Programm 2015/2

Page 1

„bleibt alles anders“ heißt es in einem Lied von Herbert Grönemeyer. Grönemeyer lebt zwar in London, aber er bezeichnet nach wie vor das „Revier“, den „Pott“ – das Ruhrgebiet – als seine Heimat. Die Fragen, was eigentlich Heimat ist, was Heimat bedeuten kann und welchen Stellenwert Heimat für uns hat, sind das Schwerpunktthema dieses Semesters. Wir werden tagtäglich mit der Frage nach Heimat konfrontiert. Wo und was ist eigentlich unsere eigene Heimat? Ist es die Sprache? Ist es eine Gegend, eine Stadt, eine Straße oder die Wohnung der Eltern? Heimat bedeutet für jeden etwas anderes. Was aber sicher bei allen Menschen gleich ist: Heimat ist in erster Linie ein Gefühl. Heimat ist dort, wo man sich zu Hause fühlt, wo man Zuflucht finden kann. Dass Heimat ein Gefühl ist, merkt man spätestens dann, wenn man sie verliert. Millionen Menschen müssen jedes Jahr ihre Heimat verlassen, weil es Kriege und andere Katastrophen gibt. Ihr Heimweh kann so schnell nicht gestillt werden und sie müssen sich oft genug gegen den eigenen Willen eine neue Heimat schaffen. Das ist eine große Herausforderung für alle. Schnell wird klar: Ohne Sprache gibt es keine Heimat. Auch wir sind vor Herausforderungen gestellt, um den neu ankommenden Menschen so gut es geht zu helfen, sich hier willkommen zu fühlen und sich eine neue Heimat zu schaffen. Dazu müssen wir miteinander in Kontakt kommen, miteinander sprechen und uns kennenlernen. Gleichzeitig stellen sich auch uns Fragen. Auch wir setzen uns als aufnehmende Gesellschaft damit auseinander, wie sich unsere Heimat verändert. Hierüber sollten wir uns austauschen. Heimat und Sprachlosigkeit – das passt nicht zusammen. Die Schriftstellerin Herta Müller hat Heimat einmal so definiert: „Heimat ist das, was gesprochen wird.“ Auch Herta Müller hat erfahren, wie es ist, fremd zu sein, und wie es sich anfühlt, sich nicht verständlich zu machen. Und dass das Sprechen allein nicht ausreicht. Zur Heimat gehört auch Familie, gehört die Kultur. Man kann sich nur sehr schwer heimisch fühlen, wenn die Familie weit weg ist oder wenn man die Kultur nicht versteht. Hier hilft die vhs. Sie vermittelt Sprache, sie bringt Menschen zusammen und hilft ihnen, Kultur(en) zu entschlüsseln und zu verstehen. Unsere Sprachkurs-Angebote sind ein erster Schritt, sich austauschen zu können. „Andere Kulturen – andere Sitten“ ist ein Angebot der vhs überschrieben (S. 14). In der Region Pforzheim-Enzkreis leben Menschen aus rund 140 Nationen. Wir haben die Welt im Grunde zu Hause. Da liegt es nah, sie auch dort zu besuchen. Mit unseren „Weltreisen durch Wohnzimmer“ öffnen wir nicht nur Türen (S. 15). Alle Veranstaltungen zum Thema Heimat finden Sie auf den Seiten 10 und 11. ... und was noch? Unser Programm bietet mehr. Wir haben 1274 Veranstaltungen und Kurse. Und das Offensichtlichste zum Schluss. Die vhs hat ein neues Gesicht. „Bleibt alles anders“ gilt auch für uns. Anders ist unser Aussehen, geblieben ist der gewohnt hochwertige Inhalt. Ich wünsche Ihnen viel Freude mit unserem Programm!

Und das sagen unsere Teilnehmer: Heimat ist für mich ... Heimat ist für mich, wenn ich bei meiner Familie bin und mit ihnen gemeinsam essen und lachen kann.

Dr. Philipp Salamon-Menger In meiner Sprache gibt es kein Wort für Heimat. Ich nenne es „Zuhause“. Für mich ist Zuhause, wenn ich den Weg nach Hause weiß, und ich unterwegs Menschen treffe, die ich kenne und die mir viel bedeuten ... meine Familie … meine Eltern

Heimat ist für mich auch meine Zuflucht und eine Quelle des Trosts, die immer bei mir bleibt und mich unterstützt.

Wenn ich mit meiner ganzen Familie zusammen bin, fühle ich mich immer wie in meiner Heimat, egal wo wir sind. Wenn mein Aufenthalt in Deutschland beendet ist, würde ich erst mit meiner Mutter leckere Nudeln bei Regen am HanFluss zu Abend essen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.