten Jahre aus Bergers Feder, u. a. die neue deutsche Fassung von Follies, die auch in der Premiere des Werkes an der Volksoper zum Einsatz kommt. Für seine Inszenierungen wurde er bereits mit zahlreichen Preisen und Nominierungen bedacht, etwa 2020 mit dem deutschen Theaterpreis FAUST in der Kategorie „Beste Regie Musiktheater“.

34

EN

„… alle zutiefst erschüttert von der Unmittelbarkeit der Vergangenheit und der Reue, was alles verloren und verschwendet wurde.“

(Regieanweisung)

Musikalische Leitung

Regie

Bühne

Kostüme

Choreographie

Video

Sounddesign

Dramaturgie

Sally Durant Plummer

Phyllis Rogers Stone

Buddy Plummer

Benjamin Stone

Die junge Sally

Der junge Ben

Carlotta Campion

Stella Deems

Hattie Walker

Solange La Fitte

Heidi Schiller

Die junge Heidi

Roscoe

FOLLIES

Ben Glassberg

Martin G. Berger

Sarah-Katharina Karl

Alexander Djurkov Hotter

Marie-Christin Zeisset

Vincent Stefan

Martin Lukesch

Magdalena Hoisbauer

Ruth Brauer-Kvam

Bettina Mönch

Peter Lesiak

Drew Sarich

Juliette Khalil

Oliver Liebl

Julia Koci

Sona MacDonald

Regula Rosin

Martina Dorak

Ulrike Steinsky

Alexandra Flood

Aaron-Casey Gould

Follies , one of Stephen Sondheim’s most personal and touching musicals, will have its first production at the Vienna Volksoper in a production by Martin G. Berger. The Chekhovian work with quotes from the music of the 1920’s to 40’s tells the story of two couples struggling with their life decisions and takes a nostalgic look at a glamorous and supposedly carefree past.

35
36

Nurejews Hund

Familienstück mit Musik und Tanz

Für alle, die Tanz und Hunde lieben (oder auch nicht)

Für die ganze Familie

Nach einer Novelle von Elke Heidenreich und einer Idee von Florian Hurler

Empfohlen ab 8 Jahren

In deutscher Sprache

Uraufführung am Sonntag, 27. April 2025

Weitere Vorstellungen am 2., 4., 11., 19., 22. Mai, 13. Juni 2025

„Bin traurig. An meiner feuchten Nase merke ich, dass es das Heimweh ist, Heimweh nach einem Ort, an dem ich noch nie gewesen bin. Eine typische Hunde-Eigenschaft. Deshalb sehen Hunde auch immer so betrübt aus.“

(Der Hund)

Der berühmte Tänzer Rudolf Nurejew hat einen Hund, der im Ballettstudio auf einem Kissen liegt und die Füße der Tänzerinnen und Tänzer beobachtet; zu Hause hört er die Geschichten, die Nurejew über sein turbulentes Leben erzählt. Als Nurejew stirbt, erbt die strenge Ballettmeisterin Marika den Hund. Der Hund knurrt sie an und wird aggressiv. Als es Marika nicht gelingt, den Hund bei einem von Nurejews Freunden unterzubringen, scheint das Tierheim die einzige Lösung zu sein. Bis Marika erkennt, dass der Hund verborgene Qualitäten besitzt …

„Ja, ich vermisse Nurejew, glaube ich. Was ich am meisten vermisse, ist der Geruch seines Schweißes direkt nach einem Auftritt.“

(Der Hund)

Die Autorin Elke Heidenreich schrieb eine Novelle über den Hund von Rudolf Nurejew. Regisseur und Choreograph Florian Hurler kannte Nurejews Hund und die Ballettmeisterin Marika tatsächlich!

Auf der Grundlage ihrer Geschichten schrieb Peter te Nuyl ein theatrales Drehbuch und einen Text. Keren Kagarlitsky schuf eine Collage aus bekannter Ballettmusik, Opernmelodien sowie eigens komponierten Stücken.

Peter te Nuyl (*1955) / Keren Kagarlitsky (*1991)
37

In einem Musiktheater, das Tanz, Schauspiel und Gesang miteinander verbindet, erzählen wir eine berührende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Vertrauen und Verlust, Fantasie und Träume, die wahr werden, Ehrgeiz und die Härte des Ballettlebens sowie über Hunde und Menschen.

Florian Hurler:

„Elke Heidenreich gibt der Novelle, die dieser Produktion zugrunde liegt, den Untertitel: ‚Was Sehnsucht vermag‘. Und das ist für mich der Kern der Geschichte. Es geht um die Sehnsucht des Hundes nach Nurejew, um die Sehnsucht der Tänzerinnen und Tänzer nach dem Höchsten, um die Sehnsucht von Nurejew nach dem Leben. Es geht um jedermanns Sehnsucht nach ein bisschen Liebe und Geborgenheit. Also: Sehnsucht nach dem Unbekannten – die Macht der Fantasie.“

Rudolf Nurejew, 1938 in Russland geboren, war ein weltberühmter Tänzer und Choreograph.

Während einer Westeuropa-Tournee des Kirow-Balletts im Jahr 1961 trat er gegen die Vorschriften des Sowjetischen Regimes mit der Pariser Gesellschaft in Kontakt. Als der russische Geheimdienst ihn daraufhin in die Sowjetunion zurückschicken wollte, suchte Nurejew um Asyl in Frankreich an. Von 1962 bis Anfang der 1970er-Jahre tanzte Nurejew hauptsächlich beim Royal Ballet in London, wo er mit Margot Fonteyn das Traumpaar des Balletts bildete. Ab 1964 arbeitete er regelmäßig als Choreograph und Tänzer beim Ballett der Wiener Staatsoper. 1982 nahm er die österreichische Staatsbürgerschaft an. 1988 wurde er Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper. Von 1983 bis 1989 war Nurejew Direktor des Balletts der Pariser Oper.

Während der Jahre der Entspannung in Russland unter Michail Gorbatschow konnte er 1987 in sein Geburtsland zurückkehren, um seine sterbende Mutter zu besuchen. Rudolf Nurejew starb 1993 an den Folgen einer HIV-Erkrankung.

38

Musikalische Leitung

Regie und Choreographie

Bühnenbild und Kostüme

Dramaturgie

Solor (Hund)

Nurejew

Streckfuss

Marika

Die Solotänzerin

Die verletzte Tänzerin

Wiener Staatsballett

Keren Kagarlitsky

Florian Hurler

Christof Hetzer

Peter te Nuyl/Nastasja Fischer

Florian Carove

N. N.

Jakob Semotan

Ursula Pfitzner

Mila Schmidt

Sofia Vinnik

„IRGENDWANN REISST DU DICH VON DER LEINE LOS … ABER WAS DANN?“

(Der Hund)

EN

NUREYEV’S DOG

The famous dancer Rudolf Nureyev has a dog. When Nureyev dies, the strict ballet mistress Marika inherits the dog. The dog growls at her and becomes aggressive. When Marika is unable to place the dog with one of Nureyev’s friends, the animal shelter seems to be the only solution. Until Marika realises that the dog has hidden qualities …

The author Elke Heidenreich wrote a novel about Nureyev’s dog. Director and choreographer Florian Hurler actually knew Nureyev’s dog and the ballet mistress Marika. Peter te Nuyl wrote a theatrical script and text based on their stories. Keren Kagarlitsky created a new score from ballet-, opera- and her own music.

39
40

Le nozze di Figaro

Commedia per musica (Opera buffa) in vier Akten

Libretto von Lorenzo da Ponte nach der Komödie

Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro von Beaumarchais

Eine Produktion des Festival D’Aix en Provence

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Premiere am Samstag, 24. Mai 2025

Weitere Vorstellungen am 30. Mai, 4., 8., 11., 18., 21., 28. Juni 2025

Figaro, der Diener des Grafen, hat sich mit Susanna, der Kammerzofe der Gräfin, verlobt. Der Graf stalkt Susanna. Die Gräfin leidet unter der Untreue ihres Mannes. Figaro heckt einen Plan aus, den Grafen in seine Schranken zu weisen. Nach einem „tollen Tag“ (so der Untertitel des Originalstücks von Beaumarchais) voller Verkleidungen, Missverständnisse und anderer komischer Verwicklungen, bekommt Figaro seine Susanna und dem Grafen bleibt nichts anderes übrig, als sich bei der Gräfin zu entschuldigen.

„Hör zu, wenn wir uns nur kurz treffen könnten, in der Abenddämmerung im Garten, würde ich dich gut dafür bezahlen ...“

(Der Graf zum Dienstmädchen)

Lotte de Beer:

„Eine weitverbreitete Analyse ist, dass Le nozze di Figaro vom Klassenkampf handelt, dass es die Themen der Französischen Revolution atmet. Das mag stimmen, aber Le nozze di Figaro ist dennoch in erster Linie eine Komödie über Sex und Macht. Der gesamte musikalische Aufbau der Oper besteht aus Variationen von Tänzen, welche die soziale Hierarchie und den Flirt abbilden. Seit dem Entstehen der MeToo-Bewegung blicken viele Menschen kritisch auf die Rolle, die diese Themen in den letzten Jahrzehnten gespielt haben. Unsere Sicht auf Sex und Macht hat eine grundlegende Neudefinition erfahren. Muss jedem Flirt eine gegenseitige Einverständniserklärung vorausgehen? Wäre es langweilig, dem Spiel des Sich-Zierens die Aufregung zu nehmen?“

„In unserer Interpretation von Le nozze di Figaro beleuchten wir Sex und Macht aus der Sicht unterschiedlicher Figuren:

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
41

Im ersten Akt sehen wir die Welt durch die Augen des Grafen: Für ihn ist die Jagd auf junge Bedienstete ein spitzbübischer Spaß; eine ältere Dame, die sich nach Liebe sehnt, ist urkomisch; und einen jungen Burschen in den Krieg zu schicken ist eine schlaue und amüsante Weise, seine Konkurrenz auf dem Flirtmarkt loszuwerden.“

„Der Graf würde einer Frau von meinem Rang niemals die Ehre erweisen, sie zu verführen. Er kam mit einem geschäftlichen Vorschlag zu mir.“

(Susanna)

„Im zweiten Akt sehen wir die Welt aus der Sicht von Susanna. Sie ist eine Frau aus der Arbeiterklasse, die verzweifelt versucht, diesen verrückten Haushalt sauber und ordentlich zu halten. Sie muss sich mit einem Grenzen überschreitenden Chef herumschlagen, einen übersexualisierten Teenager in Schach halten, eine depressive Chefin bedienen und mit einem naiven Verlobten zurechtkommen.“

„Wie alle modernen Ehemänner ist er zwanghaft untreu, von Natur aus stur und eifersüchtig aus Stolz.“

(Die Gräfin)

„Den dritten Akt erleben wir aus der Perspektive der Gräfin: Sie hat die Hoffnung aufgegeben. Der Nihilismus hat sie überwältigt. Selbst als ihr Mann offen mit seiner Untreue konfrontiert wird, ändert er sich nicht. Die Gräfin sieht immer noch, wie er Mädchen gegen die Wand drückt und Susanna heimlich einen Zettel zusteckt.“

„Herr Graf! Sie sagen so oft zu mir, wenn Sie mich umarmen und küssen: Wenn du mich liebst, kannst du alles haben, was du willst.‘ So, jetzt ist es soweit!“

(Barbarina)

„Im vierten Akt sehen wir die Perspektive der jungen Barbarina: Während die Erwachsenen weiter ein zynisches Versteckspiel veranstalten, suchen Barbarina und Cherubino nach einem besseren Weg, mit dem Kampf der Geschlechter umzugehen, die Karten in diesem Spiel um Sex und Macht neu zu mischen und eine utopische Zukunft zu erschaffen. Eine Komödie bleibt es, und zwar eine mit Biss.“

42

Musikalische Leitung

Regie

Bühnenbild

Kostüme

Licht

Choreinstudierung

Dramaturgie

Figaro

Susanna

Il Conte di Almaviva

La Contessa di Almaviva

Cherubino

Marcellina

Barbarina

Bartolo

Basilio/Don Curzio

Antonio

Ben Glassberg/

Michael Papadopoulos

Lotte de Beer

Rae Smith

Jorine van Beek

Alex Brok

Roger Díaz-Cajamarca

Peter te Nuyl

Michael Arivony/Pablo Santa Cruz

Lauren Urquhart/Theresa Dax

Daniel Schmutzhard

Matilda Sterby

Annelie Sophie Müller/Sofia Vinnik

Ulrike Steinsky

Jaye Simmons/Mira Alkhovik

Stefan Cerny/Alexander Fritze

Timothy Fallon

Martin Winkler/Daniel Ohlenschläger

EN

LE NOZZE DI FIGARO

Figaro, the Count’s servant, has become engaged to Susanna, the Countess’s maid. The Count is stalking Susanna. Figaro hatches a plan to put the count in his place. After a “mad day” of disguises, misunderstandings and other comical complications, Figaro gets his Susanna and the Count has no choice but to apologize to the Countess.

Lotte de Beer: “Le nozze di Figaro is primarily a comedy about sex and power. Since the rise of the MeToo movement, many people have looked back critically at the role these issues have played over the last decades. In our interpretation of Le nozze we examine the different perspectives on sex and power from the point of view of different characters in the opera.”

43
44

Das verzauberte Schwein

Ein musikalisches Märchen

Libretto von Alasdair Middleton

Deutsche Fassung von Peter Lund

Produktion des Opernstudios der Volksoper Wien

Empfohlen ab 6 Jahren

In deutscher Sprache

Österreichische Erstaufführung am Sonntag, 4. Mai 2025 Weitere Vorstellungen an anderen Orten werden noch bekanntgegeben.

Schweren Herzens muss König Hildebrand die Rüstung anlegen und seine drei Töchter Mab, Dot und Flora zurücklassen, um sein Märchenreich zu verteidigen. Bevor er geht, bekommen die Prinzessinnen jedoch noch drei wichtige Regeln genannt: Keine Frösche küssen, sich vor Lebkuchenhäusern hüten, niemals mit Spindeln spielen und auf keinen Fall – wirklich gar keinen Fall! – die Tür zum verbotenen Zimmer öffnen. Doch die Neugierde ist größer als alle Vorsicht: Die Schwestern öffnen die Tür und stoßen auf das Buch des Schicksals, das ihnen teils Wunderbares, teils Besorgniserregendes prophezeit. Mab und Dot werden die ersehnten Prinzen versprochen, der jüngsten Schwester Flora hingegen die Ehe mit einem Schwein! Doch schnell wird sie erfahren: Das grunzende, schlamm-liebende Tierchen ist alles andere als ein schnödes Hausschwein, nein! Ihr Angetrauter

„Was soll in dem Zimmer sein?

Wenn ich das nur wüsst!

Was sowohl so wunderbar und so verboten ist?“

(Mab)

„Glückwunsch! Hast du ein Schwein! Gut, er grunzt und schnüffelt, doch er findet auch Trüffel …“

(Chor)

ist ein verzauberter Prinz. Doch damit fängt für Flora der Ärger erst an. Mutig und selbstbewusst macht sich die Prinzessin auf die Reise um die Welt und über ihre Grenzen hinaus und scheut keine Gefahr, ihren Liebsten von seinem Fluch zu erlösen.

Auf ihrem Weg lernt sie so manches über Liebe, Freundschaft, den Mond, Hexen und natürlich Schweine!

Jonathan Dove hat mit seiner 2006 komponierten Oper ein rasantes, lustiges und poetisches Stück Musiktheater für die ganze Familie geschaffen. Musikalisch lässt er für Sänger:innen und Kammerensemble eine liebevoll von Motiven durchwebte Partitur erklingen, die zwischen Broadway und Minimal Music changiert. Verzauberung garantiert!

Musikalische Leitung

Regie

Bühne und Kostüme

Michael Papadopoulos

Maurice Lenhard

Christina Geiger

Mit: Mira Alkhovik, Hannah Fheodoroff, Camila Aguilera Yáñez, Seiyoung Kim, Trevor Haumschilt-Rocha, Smelo Mahlangu

Jonathan Dove (*1959)
45

Neueinstudierung am 27. Dezember 2024

Alan Jay Lerner & Frederick Loewe My Fair Lady
NEUEINSTUDIERUNG
48

Alan Jay Lerner (1918–1986)

Frederick Loewe (1901–1988)

My Fair Lady

Musical in zwei Akten

Text von Alan Jay Lerner nach George Bernard Shaw

Textliche Einrichtung von Alexander Steinbrecher und Hugo Wiener nach einer deutschen Übersetzung von Robert Gilbert

In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

Neueinstudierung am Freitag, 27. Dezember 2024

Weitere Vorstellungen am 30. Dezember 2024, 2., 5., 10., 13., 15., 18., 20., 26. Jänner, 3. Februar 2025

Kult. Ein wenig überstrapaziert ist es ja, dieses Wort, aber auf My Fair Lady an der Volksoper trifft es tatsächlich einmal zu. Eine wahre Kultaufführung ist dieser Musicalklassiker über die englische Klassengesellschaft, die Macht von Sprache und den Machtkampf der Geschlechter. Im November 1979 wurde das Stück an der Volksoper zum ersten Mal gezeigt, nachdem es zuvor schon am Broadway für Furore gesorgt hatte. Auf zwei Jahre hinaus ausverkaufte Vorstellungen, euphorische Kritiken und ein begeistertes Publikum hatte es in New York gegeben, nun gab der große Publikumserfolg dem Werk auch in Wien recht. Seither gehört es, mehrfach neu einstudiert, zu den absoluten Klassikern des Volksopernrepertoires.

Die Musicalversion von George Bernard Shaws Pygmalion erzählt, wie der Phonetikprofessor Dr. Higgins die Blumenverkäuferin Eliza Doolittle in eine Dame der Höheren Gesellschaft verwandelt. Der Schlüssel zu diesem etwas fragwürdigen sozialen Aufstieg?

Die Sprache! Mit hartem Sprechtraining soll Eliza ihre „niedere“ Herkunft ablegen und

zu einem neuen, von Higgins gestalteten Geschöpf werden. Auf einem Ball wird sie anschließend stolz präsentiert. Doch manipuliert Higgins mit der Sprache auch Elizas Gefühle? Und schafft man es, in eine andere soziale Schicht zu schlüpfen wie in ein neues Kleidungsstück? Diese Handlung von My Fair Lady klingt erstmals nicht nach Musicalunterhaltung. Doch die gewitzten Texte von Alan Jay Lerner und das Hitpotenzial der Musik von Frederick Loewe mit Songs wie „Es grünt so grün“ oder „Ich hätt’ getanzt heut Nacht“ verleihen der Handlung doppelten Boden, Humor und die wichtige Portion Augenzwinkern.

Vor allem aber bietet das Stück tolle Rollen für die Darsteller:innen, und so wird Ruth Brauer-Kvam die Neueinstudierung dieses Musicalklassikers übernehmen und mit einem großartigen Ensemble einen neuen Blick auf liebgewonnene Konventionen werfen, den Staub wegblasen, der sich über die Jahre angesammelt hat, und My Fair Lady wieder in altem, neuem Glanz erstrahlen lassen!

49

Musikalische Leitung

Regie

Szenische Neueinstudierung

Bühne und Kostüme

Choreographie

Charlotte Corderoy

Robert Herzl

Ruth Brauer-Kvam

Rolf Langenfass

Susanne Kirnbauer, Gerhard Senft, Florian Hurler

Choreinstudierung

Sounddesign

Dramaturgie

Eliza Doolittle

Henry Higgins

Oberst Pickering

Alfred P. Doolittle

Freddy Eynsford-Hill

Mrs. Higgins

Mrs. Pearce

Mrs. Eynsford-Hill

Holger Kristen

Martin Lukesch

Jürgen Bauer

Paula Nocker

Markus Meyer

Manuel Rubey

Karl Markovics

Lionel von Lawrence

Marianne Nentwich

Martina Dorak

Regula Rosin

MY FAIR LADY

It’s a true cult performance: My Fair Lady explores the power of language, and the power struggle between men and women. Since 1979, the musical has been captivating audiences at the Volksoper. Phonetics professor Dr. Higgins transforms the flower girl Eliza Doolittle into a lady of high society through rigorous language training. However, does Higgins not only manipulate Eliza’s language, but her feelings as well? Ruth Brauer-Kvam takes a new look at a beloved production with a fantastic ensemble, blowing away the dust that has accumulated over the years and allowing My Fair Lady to shine once again in its old-new brilliance!

50

„DENKE DARAN, WORUM ES

GEHT. UM DIE MAJESTÄT UND

DIE HERRLICHKEIT DER SPRACHE. SIE IST UNSER HÖCHSTES

GUT. DIE EDELSTEN GEFÜHLE, DIE JEMALS DIE HERZEN DER MENSCHEN BEWEGT HABEN, SIND IN IHREM EINZIGARTIGEN, FANTASIEVOLLEN UND MUSIKALISCHEN GEWEBE

ENTHALTEN. UND DU WILLST SIE EROBERN, ELIZA! UND DU WIRST SIE EROBERN!“

51

EINE ÜBUNG IN EMPATHIE

Dramaturg Peter te Nuyl im Gespräch mit Lotte de Beer und Ben Glassberg

Peter Ben, seit dem 1. Jänner 2024 bist du Musikdirektor der Volksoper. Wie fühlt sich das an?

Ben Amazing! Gerade jetzt hier anzukommen, ist natürlich aufregend. Die Volksoper hat eine lange und reiche Tradition, befindet sich im Moment aber auch in einer Umbruchsphase. Man kann Teil dieser Tradition sein, aber auch Teil des frischen Windes, der durch das Haus weht. Die Volksoper ist natürlich seit über einem Jahrhundert DAS Operettenhaus. Und seit den 1960ern, als Marcel Prawy hier als Dramaturg Pionierarbeit leistete, auch das Haus, in dem Musicals auf höchstem Niveau gezeigt werden, mit großem Orchester. Und wo wir schon vom Orchester reden: ein Orchester, das Salome, Im weißen Rössl, West Side Story und ein Ballett zur Musik von Ligeti in einer einzigen Woche spielt, und alles davon gleich ernst nimmt! Das alleine ist weltweit schon einzigartig. Das gilt auch für unser Ensemble und den Chor! Und dann erst die völlig neuen Stücke wie Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938 oder –in der kommenden Saison – Nurejews Hund so etwas habe ich noch nie gesehen: Dass die Abgrenzung der verschiedenen Genres einfach komplett negiert wird. Die Flexibilität aller Abteilungen des Hauses, sich ins Unbekannte zu wagen, ist eine unschätzbare und sehr

wertvolle Qualität. Es gibt einen richtigen Hunger, bei den Kolleg:innen ebenso wie beim Publikum, sowohl für das Alte als auch für das Neue. „Die Tradition bewahren, die Gewohnheit loswerden“, das habe ich mir zum Motto gemacht.

Peter Was ist der gemeinsame Nenner, auf den ihr beide euch einigen könnt?

Ben Zuallererst einmal führen wir eine andauernde, fortlaufende Unterhaltung über Geschmack, Ambitionen und Visionen.

Lotte Während unserer Gespräche über Besetzungen, aber auch auf der Probebühne, stellen wir oft fest, dass wir aus der jeweils

„WIR MÜSSEN DIE MENSCHEN FÜR UNTERSCHIEDLICHE PERSPEKTIVEN UND GESCHICHTEN SENSIBILISIEREN.“
52

anderen Perspektive denken. Ben also aus der theatralen, und ich wiederum aus der musikalischen Perspektive.

Ben Eigentlich geht es ja bei beiden Perspektiven darum, die Geschichte so gut wie möglich zu erzählen. Und das ist der einzige richtige Ausgangspunkt für eine gute Zusammenarbeit.

Lotte Abgesehen davon haben wir ein ähnliches Verständnis von Führungsstil. Ein Opernhaus ist eine riesige Organisation. Die musst du zentral von oben leiten. Aber es ist auch eine Organisation mit vielen Spezialist:innen auf den verschiedensten Gebieten. Also zentral von oben, aber mit großem Respekt für die Zusammenarbeit, die gegenseitig inspiriert. Wenn du jemanden wie mich an der Spitze hast, die auf die kollaborativste Art und Weise führen will, die das System eben zulässt, dann brauchst du neben dir Führungskräfte, die diese Philosophie teilen.

Ben Hör’ auf die Spezialist:innen, suche gemeinsam nach der besten Option, und dann

schlage den Gordischen Knoten durch und übernimm die Verantwortung.

Peter In den letzten zwei Jahren wurden wir mit zwei großen Kriegen konfrontiert, die unsere Welt sehr leicht spalten könnten. Es besteht weltweit eine Tendenz zu autokratischer Führung. Die Demokratie steht allerorts unter Druck. Die Auseinandersetzungen in der Welt werden unerbittlicher geführt, die Debatten im Internet verschärfen das noch. Die Subventionierung der Künste ist nicht mehr selbstverständlich, überall in der westlichen Welt. Was kann, was sollte ein Opernhaus in solchen Zeiten tun?

Lotte Vor einiger Zeit war ich auf einer Reise, und auf der geriet ich in ein Gespräch mit jungen israelischen Jüdinnen und Juden. Sie waren sehr radikal in ihrer Haltung zum Nahost-Konflikt. Hart und kalt und nicht unbedingt auf Frieden aus, was mich geärgert hat. Dann stiegen wir gemeinsam in ein Taxi, und der Taxifahrer war ein Palästinenser. Es kam zu einem Gespräch über Identität, über ihre Heimat und Familien. Plötzlich hörten sie zu, sprachen miteinander, es gab einen echten Austausch. Am Ziel angekommen, gab es Umarmungen, der Taxifahrer lehnte es sogar ab, bezahlt zu werden, es gab Brüderlichkeit.

Ins Gespräch kommen, einen vertiefenden Austausch starten, mit jemandem, der oder die ganz anders ist als du selbst: Das sind vielleicht die eindrucksvollsten Begegnungen. Und genau das können wir im Theater ermöglichen. Dass du dich einen Abend lang mit jemandem auseinandersetzt, der ganz anders denkt und handelt als du je denken oder handeln würdest.

Seit dieser Begegnung im Taxi sage ich: Theater ist eine Übung in Empathie. Genau das ist es, was wir als Opernhaus tun können und tun müssen, wir müssen die Menschen für unterschiedliche Perspektiven und Geschichten sensibilisieren.

53

Ben 1.300 Menschen, die alle dieselbe Erfahrung teilen, das ist an sich schon verbindend. Wusstest du, dass ein Publikum während eines Konzerts die Atmung synchronisiert? Darum geht’s. Die hohe Individualität des Internets führt dazu, dass Fakten und Meinungen immer mehr verschwimmen. Jede und jeder hat eine eigene persönliche Wahrheit. Auf der anderen Seite besteht ein enormes Bedürfnis, diese individuelle Wahrheit so breit wie möglich zu teilen. Jeder Post im Internet ist eine einsame Handlung und gleichzeitig ein Schrei nach Gemeinschaft.

Peter In Lass uns die Welt vergessen sagt der Intendant: „Und solange sich draußen eine Tragödie vollzieht, bringen wir hier drinnen nur noch Komödie.“

Ben Das ist für uns vielleicht ein bisschen zu extrem, und wir sollten die Situation heute nicht mit 1938 vergleichen, aber ja, wir sollten auch heute den Wert von Unterhaltung, Entertainment nicht unterschätzen. Wir müssen uns mit der Welt auseinandersetzen, aber wir müssen ihr von Zeit zu Zeit auch entfliehen dürfen.

Peter Mit Hans Werner Henze könnte man entgegnen: „Musik ist nolens volens politisch.“ Ob es einem gefällt oder nicht, Kunst hat eine politische Implikation.

Ein Besucher hat uns geschrieben: „Warum spielen Sie Musiktheater nicht lustig und unpolitisch wie Otto Schenk und Hans Moser?“

Ben Wie bitte? Operette ist von Natur aus satirisch!

Lotte In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wollten die Menschen den Zweiten Weltkrieg vergessen und flüchteten in eine künstliche, unpolitische, bürgerliche, harmlose Nostalgie, die sich auch heute noch manchmal ganz angenehm anfühlt. Allerdings arbeitete der Humor der Zeit oft mit sexuellen oh là làAnzüglichkeiten. Die können (und müssen!) natürlich als Ausdruck der politischen und sozialen Gegebenheiten dieser Jahre angesehen werden. Und die sollten wir heute wirklich nicht mehr teilen.

Warum lachen Menschen? Oft lachen wir über die Dinge, die im wirklichen Leben wehtun. Wir lachen über unsere Tabus. Darum ist Humor schon per Definition nie harmlos.

Ben Weil Musiktheater so unterhaltsam ist, spricht es eine viel größere Gruppe verschiedenster Menschen an. Mehr als 300.000 Besucher:innen sehen jede Saison die Vorstellungen der Volksoper. Menschen, die zu uns kommen, um ihre Herzen für das Lachen zu öffnen, die Poesie, die Fantasie, die Emotion, und die quasi im Vorbeigehen Geschichten über das menschliche Dasein mit nach Hause nehmen. Indem man über sich selbst lacht, kann man auch Empathie für andere entwickeln.

Peter Lotte, es sind jetzt zwei Jahre seit Beginn deiner Intendanz. Lass uns die Möglichkeit nutzen, und einige deiner Vorsätze betrachten, die du 2022, noch vor deinem Start, formuliert hast.

54

„EIN ORCHESTER, DAS SALOME, IM WEISSEN RÖSSL, WEST SIDE STORY UND EIN BALLETT ZUR MUSIK VON LIGETI IN EINER EINZIGEN WOCHE

SPIELT, UND ALLES DAVON GLEICH ERNST

NIMMT! DAS ALLEINE IST WELTWEIT SCHON EINZIGARTIG. DAS GILT AUCH FÜR UNSER ENSEMBLE UND DEN CHOR!“

Peter 1. Die Volksoper als Haus des Publikums, Brückenbauen.

Lotte Wenn ich an einem Vorstellungsabend über die Gänge gehe, sehe ich viele verschiedene Altersgruppen. Im letzten Jahr waren fast 25 % unseres Publikums unter 30. Und diese Zahl wächst immer noch. Andererseits steigen unsere Abo-Verkäufe. Abos werden eher selten von unter 30-Jährigen gekauft, das bedeutet also, dass wir immer noch ein treues, etwas älteres Stammpublikum haben. Das freut mich. Wir erreichen viele Kinder mit unseren Schulvorstellungen. Unsere Abteilung für Musiktheatervermittlung leistet großartige Arbeit. Natürlich gibt es immer noch große Teile der Gesellschaft, die wir nicht erreichen, also werden wir weiterhin alte und neue Geschichten für alle Menschen erzählen.

Privileg. Es lässt die Jüngeren gleichzeitig älter und die Älteren jünger werden. Aber „Künstler:in“ bezieht sich nicht nur auf die Menschen auf der Bühne. Die Tonabteilung, die Maske, die Kostümabteilung, all diese Menschen sind auf ihre eigene Weise Künstler:innen.

Peter 2. Die Volksoper als Haus der Künstlerinnen und Künstler.

Ben Die Qualität hinsichtlich künstlerischer Vision und Handwerk ist hier wirklich außergewöhnlich. Wir haben ein riesiges Ensemble, und alle bringen etwas anderes und Einzigartiges mit. Mitzuerleben, wie die Volksopern-DNA von einer zur nächsten Generation weitergegeben wird, ist ein wirkliches

Lotte Und dann gibt es all die künstlerischen Teams, die mit uns arbeiten wollen. Wir zahlen nicht die höchsten Gagen, wir haben nicht viel Luxus zu bieten, aber die besten Teams kommen hierher, und zwar wegen der künstlerischen Qualität und der kooperativen Atmosphäre. Und was ein untrennbarer Bestandteil dieses Hauses der Künstler:innen ist, ist das Opernstudio: Als wir das Studio vor zwei Jahren gegründet haben, war unser Hauptziel, den Mitgliedern des Studios so viel Förderung wie möglich zu geben. Dass wir als Haus auch so viel von ihnen zurückbekommen, hätten wir uns nicht zu träumen gewagt. Ihre Entwicklung ist enorm. Das Talent der Zukunft dieses Hauses wächst direkt vor unseren Augen und Ohren.

Peter 3. Familienproduktionen.

Lotte Funktionieren und sind großartig! Wunderbar zu beobachten, wie verschiedene Generationen gemeinsam Freude haben, und wunderbar, an einer Produktion zu arbeiten, die die Fantasie von 8-Jährigen genauso anregen kann wie die der Eltern oder Großeltern.

Lotte Oje, das könnte heikel werden.
55

Ben Und erst unser Kinderchor und Jugendchor, die sind atemberaubend. Besonders bei der Reise zum Mond haben sie einen fantastischen Job gemacht.

„ART SHOULD COMFORT THE DISTURBED AND DISTURB THE COMFORTABLE.“

Lotte Unser Kinderchor und Jugendchor sind unvergleichlich. Die jungen Sänger:innen können herumtollen, wie Kinder es auch tun sollten, aber auf der Bühne sind sie wahre Profis. Wir werden in den kommenden Jahren noch viel von ihnen hören und sehen.

Peter 4. Theater ist work-in-progress.

Lotte Stimmt. Nicht nur während der Proben und Vorstellungen, sondern auch für das ganze Haus. Auf der einen Seite stehen da das Bedürfnis nach Freiheit, Kreativität und Spontaneität, ein neuer Arbeitsstil und riesige künstlerische Herausforderungen und auf der anderen Seite die hochkomplexe Infrastruktur eines Theaters und der logistische dispositionelle Albtraum, der erforderlich ist, damit der Vorhang sich 270-mal im Jahr öffnen kann. Diese beiden Seiten zu vereinbaren, wird niemals ein bequemer „Spagat“ sein.

Ben Es ist und bleibt einfach eine verdammt schwere Aufgabe. Nicht nur für uns, alle Menschen in diesem Gebäude geben unglaublich viel – mehr als man verlangen könnte – um das gemeinsame Ziel zu erreichen.

Lotte Das ist für uns keinesfalls selbstverständlich! Mindestens 550 Fachleute und dazu eine Vielzahl an Gästen – auf der Bühne, im Orchestergraben, hinter den Kulissen, in den Werkstätten, in den Büros, überall in und um den Theatersaal – alle arbeiten für/mit/in der Volksoper. Es wirkt so selbstverständlich, dass jeden Abend

der Vorhang auf- und das Licht angeht, und uns eine andere Welt präsentiert wird. Aber neben Meisterwerken aus der Musiktheaterliteratur und großen Talenten, die singen und spielen, erfordert das jeden einzelnen Tag den enormen Einsatz vieler hochspezialisierter und leidenschaftlicher Fachleute. Ohne sie alle wäre diese Saisonvorschau höchstens eine Sammlung an papierenen Plänen. Ohne sie alle geht der Vorhang nicht auf. Das Hinarbeiten auf ein gemeinsames Ziel ist eine große Stärke der Volksoper. Und es wird wahrgenommen: Wir wurden bei den International Opera Awards als Opernhaus des Jahres nominiert, das gibt unser aller Flexibilität sicher einen Schub.

Peter 5. Fantasie macht die Wirklichkeit erträglich.

Lotte Das ist das Rahmenwerk, das ich ganz persönlich brauche, um die Welt betrachten zu können, ohne zu schreien und einfach von ihr runterzuspringen. Das ist meine Überlebensstrategie. Wie eine Brille, die ich trage und die der Sinnlosigkeit des Lebens einen Zweck gibt.

Peter 6. „Art should comfort the disturbed and disturb the comfortable.“

Ben Ja, dieses Zitat von Cesar A. Cruz bringt es auf den Punkt.

Lotte Da die Welt in den beiden Jahren, die wir jetzt hier sind, leider noch unangenehmer geworden ist, fasst diese Aussage alles zusammen. Das ist das grundlegende Anliegen.

56

„WIR MÜSSEN UNS MIT DER WELT

AUSEINANDERSETZEN, ABER WIR MÜSSEN IHR VON ZEIT ZU ZEIT

AUCH ENTFLIEHEN DÜRFEN.“

57

Johann Strauß

Die Fledermaus

Richard Rodgers & Oscar Hammerstein II The Sound of Music

Wolfgang Amadeus Mozart

Die Zauberflöte

Jonathan Larson tick, tick… BOOM!

Leonard Bernstein, Arthur Laurents, Jerome Robbins, Stephen Sondheim West Side Story

Franz Lehár

Die lustige Witwe

Pierre Lacotte Coppélia*

Jerry Bock Anatevka

Peter Iljitsch Tschaikowski Jolanthe und der Nussknacker

Engelbert Humperdinck Hänsel und Gretel

Jacques Offenbach

Die Reise zum Mond

Martina Gredler, Ruth Brauer-Kvam

Ein bisschen trallalala

Giacomo Puccini

La rondine

Jacques Offenbach Orpheus in der Unterwelt

Jerry Herman

La Cage aux Folles

Otto Nicolai

Die lustigen Weiber von Windsor

Martin Schläpfer / Karole Armitage / Paul Taylor

The moon wears a white shirt*

Theu Boermans, Keren Kagarlitsky

Lass uns die Welt vergessen Volksoper 1938

*Siehe Ballettteil ab Seite 78

REPERTOIRE

Die Fledermaus

In deutscher

Sprache mit englischen

Übertiteln

Operette in drei Akten

Text von Karl Haffner und Richard Genée nach der Komödie Le Réveillon von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Vorstellungen am 1., 12., 19., 28. September, 24. Oktober, 28. November, 31. Dezember 2024 (13:30 und 19:00 Uhr), 1. Jänner, 2., 6. März, 1., 21. April, 8. Mai, 3., 12. Juni 2025

Musikalische Leitung

Alfred Eschwé/Alexander Joel nach einer Inszenierung von Robert Herzl

Bühnenbild

Kostüme

Choreographie

Gabriel von Eisenstein

Rosalinde

Adele

Falke

Frosch

Pantelis Dessyllas

Doris Engl

Lili Clemente, Florian Hurler

Operette ist harmlose Unterhaltung? Die Fledermaus beweist zuverlässig das Gegenteil. Hier geht es um Betrug und Ehebruch, das Personal feiert ausgelassene Partys, trinkt und tanzt, nur um am Ende dem Alkohol die Schuld am ganzen Chaos in die Schuhe zu schieben. Dazu erklingt die wunderbare Operettenmusik von Johann Strauß: „Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist!“ Der Höhepunkt der Goldenen Operettenära bietet doppelbödige Unterhaltung im Walzertakt und gehört zum Kernrepertoire unseres Hauses. Nirgends sonst erklingt diese wahrscheinlich wienerischste Operette so authentisch.

Daniel Schmutzhard/Karl-Michael Ebner/ Carsten Süss

Annette Dasch/Ulrike Steinsky/Hedwig Ritter

Theresa Dax/Lauren Urquhart/ Jaye Simmons

Szymon Komasa/Ben Connor/ Alexandre Beuchat/Michael Arivony

Juliette Khalil/Stefanie Reinsperger/ Sigrid Hauser

Johann Strauß (1825–1899)
60

The Sound of Music

In deutscher

Sprache mit englischen

Übertiteln

Musical in zwei Akten

Musik von Richard Rodgers

Songtexte von Oscar Hammerstein II

Buch von Howard Lindsay und Russel Crouse

Nach der Vorlage Die Trapp-Familie von Maria Augusta Trapp

Deutsche Fassung von Ute Horstmann und Eberhard Storch

Vorstellungen am 3., 7., 14., 16., 20., 22. September 2024, 29. Mai, 7., 10., 15., 16., 19. Juni 2025

Musikalische Leitung

Regie und Ausstattung

Licht

Sounddesign

Keren Kagarlitsky

Renaud Doucet & André Barbe

Guy Simard

Martin Lukesch

Was bedeutet Familie in schwierigen Zeiten, und welche Kraft hat das gemeinsame Singen in einer kalten Welt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Musicals The Sound of Music

Die junge Maria landet als angehende Nonne im Haus des verwitweten Barons von Trapp und seiner sieben Kinder. Aus anfänglicher Ablehnung wird Zuneigung, aus Maria ein Familienmitglied, und aus allen gemeinsam ein Chor, der erste Triumphe auf den Bühnen feiert. Als jedoch die Nationalsozialisten in Österreich einmarschieren, entschließt sich die Familie zur Flucht. „Edelweiß“ ist bis heute nicht nur einer der weltweit bekanntesten Songs dieses Musicals, sondern auch Symbol einer Geschichte über Courage in schweren Zeiten.

Maria Rainer

Kapitän Georg von Trapp

Liesel

Mutter Oberin

Max Dettweiler

Juliette Khalil

Axel Herrig/Peter Lesiak

Sarah Weidinger/Vanessa Zips

Ulrike Steinsky/Birgid Steinberger

Jakob Semotan

61

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Die Zauberflöte

In deutscher

Sprache mit englischen

Übertiteln

Oper in zwei Akten

Text von Emanuel Schikaneder

Vorstellungen am 6., 8., 11., 15., 18., 26. September, 8., 13., 16., 21. November 2024, 9., 12., 17., 23. Jänner 2025

Musikalische Leitung

Regie

Bühnenbild und Kostüme

Puppendesign und Coaching

Choreographie

Licht

Sarastro

Königin der Nacht

Tamino

Pamina

Monostatos

Papageno

Papagena

Ben Glassberg/Felix Hornbachner

Henry Mason

Jan Meier

Rebekah Wild

Francesc Abós

Guido Petzold

Was ist diese Oper in ihrem Kern? Ein Märchen? Ein Vorläufer von heutigen Fantasy-Geschichten? Eine als Zaubererzählung getarnte philosophische Abhandlung? Mozarts Die Zauberflöte ist all das, und doch viel mehr – bis heute macht diese Vieldeutigkeit ihren Reiz aus. Schikaneder und Mozart schufen ein Werk, das zu Deutungen einlädt und doch niemals vollständig enträtselt werden kann. Henry Mason lenkt in seiner gefeierten Inszenierung den Blick auf die andauernde Aktualität des Stücks, auf die Befreiung aus Bevormundung und Machtstrukturen, den Kampf um Selbstbestimmung und sogar auf die Rettung des Weltklimas.

Stefan Cerny/Alexander Fritze/ Aaron Pendleton

Gloria Rehm/Alexandra Flood

David Kerber/JunHo You/Timothy Fallon

Lauren Urquhart/Rebecca Nelsen/ Theresa Dax

Karl-Michael Ebner/Seiyoung Kim

Daniel Schmutzhard/Jakob Semotan/ Michael Arivony

Jaye Simmons/Elisabeth Schwarz/ Juliette Khalil

62

tick, tick… BOOM!

In deutscher

Sprache mit englischen Songs

Rockmusical für drei Personen und Band

Musik, Buch und Gesangstexte von Jonathan Larson

Scriptberatung von David Auburn

Vokal-Arrangements und Orchestrierung von Stephen Oremus

Original-Produktion im Juni 2001 off-Broadway von Victoria Leacock, Robyn Goodman, Dede Harris, Lorie Cowen Levy und Beth Smith

Neue deutsche Dialogfassung von Timothy Roller

Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgt in Übereinkunft mit MUSIC THEATRE INTERNATIONAL, Bühnenvertrieb für Österreich:

Josef Weinberger Wien

Vorstellungen am 10., 13., 17. September, 17., 22. Oktober, 26. November, 3., 17. Dezember 2024, 9. März 2025

Musikalische Leitung

Regie

Ausstattung

Choreographie

Licht

Sounddesign

Christian Frank

Frédéric Buhr

Agnes Hasun

Tara Randell

Alex Brok

Martin Lukesch

Wer kennt sie nicht, die Verunsicherung vor einem runden Geburtstag? Hat man alles erreicht, was man erreichen wollte? Lohnt es sich, den eigenen Träumen zu folgen, oder hängt man zu sehr in den Mühen des Alltags fest? All diese Fragen beschäftigen auch Jon in diesem Musicalkleinod. Er will als Musicalkomponist durchstarten, doch der Durchbruch lässt auf sich warten. Kurz vor seinem 30. Geburtstag beginnt sich Panik in ihm breitzumachen … Voller Humor und Ironie folgen wir drei jungen Erwachsenen auf ihrem Weg zu sich selbst. In den Hauptrollen Publikumslieblinge Jakob Semotan, Juliette Khalil und Oliver Liebl. Und an ihrer Seite: eine Band, die mit der Musik von Jonathan Larson wahre Rockkonzertstimmung aufkommen lässt.

Jon Jakob Semotan

Susan Juliette Khalil/Sophia Gorgi

Michael

Oliver Liebl

63

West Side Story

Musical von Leonard Bernstein, Arthur Laurents, Jerome Robbins und Stephen Sondheim

Deutsche Dialoge mit englischen Übertiteln, englische Songs mit deutschen Übertiteln

Nach einer Idee von Jerome Robbins

Buch von Arthur Laurents

Musik von Leonard Bernstein

Gesangstexte von Stephen Sondheim

Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy

Die Uraufführung wurde inszeniert und choreographiert von Jerome Robbins

Original-Broadwayproduktion von Robert E. Griffith und Harold S. Prince in Übereinkunft mit Roger L. Stevens

Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgt in Übereinkunft mit MUSIC THEATRE

INTERNATIONAL, Bühnenvertrieb für Österreich: Josef Weinberger Wien

Vorstellungen am 25., 29. September, 2., 7., 8., 12., 18., 23. Oktober, 1., 12., 17., 19., 24. (11:00 und 19:00 Uhr), 29. November, 2., 4., 6., 11. Dezember 2024

Zwei junge Menschen, die miteinander nicht glücklich werden dürfen. Gemeinsam kämpfen sie im amerikanischen Großstadtdschungel der verfeindeten Gangs um ihre Liebe. Hier die Jets, weiße amerikanische Jugendliche, dort die Sharks, puertoricanische Einwanderinnen und Einwanderer. Und zwischen den Fronten: Tony und Maria. „Musiktheater ist eine Übung in Empathie“, sagt Lotte de Beer. „In einer Zeit des ‚Wir gegen die anderen’ brauchen wir vor allem Verständnis. Ein Erkennen des Eigenen im Anderen. Das leistet Musiktheater.“ Gemeinsam mit Choreograph Bryan Arias, selbst in Puerto-Rico geboren und in New York aufgewachsen, bringt sie das Musicalmeisterwerk berührend und aktuell zurück auf die Volksopernbühne.

64

Musikalische Leitung

Regie

Choreographie und Co-Regie

Bühnenbild

Kostüme

Licht

Tony

Maria

Anita

Riff

Action

Bernardo

Ben Glassberg/Tobias Wögerer/

Tess Jackson

Lotte de Beer

Bryan Arias

Christof Hetzer

Jorine van Beek

Alex Brok

Anton Zetterholm/Christof Messner

Juliette Khalil/Jaye Simmons

Myrthes Monteiro

Oliver Liebl/Peter Lesiak

Peter Lesiak/David Eisinger

Lionel von Lawrence

65

Die lustige Witwe

In deutscher

Sprache mit englischen

Übertiteln

Operette in drei Akten

Libretto von Victor Léon und Leo Stein nach der Komödie

Der Gesandtschaftsattaché von Henri Meilhac

Dialogfassung von Jakob Semotan

Vorstellungen am 5., 10., 14., 19. Oktober, 2., 7., 18., 22. November 2024

Musikalische Leitung

Regie

Bühne und Kostüm

Choreographie

Licht

Hanna Glawari

Keren Kagarlitsky/Alexander Joel

Mariame Clément

Julia Hansen

Miles Hoare

Alex Brok

Eine moderne Frau, elegant und weltläufig – und ein desillusionierter Lebemann, zusammen ergibt das eines der großen Liebespaare der Operette: Hanna und Danilo. Dabei steht zuallererst gar nicht die Liebe im Mittelpunkt des Stücks, sondern der drohende Bankrott des Operettenstaates Pontevedro. Als in der Gesandtschaft in Paris das Gerücht die Runde macht, die millionenschwere Witwe Hanna Glawari – eine Landsfrau – würde bald eintreffen, ist ein Plan zur Rettung der Nation schnell geschmiedet. Jemand muss „die Glawari“ heiraten! So beginnt die Jagd auf den wohl charmantesten Rettungsschirm der Operettengeschichte, die sich erst verkompliziert, als Hannas verflossene Jugendliebe wieder auftaucht: Graf Danilo.

Graf Danilo Danilowitsch

Baron Mirko Zeta

Valencienne

Camille de Rossillon

Njegus

Anett Fritsch/Rebecca Nelsen

Alexandre Beuchat/Daniel Schmutzhard

Szymon Komasa

Nadja Mchantaf/Lauren Urquhart

Aaron-Casey Gould

Jakob Semotan

Franz Lehár (1870–1948)
66

Anatevka

In deutscher

Sprache

Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl

Buch von Joseph Stein

Musik von Jerry Bock

Gesangstexte von Sheldon Harnick

In New York von Harold Prince produziert

Regie und Choreographie von Jerome Robbins

Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen

Vorstellungen am 3., 5., 14., 27. November, 1. Dezember 2024, 29. Jänner, 12., 17., 23. Februar 2025

Musikalische Leitung

Regie

Bühnenbild

Kostüme

Choreographie

Tevje

Golde

Zeitel

Hodel

Chava

Mottel Kamzoil

Perchik

Fedja

Lazar Wolf

Lorenz C. Aichner

Matthias Davids

Mathias Fischer-Dieskau

Judith Peter

Melissa King

In dem kleinen Schtetl Anatevka regelt die jüdische Tradition alles, auch das tägliche Leben des Milchmanns Tevje, seiner Frau Golde und ihrer fünf Töchter. Doch bald stellen die Heiratspläne der Töchter das Traditionsbewusstsein des Vaters auf eine harte Probe – und als ein Pogrom über Anatevka hereinbricht, wird die Familie zerstreut. Anatevka erzählt mit viel Humor von Zeiten, die wahrlich nicht zum Lachen sind, von Lebensfreude in katastrophalen Umständen und vor allem vom Überlebenswillen einfacher Menschen.

Dominique Horwitz/Marco Di Sapia

Regula Rosin

Theresa Dax

Juliette Khalil

Vanessa Zips

Oliver Liebl

Peter Lesiak

Liam Solbjerg

Marco Di Sapia/Daniel Ohlenschläger

Jerry Bock (1928–2010)
67

Musiktheater für die ganze Familie nach Peter Iljitsch Tschaikowski (1840–1893)

Jolanthe und der Nussknacker

In deutscher

Sprache mit deutschen

Übertiteln

Jolanthe, Lyrische Oper

Libretto von Modest Iljitsch Tschaikowski nach Henrik Hertz

Deutsche Umdichtung nach Hans Schmidt

Der Nussknacker, Märchen-Ballett nach Alexandre Dumas (Vater) und E. T. A. Hoffmann

Eine Produktion des Wiener Staatsballetts und der Volksoper Wien in Koproduktion mit der Tokyo Nikikai Opera Foundation

Vorstellungen am 10., 15., 23., 30. November, 5., 8., 21., 26. Dezember 2024, 4. Jänner 2025

Musikalische Leitung

Regie

Choreographie

Bühnenbild

Kostüme

Licht

Keren Kagarlitsky/Alfred Eschwé

Lotte de Beer

Andrey Kaydanovskiy

Katrin Lea Tag

Jorine van Beek

Alex Brok

Die Realität ist kalt und hässlich, doch die Fantasie hält wunderschöne, bunte Traumgebilde bereit, in die man flüchten kann! Doch wie lange kann man die Augen geschlossen halten vor der Welt da draußen? Jolanthe ist eine blinde Prinzessin. Ein Arzt kann sie heilen, jedoch nur wenn sie über ihre Blindheit aufgeklärt wird. Ihr Vater will diese schmerzvolle Erkenntnis vor ihr geheim halten. Die poetische Vorstellung verbindet Tschaikowskis Oper Jolanthe mit seinem Ballett Der Nussknacker und erzählt, wie wichtig es ist, sich die Fähigkeit zum Träumen zu bewahren.

Jolanthe

Jolanthe

Prinz Nussknacker

König René

Graf Vaudemont

Herzog Robert

Ibn Hakia

Wiener Staatsballett

Hedwig Ritter/Natalia Tanasii

Mila Schmidt/Tessa Magda

Felipe Vieira/Gabriele Aime

Stefan Cerny/Alexander Fritze

Jason Kim

Trevor Haumschilt-Rocha/ Andrei Bondarenko

Michael Arivony/Szymon Komasa

Studierende der Ballettakademie der Wiener Staatsoper

68

Engelbert Humperdinck (1854–1921)

Hänsel und Gretel

In deutscher

Sprache mit deutschen

Übertiteln

Märchenspiel in drei Bildern

Text von Adelheid Wette

Vorstellungen am 12., 18., 22., 23., 25., 29. Dezember 2024 (11:00 Uhr und 18:00 Uhr), 6. Jänner 2025

Musikalische Leitung

Regie

Bühnenbild und Kostüme

Ben Glassberg/Keren Kagarlitsky/ Tobias Wögerer

Karl Dönch

Toni Businger

„Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert mir am Häuschen?“ Karl Dönchs wunderschöne Inszenierung der Märchenoper Engelbert Humperdincks, die sich seit Jahrzehnten im Repertoire befindet und ganze Generationen für das Musiktheater begeistert hat, steht auch heuer wieder auf dem Programm und beweist, dass sie in all den Jahren nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. Der Opernklassiker erzählt von der Armut und dem Hunger von Hänsel und Gretel, aber auch von den Verlockungen und Gefahren, die ein Haus ganz aus Lebkuchen bereithält. Am Schluss jedoch siegt auch diese Spielzeit wieder der geschwisterliche Zusammenhalt!

Peter, Besenbinder

Gertrud, seine Frau

Hänsel

Gretel

Die Knusperhexe

Josef Wagner/Martin Winkler

Ursula Pfitzner/Katia Ledoux

Annelie Sophie Müller/Wallis Giunta

Hedwig Ritter/Johanna Arrouas

Ulrike Steinsky/Karl-Michael Ebner

69

Die Reise zum Mond

In deutscher

Sprache mit deutschen

Übertiteln

Oper in vier Akten

Libretto nach Jules Verne von Albert Vanloo, Eugène Leterrier und Arnold Mortier

Deutsche Übersetzung von Stefan Troßbach

Fassung und Dialoge für die Opéra Comique neu eingerichtet von Agathe Mélinand

Produktion der Opéra Comique Paris in Kooperation mit der Griechischen Nationaloper und der Angers Nantes Opéra

Vorstellungen am 14., 20., 28. Dezember 2024, 3., 9., 28., 31. Jänner 2025

Musikalische Leitung

Regie und Kostüme

Szenische Einstudierung

Bühnenbild

Licht

König Zack

Prinz Caprice

Alfred Eschwé/Roger Díaz-Cajamarca

Laurent Pelly

Héloïse Sérazin

Barbara de Limburg

Joël Adam

Prinz Caprice, ein Weltenbummler, hat alles gesehen. Doch als der Mond am Himmel aufgeht, entdeckt er sein nächstes Ziel. Eine kurze Kanonenreise später trifft Caprice samt Anhang auf dem Mond ein – und dort sogleich auf Prinzessin Fantasia. Die Funken sprühen, doch leider ist die Liebe auf dem Erdtrabanten eine Krankheit. Offenbachs Die Reise zum Mond erzählt von Sehnsucht und Liebe – ein witzigberührendes Theatererlebnis, um dem tristen Erdenalltag zu entfliehen. Die Inszenierung von Offenbach-Experte Laurent Pelly rückt die Jugend ins Zentrum: Kinderchor, Jugendchor und die jüngsten Mitglieder des Ensembles.

Mikroskop, Astronom

König Kosmos

Prinzessin Fantasia

Carsten Süss

Stanisław Napierała/Aaron-Casey Gould

Paul Schweinester

Christoph Stocker

Alexandra Flood/Jaye Simmons

Kinderchor und Jugendchor der Volksoper Wien

Jacques Offenbach (1819–1880)
70

Ein bisschen trallalala

Eine Hommage an Fritzi Massary und Max Pallenberg

In deutscher

Sprache

Buch von Martina Gredler und Ruth Brauer-Kvam

Vorstellungen am 7., 22. Jänner, 25. Februar, 4. März, 13. Mai 2025

Musikalische Leitung

Regie

Video

Adam Benzwi

Martina Gredler

Madis Nurms

Ein Abend voller mitreißender Musik, jüdischem Humor, Federn und Pailletten. Eine wahnwitzige Collage mit frivolen Revue- und Operettensongs und eine Hommage an zwei Stars der 1920er-Jahre: Fritzi Massary und Max Pallenberg. Sie ist der größte Operettenstar, er einer der größten Charakterschauspieler dieser Zeit. Letzte Spielzeit kehrten die beiden Paradiesvögel zurück nach Wien, auf die Bühne der Volksoper, und auch heuer zelebrieren sie wieder ihren „fabulous evening“. Und wer wäre besser geeignet, in ihre Rollen zu schlüpfen, als Ruth Brauer-Kvam und Robert Palfrader? Gemeinsam mit Adam Benzwi am Dirigentenpult feiern sie die Operette und den Humor.

Fritzi Massary

Max Pallenberg

Ruth Brauer-Kvam

Robert Palfrader

71

La rondine

In italienischer Sprache mit deutschen

Übertiteln

Lyrische Komödie in drei Akten

Libretto von Giuseppe Adami, nach Alfred M. Willner und Heinz Reichert

Vorstellungen am 1., 7., 11., 14., 20., 28. Februar, 10. März 2025

Musikalische Leitung

Regie

Co-Regie und Choreographie

Bühnenbild

Kostüme

Licht

Video

Alexander Joel/Tobias Wögerer

Lotte de Beer

Florian Hurler

Christof Hetzer

Jorine van Beek

Alex Brok

Roman Hansi

Eine Operette? Kommt nicht infrage! Giacomo Puccini weigerte sich, eine klassische Nummern-Operette zu schreiben, als das Wiener Carltheater ein neues Werk bei ihm in Auftrag gab. So entstand La rondine, der Form nach eine Oper, doch stets durchzogen vom Aroma der Wiener Operette. Der Dichter

Prunier prophezeit Magda ein Leben wie eine Schwalbe, die auf das Meer zufliegt. Tatsächlich flieht Magda aus ihrer einengenden Beziehung mit dem wohlhabenden Rambaldo, trifft auf den jungen Studenten Ruggero, sucht ihr Glück am Strand der Côte d’Azur. Doch lässt sich die Liebe bewahren? Lotte de Beer widmet sich in ihrer Inszenierung einer faszinierenden Frauenfigur und untersucht das Konzept der Liebe – im 19. und 20. Jahrhundert, aber auch heute.

Magda

Lisette

Ruggero

Prunier

Rambaldo

Verity Wingate

Johanna Arrouas/Rebecca Nelsen

David Junghoon Kim/David Kerber

Timothy Fallon/Robert Bartneck

Andrei Bondarenko

Giacomo Puccini (1858–1924)
72

Orpheus in der Unterwelt

In deutscher

Sprache mit englischen

Übertiteln

Libretto von Hector Crémieux und Ludovic Halévy

Deutsche Übersetzung von Ludwig Kalisch und Frank Harders-Wuthenow

Fassung für die Volksoper Wien eingerichtet von Spymonkey (Aitor Basauri, Toby Park), Caroline Richards, Georg Wacks und Marcel Mohab

Vorstellungen am 6., 16., 21. Februar, 7., 11., 22. März, 5., 7., 9. April 2025

Musikalische Leitung

Michael Papadopoulos/Alexander Joel Regie

Bühnenbild und Kostüme

Choreographie

Video

Licht

Pluto (Aristeus)

Jupiter

Orpheus

Eurydike

Spymonkey (Aitor Basauri, Toby Park)

Julian Crouch

Gail Skrela

Joshua Higgason

Tim van’t Hof

Offenbachs bissig-satirische Operette wird in der Regie der britischen Komikertruppe Spymonkey zum absurden, Himmel und Hölle zum Lachen bringenden

Musiktheaterabend. Orpheus ist ein stinkfader Musiklehrer, Eurydike seine genervte Ehefrau. Als Eurydike zur Hölle fährt, könnte nichts ihren Gatten mehr erfreuen! Wäre da nicht die Öffentliche Meinung, die Orpheus dazu nötigt, seine Frau zurückzufordern. Auf der Erde gibt es nur langweilige Ehen und im Olymp nur streitsüchtige Götter? Immerhin in der Unterwelt wird zum berühmt-berüchtigten Cancan gefeiert! Ein Muss für Liebhaber:innen von entfesseltem Operettenirrsinn und britischem Humor.

Timothy Fallon/Robert Bartneck

Marco Di Sapia

Karl-Michael Ebner

Hedwig Ritter

Jacques Offenbach (1819–1880)
73

La Cage aux Folles

In deutscher

Sprache

Musical in zwei Akten

Musik und Liedtexte von Jerry Herman

Buch von Harvey Fierstein

Nach dem Stück Ein Käfig voller Narren von Jean Poiret

Deutsch von Erika Gesell und Christian Severin

Vorstellungen am 9., 13., 15., 22., 27. Februar, 1., 14., 18., 21., 26., 29. März, 6. April 2025

Musikalische Leitung

Regie und Choreographie

Bühnenbild

Kostüme

Licht

Albin (alias Zaza)

Georges

Jacob

Jean-Michel

Anne Dindon

Lorenz C. Aichner

Melissa King

Stephan Prattes

Judith Peter

Michael Grundner

In einer kleinkarierten und grauen Welt schlug La Cage aux Folles ein wie eine Bombe, zuerst am Broadway und dann auch in der Volksoper, wo dieses Werk seit vielen Jahren zu den beliebtesten Stücken des Musicalrepertoires zählt. Kein Wunder, feiert es doch das farbenfrohe Leben, die Vielfalt und den Mut, zu sich selbst zu stehen, mit Songs, die ins Herz gehen und für die man – wenn es ihn nicht schon gäbe – den Begriff „Ohrwurm“ erfinden müsste: „Ich bin, was ich bin“, „Mit Anne im Arm“ oder „Die schönste Zeit“. Auch diese Spielzeit kämpfen Georges und Albin, der als Dragqueen Zaza zu den schillerndsten Figuren des Nachtlebens in Saint Tropez gehört, wieder um ihre Liebe – und gegen das Spießertum.

Drew Sarich

Victor Gernot

Jurriaan Bles

Oliver Liebl

Theresa Dax

(1931–2019)
Jerry Herman
74

Die lustigen Weiber von Windsor

In deutscher

Sprache mit deutschen

Übertiteln

Komisch-fantastische Oper in drei Akten

Libretto von Salomon Hermann Mosenthal nach Shakespeares Komödie The Merry Wives of Windsor

Vorstellungen am 13., 15., 23., 28. März, 3., 13., 16., 20. April 2025

Musikalische Leitung

Regie

Bühnenbild

Kostüme

Choreographie

Licht

Frau Reich

Frau Fluth

Sir John Falstaff

Herr Reich

Herr Fluth

Anna Reich

Fenton

Ben Glassberg/Thomas Leo Cadenbach

Nina Spijkers

Rae Smith

Jorine van Beek

Florian Hurler

Tim van’t Hof

Otto Nicolais Oper rückt die Frauen in den Mittelpunkt: Frau Fluth und Frau Reich, zwei verheiratete Damen, werden gleichzeitig mit Liebesbriefen des verarmten Edelmanns Falstaff konfrontiert. Doch anstatt für konventionelle Rache entscheiden sich die beiden für eine Lektion, die von Fantasie und weiblicher Solidarität geprägt ist, anstatt von Gewalt und Zwang. Unter der Regie von Nina Spijkers und im bezaubernden Bühnenbild der preisgekrönten Rae Smith erstrahlt ein altbekanntes Werk wie neu. Das Wien des Jahres 1918 wird in ihrer Version zum Schauplatz von Liebe, Intrige und Verwicklungen, und zur Bühne, auf der schließlich der Humor triumphiert.

Katia Ledoux/Jasmin White

Hedwig Ritter

Martin Winkler

Alexander Fritze/Aaron Pendleton

Andrei Bondarenko

Lauren Urquhart/Theresa Dax

JunHo You

Nicolai (1810–1849)
Otto
75

Lass uns die Welt vergessen Volksoper 1938

In deutscher

Sprache mit englischen Übertiteln

Buch von Theu Boermans unter Verwendung von Text und Musik aus Gruß und Kuss aus der Wachau (1938), Operette von Jara Beneš, Hugo Wiener, Kurt Breuer und Fritz Löhner-Beda

Mit zusätzlicher Musik von Arnold Schönberg, Viktor Ullmann u. a. sowie neu komponierter Musik von Keren Kagarlitsky

Vorstellungen am 19., 29. April, 5., 9., 15., 18., 21., 31. Mai, 9. Juni 2025

Musikalische Leitung

Regie

Bühnenbild

Kostüme

Choreographie

Video

Licht

Keren Kagarlitsky

Theu Boermans

Bernhard Hammer

Jorine van Beek

Florian Hurler

Arjen Klerkx

Alex Brok

Der Probenraum der Volksoper, 1938. Alle arbeiten auf die Premiere der Operette Gruß und Kuss aus der Wachau hin, pure Unterhaltung soll geschaffen werden, die Realität draußen bleiben. Aber was, wenn das nicht mehr geht?

Als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen, dringt die Politik nicht nur in den Probenraum, sondern auch in die persönlichen Leben und Beziehungen des Ensembles ein. Wie soll man sich verhalten, wenn Hass und Intoleranz sich ausbreiten? Die lebensfrohen Melodien der Revueoperette treffen auf eine kalte, politische Realität. Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938 stellt die Frage nach persönlicher Verantwortung – und ist damit von erschreckender Aktualität.

Alexander Kowalewski Marco Di Sapia

Ossip Rosental Andreas Patton

Hugo Wiener Florian Carove

Fritz Löhner-Beda Carsten Süss

Kurt Herbert Adler Lukas Watzl

Kurt Hesky Jakob Semotan

Leo Asch Szymon Komasa

Bühnenmeister Gerhard Ernst

Hulda Gerin (Miss Violet) Johanna Arrouas

Viktor Flemming

(Graf Uli von Kürenberg) Ben Connor

Fritz Imhoff (Püringer) Karl-Michael Ebner

Trudl Möllnitz (Franzi) Theresa Dax

Olga Zelenka (Resi)

Sofia Vinnik

Kathy Treumann Julia Koci

Walter Schödel (Werkmeister)

Nicolaus Hagg

Theu Boermans (*1950) / Keren Kagarlitsky (*1991)
76

Weihnachtskonzert

am Sonntag, 15. Dezember 2024 um 14:00 Uhr und 18:00 Uhr

Am dritten Adventsonntag stimmen wir mit zwei festlichen Konzerten auf die Weihnachtsfeiertage ein.

From Vienna with Love …

Ein Konzert mit Musik aus und über Wien

am Donnerstag, 26. Juni 2025

Wien ist nicht nur die Heimat der Volksoper, sondern auch Wiege einer Vielzahl von Musiker:innen und ihrer Musik. Grund genug unsere Stadt in den thematischen Mittelpunkt eines Konzerts zu setzen. Erleben Sie, wie Stargäste der österreichischen Popszene den Nachwuchssänger:innen des Opernstudios sowie Ensemblemitgliedern der Volksoper begegnen und gemeinsam den Sound der Stadt erklingen lassen. Freuen Sie sich auf bekannte Melodien aus Oper, Operette und Musical im Dialog mit neuen Klängen aus Chanson und Pop.

Zugabe im Foyer

Nicht alles im Theater muss auf der großen Bühne stattfinden – manchmal ist es auch der kleine Rahmen, der einzigartige Erlebnisse verspricht. An ausgewählten Abenden öffnen wir das Balkon-Foyer für kleine Formate mit unterschiedlichstem Programm. Es erwarten Sie Gesprächsabende rund um den Spielplan (Salon Zuckerkandl), außergewöhnliche Konzerte (Muttersprache Musik), ausgefallene Musiktheaterminiaturen, Karaoke-Abende und vieles mehr.

Informationen zu den einzelnen Abendprogrammen finden Sie im Leporello des jeweiligen Monats und unter volksoper.at.

ZUGABEN
77

Ein Gespräch mit Martin Schläpfer

Viktor Ullmann / Wolfgang Amadeus Mozart

KaiserRequiem

Premiere am 25. Jänner 2025

Alessandra Corti / Louis Stiens / Martin Chaix Kreationen

Premiere am 14. Juni 2025

REPERTOIRE

Coppélia

ab 1. Oktober 2024

Jolanthe und der Nussknacker

ab 10. November 2024

The moon wears a white shirt

ab 16. März 2025

STAATSBALLETT
WIENER

FÜR DAS GEDÄCHTNIS VON MORGEN

Ein Gespräch mit Ballettdirektor und Chefchoreograph Martin Schläpfer

(Die Fragen stellte Anne do Paço)

Deine Wiener Ballettdirektion hat sich in den letzten vier Jahren zwischen zwei Grundpfeilern aufgespannt: das Erbe pflegen und das Repertoire erneuern. Dies gilt auch für die Spielzeit 2024/25. Welche Schwerpunkte setzt du mit dem Wiener Staatsballett in der Volksoper?

Für die Spielzeit 2024/25 war es mir sehr wichtig, erneut einen Schwerpunkt auf Uraufführungen zu setzen. Das Repertoire und die Traditionen gehören natürlich gepflegt. Sie sind das Gedächtnis unserer Kunst. Kreationen sind dagegen ihr Herzmuskel. Theater, Ballettkunst heißt für mich immer auch Öffnung, Weitergehen, in unsere Zeit schauen und nicht nur Bestehendes zelebrieren. Wir müssen auch neue Werke schaffen, die das Ballett weiterleben lassen, das Gedächtnis von morgen sind.

Die erste Premiere im Jänner 2025 ist ein besonderes Projekt: Die Tänzer:innen des Wiener Staatsballetts vereinen sich mit Solist:innen, dem Chor und Orchester der Volksoper Wien zu einem Tanztheater, das mit einer Oper und einer Totenmesse mitten in die zentralen Fragen des Menschseins hineinsticht.

Die Premiere trägt den Titel KaiserRequiem und bringt zwei letzte Werke zusammen: das Requiem d-Moll KV 626, über dessen Komposition Wolfgang Amadeus Mozart 1791 gestorben ist, sowie die Kammeroper Der Kaiser von Atlantis, 1943/44 von Viktor Ullmann im

80

Konzentrationslager Theresienstadt komponiert, kurz bevor der Komponist wie viele andere Menschen von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet wurde. Es ist eine besondere Koinzidenz, dass das Datum unserer zweiten

„DAS REPERTOIRE UND DIE TRADITIONEN SIND

Vorstellung – der 27. Jänner 2025 – sowohl der Geburtstag Mozarts ist als auch der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Die Idee zu diesem Projekt stammt von Omer Meir Wellber, der auch die musikalische Leitung haben wird. Es ist eine Produktion, in der wir die von Lotte de Beer mit Jolanthe und der Nussknacker angestoßene Kooperation der beiden Sparten der Volksoper fortsetzen. Es spinnt sich für mich aber auch der Faden, den ich mit Ein Deutsches Requiem ausgelegt habe, weiter, bei dem wir musikalisch bereits sehr eng mit Sänger:innen und dem ausgezeichneten Chor zusammengearbeitet haben.

Geschichte des Kaisers von Atlantis ins Offene führen – in jene Zwischenbereiche, in denen der nicht an das Wort gebundene Tanz wiederum seine Kraft so großartig entfalten kann.

DAS GEDÄCHTNIS

UNSERER KUNST.

KREATIONEN SIND

DAGEGEN IHR

HERZMUSKEL.“

Das Interessante an Omer Meir Wellbers Fassung ist, dass er Ullmanns Kaiser von Atlantis und Mozarts Requiem nicht nacheinander spielt, sondern ineinander verschränkt.

Beide Werke setzen sich mit dem Sterben und dem Tod auseinander, geben aber auch Hoffnung und Vertrauen. Ullmanns Kaiser von Atlantis ist im Angesicht des größten Grauens entstanden. Er zeigt den politischen und gesellschaftlichen Wahnsinn seiner Entstehungszeit und ist zugleich eine zeitlose Parabel auf allen menschenverachtenden Fanatismus und Machtmissbrauch. Mit Mozarts Requiem zieht Omer Meir Wellber in diese Welt eine Ebene ein, die von Menschlichkeit spricht, Besänftigung und Wärme ausstrahlt, musikalische Inseln schafft, welche die konkrete

Wem hast du die szenische Gesamtleitung anvertraut?

Mir war es wichtig, die Inszenierung und Choreographie in eine Hand zu geben, also einen Choreographen zu finden, der auch Opernregisseur ist, einen Künstler, der von der Bewegung kommt, aber auch Erfahrung in der Arbeit mit Sänger:innen mitbringt und in der Lage ist, die komplexen Schichten dieses Projektes zusammenzuführen, durch seine Handschrift zu gestalten und der großen Aufgabe, für Mozarts Requiem eine szenische Umsetzung zu finden, gewachsen ist. Mozarts Musik ist von einer Leichtigkeit, die aber eine große Tiefe hat. Dabei wird sie nie dramatisch-expressiv, was eine theatrale Realisierung sehr anspruchsvoll macht. Ich freue mich sehr, dass wir Andreas Heise als Choreographen und Regisseur gewinnen und mit ihm eine Konzeption planen konnten, die alle Sparten des Hauses gleichberechtigt zusammenführen und miteinander agieren lassen wird.

„ICH MÖCHTE NOCH

EINMAL ALLES TUN, VON

DEN TANZ.“

DEM ICH DENKE, DASS ES WICHTIG IST FÜR DAS
WIENER STAATSBALLETT, FÜR UNSER PUBLIKUM, FÜR
81

Nach der Premiere The moon wears a white shirt – ein Programm, das auch 2024/25 wieder am Spielplan steht – ist das KaiserRequiem eine weitere Produktion, in der die Tänzer:innen des Corps de ballet der Volksoper zu erleben sein werden.

Es ist mir wichtig, in den Besetzungen zwischen Staatsoper und Volksoper die richtige Balance zu finden und den Tänzer:innen, die in der Volksoper stationiert sind, und dort mit den Tanzeinlagen auch einen wichtigen Beitrag in der Oper, Operette und dem Musical leisten, umfassendere Aufgaben anzuvertrauen. In der letzten Volksopern-Premiere im Juni 2025 werde ich dann beide Gruppen des Wiener Staatsballetts erneut in einem Programm zusammenführen.

Kreationen ist der Titel dieser Premiere – und damit schon umrissen, was uns erwartet.

Ich habe drei jüngere, aber bereits etablierte Choreograph:innen eingeladen, drei neue Stücke zu kreieren: Alessandra Corti, Louis Stiens und Martin Chaix. Als Paket erscheint mir das sehr stimmig. Alle drei haben ihre Wurzeln im klassischen Ballett, gehen aber mit dem Tanzvokabular ganz unterschiedlich um. Alessandra Corti hat einen eher theatralisch geprägten Ansatz, der mir sehr gefällt. Louis Stiens’ Arbeiten verfolge ich schon seit vielen Jahren und es schien mir jetzt der richtige Zeitpunkt, ihn nach Wien einzuladen. Er ist ein sehr vifer, kreativer Kopf. Seine Stücke haben einen starken emotional-intellektuellen Bau, mit seiner Bühnenbildnerin Bettina Katja Lange kreiert er ganz eigene Welten und hat sich mit Musik von Lisa Streich eine hochinteressante zeitgenössische Komponistin gewählt. Martin Chaix wiederum war für mich ein sehr wichtiger Tänzer. Er hat aber früh auch zu kreieren begonnen und gehörte zu den Choreographen, die ich beim Ballett am Rhein gefördert habe. Es hat sich bei ihm längst eine

eigene Handschrift herauskristallisiert, welche die akademische Balletttechnik liebt und respektiert, aber – je nach Musikwahl – ganz unterschiedlich nutzt. Heute arbeitet er vor allem in Frankreich und Deutschland, hat inzwischen auch abendfüllende Handlungsballette geschaffen und ist einer der wenigen jüngeren Choreographen, die sehr souverän mit größeren Gruppenformationen umzugehen wissen. Mit Martin Chaix’ Wien-Debüt schließt sich für mich ein besonderer Kreis.

Wie erlebst du die Tänzer:innen des Wiener Staatsballetts im kreativen Prozess?

Es sind zwei sehr unterschiedliche Aufgaben, ein neues Werk zu erarbeiten oder Repertoire zu interpretieren. Beides ist auf seine Weise sehr erfüllend, und natürlich ist eine Rolleninterpretation in einem großen Klassiker immer auch ein Prozess, der nicht zuletzt eng an Lebenserfahrungen und persönliche Entwicklungen geknüpft ist. Grundsätzlich erlebe ich bei den Tänzer:innen des Wiener Staatsballetts eine große Tanzfreude – und das nicht nur in Bezug auf die großen Solorollen, sondern auch im Corps de ballet. Einige fühlen sich im Repertoire wohler. Viele wünschen sich, ja fordern aber auch, dass wir Raum zum Entstehen von etwas geben, von dem man nicht von Beginn an schon weiß, wo die Reise hinführt. Kreieren bedeutet ja nicht, dass die Choreograph:innen sagen und die Tänzer:innen tun. Kreieren ist ein energetisches AufeinanderZugehen. Ich bin überzeugt, dass etwas einschläft, wenn für eine Compagnie nicht mehr kreiert wird. Was dabei verloren geht, ist auf den ersten Blick von außen kaum sichtbar, aber für die Zukunft des Balletts essentiell.

Welche Reaktionen erhältst du vom Publikum auf deine Planung?

Wir erleben in unseren beiden Häusern durch alle Publikumsschichten hindurch bis hin zu

82
„FÜNF URAUFFÜHRUNGEN ZEIGT DAS WIENER STAATSBALLETT.
EIN LASSO-WURF NACH VORNE. EIN GLAUBEN AN DIESE KUNST.
IM BESTEN FALLE WERDEN DIESE NEUEN BALLETTE ZUM REPERTOIRE VON MORGEN.“

unseren vielen jungen Besucher:innen eine große Begeisterung für das Ballett und den Wunsch, den Tanz in seiner Vielfalt, seinem Reichtum, seiner großen Palette zu erleben – sei es als abendfüllendes Handlungsballett, sei es als mehrteiliges Programm aus verschiedenen Handschriften oder Themenwelten. Das spiegelt sich in unseren ausgezeichneten Besucherzahlen, aber auch vielen persönlichen Gesprächen und Reaktionen. Ich denke, dass wir für 2024/25 eine schöne Balance zwischen Kreationen, Neueinstudierungen und dem zentralen Wiener Repertoire bieten können.

2024/25 wird deine letzte Spielzeit als Ballettdirektor und Chefchoreograph des Wiener Staatsballetts sein. Auf was freust du dich besonders?

Aufs Kreieren, darauf, Künstler sein zu dürfen. Mit Pathétique in der gleichnamigen StaatsopernPremiere werde auch ich eine weitere Uraufführung für die Compagnie schaffen. Und ich habe eine sehr große Neugier, was in dieser Spielzeit noch möglich sein wird, denn man geht immer aus dem, wo man gerade ist, weiter. Ich möchte noch einmal alles tun, von dem ich denke, dass es wichtig ist für das Wiener Staatsballett, für unser Publikum, für den Tanz.

83

KaiserRequiem

Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung Spiel in einem Akt von Viktor Ullmann Dichtung vom Komponisten und Peter Kien

Requiem d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart

In deutscher und lateinischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Premiere am Samstag, 25. Jänner 2025

Weitere Vorstellungen am 27. Jänner, 2., 5., 8., 19., 26. Februar, 3., 5. März 2025

Ballett- und Opernwerkstatt am 14. Jänner 2025

Werkeinführung eine halbe Stunde vor Beginn im Galerie-Foyer

Kaiser Overall herrscht als Tyrann über Atlantis. Als er schließlich den Krieg Aller gegen Alle erklärt, beschließt der Tod, seine Arbeit einzustellen. In einem Akt populistischer Demagogie präsentiert sich der Kaiser als Erfinder der Unsterblichkeit. Doch ohne Tod versinkt das Land im Chaos. Der Kaiser muss erkennen, dass seine Macht gebrochen ist.

Im Angesicht der Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten komponierte Viktor Ullmann 1943/44 im Konzentrationslager Theresienstadt mit seinem Kaiser von Atlantis ein erschütterndes Sinnbild gegen menschenverachtende Kriegstreiberei und totalitäre Machtstrukturen. Im Oktober 1944 wurde er – wie sein Co-Librettist Peter Kien – mit dem sogenannten „Künstlertransport“ nach Auschwitz deportiert und ermordet. Changierend zwischen Zeitoper, Mysterienspiel und Totentanz entfaltet Der Kaiser von Atlantis eine einzigartige theatralische Klangwelt, die Einflüsse Arnold Schönbergs und Gustav Mahlers ebenso zeigt, wie die Bewunderung für die Strenge und Klarheit Johann Sebastian Bachs und die Faszinationskraft des Jazz.

„Der Krieg ist aus, das sagst du so mit Stolz. Nur dieser Krieg ist aus, der Letzte?“
(Viktor

Ullmann: Der Kaiser von Atlantis)

85

Andreas Heise

Für die Premiere KaiserRequiem hat Dirigent Omer Meir Wellber eine ungewöhnliche Verschränkung von Ullmanns knapp sechzigminütiger Kammeroper mit dem vielleicht berühmtesten Torso der Musikgeschichte geschaffen: Wolfgang Amadeus Mozarts musikalischem Vermächtnis, dem Requiem d-Moll KV 626 – 1791 im Angesicht des eigenen Todes komponiert und vom Tod zerrissen.

KaiserRequiem ist ein Dialog dieser beiden Werke über die großen Fragen des Menschseins. KaiserRequiem ist aber auch ein Zusammenwirken aller Sparten des Hauses: der Tänzer:innen des Wiener Staatsballetts, Solist:innen sowie des Chores und Orchesters der Volksoper Wien in der Regie und Choreographie von Andreas Heise. Der an der Dresdner Palucca-Schule ausgebildete Künstler war Tänzer in Uwe Scholz’ Leipziger Ballett sowie im Norwegischen Nationalballett. Heute als Choreograph tätig, weiß er in seinen Arbeiten Gesang, Instrumentalmusik und Bewegung in einer ebenso feinen wie bildgewaltigen Körpersprache zu verbinden.

„Mozart hat mit seinem Requiem die alte Totenmesse vermenschlicht. Seine Musik ist von einer großen Dramatik und Emotionalität und gibt den Figuren des Stückes Freiräume zur Reflexion, schenkt Trost und Hoffnung auf Erlösung.“

„In der Musik liegt der Wille zum Leben“, war ein Credo Ullmanns. Sein Kaiser von Atlantis spricht von einer tiefen Auseinandersetzung mit Leben und Tod in einem existenziellen Ausnahmezustand. Er ist aber auch Wille zur Hoffnung, Opposition und Mahnung – Musik, die überlebt hat, weil sie nicht datiert ist, sondern jenseits ihrer Entstehungsumstände als Kunst an sich und damit als überzeitliches Zeugnis der Freiheit und Menschlichkeit vor uns steht.

86

Musikalische Leitung

Regie und Choreographie

Bühnenbild und Kostüme

Licht

Choreinstudierung

Sounddesign und Szenische Assistenz

Dramaturgie

Der Tod/

Der Lautsprecher/Bass

Kaiser Overall

Harlekin

Ein Soldat/Tenor

Der Trommler/Alt

Bubikopf/Sopran

Wiener Staatsballett

Chor der Volksoper Wien

Orchester der Volksoper Wien

Omer Meir Wellber/Keren Kagarlitsky

Andreas Heise

Sascha Thomsen

Johannes Schadl

Roger Díaz-Cajamarca

Kian Jazdi

Anne do Paço

Josef Wagner

Daniel Schmutzhard

Seiyoung Kim

JunHo You

Wallis Giunta

Rebecca Nelsen

EN

KAISERREQUIEM

Two last works create a world theatre: the Requiem in D minor, KV 626, the legendary commissioned mass that Wolfgang Amadeus Mozart turned into his own requiem in 1791, and Viktor Ullmann’s opera Der Kaiser von Atlantis , a parable on the eternal return of violence, war and dictatorship, composed in 1943/44 in the concentration camp Theresienstadt, shortly before Ullmann and his librettist Peter Kien were deported to Auschwitz. A requiem and an opera interwoven in a touching dance theatre with soloists, the chorus and orchestra of the Vienna Volksoper and dancers from the Vienna State Ballet.

87

Kreationen

Premiere am Samstag, 14. Juni 2025

Weitere Vorstellungen am 20., 22., 24., 27., 30. Juni 2025 Werkeinführung eine halbe Stunde vor Beginn im Galerie-Foyer

Drei Wien-Debüts präsentiert die letzte Premiere des Wiener Staatsballetts unter Martin Schläpfers Direktion – Uraufführungen von Choreograph:innen der jüngeren Generation.

Mit dem Thema menschlicher Identität beschäftigt sich Alessandra Corti und lässt sich von Spannungsprozessen, die als prismatische Erlebnisse oder kollektive Erfahrungen gelesen werden können, inspirieren. Auf das Ungreifbare, Luftige verweist der Titel ihres Stücks: Aerea – ein Palindrom ohne Anfang und Ende. Rewriting Beethoven’s Seventh Symphony – der ebenso humorvolle wie verstörende Blick Michael Gordons auf einen Klassiker – ist ihre musikalische Basis. An der Turiner Ballettakademie ausgebildet arbeitete Alessandra Corti u. a. mit Sharon Eyal sowie Guy Weizmann und Roni Haver und choreographierte für Ensembles wie tanzmainz.

High nennt Louis Stiens seine Kreation und denkt dabei an den überwältigenden Blick in den frühmorgendlichen Sommerhimmel nach einer

durchfeierten Nacht. Wie ein Seismograph spürt der beim Stuttgarter Ballett groß gewordene, seit Herbst 2022 freischaffende Künstler in unsere Gegenwart und mit ihr in die Vergangenheit hinein und schafft aus den Clashs der Zeiten seine unter die Haut gehenden Tanzstücke. Für sein Wien-Debüt lässt er sich von der Musik der schwedischen Komponistin Lisa Streich inspirieren. Ein rauschhafter Höhenflug aus dem Himmel in den Ballsaal.

„Max Bruchs 1. Violinkonzert ist ein kraftvoller Ausdruck unserer Lebenslust. Allein auf den musikalischen Wendungen dieser Komposition basierend, ist mein Ballett eine Art Bestandsaufnahme unserer selbst: Woher kommen wir, wo stehen wir, wohin gehen wir?“, beschreibt Martin Chaix den Ausgangspunkt seiner Choreographie M to M. Vom Ballet de l’Opéra de Paris über das Leipziger Ballett und das Ballett am Rhein hat Martin Chaix Karriere gemacht und zuletzt mit seiner Rélecture von Giselle für das Ballet du Rhin Straßburg internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

89

Aerea (Uraufführung)

Musik

Choreographie

Rewriting Beethoven’s Seventh Symphony von Michael Gordon

Alessandra Corti

Bühnenbild und Kostüme Lucia Vonrhein

Licht

High (Uraufführung)

Musik

Tanja Rühl

Lisa Streich

Choreographie und Kostüme Louis Stiens

Bühnenbild

Licht

M to M (Uraufführung)

Musik

Choreographie

Bühnenbild

Kostüme

Licht

Solo-Violine

Musikalische Leitung

Orchester der Volksoper Wien

Bettina Katja Lange

Tanja Rühl

Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26 von Max Bruch

Martin Chaix

Florian Etti

Aleksandar Noshpal

Tanja Rühl

Benjamin Herzl

Jean-Michaël Lavoie

KREATIONEN

The last Vienna State Ballet’s programme under the direction of Martin Schläpfer presents three world premieres. In Aerea, Alessandra Corti explores the theme of human identity. From the clashes of time Louis Stiens creates his dance pieces that get under the skin. High is an ecstatic flight from the sky to the ballroom. “Where do we come from, where are we, where are we going to?”, asks Martin Chaix in his ballet M to M, set to Max Bruch’s Violin Concerto No. 1: a powerful expression of our lust for life.

EN
90

„DER TANZ LÄSST UNS IN UNSERE TIEFSTEN

GEFÜHLE VORDRINGEN UND WENN WIR DIESE VERKÖRPERN, WIRD ER ZU EINEM

LEIDENSCHAFTLICHEN ZEUGNIS UNSERER MENSCHLICHKEIT.“ (Martin Chaix)

91

Pierre Lacotte

Coppélia

oder Das Mädchen mit den Emailleaugen

Ballett in drei Akten

Vorstellungen am 1., 4., 13., 20., 25., 27. Oktober 2024

Musik

Choreographie

Libretto

Musikalische Leitung

Wie eine Puppe eine ganze Kleinstadt in Aufregung versetzt, davon handelt das Ballett Coppélia, dessen Rekonstruktion sich Pierre Lacotte 1973 meisterhaft annahm. Der verschrobene, sich nach Liebe sehnende Doktor Coppélius konstruiert eine künstliche Frau, die so echt aussieht, dass sich Franz in sie verliebt und keine Augen mehr für seine Verlobte Swanilda hat. Doch diese ist ebenso schlau wie mutig. Sie vermag das Geheimnis zu lüften und Franz zurückzugewinnen. Zur großartigen Musik von Léo Delibes ist Coppélia ein Ballett für die ganze Familie: romantisch, witzig, magisch.

Léo Delibes

Pierre Lacotte

Charles Nuitter und Arthur Saint-Léon

Alfred Eschwé

Bühnenbild und Kostüme nach den Pariser Originalentwürfen (1870) adaptiert von Pierre Lacotte

Realisierung des Bühnenbildes

Realisierung der Kostüme

Licht

Einstudierung

Orchester der Volksoper Wien

Jean-Luc Simonini

Michel Ronvaux

Jacques Giovanangeli

Jean Christophe Lesage, Lukas Gaudernak

92

Jolanthe und der Nussknacker

In deutscher Sprache mit deutschen

Übertiteln

Musiktheater für die ganze Familie nach Peter Iljitsch Tschaikowskis

Oper Jolanthe und Ballett Der Nussknacker

Vorstellungen am 10., 15., 23., 30. November, 5., 8., 21., 26. Dezember 2024, 4. Jänner 2025

Die blinde Prinzessin Jolanthe erträumt sich in ihrem Kopf eine Welt voller Musik und Tanz, bunter Landschaften und zauberhafter Gestalten. Doch dann taucht ein unerwarteter Besucher auf – und ihr ganzes Leben gerät durcheinander. In der fantasievollen Tanz-Oper für die ganze Familie haben Regisseurin Lotte de Beer und Choreograph Andrey Kaydanovskiy Tschaikowskis letzte Bühnenwerke zu einer Geschichte über Fantasie und Wirklichkeit verwoben, die vom Erwachsenwerden und der Überwindung von Ängsten handelt und davon, wie Träume zu Realität werden können, wenn man sich nur traut, die Welt mit offenen Augen zu sehen.

Solist:innenbesetzung und Leading-Team siehe Seite 68

Wiener Staatsballett

Studierende der Ballettakademie der Wiener Staatsoper Orchester der Volksoper Wien

Iljitsch Tschaikowski
Peter
93

The moon wears a white shirt

Vorstellungen am 16., 20., 25., 30. März, 2., 4. April 2025

Werkeinführung eine halbe Stunde vor Beginn im Galerie-Foyer

The moon wears a white shirt ist eine emotionale Reise in die Landschaften der Seele: voller

Dramatik und Leidenschaft, aber auch Poesie, Zärtlichkeit, Humor und Leichtigkeit. Martin Schläpfers Drittes Klavierkonzert ist eine berührende Persönlichkeitsstudie einer Frau zwischen Zuneigung und Distanz, Abhängigkeit und Freiheit. Tänzerische Poeme sind Karole Armitages

Ligeti Essays. Eine Ode an den Sommer und die Freundschaft schuf der bedeutende Modern Dance-Künstler Paul Taylor mit Dandelion Wine zu einem hochvirtuosen Violinkonzert des Barockkomponisten Pietro Locatelli.

Drittes Klavierkonzert

Musik

Konzert für Klavier und Streichorchester von Alfred Schnittke

Choreographie Martin Schläpfer

Bühnenbild und Kostüme

Thomas Ziegler

Licht Alex Brok

Einstudierung Yuko Kato

Klavier Alina Bercu

Ligeti Essays

Musik Mit Pfeifen, Trommeln, Schilfgeigen, Drei Lieder nach Sándor Weöres und Vier

Hochzeitstänze von György Ligeti

Choreographie Karole Armitage

Bühnenbild David Salle

Kostüme Peter Speliopoulos

Licht Clifton Taylor

Einstudierung Izabela Szylinska

Gesang Stephanie Maitland, Annelie Sophie Müller, Birgid Steinberger

Dandelion Wine

Musik

Concerto für Violine und Orchester op. 3

Nr. 2 c-Moll von Pietro Locatelli

Choreographie Paul Taylor

Kostüme Santo Loquasto

Licht Jennifer Tipton

Einstudierung

Richard Chen See Solo Violine Bettina Gradinger / Vesna Stanković

Musikalische Leitung und Klavier Christoph Altstaedt

Orchester der Volksoper Wien

Martin Schläpfer / Karole Armitage / Paul Taylor
94

Ballett- und Opernwerkstatt: KaiserRequiem

Ein Podiumsgespräch mit dem Produktionsteam sowie eine öffentliche Probe mit den Sänger:innen, Tänzer:innen und dem Chor der Volksoper Wien geben schon vor der Premiere erste Einblicke.

Dienstag, 14. Jänner 2025

Tanzpodium

Zweimal im Jahr diskutiert das Wiener Staatsballett im Gustav Mahler-Saal der Wiener Staatsoper aktuelle Themen zum Tanz und rund um den Spielplan:

Am 10. November 2024 geht es um das Thema Neue Musik für den Tanz.

Am 10. Mai 2025 folgt anlässlich der Premieren Pathétique und Kreationen eine Podiumsdiskussion zum Thema Kreationen – das Repertoire von morgen?

DANCE MOVI ES

Mit vier Matineen begleitet die Kooperation zwischen dem Wiener Staatsballett und den Kinos Filmcasino und Filmhaus am Spittelberg den Spielplan mit interessanten Dokumentationen und Tanzfilmen.

Alle Termine finden Sie in unseren Monatspublikationen und auf filmcasino.at

Ballett Open Class

Zum Mitmachen

Für alle, die über Grundkenntnisse in Ballett verfügen und regelmäßig klassisch trainieren möchten, ist die wöchentliche Open Class des Wiener Staatsballetts das passende Angebot: Tänzer:innen, Pädagog:innen, Studierende und fortgeschrittene Laien (ab 14 Jahren) bietet sie die Möglichkeit, Unterricht bei den Profis des Wiener Staatsballetts zu nehmen. Ballettdirektor Martin Schläpfer und seine Stellvertreterin Louisa Rachedi zählen ebenso zu den Trainingsleiter:innen wie der Ballettmeister Samuel Colombet, die Pädagogin Annkathrin Dehn sowie die beiden Tänzer:innen der Compagnie Claudine Schoch und Daniel Vizcayo.

Jeden Samstag (außer an Feiertagen & in der Spielzeitpause).

Weitere Informationen: wiener-staatsballett.at

ZUGABEN
95

Wiener Staatsballett in der Wiener Staatsoper

PREMIEREN

The Winter’s Tale

Ballett in einem Prolog und drei Akten nach William Shakespeare

Musik Joby Talbot

Choreographie Christopher Wheeldon

Premiere am 19. November 2024

Weitere Vorstellungen am 21., 23., 26., 29. November, 1., 6., 17., 20. Dezember 2024

Einführungsmatinee am 17. November 2024

Eine Koproduktion des Wiener Staatsballetts mit dem American Ballet Theatre New York

Pathétique

Divertimento Nr. 15

Musik Wolfgang Amadeus Mozart

Choreographie George Balanchine

© The George Balanchine Trust

Summerspace

Musik Morton Feldman

Choreographie Merce Cunningham

© The Merce Cunningham Trust

Pathétique (Uraufführung)

Musik Peter Iljitsch Tschaikowski

Choreographie Martin Schläpfer

Premiere am 9. April 2025

Weitere Vorstellungen am 11., 14., 21., 26. April, 3., 7., 11. Mai, 5., 7., 10. Juni 2025

Einführungsmatinee am 6. April 2025

96

REPERTOIRE

Schwanensee

Ballett in vier Akten

Musik Peter Iljitsch Tschaikowski

Die Kameliendame

Ballett in einem Prolog und drei Akten

Musik Frédéric Chopin

Choreographie und Regie Rudolf Nurejew nach Marius Petipa und Lew Iwanow

Vorstellungen am 16., 19., 20., 27. September, 5., 8., 10., 14., 24. Oktober 2024

Dornröschen

Ballett in einem Prolog und drei Akten

Musik Peter Iljitsch Tschaikowski und Toshio Hosokawa

Choreographie Martin Schläpfer und Marius Petipa

Vorstellungen am 9., 11., 14., 23., 27. Dezember 2024, 3., 5. Jänner, 26., 29. Juni 2025

Shifting Symmetries

Concertante

Musik Frank Martin

Choreographie Hans van Manen

In the Middle, Somewhat Elevated

Musik Thom Willems in Zusammenarbeit mit Leslie Stuck

Choreographie William Forsythe

Brahms-Schoenberg Quartet

Musik Johannes Brahms / Arnold Schönberg

Choreographie George Balanchine

© The George Balanchine Trust

Vorstellungen am 11., 14., 16., 18., 23. Jänner 2025

Choreographie und Regie John Neumeier

Vorstellungen am 19., 24. Februar, 1., 2., 7., 10., 22. März 2025

Mahler, live Live

Ein Videoballett

Musik Franz Liszt

Choreographie Hans van Manen

4

Musik Gustav Mahler

Choreographie Martin Schläpfer

Vorstellungen am 18., 23. Juni 2025

97

Die Junge Volksoper präsentiert Produktionen, Projekte, Mitmachaktionen und Workshops für Kinder verschiedener Altersgruppen und Familien, für Jugendliche und junge Erwachsene sowie ein umfangreiches Angebot für Schulen.

Die Junge Volksoper ermöglicht eine erste Begegnung mit Musiktheater, bietet besondere Einblicke, ermuntert zum Mitmachen und fördert kulturelle Teilhabe für alle Menschen. junge.volksoper.at

Die Projekte der Jungen Volksoper werden unterstützt von

101

WE ARE FAMILY – Sonntags in die Volksoper!

Endlich Zeit für die Familie – und Zeit für gemeinsam erlebtes Musiktheater! An der Volksoper stehen Sonntage im Zeichen der Familie. Omas und Opas, Nichten und Neffen, Patentanten oder Wahlonkel aufgepasst: Am Sonntag heißt es immer „Treffpunkt Volksoper!“

Im Rahmen der Junge Volksoper Familienmatineen zeigen wir diese Spielzeit zwei neue Stücke speziell für unser jüngstes Publikum und an vielen Sonntagnachmittagen spielen wir familienfreundliche Produktionen für Groß und Klein mit früherem Beginn!

DAS VERZAUBERTE SCHWEIN

Ein musikalisches Märchen von Jonathan Dove

König Hildebrand muss seine drei Töchter zurücklassen, um sein Märchenreich zu verteidigen. Während seiner Abwesenheit öffnen die Schwestern die Tür zum verbotenen Zimmer und stoßen auf ein Buch, das ihnen ihr Schicksal prophezeit. Mab und Dot werden Prinzen versprochen, der jüngsten Schwester Flora hingegen die Ehe mit einem Schwein! Doch das Schwein ist eigentlich ein verzauberter Prinz. Mutig und selbstbewusst macht sich die Prinzessin auf die Reise und scheut keine Gefahr, ihren Liebsten von seinem Fluch zu erlösen. Auf ihrem Weg lernt sie so manches über Liebe, Freundschaft, den Mond, Hexen und natürlich Schweine! Diese Oper ist ein rasantes, lustiges Stück Musiktheater für die ganze Familie.

Österreichische Erstaufführung am Sonntag, 4. Mai 2025, 11:00 Uhr Weitere Vorstellungen an anderen Orten werden noch bekanntgegeben.

ca. 2h 6+ JA NEIN 102

DER KRIEG DER KNÖPFE

Ein Musiktheater-Abenteuer für die ganze Familie

Nach dem Roman Der Krieg der Knöpfe von Louis Pergaud

Mit Chansons von Jacques Brel u. a.

Idee und Textfassung von Johanna Arrouas

In Frankreich vor 100 Jahren

Die Kinder der zwei benachbarten Dörfer Longeverne und Velrans bekämpfen sich seit Jahren. Eines Tages nimmt eine der Banden einen Gefangenen und schneidet ihm die Knöpfe seiner Kleidung ab. Die Eltern reagieren auf die Raufereien und kaputten Hosen mit Strenge. Beide Banden müssen sich daher eine neue Taktik überlegen. Doch ist nicht das Miteinander wichtiger als der Kampf gegeneinander?

Die Bühnenfassung, geschrieben von Johanna Arrouas, basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuchklassiker von Louis Pergaud. Die fesselnde Abenteuergeschichte wurde mehrfach verfilmt und ist heute Kult. Bekannte Chansons vermitteln französisches Lebensgefühl.

Uraufführung am Sonntag, 10. November 2024, 11:00 Uhr

ca. 6+ JA NEIN Schulvorstellung 103

So viele Stücke stehen auf dem Spielplan, so viele unterschiedliche Aufführungen werden gezeigt, so eine große Vielfalt! Auf den folgenden

Seiten haben wir alle Produktionen zusammengefasst, die wir speziell für junges Publikum empfehlen!

„Vorhang auf!“ für eure Lieblingsstücke:

Nurejews Hund (Uraufführung)

The Sound of Music

Die Zauberflöte

Coppélia

Anatevka

Jolanthe und der Nussknacker

Hänsel und Gretel

Die Reise zum Mond

My Fair Lady

104

Familienstück mit Musik und Tanz von Peter te Nuyl und Keren Kagarlitsky

Nach einer Novelle von Elke Heidenreich und einer Idee von Florian Hurler

Der berühmte Tänzer Rudolf Nurejew hat einen Hund. Der liegt im Ballettstudio auf einem Kissen und beobachtet die Füße der Tänzerinnen und Tänzer. Zuhause hört er die Geschichten an, die Nurejew über sein Leben als Balletttänzer erzählt. Als sein Herrchen stirbt, kommt Nurejews Hund zur Ballettmeisterin Marika, aber die beiden können einander nicht leiden. Marika will den Hund ins Tierheim geben, doch dann merkt sie, dass er verborgene Qualitäten hat … In Nurejews Hund wird eine bewegende und witzige Geschichte über Freundschaft, Vertrauen und Verlust, über Tiere und Menschen erzählt. Mit einer Collage aus bekannter Ballettmusik, Opernmelodien sowie eigens komponierten Stücken und einem bunten Ensemble aus Tänzer:innen, Schauspieler:innen und Sänger:innen.

Uraufführung am Sonntag, 27. April 2025, 16:30 Uhr

Freitag, 2. Mai 2025, 19:00 Uhr

ca. 2h

Schulvorstellung

NUREJEWS HUND
8+ JA NEIN
105

Die junge Novizin Maria gewöhnt sich nur schwer an die strengen Regeln im Kloster. Noch ein letztes Mal wird sie als Erzieherin in die Welt außerhalb der Klostermauern geschickt, um sich um die sieben Kinder des verwitweten Barons von Trapp zu kümmern. Doch bald verliert Maria ihr Herz nicht nur an die Kinder, sondern auch an den Baron. Das gemeinsame Singen verbindet und gibt Hoffnung auf der Flucht aus der Heimat.

Dienstag, 3. September 2024, 19:00 Uhr

Samstag, 7. September 2024, 19:00 Uhr

Samstag, 14. September 2024, 19:00 Uhr

Montag, 16. September 2024, 19:00 Uhr

Freitag, 20. September 2024, 19:00 Uhr

Sonntag, 22. September 2024, 17:00 Uhr

Donnerstag, 29. Mai 2025, 18:00 Uhr

DIE ZAUBERFLÖTE

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Es ist die berühmteste Oper der Welt: Mozarts Die Zauberflöte

die Tochter der Königin der Nacht, wurde von Sarastro entführt. Prinz Tamino soll sie aus seinen Fängen retten. Ein Vogelfänger und drei Knaben begleiten seine Rettungsaktion. Doch ist die Welt wirklich so einfach? die Guten immer gut? Und die Bösen immer böse?

Geschichte wird mit Hilfe zahlreicher Puppen zum Leben erweckt, sie erzählt vom Erwachsenwerden und von einer Welt, für die wir alle Verantwortung übernehmen müssen.

Freitag, 6. September 2024, 18:00 Uhr

Sonntag, 8. September 2024, 17:30 Uhr

Mittwoch, 11. September 2024, 19:00 Uhr

Sonntag, 15. September 2024, 18:00 Uhr

Mittwoch, 18. September 2024, 18:00 Uhr

Freitag, 8. November 2024, 19:00 Uhr

Mittwoch, 13. November 2024, 19:00 Uhr

Donnerstag, 26. September 2024, 19:00 Uhr

THE SOUND OF MUSIC
Schulvorstellung Schulvorstellung 3h 6+ JA NEIN 3h 6+ JA NEIN 106

oder Das Mädchen mit den Emailleaugen

Ballett von Pierre Lacotte

Musik von Léo Delibes

Der junge Franz verliebt sich in eine der mechanischen Figuren des Puppenmachers Coppélius. Statt seiner Verlobten schenkt Franz sein Herz nun diesem zauberhaften Geschöpf. Doch was, wenn er herausfindet, dass die Verehrte eine Puppe ist? Zur wunderbaren Musik von Léo Delibes bringt das Wiener Staatsballett dieses Märchen auf die Bühne.

Dienstag, 1. Oktober 2024, 19:00 Uhr

Freitag, 4. Oktober 2024, 19:00 Uhr

Sonntag, 13. Oktober 2024, 17:00 Uhr

Sonntag, 20. Oktober 2024, 16:30 Uhr

Freitag, 25. Oktober 2024, 19:00 Uhr

Sonntag, 27. Oktober 2024, 16:30 Uhr

ANATEVKA

Musical von Jerry Bock

Im kleinen Dorf Anatevka prägt die jüdische Tradition alles: Wie man lebt, wie man den Alltag meistert und wen man liebt. Der arme Milchmann Tevje lebt mit seiner Frau und den Töchtern in dieser Tradition – bis die drei ältesten Töchter Männer heiraten wollen, die so gar nicht in das traditionelle Weltbild des Vaters passen. Welchen Wert hat Familie, wenn es plötzlich zu Angriffen auf die kleine, jüdische Gemeinde kommt? Das Musical Anatevka erzählt eine hochaktuelle Geschichte mit berührender Musik, einer großen Portion Humor und vor allem Lebensfreude.

Mittwoch, 29. Jänner 2025, 19:00 Uhr Mittwoch, 12. Februar 2025, 19:00 Uhr Montag, 17. Februar 2025, Sonntag, 23. Februar 2025,

COPPÉLIA
2h 45 6+ JA NEIN Schulvorstellung 2h 45 9+ JA NEIN 107

DER NUSSKNACKER

Musiktheater für die ganze Familie nach der Oper und dem Ballett von Peter Iljitsch Tschaikowski

Mit unserer Fantasie können wir träumen, in bunte Welten reisen und uns eigene Wirklichkeiten ausdenken. Doch können wir die Augen vor der Realität verschließen? Diese Vorstellung verknüpft Tschaikowskis

Oper Jolanthe und sein Ballett Der Nussknacker: Jolanthe ist eine blinde Prinzessin, gut behütet lebt sie in ihrer eigenen Welt. Als sie sich in einen Mann verliebt, wirbelt das ihr Leben durcheinander. Soll sie sich von ihrer Fantasiewelt verabschieden, die Augen öffnen und erwachsen werden?

Sonntag, 10. November 2024, 18:00 Uhr

Freitag, 15. November 2024, 19:00 Uhr

Samstag, 23. November 2024, 19:00 Uhr

Samstag, 30. November 2024, 18:00 Uhr

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 19:00 Uhr

Sonntag, 8. Dezember 2024, 17:30 Uhr

Samstag, 21. Dezember 2024, 19:00 Uhr

Donnerstag, 26. Dezember 2024, 15:30 Uhr

Samstag, 4. Jänner 2025, 19:00 Uhr

HÄNSEL UND GRETEL

Oper von Engelbert Humperdinck

Als Hänsel und Gretel beim Herumtollen den Rahmtopf zerbrechen, schickt die Mutter sie zur Strafe in den Wald, um Beeren zu sammeln. Doch im Wald haust eine Hexe. Werden die beiden ihren Weg zurück nach Hause finden? Viele der Melodien, die Humperdinck in seiner berühmten Oper

Mittwoch, 25. Dezember 2024, 18:00 Uhr

Sonntag, 29. Dezember 2024, 11:00 Uhr

Sonntag, 29. Dezember 2024, Montag, 6. Jänner 2025, Schulvorstellung

JOLANTHE UND
2h 8+ JA NEIN 2h 6+ JA NEIN 108

DIE REISE ZUM MOND

Oper für die ganze Familie von Jacques Offenbach

Nicht nur Space-Shuttles fliegen ins Weltall. In Offenbachs Oper Die Reise zum Mond entführen wir euch mit Kraft der Fantasie, Musik und des Theaters in neue Welten! Eigentlich sollte Prinz Caprice König werden, aber dazu hat er einfach keine Lust! Als der Mond am Himmel aufgeht, weiß er plötzlich, wohin seine nächste Reise gehen soll! Auf dem Mond angekommen, verliebt er sich in die Mondprinzessin, doch hier ist die Liebe eine Krankheit. Die Stars dieser Inszenierung sind der Kinderchor, der Jugendchor und die jüngsten Mitglieder des Ensembles.

Samstag, 14. Dezember 2024, 19:00 Uhr

Freitag, 20. Dezember 2024, 19:00 Uhr

Samstag, 28. Dezember 2024, 18:00 Uhr

Freitag, 3. Jänner 2025, 19:00 Uhr

MY FAIR LADY

Musical von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe

Schulvorstellung

Eliza Doolittle arbeitet als einfaches Blumenmädchen auf den Straßen Londons. Professor Higgins will sie zu einer feinen Dame der britischen Gesellschaft machen und auf einem Ball präsentieren, indem er ihr perfektes Sprechen beibringt. Doch was macht das ungewohnte neue Leben mit Elizas Gefühlen, und ist der Aufstieg in eine neue soziale Schicht wirklich so leicht?

Freitag, 27. Dezember 2024, 19:00 Uhr

Montag, 30. Dezember 2024, 19:00 Uhr

Donnerstag, 2. Jänner 2025, 19:00 Uhr

Sonntag, 5. Jänner 2025, 16:30 Uhr

Freitag, 10. Jänner 2025, 18:00 Uhr

Montag, 13. Jänner 2025, 19:00 Uhr

Mittwoch, 15. Jänner 2025, 19:00 Uhr

Samstag, 18. Jänner 2025, 18:00 Uhr

Montag, 20. Jänner 2025, 18:00 Uhr

Sonntag, 26. Jänner 2025, 16:30 Uhr

Montag, 3. Februar 2025, 19:00 Uhr

2h 15 8+ JA NEIN 2h 30 9+ JA NEIN 109

In zahlreichen Workshops kommt ihr der Welt des Musiktheaters ganz nahe!

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene lernen Sänger:innen persönlich kennen, musizieren gemeinsam mit dem Orchester, werfen einen Blick in die Kostüm- und Maskenabteilung hinein, spielen Theater, singen, tanzen und werden selbst kreativ.

Workshops für fünf Altersstufen:

x-small: für Kinder im Alter von 4 und 5 Jahren

(in Begleitung eines Erwachsenen)

small: für Kinder im Alter von 6 und 7 Jahren

medium: für Kinder bzw. Jugendliche von 8 bis 13 Jahren

large: für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren

x-large: für junge Erwachsene ab 18 Jahren

Wir informieren euch über alle aktuellen Termine und Details zur Anmeldung auf junge.volksoper.at > Mitmachen und im Newsletter Junge Volksoper. INFO +43/1/514

110
44-3670 | workshop@volksoper.at

Ihr seid zwischen 15 und 25 Jahre alt und brennt darauf, mehr über Oper & Co zu erfahren? Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen!

Als Junge Volksoper Newcomer bieten wir euch das besondere Theatererlebnis: Wir besuchen gemeinsam zu vergünstigten Preisen eine Vorstellung inklusive Vor- oder Nachbereitung und Backstage-Besuch.

Mehrmals pro Spielzeit verständigen wir euch per E-Mail über mögliche Termine! Wer Interesse hat, Junge Volksoper Newcomer zu werden, meldet sich an unter junge@volksoper.at

Die Junge Volksoper kommt zu euch nach Hause!

Auf der Website der Volksoper Wien findet ihr ein vielfältiges, kreatives Angebot zu euren Lieblingsproduktionen.

Zahlreiche Videos, Rätsel und Bastelbögen zu den einzelnen Stücken sowie Höraufgaben und vieles mehr rund um die Volksoper laden zum Schmökern und Mitmachen ein und stehen zum Download bereit. So können Kinder und Jugendliche ihrer Kreativität und Fantasie zu Hause freien Lauf lassen. Die Materialien dienen auch zur Vor- oder Nachbereitung einer Vorstellung.

QR-Code mit dem Handy scannen.

111

SCHULKLASSEN – Willkommen in der Volksoper!

Angebote für Schulen:

Eigene Schulvorstellungen am Vormittag unter der Woche

Ermäßigte Kartenkontingente für Schulklassen für jede Vorstellung

Buddy-Klasse: zu jeder Neuproduktion darf eine Klasse ganz nah ran

Mit freundlicher Unterstützung von

Schulprojekte: mehrere Schulklassen begleiten Produktionen von der ersten Probe bis zur Premiere

Volksoper Backstage: Probenbesuche, Backstage-Führungen und Künstler:innengespräche

Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung des Volksopernbesuchs im Unterricht

Stückeinführende Schulworkshops zu ausgewählten Produktionen

Workshops mit Mitgliedern des Orchesters der Volksoper Wien

Zwei Informationsabende für Lehrer:innen pro Spielzeit

Junge Volksoper Connected: Online-Pinnwände für Schulklassen aus den Bundesländern, mit freundlicher Unterstützung von Wiener Städtische Versicherung

Verein zur Förderung von Kinderkulturprojekten
112

Schulvorstellungen 2024/25:

West Side Story

Dienstag, 8. Oktober 2024, 11:00 Uhr

Anatevka

Donnerstag, 14. November 2024, 11:00 Uhr

Der Krieg der Knöpfe

Montag, 9. Dezember 2024, 10:30 Uhr

Hänsel und Gretel

Dienstag, 10. Dezember 2024, 11:00 Uhr

Die Zauberflöte

Donnerstag, 9. Jänner 2025, 11:00 Uhr

Die Reise zum Mond

Dienstag, 28. Jänner 2025, 11:00 Uhr

Der Krieg der Knöpfe

Donnerstag, 24. April 2025, 11:00 Uhr

Nurejews Hund

Montag, 19. Mai 2025, 11:00 Uhr

The Sound of Music

Montag, 16. Juni 2025, 10:00 Uhr

Schulprojekte 2024/25:

Der Krieg der Knöpfe

(für die Primarstufe)

Nurejews Hund

(für die Sekundarstufe)

Die Schulprojekte werden unterstützt von

ANMELDUNG & INFO

Nina Moebius

Leitung Musiktheatervermittlung

nina.moebius@volksoper.at

| 01/514 44-3203

113
114

Der Kinderchor und der Jugendchor der Volksoper treten in der Spielzeit 2024/25 u. a. in folgenden Produktionen auf:

Der Krieg der Knöpfe

Carmen

Le nozze di Figaro

Die Reise zum Mond

Hänsel und Gretel

Anatevka

The Sound of Music

Die lustigen Weiber von Windsor

West Side Story

So kommen die Jüngsten auf die Bühne der Volksoper:

Um in Vorstellungen der Volksoper auf der Bühne zu stehen und zu singen, erhalten rund 100 Kinder und 50 Jugendliche bzw. junge Erwachsene einmal pro Woche 60 Minuten Chorunterricht mit integrierter Stimmbildung. Begonnen wird im Basischor im Alter von 7 und 8 Jahren, danach geht es je nach Fortschritt in den Bühnenchor und damit auf die große Bühne.

Kursdauer

September 2024 bis Juni 2025

ANMELDUNG & INFO

Brigitte Lehr

Leitung Kinderchor, Jugendchor und Kinderkomparserie +43/1/514 44–3238 | brigitte.lehr@volksoper.at

115

In unseren Rätselvorstellungen können junge Opernfans anhand eines Rätselbogens eine ausgewählte Produktion ganz genau unter die Lupe nehmen. Eine für junges Publikum gestaltete Inhaltsangabe hilft bei der Lösung der Fragen und macht so auch komplexe Aufführungen für Kinder verständlich. Zur Belohnung erhalten alle, die einen ausgefüllten Fragebogen abgeben, eine süße Überraschung und nehmen an einer Verlosung teil.

Die lustige Witwe

Samstag, 19. Oktober 2024, 19:00 Uhr

Die Zauberflöte

Samstag, 16. November 2024, 18:00 Uhr

Im weißen Rössl

Donnerstag, 19. Dezember 2024, 19:00 Uhr

Die Reise zum Mond

Freitag, 31. Jänner 2025, 18:00 Uhr

Orpheus in der Unterwelt

Freitag, 21. Februar 2025, 19:00 Uhr

La Cage aux Folles

Die Csárdásfürstin

Freitag, 14. März 2025, 19:00 Uhr

Samstag, 26. April 2025, 18:00 Uhr Follies

Samstag, 17. Mai 2025, 19:00 Uhr

Nurejews Hund

Freitag, 13. Juni 2025, 19:00 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung

Förderkreis der Volksoper Wien

Kindersitzkissen für die Allerjüngsten

Unseren jüngsten Besucher:innen bieten wir eine optimale Sicht auf die Bühne: Kindersitzkissen können beim Publikumsdienst an den Garderoben gratis ausgeborgt werden und sorgen für eine bequeme Erhöhung der Sitze.

Mit freundlicher Unterstützung von

116

Kinder und Jugendliche bis zum 15. Geburtstag erhalten für alle Vorstellungen in der Volksoper 75 % Ermäßigung (maximal 3 Kinder, nur in Begleitung eines Erwachsenen).

Mit freundlicher Unterstützung von Martin Schlaff

Familien-Pass

Die Volksoper ist das familienfreundlichste Theater Wiens. Mit dem Familien-Pass besuchen Eltern mit Kindern bis zum 18. Geburtstag die Volksoper besonders günstig.

Der erste Erwachsene bezahlt den Vollpreis, der zweite Erwachsene erhält 50 % Ermäßigung.

Das erste Kind erhält eine Kinderkarte mit 75 % Ermäßigung.

Das zweite Kind zahlt für die Karte nur € 1,– .

Ab dem dritten Kind gilt die Ermäßigung von 75 %.

Erhältlich ist der Familien-Pass für nur € 30,– pro Saison an den Tageskassen und im Internet.

Familienförder:innen bekommen unseren Familien-Pass gratis. Informationen zum Förderkreis ab Seite 162.

Die Schultüten-Aktion im September

Kinderkarte um € 1,–

Besuchen Sie die Volksoper im September 2024 und erhalten Sie beim Kauf einer Vollpreiskarte bis zu drei Kinderkarten für dieselbe Vorstellung um je € 1,–. (Gültig für Kinder bis zum 15. Geburtstag)

Erhältlich ab 3. Juni 2024 an allen Vorverkaufskassen der Bundestheater, telefonisch mit Kreditkarte (+43/1/513 15 13) sowie im Internet: volksoper.at

117
OPERNSTUDIO
Mira Alkhovik Christopher Flaskamp Hannah Fheodoroff Camila Aguilera Yáñez Seiyoung Kim Trevor Haumschilt-Rocha
120
Smelo Mahlangu

Opernstudio der Volksoper Wien

Die Volksoper Wien hat es sich zum Herzensprojekt gemacht, Musiktheater in all seinen Facetten lebendig, aktuell, jung und hochkarätig zu halten. In diesem Vorhaben muss die Förderung des künstlerischen Nachwuchses elementarer Bestandteil sein, denn: Die Zukunft beginnt heute!

Sechs internationale Sänger:innen und ein Pianist werden in diesem Programm zwei Jahre lang auf dem Weg zwischen Studium und Berufsleben begleitet. Sie erhalten regelmäßige Coachings, Meisterkurse, Schauspiel-, Tanz- und Sprachunterricht, Workshops, die sie auf die speziellen mentalen und körperlichen Herausforderungen des Künstler:innenalltags vorbereiten sollen, Vorsingen, Tools für ihr Karrieremanagement und natürlich die Möglichkeit, in eigenen Opernstudio-Produktionen, aber auch auf der Bühne der Volksoper, die ersten Schritte zu machen. Damit trägt die Volksoper nicht nur dazu bei, den Nachwuchs hervorragender, kluger und flexibler Sänger:innen mitzugestalten, sondern auch die Identität des Hauses weiterzutragen.

Die erste Generation des 2022 neugegründeten Opernstudios liegt bereits hinter uns und die Mitglieder haben sich sowohl auf der Bühne der Volksoper als auch auf internationalen Bühnen und Wettbewerben mehr als einmal bewiesen. Nun öffnet sich der Vorhang für die zweite Ausgabe unseres Studios. Wir freuen uns auf zwei aufregende Jahre mit:

Mira Alkhovik, Sopran (Russland)

Hannah Fheodoroff, Mezzosopran (Österreich)

Camila Aguilera Yáñez, Mezzosopran (Chile)

Seiyoung Kim, Tenor (USA)

Trevor Haumschilt-Rocha, Bariton (USA)

Smelo Mahlangu, Bass-Bariton (Südafrika)

Christopher Flaskamp, Klavier (Deutschland)

Mit freundlicher Unterstützung von Martin Schlaff

Partnerin des Opernstudios der Volksoper Wien

121

Ausgezeichnetes Lied!

Ein Liederabend mit Hannah Fheodoroff und Rafael Salas Chía

Donnerstag, 5. September 2024, 19:30 Uhr Balkon-Foyer

Das Liedduo aus Mezzosopranistin Hannah Fheodorff und Pianist Rafael Salas Chía konnte sich beim Helmut Deutsch Wettbewerb 2023 über gleich zwei Preise freuen. In diesem Konzert präsentieren sie nicht nur ein vielfältiges Programm von Hugo Wolf bis Rebecca Clark, sondern zelebrieren musikalisch die Staffelübergabe zwischen erster und zweiter Studiogeneration.

Willkommen Zuhause!

Das neue Opernstudio stellt sich vor

Mittwoch, 9. Oktober 2024, 19:30 Uhr Balkon-Foyer

Über zwei Jahre wird die Volksoper das neue Zuhause der Opernstudio-Mitglieder. Seien Sie dabei, wenn sich die Gruppe junger Talente erstmalig gemeinsam im Haus vorstellt. Ein erster künstlerischer Fußabdruck, dem eine spannende Spur folgen wird.

Improv

Night

Oper*ette aus dem Stegreif

Dienstag, 10. Februar 2025, 19:30 Uhr Balkon-Foyer

Manchmal muss man auf der Bühne spontan sein und improvisieren: Wenn etwas nicht funktioniert, der Kollege noch in der Kantine sitzt, die Kollegin im Text hängt etc. Da muss schnell aus der Not eine Tugend gemacht werden. Manchmal ist Improvisieren aber auch von Anfang an geplant, so wie an diesem Abend. Das Team der Kammeroper Salzburg um Konstantin Paul und Gordon Safari führt das Opernstudio in die Kunst ein, ohne Sicherheiten auf die Bühne zu gehen und sich nur entlang vorgegebener Themen des Publikums in Szenen zu schmeißen, die es bis zu dem Moment, in dem sie entstehen, noch nicht gab. Ein Experiment in dem für nichts garantiert werden kann, außer für eine Menge Spaß!

122

Eine Partnerschaft mit Zukunft

Der rege Austausch zwischen internationalen Institutionen ist ein essentieller Teil der Förderung junger Talente. Nur gemeinsam ist es möglich auf der ganzen Welt Künstler:innen zu finden und in ihre Förderung zu investieren. Das ist, neben dem Bereich der kulturellen Teilhabe und Förderung von klein auf, auch eine der Kernaufgaben der Fundación Ibáñez Atkinson in Chile. Nachdem dank ihrer Unterstützung Bass-Bariton Pablo Santa Cruz ein vollwertiges Ensemblemitglied der Volksoper werden konnte, freuen wir uns in der nächsten Studiogeneration auf eine erfolgreiche neue Partnerschaft zur Förderung der chilenischen Mezzosopranistin Camila Aguilera Yañez als Mitglied der Opernstudios. Als erstes wird sich Camila als Laura in Jolanthe und der Nussknacker dem Wiener Publikum der Volksoper präsentieren. Bienvenido!

123
ENSEMBLE

Leitung

Direktion

Lotte de Beer

Mag. Christoph Ladstätter

Direktorin, Künstlerische Geschäftsführerin Kaufmännischer Geschäftsführer

Musikdirektor

Ben Glassberg

Persönliche Referentin der Direktorin

Mag. Clara Schneiderbauer

Assistentin der Direktorin

Agnes Larrosa-Lombardi

Assistentin des kaufmännischen Geschäftsführers

Laura Stöger, MA BA

Künstlerische Betriebsdirektion

Mag. Malte Puls

Friederike Möbus (Leitung)

Benedikt Karasek, BA (Produktionsleitung)

Kerstin Spitzhofer, MA (Regiekanzlei)

Till Klempnow (Regiekanzlei)

Dramaturgie

Peter te Nuyl (Chefdramaturg)

Mag. Magdalena Hoisbauer (Dramaturgin)

Mag. Dr. Jürgen Bauer (Content-Dramaturg)

Mag. Sylvia Schlacher (Dramaturgie-Assistenz)

Visuelle Gestaltung, Künstlerische Ausstattungsleitung

Mag. Christof Hetzer

Opernstudio*

Maurice Lenhard (Künstlerischer Leiter)

Eytan Pessen

(Head Vocal Coach)

Musiktheatervermittlung

Mag. Nina Moebius (Leitung)

Mag. Heidemarie Dude, MA

Presse, Öffentlichkeitsarbeit

Mag. Eva Koschuh (Leitung)

Sarah Stöger, MA

Anna Pintsuk (Social Media)

Marketing

Mag. Prisca Olbrich (Leitung)

Mag. Dr. Jürgen Bauer

Stefanie Feig

Natascha Sefcsik (Grafik)

Mag. Barbara Pálffy (Fotografin)

Sponsoring

Mag. Eva Ehgartner-Ruprecht (Leitung)

Roland Gombotz

126

Dirigent:innen

Musikdirektor

Ben Glassberg

Principal Guest Conductor (Erster Gastdirigent)

Alexander Joel

Kapellmeister:in

Alfred Eschwé

Keren Kagarlitsky

Tobias Wögerer

Musikalischer Assistent

Michael Papadopoulos

Ensemble

Malick Afocozi

Camila Aguilera

Yáñez*

Christopher Ainslie

Mira Alkhovik*

Michael Arivony

Johanna Arrouas

Claudia Artner

Hila Baggio

Robert Bartneck

Kilian Berger

Alexandre Beuchat

Jurriaan Bles

Melanie Böhm

Christopher Bolam

Andrei Bondarenko

Ruth Brauer-Kvam

William Briscoe-Peake

Anneke Brunekreeft

Florian Carove

Stefan Cerny

Ben Connor

Paul Csitkovics

Iulia Maria Dan

Annette Dasch

Lorna Dawson

Theresa Dax

Elies de Vries

Victoria Demuth

Marco Di Sapia

Martina Dorak

Kamila Dutkowska

Karl-Michael Ebner

Julia Edtmeier

David Eisinger

Martin Enenkel

Gerhard Ernst

Timothy Fallon

Dirigent:innen

Lorenz C. Aichner

Christoph Altstaedt

Adam Benzwi

Michael Brandstätter

Thomas Leo Cadenbach

Roger Díaz-Cajamarca

Charlotte Corderoy

Christian Frank

Felix Hornbachner

Tess Jackson

Jean-Michaël Lavoie

Helmut Thomas Stippich

Omer Meir Wellber

Hannah Fheodoroff*

Alexandra Flood

Oliver Floris

Alexander Fritze

Viktor Gernot

Wallis Giunta

Sophia Gorgi

Anita Götz (karenziert)

Aaron-Casey Gould

Wolfgang

Gratschmaier

Lisa Habermann

Nicolaus Hagg

Trevor Haumschilt-

Rocha*

Sigrid Hauser

Michael Havlicek

Maria Hegele

Axel Herrig

Yasushi Hirano

Thomas Höfner

Fin Holzwart

Dominique Horwitz

Florian Hurler

Teresa Jentsch

David Kerber

Juliette Khalil

Jason Kim

Seiyoung Kim*

Paul Armin Knights

Julia Koci

Szymon Komasa

Michael Konicek

Brigitte Kren

Jonathan Hamouda

Kügler

Katia Ledoux

Bernadette Leitner

127

Peter Lesiak

Wei Ken Liao

Oliver Liebl

Sona MacDonald

Smelo Mahlangu*

Stephanie Maitland

Lukas Mayer

Karl Markovics

Nadja Mchantaf

Markus Meyer

Bettina Mönch

Myrthes Monteiro

Emilio Moreno Arias

Annelie Sophie Müller

Stanisław Napierała

Rebecca Nelsen

Paula Nocker

Steven Armin Novak

Gabor Oberegger

Kevin O’Dwyer

Benjamin Oeser

Daniel Ohlenschläger

Maura Oricchio

Robert Palfrader

James Park

Andreas Patton

KS Annely Peebo

Aaron Pendleton

Kevin Perry

Marina Petkov

KS Ursula Pfitzner

KS Renate Pitscheider

Bianca Pizzagalli

Jennifer Pöll

Michael Postmann

Eva Prenner

Tara Randell

Philip Ranson

Fabian Lukas Raup

Gloria Rehm

Stefanie Reinsperger

KS Sebastian

Reinthaller

Hedwig Ritter

Jaime Lee Rodney

Regula Rosin

Manuel Rubey

Rico Salathé

Pablo Santa Cruz

Drew Sarich

Dario Scaturro

Mila Schmidt

Korrepetition

Thomas Leo Cadenbach (Studienleiter)

Eric Machanic (Stellv. Studienleiter)

Solokorrepetition

Lisa Gonnella

Gregor Hanke

Wonseon Huh MA MA

Chie Ishimoto

Brigitte Schüller

Daniel Schmutzhard

KS Kurt Schreibmayer

Nikolai Schukoff

Ilvy Schultschik

Elisabeth Schwarz

Paul Schweinester

Jessica Scorpio

Modestas Sedlevičius

Jakob Semotan

Thomas Sigwald

Danai Simantiri

Jaye Simmons

Alex Snova

Liam Solbjerg

Rebecca Soumagné

KS Birgid Steinberger

KS Ulrike Steinsky

Matilda Sterby

Christoph Stocker

Štruc Anja

Carsten Süss

Anetta Szabo

Josefine Tyler

Lauren Urquhart

Sofia Vinnik

Tobias Voigt

Christopher Flaskamp* (Opernstudio)

N. N.

Günther Strahlegger (Sprachcoach)

Lionel von Lawrence

Georg Wacks

Josef Wagner

Lukas Watzl

Sarah Weidinger

Jasmin White

Verity Wingate

KS Martin Winkler

You JunHo

Eva Zamostny

Anton Zetterholm

Vanessa Zips

Wiener Sängerknaben

Adam Benzwi

Christian Frank

Marlene Lacherstorfer

Felix Reischl

Helmut Thomas

Stippich

Mario Stübler

*Mitglied des Opernstudios der Volksoper Wien

128

Orchester

Konzertmeisterinnen

Prof. Bettina Gradinger

Univ.-Prof. Vesna

Stanković-Moffatt

Anne Harvey-Nagl

1. Violine

Makiko Nakamura

Mag. Huiseung Yoo

MMag. Natalia

Polukord

Mag. Helga

Pöcherstorfer

Mag. Ai Miwa

Clara Zmrzlik

Oliver Pastor

Mag. Damir Orascanin

Mag. Anna Maria

Gollonitsch

Shin Sakai BA

Katharina Dobrovich

Feliks Harutyunyan MA

Ion Scripcaru, BA BA

Mag. Viktor Novikov

2. Violine

Ursula Greif

Natalija Isakovic

Kota Morikawa

Mag. Maya Ito

Gertrude Kaufmann

Ursula Rappl

Kristin Koblitz

Mag. Dejana

Goločevac

Mag. Helena Schöner

Mag. Aleksandra

Buczek

Can Yafet

Yana Svistunova MA

N. N.

Solobratsche

Peter Sagaischek

Aurore Nozomi Cany

Bratsche

Junko Nagai

Mag. Magdalena Eber

Kurt Hintermayr

Anett Homoki

Mary Motschman MA

Mag. Elizaveta Pfiester

Sanae Akita MA

Nicholas Hughes MPerf

Solocello

Roland Lindenthal

Benedikt Sinko

Violoncello

Andreas Kocsis

Michael Williams

Sibylle Honeck

Julian Kalmar

Mag. Ilana Tjumjanceva

Benedikt Hellsberg

Solobass

Tomas Petöcz

Jakob Hornbachner, MA

Kontrabass

Octavian Maxim, MA

Mag. Elisabeth Sánchez

Herrera

Thomas Huber

Tivadar Mohácsi BA

Mag. Pawel Dudys

Harfe

Prof. Mariagrazia

Pistan-Zand

Gabriela Mossyrsch

Flöte

Mag. Birgit Ramsl

Mag. Anneliese

Fuchsluger

Mag. Renate Linortner

Eva Maria Fandl BA

Oboe

Mag. Andreas Pöttler

Katharina

Kratochwil BA

Prof. Josef Bednarik

Mag. Silvio Trachsel

Klarinette

Prof. Mag. Helmut Hödl

Florian

Mühlberger, MA

Michael Lauf

Elisabeth Krenn BA

Fagott

Prof. Maximilian

Feyertag

Univ.-Prof. Bianca

Schuster

Prof. Michael Zottl

Bernhard Gabriel

Horn

Mag. Raphael

Stöffelmayr

Mag. Manuel

Egger, MA

Franz Obermüller

Oliver Molnar

Gerhard Kulmer

Reinhard Zmölnig

Karl Hofer

Prof. Mag. Erich

Saufnauer

Trompete

Michael Schwaighofer

Daniel Neumann, MA

Mag. Lorenz Raab

Andreas

Aichinger BA, BA

Posaune

Mag. Christian Eisenhut

Ines Zeitlhofer, BA BA

Christoph Gems

N. N.

Christian Poitinger

Tuba

Robert Schweiger

Pauke

Prof. Manfred

Kaufmann

Univ. Prof. Sebastian

Brugner-Luiz BA

Schlagwerk

Manfred Radner

Mag. Peter Dullnig

Florian Klinger

Dominic Feichtinger BA

Lucas Salaun, MA

Orchestermanager

N. N.

Orchesterinspektor

Christoph Gems

Orchesterwarte

Damir Mustafic

Ernad Dzananovic

Emir Kulacic

129

Chor

Chordirektor

Roger DíazCajamarca

Stellv. Chordirektor, Leiter der Bühnenmusik

Holger Kristen

Chorbüro

Sascha Nader

Choransagerin

Karin Niedermüller

Chorarchivare

Mag. Tatiana Sokolova

Heinz Fitzka

1. Sopran

Fuey-Ling Ambros

Midori Dablander

Nora Drimba

Selma Fasching

Maria-Luise

Hübl-Amon

Melinda Kalab

Renatka Kucharova

Burcu Kurt

Brunnhuber, MA

Mirjam Sori Pfeifer, BA

Mag. Tatiana Sokolova

Swetla Topalska

2. Sopran

Kristinka Antolkovic, BA

Elisabeth Ebner

Brigitte Herget

Mag. Katya Metodieva

Karin Niedermüller

Mag. Lidia Peski-Steger

Maria Theresia

Gruber, BA BA MA

1. Alt

Adriana Baumann

Mag. Heike Dörfler

Sara Glawischnig

Mag. Annemarie

Hönigsberger

Mag. Katharina

Ikonomu

Maja Stoier

Hermine Weyermayr

Anna-Sophie Kostal (karenziert)

2. Alt

Christiane Costisella

Johanna Jaetke

Edda Strasser-Sonn

Uta Wolfmayr-Steller

Xenia Christina

Constantinides

Elisabeth Zenkl

Angela

Riefenthaler, BA MA

1. Tenor

Franz Ambros

Hyun-Kyu Choi

Johannes Harrer

Christopher Hutchinson

Tamas Katona

Iliyan Metodiev

Joachim Moser

Sascha Nader

Marian Olszewski

Mag. Daniel Strasser

2. Tenor

David Busch

Martin Dablander

Steven Reed Fiske, BA

Pavel Kvashnin

Mag. Rey Alan Lacuin

Levente Szöke, MA

N. N.

1. Bass

Woo Chul Eun

Jaroslaw Jadczak

Tibor Levay

Edgard Loibl

Mamuka Nikolaishvili

Vladimir Polovinchik

Stefan Tanzer

2. Bass

Andreas Baumeister

Mag. Andreas Egger

Heinz Fitzka

Dmitrij Kostov

Raimund-Maria

Natiesta

Daniel Pannermayr

Thomas Plüddemann

Christoph Velisek

130

Szenischer Dienst

Oberspielleitung

Mag. Elisabeth Thym Hausregisseur

Frédéric Buhr

Regieassistenz und Abendspielleitung

Mag. Rudolf Klaban

Victoria Rottensteiner

Mag. Angela Schweiger

Mag. Susanne Sommer

Marie Steiner

Stage Manager

Sajinthe de Vries

Choreographische Assistenz

Florian Hurler

Inspizienz

Celia Tafaj (Leitung)

Timo Niermann, BA

Heidelinde Schuster

Mag. Katharina Wildner

Maestre suggeritrici

Rita Oberparleitner

Clara Maria Bauer-

Wagsteiner

Komparserie

Antonia Deuter (Leitung)

Kinderchor, Jugendchor und Kinderkomparserie

Mag. Brigitte Lehr (Leitung, Stellv. Komparserieleitung)

Paula Deuter (Stellv. Kinderchorleitung)

Elisabeth Kirchner (Einstudierung

Kinderchor und Jugendchor)

Administration

Administration Budget, Controlling und Rechnungswesen

Mag. Karin Gstettner (Leitung)

Mag. (FH) Monika

Gomez-Beran Finanzbuchhaltung

Susanne ScheibengrafFilip

Michaela Mangi

Hauptkasse

Danijela Darda

Personal und Arbeitsrecht

Mag. Barbara Klinger (Leitung)

Mag. Anik

Moussakhanian

Personaladministration

Dimitrije Danilovic

Milena Schmidt, BA

Mag. (FH) Doris Zwick Recht & Datenschutz

Mag. André Gaugusch (Leitung)

Mag. Dr. Jürgen Bauer (Stv. Datenschutzkoordinator)

Kartenvertrieb/ Information

Judith Hajny (Leitung)

Nika Stowasser, BA (Assistentin)

Administration

Rita Lörincz

Bestellbüro und Information

Daniela Rudhart

Andrea Wiederer

Manjola Muriqi

Gruppenservice und Tourismus

Stefan Plank, BA

Musikarchiv

Claudia Kolodziej M.A.

Tanja

Gatterbauer BA MA

Marie Alma Mala

Schmidt

Sabine Zwick

Übertitelinspizienz

Marie Theissing

Sophie Wallner

Abonnement

Julia Peindl-Böhm, MA

Christina Feuchter

Viktoria Peschek, BA BA

Kasse in der Volksoper

Christa Angerer

Francesca Asnaghi

EDV

Mag. Heinz Hromada

Christian Latzelsberger Arbeitsmedizin, Theaterärztin

Dr. Sophie Dvorak

Arbeitspsychologin

Mag. Nina Strohal

Physiotherapeutin

Isabella Schmidt

131

Technik

Technische Leitung

DI Ulfried Grabner

N. N. (Stellv.

Technische Leitung)

Technische Planung, Konstruktion

Peter Notz (Leitung)

DI Gabriele AttlNiedermann Bühnentechnik

Alexander Müllner (Leitung) Beleuchtung

Frank Storm (Leitung)

Ton- und Medientechnik

DI Martin Lukesch (Leitung)

Kostümabteilung

N. N. (Leitung)

Maskenabteilung

Alexandra Heil (Leitung)

Betriebstechnik

DI Johannes Bättig (Leitung) Facility Management

Tabea Walla (Leitung)

Personaladministration Technik

Danijela Darda

Johannes Zapotocky

Bühnentechnik

Franz Loydolt (Stellv. Leitung)

Bühnenmeister

Andreas Milabersky

Ernst Ninaus

Rene Petias

Siegfried Reinsperger

Dieter Simon

Roland Wätterbäck-

Kitir

Gregor Zuwah

Bühnentechniker:innen

Georg Bathelt

Simon Berger

Dominik Csandler

Coskun Dasdemir

Miguel Deopito

Kevin Dietrich

Erich Dolejsi

Radion Dovgii

Lucas Engel

Michael Färber

Niklas Fehringer

Peter Felzmann

Alexander Ganser

Georg Götz

Alexander Harvey

Daniel Haselbacher

Daniel Himmel

Daniel Hofer

Christopher Huber

Philipp Jungmayer

Pawel Kakowski

Andreas Karolyi

Roman Kohout

Bernhard Koppe

Oleksandr Krotov

Dominik Kurzmann

Richard Kutschera

Thomas Kysela

Stefan Leitner

Christof Lettmaier

Manfred Maurer

Marcel Maxa

Benjamin Meisterl

Mladen Milosevic

Ahmed Mohammad

Zein Alshehabi

Elias-Traugott Monitzer

Daniel Moosbrugger

Christoph Randa

Markus Renner

Helmut Ritsch

Michael Sachs

Jürgen Schmidt

Oliver Seebacher

Volker Stocker

Denis Yudin

Probebühne

Peter Rappl (Leitung)

Gerhard Hofbauer

Markus Krammer Automation

Ernst Koch (Leitung)

Alexander

Bolenberger (Stellv. Leitung)

Automationsmeister

Andreas Loth

Markus Portugaller

Manfred Zloch

Automationstechniker:innen

Lorenzo Codognotto

Julian Hammerer

Daniel Horvat

Andreas Kolotowicz

Alfred Krause

Semira Osmanovic

Harald Schiesl

Florian Schramek

Martin Valuch

Stefan Wagner

Franz Zlatar

Requisite

Mag. Anna Wagner (Leitung)

Requisiteur:innen

Wolfgang Eder

Markus Lackner

Jörg Metschl

Nora Mollay, BA

Johannes Praxl

N. N.

Beleuchtung

Licht- und Netzwerktechnik

Ing. Christian

Allabauer, BA

Beleuchtungsmeister

Harald Hahn (Pyrotechnik)

Christian Zach

Christoph Zipperl

Lichtsteuerung

Sebastian Grün

Karl Lang

Rudolf Trösch

Beleuchter:innen

Ayse Bingöl

Gregor Fasching

Christian Hadujacz

Günter Krc

Helmut Liepold

David Strickner

Stefan Süssig

Johann Trimml

Ernö Varga

Stefan Wannenmacher (Leitung Pyrotechnik)

Thomas Weisz (Pyrotechnik)

Harald Winter

Patricia Zierl

132

Ton- und Medientechnik

Andreas Hendler (Stellv. Leitung)

Tontechnik

Gottfried Mayer

Stella Frey Mazzini

Alexander Rot

Hannes Schmitzberger

Wolfgang Vrbicky Medientechnik

Jakob Plattner

Michael Schernigg

Lehrlinge Veranstaltungstechnik

Marie-Sophie Hornek

Jan Vellusig

Kostümabteilung

Sabine Berger (Stellv. Leitung)

Sina Burtscher, MA (Garderobenmeisterin)

Claire Blake, MA (Kostümassistentin/ Stellv.

Garderobenmeisterin)

Ankleider:innen

Andrea Bauer

Silvija Dimitrijevic

Selina Fasching

Sabine Folly (karenziert)

Katarina Gasparova

Martin Gettinger

Johanna Gries

Sabine Hietel-Schmid

Olga Kostina

Sonja Maschek

Silvia Mercado

Gundula Michel

Andrej Milo

Attila Nagy

Snezana Njagojevic

Bibiane

Oberschneider

Raffaela Pegani

Melanie Reisenhofer

Martina Rolland

Lisa Schestak

Andreas Varju

Luise Volavsek

Nina Wenzl

Regina Winkelbauer

Brigitte Zehtner

N. N.

Repertoireschneiderei

Richard Pachinger

Eveline Eder

Stephanie Breitegger

Maskenabteilung

Julia Melcher, BA (Stellv. Leitung)

Savitry Hehl (Karenziert)

Maskenbildner:innen

Olivia Donner

Bettina Franz

Ursula Freudenthaler

Andrea Goebel

Johanna Hellmich

Martina Horvath

Sabine Kappitz

Elisabeth Kaukal

Johanna Körner

Gerd Kosour

Andreas Kössler

Marlene Lenz

Sylvia Maly

Pola Richter

Barbara Schindler

Isabella Schwind

Maryna Tolmachova

Mario Walk

Lehrlinge

Sophie Pretz

N. N.

N. N.

Facility Management

Adolf Maurer (Stellv. Leitung)

Hausarbeiter

Zoran Arsenijevic

Roman Bauer

Cornelia Groiss

Wolfgang Jany

Drage Kostoski

Robert Mann

Sami Mesef

Markus Ressl

Reinigung

Jadranka Arsenijevic

Adrijana Arsova

Gülay Dasdemir

Nada Despotovic

Svetlana Hedi-Backo

Ivana Ivanovic

Radica Jevdosic

Perovic

Suzana KirovskaKostoska

Mara Martinovic

Danijela Nikolic

Vesna Nikolic

Vidosava Schwarz

Nadeza Stankovic

Vesna Stevanovic

Sladjana Todorovic

Portiere

Josef Bauer

Franz Pischinger

Anton Unterleithner

Betriebstechnik

Paul Amon

Thomas Hackl

Michael Toldrian

Elektro- und Klimazentrale

Rene Feuchtinger

Ralf-Dieter Gartner

Rainer Hold

Ruslan Igolnikov

Anton Paulus

Rainer Poltschek

Mojtaba Sorahi

N. N.

Betriebsfeuerwehr

DI Johannes Bättig (Adm. Leitung)

Löschmeister

Alexander Käsznar (Kommandant)

Jürgen Heinisch

Thomas Peischel

Michael Wiesinger

Feuerwehr

Thomas Bohrn

Andreas Fialka

Emir Handžo

Jerryt Obrecht

Alfred Polansky

Thomas Reinhard

Rene Schloffer

Roland Schmid

Rene Storek

Laura Witzany

133

Abfallbeauftragter

Adolf Maurer

Brandschutzbeauftragte

Michael Wiesinger

Alexander Käsznar

Kindeswohlbeauftragte

Mag. Heidemarie Dude, MA

Compliance Beauftragte

Mag. Karin Gstettner

Dimitrije Danilovic

Datenschutzbeauftragte

Mag. André Gaugusch

Mag. Dr. Jürgen Bauer

Betriebsrat

Betriebsrat des künstlerisch

darstellenden

Personals

KS Josef Luftensteiner (Vorsitz)

Sascha Nader (Stellv. Vorsitzender)

Susanne Sommer (Schriftführung)

Elisabeth Bolius (stellv. Schriftführung)

Claudia Kolodziej (Kassier)

Eric Machanic (stellv. Kassier)

Joachim Moser (kooptiert für den Chor)

Felipe Vieira (kooptiert für das Ballett)

Gleichbehandlungsbeauftragte

Mag. Nina Moebius

Stefanie Feig

Sicherheitsfachkraft

DI Johannes Bättig

Nachhaltigkeitsbeauftragter

DI Johannes Bättig

Whistleblowingbeauftragte

Mag. André Gaugusch

Dimitrije Danilovic

Betriebsrat des nicht darstellenden künstlerischen

Personals (Orchester)

Mag. Helga Pöcherstorfer (Vorsitz)

Mag. Lorenz Raab (Stellv. Vorsitz)

Lucas Salaun, MA (Schriftführung)

Reinhard Zmölnig (Kassier)

Betriebsrat des technischen

Personals

Wolfgang Holzbauer (Vorsitz)

Martin Valuch (Stellv. Vorsitz)

Sebastian Grün (Schriftführung)

Stefan Leitner (Kassier)

Helmut Ritsch (Betriebsrat)

Jürgen Heinisch (Betriebsrat)

Dominik Kurzmann (Betriebsrat)

Sekretariat

Betriebsräte

Susanne Marik-Fischer

134

Aufsichtsrat der Volksoper Wien GmbH

Mag. Christian Kircher (Vorsitzender)

Rektorin Mag. Ulrike Sych (Stellvertreterin des Vorsitzenden)

Mag. Sabine Radl

MR Dr. Friederike

Schwarzendorfer

Mag. Elisabeth Sobotka

Mag. Annamaria

Šikoronja-Martines

BRV Wolfgang Holzbauer (vom Betriebsrat entsandt)

BRV KS Josef

Luftensteiner (vom Betriebsrat entsandt)

Ehrenmitglieder

Nikolaus Bachler

KS Adolf Dallapozza

Ksch Michael Heltau

Ioan Holender

KS Mirjana Irosch

Dagmar Koller

KS Sigrid Martikke

Ksch Robert Meyer

Helga Papouschek

KS Kurt Schreibmayer

Dr. Rainer Schubert

Prof. KS Harald Serafin

KS Wicus Slabbert

KS Ulrike Steinsky

Diethmar Straßer

Helmut Süss

Andreas Tuschl

KS Rudolf Wasserlof

135

WIENER STAATSBALLETT

Direktion

Ballettdirektor und Chefchoreograph

Martin Schläpfer

Kaufmännische Leiterin

Mag. Simone Wohinz

Stellvertretende Ballettdirektorin

Louisa Rachedi

Persönliche Referentin des Ballettdirektors und Chefchoreographen sowie Leiterin der künstlerischen Betriebsdirektion

Mag. Verena Kögler

Administration Staatsoper

Mag. Helga Isak (Assistenz der Kaufmännischen Leiterin und Personal)

Mag. Cornelia Nonhoff (Produktionsverträge)

Sonia Setien (Assistenz der Betriebsdirektion)

Franziska Wallner-Hollinek (Schuhverwaltung)

Volksoper

Elisabeth Bolius

Dramaturgie

Mag. Anne do Paço (Chefdramaturgin)

Nastasja Fischer, MA

Mag. Iris Frey

Kommunikation

Mag. Gerald C. Stocker

Vertriebsmarketing und Eventbetreuung

Sarah Bikeev, MA

Fotograf

Ashley Taylor

Videograf

Jakob Plattner

Produktionsleitung

Staatsoper

Lukas Gaudernak

Volksoper

Elisabeth Bolius

Probendisposition

Staatsoper

Ismenia Keck

Volksoper

Vesna Orlić

Ballettmeister:innen Staatsoper

Lukas Gaudernak

Barbora Kohoutková

Julie Thirault

Cédric Ygnace

Volksoper

Vesna Orlić (1. Ballettmeisterin)

Samuel Colombet

Sergey Ignatiev

Korrepetitor:innen

Staatsoper

Giovanni Curreli

Jiří Novák

Shino Takizawa

Igor Zapravdin

Volksoper

Jozef Bezak

Béla Fischer

136

Massage

Stefan Pettermann (Physiotherapie)

Rainer Heizinger

Peter Hledik

Freundeskreis Wiener Staatsballett

Adrian Cunescu

Ensemble

Erste Solotänzerinnen

Ioanna Avraam, Elena Bottaro, Olga Esina, Kiyoka Hashimoto, Hyo-Jung Kang, Liudmila

Konovalova, Ketevan Papava, Claudine Schoch

Erste Solotänzer

Davide Dato, Masayu Kimoto, Marcos

Menha, Alexey Popov, Brendan Saye

Senior Artist

Yuko Kato

Solotänzerinnen

Sonia Dvořák, Alice Firenze, Rebecca Horner, Aleksandra Liashenko

Solotänzer

Timoor Afshar, Eno Peci, Arne Vandervelde, Daniel Vizcayo, Géraud Wielick

Halbsolistinnen

Natalya Butchko, Iliana Chivarova, Gaia

Fredianelli, Sveva Gargiulo, Alexandra

Inculet, Gala Jovanovic, Helen Clare Kinney, Eszter Ledán, Sinthia Liz, Anita Manolova, Alaia Rogers-Maman

Halbsolisten

Rashaen Arts, Jackson Carroll, Calogero

Failla, Giorgio Fourés, Václav Lamparter,

François-Eloi Lavignac, Tomoaki Nakanome, Duccio Tariello, Zsolt Török

Corps de ballet Staatsoper

Tänzerinnen

Alisha Brach, Marie Breuilles, Laura Cislaghi, Vanessza Csonka, Adi Hanan, Isabella Knights, Zsófia Laczkó, Phoebe Liggins, Meghan Lynch, Tatiana Mazniak, Katharina

Miffek, Laura Nistor, Ella Persson, Iulia

Tcaciuc, Helena Thordal-Christensen, Gloria Todeschini, Chiara Uderzo, Céline Janou

Weder

Tänzer

Benjamin Alexander, Victor Cagnin, Giovanni

Cusin, Christian Falcier, Andrés Garcia Torres, Javier González Cabrera, Trevor Hayden, Gaspare Li Mandri, Godwin Merano, Igor

Milos, Kirill Monereo de la Sota, Junnosuke

Nakamura, Hanno Opperman, Kristián

Pokorný, Nicola Rizzo

Corps de ballet Volksoper

Tänzerinnen

Dominika Ambrus, Nina Cagnin, Vivian de Britto Schiller, Kristina Ermolenok, Tainá

Ferreira Luiz, Tessa Magda, Matilda

Poláková*, Olivia Poropat, Marie Ryba, Natalie Salazar, Marta Schiumarini, Mila Schmidt, Una Zubović

Tänzer

Gabriele Aime, László Benedek, Roman Chistyakov, Riccardo Franchi, Kevin Hena, Dragos Gabriel Musat, Keisuke Nejime, Aleksandar Orlić, Francesco Scandroglio, Gleb Shilov, Felipe Vieira, Martin Winter

* Karenzvertretung

137

Kartenverkauf

Ermäßigungen

Abonnements

Wahlabonnements

Erlebnis Volksoper

Zyklen

SERVICE

Vorverkauf

Kartenverkauf

Ab dem 1. Tag jedes Monats, so dieser nicht auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag fällt, stehen ab 10:00 Uhr Karten für den gesamten Folgemonat zum Verkauf. Zum Beispiel können Sie ab Anfang September Karten für alle Vorstellungen bis Ende Oktober erwerben. Karten für September können Sie bereits ab 3. Juni 2024 kaufen.

Für Wahlabonnent:innen gelten eigene Vorverkaufsfristen. Bitte entnehmen Sie diese dem Punkt „Wahlabonnement“ (Seite 147). Der Umtausch oder die Rücknahme von Karten ist nicht möglich.

Bestellungen und Kauf erfolgen unter Zugrundelegung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung, diese finden Sie unter volksoper.at.

Vorverkaufskassen

Volksoper Wien

Währinger Straße 78, 1090 Wien

Tageskasse Burgtheater

Universitätsring 2, 1010 Wien

Öffnungszeiten: Mo–Fr: 10:00–18:00 Uhr

Sa, So, Feiertage: 10:00–13:00 Uhr

Bundestheaterkassen im Opernfoyer

Opernring 2 / Herbert-von-Karajan-Platz, 1010 Wien

Öffnungszeiten: Mo–Sa: 10:00–18:00 Uhr

Sonn- und Feiertage: 10:00–13:00 Uhr

Bitte informieren Sie sich über etwaige abweichende Öffnungszeiten sowie die eingeschränkten Kassenöffnungszeiten im Juli und August unter volksoper.at oder bei der Information: +43/1/514 44-7880 oder -3670.

Abendkasse

Schriftliche

Bestellungen

Die Abendkasse in der Volksoper Wien öffnet eine Stunde vor Beginn der Vorstellung.

E-Mail: tickets@volksoper.at

Fax: +43/1/514 44-3669

Post: Volksoper Wien, Kartenvertrieb, Goethegasse 1, 1010 Wien

Schriftliche Bestellungen sind jederzeit, bis 3 Wochen vor dem gewünschten Vorstellungstermin, möglich. Sie erhalten ehestmöglich eine Zu- oder Absage und weitere Informationen. Karten für öffentliche Generalproben können nicht vorbestellt werden.

140

Kartenkauf im Internet

E-Ticket

Telefonischer

Kartenkauf mit Kreditkarte

Gutscheine

Rollstuhlplätze

tickets.volksoper.at

Sie haben die Möglichkeit, sich Ihre Karte(n) als E-Ticket zusenden zu lassen und können diese am Handy vorweisen.

+43/1/513 1 513, täglich 10:00–19:00 Uhr, ab dem ersten Vorverkaufstag. Stehplätze und Rollstuhlplätze können nicht telefonisch gekauft werden.

Wir akzeptieren folgende Kreditkarten: American Express, Diners Club, JCB, Mastercard, Visa.

Gutscheine sind an allen Bundestheaterkassen, an der Kasse der Volksoper sowie unter tickets.volksoper.at > Gutscheine erhältlich.

Barrierefreier Zugang durch einen eigenen Eingang mit Klingel und Rampe links neben dem Haupteingang.

Rollstuhlfahrer:innen können sich für den Kauf von Plätzen im Internet freischalten lassen.

Information und Buchung:

Mo–Fr: 8:00–16:00 Uhr unter +43/1/514 44-3670

Für einen Teil der Rollstuhlplätze stehen Begleitsitze zur Verfügung. Wir bitten Sie zu beachten, dass zu einem Rollstuhlplatz nur jeweils eine Karte für einen Begleitsitz gekauft werden kann.

Bei Bedarf können bis zu 15 Rollstuhlplätze pro Vorstellung zur Verfügung gestellt werden; Anmeldungen sind bis 10 Tage vor der jeweiligen Vorstellung möglich.

141

Kartenkategorien

Galerie 2. Balkon 1. Balkon P arterre Galerie Bühne Orchester Stehplätze
1 2 3 4 Logen 4 3 2 1 Balkon Balkon
Stehplätze Stehplätze
2. Balkon Parterre 1. Balkon links rechts Parkett Logen
Galerie
Stehplätze
Galerie Stehplätze
142

Kartenpreise

Preise in Euro, *Sitze mit Sichteinschränkung **Hörplätze 1261 Sitzplätze/62 Stehplätze/2 Rollstuhlplätze (nach telefonischer Vereinbarung Möglichkeit für bis zu 15 Plätze)/Begleitplätze

Kategorie Platzeinteilung Preiskategorie > A B C D G V I Parkett 1.–7. Reihe Balkon 1. Reihe Balkon 2.–4. Reihe, Mitte Logen Parterre/1. Balkon, 1. Reihe 99,– 85,– 63,– 105,– 185,– 33,–II Parkett 8.–10. Reihe Balkon 2.–4. Reihe, links/rechts 90,– 76,– 53,– 98,– 170,– 27,–III Parkett 11.–16. Reihe Balkon 5.–6. Reihe Galerie 1. Reihe, Sitz 9–20 Galerie 2. Reihe, Sitz 8–19 Logen 2. Balkon, 1. Reihe 72,– 62,– 36,– 75,– 140,– 24,–IV Parkett 17.–21. Reihe Balkon 7.–8. Reihe Galerie 1. Reihe, Sitz 1–8 Galerie 3. Reihe, Sitz 8–19 Galerie 4.–6. Reihe, Sitz 9–20 Logen Galerie, 1. Reihe 52,– 45,– 24,– 55,– 95,– 15,–V Galerie 2.–3. Reihe, Sitz 3–7 Galerie 4.–6. Reihe, Sitz 3–8 Galerie 7.–10 Reihe, Sitz 3–20 Logen Parterre/1. Balkon, Sitz 4 33,– 25,– 14,– 35,– 55,– 12,–VI Säulensitze* Logen 2. Balkon, Sitz 4** Logen Galerie, Sitz 4** 15,– 14,– 10,– 17,– 21,– 10,–VII Logen Sitz 5** 10,– 9,– 7,– 12,– 15,– 7,–VIII Stehplatz Parterre 5,– 5,– 5,– 5,– 8,– 5,–IX Stehplatz Galerie 4,– 4,– 4,– 4,– 6,– 4,–X Rollstuhlplatz 4,– 4,– 4,– 4,– 4,– 4,–XI Rollstuhlbegleitplatz 4,– 4,– 4,– 4,– 4,– 4,–XII Rollstuhlplatz 10. Reihe 90,– 76,– 53,– 98,– 170,– 27,–XIII Rollstuhlbegleitplatz 10. Reihe 90,– 76,– 53,– 98,– 170,– 27,–Zugabe im Foyer (Preise F) Soireen (Preise S) und Generalproben (Preise Z) 15,–20,–
143

Ermäßigungen

Kinder

Die Schultüte der Volksoper Wien

Familien-Pass

75 % Ermäßigung für Kinder und Jugendliche bis zum 15. Geburtstag (maximal 3 Kinder, nur in Begleitung eines Erwachsenen). Mit freundlicher Unterstützung von Martin Schlaff.

Beim Kauf einer Vollpreiskarte für eine September-Vorstellung erhalten Sie für dieselbe Vorstellung bis zu 3 Kinderkarten um je € 1,–. Gültig für Kinder bis zum 15. Geburtstag. Karten für September sind ab 3. Juni 2024 erhältlich.

Der Familien-Pass ermöglicht den gemeinsamen Vorstellungsbesuch von zwei Erwachsenen und mindestens einem Kind bis zum 18. Geburtstag besonders günstig: Der erste Erwachsene bezahlt den Vollpreis, der zweite erhält 50 % Ermäßigung, das erste Kind erhält eine Kinderkarte mit 75 % Ermäßigung, das zweite Kind bezahlt für die Karte nur € 1,–. Ab dem dritten Kind gilt die Ermäßigung von 75 %. Erhältlich für € 30,– pro Saison an den Tageskassen und im Internet.

Schulklassen* Gruppen*

Karten für Schulklassen sind bei schriftlicher Bestellung bis 3 Wochen vor dem Vorstellungstermin zu einem Einheitspreis von € 15,– bei Preisen A, B und D sowie zu € 12,– bei Preisen C erhältlich. Ab 15 Schüler:innen besucht eine Begleitperson die Vorstellung gratis. Für Schulklassen entfällt die Garderobengebühr.

10 % Ermäßigung beim gemeinsamen Kauf von mindestens 8 Karten für eine Vorstellung. 15 % Ermäßigung beim gemeinsamen Kauf von mindestens 40 Karten für eine Vorstellung. Ab 20 Karten erhält eine Begleitperson – auf Anfrage – eine ermäßigte Karte**. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie Ihre Karten per Post erhalten möchten. Wir senden sie Ihnen gerne zum Aufpreis von € 4,– zu.

Arbeitssuchende* U30*

Bei nicht ausverkauften Vorstellungen erhalten Sie an der Abendkasse ab 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn ermäßigte Restkarten**. Bitte bringen Sie einen entsprechenden Berechtigungsnachweis zum Vorstellungsbesuch mit.

Für alle bis zum 30. Geburtstag: Karten zu € 15,–

Ab dem 20. des Vormonats für ausgewählte Termine, sowie für alle Vorstellungen des Wiener Staatsballetts.

Das Angebot gilt ausschließlich beim Online-Kauf für Besucher:innen zwischen 15 und 30 Jahren.

Limitiertes Kartenkontingent.

Alle Termine rechtzeitig und aktuell unter volksoper.at/u30

Im Oktober gilt die U30-Ermäßigung für alle Vorstellungen.

An der Abendkasse bei allen nicht ausverkauften Vorstellungen.

Bitte bringen Sie einen entsprechenden Berechtigungsnachweis zum Vorstellungsbesuch mit.

* Ausgenommen Premieren, Fremd- und Sonderveranstaltungen

**€ 18,– bei Preisen A, B und D, € 15,– bei Preisen C und € 6,– bei Preisen V

144

Ö1 ClubMitglieder*

Inhaber:innen eines Behindertenpasses

Last Minute Ticket*

Die Bundestheater Card*

Ballett-Bonus*

Hunger auf Kunst und Kultur*

25 % Ermäßigung ab dem 60. Geburtstag von 1. – 20. September 2024, im gesamten Februar 2025 und für ausgewählte Vorstellungen, die im Monatsspielplan und auf volksoper.at (im Spielplan mit Filter Ermäßigungen > Ü60) angekündigt werden. Bitte bringen Sie einen entsprechenden Berechtigungsnachweis zum Vorstellungsbesuch mit.

10 % Ermäßigung auf alle Karten ab Vorverkaufsbeginn beim Kauf an den Vorverkaufskassen und an der Abendkasse. Pro Ö1-Clubkarte können maximal 2 Karten je Vorstellung gekauft werden. Nach Registrierung können Sie Karten auch online kaufen. Eine Anrechnung auf schriftliche Bestellungen ist nicht möglich. Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch unter +43/1/514 44-3670 bzw. per E-Mail an info@volksoper.at.

Personen mit einem Grad der Behinderung von 50 % oder mehr erhalten gegen Vorlage ihres Behindertenpasses 50 % Ermäßigung beim Kauf von Karten an den Tageskassen und der Abendkasse ab Vorverkaufsbeginn. Ausgenommen sind Fremd- und Sonderveranstaltungen. Eine Ermäßigung für eine Begleitperson kann nur gewährt werden, wenn diese im Ausweis angeführt ist. Nach Registrierung können Sie Karten auch ab Vorverkaufsbeginn online kaufen. Eine Anrechnung auf schriftliche Bestellungen ist nicht möglich.

Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch unter +43/1/514 44-3670 bzw. per E-Mail an info@volksoper.at.

Inhaber:innen einer BundestheaterCard erhalten 50 % Ermäßigung auf Restkarten ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse.

Die kostenlose und gebührenfreie Kundenkarte für Besucher:innen der Österreichischen Bundestheater bietet Vergünstigungen in den einzelnen Häusern. In der Volksoper erhalten Sie 50 % Ermäßigung auf Restkarten an der Abendkasse sowie weitere Angebote für ermäßigte Karten. Informieren Sie sich unter bundestheater.at oder telefonisch unter +43/1/514 44-7880 über die Vorteile der BundestheaterCard.

15 % Ermäßigung auf Vollpreiskarten für alle Ballettvorstellungen in der Wiener Staatsoper und Volksoper Wien.

2 Karten pro Vorstellung

Karten können im Vorverkauf und an der Abendkasse erworben werden.

Der Ballett-Bonus ist ab 28. April 2024 um € 30,– pro Saison online und an allen Bundestheaterkassen erhältlich.

Für Inhaber:innen des Kulturpasses stehen pro Vorstellung 4 kostenfreie Karten nach Verfügbarkeit bereit. Sie erhalten die Karten gegen Vorlage Ihres Kulturpasses jeweils ab einer halben Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse. Pro Person kann nur eine Karte abgegeben werden. Ü60

145

Ihr Abonnement

Abonnements

Wahlabonnements Erlebnis Volksoper Zyklen

1. Das Abonnement

Lehnen Sie sich zurück, wir machen es Ihnen bequem: Volksopernbesuch stressfrei.

Das Abonnement ist der absolute Klassiker unter unseren Angeboten, und das völlig zu Recht. Immerhin bietet es Musiktheatergenuss in seiner ganzen Bandbreite ohne jeglichen Planungsstress, und das auch noch unschlagbar günstig!

Sie wählen einen Wochentag und einen fixen Sitzplatz, den Rest übernehmen wir.

5 Vorstellungen pro Saison

An einem Wochentag Ihrer Wahl

Auf einem Sitzplatz Ihrer Wahl

Ihre Ermäßigung

Ihr Service Preise

Bis zu 40 % Ermäßigung  Mindestens jedoch 25 %

Ihr Abonnement verlängert sich ganz bequem automatisch  Regelmäßig in Ihrem Briefkasten: unsere Saisonvorschau, der Monatsspielplan und das Theatermagazin BÜHNE

I: 270,– / II: 240,– / III: 195,– / IV: 135,– / V: 90,– / VI: 38,– / VII: 25,–

Der Preis ist ein Fixpreis für die jeweils 5 Vorstellungen einer Spielzeit.

Bei Bezahlung mittels Einziehungsauftrag ermäßigt sich der Preis um € 4,50.

Der Versand der Abo-Karten erfolgt ab Juli 2024.

Bestellungen und Kauf erfolgen unter Zugrundelegung der Abonnementbedingungen. Diese finden Sie unter volksoper.at sowie in der Abonnementabteilung.

Informationen zu den einzelnen Abogruppen: volksoper.at/abo

146

Ihr Wahlabonnement

2. Das Wahlabonnement

Wir lassen Ihnen freie Hand, immerhin wissen Sie am besten, was Ihnen gefällt!

Das Wahlabonnement ist das beliebteste Angebot für alle Individualist:innen: Gehen Sie zu zweit, genießen Sie eine Vorstellung alleine oder besuchen Sie uns mit all Ihren Freund:innen – das und die Termine entscheiden Sie ganz alleine. Unsere Vorstellungen, Ihr ganz eigener Spielplan!

8 virtuelle Wahlaboschecks

Einlösbar für Vorstellungen Ihrer Wahl

Ein Gratisscheck für im Spielplan gekennzeichnete Veranstaltungen

Ihre Ermäßigung

Ihr Service Preise

20 % Ermäßigung

Beste Plätze durch das Vorkaufsrecht ab dem 25. des Vor-Vormonats

Einfaches Einlösen Ihrer Schecks im Internet, an den Kassen und telefonisch Ihr Wahlabonnement verlängert sich ganz bequem automatisch.

Regelmäßig in Ihrem Briefkasten: unsere Saisonvorschau, der Monatsspielplan und das Theatermagazin BÜHNE

I: 564,50 / II: 484,50 / III: 388,50 / IV: 276,50 / V: 164,50

Der Preis ist ein Fixpreis für ein virtuelles Wahlabo-Scheckheft mit 8 Schecks und einem Gratisscheck.

Bei Bezahlung mittels Einziehungsauftrag ermäßigt sich der Preis um € 4,50. Bestellungen und Kauf erfolgen unter Zugrundelegung der Abonnementbedingungen. Diese finden Sie unter volksoper.at sowie in der Abonnementabteilung.

Weitere Informationen: volksoper.at/wahlabo

147

3. Erlebnis Volksoper

Schenken Sie 3 Vorstellungen und noch viel mehr!

Jede Aufführung der Volksoper Wien ist ein Erlebnis – mit unserem Geschenkpaket Erlebnis Volksoper werden die Vorstellungen mit tollen Präsenten auch abseits der Bühne zu einem besonderen Abend. Sie können sich natürlich auch selbst beschenken!

Suchen Sie sich aus allen unseren Neuproduktionen 3 Vorstellungen aus und wählen Sie Ihren ganz persönlichen Wunschtermin.

Erlebnis

Volksoper

Ihre Ermäßigung

Ihr Service

Ihre Wahl

3 Karten für unsere Neuproduktionen (Premierentermine ausgenommen)

Ihre Karten verpacken wir als Geschenk, und als Zugabe gibt es obendrauf: Gutscheine für alle Programmhefte Ihrer Stücke Eine wunderschöne Volksopern-Stofftasche Unsere umfangreiche Saisonvorschau

10 % Ermäßigung

Erlebnis Volksoper ist in unserem Webshop tickets.volksoper.at sowie in der Abonnementabteilung ab 3. Juni 2024 buchbar und endet automatisch am 30. Juni 2025.

Regelmäßig in Ihrem Briefkasten: unser Monatsspielplan

Carmen Alma

Der Krieg der Knöpfe

Im weißen Rössl

My Fair Lady

KaiserRequiem

Die Csárdásfürstin Follies

Nurejews Hund

Le nozze di Figaro

Kreationen

Weitere Informationen: volksoper.at/erlebnisvop

148

Ihr Zyklus

Ihre Ermäßigung

4. Die Zyklen

Zu viel Auswahl? Gibt es nicht! Wir haben für wirklich alle den passenden Zyklus geschnürt!

Unsere Zyklen bieten vielfältige Einblicke in unser breites Repertoire. Sie wollen nur die Premieren sehen? Sie suchen etwas, womit die ganze Familie glücklich wird? Uns ist jeder Wunsch Befehl, wir haben sicher auch für Sie den passenden Zyklus.

Und nicht vergessen: Unsere Zyklen erleichtern auch die Geschenksuche für alle Musik- und Ballettliebhaber:innen.

3 bis 5 Vorstellungen, je nach Zyklus  Ein fixer Sitzplatz

Bis zu 10 % Ermäßigung

25 % Ermäßigung für Ü60 bei ausgewählten Zyklen

75 % Ermäßigung für Kinder bei ausgewählten Zyklen

Ihr Service

Ihr Zyklus endet automatisch am 30. Juni 2025  Regelmäßig in Ihrem Briefkasten: unsere Saisonvorschau, der Monatsspielplan und das Theatermagazin BÜHNE

Bitte beachten Sie, dass die Vorstellungen eines Zyklus nicht getauscht werden können. Der Versand der Zyklenkarten erfolgt ab August 2024.

Weitere Informationen: volksoper.at/zyklen

149

Die Zyklen der Saison 2024/25

Wenn nicht anders angegeben, beginnt die Vorstellung um 19:00 Uhr.

PREMIERENZYKLUS 1*

Carmen am 21. September 2024

Im weißen Rössl am 7. Dezember 2024

Follies am 12. April 2025

Le nozze di Figaro am 24. Mai 2025

Kategorien

I: 420,– / II: 392,– / III: 300,– / IV: 220,– / V: 140,–

PREMIERENZYKLUS 2*

Alma am 26. Oktober 2024

Die Csárdásfürstin am 8. März 2025

Nurejews Hund am 27. April 2025, 16:30 Uhr

Kategorien

I: 289,– / II: 264,– / III: 209,– / IV: 152,– / V: 93,–

*Es steht nur ein limitiertes Kartenkontingent zur Verfügung.

Käufer:innen beider Premierenzyklen erhalten Gutscheine für Programmhefte der jeweiligen Premieren.

ZYKLUS „NACH DER PREMIERE 1“

10 % Ermäßigung

Carmen am 24. September 2024

Im weißen Rössl am 10. Dezember 2024

Nurejews Hund am 2. Mai 2025

Kreationen am 20. Juni 2025

Kategorien

I: 336,60 / II: 306,– / III: 243,90 / IV: 177,30 / V: 106,20

ZYKLUS „NACH DER PREMIERE 2”

10 % Ermäßigung

Alma am 31. Oktober 2024

KaiserRequiem am 27. Jänner 2025

Die Csárdásfürstin am 12. März 2025

Follies am 17. April 2025

Le nozze di Figaro am 30. Mai 2025

Kategorien

I: 438,30 / II: 399,60 / III: 317,70 / IV: 230,40 / V: 143,10

OPERETTENZYKLUS 1

10 % Ermäßigung

Die Fledermaus am 28. September 2024

Die lustige Witwe am 22. November 2024

Im weißen Rössl am 11. Jänner 2025

Kategorien

I: 283,50 / II: 264,60 / III: 202,50 / IV: 148,50 / V: 94,50

OPERETTENZYKLUS 2

10 % Ermäßigung

La rondine am 14. Februar 2025

Orpheus in der Unterwelt am 9. April 2025

Die Csárdásfürstin am 3. Mai 2025

Kategorien

I: 272,70 / II: 250,20 / III: 197,10 / IV: 143,10 / V: 90,90

OPERNZYKLUS 1

10 % Ermäßigung

Die Zauberflöte am 6. September 2024, 18:00 Uhr

Carmen am 11. Oktober 2024

Alma am 9. November 2024

Jolanthe und der Nussknacker am 8. Dezember 2024, 17:30 Uhr

Kategorien

I: 367,20 / II: 338,40 / III: 264,60 / IV: 192,60 / V: 122,40

150

OPERNZYKLUS 2

10% Ermäßigung

La rondine am 1. Februar 2025

Die lustigen Weiber von Windsor

am 16. April 2025

Le nozze di Figaro am 21. Juni 2025

Kategorien

I: 272,70 / II: 250,20 / III: 197,10 / IV: 143,10 / V: 90,90

MUSICALZYKLUS 1

10 % Ermäßigung

The Sound of Music am 14. September 2024

tick, tick... BOOM!

am 17. Oktober 2024, 20:00 Uhr

West Side Story am 4. Dezember 2024

Kategorien

I: 240,30 / II: 216,90 / III: 164,70 / IV: 117,90 / V: 73,80

MUSICALZYKLUS 2

10 % Ermäßigung

My Fair Lady am 2. Jänner 2025

La Cage aux Folles am 13. Februar 2025

Follies am 23. Mai 2025

Kategorien

I: 278,10 / II: 257,40 / III: 199,80 / IV: 145,80 / V: 92,70

ZYKLUS Ü60 HERBST

10 % Ermäßigung

25 % für Ü60

Carmen am 27. September 2024

Die lustige Witwe am 7. November 2024

Weihnachtskonzert

am 15. Dezember 2024, 18:00 Uhr

Kategorien für 10 % Ermäßigung

I: 260,10 / II: 237,60 / III: 188,10 / IV: 136,80 / V: 83,70

Kategorien für 25 % Ermäßigung

I: 216,75 / II: 198,– / III: 156,75 / IV: 114,– / V: 69,75

ZYKLUS Ü60 FRÜHLING

10 % Ermäßigung

25 % für Ü60

Ein bisschen trallalala am 22. Jänner 2025, 19:30 Uhr

La Cage aux Folles am 21. März 2025

Im weißen Rössl am 6. Juni 2025

Kategorien für 10 % Ermäßigung

I: 245,70 / II: 224,10 / III: 167,40 / IV: 120,60 / V: 75,60

Kategorien für 25 % Ermäßigung

I: 204,75 / II: 186,75 / III: 139,50 / IV: 100,50 / V: 63,–

ZYKLUS „LOTTE EMPFIEHLT”

10 % Ermäßigung

West Side Story am 12. Oktober 2024

Jolanthe und der Nussknacker am 26. Dezember 2024, 15:30 Uhr

La rondine am 28. Februar 2025

Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938 am 21. Mai 2025, 18:00 Uhr

Kategorien

I: 367,20 / II: 338,40 / III: 264,60 / IV: 192,60 / V: 122,40

ZYKLUS „QUER DURCHS REPERTOIRE“

10 % Ermäßigung

West Side Story am 18. Oktober 2024

The moon wears a white shirt am 2. April 2025

Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938 am 31. Mai 2025

Le nozze di Figaro am 28. Juni 2025

Kategorien

I: 354,60 / II: 325,80 / III: 255,60 / IV: 186,30 / V: 115,20

151

Zyklen für die ganze Familie

FAMILIENZYKLUS 1

Empfohlen ab 9 Jahren

10 % Ermäßigung

75 % Ermäßigung für Kinder

25 % Ermäßigung für Ü60

Die Zauberflöte

am 8. September 2024, 17:30 Uhr

Anatevka am 3. November 2024, 17:00 Uhr

Die Reise zum Mond am 14. Dezember 2024

Kategorien für 10 % Ermäßigung

I: 272,70 / II: 250,20 / III: 197,10 / IV: 143,10 / V: 90,90

Kategorien für 75 % Ermäßigung

I: 75,75 / II: 69,50 / III: 54,75 / IV: 39,75 / V: 25,25

Kategorien für 25 % Ermäßigung

I: 227,25 / II: 208,50 / III: 164,25 / IV: 119,25 / V: 75,75

FAMILIENZYKLUS 2

Empfohlen ab 8 Jahren

10 % Ermäßigung

75 % Ermäßigung für Kinder

25 % Ermäßigung für Ü60

Orpheus in der Unterwelt am 5. April 2025

Nurejews Hund am 4. Mai 2025, 16:30 Uhr

The Sound of Music am 7. Juni 2025

Kategorien für 10 % Ermäßigung

I: 265,50 / II: 244,80 / III: 190,80 / IV: 139,50 / V: 85,50

Kategorien für 75 % Ermäßigung

I: 73,75 / II: 68,– / III: 53,– / IV: 38,75 / V: 23,75

Kategorien für 25 % Ermäßigung

I: 221,25 / II: 204,– / III: 159,– / IV: 116,25 / V: 71,25

FAMILIENZYKLUS 3

Empfohlen ab 6 Jahren

10 % Ermäßigung

75 % Ermäßigung für Kinder

25 % Ermäßigung für Ü60

Coppélia am 13. Oktober 2024, 17:00 Uhr

Der Krieg der Knöpfe

am 17. November 2024, 11:00 Uhr

Hänsel und Gretel

am 29. Dezember 2024, 11:00 Uhr

Kategorien für 10 % Ermäßigung

I: 222,30 / II: 197,10 / III: 153,– / IV: 108,90 / V: 64,80

Kategorien für 75 % Ermäßigung

I: 61,75 / II: 54,75 / III: 42,50 / IV: 30,25 / V: 18,–

Kategorien für 25 % Ermäßigung

I: 185,25 / II: 164,25 / III: 127,50 / IV: 90,75 / V: 54,–

WEIHNACHTSZYKLUS

Empfohlen ab 8 Jahren

10 % Ermäßigung

75 % Ermäßigung für Kinder

25 % Ermäßigung für Ü60

Weihnachtskonzert

am 15. Dezember 2024, 14:00 Uhr

Die Reise zum Mond

am 28. Dezember 2024, 18:00 Uhr

Jolanthe und der Nussknacker

am 4. Jänner 2025

Kategorien für 10 % Ermäßigung

I: 260,10 / II: 237,60 / III: 188,10 / IV: 136,80 / V: 83,70

Kategorien für 75 % Ermäßigung

I: 72,25 / II: 66,– / III: 52,25 / IV: 38, – / V: 23,25

Kategorien für 25 % Ermäßigung

I: 216,75 / II: 198,– / III: 156,75 / IV: 114,– / V: 69,75

Die Ermäßigung für Kinder gilt bis zum 15. Geburtstag.

Den „Ballettzyklus: Familie“ finden Sie auf der Folgeseite.

152

Ballettzyklen

Gemeinsam mit der Wiener Staatsoper

BALLETTZYKLUS: PREMIEREN

10 % Ermäßigung

The Winter’s Tale (Staatsoper)

am 19. November 2024

KaiserRequiem (Volksoper)

am 25. Jänner 2025

Pathétique (Staatsoper) am 9. April 2025

Kreationen (Volksoper) am 14. Juni 2025

Kategorien

I: 542,70 / II: 450,– / III: 362,70 / IV: 261,90 /

V: 217,80 / VI: 141,30 / VII: 115,20

BALLETTZYKLUS: MODERNE KLASSIKER

10 % Ermäßigung

Dornröschen (Staatsoper)

am 9. Dezember 2024

Shifting Symmetries (Staatsoper)

am 11. Jänner 2025

The moon wears a white shirt (Volksoper)

am 4. April 2025

Pathétique (Staatsoper) am 5. Juni 2025

Kategorien

I: 552,60 / II: 436,50 / III: 360,90 / IV: 263,70 /

V: 210,60 / VI: 135,– / VII: 98,10

BALLETTZYKLUS: DRAMA

10 % Ermäßigung

The Winter’s Tale (Staatsoper)

am 29. November 2024

KaiserRequiem (Volksoper)

am 8. Februar 2025

Die Kameliendame (Staatsoper)

am 10. März 2025

Mahler, live (Staatsoper) am 23. Juni 2025

Kategorien

I: 614,70 / II: 494,10 / III: 401,40 / IV: 290,70 /

V: 231,30 / VI: 153,90 / VII: 115,20

BALLETTZYKLUS: FAMILIE

Empfohlen ab 10 Jahren

25 % Ermäßigung

75 % Ermäßigung für Kinder

Schwanensee (Staatsoper)

am 20. September 2024

Coppélia (Volksoper)

am 20. Oktober 2024, 16:30 Uhr

Jolanthe und der Nussknacker (Volksoper)

am 23. November 2024

The Winter’s Tale (Staatsoper)

am 20. Dezember 2024

Kategorien für 25 % Ermäßigung

I: 483,– / II: 403,50 / III: 320,25 / IV: 230,25 /

V: 194,25 / VI: 129,– / VII: 105,–

Kategorien für 75 % Ermäßigung

I: 161,– / II: 134,50 / III: 106,75 / IV: 76,75 /

V: 64,75 / VI: 43,– / VII: 35,–

GESCHENKZYKLUS BALLETT

10 % Ermäßigung

The moon wears a white shirt (Volksoper) am 30. März 2025, 17:00 Uhr

Pathétique (Staatsoper) am 26. April 2025

Kreationen (Volksoper) am 27. Juni 2025

Kategorien

I: 301,50 / II: 249,30 / III: 206,10 / IV: 150,30 /

V: 135,– / VI: 80,10 / VII: 67,50

Die Zyklen gemeinsam mit der Wiener Staatsoper können nur im Abonnementbüro der Staatsoper gebucht werden: abonnement@wiener-staatsoper.at

153

Ticket sales

Advance ticket sales

Box offices for advance ticket sales

From the first day of each month at 10 am (except Saturdays, Sundays or public holidays) tickets for all performances are on sale for the whole of the following month. This means that from the beginning of September you can buy tickets for performances up until the end of October. Tickets for September can already be bought from the beginning of June onwards. Tickets cannot be exchanged or returned.

Order and purchase of tickets are subject to the General Terms and Conditions as well as the Privacy Notice. You can find these at volksoper.at

Volksoper Wien

Währinger Strasse 78, 1090 Wien

Burgtheater box office

Universitätsring 2, 1010 Wien

Opening times: Mon–Fri: 10 am–6 pm

Sat, Sun, public holidays: 10 am–1 pm

Bundestheater Box Office / Opera foyer Wiener Staatsoper

Opernring 2 / Herbert-von-Karajan-Platz, 1010 Wien

Opening times: Mon–Sat: 10 am–6 pm

Sun, public holidays: 10 am–1 pm

Information about opening times other than the above and about restricted box office opening times in July and August is available at volksoper.at

Info: +43/1/514 44-7880 or -3670.

Evening box office

Orders in writing

Ticket sales on the Internet

The evening box office at the Vienna Volksoper opens one hour before the start of the performance.

E-mail: tickets@volksoper.at

Fax: +43/1/514 44-3669

Post: Volksoper Wien, Kartenvertrieb, Goethegasse 1, 1010 Wien

Written orders can be sent at any time up to three weeks before the desired performance date. You will receive a confirmation or cancellation as soon as possible and, in the event of a confirmation, information on payment and collection of your tickets. Tickets for dress rehearsals cannot be purchased by written order.

tickets.volksoper.at

EN 154

E-Ticket

Ticket sales by telephone using your credit card

Wheelchair

Seats

You have the option to have your tickets sent to you as an E-Ticket and present them on your mobile phone.

+43/1/513 1 513 daily 10 am – 7 pm, from the first day of advance booking. Standing room tickets and wheelchair seats cannot be purchased by phone. We accept the following credit cards: American Express, Diners Club, JCB, Mastercard, Visa.

A separate entrance with bell and ramp to the left of the main entrance provides access to the box office area and the auditorium.

You can book wheelchair seats by calling +43/1/514 44-3670, Mon–Fri: 8 am–4 pm. Wheelchair users can register to purchase seats on the internet. For further information, call +43/1/514 44-3670.

Companion seats are also available for several seats. Please note that only one companion ticket can be purchased for each disabled seating ticket. If necessary, up to 15 wheelchair seats can be provided per performance; please notify the theatre no later than ten days before the respective performance.

155

Discounts

Children

„Schultüte“

Family Pass

75 % discount for children and young people up to their 15th birthday (maximum of three children accompanied by one adult). Kindly supported by Martin Schlaff

When purchasing a full-price ticket for a performance in September, you will receive up to 3 children tickets for € 1,– each. Valid for children up to their 15th birthday.

With the Family Pass, two adults and at least one child aged under 18 can attend performances at specially reduced rates: the first adult pays the full price, the second gets a 50 % discount, the first child gets a children’s ticket with 75 % discount, and the second child pays just € 1 for their ticket. From the third child onwards, the 75 % reduction applies. The Family Pass is available from April 28, 2024 for € 30,– per season at daytime box offices and on the internet.

School groups*

Groups*

Unemployed*

Tickets for school groups can be obtained by written order up to three weeks before the performance date at a price of € 15 per ticket for prices A, B, D and € 12 for price C.

For groups of 15 schoolchildren and above, one ticket is provided free of charge for an accompanying person. There is no cloakroom fee for school groups.

10 % discount when purchasing at least 8 tickets for a performance. 15 % discount when purchasing at least 40 tickets for a performance. For purchases of 20 tickets or more, a reduced price ticket is available on request for one accompanying person**. We will gladly send you your tickets by post for your convenience at a price of € 4. If you would like your tickets sent to you, please let us know.

For any performances that are not sold out, remaining tickets are available at the evening box office twenty minutes before the start of the performance**. Please bring appropriate proof of entitlement with you.

U30

Ü60 / 60+

For everyone up to their 30th birthday: Tickets for € 15,– are available in advance from the 20th of the previous month for selected dates and for all performances of the Vienna State Ballet at the Volksoper and at the evening box office for all performances that are not sold out. Information: volksoper.at/u30

25 % discount for those aged 60 and above during the ”60+ month” of February, 1. – 20. September 2024 and for selected performances, as announced in the monthly schedule and on volksoper.at. Please bring your photo ID with you to the performance.

156

Ö1 Club member*

As an Ö1 Club member, you receive a 10 % discount on tickets purchased at the advance ticket sales offices or at the evening box office. A maximum of 2 tickets can be purchased per Ö1 Club card per performance. Following registration, Ö1 Club members can purchase tickets online. For more information, please call +43/1/514 44-3670 or send an e-mail to info@volksoper.at.

Disabled persons

Upon presentation of their disabled person’s card, disabled persons receive a 50 % discount at all Bundestheater Box Offices and the evening box office from the start of advanced sale. This discount is not available for external events and special events. A discount for an accompanying person can only be provided if reference to an accompanying person is made on the disabled person’s card. Following registration, holders of a disabled pass can buy tickets online from the start of the advanced sales. For more information, please call +43/1/514 44-3670 or send an e-mail to info@volksoper.at.

Last Minute Ticket*

Holders of a BundestheaterCard receive a 50 % discount on remaining tickets from 1 hour before the performance at the evening box office.

Bundestheater Card*

The BundestheaterCard is available free of charge and offers discounts on your theatre tickets. At the Volksoper you receive a 50 % discount on remaining tickets at the evening box office as well as other offers for reduced tickets. Find out more at bundestheater.at or by calling +43/1/514 44-7880.

Ballet Bonus*

Hunger auf Kunst und Kultur*

15 % discount on full price tickets for all ballet performances at the Vienna State Opera and Vienna Volksoper. 2 tickets per performance. Tickets can be purchased in advance and at the evening box office. The Ballet Bonus is available from April 28, 2024 for € 30 per season at all Bundestheater box offices.

For holders of the “Kulturpass”, a total of 4 free tickets are available per performance, subject to availability. Tickets are available at the box office half an hour before the performance on presentation of your “Kulturpass”. Only one ticket per person can be issued.

* Disounts are not available for premieres, the New Year’s Eve performance, outside events or special events.

** € 18,– (prices A, B and D), € 12,– (price C) and € 6,– (price V)

157

Förderkreis

V-Friends

Unternehmensförder:innen / Fundraisingdinner

Danke

Wiener Staatsballett

Freundeskreis

Partner:innen

UNTERSTÜTZEN

Kultur braucht Förder:innen & V-Friends

Oper ist mehr als nur eine Kunstform; sie ist ein lebendiger Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, eine Brücke, die Kulturen und Generationen verbindet. In unserer Arbeit versuchen wir stets, dieses Erbe zu ehren und gleichzeitig neue, innovative Wege zu beschreiten, um Oper für ein breites Publikum zugänglich und relevant zu machen. Dies wäre ohne die Unterstützung von Institutionen wie dem Förderkreis der Volksoper Wien nicht möglich.

Ihr Engagement ermöglicht es uns, mutig und kreativ zu sein. Es erlaubt uns, neue Talente zu fördern, anspruchsvolle Produktionen zu realisieren und ein Publikum zu erreichen, das so vielfältig und dynamisch ist wie die Werke, die wir präsentieren. Jede Spende und jede Unterstützung, egal wie groß oder klein, trägt dazu bei, die reiche Tradition des Musiktheaters am Leben zu erhalten und gleichzeitig neue Wege für ihre Evolution zu öffnen.

Wir möchten Ihnen von Herzen danken für Ihre Leidenschaft, Ihr Engagement und Ihren Glauben an die Kraft der Musik und der darstellenden Kunst. Gemeinsam schaffen wir nicht nur außergewöhnliche künstlerische Erlebnisse, sondern erhalten auch ein wertvolles kulturelles Erbe für zukünftige Generationen.

Lotte de Beer

Mag. Christoph Ladstätter Direktorin, Künstlerische Geschäftsführerin Kaufmännischer Geschäftsführer

161

Kultur braucht

Förder:innen & V-Friends

Helfen Sie als Mitglied des Förderkreises mit, herausragende Musiktheater-Aufführungen zu ermöglichen.

Als Mitglied unseres Förderkreises genießen Sie zahlreiche Vorteile und werden Teil der VolksopernFamilie. Sie sind nahe am künstlerischen Geschehen und dürfen hinter die Kulissen blicken, nicht öffentliche Proben besuchen und an vielen exklusiven Förderkreis-Veranstaltungen teilnehmen.

Als private Unterstützer:innen kommen Sie bereits ab € 60,–in den Genuss folgender Vorteile:

• Monatlich attraktive Kartenangebote

• Gutschein|Vorkaufsrecht für Generalprobenkarten

• Probenbesuche

• Backstage-Führungen

• Meet & Greet mit Künstler:innen

Förder:innenbeitrag pro Saison:

V-Friends

Classic|Partner:in|Familie

Premium

Premium Silber

Premium Gold

Mäzen:in

Stifter:in

*bis zum 30. Geburtstag

€ 60,–* / € 120,–

€ 120,– / € 200,– / € 200,–

€ 350,–

€ 1.500,–

€ 3.000,–

€ 5.000,–

€ 10.000,–

Ein Großteil Ihrer Zuwendungen ist steuerlich absetzbar!

Wir laden auch Sie ein, die Arbeit der Volksoper Wien zu unterstützen und würden uns freuen, Sie im Kreis unserer Förder:innen willkommen zu heißen.

162

UNSER ANGEBOT FÜR JUNGE

FÖRDER:INNEN

-Friends Events

Kartenangebot

Meet & Greet

Backstage-Führungen Drinks u.v.m.

€ 120,– / € 60,– (bis zum 30. Geburtstag) pro Saison

davon steuerlich absetzbar € 115,– / € 55,–

Förderkreis der Volksoper Wien & V-Friends

Eva Ehgartner-Ruprecht & Roland Gombotz

Währinger Straße 78|1090 Wien | +43/1/414 44-3682

foerderkreis@volksoper.at

Proud partner of

163

Übersicht Leistungen im Vergleich

Kartenangebote für 2 Vorstellungen pro Monat – buchbar ab 15. des Vormonats

Kartenangebote für 3 Vorstellungen pro Monat – buchbar ab 1. des Vormonats

bevorzugter Zugang zu Vollpreiskarten / persönlicher Service

KARTEN/GOODIES

V-FRIENDS CLASSIC/ PARTNER:IN FAMILIE PREMIUM PREMIUM SILBER PREMIUM GOLD MÄZEN:IN STIFTER:IN 60,–1 / 120,–120,– / 200,–² 200,– 3 350,– 1.500,– 3.000,– 5.000,– 10.000,–Absetzbarkeit (zzgl. etwaiger Spenden) 55,–/ 115,–95,–/ 155,– 165,– 285,– 1.410,– 2.910,– 4.000,– 8.700,–
Exklusive
x x x Exklusive
x x x x x Öffentliche Generalproben4 (Anzahl Karten kostenfrei / Kaufkarten) 1/1 2/2 2/2 2/2 2/2 4/4 4/4 Vorkaufsrecht für Last-Minute Tickets -50 % am Vormittag x x Vorkaufsrecht für Last-Minute Tickets -50 %
3 Tage vor der Aufführung x x x x x Kostenloser Familien-Pass x Ticket-Concierge:
x x x Premierenpackage: Kaufkartenkontingent, Pausenempfang, Einladung zur Premierenfeier 1 2 2 3 3 Einladung zu vergünstigten Premierenkarten x x Vorkaufsrecht für
Vollpreiskarten
Silvester-Vorstellung
Fledermaus x x x Gutschein für ein Programmheft nach Wahl 1 1 1 5 10 10 10 10
ab
2
für die
Die
164

EVENTS

Vorkaufsrecht für einen Workshop der Jungen Volksoper x Eigener Eingang und Welcome-Desk bei Premieren

zum Besuch einer nicht öffentlichen Probe

Einladung zum persönlichen Gespräch mit der Direktion sowie Künstler:innen x x x x x

Vorkaufsrecht für einen Tisch beim Fundraisingdinner x x

NAMENTLICHE

NENNUNG

Nach Wunsch in der Saisonvorschau, auf der Website des Förderkreises x x x x x x x x

INFOMATERIAL

Leporello, Folder, Flyer, Saisonvorschau (Gutschein) x x x x x x x x

1) bis zum 30. Geburtstag

2) für zwei Personen

3) Ein Kind (bis zum 15. Geburtstag) gemeinsam mit einem Erwachsenen (bis max. zwei Erwachsene und drei Kinder) können die Mitgliedschaft für Familien abschließen.

4) Die erste in der Saison von Förder:innen der Kategorie Classic gebuchte Generalprobenkarte ist kostenlos. Förder:innen der Kategorien Partner:innen, Premium sowie Mäzen:innen und Stifter:innen erhalten die zwei ersten gebuchten Generalprobenkarten kostenfrei. Für alle weiteren Generalproben besteht ein Vorkaufsrecht für Mitglieder des Förderkreises: Sie können exklusiv Karten für die Generalprobe um € 20,– kaufen und sichern sich damit die besten Plätze. Förder:innen der Kategorie Classic erhalten eine Generalprobenkarte um € 20,–. Förderinnen/Förderer der Kategorien Partner:innen, Premium sowie Mäzen:innen und Stifter:innen zwei Generalprobenkarten um je € 20,–.

5) z.B. Late Night Special, Stammtisch, Verkostungen, Familien-Events ... usw.

V-FRIENDS CLASSIC/ PARTNER:IN FAMILIE PREMIUM PREMIUM SILBER PREMIUM GOLD MÄZEN:IN STIFTER:IN
Backstageführung pro Saison (Anzahl der Führungen / Teilnehmer:innen) 1/1 1/1 1/2 1/4 2/2 3/2 4/2 1/10 2/10 Meet & Greet mit Künstler:innen 1 1 1 2 2 2 2 2
x x x x x x x x
x x
Nutzung des Salon Kaiserstiege (Bereich hinter den 1. Balkonlogen links) 1 x 2 x Einladung
x x x x x x
Special Events – je nach Fördergruppe5
x x
x
x
165

Förderkreispackages

für Unternehmen

Auch für Unternehmen bietet die Volksoper maßgeschneiderte Förderpackages an. Die Art und Intensität Ihres Engagements können Sie gemeinsam mit uns nach Ihren Wünschen gestalten.

• Papageno € 5.000,–

• Eliza € 10.000,–

• Prinz Orlofsky € 15.000,–

Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie nicht nur die Volksoper –Sie genießen als Teil der Volksopern-Familie auch zahlreiche Vorteile, je nach Package beispielsweise:

• Premierenkarten sowie Vorkaufsrecht auf Premierenkarten

• Besuch der Premierenfeier

• Backstage-Führung für Sie und Ihre Gäste sowie für Mitarbeiter:innen

• Werkeinführung exklusiv für Sie und Ihre Gäste

• Werbliche Präsenz u.v.m.

• Ein Großteil Ihrer Zuwendungen ist steuerlich absetzbar

Förderkreis der Volksoper Wien

Eva Ehgartner-Ruprecht & Roland Gombotz

Währinger Straße 78|1090 Wien | +43/1/414 44-3682 foerderkreis@volksoper.at

166

Fundraisingdinner

Die Volksoper Wien veranstaltet seit 2010 jährlich ein Fundraisingdinner unter dem Titel Ein sommerliches Souper auf der Bühne. Mit den Erträgen der letzten drei Fundraising-Events (1. Oktober 2021, 19. Mai 2022 und 29. Juni 2023) wurde der Volksoper Wien ein Geschenk zum 125. Jubiläum gemacht und die Uraufführung Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938 (Uraufführung am Donnerstag, 14. Dezember 2023) unterstützt.

Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei all unseren Partner:innen und Förder:innen!

Am 29. Juni 2023 fand unter dem Titel Ein sommerliches Souper das 13. Fundraisingdinner auf der Bühne der Volksoper Wien statt.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei:

• Almdudler – Familie Klein

• Dr. Cattina Leitner

• Dr. Erhard F. Grossnigg

• Dr. Michel Piëch

• G4S Secure Solutions – Michael Schnitzler

• Hotel Regina – Familie Kremslehner

• ISS Austria Holding – Erich Steinreiber

• Mag. Martin Schlaff

• Österreichische Post – Dr. Georg Pölzl

• smart technologies – Dominik Tengg, Ing. Gerhard Benckendorff

• WOMAN

In der Spielzeit 2023/24 findet das Fundraisingdinner am 27. Juni 2024 statt.

In der Spielzeit 2024/25 ist das Fundraisingdinner am 26. Juni 2025 geplant.

167

An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei folgenden Förder:innen und ausdrücklich auch bei all jenen, die nicht genannt werden möchten, für ihre Unterstützung in der Saison 2023/24:

Ing. Thomas Abfalter, Dr.in Isabella Ackerl, Erich Adamec, Marie (Toni) Aigner, Michaela Aigner, Christine Altrichter, Wilfried Amanshauser, Louise Amcha, Sylvia-Anna Amcha-Proschinger, Lucy Andonov, Hanna Arlits, Tobias Aschenberger, Andreas Auer, Sandra Auer, Rebecca Augustin, Theresia Bauer, Eva-Maria Beer Mst.in , Rudolf und Natascha Beier, Mag.a Wilhelmine Bellak-Schmid, Helga Berger, Robert Bertel, Mag.a Sabine Binder-Krieglstein, Mag.a Helen Bito, Ursula Bjornson, Dr. Johannes Blume, Nicole Bokr, Christian Boschek, Mag.a Marina Bradvarov-Tomson, Walter Brantl, Ilse Brosenbauer, Mag.a Elisabeth Brunner, Marie Louise Bursky, Javier Cardenas Letellier, Andrea Cermak-Loschmidt, Sylvia Chekroun-Drees, Ernst Cicha, Liviu Adrian Cunescu, Anne Decker, Karin Dorfmair, Reinhard Dorsch, Mag.a Renate Dum, Peter W. Eblinger, Ing. Walter Eckerl, Silvia Edelmann, Krista Eder, Dipl.-Ing. Jörg Ehgartner, Marianne Ehrschwendner, Albert Eigl, Dr.in Andrea Eisler, Gertrude Ertl, Friedrich Felkl, Mag.a

Angelika Fichtinger, Brigitte Fischer, Johanna Fleck, Antonia Folfa, Mag.a Christina Formanek, Dipl.Ing. Alois Forstner-Billau, Dr.in Roswitha Fosen-Wimmer, Caroline Freytag, Charlotte Friedrich-Wickel, Dr.in Sabine Gaal-Haszler, Dkfm. Dr. Hubert Karl Gangl, Erwin Gartler, Ing. Wilhelm Gebauer, Dr.in Brigitte Geiger, Hildegard Geringer, Mag.a Luise Gerstendorfer, Beatrix Golek, Liselotte Gottl, Mag. Walter Götz, Helga Götz, MMag. Dr. Friedrich Alexander Grabner, Ingrid Grabner, Ingrid Graf, Elisabeth Grassberger, Mag.a Bettina Gross, Mag.a Edda Grubhofer-Neudeck, Helga Grubmayr, Herbert Grumbir, Franz Grußmann, Susanne Gschwendtner-Giefing M.A., Eva Gsteu-Kirschbaum, Friederike Hadinger, Edith Hahn, Christian Haider, MMag.a Julia Halbwidl, Irene Haltmeyer, Dr. Manfred Handerek, Dr.in Kristin HanuschLinser, DI Josef Harl, Julia Haschka, Ing. Walter Haslinger, Mag.a Michaela Hasslacher-Glavanovits, Waltraud Hattinger, Markus Heckers, Herbert Hegenbart, Lotte Herles, Mag. Dr. Bernd Hofbauer, Eva Hofbauer, Mag.a Manuela Hofer, Michael Hofer, Lukas Roland Hofer Moreno MBA LL.M , Barbara Hofmann, Emily Hofmann, Moritz Hofmann, Sophie-Marie Hofmann, Steffen Hofmann, Gerhilde Holubar, Lukas Honeder, Mag.a Dagmar Hopfgartner, Beatrice Horvath, Mag.a Sibylle Hotter, Ursula Hoys, Dr.med. Florian Huber, MMag.a Marketa Hynesova, Mag.a Sylvia Idinger, Brigitte Illetschek, Günther Jaeger, Mag.a Sabine Jakobitsch Mba, Mag.a Lore Jaksch, Josef Jarausch, Mag.a Gudrun Jedinger, Eva Jirak, Rosalia Kajaba, Anabel Kammerlander, Mag.a Susanne Kantor, Andreas Kauba, Christine Kaufmann, Astrid Kendl, Hannah Kessler, Mag.a Liselotte Maria Kienastberger, Mag. Wolfgang Kirnbauer, Christian Klackl, Helmut Klein, Thomas Klein, Christine Kneifel, Amtsrätin Monika Knötig, Mag. Dr. Albert Koblizek, Leopold Köfner, Margitta König, Marialuise Konizek, Ing. Gerald Korseska, Andreas Kostal, Reg.Rat Peter Kotzbek, Raphael Kovarik, Angelika Kovarik, Hilde Krainz, Elfriede Kreitner, Manuel Kreppenhofer, Dr.in Renate Elisabeth Kreuz, Susanne Kreuzer, Heinz Kruba, Elisabeth Krug-Winitzky, Dr. Peter Kubalek, Mag.a Jutta Kunzendorf, Herbert Kurzweil, Christine Kutusov-Kern, Eva Lackner, Mag.a Katrin Lagler, Edwin Lahs, David Dominik Wilhelm Lang, Luzie Langer, Renate Langer, Christa Langhammer, Adrian Leibundgut, Brigitte Leisch, Dr. Ing.in Uta Leutner, Yiran Liu, Dr.in Angelika Loitsch, Margarete & Karl Loran, Angelika Lotter, Mag. Dr. Peter L. Maier, Mag.a Marion Mantler, Dr. Stefan Marlovits, Dr.in Esther Matolycz, Grete Matusky, Maria Mauric, Hannes Mayrhofer, Gerhard Menhard, Christa Mienkinsky, Ilse Mödlhammer,

168

Prof. Walter Moore, Dr. Mathias Müller, Werner Nemetz, Ulrike Nendwich, Annemarie Neruda, Mag.a

Valerie Neuhold-Maurer, Margot Neumann, Mag. Anton Neyder, Ingrid Neyder, Daniel Niecke, Eva & Herbert Niessner, Waltraud Oberradter, Ferdinand Oberthaler, Monika Pamp, Edith Pata, Ing. Günter

Pelan, Maximilian Penzinger, Gabriele Pesti, Markus Peter, Erika Pfeiffer, Siegrid Pflanzl, Rebecca Picek, Roswitha Picek-Atzinger, Matthias Pichler, Elisabeth Piegler, Dipl.-Päd. Marianne Pikesch, Marion Pilz, Dr.in Martina Pippal, Helga Piranty, Peter Piranty, Dipl.-Ing.in (FH) Christine Piswanger-Richter, Emil Pitelka, Mag. Ulrich Georg Planatscher, Silvia Platteis, Dr. Alfred Plischnack, Mag.a Ulrike Pöhn, Ing. Florian Pölzl, Dr.in Doris Preindl, Lena Pusset, Smiljka Radojevic, Dr. Norbert Rainer, Susanna Rainer, Karin Christiane

Rammel, Beatrix Rankl-Söchstl, Ing. Stefan & Ingrid Rauhofer, Brigitte Redl, Dr. Harald Reichelt, Evelyn

Reichert, Ernst Reinbacher, Dr.in Susanne Reiter-Malmqvist, Herbert Reither, Rudolf Richter, Mag.a Katrin

Riedl, Mag. Rainer Ristl, Eva Rohla, Dr.med.univ. Alexander Rohrbacher, Claudia Rupp, Martina Ruzicka, Mag.a Elisabeth Sabaditsch-Wolff, Dipl.Ing. Lukas Salfinger, Mag.a Brigitte Sauer, Silvia Sauer, Dorothea

Sautner, Prof. Mag. Gustav Schäfer, KommR Friedrich Schiller, Elisabeth Schimatzek, Dr. Renate und Rainer

Schittenhelm, Kurt Schlatte, Margarete Schmid, Tanja Schmid, Mag.a Tina Schmid, Rosa Schmid, Mag.a

Patricia Anja Schmidt, Ernst Schmidt, Mag.a Christa Schmidtmayr, Hertha Schmied, Christine Schmoll, Walter Schneebauer, DDr. Bernd Schneiderbauer, Dr. Wilfried Schöner, Huberta Schönsleben, Oliver Schönsleben, Marco Schreuder, Dr. Rainer Schubert, Marieluise Schubert, Gerd & Heidi Schultschik, Marion Schumy, Dr. Martin Schuppich, Dipl.-Ing. Heinrich Schuschnigg, Mag. Manfred Schwanzer, Mag. Matthias Schwendtner, Ing. Martin Seethaler, Mag. Gerold Seidl, Maximilian Senk, Werner SingerUbl, Elisabeth Sobotka, Erika Spitzwieser, Rosa Springsholz, Robert Sramek, Sylvia Stadler, Elisabeth Stallforth, Alfred Stary, Erika Stedronsky, Doris Steiner, Heidrun Steiner, Senator KommR Heinz Stiastny, Josef Stöckelmayer, Doris Stockmar-Mücke, Christoph Strass, Dipl.-Ing. Reinhold Strobl, Mag.a Johanna Stundner, Rosina Sturm, Klaus Suchan, Mag. Reinhold Szakasits, Ernst Taschl, Ingrid Tasler, Gertrude Täubler, Ursula Thaler, Mag. Dr. Oliver Thomandl, Dr.in Ursula Tonnhofer, Monika Anna Trabitsch, Alfred Tranker, Prof. Mag. Wolfgang Trauner, Gloria Traxl, Konstantina Triaridou, Helga Trimmel, Christa Troger, Marianne Trummer, Mag.a Irmgard Unfried, Christine Vadura, Angelika Vaha-Papp, Ing.in Eva Vas, Felix Verhnjak, Karlheinz Vetrovsky, Renate Vigell, Christina Vlcek, Dipl.-Ing. Alexander Vock, Jürgen Vsetecka, DI Rene Wagner, Dr.in Johanna Waldstätten, Christine Walenta, Dr. Rainer Walther, Vera Wandschura, Eleonore Weidhofer, Prof. Mag. Hermann Weilinger, Erhard Weinmüller, Eva Maria Weiser, Mag.a Eva Werner, Sabine Wernhardt, Dietlinde Wiesinger, Mag. Thomas Winkler, Prof.Mag.a Helga Wöber, Dr. Winfried und Inge Wolf, Mag. Rainer Wolfbauer, Mag. Alois Wurm, Evelyn Würth-Hajek, Claudia Zecha, Andreas Zednicek, Erna Zeiner, Vanessa Zips, Heinrich Johann Zukal MSc

Herzlichen Dank an die Unternehmen, die uns in der Saison 2023/24 unterstützt haben:

G4S Secure Solutions AG

DIRECT MIND-Arts

STAUD’S Wien

Kremslehner Hotels

Hotel The Harmonie Vienna

169

FREUNDESKREIS WIENER STAATSBALLETT – DAS BEWEGT!

„Ballett ist eine Kunstform in Bewegung, die neue Akzente aufgreift und setzt, aber dabei ihre Tradition nicht vergisst.

Im Freundeskreis Wiener Staatsballett ermöglichen Sie diese Bewegung und sind gleichzeitig ein Teil davon. Und Sie helfen uns, auch weiterhin das zu tun, was wir am besten können: Momente zu schaffen, die im wahrsten Sinne des Wortes bewegen. Dafür danke ich Ihnen schon heute.“

Was wäre ein großes Handlungsballett ohne das harmonische Zusammenspiel von vielen?

Was wäre die beste Ballerina ohne starken Partner in einem Pas de deux? Was wäre das Wiener Staatsballett ohne Menschen, die uns unterstützen und bewegen?

Denn um den Erfolg der Compagnie in die Zukunft zu tragen, braucht es vermehrt die Hilfe privater Förderinnen und Förderer. So kann beispielsweise die im Ballett so wichtige physiotherapeutische und präventive Betreuung zum Erhalt der Gesundheit der Tänzerinnen und Tänzer kontinuierlich ausgebaut werden.

Als Dank für Ihre Unterstützung bietet der Freundeskreis Wiener Staatsballett die einzigartige Möglichkeit, Tanzkunst von Weltklasse aus nächster Nähe zu erleben und viele weitere Vorteile wie:

Besuche von Bühnenproben

Künstlergespräche

Führungen durch die Dekorations- und Kostümwerkstätten

Movement Classes

Meet & Greet mit der Compagnie

Exklusive Kartenangebote

wiener-staatsballett.at/freundeskreis Wählen Sie Ihre Förderstufe

Junge:r Förder:in (bis 35 Jahre)

Förder:in

Partner-Förder:innen (2 Personen)

Förder:in Silber

Förder:in Gold

Förder:in Platin

Mäzen:in

€ 50,–

€ 110,–

€ 165,–

€ 550,–

€ 1.800,–

€ 3.300,–

€ 10.000,–

Lassen Sie uns Freunde werden!

Der Großteil Ihres Förderbeitrags ist als Spende steuerlich absetzbar.

Kontakt:

Adrian Cunescu, Leitung Freundeskreis Wiener Staatsballett

Mail: freundeskreis@wiener-staatsballett.at

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf wiener-staatsballett.at/freundeskreis

170

Kultur braucht

starke Partner:innen.

Partner

Am Hof 8

Café plus Co Coca-Cola

Del Fabro Kolarik

Rauch Fruchtsäfte

Medienkooperationen

Ö1

ORF Wien

Sachsponsoren

C. Bechstein Centrum Wien

Café Landtmann

Jolly

Lederhaas Cosmetics

Manner

Plakativ Werbetechnik

Radatz

STAUD’S Wien

Zweigstelle florale Konzepte

172

Martin Schlaff

Förderkreis der Volksoper Wien

Technischer Partner Partnerin des Opernstudios der Volksoper Wien

Verein zur Förderung von Kinderkulturprojekten

E-Mobilitätspartner
Junge Volksoper
173

Wir machen Theater möglich!

ART for ART: Die Servicegesellschaft der Österreichischen Bundestheater Kostüme: Fertigung und Verleih Bühnendekoration: Kulissenbau, -logistik und Lagerung Spielstätten: Sanierung, Um- und Zubauten; Gebäude-, Bühnenund Sicherheitstechnik Serviceleistungen: Kartenvertrieb und Information, Digitale Technologien www.artforart.at

ART for ART Theaterservice GmbH – Ein Unternehmen der Bundestheater-Holding
Szenenfoto „Orpheus in der Unterwelt“
Pálffy/Volksoper Wien
© Barbara

Die Volksoper fährt Volkswagen

Entdecken Sie jetzt die vollelektrischen ID. Modelle von Volkswagen. Der

Stromverbrauch: 14,1 – 24,6 kWh/100 km. CO₂-Emission: 0 g/km.

Symbolfoto. Stand 02/2024. A-1100Wien

neue ID.7
ID. BUzz
ID.4 Der
Der
A-1100Wien TriesterStraße87 Telefon+43161444-0 www.liewers.at
TriesterStraße87 Telefon+43161444-0 www.liewers.at

Ö1 Club.

In guter Gesellschaft.

Mit Kunst, Kultur und Wissenschaft. Mit Menschen, die sich dafür interessieren. Mit Ermäßigungen für zwei bei 600 Kulturpartnern, dem monatlichen Ö1 Magazin gehört, Freikarten und exklusiven Veranstaltungen.

Alle Vorteile für Ö1 Club-Mitglieder auf oe1.ORF.at/club

freundlicher Unterstützung von creativcommons.org, alamy.com,
Nationalbibliothek
Mit
Österreichische
und Heinz Bachmann

Kultur öffnet uns die Augen.

Kultur ist systemrelevant. Darum fördert die Wiener Städtische künstlerische Vielfalt und den kulturellen Dialog mit Künstler:innen, Kund:innen und Unternehmen.

#einesorgeweniger

Wir unterstützen das.

www.radatz.com Der Star unseres Ensembles: RADATZ BEINSCHINKEN

KEINE LUST AUF LANGE WARTESCHLANGEN AM BUFFET?

Dann nutzen Sie jetzt unsere VORBESTELLUNG für das Pausenbuffet.

Sie erreichen uns:

+43 676 4337 666 volksoper@kremslehnerhotels.at vor Vorstellungsbeginn am Buffet

BAR-RESTAURANT ROTH

Köstliche Wiener und österreichische Spezialitäten in modernem Ambiente.

Währingerstraße 1, 1090 Wien

Tel: +43 1 402 79 95 | Email: restaurant@roth.or.at

Täglich von 12:00-24:00 Uhr

RISTORANTE FIRENZE ENOTECA

Traditionelle toskanische Küche und die besten Weine Italiens im Ambiente eines Palazzos.

Singerstraße 3, 1010 Wien

Tel: +43 1 513 43 74 | Email: restaurant@firenze.at

Täglich von 12:00-24:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Österreichische und Wiener Küche.

RISTORANTE SETTIMO CIELO

Nur ein paar Straßenbahnstationen von der Volksoper entfernt bietet das Restaurant Roth einen gemütlichen Treffpunkt für ein Glaserl Wein oder täglich den kleinen, aber auch großen Hunger vor oder nach der Vorstellung.

Mediterran speisen hoch über den Dächern Wiens, vis-à-vis vom Stephansdom. Samstag Brunch!

1090 Wien, Währinger Straße 1

Singerstraße 3/10 Stock, 1010 Wien

Tel: +43 1 512 38 75 | Email: restaurant@settimocielo.at

+43 1 402 79 95 | restaurant@roth.or.at

MO-SA 12:00-15:00 und 18:00-24:00 Uhr

So erreichen Sie uns: U-Bahn: U2 Schottentor

TRATTORIA SANTO STEFANO

Straßenbahn: D, 1, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 71 KREMSLEHNER

Authentische italienische Kochkunst mit erlesenen Weinen und hausgemachter Pasta!

Dorotheergasse 3, 1010 Vienna

Tel: 43 1 512 15 31-86 | Email: trattoria@hotelgraben.at

Täglich von 11:30-23:00 Uhr

www.kremslehnerhotels.at
RESTAURANTS
✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ROTH BAR-RESTAURANT
Halle E im MuseumsQuartier
UND INFOS
+43 1 589 22 22
KARTEN
T
festwochen.at

DAMIT ES NIE GANZ

STILL WIRD. SIE KÖNNEN DIE VOLKSOPER WIEN MIT IHREM VERMÄCHTNIS

UNTERSTÜTZEN.

Mit Ihrem Vermächtnis helfen Sie uns, unser vielfältiges Programm auf höchstem künstlerischen Niveau anbieten zu können. Sie selbst hinterlassen Bleibendes und Ihr Name lebt in Verbindung mit der Volksoper weiter fort. Durch unser umfangreiches Vermittlungsprogramm geben wir dieses wichtige Kulturgut auch an unsere jungen Besucherinnen und Besucher weiter. So bleibt die Volksoper auch für zukünftige Generationen erhalten.

Die Volksoper ist Partnerin von

Kontakt:

Eva Ehgartner-Ruprecht & Roland Gombotz Währinger Straße 78|1090 Wien | +43/1/414 44-3682 eva.ehgartner-ruprecht@volksoper.at | roland.gombotz@volksoper.at

2025

Vorhang auf: Odyssey OLED Monitor

Der preisgekrönte Hauptdarsteller für dein zu Hause

Freue dich auf tiefe Schwarztöne und brillante Farben

samsung.at

Ihre Dienste werden

nicht mehr benötigt

Aus der Volksoper vertrieben – Künstlerschicksale 1938

Erhältlich an der Kasse der Volksoper, im Opernfoyer und im gut sortierten Fachhandel.

Das Buch zur Jubiläumsproduktion Lass und die Welt vergessen – Volksoper 1938

Anhand von ausgewählten Künstler:innen erzählt Marie-Theres Arnbom vom Schicksal jener, die aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln oder ihrer politischen Einstellung verfolgt wurden.

€ 25,–
Marie-Theres Arnbom

20% Ermäßigung

WAHLABONNEMENT 8x lachen, träumen, weinen

volksoper.at/wahlabo

Saisonvorschau 2024/25, Stand 25. März 2024; Änderungen vorbehalten

Medieninhaber: Volksoper Wien GmbH, Währinger Straße 78, 1090 Wien

volksoper.at, Tel.: +43/1/51444-0

Herausgeber: Volksoper Wien

Geschäftsführung: Lotte de Beer, Christoph Ladstätter

Preis: € 3,50

Gesamtredaktion: Eva Koschuh

Redaktion: Jürgen Bauer, Eva Ehgartner-Ruprecht, Nastasja Fischer, Iris Frey, Roland Gombotz, Magdalena

Hoisbauer, Maurice Lenhard, Nina Moebius, Peter te Nuyl, Prisca Olbrich, Anne do Paço, Gerald Stocker, Sarah Stöger; Stefan Lack (Übersetzung)

Grafisches Konzept: Christof Hetzer, Sandra Hruza

Grafik: Natascha Sefcsik

Bildnachweis

S. 1 © Archiv Volksoper

Premierensujets von Carmen, Im weißen Rössl, Die Csárdásfürstin, Le nozze di Figaro, My Fair Lady © Sammlung Österreichisches Filmmuseum bearbeitet von Christof Hetzer

Premierensujet von Alma © Bauhaus-Archiv Berlin bearbeitet von Christof Hetzer

Premierensujet von Follies © Alamy Stock Photo bearbeitet von Christof Hetzer

Premierensujet von Nurejews Hund © Adobe Stock Photo bearbeitet von Christof Hetzer

Premierensujet von Der Krieg der Knöpfe © Alamy Stock Photo bearbeitet von Christof Hetzer

Premierensujet von KaiserRequiem S. 26 © Christof Hetzer

Premierensujet von Das verzauberte Schwein © iStock by Getty Images bearbeitet von Christof Hetzer

Premierensujet von KaiserRequiem S. 84 (Helen Clare Kinney) © Wiener Staatsballett/Florian Moshammer

Premierensujet von Kreationen (Elena Bottaro, Masayu Kimoto) © Wiener Staatsballett/Florian Moshammer

Marco Sommer/Volksoper Wien: S. 4, 7, 53, 54: Porträts Lotte de Beer, Ben Glassberg, S. 64, 65: West Side Story (Anton Zetterholm, Jaye Simmons; Myrthes Monteiro, Ensemble; Lionel von Lawrence, Peter Lesiak, Ensemble)

Szenenfotos © Barbara Pálffy/Volksoper Wien

S. 60: Die Fledermaus (Marco Di Sapia, Lauren Urquhart, Julia Edtmeier), S. 61: The Sound of Music (Lauren Urquhart, Sarah Weidinger, Kinderchor), S. 62: Die Zauberflöte (Daniel Schmutzhard, Puppenspieler), S. 63: tick, tick… BOOM! (Juliette Khalil, Oliver Liebl, Jakob Semotan), S. 67: Anatevka (Anita Götz, Oliver Liebl, Ensemble), S. 69: Hänsel und Gretel (Alexandra Flood, Wallis Giunta), S. 70: Die Reise zum Mond (Jugendchor), S. 71: Ein bisschen trallalala (Robert Palfrader, Ruth Brauer-Kvam), S. 73: Orpheus in der Unterwelt (Hedwig Ritter), S. 74: La Cage aux Folles (Drew Sarich), S. 75: Anett Fritsch, Martin Winkler, Stephanie Maitland, S. 76: Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938 (Florian Carove), S. 100: Die Reise zum Mond (Jonathan Hamouda Kügler, Christoph Stocker, S. 104: Die Zauberflöte (Juliette Khalil, Jakob Semotan, Rebecca Nelsen, Martin Mitterrutzner, Puppenspieler, Kinderchor), S. 114: Kinderchor &

Impressum
186

Jugendchor, S. 163, 166, 167: Förderkreis, S. 184: U30-Tickets: Hedwig Ritter, Aleksandar Orlić. Jaye

Simmons, Lauren Urquhart

Szenenfotos © Ashley Taylor/Wiener Staatsballett

S. 68, S. 93: Jolanthe und der Nussknacker (Felipe Vieira, Mila Schmidt), S. 92: Coppélia (Kiyoka Hashimoto, Jackson Carroll), S. 94: The moon wears a white shirt (Drittes Klavierkonzert: Mila Schmidt)

Weitere Fotos / Copyrights

S. 72: Bühnenbildentwurf von Christof Hetzer

S. 13: Peter te Nuyl

S. 16: Porträt Ella Milch-Sheriff © Daniel Sheriff

S. 66: Die Lustige Witwe (Daniel Schmutzhard, Anett Fritsch) © Werner Kmetitsch

S. 80: Porträt Martin Schläpfer © Andreas Jakwerth

S. 121: Porträts Opernstudio: Víctor Muñoz Ulloa, Elza Zherebchuk, Sehwan Kim

S. 171: © Florian Moshammer / Wiener Staatsballett

Die Volksoper Wien hat sich bis Redaktionsschluss intensiv bemüht, die Inhaber:innen der Bildrechte ausfindig zu machen. Sollten Personen oder Institutionen, die möglicherweise nicht erreicht wurden, die Rechte an der verwendeten Abbildung beanspruchen, werden diese gebeten, sich nachträglich mit der Volksoper Wien in Verbindung zu setzen.

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, UW-NR. 715

Hersteller: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau

Newsletter: volksoper.at/newsletter

Facebook: facebook.com/volksoper

Instagram: instagram.com/volksoper

Twitter: twitter.com/Volksoper_Wien

Tik Tok: tiktok.com/@volksoper

LinkedIn: linkedIn/volksoper-vienna

YouTube: youtube.com/wienvolksoper

LOGO Klimaneutral Logo Umweltlogo LOGOPLATZHALTER 187
Fsc

Das U30 Angebot der Volksoper Wien Karten zu €15,–

volksoper.at/u30

für alle unter 30 Jahren

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.