Programm 2015/2

Page 1

„bleibt alles anders“ heißt es in einem Lied von Herbert Grönemeyer. Grönemeyer lebt zwar in London, aber er bezeichnet nach wie vor das „Revier“, den „Pott“ – das Ruhrgebiet – als seine Heimat. Die Fragen, was eigentlich Heimat ist, was Heimat bedeuten kann und welchen Stellenwert Heimat für uns hat, sind das Schwerpunktthema dieses Semesters. Wir werden tagtäglich mit der Frage nach Heimat konfrontiert. Wo und was ist eigentlich unsere eigene Heimat? Ist es die Sprache? Ist es eine Gegend, eine Stadt, eine Straße oder die Wohnung der Eltern? Heimat bedeutet für jeden etwas anderes. Was aber sicher bei allen Menschen gleich ist: Heimat ist in erster Linie ein Gefühl. Heimat ist dort, wo man sich zu Hause fühlt, wo man Zuflucht finden kann. Dass Heimat ein Gefühl ist, merkt man spätestens dann, wenn man sie verliert. Millionen Menschen müssen jedes Jahr ihre Heimat verlassen, weil es Kriege und andere Katastrophen gibt. Ihr Heimweh kann so schnell nicht gestillt werden und sie müssen sich oft genug gegen den eigenen Willen eine neue Heimat schaffen. Das ist eine große Herausforderung für alle. Schnell wird klar: Ohne Sprache gibt es keine Heimat. Auch wir sind vor Herausforderungen gestellt, um den neu ankommenden Menschen so gut es geht zu helfen, sich hier willkommen zu fühlen und sich eine neue Heimat zu schaffen. Dazu müssen wir miteinander in Kontakt kommen, miteinander sprechen und uns kennenlernen. Gleichzeitig stellen sich auch uns Fragen. Auch wir setzen uns als aufnehmende Gesellschaft damit auseinander, wie sich unsere Heimat verändert. Hierüber sollten wir uns austauschen. Heimat und Sprachlosigkeit – das passt nicht zusammen. Die Schriftstellerin Herta Müller hat Heimat einmal so definiert: „Heimat ist das, was gesprochen wird.“ Auch Herta Müller hat erfahren, wie es ist, fremd zu sein, und wie es sich anfühlt, sich nicht verständlich zu machen. Und dass das Sprechen allein nicht ausreicht. Zur Heimat gehört auch Familie, gehört die Kultur. Man kann sich nur sehr schwer heimisch fühlen, wenn die Familie weit weg ist oder wenn man die Kultur nicht versteht. Hier hilft die vhs. Sie vermittelt Sprache, sie bringt Menschen zusammen und hilft ihnen, Kultur(en) zu entschlüsseln und zu verstehen. Unsere Sprachkurs-Angebote sind ein erster Schritt, sich austauschen zu können. „Andere Kulturen – andere Sitten“ ist ein Angebot der vhs überschrieben (S. 14). In der Region Pforzheim-Enzkreis leben Menschen aus rund 140 Nationen. Wir haben die Welt im Grunde zu Hause. Da liegt es nah, sie auch dort zu besuchen. Mit unseren „Weltreisen durch Wohnzimmer“ öffnen wir nicht nur Türen (S. 15). Alle Veranstaltungen zum Thema Heimat finden Sie auf den Seiten 10 und 11. ... und was noch? Unser Programm bietet mehr. Wir haben 1274 Veranstaltungen und Kurse. Und das Offensichtlichste zum Schluss. Die vhs hat ein neues Gesicht. „Bleibt alles anders“ gilt auch für uns. Anders ist unser Aussehen, geblieben ist der gewohnt hochwertige Inhalt. Ich wünsche Ihnen viel Freude mit unserem Programm!

Und das sagen unsere Teilnehmer: Heimat ist für mich ... Heimat ist für mich, wenn ich bei meiner Familie bin und mit ihnen gemeinsam essen und lachen kann.

Dr. Philipp Salamon-Menger In meiner Sprache gibt es kein Wort für Heimat. Ich nenne es „Zuhause“. Für mich ist Zuhause, wenn ich den Weg nach Hause weiß, und ich unterwegs Menschen treffe, die ich kenne und die mir viel bedeuten ... meine Familie … meine Eltern

Heimat ist für mich auch meine Zuflucht und eine Quelle des Trosts, die immer bei mir bleibt und mich unterstützt.

Wenn ich mit meiner ganzen Familie zusammen bin, fühle ich mich immer wie in meiner Heimat, egal wo wir sind. Wenn mein Aufenthalt in Deutschland beendet ist, würde ich erst mit meiner Mutter leckere Nudeln bei Regen am HanFluss zu Abend essen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

1


INHALT

Gesundheit

Allgemeinbildung Interkulturelle Bildung Weltreise durch Wohnzimmer vhsKolleg Allgemeinbildung Online-Vorlesungen Geschichte Ahnenforschung Politik Ehrenamt Gesellschaft Immobilien Religionen vhsBilderWelten Natur DozentenForum

14 15 15 16 18 18 19 20 20 20 21 22 24 24

Dozentenprofile GesundheitsForum Yoga Qi-Gong / Tai-Chi-Chuan Feldenkrais Autogenes Training Progressive Muskelentspannung Körpererfahrung – weitere Wege Wirbelsäulengymnastik Gymnastik Pilates Fitness & Dance Fit & Fight Gewaltprävention Walking / Jogging Outdoor Konzentration / Koordination Hauswirtschaft / Verbraucherbildung Kochen Backen Verkostungen

Kultur · Gestalten Exkursionen / Studienfahrten Literatur Theater Kunstgeschichte Intensiv- / Mappenkurse Zeichnen / Malen Fotografie Plastisches Gestalten Stimme / Musik Kunst-Hand-Werk Textiles Gestalten Tanz Mode / Nähen

2

28 30 31 31 31 31 35 36 36 37 38 39 40

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

44 45 46 48 50 50 50 50 51 52 54 54 55 55 56 56 56 57 57 62 62

Sprachen Deutsch als Erstsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch-Prüfungen Integrationskurse Englisch Englisch für den Beruf Cambridge-Zertifikate Französisch Italienisch Spanisch

67 67 70 71 72 76 77 78 81 84

Arabisch Chinesisch Georgisch Griechisch Hebräisch Japanisch Kroatisch Latein Niederländisch Persisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Tschechisch Türkisch

88 88 89 89 89 89 90 90 90 90 91 91 91 92 92 93 93


Werden Sie

Lesepate! Freiwilligen Agentur

Beruf · EDV Berufs- und Studienorientierung Karriere Selbstmanagement Kommunikation Rhetorik

Smartphones / Tablets für Ältere EDV-Kurse für Ältere EDV-Basiswissen + Windows Spezielle Themen Office Word Excel Powerpoint Outlook Bildbearbeitung Homepage Smartphones / Tablets

Freiwilligen Agentur (FRAG) 96 98 98 99 100

junge vhs · Schule Gestalten Nähen / Textiles Gestalten Kochen Persisch Lernen / Wissen Kurse in den Ferien Prüfungsvorbereitung Abendhauptschule Abendrealschule Abendgymnasium

Informationen Außenstellen

101 104 104 105 106 106 106 107 107 107 108 109

112 112 113 113 113 114 116 117 117 117

186

Birkenfeld Eisingen Engelsbrand Eutingen Friolzheim Gräfenhausen Heimsheim Heimsheim Familientreff Huchenfeld Ispringen Kämpfelbach Keltern Kieselbronn Königsbach Königsbach Familientreff Mönsheim Neuenbürg Neuhausen Neulingen Niefern-Öschelbronn Remchingen Schömberg Stein Straubenhardt Tiefenbronn Wimsheim Wurmberg

120 126 126 129 131 132 133 136 140 142 143 146 150 152 156 159 160 161 164 168 168 175 177 181 183 186 186

Anmeldeformalitäten Teilnehmerservice vhsTeam Vorträge / Aktuelles Schwerpunktthema Heimat Semesterkalender Informationen zum Zahlungsverkehr (SEPA) Anmeldeformular Wege in die vhs (Anfahrtsplan) Geschäftsbedingungen Stichwortverzeichnis Impressum Qualitätstestierung

4 5 6 8 10 207 208 210 212 213 214 215 216

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

3


ANMELDUNG Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag, Dienstag, Donnerstag: 08.00 - 18.00 Uhr Mittwoch, Freitag: 08.00 - 13.00 Uhr Anmeldemöglichkeiten

Rücktritt

• • • • •

Siehe Geschäftsbedingungen auf Seite 213.

Online via Internet über www.vhs-pforzheim.de Per E-Mail an info@vhs-pforzheim.de Telefonisch unter 07231/3800-0 Persönlich bei unserem Teilnehmerservice, Zerrennerstraße 29, 4. OG Per Anmeldeformular (Seite 210)

Datenschutz

Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird von uns nicht bestätigt. Sie erhalten auch keinen Teilnehmerausweis. Sie werden nur benachrichtigt, wenn der Kurs bereits belegt ist oder nicht zustande kommt.

Die vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH setzt in der Verwaltung eine Datenverarbeitungsanlage ein, mit der die persönlichen Daten der Teilnehmer erfasst und abgespeichert werden. Bei Online-Anmeldungen (Internet) greift die vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH auf Dienstleistungen Dritter zurück (Server-Hosting). Der Datenschutz ist in jedem Fall gewährleistet.

Bezahlung der Gebühren per SEPA-Lastschrift

Unterrichtsstätten

Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie innerhalb weniger Tage von der Volkshochschule ein sogenanntes Lastschriftmandat, sofern der Volkshochschule kein aktuelles vorliegt. Das Lastschriftmandat ist ein Formular, das nach Einführung des vereinheitlichten Zahlungsverkehrs im Euro-Raum (SEPA) zur Abbuchung der fälligen Gebühren erforderlich ist. Wir bitten Sie, dieses Mandat vom Kontoinhaber ausfüllen zu lassen und an uns im Original zurückzusenden. Näheres zu SEPA siehe Seiten 208 und 209. Die Abbuchung der Kursgebühr wird von der Volkshochschule am 1. oder 15. des Monats vorgenommen. Wir buchen erst dann ab, wenn feststeht, dass die Veranstaltung stattfindet.

Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis arbeitet dezentral. Die meisten Unterrichtsstätten liegen im Kernbereich der Stadt Pforzheim und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Bitte beachten Sie den Lageplan auf Seite 212 des Programmheftes.

Ermäßigungen

Unterrichtsfreie Tage

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf den Besuch der Volkshochschule verzichten müssen. Deshalb gibt es Ermäßigungen: 20 % für Schüler, Auszubildende, Studenten, 50 % für Empfänger von Arbeitslosengeld II und Leistungen nach SGB XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz. Ermäßigungen können nur auf Nachweis gewährt werden und nur auf die Kursgebühr. Im Übrigen gelten unsere Geschäftsbedingungen (siehe Seite 213).

03.10.2015 02.11.2015 – 06.11.2015 23.12.2015 – 08.01.2016 08.02.2016 – 12.02.2016

Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt nicht

Semesterbeginn Montag, 28. September 2015

Semesterprogramm 2016/1 erscheint Mitte Januar 2016.

Tag der deutschen Einheit Herbstferien Weihnachtsferien Fasching

Siehe auch Semesterkalender auf Seite 207.

Nachgebühr Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für die Durchführung von Kursen, in denen die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wurde, eine zusätzliche Gebühr erheben müssen. Bei Einvernehmen über die Nachzahlung wird der erhöhte Betrag abgebucht.

10 × Bildung und nur 1 × zahlen! Unsere neue 10er-Karte berechtigt zum Besuch von zehn vhs-Einzelveranstaltungen mit Abendkasse in Pforzheim und im Enzkreis. Die 10er-Karte erhalten Sie im vhsHaus und an den Abendkassen, sie ist ab dem Kauf ein Jahr gültig, sie ist übertragbar – und sie kostet anstatt 50 nur 39 Euro. (Gilt nicht für die vhsBilderWelten im ccp.)

4

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


TEILNEHMERSERVICE

Natascha Hodonj Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de

Inge Noack Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de

Anschrift Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH Zerrennerstr. 29 75172 Pforzheim Telefon 07231/3800-0 Telefax 07231/3800-34

Regina Staib Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de

Christa Walter Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de

Renate Winter Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de

Martin Kirchenmaier Hausservice Tel. 07231/3800-15 Mobil 0178-3800038

Roman Mamzer Abend-/Wochenendservice Mobil 0178-3800038

Hubert Menzel Hausservice Tel. 07231/3800-15 Mobil 0178-3800038

E-Mail info@vhs-pforzheim.de Internet www.vhs-pforzheim.de Anmeldeformular auf Seite 210 Bankverbindung Sparkasse Pforzheim Calw Konto 807 400 (BLZ 666 500 85) BIC: PZHSDE66XXX IBAN: DE88666500850000807400 Volksbank Pforzheim Konto 67 62 (BLZ 666 900 00) BIC: VBPFDE66 IBAN: DE22666900000000006762 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag, Dienstag, Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr (durchgehend) Mittwoch, Freitag 08:00 - 13:00 Uhr Geschäftsbedingungen siehe Seite 213

Ferdinand Hofsäß Abend-/Wochenendservice Mobil 0178-3800038

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

5


LEITUNG Dr. Philipp Salamon-Menger Direktor Zweiter Bildungsweg / Projekte / Politik / Gesellschaft Tel. 07231/3800-30 salamon-menger@vhs-pforzheim.de

Die Mitglieder des Aufsichtsrates der GmbH (Stand Juli 2015)

Heike Seyboth Stellv. Direktorin Verwaltungsleiterin Tel. 07231/3800-40 seyboth@vhs-pforzheim.de

Satzungsmäßige Mitglieder Vorsitzender: Landrat Karl Röckinger stellvertretender Vorsitzender: Oberbürgermeister Gert Hager

Christine Braß Deutsch Tel. 07231/3800-62 brass@vhs-pforzheim.de

FACHTEAM

Daniela Dauth junge vhs / „Schulabschluss – und dann?“ Tel. 07231/3800-54 dauth@vhs-pforzheim.de

Andrea Ebeling Allgemeinbildung / Kultur/Gestalten Koordination Außenstellen Tel. 07231/3800-43 ebeling@vhs-pforzheim.de

Andreas Friedl Weitere Sprachen / Algemeinbildung Koordination Außenstellen / „Schulabschluss – und dann?” Tel. 07231/3800-86 friedl@vhs-pforzheim.de

Peter Kanschik-Lauscher EDV • IT / Berufliche Bildung / Wirtschaft / Recht / Natur / Technik Tel. 07231/3800-60 kanschik@vhs-pforzheim.de

Gabriele Schumacher Mode und Nähen / Textiles Gestalten / Hauswirtschaft Entspannung / Körpererfahrung Tel. 07231/3800-57 schumacher@vhs-pforzheim.de

Dezernent Roland Hübner Bügermeisterin Monika Müller

Mitglieder auf Vorschlag des Gemeinderates der Stadt Pforzheim Stadträtin Dorothea Luppold Stadträtin Brigitte Römer Stadträtin Christine Stavenhagen Stadträtin Renate Thon

Mitglieder auf Vorschlag des Kreistages des Enzkreises Kreisrätin Christine Danigel Kreisrat Heinrich Furrer Kreisrat Hans-Peter Huber Kreisrat Udo Mack

Beratende Mitglieder Rolf Becker Klaus-Peter Böhringer Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich Michael Gutjahr Gaetano Marrone Waldemar Meser Dieter Müller Andrea Schumacher für den Betriebsrat: Heiko Weimer

Geschäftsführer Dr. Philipp Salamon-Menger

Regina Titelius Englisch / GesundheitsForum / Fitness Tel. 07231/3800-61 titelius@vhs-pforzheim.de

Amtsgericht Mannheim HRB 503104 Steuer-Nr. 41487/75000

Heiko Weimer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Geschichte / Philosophie / Religionen / vhsBilderWelten Tel. 07231/3800-64 weimer@vhs-pforzheim.de

Teilnehmerservice: Anmeldungen und Kursauskünfte 07231/3800-0, info@vhs-pforzheim.de

6

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SCHULKINDBETREUUNG

vhsORGANISATIONSTEAM Susanne Dannes Personalwesen Tel. 07231/3800-27 dannes@vhs-pforzheim.de

Sabine Pfisterer sozialpädagog. Koordination Team-Leitung Tel. 07231/3800-29 pfisterer@vhs-pforzheim.de

Lea Grießer sozialpädagog. Koordination Stellv. Team-Leitung Tel. 07231/3800-44 griesser@vhs-pforzheim.de

Michaela Ernemann Webdesign Tel. 07231/3800-28 ernemann@vhs-pforzheim.de

Silvia Dillmann Buchhaltung / Rechnungswesen / Statistik Tel. 07231/3800-24 dillmann@vhs-pforzheim.de

Arne Eiwen sozialpädagog. Koordination Tel. 07231/3800-12 eiwen@vhs-pforzheim.de

Martina Kasper Verwaltung Kernzeitbetreung Tel. 07231/3800-31 kasper@vhs-pforzheim.de

Dorothée Lück Verwaltung Kernzeitbetreung Tel. 07231/3800-31 lueck@vhs-pforzheim.de

Verena Reim sozialpädagog. Koordination Tel. 07231/3800-25 reim@vhs-pforzheim.de

Bernd Walter sozialpädagog. Koordination Tel. 07231/3800-11 walter@vhs-pforzheim.de

Petra Haarmann Verwaltung Integrationskurse Tel. 07231/3800-26 haarmann@vhs-pforzheim.de

Irene Krebs Koordination Teilnehmerservice / Koordination Außenstellen Tel. 07231/3800-56 krebs@vhs-pforzheim.de

Ernst Kusche Hausorganisation / Veranstaltungsservice Tel. 07231/3800-33 kusche@vhs-pforzheim.de

Kornelia Stahl Bescheinigungen / Rechnungen/ Honorare Tel. 07231/3800-14 stahl@vhs-pforzheim.de

Ljubomir Trogrlic´ Werbung / Medien Tel. 07231/3800-18 trogrlic@vhs-pforzheim.de

Freya Wagner Abendschulen / Hausaufgabenbetreuung / Schulprojekte Tel. 07231/3800-41 wagner@vhs-pforzheim.de

Abendsekretariat / Abendschulen Hausmeister

Holger Riemer Tel. 07231/3800-15

Martina Dietrich · Inge Bechtold Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstraße 43-45, Haupteingang links Tel. 07231/569310 Mo. - Fr. 17:30 - 20:00 Uhr (keine Anmeldung für vhs-Kurse) Abendgymnasium, Abendrealschule, Abendhauptschule, siehe Seite 117 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

7


Einzelveranstaltungen mit Abendkasse

Seite

September Di.

22.09.

10:30 Uhr

Boule spielen am Vormittag Heynlinschule Stein, Boulebahn

177

Auf den Spuren der Waldenser Rathaus Ellmendingen Claude Monet vhsPentHaus Heimat – morgen vhsHaus Naturparks Southwest USA Bürgerhaus Ersingen Bismarck: Segen oder Fluch der Deutschen? vhsHaus Fahrt mit Bus und Bahn Bahnhof Königsbach Keine Angst vorm schwarzen Mann!? vhsPentHaus Info Jugendamt – Gesprächsabend Familientreff Königsbach Der Süden Argentiniens Rathaus Ellmendingen Abgründe, Lesung Joh.-Schoch-Schule Königsbach Geschichte Spaniens: Weltreich vhsHaus Testament, Pflichtteilsrecht und Erbschaftsteuer Neulingen Das Schmecken – im Islam und Christentum vhsHaus Montenegro und Nordalbanien Bürgerhaus Ersingen Burgund Bürgertreff Straubenhardt Nepal – vor dem Erdbeben Feuerwehrhaus Stein Geschichte Spaniens: Spanische Armada vhsHaus Schiffsreise zur Antarktis Rathaus Ellmendingen Traumziel Kilimanjaro Joh.-Schoch-Schule Königsbach

146 17 15 143 18 153 16 159 146 152 18 164 21 143 181 177 18 146 152

Burgund Schlossbergschule Neuenbürg Lina Kast: Leben, Gedichte, Zeichnungen Feuerwehrhaus Stein Paul Klee und Wassily Kandinsky Kulturhalle Remchingen Geschichte Spaniens: Ende der Großmacht vhsHaus Deutsche und europäische Migrationspolitik vhsPentHaus Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt vhsHaus The Writers in the Stars – engl. Theater Kulturhaus Osterfeld Unter Geiern – Südfrankreich Rathaus Ellmendingen Montenegro und Nordalbanien LUS Birkenfeld vhsBilderWelten: Reinhold Messner ccp Vincent van Gogh vhsPentHaus Geschichte Spaniens: Kolonialkriege vhsHaus Infocafé Tagesmütter e. V. Familientreff Königsbach Friedrich II. – Das „Staunen der Welt“ vhsHaus Mind in the Making Joh.-Schoch-Schule Königsbach Kappadokien und Südwesttürkei Feuerwehrhaus Stein Der nackte Mann, Lesung Joh.-Schoch-Schule Königsbach vhsBilderWelten: Mitten durch Amerika ccp Peru – Bolivien Rathaus Ellmendingen Indian Summer Tour Joh.-Schoch-Schule Königsbach

160 177 168 18 7 45 73 146 120 22 17 118 158 81 152 177 152 22 147 152

18:30 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr 19:00 Uhr

August Macke vhsPentHaus Geschichte Spaniens: Span.-Amerikan. Krieg vhsHaus Hurra, unser Baby ist da! Familientreff Königsbach Internationale Migration vhsPentHaus Literaturabend Bücherei Königsbach Wine & Dine Joh.-Schoch-Schule Königsbach Geschichte Spaniens: Bürgerkrieg und Franco vhsHaus vhsBilderWelten: Wildnis vor der Haustür ccp Australien – Norden und Zentrum Bürgerhaus Ersingen Geschichte Spaniens: Die Ära Juan Carlos vhsHaus

18 18 158 17 159 153 18 23 143 18

20:00 Uhr 20:00 Uhr 19:00 Uhr 18:30 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr

Burgund Joh.-Schoch-Schule Königsbach vhsBilderWelten: 500 km auf dem Franziskusweg ccp Interkulturelle Kompetenz vhsPentHaus Andy Warhol vhsPentHaus Dante Alighieri: La Divina Commedia – Inferno vhsHaus Pamir-Highway und zurück Rathaus Ellmendingen Keltischer Abend mit Märchen und Musik Feuerwehrhaus Stein

152 23 17 18 81 147 177

vhsBilderWelten: Nepal ccp Israel und Jordanien Rathaus Ellmendingen Irland und Schottland Joh.-Schoch-Schule Königsbach Schlesien und Galizien Rathaus Ellmendingen

23 147 152 147

Oktober

Fr., 13.11. 20:00 Uhr vhsBilderWelten: Reinhold Messner ccp

Di., 24.11. 20:00 Uhr vhsBilderWelten: Mitten durch Amerika ccp

Di., 08.12. 20:00 Uhr vhsBilderWelten: Wildnis vor der Haustür ccp

Do., Di., Do., Fr., Di., Mi., Mi., Mi., Do., Fr., Di., Mi., Do., Fr., Fr., Fr., Di., Do., Fr.,

01.10. 06.10. 08.10. 09.10. 13.10. 14.10. 14.10. 14.10. 15.10. 16.10. 20.10. 21.10. 22.10. 23.10. 23.10. 23.10. 27.10. 29.10. 30.10.

19:30 Uhr 18:30 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 19:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 19:00 Uhr 15:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr

November Do., So., Mo., Di., Mi., Mi., Mi., Do., Do., Fr., Di., Di., Do., Do., Fr., Fr., So., Di., Do., Fr.,

05.11. 08.11. 09.11. 10.11. 11.11. 11.11. 11.11. 12.11. 12.11. 13.11. 17.11. 17.11. 19.11. 19.11. 20.11. 20.11. 22.11. 24.11. 26.11. 27.11.

19:30 Uhr 15:00 Uhr 20:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 18:30 Uhr 19:00 Uhr 10:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 15:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr

Dezember

Di., 19.01.20:00 Uhr vhsBilderWelten: Franziskusweg ccp

Di., Di., Di., Mi., Mi., Do., Di., Di., Fr., Di.,

01.12. 01.12. 01.12. 02.12. 02.12. 03.12. 08.12. 08.12. 11.12. 15.12.

Januar Fr., Di., Mi., Di., Do., Do., Fr.,

15.01. 19.01. 20.01. 26.01. 28.01. 28.01. 29.01.

Februar Di., 02.02. 20:00 Uhr vhsBilderWelten: Nepal ccp

8

Di., Do., So., Do.,

02.02. 11.02. 14.02. 25.02.

20:00 Uhr 19:30 Uhr 15:00 Uhr 19:30 Uhr

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Aktuelles · Neues · Wichtiges Sa., Mo., Mo., Do., Do., Do., So., Sa., Sa., Sa., Sa., Di., Di., Sa., Sa., Do., Mo., Di., Do., Sa., Di., Sa.,

19.09. 28.09. 28.09. 01.10. 01.10. 01.10. 04.10. 10.10. 17.10. 24.10. 24.10. 27.10. 10.11. 14.11. 21.11. 26.11. 30.11. 01.12. 03.12. 05.12. 12.01. 16.01.

09:00 Uhr 19:00 Uhr 20:05 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 09:00 Uhr 10:00 Uhr 09:30 Uhr 08:15 Uhr 16:00 Uhr 18:30 Uhr 09:00 Uhr 08:00 Uhr 10:00 Uhr 19:00 Uhr 09:00 Uhr 09:00 Uhr 19:00 Uhr 09:00 Uhr 18:00 Uhr 15:30 Uhr

Seite

Buch kreativ mit Klüpfel und Kobr vhsPentHaus Cambridge English: Advanced Vorbereitungskurs vhsHaus Fitness Fight Insel-Grundschule Comicwerkstatt mit Schwerpunktthemen vhsHaus Glasperlendrehen – Uraltes Handwerk neu entdecken Wurmberg Squaredance Schanzschule Der Westweg – 1. Etappe Wanderung Heimat – lit. Schreibwerkstatt vhsHaus Blackout-Notfallplan für Schüler ab Kl. 10 vhsPentHaus Kulturwanderung in Stuttgart/Bad Cannstatt Stadtspaziergang Weltreise durch Wohnzimmer – Südkorea Pforzheim-Würm Finanz-Führerschein für Jugendliche vhsPentHaus Android-Smartphones – Grundlagen für Ältere vhsHaus WLAN, NAS, Smartphones und Netzwerke vhsPentHaus Einführung in die ayurvedische Medizin vhsHaus Während der Schulzeit ins Ausland vhsHaus Bildungsurlaub Business-Chinesisch für Anfänger vhsHaus Windows Phones – Grundlagen für Ältere vhsHaus Freiwilliges Soziales/Ökologisches Jahr und „Bufdi“ vhsHaus Dropbox, OneDrive, Google Docs und die Cloud vhsPentHaus Word 2013 – Briefe nach DIN-Norm und Serienbriefe vhsHaus Kreative Fotografie bei Tag und Nacht vhsPentHaus

30 77 52 32 186 39 56 114 114 28 15 113 102 105 45 113 88 103 97 105 106 35

Ich beweg mich – eine gemeinsame Aktion der Apotheken Umschau und der vhs

Mo., 28.09. 19:00 Uhr Cambridge English: Advanced Vorbereitungskurs vhsHaus

Do., 01.10. 18:00 Uhr Comicwerkstatt mit Schwerpunktthemen vhsHaus

Machen Sie mit, denn nichts ist gesünder als regelmäßige körperliche Bewegung. Die vhs-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene: Fit im Alltag, Pilates, Rücken fit, Yoga, Qi-Gong Sie finden die Kurse in unserem Bewegungsprogramm und in unseren Außenstellen. Schauen Sie einfach nach dem „Ich beweg mich“-Logo.

vhespresso So., 04.10. 09:00 Uhr Der Westweg – 1. Etappe Wanderung

Sa., Sa., Sa., Di., Sa., Sa., Sa., Sa., Sa., Sa., Sa., Sa.,

17.10. 07.11. 07.11. 10.11. 14.11. 14.11. 21.11. 05.12. 23.01. 23.01. 30.01. 30.01.

09:30 Uhr 09:30 Uhr 09:30 Uhr 18:00 Uhr 09:00 Uhr 09:30 Uhr 09:00 Uhr 09:30 Uhr 09:00 Uhr 09:30 Uhr 09:00 Uhr 09:30 Uhr

Andere Kulturen – andere Sitten: China vhsHaus Overlockmaschine für Anfänger vhsHaus Andere Kulturen – andere Sitten: Brasilien vhsPentHaus Andere Kulturen – andere Sitten: Polen vhsPentHaus Professional English for Emails – Modul 1 vhsHaus Andere Kulturen – andere Sitten: Türkei vhsPentHaus Professional English for Emails – Modul 2 vhsHaus Overlockmaschine für Anfänger vhsHaus Professional English for Emails – Modul 1 vhsHaus Overlockmaschine für Anfänger vhsHaus Professional English for Emails – Modul 2 vhsHaus Andere Kulturen – andere Sitten: Japan vhsHaus

14 40 14 14 76 14 76 40 76 40 76 14

Sa., 24.10. 08:15 Uhr Kulturwanderung in Stuttgart/Bad Cannstatt Stadtspaziergang

10er-Karte Unsere neue 10er-Karte berechtigt zum Besuch von zehn vhs-Einzelveranstaltungen mit Abendkasse in Pforzheim und im Enzkreis. Die 10er-Karte erhalten Sie im vhsHaus und an den Abendkassen, sie ist ab dem Kauf ein Jahr gültig, sie ist übertragbar – und sie kostet anstatt 50 nur 39 Euro. (Gilt nicht für die vhsBilderWelten im ccp.)

Di., 01.12. 09:00 Uhr Windows Phones – Grundlagen für Ältere vhsHaus

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

9


HEIMAT

Schwerpunktthema dieses Semesters

vhsKolleg Allgemeinbildung extra: Heimat

Fremdheit Online-Vorlesungen

Kursnummer 1002

Kursnummer 1003

Heimat betrifft jeden und bedeutet vielleicht doch für jeden etwas anderes, manche lehnen den Gebrauch dieses Wortes völlig ab. Heimat verbindet – und polarisiert. Der Begriff begleitet die Menschen auf der ganzen Welt schon hunderte von Jahren und hat speziell in Deutschland eine romantische Überhöhung und einen nationalistischen Missbrauch erfahren. Heimat hatte lange ein verstaubtes Image, das von der historischen Vorbelastung und der Nachkriegszeit geprägt war und ist. In den letzten zwei Jahrzehnten ist allerdings auch ein erstaunlicher Wandel erkennbar: Den Begriff Heimat zu verwenden, scheint nicht mehr nur wieder möglich zu sein, sondern im Trend zu liegen, auch oder vor allem bei jungen Menschen. Was aber alles ist Heimat, welche verschiedenen Verstehensweisen hierfür gibt es? Brauchen wir eine Heimat, was können Gründe hierfür sein? Welches Verständnis von Heimat ermöglicht eine gute Zukunft? Im vhsKolleg wird das Thema Heimat aus dem Blickwinkel verschiedener Fachbereiche betrachtet. Es führt in unterschiedlichste, auch weniger bekannte Facetten von Heimat ein. Dadurch werden Sie vieles im Alltag und in der Welt neu verstehen lernen, Zusammenhänge erkennen und Ihre Kompetenzen erweitern.

Vier Wissenschaftler halten Online-Vorträge zum Thema Fremdheit aus dem Blickwinkel ihres Fachgebietes: · „Keine Angst vorm schwarzen Mann!?“ – Fremdenangst und Menschenfeindlichkeit aus sozialpsychologischer Sicht · Deutsche und europäische Migrationspolitik – zwischen Freizügigkeit und Flüchtlingsaufnahme · Internationale Migration – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Sozialstaat in Deutschland · Interkulturelle Kompetenz – emotionale Intelligenz und interkulturelle Sensibilität als Basis gelungener Integration

Sechs Wissenschaftler stellen sich dem Thema Heimat: · Heimat – morgen (Einführungsvortrag) · Was ist Heimat aus geographischer Sicht heute? (Geographie) · Veränderung, Verlust und Chance zur gemeinsamen Gestaltung von Heimat im Zuge von Globalisierung und Migration (Kulturwissenschaften) · Heimat zwischen Mythos und Realität. In 24 Bildern pro Sekunde. (Film-/Theaterwissenschaften) · Heimat: Kollektive Erinnerungskultur und individuelles Erleben (Psychologie) · Ortlose Heimat am Beispiel des Judentums (Theologie) · Ist Heimat eine Utopie? Ist Heimat da, wo noch niemand war? (Ernst Bloch – Philosophie) Nähere Informationen zum vhsKolleg finden Sie auf Seite 15f.

Nähere Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie auf Seite 16.

Kräuterspaziergang im Enzauenpark Sonntag, 11.10.2015, 10:00 - 12:30 Uhr Kursnummer 1401 K Auch im Herbst gibt es noch viele wilde Pflanzen entlang der Enz. Auf einem zweistündigen Spaziergang werden sowohl Hilfen zur Bestimmung der gefundenen Pflanzen als auch Tipps zur Verwendung in der Wildkräuterküche gegeben. Ein kleiner Kräutersnack rundet den Kräutervormittag ab.

Weltreise durch Wohnzimmer Die Vielfalt der Kulturen erleben In Pforzheim und dem Enzkreis leben Menschen aus mehr als 140 verschiedenen Ländern. Auf unserer Weltreise durch Wohnzimmer kann diese wunderbare Vielfalt der Kulturen entdeckt werden. Viele Menschen mit einem anderen Heimatland sind sehr gastfreundlich, stolz und erzählen gerne von ihrer alten Heimat. Auf der anderen Seite gibt es viele Menschen mit Interesse an fremden Kulturen und dem Wunsch, einen Einblick in das Unbekannte zu bekommen. Die Weltreise durch Wohnzimmer gibt Ihnen Eindrücke vom Wunschreiseland aus erster Hand – und das mit nur kurzer Anreise. Vielleicht liegen Südkorea, die Türkei und die Niederlande ja gleich in Ihrem Nachbarhaus. Unsere Gastgeber freuen sich, Sie für zwei Stunden als ihre Gäste in ihrem Wohnzimmer zu begrüßen und führen Sie als Reiseleiter in ihre alte Heimat. Vielleicht zeigen sie Ihnen bei landestypischer Musik Fotos und berichten von ihren Erinnerungen an ihre alte Heimat. Vielleicht werden Sie auch einen Hauch Fernweh schmecken. Lassen Sie sich einfach überraschen! In diesem Semester können Sie zu 3 unterschiedlichen Nationen ins Wohnzimmer reisen, mit Reisepass und Stempel. Weiteres zu diesem überregionalen Projekt unter: www.weltreisedurch.de.

Nähere Informationen finden Sie auf Seite 24.

Wann die einzelnen Reisen in welches Land gehen, erfahren Sie auf Seite 15.

Andere Kulturen – andere Sitten Brasilien · China · Japan · Polen · Türkei

Heimat – eine literarische Schreibwerkstatt

Komplimente können Beleidigungen sein, gute Manieren Unanständigkeiten. Wer beruflich oder privat mit Menschen anderer Kulturen zu tun hat, ist gut beraten, sich vorher über die Gepflogenheiten zu informieren und sie zu üben. Es ist der Geheimcode des Respekts und nötig, um auf gute Weise mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt zu kommen, sowohl beruflich als auch privat. In dieser Reihe stellen Kursleiter, die aus anderen Kulturen stammen oder dort für einige Jahre gelebt haben, die wichtigsten Gepflogenheiten der Kultur vor. Durch die eigenen Erfahrungen wissen die Kursleiter, worauf es ankommt, was Deutsche ungewollt falsch machen oder gar nicht kennen. Es geht darum, was grundsätzlich anders ist im Miteinander, wie Gestik, Mimik, Tabus, Humor, Direktheit, Emotionalität. Es wird das akzeptierte Verhalten für wichtige Situationen besprochen, wie Begrüßung, Essen, Auftreten in der Öffentlichkeit und Bekleidung. Lassen Sie sich von unseren Kursleiter/-innen in die andere Kultur entführen und nehmen Sie jede Menge praktische Tipps und einfache Sprachkenntnisse mit. Die konkreten Kursangebote zu Brasilien, China, Japan, Polen und zur Türkei finden Sie auf Seite 14.

Beginn: Samstag, 10.10.2015, 10:00 - 15:00 Uhr Kursnummer 2202 K Kurzgeschichten und Erzählungen zum Thema Heimat entstehen in der Schreibwerkstatt mit dem bekannten Autor Rainer Würth. Praxisorientiert, kompakt und ohne großen theoretischen Ballast kann man hierbei in das Handwerk des Erzählens eintauchen. Ziel der Werkstatt ist eine fertige Geschichte oder auch der Anfang davon ... Rainer Würth schreibt Romane, Reiseliteratur und Kurzgeschichten. Daneben arbeitet er als freier Journalist, u. a. für FAZ, Tagesspiegel und Neue Züricher Zeitung. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 30.

Thema Heimat – Kunstworkshop am Wochenende Beginn: Freitag, 12.02.2016, 18: 00 - 21:00 Uhr Kursnummer 2415 K Der Begriff Heimat weckt ganz unterschiedliche Assoziationen, Vorstellungen und Gefühle. Heimat kann vieles bedeuten: eine Landschaft, alte Fotos oder Dokumente, ein bestimmtes Gebäude, eine Landkarte, Freunde, ein Kochrezept, Musik, eine Sprache, ein bestimmter Gegenstand. – In diesem Wochenend-Workshop werden wir Bilder, Collagen oder Objekte zum Thema Heimat gestalten. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 33.

10

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Schwerpunktthema dieses Semesters Der Westweg – unterwegs auf der 1. Etappe

Den Enzkreis genießen: Wurzelgemüse … – back to the roots!

Sonntag, 04.10.2015, 09:00 - ca. 16:00 Uhr Kursnummer 3374 K

Freitag, 15.01.2016, 18:00 - 21:45 Uhr Kursnummer 3739 K

Der Westweg ist der älteste Fernwanderweg Deutschlands. Er führt in rund 285 km von Pforzheim nach Basel. Dieses Stück Heimat wollen wir uns in einer Tageswanderung genauer ansehen. Wir starten am Kupferhammer und folgen der roten Raute nach Dillweißenstein, wo wir die Nagold überqueren. Über den Sonnenberg geht es hinunter ins Enztal, dem wir talaufwärts zur Grösselbachfurt folgen. In Neuenbürg kommen wir am Schloss vorbei. Über der Enz beginnt der Anstieg auf den Buchberg. Durch den schattigen Wald wandern wir nach Schwann, wo wir den tollen Ausblick von der Schwanner Warte genießen, bevor wir mit dem Bus wieder nach Pforzheim fahren. Unterwegs erfahren wir viel Wissenswertes über Kultur und Natur am Wegesrand. – Wanderstrecke ca. 16 km.

Topinambur, Steckrüben, Rote Bete, Zwiebeln, Sellerie, Karotten, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Petersilienwurzeln ... – ihre wertvollen Inhaltstoffe bieten unserem Körper genau das, was er in der kalten Jahreszeit benötigt und was ihn von innen heraus wärmt. Wir bereiten daraus ein frisches, vitaminreiches Winterbuffet zu: Topinambursalat mit Mohn und Radicchio, Butterrübchen nach Köhlerart, Rote-BeteCremesuppe mit Ziegenkäsecrostini, Gerstensuppe mit weißen Rüben und Karotten, Rinderragout mit Wurzelgemüse und Kartoffeln sowie ein Schokoladenkuchen mit Rote-Beteund Mohnsahne. – In Zusammenarbeit mit dem Bauernhof Stahl in Lomersheim.

Schneeschuhwandern im Nordschwarzwald Tour auf dem Ruhestein Sonntag, 20.12 2015, 10:00 - 12:00 Uhr Sonntag, 07.02 2016, 10:00 - 12:00 Uhr Kursnummer 3375 K / 3376 K Entdecken Sie die alte Fortbewegungsart der Trapper! Auf den Höhen des Nordschwarzwalds wandern wir an zwei Winter-Sonntagen auf breiten Sohlen durch die schöne winterliche Natur. Die Strecke hat einen leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad und ist in rund zwei Stunden zu bewältigen. Es kann jeder teilnehmen, der über ein wenig Kondition und ein gesundes Herz-Kreislaufsystem verfügt. – Schneeschuhe und Stöcke werden gestellt. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 56.

Den Enzkreis genießen: Das Beste aus der Milch! Dienstag, 20.10.2015, 18:00 - 21:45 Uhr Kursnummer 3733 K Als Quark, Joghurt, Molke oder Käse verarbeitet ist Milch ein unglaublich vielseitiges Lebensmittel. Freuen Sie sich auf Gurken-Lassi mit Molke, Kartoffel-Quark-Auflauf mit Kümmel, pikante Birnen-Tarte mit Serrener Käse und karamellisiertem Knoblauch, Grießflammeri mit Gewürzzwetschgen, Quarkkeulchen mit Rosinen ... – In Zusammenarbeit mit dem Biohof Blessing in Wiernsheim. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 60.

Der nackte Mann von Pforzheim und andere literarische Kostproben Lesung am Sonntagnachmittag Sonntag, 22.11.2015, 15:00 Uhr Kursnummer 8506 e Unglaubliches ist in Pforzheim geschehen: Von einer Ärztin wurde eine Pforzheimer Sagengestalt gesehen – und das im modernen Pforzheim! Mehr noch, die Sage vom „Nackten Mann“ lässt Pforzheim in einem vertrauten und neuen Licht erscheinen. Die Pläne für eine lebenswerte oder urbane Stadt, über die viel geschrieben wird, werden verständlich. Die Sagengestalt des Nackten Mannes weist in die gleiche Richtung. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmelzen zu einer Einheit. Sich in Pforzheim verlieben – sowohl in die Stadt als auch in der Stadt? Ja, das kann man! Nähere Informationen finden Sie auf Seite 152.

Nähere Informationen finden Sie auf Seite 60.

Schwäbische Spezialitätenküche Nähere Informationen finden Sie auf Seite 56.

HEIMAT

Mittwoch, 28.10.2015, 18:00 - 21:45 Uhr Kursnummer 3742 K Spezialitäten aus dem süddeutschen Raum, vorrangig mit Produkten der Saison und der Region, werden vor- und hergestellt und dabei erhalten Sie Tipps zum Gelingen. Vorgesehen sind Grießklößchensuppe mit Herstellung einer Fleischbrühe, Rehbraten mit Spätzle, Ackersalat und Dampfnudeln mit Weinschaumsauce – schmeckt wie d’hoim!

Ein Stück Heimat. Lina Kast: Leben, Gedichte, Zeichnungen Sonntag, 08.11.2015, 15:00 Uhr Kursnummer 8603 e

Das außergewöhnliche Weingut Wachtstetter in Pfaffenhofen ist für hochwertige Weine bekannt. Vor allem in den letzten Jahren kam es zu einem bemerkenswerten Qualitätsanstieg. Verkostet werden ca. 12 aktuelle Weine dieses Weingutes. Getränkekosten ca. 12 Euro.

Vermögend, begabt – und einsam. So könnte man die Künstlerin Lina Kast in drei Worte fassen. Sie wurde 1897 in Stein als Tochter des vermögenden Landwirts Heinrich Kast und seiner Frau Luise geboren. „Meine Tochter soll nie ihre Hände in einen Waschzuber stecken müssen“ war ein beliebter Ausspruch des Vaters, der seinem einzigen Kind den Besuch der Höheren Mädchenschule in Karlsruhe ermöglichte. Lina Kast drückte ihre Verbundenheit zur Heimat in Zeichnungen, Linolschnitten und zahlreichen Gedichten aus. Der Freundeskreis Königsbach-Steiner Geschichte hat das Leben der Künstlerin intensiv recherchiert. Im Bildvortrag wird neben zahlreichen Gedichten und Gemälden das Dorfleben in Stein während der Jahrhundertwende und den Weltkriegen bis in die 80er Jahre aufgezeigt. Susanne Kaiser-Asoronye ist Grafikerin, Heimatforscherin und Autorin.

Nähere Informationen finden Sie auf Seite 63.

Nähere Informationen finden Sie auf Seite 177.

Nähere Informationen finden Sie auf Seite 61.

Weinseminar Württemberg: Weingut Wachtstetter Freitag, 04.12.2015, 20:00 - 22:15 Uhr Kursnummer 3779 K

Verkostung: Produkte der Manufaktur Jörg Geiger, Schlat Freitag, 29.01.2016, 20:00 - 22:15 Uhr Kursnummer 3783 K In Schlat bei Göppingen verarbeitet der Obstgärtner Jörg Geiger die Früchte von über 5000 Bäumen zu Saft, Saft mit Kohlensäure, Perlweinen und Sekten. Sein bekanntestes Produkt ist der Champagner-Bratbirnen-Sekt. Bei vielen seiner Produkte handelt es sich um Verschnitte aus verschiedenen Früchten, ein großer Teil ist alkoholfrei. Verkostet werden ca. 12 interessante Fruchtkompositionen. Getränkekosten ca. 10 Euro. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 63.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

11


ALLGEMEINBILDUNG

12

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


ALLGEMEINBILDUNG

Allgemeinbildung Interkulturelle Bildung Weltreise durch Wohnzimmer vhsKolleg Allgemeinbildung Online-Vorlesungen Geschichte Ahnenforschung Politik Ehrenamt Gesellschaft Immobilien Religionen vhsBilderWelten Natur DozentenForum

14 15 15 16 18 18 19 20 20 20 21 22 24 24

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

13


ALLGEMEINBILDUNG Interkulturelle Bildung Interkulturelle Kompetenz für Alltag und Beruf – Grundlagen und Training Katharina Leicht Freitag, 20.11.2015, 17:30 - 21:00 Uhr Samstag, 21.11.2015, 09:30 - 17:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 67,00 € Kursnummer 1801 K Sind Sie neugierig auf andere Kulturen? Möchten Sie Ihre Kompetenz für interkulturelles Handeln stärken, die eigene Kultur erkunden, Ihre Sensibilität für die Verschiedenheit von Kulturen erhöhen? Oder gehören Sie zu den Personen, die von Berufs wegen mit Menschen aus anderen Kulturkreisen zu tun haben, arbeiten Sie also in einer Verwaltung oder Behörde, an einer sozialen Einrichtung oder Bildungseinrichtung, in einer Firma mit internationalen Kontakten? In der Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen entstehen leicht Irritationen. Interkulturelles Lernen ermöglicht es, das Eigene in neuem Licht zu sehen und durch Perspektivwechsel Realität aus dem Blickwinkel anderer zu betrachten. Dadurch wird die Palette an Verständnis und an Handlungsalternativen erweitert. Handlungen und kulturelle Prägungen werden einfühlsam erschlossen, damit ihnen mit Verständnis begegnet werden kann. Der Kurs führt Sie in die Grundlagen interkultureller Kompetenz ein. Sie werden für interkulturelle Situationen sensibilisiert und lernen diese angemessen einzuschätzen. Mit konkreten Beispielen werden folgende grundlegende Themen des interkulturellen Lernens behandelt: · Sensibilisierung · Kulturbegriffe und Modelle · Werte und Normen · Die eigene kulturelle Prägung · Kulturelle Fremdheit · Kulturelle Filter in der Wahrnehmung · „Kulturgrammatik“: Zeit, Raum, Individualismus/Kollektivismus · Techniken des interkulturellen Umgangs

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Andere Kulturen – andere Sitten Komplimente können Beleidigungen sein, gute Manieren Unanständigkeiten. Wer beruflich oder privat mit Menschen anderer Kulturen zu tun hat, ist gut beraten, sich vorher über die Gepflogenheiten zu informieren und sie zu üben. Es ist der Geheimcode des Respekts und nötig, um auf gute Weise mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt zu kommen, sowohl beruflich als auch privat. In unserer Reihe stellen Kursleiter, die aus anderen Kulturen stammen oder dort für einige Jahre gelebt haben, die wichtigsten Gepflogenheiten der Kultur vor. Durch die eigenen Erfahrungen wissen die Kursleiter, worauf es ankommt, was Deutsche ungewollt falsch machen oder gar nicht kennen. Es geht darum, was grundsätzlich anders ist im Miteinander, wie Gestik, Mimik, Tabus, Humor, Direktheit, Emotionalität. Es wird das akzeptierte Verhalten für wichtige Situationen besprochen wie Begrüßung, Essen, Auftreten in der Öffentlichkeit und Bekleidung. Lassen Sie sich von unseren Kursleiter/-innen in die andere Kultur entführen und nehmen Sie jede Menge praktische Tipps und einfache Sprachkenntnisse mit.

Andere Kulturen – andere Sitten: Brasilien Paula de Lemos-Stengele Samstag, 07.11.2015, 09:30 - 13:30 Uhr (inkl. 15 Minuten Pause) vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 99,00 € Kursnummer 1802 K Kommen Sie einfach und probieren Sie ein bisschen Forró und Axé aus dem Nordosten Brasiliens. Sie erhalten verschiedene Tipps für Reise und Urlaub. Sie werden überrascht sein, wie einfach Sie die Sprache lernen können. Und genießen Sie außerdem eine brasilianische Süßigkeit „Beijinho“.

Andere Kulturen – andere Sitten: China Xiaoyu Bai Samstag, 17.10.2015, 09:30 - 13:30 Uhr (inkl. 15 Minuten Pause) vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 99,00 € Kursnummer 1803 K Ni hao, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Um noch mehr in die chinesische Kultur einzutauchen, lernen Sie kennen, was traditionelle chinesische Feste ausmacht.

14

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Andere Kulturen – andere Sitten: Japan Taeko Yoshioka Samstag, 30.01.2016, 09:30 - 13:30 Uhr (inkl. 15 Minuten Pause) vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 99,00 € Kursnummer 1804 K Zusätzlich bekommen Sie einen ersten Eindruck von der Sprache und den drei Schriften (Hiragana, Katakana, sowie Kanji) und lernen die Kultur Japans auch ganz praktisch kennen, mit Kimono und Tee-Zeremonie.

Andere Kulturen – andere Sitten: Polen Aneta Zalewska Beginn: Dienstag, 10.11.2015 2 Termine, Di., 18:00 - 20:00 Uhr (inkl. insgesamt 15 Minuten Pause) vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 99,00 € Kursnummer 1805 K Genießen Sie außerdem die polnische Gastfreundschaft bei einem Tässchen Tee und polnischem Gebäck, tauchen Sie mit dem Satz „W Szczebrzeszynie chrzaszcz brzmi w trzcinie“ in die polnische Sprache ein – lassen Sie sich überraschen, wie einfach Sie die Aussprache lernen - und erfahren Sie in einem Vortrag, wie „Jan Kowalski“, der polnische Otto Normalverbraucher, lebt.

Andere Kulturen – andere Sitten: Türkei Hatice Sahin Samstag, 14.11.2015, 09:30 - 13:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b (inkl. 15 Minuten Pause) Gebühr 99,00 € Kursnummer 1806 K Merhaba! Hos geldiniz! Hätten Sie Lust die Türkei kennenzulernen? Dann tauchen Sie in die türkische Kultur ein und lassen Sie sich überraschen, was Sie am türkischen Tag erwartet!!


ALLGEMEINBILDUNG vhsKolleg Allgemeinbildung extra: Heimat Nach acht Semesternvhs Kolleg Allgemeinbildung, bieten wir in diesem Semester eine Fortführung in neuer Form an, das vhsKolleg Allgemeinbildung extra. Es stellt nicht mehr zwei Fachbereiche im Semester vor, sondern beleuchtet ein Thema aus verschiedensten wissenschaftlichen Blickwinkeln. Dadurch ermöglicht es einen vielschichtigen und hoffentlich besonders interessanten Zugang zu diesem Thema.

Weltreise durch Wohnzimmer Die Vielfalt der Kulturen erleben In Pforzheim und dem Enzkreis leben Menschen aus mehr als 140 verschiedenen Ländern. Auf unserer Weltreise durch Wohnzimmer kann diese wunderbare Vielfalt der Kulturen entdeckt werden. Viele Menschen mit einem anderen Heimatland sind sehr gastfreundlich, stolz und erzählen gerne von ihrer alten Heimat. Auf der anderen Seite gibt es viele Menschen mit Interesse an fremden Kulturen und dem Wunsch, einen Einblick in das Unbekannte zu bekommen. Die Weltreise durch Wohnzimmer gibt Ihnen Eindrücke vom Wunschreiseland aus erster Hand und das mit nur kurzer Anreise. Vielleicht liegen Südkorea, die Türkei und die Niederlande ja sogar in Ihrem Nachbarhaus gegenüber. Unsere Gastgeber freuen sich, Sie für zwei Stunden als ihre Gäste in ihrem Wohnzimmer zu begrüßen und führen Sie als Reiseleiter in ihre alte Heimat. Vielleicht zeigen sie Ihnen bei landestypischer Musik Fotos und berichten von ihren Erinnerungen an ihre alte Heimat. Vielleicht werden Sie auch einen Hauch Fernweh schmecken. Lassen Sie sich einfach überraschen!

In diesem Semester können Sie zu 3 unterschiedlichen Nationen ins Wohnzimmer reisen, mit Reisepass und Stempel. Weiteres zu diesem überregionalen Projekt unter: www.weltreisedurch.de. Die Anschrift des Reiseleiters, in dessen Wohnzimmer wir uns treffen, erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung ca. 10 Tage vor Reisebeginn. Die Anreise erfolgt privat. Wir treffen uns im Wohnzimmer!

Weltreise durch Wohnzimmer Besuch in Südkorea Samstag, 24.10.2015, 16:00 - 18:00 Uhr Gebühr 10,00 € Kursnummer 1810 K

Ergänzt wird das Kolleg durch vier OnlineVorlesungen, die sich mit dem Thema Fremdheit auseinandersetzen (in der Kursgebühr enthalten). Nähere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf Seite 16 Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Andrea Ebeling, Telefon 07231/3800-43, Andreas Friedl, Telefon 07231/3800-86. Bei Interesse wird das vhsKolleg Alllgemeinbildung extra auch in Zukunft jeweils im Herbst-/Wintersemester mit weiteren Themen fortgesetzt.

Heimat – morgen Weltreise durch Wohnzimmer Besuch in der Türkei Samstag, 07.11.2015, 10:00 - 12:00 Uhr Gebühr 10,00 € Kursnummer 1811 K

Weltreise durch Wohnzimmer Besuch in den Niederlanden Samstag, 16.01.2016, 10:00 - 12:00 Uhr Gebühr 10,00 € Kursnummer 1812 K

Reiseleiter gesucht! Für unsere Weltreisen durch Wohnzimmer suchen wir noch Reiseleiter (= Gastgeber), die bereit sind, interessierte Menschen für ca. zwei Stunden in ihr Wohnzimmer einzuladen. Als Reiseleiter erzählen Sie Ihren Gästen von Ihrem Heimatland und Ihrer Kultur, zeigen Bilder oder kurze Filme und bieten eine landestypische Kleinigkeit zu essen an. Reiseleiter kann jeder werden, der in einem anderen Land geboren wurde und gerne von seinem Herkunftsland berichten möchte. Zudem braucht es ein Wohnzimmer, in dem 5 – 10 Personen Platz finden. Wenn Sie Reiseleiter werden wollen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: Andrea Ebeling Tel. 07231-380043 Mail: ebeling@vhs-pforzheim.de

In diesem Semester beschäftigt sich das Kolleg mit dem Thema Heimat – aus der Sicht von Geografie, Kulturwissenschaften, Filmwissenschaften, Psychologie, Judaismus und Philosophie.

Regina Titelius Tel. 07231-380061 Mail: titelius@vhs-pforzheim.de

Einführungsvortrag Frederik Zeugke, Dramaturg und Dozent an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Donnerstag, 08.10.2015, 19:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse; für Kollegteilnehmer kostenfrei) Kursnummer 1001 e Der Begriff Heimat führt uns schnell zu unseren innersten Ursprüngen und an unsere äußeren Grenzen. Im Nachdenken über Heimat landen wir unversehens in Vergangenem, in Geschichten und Geschichte. Was aber ist die Zukunft der Heimat? Ist unsere eigene Gegenwart vielleicht die Heimat von morgen? Wie erleben wir Heimat – und wie gestalten wir sie? Ganz konkrete Spurensuchen will dieser Kurs unternehmen: geografisch, historisch, kultur- und filmwissenschaftlich, psychologisch, philosophisch. In einer Einführung soll das weite Feld der Heimat gemeinsam erforscht werden. Wovon reden wir, wenn wir von Heimat reden? Warum setzen wir diese Schwerpunkte? Und welches Ziel verbinden wir damit? Diese Fragen nach dem Grund und dem Ziel sind elementar verbunden mit dem Wesen der Heimat: Denn Heimat als Urgrund und Heimat als Sehnsuchtsort bestimmt jede Beschäftigung mit diesem Thema. Wenn wir unsere Gründe und Ziele kennenlernen, verstehen wir besser, was unsere Heimat ist. Diese Veranstaltung ist der Einführungsvortrag zum vhsKolleg Heimat, steht aber allen Interessierten offen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

15


ALLGEMEINBILDUNG ... vhsKolleg Allgemeinbildung extra: Heimat vhsKolleg Allgemeinbildung extra: Heimat Frederik Zeugke, Dr. Andreas Megerle, Matthias Klückmann M.A., Prof. Dr. Monika Pritzel, Prof. Dr. Wolfgang Müller-Commichau, Dr. Thomas Oser Beginn: Donnerstag, 08.10.2015, 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 (Einführungsvortrag) vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, P4 (Seminar) Gebühr 159,00 € Kursnummer 1002 Heimat betrifft jeden und bedeutet vielleicht doch für jeden etwas anderes, manche lehnen den Gebrauch dieses Wortes völlig ab. Heimat verbindet – und polarisiert. Der Begriff begleitet die Menschen auf der ganzen Welt schon hunderte von Jahren und hat speziell in Deutschland eine romantische Überhöhung und einen nationalistischen Missbrauch erfahren. Heimat hatte lange ein verstaubtes Image, das von der historischen Vorbelastung und der Nachkriegszeit geprägt war und ist. In den letzten zwei Jahrzehnten ist allerdings auch ein erstaunlicher Wandel erkennbar: Den Begriff Heimat zu verwenden, scheint nicht mehr nur wieder möglich zu sein, sondern im Trend zu liegen, auch oder vor allem bei jungen Menschen. Was aber alles ist Heimat, welche verschiedenen Verstehensweisen hierfür gibt es? Brauchen wir eine Heimat, was können Gründe hierfür sein? Welches Verständnis von Heimat ermöglicht eine gute Zukunft? Im vhsKolleg wird das Thema Heimat aus dem Blickwinkel verschiedener Fachbereiche betrachtet. Es wird in unterschiedlichste und vermutlich auch bisher kaum bekannte Facetten von Heimat eingeführt. Dadurch werden Sie vieles in Alltag und Welt neu verstehen lernen, Zusammenhänge erkennen und Ihre Kompetenzen erweitern. Sechs Wissenschaftler bieten Ihnen Einblicke in das Thema Heimat: · Heimat – morgen (Einführungsvortrag) · Was ist Heimat aus geographischer Sicht heute? (Geografie) · Veränderung, Verlust und Chance zur gemeinsamen Gestaltung von Heimat im Zuge von Globalisierung und Migration (Kulturwissenschaften) · Heimat zwischen Mythos und Realität. In 24 Bildern pro Sekunde. (Filmwissenschaften) · Heimat: Kollektive Erinnerungskultur und individuelles Erleben (Psychologie) · Ortlose Heimat am Beispiel des Judentums (Judaismus) · Ist Heimat eine Utopie? Ist Heimat da, wo noch niemand war? (Ernst Bloch) (Philosophie)

Die einzelnen Termine und Themen: Einführungsvortrag: Do., 08.10.2015, 19:00 Uhr Frederik Zeugke, Dramaturg und Dozent an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Geografie: Do., 15. und 22.10.2015, 19:00 21:30 Uhr, 14.11.2015, 09:30 - 16:30 Uhr Dr. Andreas Megerle, freiberufl. Geograf, angewandte Geowissenschaften TU Berlin Kulturwissenschaften: Do., 29.10. und 12.11.2015, 19:00 - 21:30 Uhr Matthias Klückmann M.A., wiss. Mitarbeiter Ludwig-Uhland-Institut, Universität Tübingen Theater-/Filmwissenschaften: Do., 19. und 26.11.2015, 19:00 - 21:30 Uhr Frederik Zeugke, Dramaturg und Dozent an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Psychologie: Do., 03.12.2015, 19:00 - 21:30 Uhr Prof. Dr. Monika Pritzel, Dipl. Psychologin, Universität Koblenz-Landau Judaismus: Do., 10.12.2015, 19:00 - 21:30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Müller-Commichau, Erziehungswissenschaftler, Universität Frankfurt/ Main und Hochschule Rhein-Main Wiesbaden Philosophie: Do., 12.12.2015, 09:30 - 16:00 Uhr Dr. Thomas Oser, Philosoph und Germanist,

Zusatzveranstaltung zum Kolleg ist in diesem Semester die Webinar-Reihe Fremdheit. Vier Wissenschaftler halten aus dem Blickwinkel ihres Fachgebiets zu diesem Thema Online-Vorträge (in der Kursgebühr enthalten). Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den einzelnen Vorträgen im Programmheft auf Seite 16

Online-Vorlesungen „Public Viewing“ - wissenschaftlich In dieser Vortragsreihe überträgt die Volkshochschule Pforzheim Vorträge auf Universitätsniveau live ins Haus. Die vhs wird damit quasi zum Vorlesungssaal. Alle Referenten halten die Vorträge live vor einer Webcam in ihrem jeweiligen Institut, die Zuhörer verfolgen die Übertragungen auf einer großen Leinwand in der vhs. Die Themen der ca. 60 minütigen Vorlesungen werden von namhaften Wissenschaftlern, die an Universitäten oder an anderen wissenschaftlichen Institutionen lehren und forschen, referiert, sind aber trotzdem allgemein verständlich gehalten. Vor Ort wird der Vortrag von der jeweiligen Fachbereichsleitung begleitet. Eventuell aufkommende Fragen können per Chat direkt an den Referenten gestellt und gemeinsam diskutiert werden. Sie können die Vortragsreihen als Block zu einer ermäßigten Gebühr buchen oder sich für die Vorlesungen einzeln anmelden. Für Kurzentschlossene öfffnet die Abendkasse ab 18:30 Uhr. In diesem Semester beschäftigt sich die Reihe mit den Themen Fremdheit und Kunst der Moderne. Vom Impressionismus zum zeitgenössischen Kunstschaffen.

16

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Fremdheit Fremdheit Online-Vorlesungen vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 15,00 € Kursnummer 1003 Vier Wissenschaftler halten Online-Vorträge mit folgenden Themen: · Mi., 14.10.2015: „Keine Angst vorm schwarzen Mann!?“ – Fremdenangst und Menschenfeindlichkeit aus sozialpsychologischer Sicht, Prof. Dr. Andreas Zick · Mi., 11.11.2015: Deutsche und europäische Migrationspolitik – zwischen Freizügigkeit und Flüchtlingsaufnahme, Dr. phil. Marcel Berlinghoff · Mi., 02.12.2015: Internationale Migration – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Sozialstaat in Deutschland, Prof. Dr. Herbert Brückner · Mi., 20.01.2016: Interkulturelle Kompetenz – Emotionale Intelligenz und interkulturelle Sensibilität als Basis gelungener Integration, Dr. phil. Zeina Matar Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den einzelnen Vorträgen.

Keine Angst vorm schwarzen Mann?! Fremdenangst und Menschenfeindlichkeit aus sozialpsychologischer Sicht Prof. Dr. Andreas Zick, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld Mittwoch, 14.10.2015, 19:00 - 20:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 5,00 € Kursnummer 1004 e Wie schon zu Beginn der 1990er Jahre prägt auch im Zuge der aktuellen Flüchtlingsbewegungen nach Europa die Diskussion über Fremdenfeindlichkeit die öffentliche Debatte. Dabei prallen die Interpretationen gegeneinander und werden radikaler. Während die einen Überfremdungsängste konstatieren und damit Propaganda machen, fordern andere eine noch viel stärkere Willkommenskultur und unterstellen weit verbreitete rassistische Tendenzen in der Bevölkerung. Seit nunmehr zwölf Jahren forscht das Institut für Konflikt- und Gewaltforschung interdisziplinär zu den Formen und Ursachen von diversen Erscheinungen der sogenannten „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“. Sie werden als Indikatoren sozialer Konflikte betrachtet. D. h., sie sind eingebettet in eine Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen, sozialpsychologischen Mechanismen und kollektiven Akteursgruppen. Der Vortrag fasst wesentliche Befunde der Forschung zusammen und versucht eine Zustandsbeschreibung der Gesellschaft. Dabei wird auch erörtert, welche sozialen Folgen aus Menschenfeindlichkeiten erwachsen und wo die Potenziale für eine integrative Gesellschaft liegen, die weniger von Angst als vielmehr von Gleichwertigkeit geprägt ist.


ALLGEMEINBILDUNG Deutsche und europäische Migrationspolitik. Zwischen Freizügigkeit und Flüchtlingsaufnahme Dr. phil. Marcel Berlinghoff, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück Mittwoch, 11.11.2015, 19:00 - 20:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 5,00 € Kursnummer 1005 e Anwerbeprogramme, Asylpolitik, Freizügigkeitsregelungen – Migration wird durch eine Vielzahl staatlicher Rahmenvorgaben beeinflusst. Schließlich gilt der Zugang zum Staatsgebiet als Kernbereich nationalstaatlicher Souveränität. Wer die Grenzen legal überschreitet, wer sich auf Dauer niederlassen darf und wer als unerwünscht wieder weggeschickt oder gar abgeschoben wird, unterliegt dabei politischen Entscheidungen, die sich im Zeitverlauf ändern. Der Vortrag bettet die gegenwärtige deutsche und europäische Migrationspolitik in ihre historische Entwicklung ein. Er beleuchtet ebenso wie vergangene Ziele und Strategien und fragt auch nach den Grenzen staatlicher Migrationskontrolle.

Internationale Migration Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Sozialstaat in Deutschland Prof. Dr. Herbert Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB, Bundesagentur für Arbeit), Universität Bamberg Mittwoch, 02.12.2015, 19:00 - 20:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 5,00 € Kursnummer 1006 e Aufgrund anhaltend hoher Einkommensdifferenzen, der Zunahme politischer, religiöser und ethnischer Konflikte sowie fallender Transportund Kommunikationskosten nehmen die internationalen Migrationsbewegungen weltweit zu. Deutschland ist, auch durch die Umlenkung von Migrationsströmen im Zuge der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise, nach den USA zum wichtigsten Zielland für Migranten in der OECD geworden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Vorlesung mit der Frage, welche Auswirkungen die Migration auf Löhne, Beschäftigung und die fiskalische Bilanz des Sozialstaates hat. Dabei stützt sich die Vorlesung auf jüngere Ergebnisse der theoretischen und empirischen Forschung. Auch die Auswirkungen der Migration auf den demografischen Wandel werden berücksichtigt.

Interkulturelle Kompetenz Emotionale Intelligenz und interkulturelle Sensibilität als Basis gelungener Integration Dr. phil. Zeina Matar, Intercultural Consulting, Stuttgart Mittwoch, 20.01.2016, 19:00 - 20:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 5,00 € Kursnummer 1007 e „Wenn du andere triffst, ist es das Wichtigste, zu geben, und du musst viel geben und zuhören“ (Nitai Keren) Integration braucht Empathie und Verstand. Wissen über andere Kulturen sowie Selbstund Fremdwahrnehmung sind die wesentlichen

Elemente für den Einsatz kultureller Intelligenz im Integrationsprozess von „Fremden“ und „Ausländern“. Der Vortrag handelt von Stereotypisierungen und ihren Gefahren, von Deutungssystemen und der Notwendigkeit, diese Systeme zu verstehen. Emotionale Intelligenz und interkulturelle Sensibilität sind Voraussetzungen für einen erfolgreichen, offenen und ehrlichen Dialog zwischen Bürgern des Gastlandes und Gästen aus der Fremde.

Kunst der Moderne Kunst der Moderne Vom Impressionismus zum zeitgenössischen Kunstschaffen Online-Vorlesungen vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 15,00 € Kursnummer 2301 An vier Abenden werden folgende Künstler vorgestellt: · Di., 06.10.2015: Claude Monet, Dr. Bernhard Wehlen · Di., 17.11.2015: Vincent van Gogh, Melanie Baumgärtner M.A. · Di., 01.12.2015: August Macke, Dr. Bernhard Wehlen · Di., 26.01.2016: Andy Warhol und die Kunst der 60er Jahre, Prof. Dr. Michael Lüthy Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den einzelnen Vorträgen.

Claude Monet Online-Vorlesung Dr. Bernhard Wehlen, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaft, Universität des Saarlandes Dienstag, 06.10.2015, 18:30 - 19:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 5,00 € Kursnummer 2302 e Die Kunst Claude Monets (1840-1926) in ihrer Bedeutung für die Malerei der Moderne zu würdigen, wird Schwerpunkt des Webinars sein. Insbesondere die Rolle der Bildfarbe wurde von Monet einer Revision unterzogen, von der Kandinsky den Weg zur gegenstandslosen Kunst ableiten wird. Kaum eine Ausstellung zieht heute mehr Menschen überall auf der Welt in ihren Bann als eine zum Thema Impressionismus, zuletzt zu erleben im Frankfurter Städel. „Impressionismus“ galt der Kunstkritik bei der ersten Gruppenausstellung 1874 noch als eine Abwertung, die Werke wurden belächelt, denn es fehle ih-

nen der Anspruch auf Allgemeingültigkeit: Es handele sich dabei nur um Impressionen, um subjektive Eindrücke, nicht mehr als das. Dem zeitgenössischen Publikum fehlte in den Bildern, zumeist Landschaften, die inhaltliche Komponente, der intellektuelle Überbau. Die Künstler um Monet suchten dagegen einen subjektiven Zugang zum vergänglichen Erscheinungsbild der Natur, unverstellt, direkt vor dem Motiv. Eine neuartige Malweise galt es dafür zu finden. Und an die Stelle des einen gültigen Meisterwerks trat ein Arbeiten in Serie, wie es die Kunst bis in die heutige Zeit prägt.

Vincent van Gogh Online-Vorlesung Melanie Baumgärtner M.A., Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthalle Mannheim Dienstag, 17.11.2015, 18:30 - 19:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 5,00 € Kursnummer 2303 e Als Kunsthändlerlehrling entdeckte Vincent van Gogh zwar früh seine Liebe zur Kunst, aber erst mit 27 Jahren, nachdem er in verschiedensten Berufen gescheitert war, entschloss er sich Maler zu werden. Ein mühevoller Weg als Autodidakt begann, denn „...die Malerfaust...war noch ungelenk...“, wie er an seinen Bruder Theo schrieb. Ein zweijähriger Parisaufenthalt, der ihn mit der Avantgarde der französischen Kunst bekannt machte, lenkte seine Malerei in neue Bahnen. In Arles, wo er in sengender Hitze malte, um die leuchtenden Farben der südfranzösischen Landschaft festzuhalten, fand er zu seinem eigenen Stil. Als er drei Jahre später seinem Leben ein Ende setzte, hinterließ er ein grandioses Werk, das die Welt der Kunst grundlegend veränderte und der Moderne den Weg bereitete. Das Leben und die Kunst Vincents van Goghs sollen anhand von ausgewählten Beispielen vorgestellt, erläutert und in seiner bahnbrechenden Wirkung auf die moderne Kunst eingeordnet werden.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

17


ALLGEMEINBILDUNG ... Kunst der Moderne August Macke Online-Vorlesung Dr. Bernhard Wehlen, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaft, Universität des Saarlandes Dienstag, 01.12.2015, 18:30 - 19:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 5,00 € Kursnummer 2304 e August Macke wird 1887 in Meschede/Westfalen geboren. Trotz seines frühen Todes – er fällt bereits zu Beginn des Ersten Weltkrieges in Perthes-les-Hurlus in der Champagne – hinterlässt er ein wichtiges Werk, das geprägt wird durch meist heitere, lebensbejahende Szenen und ein die Buntkomponente betonendes Kolorit. Angeregt durch seinen Freund Franz Marc (dieser Künstlerfreundschaft wird 2015 in der Ausstellung des Lenbachhauses in München gedacht) beteiligt er sich 1911 am „Blauen Reiter“ in München und besucht 1912 Robert Delaunay, den Maler der „Fensterbilder“, in Paris. Mit Paul Klee bereist er Anfang 1914 Tunesien, wo großartige Aquarelle entstehen. Nach Experimenten mit gegenstandslosen Kompositionen, die von Wassily Kandinsky inspiriert wurden, wendet sich Macke einem figürlichen Spätwerk zu: Es zeigt entspannte Menschen in einer intakten Gemeinschaft, in der Freizeit, in idyllischer Umgebung. Die Bildräume werden in Facetten aufgeteilt und lassen Farben in stärksten Kontrasten nebeneinander, sich gegenseitig steigernd hervorleuchten, im Dienste einer so intensiven wie zeitlosen Bildwirkung.

Andy Warhol und die Kunst der 60er Jahre Online-Vorlesung Prof. Dr. Michael Lüthy, Fakultät Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar Dienstag, 26.01.2016, 18:30 - 19:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 5,00 € Kursnummer 2305 e Der amerikanische Künstler gehört zu den Begründern der Pop-Art in den 60er Jahren und hat mit der Entwicklung dieser Kunstrichtung zuerst in den USA und dann auch in Europa für Furore gesorgt. Seine Bilder lassen keinerlei Distanz zu ihren Motiven oder eine eigene Handschrift erkennen. Stattdessen erhob Warhol die Dinge des modernen Alltags zum Kunstwerk und lenkte den Blick auf den ästhetischen Reiz banaler Konsumobjekte. Er erkannte, dass Personen und Dinge in der modernen Gesellschaft besonders als Bilder existieren und zirkulieren. Konsequent arbeitete er deshalb mit der technischen Reproduktion eben dieser Bilder, die er zudem in Serien, beinahe in Fließbandproduktion, herstellte. Die Spannung zwischen dem Immergleichen und seinen minimalen Variationen ist nach Warhol das zentrale Kennzeichen der modernen Gesellschaft: „Everything repeats itself“... (Alles wiederholt sich). Die Kunstkritik hat Warhol als gefühllosen Zyniker abgestempelt, doch Warhol war ein sensibler Künstler, der ein untrügliches Gespür für die Kraft medialer Oberflächen besaß. Als Chronist des modernen Lebens führt uns sein Werk die Gewalttätigkeit der amerikanischen Gesellschaft und die Anonymität der Konsumwelt vor, genauso aber die Faszination, die uns an deren Erscheinungen bindet. Im Webinar wird das Werk Warhols vorgestellt und dabei ein besonderer Fokus auf seine sperrigsten und bedeutendsten Bilder, die sog. „Disaster Paintings“ (Katastrophen-Bilder) gelegt.

18

Geschichte Otto von Bismarck – Segen oder Fluch der Deutschen? Florian Sonntag, Historiker Dienstag, 13.10.2015, 19:00 - 20:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1011 e Kaum eine andere Persönlichkeit in der deutschen Geschichte wird so kontrovers gesehen wie Otto von Bismarck. Auf der einen Seite gilt er als Wegbereiter des Deutschen Reiches, als Vordenker des modernen Sozialstaates und als weitsichtig in der Außenpolitik. Auf der anderen Seite gilt er als Kriegstreiber, dessen Außenpolitik den Grundstein für die Katastrophen des 20. Jahrhunderts legte, als antisozial und als Ewiggestriger. Aber wie konnte dieses so gegensätzliche Bild entstehen? Anlässlich des 200. Geburtstages von Otto von Bismarck beschreibt dieser Vortrag seinen Werdegang und erörtert, warum der „Eiserne Kanzler“ in Deutschland so kontrovers beurteilt wird und welche Bedeutung die Ära Bismarck für die deutsche Geschichte hat.

Die Geschichte Spaniens vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart Prof. Dr. Holger Sonnabend Beginn: Dienstag, 20.10.2015 7 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 27,00 € Kursnummer 1012 Gut 500 Jahre Geschichte Spaniens – von König Karl V. bis König Juan Carlos – werden in dieser Vortragsreihe an sieben Abenden kompakt und anschaulich präsentiert. Der Historiker Professor Holger Sonnabend von der Universität Stuttgart vermittelt das spannende Porträt eines Landes, das einst Weltmacht war, dann immer wieder von schweren Krisen erschüttert wurde und dennoch seinen unverwechselbaren Charakter bewahrt hat. Die sieben Vorträge dieser Reihe (1013 e 1019 e) können zusammen zu einem deutlich ermäßigten Preis gebucht werden. Melden Sie sich dazu bitte unter obiger Kursnummer an. Die Vorträge können auch einzeln besucht werden, dazu ist keine Voranmeldung erforderlich.

„In meinem Reich geht die Sonne nicht unter.“ – Das spanische Weltreich unter Karl V. Prof. Dr. Holger Sonnabend Dienstag, 20.10.2015, 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1013 e

Philipp II. und die spanische Armada Prof. Dr. Holger Sonnabend Dienstag, 27.10.2015, 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1014 e

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Abschied von einer Großmacht: Spanien im 18. Jahrhundert Prof. Dr. Holger Sonnabend Dienstag, 10.11.2015, 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1015 e

Fremdherrschaft und Kolonialkriege: Das turbulente 19. Jahrhundert Prof. Dr. Holger Sonnabend Dienstag, 17.11.2015, 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1016 e

Spanisch-Amerikanischer Krieg, 1. Weltkrieg und erste Republik Prof. Dr. Holger Sonnabend Dienstag, 01.12.2015, 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1017 e

Der Spanische Bürgerkrieg und die Diktatur Francos (1936-1975) Prof. Dr. Holger Sonnabend Dienstag, 08.12.2015, 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1018 e

Die Ära Juan Carlos – Spanien zwischen Demokratie, Monarchie, Autonomie und Hegemonie Prof. Dr. Holger Sonnabend Dienstag, 15.12.2015, 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1019 e

Ahnenforschung Ahnenforschung – klassisch und online Rainer Blume Samstag, 13.02.2016, 09:30-16:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 47,00 € Kursnummer 1040 K In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie für Ihre Ahnenforschung an Informationen und Daten kommen, welche Quellen Sie „anzapfen“ können. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, die gefundenen Informationen zu dokumentieren und übersichtlich darzustellen. Eine große Hilfe bei der Recherche und der Darstellung der Informationen sind PC und Internet. Wir arbeiten mit der frei verfügbaren Genealogie-Software „Ahnenblatt“ und erstellen damit eine Ahnendatei für den Ausdruck einer Ahnentafel und einer Stammtafel. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit, damit Sie die Ergebnisse Ihres Schaffens mit nach Hause nehmen können. Die genannte Software können Sie sich auch daheim kostenlos auf Ihrem PC installieren und an Ihrer Ahnendatei weiterarbeiten. Falls Sie bereits Notizen zu Ihren Vorfahren haben, bringen Sie diese bitte zum Kurs mit. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse


ALLGEMEINBILDUNG Politik Antiziganismus – eine Haltung unserer Gesellschaft zu Roma und Sinti Jovica Arvanitelli Donnerstag, 24.09.2015, 19:00 - 20:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Anmeldung erforderlich Kursnummer 1025 e „Antiziganismus“ bezeichnet eine Haltung in unserer Gesellschaft, die Menschen als „Zigeuner“ stigmatisiert, die geprägt ist von Vorurteilen und Stereotypen, welche für Betroffene Abwertung, Schikane und Ausschluss bedeuten. In Deutschland sind Sinti und Roma seit 600 Jahren beheimatet. Die etwa 70.000 hier lebenden deutschen Sinti und Roma sind eine nationale Minderheit und Bürgerinnen und Bürger unseres Staates. Neben Deutsch sprechen sie als zweite Muttersprache die Minderheitensprache Romanes. Auch in anderen Ländern Europas bilden sie historisch gewachsene Minderheiten, jedoch werden sie fast überall diskriminiert, häufig kriminalisiert und von gewalttätigen Übergriffen bedroht. Klischees gegen Sinti und Roma überdauern Jahrhunderte und werden den aktuellen gesellschaftspolitischen Gegebenheiten immer wieder angepasst. Im Gegensatz zum Antisemitismus-Diskurs gibt es keine Wahrnehmung dafür, was gesagt werden darf und was nicht. Rassistische Haltungen gegen Roma und Sinti werden nicht verurteilt und sie werden nicht mit gesellschaftlichen Sanktionen belegt. Nach dem Vortrag zur aktuellen Situation in Baden-Württemberg gibt es Gelegenheit mit Vertretern der hiesigen Roma ins Gespräch zu kommen. Jovica Arvanitelli ist Leiter der Mannheimer Beratungsstelle für zugewanderte Roma. Mitveranstalter sind das Forum Asyl und die Deutsch-Russische Gesellschaft Pforzheim und Enzkreis

Erobert Schottland jetzt England? – Schottland (und England) aktuell Das Gespräch – Fragen der Zeit Udo Seiwert-Fauti Mittwoch, 18.11.2015, 20:00 - 21:30 Uhr Kulturhaus Osterfeld, Osterfeldstraße 12, Raum 404/405 Gebühr 5,20 € (Abendkasse) Kursnummer 1022 e Schottland, das ist für viele weiterhin Whisky, Landschaft, atemberaubende Sehenswürdigkeiten und vor allem: freundliche Menschen. Seit dem Unabhängigkeitsreferendum im September 2014 aber steht Schottland europaweit auch zunehmend für neue Ideen und neue Motivation von Menschen, wenn es z. B. um Politik geht. Ein Beispiel: Hatte Schottlands Regierungspartei Scottish Natonal Party (SNP) also die Partei, die mit der YES-Bewegung für Schottlands Unabhängigkeit eintrat und eintritt - am Tag nach dem Referendum knapp 22.000 Mitglieder, hat sie heute mehr als 103.000 Mitglieder. In knapp 5 Monaten traten mehr als 80.000 neue Mitglieder in die sozialdemokratisch orientierte SNP ein und das obwohl die Partei im Referendum unterlag!

Bislang gibt es für diese anhaltende Bewegung keine Erklärung. Das rund 5 Mio. EinwohnerLand ist nicht zuletzt durch diese Entwicklung europaweit zu einer Art Blaupause für neue Politikbeteiligung geworden. Udo Seiwert-Fauti, der seit mehr als 20 Jahren aus und über Schottland berichtet, als einziger deutscher Journalist sei 1999 ständig beim Scottish Parliament in Edinburgh akkreditiert ist und lange in Edinburgh gewohnt hat, wird Schottland und seine neue Politikdenke und seine neue Identität vorstellen und viele, sicher vorhandene, Schottlandfragen beantworten.

„Mitmischen – Einmischen – Aufmischen“ Diese kommunalpolitische Seminarreihe, die in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Pforzheim, Susanne Brückner (Telefon: 07231/39-25 48), der Gleichstellungsbeauftragten des Enzkreises, Martina Klöpfer (Telefon: 07231/308-95 95) und der vhs-Pforzheim-Enzkreis, angeboten wird, richtet sich an politisch interessierte Frauen. Insbesondere sind Gemeinde- und Kreisrätinnen und solche, die es werden wollen, angesprochen. ·Die Seminarreihe macht Lust, sich für Belange in der Gemeinde und im Kreis zu interessieren und zu engagieren. ·Sie bietet die Möglichkeit, über den „Tellerrand“ zu schauen. ·Sie ermöglicht die Erfahrung, dass politisches Engagement persönlich und inhaltlich bereichern kann. Anmeldung nur über die Gleichstellungsbeauftragte des Enzkreises, Martina Klöpfer, Tel.: 07231/308-9595, Fax: 07231/308-9669; E-Mail: martina.kloepfer@enzkreis.de oder über die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Pforzheim, Susanne Brückner, Tel.: 07231/39-2548, Fax: 07231/39-1463; E-Mail: gleichstellung@stadt-pforzheim.de

Macht-volle Kommunikationsfacetten Tagesveranstaltung Annett Machts, Verhaltenstraining, Coaching Samstag, 10.10.2015, 09:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 10,00 €; Bezahlung wird bei der Anmeldung besprochen. Anmeldung erbeten bis: Mittwoch, 30.09.2015 Kursnummer 1023 K Ein politisches Mandat bringt öffentliche Aufmerksamkeit und neue Verantwortungsbereiche. Neben dem inhaltlichen Lernprozess gilt es die Herausforderungen auf der politischen Bühne selbstbewusst anzugehen. Gestalten Sie den politischen Entscheidungsprozess aktiv mit, indem Sie kommunikative Stilmittel bewusst einsetzen und sich Zeit und Raum nehmen, neue Impulse einzubringen, eigene Akzente zu setzen und auch verbalen Attacken gekonnt den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Politischer Salon Kommunalpolitische Seminarreihe für Frauen Susanne Brückner, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Pforzheim, Martina Klöpfer, Gleichstellungsbeauftragte, Enzkreis Mittwoch, 11.11.2015, Mi., 19:00 - 21:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 gebührenfrei Anmeldung erbeten bis: Dienstag, 03.11.2015 Kursnummer 1024 K Erfahrungsaustausch zu politischen und persönlichen Themen

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

19


ALLGEMEINBILDUNG Ehrenamt Ehrenamt im Knast Ralf Pierny Donnerstag, 15.10.2015, 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 gebührenfrei, Anmeldung erforderlich Kursnummer 1020 K In diesem Vortrag informiert der Referent über die Voraussetzungen, Anforderungen, Herausforderungen und Aufgaben, die mit den unterschiedlichen Arten der ehrenamtlichen Tätigkeiten im Gefängnis verbunden sind. Ein Ehrenamt zu bekleiden heißt nicht zwangsläufig eine Anstalt zu besuchen – auch Briefkontakt ist möglich. Hierbei wird auf die Erwartungen und Hoffnungen der Gefangenen, aber auch auf die der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen und Betreuer/innen eingegangen. Ein Ehrenamt im Justizvollzug kann für alle Beteiligten eine große Bereicherung darstellen. Interessante Zahlen und Fakten aus dem Justizbereich runden den Vortrag ab.

Führung durch die JVA Heimsheim Exkursion Ralf Pierny Freitag, 30.10.2015, 14:00 - ca. 16:00 Uhr Treffpunkt: Justizvollzugsanstalt Heimsheim, Mittelberg 1, 71296 Heimsheim, individuelle Anreise gebührenfrei Anmeldung erbeten bis: Dienstag, 20.10.2015 Kursnummer 1021 K Ein Justizbeamter wird die Teilnehmer während des Rundgangs umfangreich über das Leben der Gefangenen im Strafvollzug informieren. Von der Außenwache werden die Teilnehmer zu den Gefangenentransportbussen gehen, wo (wenn möglich) ein solcher Bus besichtigt wird. An der „Kammer“ vorbei geht die Führung zur Sporthalle und in den Spazierhof mit den Außensportanlagen. Die Besichtigung des Mehrzweckraumes (u. a. Kirche), der Schule und der Freizeiträume („VHS“) schließen sich an. Zum Abschluss werden noch die Arbeitsplätze der Gefangenen in den Werkstätten gezeigt. Voraussetzungen: die Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein und dürfen nicht mit den hier Inhaftierten befreundet, verwandt oder verschwägert sein. Bitte unbedingt einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Mobiltelefone dürfen nicht mitgenommen werden. Treffpunkt: Individuelle Anreise; Justizvollzugsanstalt Heimsheim, Mittelberg 1, 71296 Heimsheim, direkt an der Autobahnausfahrt A8, kostenlose Parkplätze vor der Anstalt sind vorhanden. Die Teilnehmer treffen sich vor dem Eingangstor des Gefängnisses.

20

Gesellschaft Preiswert reisen mit Bus und Bahn Dieter Zaudtke Donnerstag, 19.11.2015, 17:00 - 18:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 1029 K Ein breitgefächertes Angebot der Verkehrsverbünde und dazu die verschiedenen Billigtickets der Deutschen Bahn befinden sich im Angebot. Wer behält da den Überblick? Mit welchem Fahrschein fahre ich am billigsten? In der Vortragsveranstaltung erhalten Sie Antworten und bekommen je nach Reisezweck und Reiseziel die preisgünstigste Fahrkarte benannt. Dazu werden beispielhafte Ausflugsziele vorgestellt und die hierzu erhältlichen unterschiedlichen Fahrscheine verglichen. Das Bus&Bahn Team Pforzheim ist eine Gruppe ehrenamtlicher BürgerInnen, die sich für eine umweltfreundliche Mobilität einsetzen. Das Team berät und informiert vor Ort über die Angebote und besonderen Serviceleistungen des Öffentlichen Personennahverkehrs.

Kassenprüfung für Vereine professionell durchführen Rainer Blume Samstag, 21.11.2015, 09:30 - 12:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr EUR 10,00 (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 1032 K Dieser Kurs gibt eine Einführung in die fachgerechte Prüfung der Ordnungsmäßigkeit einer Vereinsbuchführung. Die Themen: · Grundsätzliches (Prüfpflicht, Voraussetzungen für Kassenprüfer, Organisation und Ablauf einer Kassenprüfung, Haftung des Kassenprüfers) · Das Finanzamt und der Verein (vier Bereiche des Vereins, die GoB, die wichtigsten steu errechtlichen Vorschriften für die Gemeinnützigkeit im Überblick) · Steuern des Vereins (Gewerbe- und Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer) Zum Nachlesen erhalten Sie ausführliches Informationsmaterial mit diversen Checklisten.

Mietrecht

Preiswert reisen mit Bus und Bahn Dieter Zaudtke Dienstag, 02.02.2016, 17:00 - 18:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 1030 K Den Inhalt des Vortrags entnehmen Sie bitte Kursnummer 1029 K.

Buchführung für Vereine Rainer Blume Samstag, 17.10.2015, 09:30 - 16:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr EUR 20,00 (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 1031 K Der Kurs behandelt die Buchführung bzw. Einnahmen-Überschussrechnung des Vereins. Die Themen: · Kriterien des Finanzamtes (vier Bereiche des Vereins, Vorschriften der AO für Gemeinnützigkeit, Buchführungspflicht: EinnahmenÜberschussrechnung oder doppelte Buchführung?, Aufbewahrungspflichten) · Steuern des Vereins (Gewerbe- und Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer in den vier Bereichen des Vereins, Erbschaftsteuer) · Einnahmen-Überschussrechnung im Verein · Hinweise zu Software-Lösungen Zum Nachlesen erhalten Sie ausführliches Informationsmaterial.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Mietrecht für Mieter einschließlich Mietnebenkosten Wolfgang Maurer Donnerstag, 28.01.2016, 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 24,00 € Kursnummer 1041 K Die Rechte des Mieters sind umfassend. Zum Teil weigern sich inzwischen deshalb Eigentümer, Mieteigentum zu überlassen. An diesem Abend werden die Rechte des Mieters sowohl im Kündigungsschutz, als auch bei Mieterhöhungen und bei Mängeln besprochen, ebenso die daraus folgenden Fristen und Formalien wie die sogenannte zweite Miete, die Mietnebenkosten, deren Höhe inzwischen schon häufig die Netto-Kaltmiete ereichen kann. Wichtig sind für den Mieter mehr Kenntnisse zu folgenden Fragen: Was sind Auslagen? Welche Gesetze werden bei einer Betriebskostenabrechnung angewandt? Wie kann der Laie eine Abrechnung auf seine Korrektheit prüfen? Welche Betriebskosten sind auf die Mieter umlegbar? Der Referent hat über 20jährige Erfahrung im Miet- und Wohnungseigentums-Recht. Unter anderem sanierte der selbständige Unternehmensberater eine Wohnungseigentums- und Mietverwaltung und war langjähriger Rechtsberater für Mitglieder eines Mietervereins.


ALLGEMEINBILDUNG Wohnungseigentum Wohnungseigentum und Betriebskostenabrechnung Wolfgang Maurer Donnerstag, 28.01.2016, 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 24,00 € Kursnummer 1042 K Der Kurs befasst sich mit dem für Wohnungseigentümer relevanten Wohnungseigentumsgesetz und den damit in Verbindung stehenden Rechtsvorschriften. An diesem Abend geht es um die Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümergemeinschaft, der einzelnen Wohnungseigentümer und deren Verwaltungsbeiräte und Rechnungsprüfer. Es werden die Rechtsquellen praxisnah besprochen und die Vorbereitung und Teilnahme einer Eigentümerversammlung aus Sicht der Wohnungseigentümer geschildert. Thema des Vortrags ist einerseits die Kontrolle des Verwalters und die Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Hausverwaltung außerhalb und in einer Eigentümerversammlung, andererseits die Mitwirkung an den Verwalteraufgaben. Weiteres Thema des Vortrags sind die Betriebskostenabrechnungen der Eigentümergemeinschaft gegenüber dem Wohnungseigentümer. Der Referent geht auf die umlagefähigen Betriebsnebenkosten an die Mieter und die nicht umlagefähigen Betriebskosten ein. Der Referent hat über 20jährige Erfahrung im Miet- und Wohnungseigentums-Recht. Unter anderem sanierte der selbständige Unternehmensberater eine Wohnungseigentums- und Mietverwaltung.

Religionen Religionen mit allen Sinnen entdecken Das Schmecken – im Islam und Christentum Vortrags- und Gesprächsreihe Fatih Aygün und Ruth Nakatenus Donnerstag, 22.10.2015, 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1201 e In dieser Vortrags- und Gesprächsreihe stehen die sinnlich erfahrbaren Elemente der beiden großen Weltreligionen Christentum und Islam im Fokus. Referentinnen und Referenten aus Islam und Christentum stellen einen kleinen Ausschnitt ihrer Religion vor. Sie tun dies jeweils über einen unserer fünf Sinne. Über Geschmack lässt sich bekanntlich strei-

vhsBilderWelten

ten, nicht jedoch darüber, dass auch das Schmecken in beiden Religionen seinen ganz eigenen Stellenwert hat. Wo das Schmecken in den heiligen Schriften des Islam und des Christentums verortet ist und welche Bedeutung der Geschmack in der Lehre und im Alltag für die Angehörigen dieser Religionen hat, wird Gegenstand des kurzweiligen und informativen Abends sein. Damit Sie auf den Geschmack kommen, werden auch kleine Speiseproben gereicht. Referentin und Referent sind Ruth Nakatenus und Fatih Aygün. Fatih Aygün ist der islamische Vorsitzende der Christlich-islamischen Gesellschaft Pforzheims, Ruth Nakatenus ist Pfarrerin der Pforzheimer Thomasgemeinde. Vortragsreihe in Kooperation mit der Christlichislamischen Gesellschaft, dem katholischen Dekanat Pforzheim und der evangelischen wie katholischen Erwachsenenbildung.

Ausblick auf das Frühjahr 2016

DI 16.02.2016

DI 05.04.2016

Marcus Haid: Japan Land der aufgehenden Sonne

Gregor Sieböck: Der Weltenwanderer 20.000 km zu Fuß

DI 01.03.2016

DI 19.04.2016

Hartmut Fiebig: Kenia die 50 größten Schätze

Andreas Pröve: Myanmar Burma, Zauber eines goldenen Landes

DI 08.03.2016 (19.30 Uhr) Michael Martin: Planet Wüste Wüsten und Polarregionen der Erde Großer Saal, Leinwand 15x5 m

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

21


ALLGEMEINBILDUNG vhsBilderWelten

Die Legende live

vhsBilderWelten 5 Abende – 5 faszinierende Live-Reportagen CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3 Gebühr 58,00 € Kursnummer 1301 Mit herausragenden Live-Reportagen nimmt Sie die Vortragsreihe vhsBilderWelten an fünf Abenden mit auf eine faszinierende Reise rund um die Erde. Die professionellen Vortragsreferenten stellen Ihnen fremde Kulturen vor und präsentieren mit brillanten Bildern eine oft atemberaubende Natur. Die Reihe eröffnet der wohl berühmteste Abenteurer und Bergsteiger unserer Zeit: Reinhold Messner. Sie zeigt außerdem eine beeindruckende Reise mit dem Fahrrad quer durch die USA von der Ost- bis zur Westküste und führt mit preisgekrönten Bildern in die Wildnis direkt vor unserer Haustür. Die vhsBilderWelten nehmen Sie mit auf den Franziskusweg von Assisi nach Rom – zu Fuß 500 km durch die Toskana, Umbrien und Latium – und enden schließlich mit spektakulären Bildern und faszinierenden Geschichten in Nepal. Fünf Vortragserlebnisse der Extraklasse – auf Großleinwand im CongressCentrum! Die fünf Vorträge der Reihe können zusammen zu einem stark ermäßigten Preis gebucht werden. Melden Sie sich dazu bitte unter Kursnummer 1301 an. Auch für einzelne Vorträge können Sie sich ab sofort schon im Vorverkauf zum ermäßigten Preis Ihren Platz sichern – online, telefonisch oder persönlich im vhsHaus, bis zum Vortragstag um 15 Uhr (Reinhold Messner: 13 Uhr), und jetzt auch im Pforzheimer Reisebüro in der Bahnhofstraße. Für Kurzentschlossene öffnet die Abendkasse im CCP gegen 19 Uhr (Reinhold Messner: 18:30 Uhr).

Reinhold Messner: Leben am Limit – die Legende live! Live-Reportage auf Großleinwand Freitag, 13.11.2015, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim, Am Waisenhausplatz 1-3, Großer Saal im Vorverkauf 28,00 €, Abendkasse 30,00 € Einlass gegen 18.30 Uhr, freie Sitzplatzwahl Kursnummer 1302 K

Die Abenteuer- und Bergsteigerlegende kommt nach Pforzheim. Bei den vhsBilderWelten erzählt Reinhold Messner von seinem Leben am Limit. „Die Welt war nicht größer als unser Tal. Man ging auf die Almen, um Heu zu holen. Weiter ging man nicht.“ – Reinhold Messner ist von Anfang an weiter gegangen als die anderen, hat Tabus gebrochen, hat immer wieder seine Grenzen gesucht: Von seiner ersten Besteigung eines 3000ers als Fünfjähriger bis zur Durchquerung der Wüste Gobi mit 60 Jahren. Reinhold Messner bezwang als erster Mensch den Mount Everest ohne Sauerstoffmaske, bestieg als erster alle 14 Achttausender, stand auf 3500 Gipfeln, machte 100 Erstbegehungen und durchquerte die größten Eis- und Sandwüsten der Erde – von der Antarktis bis zur Takla Makan. „Ich gehe freiwillig in die Hölle“, sagte er lapidar. Keiner ist so oft an sein Limit gegangen wie er. Seine Biographie ist wohl einzigartig. Was aber beflügelt diesen Erfolgsmenschen? Woher schöpft er die Kraft und die Fantasie, sich immer wieder neu zu erfinden? – Auf Großleinwand präsentiert er Fotos und Filmsequenzen über seine Expeditionen, spricht dabei über seine Heimat, seine Familie, seine Bergmuseen, über Freundschaft und Egoismus, über bürgerliche Moral und seinen Instinkt, immer das Richtige zu tun. Und über die Leidenschaft, immer wieder Grenzen zu überschreiten – physisch, mental und menschlich. Erleben Sie den Menschen und Grenzgänger Reinhold Messner. Er gilt nicht umsonst als der berühmteste Abenteurer und Bergsteiger unserer Zeit ...

Highway Junkie – mitten durch Amerika Live-Reportage auf Großleinwand Dirk Rohrbach Dienstag, 24.11.2015, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1303 K

Highway Junkie

Dirk Rohrbach ist süchtig nach den Straßen in die endlose Weite Nordamerikas. In keinem anderen Land fühlt er sich so zu Hause wie in den USA. 40 Reisen in 25 Jahren hat der Fotograf und Autor bislang dorthin unternommen, Zehntausende von Meilen zurückgelegt – zu Fuß, im Kanu, auf dem Fahrrad und mit seinem 74er Ford Truck „Loretta“. Für sein neuestes Abenteuer wird Dirk Rohrbach zum „Highway Junkie“, sattelt sein Fahrrad und durchquert den Kontinent vom Atlantik zum Pazifik, immer auf der Suche nach spannenden Geschichten und außergewöhnlichen Menschen in „Small Town America“. Diesmal beginnt die Reise schon vor der Haustür. Dirk radelt nach Bremerhaven, steigt dort auf ein Containerschiff und schippert nach New York. Von nun an geht es auf kleinen Nebenstraßen ins Herzen Amerikas. Die Begegnungen am Rand der legendären Highways bestimmen die Route. So begegnen Sie dem Erbauer des größten Baumhauses der Welt, wandeln auf den Spuren von Johnny Cash durchs Mississippi-Delta, stoppen in Utah bei einem Biobauern, der der Wüste Obst und Gemüse abtrotzt, und lernen in Kalifornien einen charismatischen Designer kennen, der seit sechs Jahrzehnten Autokarosserien veredelt. Träumer, Rednecks und Freigeister, monotone Weizenfelder, endlose Prärie und steile Berge. Dirk Rohrbach nimmt uns mit auf eine Reise durch ein Land, das ihn jedes Mal aufs Neue inspiriert. – Eine Hommage ans Leben unterwegs, die Lust macht, sofort die Taschen zu packen und selbst nach dem Ungewissen zu suchen ...

22

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


ALLGEMEINBILDUNG Wildnis vor der Haustür – Fuchs, Wildkatze und Co. Live-Reportage auf Großleinwand von Klaus Echle Dienstag, 08.12.2015, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1304 K

Wildnis vor der Haustür

Klaus Echle hält in seinen Bildern fest, was in der Natur nur für einen Augenblick Bestand hat. Seine Arbeit wurde in den vergangenen Jahren bei unzähligen Foto-Wettbewerben ausgezeichnet – er war „Europäischer Naturfotograf des Jahres“ und Preisträger beim BBC Wildlife Photographer. Echle ist seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlicher Fotograf. Anfangs war er noch Koch und suchte einen Ausgleich zur Arbeit in der Küche. Die Kochmütze hat er längst an den Nagel gehängt, aus Liebe zur Natur entschloss er sich zum Studium der Forstwissenschaft. Als Förster des Forstamts Freiburg betreut Echle das Revier Günterstal. So kann er Beruf und Leidenschaft miteinander verbinden und Pflanzen und vor allem Tiere des Schwarzwaldes aus künstlerisch-ästhetischer Sicht abbilden und ihre Lebensräume und Verhaltensweisen dem Betrachter nahebringen. Er reiht dabei nicht einfach nur Bild an Bild, sondern erzählt faszinierende Geschichten aus der Wildnis direkt vor unserer Haustür. Wie die Geschichte von „Hänsel und Gretel“, zwei jungen Wildkatzen, die von einer Joggerin im Wald gefunden, von Wildbiologen aufgezogen und wieder in die Freiheit entlassen werden. Oder die bezaubernde Geschichte einer frechen Füchsin …

Zu Fuß nach Rom – 500 km auf dem Franziskusweg

Zu Fuß nach Rom

Live-Reportage auf Großleinwand von Martin Engelmann Dienstag, 19.01.2016, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1305 K

Im Jahre 1209 pilgert Franz von Assisi nach Rom, um von Papst Innozenz III. die Legitimation seiner Lebensweise zu erbitten. Seine Reise führt ihn durch die schönsten Gebiete Italiens und Franziskus entdeckt die Liebe zur Natur. Jahrhunderte später wird diese außergewöhnliche Landschaft abermals zur Inspirationsquelle für große Künstler und Denker: Leonardo da Vinci, Michelangelo, Dante oder Botticelli. Der Pilgerweg führt von Florenz über Assisi nach Rom. 567 km voll einzigartiger Natur im grünen Herzen Italiens. Während die Städte der Toskana, Umbriens und Latiums die Besucher einladen, Kunst und Kultur hautnah zu erleben, locken die beschaulichen Dörfer mit ihrer pittoresken Schönheit. Der Profi-Fotograf Martin Engelmann arbeitete über drei Jahre an seiner bildgewaltigen Live-Reportage und hat sich mehrmals auf den Weg begeben. Er ist kein klassischer Pilger. Es ist die Lust am Wandern, das Bedürfnis neue Energie zu tanken und sich dem Rausch an Natur und Kultur hinzugeben, die ihn antreibt. In magischen Bildern berichtet er von seiner Reise, die ihn viele Jahrhunderte in die Vergangenheit führt ...

Nepal – Menschen · Berge · Götter Live-Reportage auf Großleinwand von Hans Thurner Dienstag, 02.02.2016, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1306 K

Nepal

Schneebedeckte Achttausender, im Wind flatternde Gebetsfahnen, mit Salzsäcken beladene Yak-Karawanen, das fruchtbare Tiefland ... – es ist die scheinbar unendliche Vielfalt Nepals, die den Bergführer und Fotografen Hans Thurner so fasziniert und immer wieder in das kleine Land am Fuße des Himalaya zieht. Die mitreißende Live-Reportage führt uns an Orte, in denen seit Jahrhunderten die Zeit stillzustehen scheint: Auf eine vierwöchige Trekkingtour in den Dolpo, den tibetisch geprägten fernen Westen, eines der abgeschiedensten Gebiete Nepals. Ganz anders das Solo Khumbu, das bekannteste Trekkinggebiet Nepals. Jahr für Jahr zieht hier der Mount Everest Tausende von Touristen in seinen Bann. Hans Thurner nimmt uns mit zu den hohen Gipfeln, zu den Klöstern, Dörfern und seinen Bewohnern. Höhepunkt ist die Besteigung der fast 7000 Meter hohen Ama Dablam, dem heiligen Berg der Sherpas, dem „schönsten Berg der Welt“. Vom Dach der Welt führt eine abenteuerliche Motorradtour in das Terai, das fruchtbare Tiefland mit blühenden Terrassenfeldern. Kurios sind die Fußball spielenden Elefanten im Chitwan-Nationalpark. Das Herz des Landes aber schlägt in Kathmandu – Metropole ethnischer Vielfalt und Schmelztiegel zweier Weltreligionen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

23


ALLGEMEINBILDUNG Natur Kräuterspaziergang im Enzauenpark Claudia Zwietasch Sonntag, 11.10.2015, 10:00 - 12:30 Uhr Enzauenpark Gebühr 18,00 € Kursnummer 1401 K

tag erleben und nebenbei Ihr Methoden-Repertoire erweitern können. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welches Thema Sie unterrichten werden. Das Seminar ist anrechenbar im Rahmen der Grundqualifikation (GQ) des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg.

Damit was hängen bleibt Lernpsychologische Grundlagen

Auch im Herbst gibt es noch viele wilde Pflanzen entlang der Enz zu betrachten und zu erkennen. Auf einem zweistündigen Spaziergang werden sowohl Tipps zur Verwendung in der Wildkräuterküche als auch Hilfen zur Bestimmung der gefundenen Pflanzen gegeben. Ein kleiner Kräutersnack rundet den herbstlichen Kräutervormittag im Enzauenpark ab.

für Kursleitende aller Fachbereiche Ulrike Bossmann Samstag, 21.11.2015, 10:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3 Gebühr 45,00 €; für Kursleitende der vhs Pforzheim-Enzkreis gebührenfrei Kursnummer 1552 K Anmeldeschluss: Freitag, 14.11.2015

Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk, falls vorhanden Lupe

Kennen Sie das: Sie planen Ihre Kurse gewissenhaft und haben dennoch das Gefühl, dass die vermittelten Inhalte bei Ihren Teilnehmern nicht richtig haften bleiben oder dass die Teilnehmer noch mehr mitnehmen könnten? Ein häufiger Grund dafür ist, dass grundlegende hirnphysiologische Erkenntnisse nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Der Mensch ist keine Maschine. Es bedarf einiger Anstrengung, um Inhalte wirklich zu verankern. Wie Sie Lernprozesse gehirngerecht gestalten können, ist Inhalt des Seminars. Sie erfahren mehr über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Gehirns und machen sich mit elementaren lernpsychologischen Grundlagen vertraut. Auf diese Weise sollen Sie zukünftig eigenes und fremdes Lernverhalten gezielt optimieren und Lehr-Lernprozesse adressatengerecht gestalten können.

Treffpunkt: Enzauenpark, Haupteingang Vincenza Platz

DozentenForum Das Fortbildungsangebot im DozentenForum richtet sich an Kursleitende der Volkshochschulen in der Region Nordschwarzwald. Manche Volkshochschulen erstatten ihren Kursleitenden nach Besuch der Veranstaltung einen Teil der Gebühren. Erkundigen Sie sich bei Ihrer vhs.

Einführungsseminar für neue Kursleitende Dr. Philipp Salamon-Menger, Heike Seyboth Freitag, 25.09.2015, 15:00 - 18:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3 gebührenfrei; nur für vhs-Kursleitende Anmeldeschluss: Freitag, 18.09.2015 Kursnummer 1551 K Dieses Seminar ermöglicht Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der vhs. Sie erhalten wichtige Informationen, damit Sie für Ihre künftige Tätigkeit als Kursleitende gut vorbereitet sind. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen für die Gestaltung „gelungener Lernprozesse“. Die verschiedenen Inhalte präsentieren wir mit den unterschiedlichsten Unterrichtsmethoden, so dass Sie einen abwechslungsreichen Nachmit-

Themen und Inhalte: · Gehirn und Gedächtnis: Schnellkurs neurowissenschaftliche Grundlagen · Welche praktischen Erkenntnisse lassen sich aus der Hirnforschung für ein gehirngerechtes und gehirnoptimales Lehren und Lernen ableiten? · Wie werden Kursstunden gehirngerecht geplant? Die Dozentin ist Diplom-Betriebswirtin (BA) und Dipl.-Psychologin. Sie ist langjährig tätig als Beraterin, Coach und Trainerin.

Kochkurse leiten: Erfolgreich und nachhaltig planen, vorbereiten und durchführen Fortbildung für Kursleiter/-innen Christel Sonntag-Augenstein Samstag, 17.10.2015, 10:00 - 15:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 31,00 €; für Kursleitende der vhs Pforzheim-Enzkreis gebührenfrei Kursnummer 1553 K Anmeldeschluss: Freitag, 09.10.2015 Der Erfolg eines Kochkurses ist planbar. Es beginnt schon bei der Auswahl eines ansprechenden Themas und der dazu gehörenden informativen Ausschreibung. Die Auswahl der Rezepte ist wichtig, aber auch die logische Darstellung in den Kursunterlagen. Tabellen helfen, den Einkauf und die Gruppeneinteilung zu strukturieren. Eine gute Vorbereitung garantiert die stressfreie Durchführung des Kurses. Kochkurse bei der vhs soll für die Teilnehmer/innen nicht nur ein netter Kochabend mit Gleichgesinnten sein. Der Mehrgewinn für die Teilnehmer besteht aus mehr Erfahrung im Umsetzen von Rezepten, küchentechnischen und haushälterischen Tipps, umweltgerechtem Einkaufen und Handeln. Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie all dies bei der Vorbereitung und Durchführung eines Kochkurses berücksichtigen können. Bitte mitbringen: USB-Stick für Tabellen (oder Email-Adresse zum Zusenden), Schürze Christel Sonntag-Augenstein ist Hauswirtschaftsmeisterin und Fachlehrerin HTW/BK.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Das Seminar ist anrechenbar im Rahmen der Grundqualifikation (GQ) des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg.

10 × Bildung und nur 1 × zahlen! Unsere neue 10er-Karte berechtigt zum Besuch von zehn vhs-Einzelveranstaltungen mit Abendkasse in Pforzheim und im Enzkreis. Die 10er-Karte erhalten Sie im vhsHaus und an den Abendkassen, sie ist ab dem Kauf ein Jahr gültig, sie ist übertragbar – und sie kostet anstatt 50 nur 39 Euro. (Gilt nicht für die vhsBilderWelten im ccp.)

24

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Schulkindbetreuung an der Grundschule Wir bieten an:

·

Kernzeitbetreuung – Ergänzende Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule (vormittags vor und nach dem Unterricht) wahlweise mit Ferienbetreuung in der vhs (07:30 – 13:00 Uhr, an einzelnen Schulen bis 17 Uhr)

·

Ganztagesbetreuung – Hort an der Schule (06:45 – 17:00 Uhr, während der Schulzeit und in den Ferien)

Kernzeitbetreuung Pforzheim Brötzingerschule Grundschule Dillweißenstein Karl-Friedrich-Schule Eutingen Grundschule Hohenwart Inselschule Osterfeldschule Grundschule Würm Enzkreis Grundschule Friolzheim Grundschule Königsbach Grundschule Stein Grundschule Wurmberg

Hort an der Schule Pforzheim Waldschule Büchenbronn Grundschule Dillweißenstein GHS Huchenfeld Nordstadtschule Südstadtschule Enzkreis Grundschule Friolzheim

Eltern, die interessiert sind, erhalten das Anmeldeformular im jeweiligen Schulsekretariat oder bei der Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH, Zerrennerstr. 29, Information und Anmeldung: Kernzeitbetreuung: Martina Kasper, Tel. 07231/3800-31 Hort an der Schule: Sabine Pfisterer, Tel. 07231/3800-29 sowie im Internet unter: www.vhs-pforzheim.de/schulkindbetreuung

Ziele/Inhalte der Schulkindbetreuung sind ·

Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewährleisten, insbesondere für Alleinerziehende

·

die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder in vielen Bereichen stärken (z.B. kognitives Lernen, kreativ/künstlerische Gestaltung, Sozialverhalten, Empathie, Motorik)

·

grundlegende Fähigkeiten wie Konzentration, Geduld, Phantasie, Ausdauer, Genauigkeit oder verantwortungsvolles Handeln in einem geschützten Umfeld jahrgangsübergreifend und ohne Leistungsdruck fördern

·

den Schulkindern individuelle Unterstützung durch regelmäßigen Austausch zwischen Schule, Betreuerinnen und Eltern zukommen lassen

·

freizeitpädagogische Angebote in den Ferien durchführen

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

25


26

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KULTUR • GESTALTEN

Kultur · Gestalten Exkursionen/Studienfahrten Literatur Theater Kunstgeschichte Intensiv-/Mappenkurse Zeichnen und Malen Fotografie Plastisches Gestalten Stimme/Musik Kunst-Hand-Werk Textiles Gestalten Tanz Mode / Nähen

28 30 31 31 31 31 35 36 36 37 38 39 40

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

27


KULTUR • GESTALTEN Exkursionen / Studienfahrten Pilsen – Kulturhauptstadt Europas 2015 Studienreise Andrea Ebeling, Reisebegleitung Donnerstag, 29.10. - Sonntag, 01.11.2015 Gebühr 530,00 €; Einzelzimmerzuschlag 85,00 € Kursnummer 2101 K Einst in der geographischen und geistigen Mitte Europas gelegen, ist das böhmische Pilsen neben Mons in Belgien Kulturhauptstadt 2015 und rückt damit wieder ins kulturelle Zentrum Europas. Das eigens dafür geplante Kulturhauptstadtprogramm der westböhmischen Metropole ist eine gelungene Mischung aus Traditionellem und Modernem. Die klassischen Theater- und Musikaufführungen im altehrwürdigen J.K.Tyl-Theater, im Alfa-Theater sowie in der Pilsner Philharmonie werden durch Vorstellungen von aufstrebenden Ensembles, die modernes europäisches Theater und modernen europäischen Tanz bieten, ergänzt. Im Depo, einer ehemaligen Bushalle, kommen Freunde zeitgenössischer Kunst auf ihre Kosten und unter dem Motto „Fabriken der Vorstellungskraft“ wird zeitgenössisches Design in den großen Fabrikarealen der Stadt gezeigt. Aber natürlich darf ein Besuch im „Wahrzeichen“ Pilsens, der weltberühmten Pilsner Urquell Brauerei, auch nicht fehlen. Die berühmte Brauerei liegt mitten in der Stadt und im historischen Lagerkeller wird natürlich auch verkostet! Reiseverlauf: Donnerstag, 29. Oktober 2015 • Fahrt mit modernem Reisebus von Pforzheim nach Pilsen (420 km). Freitag, 30. Oktober 2015 • Ausgiebiges Frühstück am Hotelbuffet. • Ausführliche Stadtführung in Pilsen mit Besuch der Großen Synagoge, den Wohnräumen von Adolf Loos und der St. Bartholomäus Kathedrale. • Führung durch die weltberühmte Brauerei Pilsner Urquell mit historischem Lagerkeller und Bierverkostung. • Spaziergang zurück zum Hotel. Samstag, 31. Oktober 2015 • Frühstück im Hotel, anschließend Führung in der Ausstellung „Barock in Westböhmen“ in der Westböhmischen Galerie, einem ehemaligen Schlachthaus. • Zeit zur freien Verfügung. Sonntag, 1. November 2015 • Rückreise nach Pforzheim. Leistungen: • Bustransfer ab/bis Pforzheim • 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im gehobenen Mittelklassehotel Courtyard by Marriott in Pilsen (zentral gelegen) • Sehr erfahrene, deutschsprechende Reiseleitung vor Ort • Führung und Eintritt in die Ausstellung „Barock in Westböhmen“ • Führung durch die Pilsner Brauerei mit Verkostung • Beratung bei individuellen Aktivitäten • Reiseabbruchversicherung (ohne Selbstbeteiligung)

Ansichtssache – Stadtbetrachtungen Verwunschene Parks und Quellen. Kultur und Erlebniswanderung in Stuttgart und Bad Cannstatt Gisela Cichy-Dörfeldt, Andrea Ebeling Samstag, 24.10.2015, 08:15 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof Pforzheim, Modelleisenbahn Gebühr 32,00 € Kursnummer 2102 K Unsere Wanderung beginnt in einem kleinen Park mit der Mombachquelle, dem einzigen noch nahezu natürlichen Quelltopf in Bad Cannstatt. Danach wandern wir auf ruhigem Weg über den Neckar zur Auquelle und können hier zum ersten Mal Mineralwasser probieren. Beim Lautenschlägerbrunnen ist das Mineralbad Bad Cannstatt, eines der drei Mineralbäder der Stadt. Hier erfahren Sie viel über den Mineralwasserreichtum der Stadt und die bewegte Geschichte der Heilquellen und Bäder. Nun geht es in den zauberhaften Kurpark mit dem altem Baumbestand und schöner Aussicht, in dem wir auch das Gartenhaus von Gottlieb Daimler finden. Er arbeitete hier im Geheimen mit Wilhelm Maybach. Heute ist dies ein kleines Museum, indem wir eine kurze Führung haben werden. Danach besuchen wir auf dem alten Uffkirchhof die Gräber von Daimler und Maybach. Eine kurze Fahrt mit der Straßenbahn bringt uns zur Haltestelle Wilhelma. Durch den Rosensteinpark wandern wir zu den Mineralbädern Leuze und Bad Berg, wo wir ebenfalls aus Quellen trinken können. Auch hier werden Sie einiges zum Mineralwasservorkommen und seiner Entstehung erfahren. Weiter führt uns unser Weg nun zur geschichtsträchtigen Villa Berg, dem ehemaligen Sommersitz des Kronprinzen Karl und seiner Frau, der Zarentochter Olga. Dort erwartet uns auch der Nymphen-Brunnen. Zurück durch den herrlichen Park wandern wir zur Straßenbahn. Die reine Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden mit wenig Steigung. Bitte wettertaugliche Kleidung/ Schuhwerk tragen, Rucksackvesper mitbringen und einen Becher für das Quellwasser. Die Rückkehr ist für ca.18:00 Uhr geplant.

Extras: • Einzelzimmerzuschlag 85 Euro • Karten für zusätzliche Aktivitäten wieTheater-, Ballettbesuch oder Besuch des Benediktinerklosters Kladruby Reiseveranstalter ist art cities Reisen Konstanz. Ausführliche Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Anmeldeschluss: 10. September 2015

28

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Stadtansichten: Karlsruhe in drei Gängen – ein genussvoller Streifzug durch die Fächerstadt Dr. Elisabeth Spitzbart, Begleitung: Andrea Ebeling Samstag, 14.11.2015 Treffpunkt: 15:35 Uhr HBF Pforzheim, Modelleisenbahn Gebühr 58,00 € Kursnummer 2102 K Abfahrt: 15:46 Uhr, Rückkehr: ca. 22:00 Uhr Führung: 17:00 - ca. 21:00 Uhr Die Gebühr beinhaltet ein 3-Gänge-Menü und die Fahrt nach Karlsruhe. Nach dem Anmeldeschluss (Mi., 04.11.2015) ist kein Rücktritt mehr möglich. „Das Zechen und Zehren bei möglichst vielen Anlässen war...eine schwache Seite der alten Karlsruher.“ Dies stellte der bekannte Durlacher Historiker Carl Gustav Fecht 1887 fest. Die junge 1715 gegründete Stadt Karlsruhe hatte 1722 zwar erst 126 Bürgerhäuser, doch davon waren 42 steuerpflichtige Wirtshäuser - jedes dritte Haus war damit eine Gaststätte. Wie kam es dazu? Wo standen diese Gasthäuser? Was hat man damals gegessen und getrunken? Welche Regeln bestimmten den Wirtshausbesuch und welche Tischsitten gab es? Auf unserem Streifzug kehren wir in verschiedenen Karlsruher Restaurants ein und stärken uns in Etappen mit einem 3-Gang-Menü. Bitte geben Sie deshalb bei Ihrer Anmeldung unbedingt an, ob Sie Vegetarier sind oder an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leiden. Das Menü wird dann dementsprechend zusammengestellt.

Hinweis Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer? Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 213.


KULTUR • GESTALTEN Mit dem Nachtwächter durch das Heidelberger Schloss Studienfahrt nach Heidelberg Matthias Hofmann Samstag, 19.12.2015, 08:30 - 21:30 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof Pforzheim, Modelleisenbahn Gebühr 51,00 € Kursnummer 2104 K Diese Studienfahrt beginnt mit einer Stadtführung durch die malerische Altstadt. Der eigentliche Höhepunkt der Tagesfahrt findet nach Einbruch der Dunkelheit statt. Denn jetzt treffen wir uns am Schlosstor des Heidelberger Schlosses. Dort werden wir von dem Kurfürstlichen Nachtwächter des Schlosses (kostümiert) empfangen und mit auf seinen allabendlichen Rundgang genommen. Hinter der Kulisse des abendlichen Schlosses werden wir in seine bewegte Geschichte einmal anders eintauchen. Tagesablauf: Treffpunkt: 08:30 Uhr Hauptbahnhof Pforzheim, Modelleisenbahn ca. 11:00 Uhr Stadtführung in Heidelberg (ca. 120 Min.) ab 13:00 Uhr Mittagspause und Zeit zur freien Verfügung 16:30 Uhr Treffen an der Talstation der Zahnradbahn 17:00 Uhr Beginn der Nachtwächterführung auf dem Heidelberger Schloss ca. 19:00 Uhr Abstieg vom Schloss und Rückfahrt nach Pforzheim Ankunft: 21:30 Uhr Hauptbahnhof Die Tagesexkursion findet in Kooperation mit der vhs Mühlacker statt.

Abenteuer Astronomie Ein Abend in der Sternwarte des Keplergymnasiums für Kinder ab 10 Jahren und Begleitpersonen Wolfgang Schatz, Werner Löffler Samstag, 14.11.2015, 20:00 - ca. 21:45 Uhr Treffpunkt: Kepler-Gymnasium, Redtenbacherstraße 101, Eingangsbereich (bitte pünktlich um 20:00 Uhr erscheinen) Gebühr 6,00 € Kursnummer 6702 K An diesem Abend greifen wir gemeinsam nach den Sternen! Wolfgang Schatz und Werner Löffler, die die Sternwarte des Keplergymnasiums seit vielen Jahren betreuen, geben eine beeindruckende Sternführung. Du lernst den Sternenhimmel im November kennen und dich an der Himmelskugel zu orientieren. Natürlich darfst du auch selbst ausgiebig durch das Teleskop schauen! Damit kannst du Sternansammlungen bestaunen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Vielleicht entdeckst du ja sogar einen Kometen?

Der Westweg – Unterwegs auf der 1. Etappe Sabine Nittel-Schwämmle, SchwarzwaldGuide, Gesundheits-Wanderführerin Sonntag, 04.10.2015, 09:00 - ca. 16:00 Uhr Treffpunkt: Kupferhammer Pforzheim Gebühr 25,00 € Kursnummer 3374 K Der Westweg ist der der älteste Fernwanderweg Deutschlands. Er wurde im Jahr 1900 angelegt und führt in rund 285 km von Pforzheim nach Basel. Dieses Stück Heimat wollen wir uns in einer Tageswanderung genauer ansehen. Wir starten am Kupferhammer und folgen der roten Raute nach Dillweißenstein, wo wir die Nagold überqueren. Über den Sonnenberg geht es hinunter ins Enztal, dem wir talaufwärts zur Grösselbachfurt folgen. In Neuenbürg kommen wir am Neuen Schloss vorbei. Über der Enz beginnt der Anstieg auf den Buchberg. Durch den schattigen Wald wandern wir nach Schwann, wo wir den tollen Ausblick von der Schwanner Warte genießen, bevor wir mit dem Bus wieder nach Pforzheim fahren. Unterwegs erfahren wir viel Wissenwertes über Kultur und Natur am Wegesrand. Wanderstrecke ca. 16 km. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt außer bei Gewitter. Bitte mitbringen: Witterungsangepasste Kleidung, Wanderschuhe, Rucksackvesper, evtl. 3,20 Euro für Bus

Kräuterspaziergang im Enzauenpark Claudia Zwietasch Sonntag, 11.10.2015, 10:00 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Enzauenpark, Haupteingang Vincenza Platz Gebühr 18,00 € Kursnummer 1401 K Auch im Herbst gibt es noch viele wilde Pflanzen entlang der Enz zu betrachten und zu erkennen. Auf einem zweistündigen Spaziergang werden sowohl Tipps zur Verwendung in der Wildkräuterküche als auch Hilfen zur Bestimmung der gefundenen Pflanzen gegeben. Ein kleiner Kräutersnack rundet den herbstlichen Kräutervormittag im Enzauenpark ab. Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk, falls vorhanden Lupe

Schneeschuhwandern im Nordschwarzwald Tour auf dem Ruhestein Gerd Reinhardt Sonntag, 20.12.2015, 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: beim Naturschutzzentrum Ruhestein Gebühr 20,00 € Kursnummer 3375 K Entdecken Sie die alte Fortbewegungsart der Trapper! Auf den Höhen des Nordschwarzwalds wandern wir auf breiten Sohlen durch die schöne winterliche Natur und atmen dabei Champagnerluft. Die Strecke hat einen leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad und ist in ca. zwei Stunden zu bewältigen. An der Schneeschuhwanderung kann jeder teilnehmen, der über ein wenig Kondition und ein gesundes Herz-Kreislaufsystem verfügt. Schneeschuhe und Stöcke werden gestellt. Bitte mitbringen: feste, hohe Wanderschuhe, wenn möglich wasserdicht, oder Gamaschen, Handschuhe, funktionelle Bekleidung (am besten Schichtensystem), Getränk

Schneeschuhwandern im Nordschwarzwald Tour auf dem Ruhestein Gerd Reinhardt Sonntag, 07.02.2016, 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: beim Naturschutzzentrum Ruhestein Gebühr 20,00 € Kursnummer 3376 K

npr das zeiche

ojekt

kunstschule

malen und zeichnen für anfänger und fortgeschrittene

Für unseren Abend benötigen wir einen überwiegend klaren Himmel. Bitte erkundige dich ca. 1,5 Stunden vor Kursbeginn bei Wolfgang Schatz unter Tel. 07231/75511, ob der Kurs stattfinden kann (Ersatztermin: Samstag, 21.11.2015, 20:00 Uhr). Bitte warme Kleidung anziehen.

professionelle kurse für hochschulbewerber pf 927177

w w w. z e i c h e n p ro j e k t . d e lameystraße 27, 75173 pforzheim

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

29


KULTUR • GESTALTEN Literatur Buch kreativ mit Volker Klüpfel und Michael Kobr Anja Kislich Samstag, 19.09.2015, 09:00 - 17:00 Uhr Sonntag, 27.09.2015, 17:30 - 22:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89.85 € Kursnummer 2201 K Sie wollen Ihr eigenes Buch schreiben? Ihre Gedichte oder Ihren selbst verfassten Roman veröffentlichen? Oder vielleicht einen Bildband oder ein Kinderbuch kreieren? Wie kann man da vorgehen? Welche Möglichkeiten gibt es für Sie, Ihre Idee individuell zu realisieren? Die Dozentin Anja Kislich hat mehrere Bücher geschrieben, illustriert und als Literarische Agentin selbst international vermarktet. In diesem Workshop gibt sie Ihnen einen kurzen Überblick und kleinen Leitfaden „Von der Idee bis zur Vermarktung“. Für Ihre individuellen Fragen zum eigenen Projekt steht sie Ihnen gerne hilfreich zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir mit einfachen Schreibübungen leicht und spielerisch eigene Texte und lassen Geschichten und Charaktere neu entstehen. Wer ein Skript haben möchte, kann dieses für 5 Euro erwerben. Als besonderes Highlight besuchen wir am Sonntag die Bühnenshow der Bestsellerautoren Volker Klüpfel und Michael Kobr im Stuttgarter Theaterhaus und lassen uns durch ihre einzigartige Mischung aus Texten und Comedy neu inspirieren. In einer halbstündigen exklusiven Autorensprechstunde (nur für uns!) erhalten wir Antworten und Tipps direkt von den beiden Allgäu-Profis! An allen Seminartagen ist es wünschenswert, dass Sie Ihre Ideen, falls schon vorhanden, in Text und Bild mitbringen. Aber auch, wenn Sie keine eigene Projektidee haben und einfach nur die Welt der Bücher auf unterhaltsamste Weise kennenlernen möchten, ist das der richtige Kurs für Sie! Bitte beachten Sie: Der Besuch der Show und Autorensprechstunde in Stuttgart ist jedem Teilnehmer freigestellt. Bei Nichtteilnahme verringern sich die Kursgebühren um 29,85 Euro. Bitte teilen Sie uns dies bei Ihrer Anmeldung unbedingt mit. Kursablauf: Samstag, 19.09.2015: Schreibseminar mit praktischen Übungen und Theorie Sonntag, 27.09.2015: · 17.30 - 18.00 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer durch die Kursleiterin im Theaterhaus Stuttgart · 18.00 - 18.30 Uhr: Autorensprechstunde mit Klüpfl und Kobr · 18.30 - 20.00 Uhr: Beantwortung individueller Fragen der Teilnehmer · 20.00 - ca. 22.15 Uhr: Die „my Klufti“-Bühnenshow

30

Heimat - eine literarische Schreibwerkstatt Rainer Würth Samstag, 10.10. und 07.11.2015, 10:00 - 15:00 Uhr Sonntag, 11.10. und 08.11.2015, 10:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 150,00 € Kursnummer 2202 K Prosatexte (Kurzgeschichten, Erzählungen) zum Thema Heimat werden in der Schreibwerkstatt mit dem bekannten Autor Rainer Würth entstehen. Praxisorientiert, kompakt und ohne großen theoretischen Ballast kann man hierbei in das Handwerk des Erzählens eintauchen. Anhand der entstehenden Texte der Teilnehmer werden an den beiden Wochenenden literarische Techniken im Bereich der Planung (Figuren, Plot, Konflikt, Textumwelt, Recherche) und des Schreibens (Dialoge, Erzählperspektiven, Subtext etc.) in den Fokus gerückt. Ziel der Werkstatt ist eine fertige Geschichte oder auch der Anfang davon... Rainer Würth schreibt Romane (zuletzt die beiden Krimis Wildwechsel und Krötenwanderung), Reiseliteratur und Kurzgeschichten. Daneben arbeitet er als freier Journalist (u. a. für die FAZ, Tagesspiegel, Neue Züricher Zeitung) und ist Dozent für Literarisches Schreiben.

Vom Bild zur Geschichte Wochenend-Workshop Geschichten erzählen Almut Greiser Samstag, 17.10.2015, 10:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 18.10.2015, 10:00 - 16:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 67,00 € Kursnummer 2203 K Ein Bild, sei es eine Fotografie, eine Zeichnung oder ein Gemälde ist immer ein Ausschnitt aus einer größeren Wirklichkeit. Räumlich ist es auf diesen Ausschnitt begrenzt und zeitlich in diesem einen sichtbaren Augenblick eingefroren. Eine Geschichte jedoch fragt nach dem Davor und Danach und sprengt den festgefügten Rahmen eines Bildes. Ausgehend von Bildern wollen wir uns an diesem Wochenende auf die Suche nach den ihnen zugrunde liegenden Geschichten machen. Sie erfahren bei diesen Erkundungen etwas über die Grundlagen des Erzählens (Erzählperspektive, Spannungsaufbau, Gestaltung eines Höhepunktes) und kön-

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

nen im Austausch mit anderen die vielfältigen Möglichkeiten, Geschichten in einem Bild zu „sehen“ ausprobieren. Wenn Sie Spaß daran haben, Ihrer visuellen Fantasie die Zügel schießen zu lassen, ist dies der richtige Kurs für Sie. Besondere Erfahrungen in kreativem Schreiben sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie Bilder oder Fotos mit, von denen Sie glauben, dass diese Sie zu einem Text inspirieren können. Die Referentin schreibt Theaterstücke, Erzählungen, Kurzgeschichten; sie wurde verschiedentlich mit Literaturpreisen ausgezeichnet.

Schreibs mal auf! - Oma und Opa schreiben ihre Lebenserinnerungen für ihre Enkel Barbara Scheffler Beginn: Montag, 09.11.2015 7 Termine, Mo., 15:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 77,00 € Kursnummer 2204 Mit großen Augen hängen Ihre Enkel an Ihren Lippen, wenn Sie von früher erzählen. Die Zeiten ändern sich so rasch, dass sich Ihre Enkel heute eine Lebensqualität ohne Handy und Computer gar nicht mehr vorstellen können. „Das musst Du aufschreiben!“ – Tun Sie’s! Kleine Schreibspiele vorab bringen Sie in Schwung und versuchen, die von der Schulzeit her eingeprägte Schreibangst zu mildern. Und dann geht’s los - eine Seite, zwei... und im Laufe der Monate entsteht vielleicht ein ganzes Buch? Ich begleite Sie gern und gebe aus meiner zwölfjährigen Erfahrung als Biografin mit zahlreichen Publikationen, strukturelle Hilfen, Lektoratsanregungen und helfe bei der Herausgabe. Schauen Sie sich die Bücher an, die viele Omas und Opas und solche, die es werden möchten, mit meiner Unterstützung bereits selbst geschrieben haben.


KULTUR • GESTALTEN Theater Theater von innen - mit der Dramaturgie durch die Spielzeit Peter Oppermann Beginn: Montag, 05.10.2015 10 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr Treffpunkt: Stadttheater Pforzheim, Theaterpforte Gebühr 69,00 € Kursnummer 2205 Der neue Chefdramaturg des Theaters Pforzheim, Peter Oppermann, erläutert in diesem Kurs Hintergründe der im Spielplan aufgeführten Werke und Inszenierungen. Probenbesuche, interessante Sonderthemen wie z.B. Kostümkunde und Besuche von anderen Theaterschaffenden runden das Angebot ab. Der Kurs wird über mehrere Semester fortgegeführt, „Neueinsteiger“ sind jederzeit herzlich willkommen.

Kunstgeschichte „Public Viewing“ - wissenschaftlich Mit einer kunsthistorischen Vortragsreihe geht die vhs Pforzheim-Enzkreis neue Wege und wird quasi zum Vorlesungssaal. Vier Vorträge zum Thema Kunst der Moderne. Vom Impressionismus zum zeitgenössischen Schaffen werden live ins vhsHaus übertragen. Die Referenten halten die Vorträge live vor einer Webcam in ihrem jeweiligen Institut, die Zuhörer verfolgen die Übertragungen auf einer großen Leinwand in der vhs. Die Themen der ca. 60 minütigen Vorlesungen werden von namhaften Wissenschaftlern, die an Universitäten oder an anderen wissenschaftlichen Institutionen lehren und forschen, referiert, sind aber trotzdem allgemein verständlich gehalten. Vor Ort wird der Vortrag von der Fachbereichsleiterin begleitet. Eventuell aufkommende Fragen können per Chat direkt an den Referenten gestellt und gemeinsam diskutiert werden. Sie können die Vortragsreihe als Block zu einer ermäßigten Gebühr buchen (Kursnummer 2301) oder sich für die Vorlesungen einzeln anmelden. Für Kurzentschlossene öffnet die Abendkasse ab 18.00 Uhr.

Kunst der Moderne Vom Impressionismus zum zeitgenössischen Kunstschaffen Online-Vorlesungen vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 15,00 € Kursnummer 2301 An vier Abenden werden folgende Künstler vorgestellt: · Di., 06.10.2015: Claude Monet, Dr. Bernhard Wehlen · Di., 17.11.2015: Vincent van Gogh, Melanie Baumgärtner M.A. · Di., 01.12.2015: August Macke, Dr. Bernhard Wehlen · Di., 26.01.2016: Andy Warhol und die Kunst der 60er Jahre, Prof. Dr. Michael Lüthy Nähere Informationen finden Sie unter OnlineVorlesungen auf Seite 17f im vhs-Programmheft.

Intensiv-/Mappenkurse Intensiv-Workshop Zeichnen Annette Karrenbach Freitag, 09. und 16.10.2015, 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 10. und 17. 10.2015, 10:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 116,00 € Kursnummer 2401 K In einer Kleingruppe zeichnen wir Gewachsenes aus der Natur, Gegenstände aus unserer Umgebung, Objekte aus der Technik, vom freien Skizzieren bis zum genauen Detail. Grundlagen des Zeichnens wie Proportionen, Räumlichkeit, Konstruieren, Licht/Schatten und Zeichenduktus, genaues Hinsehen und verschiedene Techniken werden geübt und angewandt, die entstehenden Arbeiten in Einzelkorrektur besprochen. Zum Abschluss des Kurses ist eine individuelle Mappenberatung möglich. Der Kurs eignet sich besonders für Mappenbewerber in den Bereichen Kunst, Design und Architektur, ebenso aber auch für Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Bleistifte HB, 2B und 8B, Zeichenkohle, Skizzenpapier, Zeichenpapier Format A2 oder größer, Spitzer, Radiergummi, kleines Vesper für zwischendurch; keine Ermäßigung möglich.

Intensiv-Workshop Zeichnen Annette Karrenbach Freitag, 22. und 29.01.2016, 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 23. und 30.01.2016, 10:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 116,00 € Kursnummer 2402 K

Zeichnen / Malen Grundlagen des Skizzierens für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Simone Töpler Beginn: Dienstag, 29.09.2015 10 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2403 Das A & O eines guten Bildes ist eine gute Vorskizze. An zehn Terminen bekommen Sie die Grundlagen des Skizzierens vermittelt, so dass Sie am Ende des Kurses in der Lage sind, einen dreidimensionalen Gegenstand auf einem zweidimensionalen Untergrund dreidimensional (plastisch) darzustellen. Dafür sind verschiedene Schritte notwendig: • Abmessen des Objektes mit Hilfe eines Stiftes • Perspektivisches Abmessen des Objektes • Aufteilung in geometrische Formen • Konkretisieren der Formen • Hinzufügen der Details • Kontraste setzen • Plastizität durch Schraffur Am Ende steht die fertige Zeichnung. Bitte mitbringen: Festes Skizzenpapier im Block, Zeichenunterlage (Brett ca. 5 mm dick und etwas größer als DIN A 3), Knetradierer, Anspitzer, figürliches Dekorationsaccessoire, mind. 20 cm hoch, Bleistifte in den Stärken 2H, HB, 2B, 4B

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

31


KULTUR • GESTALTEN ... Zeichnen/Malen Basiskurs Zeichnen mit Bleistift und Buntstift Thomas Kubisch Beginn: Montag, 28.09.2015 10 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 79,00 € Kursnummer 2404 Jeder, der kreativ arbeiten will, braucht Impulse von außen. Ich möchte meine Schüler motivieren – ihre Ideen entfachen, die zwischen Entschlossenheit und Zaghaftigkeit balancieren. Das Zeichnen ist die Grundlage und Voraussetzung für alle weiteren Experimente in der gestalterischen Darstellung. Zunächst wird das richtige Sehen geschult, um durch das Erkennen des Wesentlichen, die Wahrnehmung so umzusetzen, dass ein ideenreiches Arbeiten möglich wird. Mit lockeren, weichen Bleistiftlinien werden Skizzen geübt, Grundprinzipien und Techniken vermittelt, um sich allmählich in lebendigen Freihandlinien zu probieren. Es werden Entwurfssysteme vermittelt, die dem Einzelnen ganz individuelle Lösungsmöglichkeiten darbieten - ohne die privaten Vorlieben z. B. für Farbe oder Ästhetik einzugrenzen. Der Schwerpunkt liegt auf der experimentellen und spielerischen Entdeckung der vielfältigen Möglichkeiten einer Zeichnung. In der zweiten Hälfte des Kurses werden die begonnenen Strukturen ergänzt und durch den farbigen Ausdruck mit Buntstiften weiter ausgebaut. Bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3, Bleistifte verschiedener Stärken HB und 2-5B, drei Farbstifte in den Grundfarben Rot, Gelb, Blau, Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi

Grundkurs Zeichnen und Aufbaukurs mit verschiedenen Techniken Thomas Kubisch Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 10 Termine, Mi., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 118,00 € Kursnummer 2405 Der Kurs ist in zwei Teile zu je 5 Unterrichtseinheiten gegliedert. 1.Teil: Grundkurs Zeichnen Richtiges Sehen gestaltet die Wahrnehmung aus und schult damit das Verstehen beim Umsetzen der Vorlagen. Neben der Linie und Fläche, Übersicht und Detail, werden Struktur- und Materialdarstellung sowie insbesondere die Räumlichkeit und die Perspektive in ihrer Interpretation berücksichtigt. Die Perspektive fasst Möglichkeiten zusammen, dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, dass dennoch ein räumlicher Eindruck entsteht. 2.Teil: Aufbaukurs Der zweite Kursteil ergänzt die begonnenen Strukturen und baut sie durch den farbigen Ausdruck weiter aus. In Absprache mit den Teilnehmern könnte dies Aquarellieren sein oder das Arbeiten mit Pastellkreide, Jaxon, Acryl oder Buntstiften. Die Aufgabenstellungen zielen auf die Förderung von Fähigkeiten, die Sie schon besitzen und deshalb nur entdecken und erschließen müssen. Ihre spielerische Kombinations- und Experimentierfreude zeigt, in welcher Richtung sich das eigene gestalterische Potential mit elementaren Mitteln erweitern lässt.

32

Bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3, Bleistifte verschiedener Stärken, Bleistiftspitzer; das weitere Material wird am ersten Kurstag besprochen.

Portraitzeichnen am Wochenende Annette Karrenbach Freitag, 04.12.2015, 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 05.12.2015, 10:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 44,00 € Kursnummer 2406 K Schritt für Schritt werden in einer Kleingruppe die Grundlagen des Portraitzeichnens wie Aufbau, Proportionen, Räumlichkeit, Licht/Schatten etc. besprochen und geübt. Von Anschauungsbeispielen aus der Kunst, über schnelles Skizzieren mit Kohle bis zur detailgetreuen Bleistiftzeichnung werden wir uns dem Portrait „nähern“. Bitte mitbringen: Bleistifte HB, 2B und 8B, Zeichenkohle, Fixativ, Skizzenpapier, Zeichenpapier Format A2 oder größer, Spitzer, Radiergummi, ein Portraitfoto (möglichst groß) von sich selbst oder einer Person, die man gerne zeichnen würde, kleines Vesper für zwischendurch; keine Ermäßigung möglich.

Kalligrafie: Experimentelle Entdeckungsreise mit Schrift und Schriftbewegung Thomas Kubisch Beginn: Montag, 28.09.2015 10 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 79,00 € Kursnummer 2407 Schriftgestaltung ist höchste meditative künstlerische Konzentration. Der Reichtum an Formen und Ausdrucksmöglichkeiten kann nur durch ein intensives Studium erreicht werden. Um die Grundlagen der Strukturen und Bewegungsabläufe in der Kalligrafie zu unterscheiden, ist es wichtig, den Unterricht Schritt für Schritt zu gliedern. Die anfangs spielerisch angegangenen Aufgaben wachsen mit dem zunehmenden Experimentieren. Die Konkretisierung unserer Buchstaben lassen sich variieren, wenn wir sie in kleinste Fragmente auflösen. Bruchstücke aus bekannten und fremden Zeichen steigern sich mit zunehmender Entfaltung hin zu malerisch experimentellen Schriftelementen aus dem Reich der Fantasie. Neue Ausdrucksformen und weitere erfinderische Wege im Umgang mit Werkzeug, Material und Technik sind das Ziel dieser kalligrafischen Entdeckungsreise. Bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3, Bleistifte HB und Stärken 4 und 5, Farbstifte, Bleistiftspitzer; weitere Materialien werden im Kurs besprochen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Kalligrafie: Experimentelle Entdeckungsreise mit Schrift und Schriftbewegung Thomas Kubisch Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 10 Termine, Do., 09:30 - 11:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 79,00 € Kursnummer 2408 K

Comicwerkstatt mit Schwerpunktthemen für Jugendliche ab 16 J. und Erwachsene Frank Plein Beginn:Donnerstag, 01.10.2015 14 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 103,00 € Kursnummer 2409 Egal ob Cartoon, Illustration im Comicstil oder Graphic Novel – die Comicwerkstatt ist der Anlaufpunkte für alle Projekte im Bereich Comic, Cartoon und figürlicher Illustration. Begleitet von Comiczeichner Frank Plein planen und gestalten wir unsere eigenen Projekte, von der Skizze bis zur Kolorierung. Parallel zur freien Arbeit an den eigenen Projekten hat jeder Werkstattmonat einen besonderen Schwerpunkt, auf den speziell eingegangen wird: • Oktober: Stilistik und Skizze • November: Farbe und Ausarbeitung • Januar: Cartoons, Comicstrips, Karikatur • Februar: Graphic Novel/grafisches Erzählen Die Schwerpunktthemen sind als Gesamtpaket oder einzeln monatlich buchbar. Bitte mitbringen: Zeichenstifte, Papier; weitere Materialien werden im Kurs besprochen.

Comicwerkstatt: Stilistik und Ausarbeitung für Jugendliche ab 16 J. und Erwachsene Frank Plein Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 5 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 39,00 € Kursnummer 2409 a K


KULTUR • GESTALTEN Comicwerkstatt: Farbe und Ausarbeitung für Jugendliche ab 16 J. und Erwachsene Frank Plein Beginn: Donnerstag, 12.11.2015 3 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 25,00 € Kursnummer 2409 b K

Comicwerkstatt: Cartoons, Comicstrips und Karikatur für Jugendliche ab 16 J. und Erwachsene Frank Plein Beginn: Donnerstag, 14.01.2016 3 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 25,00 € Kursnummer 2409 c K

Comicwerkstatt: Graphic Novel/grafisches Erzählen für Jugendliche ab 16 J. und Erwachsene Frank Plein Beginn: Donnerstag, 04.02.2016 3 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 25,00 € Kursnummer 2409 d K

Aquarellmalerei Annette Karrenbach Beginn: Dienstag, 29.09.2015 10 Termine, Di., 10:00 - 12:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 89,00 € Kursnummer 2410 Im Kurs werden Grundlagen und verschiedene Techniken der Aquarellmalerei besprochen und geübt. Themen sind naturbezogene Motive wie Blumen, Gartenmotive, Landschaft, Stillleben, Architekturdetails oder Figur, außerdem freies Malen und Experimentieren mit verschiedenen Techniken und Materialien. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (am besten in Näpfchen), Pinsel, Wasserbehälter, Aquarellpapier oder -block, Küchentücher, Skizzenpapier, weicher Bleistift, Schwamm, Tusche, Wachskreiden, wenn vorhanden auch wasservermalbare Buntstifte

Aquarellmalen für Fortgeschrittene Annette Karrenbach Beginn: Dienstag, 29.09.2015 8 Termine, Di., 14:00 - 16:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 86,00 € Kursnummer 2411 Schwerpunkt des Kurses ist die individuelle bildnerische Umsetzung eines realen Motivs wie Landschaft, Stillleben, Architektur, Kopf und Portrait, das von der Dozentin in Absprache mit den Kursteilnehmern ausgewählt und angeboten wird. Jeder Kursteilnehmer wird während des gesamten Gestaltungsprozesses individuell beratend und korrigierend begleitet, bis zum Schluss ein gemeinsames Reflektieren der Arbeiten wieder zu neuen Impulsen und Einsichten führt. Bitte mitbringen: Skizzenblock, 2 Aquarellblöcke 30x40 (mind. 250 g/qm), weicher Bleistift, vorhandene Aquarellfarben und Pinsel

Aquarell und Mischtechnik mit Acryl

Portraits im Großformat knallbunt

für Anfänger und Fortgeschrittene Isa Tillmann Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 8 Termine, Do., 19:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 100,00 € Kursnummer 2412

für Anfänger und Fortgeschrittene, Jugendliche ab 16 J. und Erwachsene Anuschka Rausch Freitag, 23.10.2015, 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 24.10.2015, 10:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 25.10.2015, 10:00 - 16:00 Uhr Montag, 26.10.2015, 19:00 - 21:30 Uhr Atelier Kunst (T) Raum, Boschstr. 4-6, Karlsbad-Langensteinbach Gebühr 200,00 € Kursnummer 2414 K

In diesem Kurs werden Grundkenntnisse vermittelt und wir werden mit neuen Techniken mit Acrylfarben, Kreiden, Tusche, Stiften und Spachtel experimentieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Aquarellmalerei. Als Themen sind Blumen, Landschaft, Stillleben, Wasser, Figuren und Architektur vorgesehen, auch in abstrahierter Form. Am Ende jeder Kursstunde findet eine Bildbesprechung statt. Ziel dieses Kurses ist es, die Kreativität und Experimentierfreude zu fördern und zu einem eigenen Malstil zu finden. Bitte mitbringen: Aquarellfarben in Näpfchen, 2 Aquarellblöcke, mehrere Aquarellpinsel, ein Pinsel Gr. 18, Bleistift 4B, Wasserbehälter, Föhn und Unterlage zum Abdecken des Tisches

Durch bewusst gesetzte Linien und Farbaufträge mit Pinseln, Paint Markern und Kohle entstehen großformatige Portraits. Zeichenübungen, das Studieren von Portraits mit starken Licht- und Schattenkontrasten werden Ihnen das Arbeiten erleichtern. Bitte mitbringen: 2 Keilrahmen ab 80 x 80 cm in sehr guter Qualität. Diese können Sie mitbringen oder im Atelier 2 Wochen vor Kursbeginn bestellen. Alle übrigen Materialien sowie Getränke und ein kleiner Snack sind in der Kursgebühr inbegriffen.

Acrylmalerei

Thema Heimat Kunstworkshop am Wochenende

Isa Tillmann Beginn: Montag, 28.09.2015 8 Termine, Mo., 19:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 100,00 € Kursnummer 2413

Annette Karrenbach Freitag, 19.02.2016, 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 20.02.2016, 10:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 43,00 € Kursnummer 2415 K

In diesem Kurs werden verschiedene Techniken der Acrylmalerei vermittelt. Wir werden mit unterschiedlichen Materialien experimentieren (Sand, Reliefpaste, Champagnerkreide, Marmormehl und Texturgel), es entstehen Bilder mit abstrahiertem bis rein abstraktem Inhalt. Am Ende jeder Kursstunde findet eine Bildbesprechung statt. Ziel dieses Kurses ist die Grundtechniken zu erlernen, die Kreativität und Experimentierfreude zu fördern und zu einem eigenen Malstil zu finden.

Der Begriff Heimat weckt ganz unterschiedliche Assoziationen, Vorstellungen und Gefühle. Heimat kann vieles bedeuten: eine Landschaft, alte Fotos oder Dokumente, ein bestimmtes Gebäude, eine Landkarte, Freunde, ein Kochrezept, Musik, eine Sprache, ein bestimmter Gegenstand. Im Workshop werden wir zu diesem Thema Bilder, Collagen oder Objekte gestalten.

Bitte mitbringen: Bleistifte HB und 4B, Acrylfarben, Flachpinsel in verschiedenen Größen (bis 4 cm breit), spitze biegsame Spachtel, kleine bespannte Keilrahmen, Wassergefäß, Lappen, Fön, Pappteller zum Mischen, alte Kleidung oder Schürze, Malkarton ist vorhanden; zusätzl. Material wird mit der Dozentin besprochen und abgerechnet.

Bitte mitbringen: 2-5 Fotos, Gegenstände, Texte oder anderes, das Sie mit dem Begriff Heimat verbinden, Bleistifte HB, 2B und 8B, Skizzenpapier, Zeichenpapier Format A2 oder größer, Spitzer, Radiergummi; weiterhin, was vorhanden: Buntstifte, Wasser- oder Aquarellfarben, Pinsel, Wachskreiden etc., kleines Vesper für zwischendurch; restliches Material wird gestellt und nach Verbrauch abgerechnet (ca. 5 Euro).

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

33


KULTUR • GESTALTEN ... Zeichnen/Malen Dem Material auf der Spur für Anfänger und Fortgeschrittene, Jugendliche ab 16 J. und Erwachsene Anuschka Rausch Samstag, 31.10.2015, 10:00 - 13:00 Uhr Montag, 02.11.2015, 19:00 - 21:00 Uhr Atelier Kunst (T) Raum, Boschstr. 4-6, Karlsbad-Langensteinbach Gebühr 80,00 € Kursnummer 2416 K Für alle, die mit Marmormehl, Leinöl, Schellack, Beize, Kasein, Pigmenten, Wachs und anderen Materialien ein Bild oder eine Bildserie mit Verdichtungen, Auflösungen, verwitterten Oberflächen in einem Farbklang entstehen lassen möchten. Die Kursgebühr beinhaltet alle Materialien sowie Werkzeuge zum Benutzen. Bitte mitbringen: großer Keilrahmen in sehr guter stabiler Qualität, Block zum Aufschreiben der Rezepturen.

Experimentelles Malen und Zeichnen Barbara Bucher Samstag, 21.11.2015, 10:00 - 15:00 Uhr Sonntag, 22.11.2015, 10:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 55,00 € Kursnummer 2417 K In diesem Kurs geht es weniger darum, Ideen von Bildern mit dem Ziel ein schönes Kunstwerk zu schaffen bzw. umzusetzen, sondern vielmehr um den Prozess des Malens und Zeichnens an sich, als kreativen Akt und spontanen Ausdruck der eigenen Befindlichkeit. Dafür bedarf es keinerlei künstlerischer Vorkenntnisse. Es werden an den beiden Tagen jeweils unterschiedliche Materialien wie Acrylfarben, Bleistifte oder Pittkreide zur Verfügung gestellt, um deren verschiedene Qualitäten und Eigenschaften kennen zu lernen und damit zu experimentieren. Auf Wunsch der Teilnehmer können die entstandenen Werke gemeinsam besprochen werden. Bitte mitbringen: Malkittel bzw. alte Kleidung, Lumpen, Wasserglas, dünne und (sehr) dicke Pinsel, Packpapier (falls vorhanden), Schere und Klebstoff. Die Kosten für die bereitgestellten Materialien werden von den Teilnehmern anteilig bezahlt.

Experimentelles Malen und Zeichnen Barbara Bucher Samstag, 23.01.2016, 10:00 - 15:00 Uhr Sonntag, 24.01.2016, 10:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 55,00 € Kursnummer 2418 K

Rost trifft Wachs Irene Tennigkeit Beginn: Mittwoch, 11.11.2015 4 Termine, Mi., 18:30 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 63,00 € Kursnummer 2419 K Rost, ein riesen Spektrum an Farbnuancen, vom dunkelsten Orangebraun bis zum hellen Orangegold. Oxidation durch Zeit und Umwelt, Farben und Formen, Gebilde der Natur. Wir kreieren Collagen und Materialbilder in Mischtechniken auf Leinwand, Papier, Karton,

34

Malplatten und Holz, verarbeiten Gefundenes, Weggeworfenes, Ausgedientes, alte Fotos, alte Briefe, brüchiges Leinen und was Haus und Hof sonst noch hergibt. Wir zeichnen, färben, kleben, schneiden, reißen, experimentieren und ...lassen rosten. Die vielschichtigen Farbflächen mit Eisenpigment, Tusche und Kaffee werden unter Wachs eingebettet und ein Dialog zwischen Rost und Wachs wird hergestellt. Eisenhart und wachsweich. Bitte mitbringen: Malpappe, MDF Platte, Holzplatten, kleine Formate evtl. auch großformatig, Acrylfarbe, Gesso weiß, Pigmente, Borstenpinsel, Tusche, Acrylbinder (z. B. Boesner Acrylbinder), spitzes Werkzeug, alte Stoffreste, verschiedene Papiere, Grafitstift, Ölkreide, Mallappen, Pappteller, Plastikbecher Zur Verfügung gestellt werden: Oxidationsmittel, Wachs, Kaffee, Ölfarben

Webinar zum Kurs Rost trifft Wachs Online Malen lernen Irene Tennigkeit Beginn: Dienstag, 27.10.2015 5 Termine, Di., 19:30 - 20:00 Uhr Kursnummer 2419 a K Die Dozentin bietet diesen Kurs sowohl in der vhs (Kursnummer 2419 K) als auch über eine Online-Plattform an, so dass Sie die Seminarinhalte bequem von zuhause aus verfolgen und üben können. Themen der einzelnen Sitzungen sind: • 27.10.2015: Einführung (gebührenfrei) • 03.11.2015: Einführung (Wiederholung, gebührenfrei) • 10.11.2015: Modul I. Oxidation und Effekte (Gebühr 12 Euro) • 17.11.2015: Modul II: Collagetechnik und Effekte (Gebühr 12 Euro) • 24.11.2015: Modul III. Typographie, Grafik und Effekte (Gebühr 12 Euro) Bitte melden Sie sich zum Webinar wie gewohnt an und geben Sie unbedingt Ihre E-Mailadresse an. Weitere Informationen und die Einladung zum Webinar bekommen Sie dann per E-Mail zugeschickt. Die Einführung ist kostenlos, für die weiteren Termine entfallen Gebühren. Informationen hierüber erhalten Sie ebenfalls per E-Mail.

Jeder kann malen. Mit kreativen Techniken zum abstrakten Bild Anita Herff Samstag, 07.11.2015, 13:30 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 21,00 € Kursnummer 2420 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Das Experimentieren und die Freude am Gestalten stehen in diesem Kurs im Vordergrund. Zu Beginn sehen Sie anhand verschiedener Bildbeispiele namhafter Künstler, welche kreativen Möglichkeiten es gibt und wie diese unter Zuhilfenahme des Zufalls sinnvoll kombiniert werden können, um ein harmonisch wirkendes, abstraktes Kunstwerk entstehen zu lassen. Hierbei werden wir uns sowohl mit grafischen als auch mit malerischen Zufallstechniken beschäftigen und diese zu einem großen Ganzen kombinieren, weiter bemalen, wieder verwerfen, übermalen oder aber auch zeichnerisch ergänzen. Der Fantasie und Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Dieser Kurs eignet sich durch eine individuelle Betreuung sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Teilnehmer. Bitte mitbringen: 1-2 Leinwände, Größe ca. 68x80 cm oder 70x90 cm oder ein von Ihnen bevorzugtes Format, Papier mind. DIN A 3 groß, Zeitungen, Pinsel in verschiedenen Größen, Malmesser oder Spachtel, Wasserbecher, Lappen, Schere, ein Marmeladenglas angerührter Tapetenkleister, Blumensprüher, Bleistifte o. ä., Zeichenstifte, Acrylfarben in den von Ihnen bevorzugten Farben, falls vorhanden auch Sand, Pigment, Lackspray (schwarz) und Haarspray. Gerne auch weitere „Fundsachen“ wie alte Fotos, Postkarten, Geschenkpapiere, Bast etc.

Die Vier Edlen Chinesische Tuschmalerei Irene Tennigkeit Beginn: Donnerstag, 15.10.2015 4 Termine, Do., 18:30 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 43,00 € Kursnummer 2421 K Die Vier Edlen – Bambus, Pflaumenblüte, Orchidee und Chrysantheme – beinhalten alle Grundstriche der chinesischen Malerei. Wer sich damit befasst, kommt um diese vier Ecksteine nicht herum. Alle vier vermitteln auch eine Symbolik und besitzen einen unverwechselbaren Charakter. Bambus ist stark, wahr und ehrlich; die Orchidee scheu, blass und elegant. Die Chrysantheme kann bereits im Schnee erblühen, die Pflaumenblüte kündigt dagegen den Frühling an. Jede Pflanze verlangt ihren eigenen charakteristischen Pinselstrich. Bitte mitbringen: Moltontuch oder Laken als Unterlage, 2 weiße Unterteller, Wasserglas, Aquarellfarben, chinesische Pinsel sofern vorhanden. Übungspapier wird von der Dozentin gestellt.


KULTUR • GESTALTEN Malen mit iPad und Tablet Siegfried Kuhlbrodt Samstag, 14.11.2015, 10:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 75,00 € Kursnummer 2422 K Mit den aktuellen iPads oder Tablets ist eine neue Art von bequem und inspirierend nutzbaren digitalen Werkzeugen verfügbar, die insbesondere im Lehrzusammenhang ein großes Potential haben. Der Workshop demonstriert anhand einiger konkreter Beispiele aus dem Malerei- und Zeichenunterricht, welche überraschenden künstlerischen Möglichkeiten dabei auch für weniger versierte Computernutzende existieren. Tablets bieten eine Vielzahl an spezialisierten Programmen (sog. Apps), die die Kreativität anregen und viele traditionelle, aber auch neue Methoden künstlerischen Arbeitens verbinden. Im Kurs wird anhand von Beispielen aus der Praxis gezeigt, welche davon sinnvoll und möglichst intuitiv nutzbar sind. Darüber hinaus geht der Workshop auf weitere künstlerische Einsatzmöglichkeiten von iPad und Co. ein, vom „künstlerischen Tagebuch“ über den publizierbaren ad-hoc-Comic bis zum animierten StopmotionFilm und zeigt, dass man mit einem Tablet mächtige multimediale Produktions- und Lehrmittel in der Hand hat, von denen man früher nicht mal zu träumen wagte. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs sind ausdrücklich nur sehr allgemeine Kenntnisse von Computertechnik, dafür aber eine gewisse spielerische, künstlerische Neugier und keine Scheu vor ungewöhnlichen Experimenten mit alten und neuen Medien.

Mit Licht zeichnen – kreative Fotografie bei Tag und Nacht Gabriela Hausenstein Samstag, 16.01.2016, 15:30 - 19:00 Uhr Montag, 18.01.2016, 18:00 - 21:30 Uhr Mittwoch, 20.01.2016, 18:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 65,00 € Kursnummer 2431 K Licht ist das Geheimnis, das allen unseren Fotos erst zu Spannung und Wirkung verhilft. Doch wie oft achten wir wirklich auf das Licht, bevor wir den Auslöser drücken? In diesem Kurs werden wir uns kreativ mit Licht beschäftigen, wie es wirkt, wie wir es sehen lernen und wie es sich spielerisch für spannende Bildergebnisse einsetzen lässt. Tagsüber arbeiten wir mit natürlichem und künstlichem Licht und werden in einer Studiosituation bewusst Licht inszenieren. Am Abend betreiben wir Lichtmalerei, spielen mit Licht, Farben und Formen und illuminieren auf einer Exkursion selbst Gegenstände und Gebäude. Voraussetzungen: Teilnahme an einem FotoGrundkurs oder selbst erworbene Grundkenntnisse. Mitzubringen sind Kamera, die Einstellmöglichkeiten von Blende und Verschlusszeit zulässt, Bedienungsanleitung, Stativ, starke Taschenlampe sowie Wunderkerzen o. ä. Beleuchtungsaccessoires, externer Kamerablitz falls vorhanden (nicht zwingend).

Der Weg zum perfekten Fotobuch Gabriela Hausenstein Sonntag, 17.01.2016, 15:30 - 19:15 Uhr, Sonntag, 24.01.2016, 16:30 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 54,00 € Kursnummer 2432 K Vom Bilderchaos auf dem Computer zum geordneten, ganz persönlichen Fotobuch? Ob Urlaubsreise, Familienfeier oder Hochzeit, ein Fotobuch ist die ideale Form, die unvergesslichen Eindrücke wirkungsvoll und ansprechend zu präsentieren – als Geschenk oder zur persönlichen Erinnerung. Lernen Sie Schritt für Schritt wie Sie mit der gängigen, kostenlosen Software CEWE Ihr erstes eigenes Fotobuch erstellen. Neben einer umfangreichen Einführung in die Technik geben wir Ihnen viele Tipps zur Bildauswahl und Bildbearbeitung, zu Gestaltung, Layout und Design. Mit Ihren eigenen Fotos auf CD oder USB-Stick (max. 100 Fotos) können Sie in diesem Workshop selbständig Ihr Fotobuch erstellen. Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Bitte bringen Sie Ihr iPad oder Tablet mit. Zu Kursbeginn der Veranstaltung erhalten Sie, um in der Logik der benutzen Medien zu bleiben, anstelle eines Workshop-Skripts einen Link zu einer Seite, die alle notwendigen Unterlagen und Informationen beinhaltet und zugleich mit den im Workshop aufkommenden Fragen laufend aktualisiert wird.

Fotografie Einführung in die Digitalfotografie Gabriela Hausenstein Samstag, 28.11.2015, 09:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 29.11.2015, 09:00 - 16:00 Uhr Donnerstag, 03.12.2015, 18:00 - 20:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b und P1 Gebühr 105,00 € Kursnummer 2430 K Sie fotografieren gerne, sind jedoch mit dem Ergebnis nicht immer zufrieden? Sie möchten nicht mehr im Automatik-Modus arbeiten, sondern endlich selbst Ihr Bildergebnis bestimmen? Dann lernen Sie in Theorie und Praxis die Grundlagen der Kameratechnik sowie der kreativen Bildgestaltung und erfahren, wie Sie mit Hilfe der Bildbearbeitung Ihre Bildergebnisse noch deutlich verbessern können. Alle Themen werden ausführlich besprochen und mit der eigenen Kamera individuell getestet und geübt. Abschließend werden die Bildergebnisse gemeinsam betrachtet und besprochen. Bitte bringen Sie eine Spiegelreflex- oder Systemkamera (kein Fotohandy), Objektive, geladene Akkus, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Stativ (soweit vorhanden) und Schreibzeug mit.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

35


KULTUR • GESTALTEN Plastisches Gestalten Steinhauerwochenende Ich finde meine Form im Stein Sibylle Burrer Freitag, 09.10.2015, 14:00 - 18:00 Uhr Samstag, 10.10.2015, 14:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Maulbronn, Stuttgarter Str. 88 im Steinbruch Gebühr 87,00 € Kursnummer 2440 K Aus dem Maulbronner Schilfsandstein bildhauern die Teilnehmer unter qualifizierter Anleitung ein fantasievolles Objekt. Die Form ist im Stein verborgen. Mit Steinmetzwerkzeugen entsteht Schritt für Schritt ein einfaches Gefäß oder ein Körper. Jeder wird seinem Vermögen entsprechend angeleitet. Da es im Steinbruch eine überdachte Fläche gibt, findet der Kurs bei jeder Witterung statt. Kosten für Werkzeug und Material in Höhe von 32 Euro sind in die Kursgebühr bereits eingerechnet.

Betonguss: Torso Sibylle Nestrasil Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 5 Termine, Mi., 09:30 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 158,00 € Kursnummer 2441 K

Bitte mitbringen, sofern vorhanden: Föhn, Biegeund Schneidezangen, kleine Schraubdeckelgläser, kleine Spachtel, evtl. Sockelplatten aus Holz oder Stein sowie geeignete Arbeitskleidung und altes Küchenmesser. Das Material wird nach Verbrauch abgerechnet (ca. 10-20 Euro).

Betonguss ist eine interessante Alternative zum Bronzeguss und widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse als ein Gipsabguss. In diesem Workshop werden die verschiedenen Arbeitsschritte der Abformtechnik sichtbar: Zuerst das Modellieren eines bis zu 50 cm hohen Tonmodells, welches im zweiten Abschnitt mit Hilfe einer mehrteiligen Gipsschale abgeformt wird. Diese Negativ-Form wird dann nach Herauslösen des Tonmodells mit dickflüssigem Beton gefüllt. Am Ende des Kurses kann das Betonpositiv aus der Gipsschale ausgeformt werden. Im Kurs werden anatomische Grundsätze menschlicher Gestalt und deren Abstraktionen vorgestellt sowie verschiedene Abformmöglichkeiten wie mehrteilige Form, verlorene Form, Vollguss und Hohlguss. Nach Absprache können auch gerne alternative Themen zum Torso bearbeitet werden (bitte E-Mail an scultura@gmx.de). Die Kosten für Ton und Beton werden nach Verbrauch (ca. 10-20 Euro) im Kurs abgerechnet.

Holzbildhauen

Bitte mitbringen, falls vorhanden: Modellierhölzer, kleines Küchenmesser, Gummihandschuhe, Arbeitsschürze, Föhn, Ideenvorlage/-skizze

Figuren à la Giacometti Sibylle Nestrasil Beginn: Dienstag, 01.12.2015 3 Termine, Di., 18:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 92,00 € Kursnummer 2442 K Stark überlängte Frauenfiguren, weitausschreitende Männer und drahtig dünne Katzen oder Hunde – die schlanken Gestalten des Schweizer Bildhauers Alberto Giacometti sind Inspiration für diesen Kurs. Nach einer kurzen Diashow zu Werken des Künstlers werden zuerst ein paar kleinere Figuren plastiziert, um den Umgang mit dem Gips kennenzulernen. Die ersten Schichten sind durch das zügige Auftragen der schnell abbindenden Gipsmasse sehr lebendig und zufallsorientiert, wodurch spannende Haltungen und

36

Ausdrücke entstehen. Danach kann gezielt im fester gewordenen Material geschnitzt, geraspelt oder weiter aufgetragen werden. Es entstehen bis zu 100 cm große Figuren aus Draht und Gips, auf Holz- oder Metallplatte. Auf Wunsch werden die Figuren am Schluss noch bronzefarben patiniert.

Ernst Fischer Samstag, 21.11.2015, 09:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 22.11.2015, 10:00 - 16:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 78,00 € Kursnummer 2443 K Nach einer Einführung in Material und Technik der Holzbildhauerei kann mit handwerklicher und künstlerischer Unterstützung des Dozenten nach eigenen Vorstellungen gearbeitet werden. Inspiriert durch die lebendige Maserung des Holzes können reliefartige Werke oder ganze Skulpturen entstehen. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Material (Stammholz / Balken) bis 80 cm Länge kann selbst mitgebracht oder direkt beim Dozenten erworben werden.

Ideen in Ton Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene Marion Krawutschke Beginn: Montag, 11.01.2016 5 Termine, Mo., 19:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 81,00 € Kursnummer 2446 K In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit Ihre Kreativität in Ton zu entfalten und Ihren persönlichen Ausdruck zu finden. Mit unterschiedlichen Tonarten, keramischen Farben und Glasuren lernen Sie die grundlegenden Aufbautechniken (keine Drehscheibe) des Töpferns sowie verschiedene Möglichkeiten der Oberflächengestaltung kennen. Es können dabei (Gebrauchs-) Gegenstände für Haus und Garten entstehen, Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Bitte mitbringen: Schürze, Küchenmesser, glattes Geschirrtuch oder Stoff (ca. 50x60 cm), große Plastiktüte; Materialkosten werden nach Verbrauch abgerechnet.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Stimme / Musik Singen macht Spaß, Singen tut gut Beschwingtes Singen für Jedermann und Jederfrau Ulla Mundt Beginn: Dienstag, 29.09.2015 10 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2450 Sie wollten schon immer gern mal singen, trauen sich aber nicht? Sie denken, ich kann sowieso nicht singen! Sie nutzen Singgelegenheiten unter der Dusche oder im Auto? Ihnen wurde vermittelt, daß Sie Ihre Stimme nicht halten können? Sie mögen Musik? Sie haben Lust Ihre Stimme kennenzulernen? Sie können keine Noten lesen? Sie ahnen, dass singen glücklich macht? Falls Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantworten können, fühlen Sie sich herzlich eingeladen, egal ob Sie Anfänger sind oder bereits etwas Singerfahrung haben, an diesem Angebot teilzunehmen. Im geschützten Rahmen wollen wir mit Stimmbildung und leichter Liedliteratur, der eigenen Stimme näherkommen und Freude am gemeinsamen Singen, am entstehenden Klang erleben.

Ihre Stimme ist Ihre Visitenkarte Stimmtraining – Fortsetzungskurs Deborah Barth Beginn: Mittwoch, 23.09.2015 4 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 205 a (kl. Musiksaal) Gebühr 41,00 € Kursnummer 2451 K Wenn Sie • vermeiden wollen, dass es Ihnen „die Stimme verschlägt“ • nicht wollen, dass Sie heiser werden, sobald Sie länger sprechen • sich mehr Gehör verschaffen wollen durch eine kräftigere Stimme • klangvoller Sprechen und Singen wollen • Heiserkeit und Stimmlosigkeit entgegenwirken wollen Dann sollten Sie dieses Stimmtraining für eine klangvollere und kräftigere Stimme machen! Lernen Sie die Möglichkeiten kennen, die Stimmqualität zu verbessern und sich ein Leben lang eine ausdrucksstarke, gesunde und klangvolle Sing- und Sprechstimme zu erhalten. Mit gezielten und spielerischen Übungen werden die Körperfunktionen für Atmen, Singen und Sprechen verbessert, gestärkt und gekräftigt. Wichtig: Der Kurs eignet sich nur für Teilnehmer, die bereits an einem Fortgeschrittenenkurs der Dozentin teilgenommen haben.


KULTUR • GESTALTEN Trommeln für Anfänger ohne Vorkenntnisse Dorothea Rauschenbach Beginn: Samstag, 21.11.2015 3 Termine, Sa., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 38,00 € Kursnummer 2452 K Draußen ist es kalt und wir trommeln heiße Rhythmen. Dies ist pure Lebensfreude und Meditation. Konzentration nur auf diese eine Sache. Der Alltag wird dabei total vergessen! Der Blick ist nach innen gerichtet. Blockaden lösen sich, alles bleibt in Bewegung und alles fließt. Trommeln ist Tanzen mit den Händen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Jeder wird individuell gefördert. Kursinhalte werden sein: • Grundlagen • Anschlagtechnik • Übungen • einfache Rhythmen • genaues Zuhören im Zusammenspiel • Bodypercussion • Kleinperkussionsinstrumente (Glocke, Schaker, Guiro u.a.) • Notierung zum Üben für zu Hause Teilnehmer sind: Menschen, die Rhythmik gerne mögen und in das Wissen für Trommeln und Percussion einsteigen möchten. Wir spielen im Sitzen – bitte ein Stuhlkissen (richtige Sitzhöhe) und nach Möglichkeit Ihre eigene Trommel (Conga, Djembe, Kpanlogo oder Cajon) mitbringen. Es stehen einige Leihinstrumente (Congas) zur Verfügung (gegen eine Gebühr von 8 Euro). Bitte Instrumenten-Reservierung bei Anmeldung mitteilen. Dorothea Rauschenbach ist wesentlich beeinflusst vom afro-kubanischen Stil, mit seiner leichten oft kaum sichtbaren Anschlagtechnik. Sie blickt auf 15 Jahre Unterricht bei großen Perkussionisten zurück.

Trommeln für Anfänger mit Vorkenntnissen Dorothea Rauschenbach Beginn: Samstag, 21.11.2015 3 Termine, Sa., 12:00 - 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 38,00 € Kursnummer 2453 K Trommeln bedeutet auch: Die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten erleben, alles ist miteinander verbunden, alles bleibt in Schwung und gleiche geregelte Bewegungen erzeugen einen tollen Groove. Der Blick ist nach innen gerichtet. Trommeln ist Tanzen mit den Händen. Kursinhalte werden sein: • Anschlagtechnik • viele Übungen zur Verbesserung des Spiels • verschiedene Rhythmen • genaues Zuhören im Zusammenspiel • Bodypercussion • Kleinperkussionsinstrumente (Glocke, Schaker, Guiro u.a.) • Notierung zum Üben für zu Hause • Spielen nach Musik Teilnehmer sind: Menschen, die Rhythmik gerne mögen und in das Wissen für Trommeln und Percussion einsteigen möchten. Wir spielen im Sitzen – bitte ein Stuhlkissen (richtige Sitzhöhe) und nach Möglichkeit Ihre eigene Trommel (Conga, Djembe, Kpanlogo oder Cajon) mitbringen. Es stehen einige Leihinstrumente (Congas) zur Verfügung (gegen eine Gebühr von 8 Euro). Bitte Instrumenten-Reservierung bei Anmeldung mitteilen.

Kunst-Hand-Werk Origamibuch - runde Form Petra Landsknecht Dienstag, 20.10.2015, 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 25,00 € Kursnummer 2460 K Bei dieser raffinierten Technik werden mittels Kreisschneider Feinpapiere rund ausgeschnitten, gefaltet und aneinander geklebt. In geschlossener Form ergibt das Büchlein mit den farbig bezogenen Buchdeckeln aus Pappe einen Viertelkreis. Aufgeschlagen lässt es sich in verschiedenen Varianten dekorativ aufstellen. Es eignet sich sehr schön für Gedichte, Glückwünsche, Zeichnungen, Collagen….zum persönlichen Gebrauch oder auch als Geschenk. Bitte mitbringen: Kreis-Cutter (bis 15 cm) oder Zirkel (Kreise von Hand ausschneiden), Lineal, Schere, Bleistift, Klebstift, Schneidunterlage; zzgl. ca. 5 Euro für Material

Hako-Chitsu - Japanische Buchhülle Petra Landsknecht Samstag, 05.12.2015, 12:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 34,00 € Kursnummer 2461 K Japanische Bücher werden traditionell in einer Buchhülle aufbewahrt, die eine oder auch mehrere Bücher aufnehmen kann. Bei dieser Form handelt es sich um eine dreiteilige Basishülle, deren Kopf- und Fußklappen fest angesetzt werden und so eine Box mit verschließbarem Deckel entsteht. Diese wird dann mit schmuckvollem, edlem Japanpapier bezogen. Zwei typisch japanische Verschlüsse aus Horn sorgen für Halt und Zierde. So entsteht ein wunderschönes Einzelstück, worin man nicht nur Bücher, sondern auch Einzelblätter oder auch Postkarten, Briefe etc. aufbewahren kann. Bitte mitbringen: Lineal od. Geodreieck, Bleistift, Schere, Rundpinsel ( Durchmesser ca. 2 cm), Glas mit Schraubverschluss, Kleidungsschutz; zzgl. ca. 10 Euro Material

Mittelalterliche Bindetechnik in modernem Gewand Petra Landsknecht Samstag, 17.10.2015, 10:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 54,00 € Kursnummer 2462 K Wir erarbeiten einen Einband nach dem Vorbild der mittelalterlichen Koperte (umhüllen). Dabei handelt es sich um eine leimlose Bindung, wobei die Lang- und Kettstichheftung kombiniert werden. Eine individuelle Dekorvariante am Buchrücken und ein Verschluss am Umschlag lassen dieses feine Buch zu einem Schmuckstück werden. Bitte mitbringen: Lineal od. Geodreieck, Bleistif , Schere, Lineal, Schneideunterlage; wer hat Schraubahle, Screw Punch und Falzbein; zzgl. ca. 10 Euro Material

Pop-up-Karte Petra Landsknecht Dienstag, 01.12.2015, 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 25,00 € Kursnummer 2463 K

Ein weihnachtliches Motiv wird aus Pappe ausgeschnitten, nach Bedarf bemalt und anschließend in die präparierte Karte eingeklebt, so dass beim Aufschlagen der Karte das Motiv dreidimensional erscheint. Dabei erlernen Sie die Technik und den Mechanismus eines Pop-ups. Eine Quelle der Inspiration zur Entwicklung eigener Ideen. Bringen Sie bitte Krepppapier in Ihrer Lieblingsfarbe oder Farben mit. Bitte mitbringen: Krepppapier in Ihrer Lieblingsfarbe, Lineal, Geodreieck, Schere, Klebstift, Cutter, Schneidunterlage

Papierschmuck aus Krepppapier für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Petra Landsknecht Samstag, 24.10.2015, 12:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 34,00 € Kursnummer 2464 K Krepppapier wird gezwirbelt und gedreht, geflochten, geklebt, geschnitten, geknotet, gerupft und gezupft und auf verschiedene Weise miteinander verbunden. Daraus entstehen wunderschöne Bänder, die zu Ketten, Ringen oder auch individuellen Schmuckkreationen geformt werden können. Kombinieren Sie Ihre Lieblingsfarben, wild und bunt, Ton in Ton, schwarz-weiß, einfarbig schlicht oder pompös, experimentieren Sie und erleben Sie die Vielfalt, die sich in diesem Papier verbirgt. Ein Spaß, der verbindet und jederzeit mit einfachen Mitteln zu Hause weiterentwickelt werden kann. Bitte mitbringen: Lineal, Schere, Klebstift, Bleistift, Krepppapier in der Farbe Ihrer Wahl (auch Reste); die Kursleiterin stellt verschiedene Farben und Hilfsmittel zur Verfügung, die nach Verbrauch abgerechnet werden (ca. 1-5 Euro).

Korbflechterei: Blumenampel. Schultüte. Lampenschirm Claudia Rieger Samstag, 23.01.2016, 10:00 - 16:00 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben Gebühr 59,00 €; inkl. Materialkosten Kursnummer 2465 K Mit relativ einfachen Techniken entsteht ein dekoratives Flechtstück in Trichterform aus geschälter und ungeschälter Weide. Da die Weiden bereits ca. 2 Wochen vor Kursbeginn in Wasser eingeweicht werden müssen, ist der Anmeldeschluss Montag, 11.01.2016.

Korbflechterei: Runder Korb mit Grifflöchern Claudia Rieger Samstag, 06.02.2016, 10:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 07.02.2016, 10:00 - 16:00 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben Gebühr 118,00 €; inkl. Materialkosten Kursnummer 2466 K Anfängerkurs zur Einführung in die Techniken des Korbflechtens. Hergestellt wird ein runder Korb vom Boden übers Rumpfgeflecht zum Rand, in den Grifflöcher eingefügt werden – eine runde Sache. Da die Weiden bereits ca. 2 Wochen vor Kursbeginn in Wasser eingeweicht werden müssen, ist der Anmeldeschluss Freitag, 22.01.2016.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

37


KULTUR • GESTALTEN Textiles Gestalten Unsere Kursleiterinnen: Claudia Khoury: Bauingenieurin mit Leidenschaft für Strick- und Nähdesign Ursula Reister: klöppelt seit 1991, traditionell bis modern. Ausbildung beim Deutschen Klöppelverband, Leistungskurs A und B Gabriele Schenke: Filzerin mit Ausbildung bei namhaften internationalen Filzkünstlern, Fachbuchautorin Beate Vogel: Mitglied der Patchworkgilde, patcht seit 2008

Workshop - Klöppeln Für Anfänger und Fortgeschrittene Ursula Reister Termine: Samstag, 07.11./05.12.2015; 16.01./06.02.2016 4 Termine, Sa., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2601 K Klöppeln ist eine „Spitzen“ - Technik und doch kinderleicht. Klöppeln heißt jahrhundertealte Tradition und Avantgarde. Dazu gehören Bordüren und Deckchen, aber auch Schmuck und dreidimensionale Objekte. Ob auf der Rolle oder dem Flachkissen, Klöppeln ist ein kreatives Fadenspiel, das immer wieder fasziniert. In der arbeitsintensiven und dennoch ungezwungenen Atmosphäre eines Workshops lernen Anfänger die Grundtechniken, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene erhalten Hilfe und Anregungen. Bitte mitbringen: Klöppelkissen oder -rolle, Klöppel entsprechend (ca. 20 Stück), Stahlkopfstecknadeln, Schere.

Filzen - Stulpen, Pulswärmer oder Fäustlinge Gabriele Schenke Freitag, 27.11.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 28,00 € inkl. kleiner Snack; plus Materialkosten Kursnummer 2602 K Mit bunten, wärmenden Accessoires durch die kalte Jahreszeit. Aus feiner Merinowolle können eigene Ideen verwirklicht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Materialkosten (ca. 3 – 5 Euro, je nach Verbrauch) werden bar im Kurs abgerechnet. In der Gebühr ist ein kleiner Snack enthalten.

Stricken für Anfänger Claudia Khoury Beginn: Dienstag, 10.11.2015 4 Termine, Di., 18:30 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 44,00 € Kursnummer 2604 K Sie können überhaupt nicht stricken oder haben es vor langer Zeit gelernt und trauen sich nun nicht an das gewünschte Modell? In gemütlicher Runde erlernen Sie die Grundtechniken des Strickens und stricken unter fachkundiger Anleitung Stulpen oder Pulswärmer; wenn Sie bereit zu „Heimarbeit“ sind, sind auch Schal, Loop oder ein einfacher Pullover möglich. Sie bekommen Routine, so dass Sie sich nach Kursende selbstständig an einfache Strickmodelle wagen können. Bitte mitbringen: Wolle (bei Sehproblemen keine schwarze Wolle wählen) und passende Nadeln (ab Stärke 4) für das gewünschte Modell.

Sockenstricken leicht gemacht für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Claudia Khoury Beginn: Mittwoch, 25.11.2015 3 Termine, Mi., 18:30 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 33,00 € Kursnummer 2605 K Unifarben, geringelt oder gemustert: selbstgestrickte Socken sind ein wunderbares Geschenk an sich oder (einen) liebe(n) Menschen. Und das Stricken selbst kann, wenn man Routine erlangt hat, sogar entspannen! Sie erlernen hier Schritt für Schritt die Herstellung von Socken. Kursvoraussetzung: rechte Masche ist bekannt. Bitte mitbringen: 1 Nadelspiel und passende Sockenwolle (in der Regel 100 g je nach Wollstärke)

Strickwerkstatt für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Claudia Khoury Beginn: Dienstag, 19.01.2016 3 Termine, Di., 18:30 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 33,00 € Kursnummer 2606 K

Bitte mitbringen: Dicker Filzstift, Schere, Maßband, 2-3 Frottierhandtücher.

Filzen - Werkstatttag Gabriele Schenke Samstag, 28.11.2015, 10:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 34,00 € plus Materialkosten Kursnummer 2603 K Größere Projekte wie Stulpen, Taschen, Hausschuhe, Kissen oder Kopfbedeckungen, an diesem Tag kann gefilzt werden, was das Herz begehrt! Materialkosten (ca. 5 – 15 Euro, je nach Verbrauch) werden im Kurs bar abgerechnet. Zu speziellen Fragen kann gerne die Dozentin unter Telefon 0176-36291967 angerufen werden. Bitte mitbringen: Dicker Filzstift, Schere, Maßband, 2-3 Frottierhandtücher, Vesper, Getränk

38

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Sie haben Grundkenntnisse (rechte Masche ist bekannt) im Stricken und möchten sich nun an aufwändigere Modelle wagen, bzw. ein Modell nach Anleitung in Strickschrift realisieren? Der Kurs soll ihnen den Spaß am Stricken (wieder) vermitteln. Ziel ist es, ihre Fähigkeiten und Stricktechniken soweit zu verbessern, dass sie zuhause in der Lage sind, selbstständig ihre Strickideen zu verwirklichen. Bitte mitbringen: Ein Modell Ihrer Wahl, dazu passende (Rund)-Stricknadeln und Wolle.

Patchwork und Quilten Beate Vogel Beginn: Donnerstag, 12.11.2015 5 Termine, Do., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2607 K Lieben Sie Patchwork und Quilts? Können Sie an keinem schönen Stoff vorbei gehen? Meinen Sie, dass diese Handarbeitstechnik zu schwierig und zeitaufwendig ist? Hier lernen Sie die einfachen Techniken wie Fourpatch, Log Cabin oder Courthouse Steps kennen und sind damit schon „mitten drin“! Es werden nur einfache gerade Nähte genäht, die Muster sind für sich so variabel, dass sich unzählige Möglichkeiten der Gestaltung ergeben. Im Kurs wird ein Sampler (Musterstück) genäht und es wird die Technik des Quiltens gezeigt. Vielleicht der Anfang für einen „Memory-Quilt“ (Verwendung von Stoffen aus Kleidern mit Bedeutung im bisherigen Leben) als Geschenk an sich oder andere... Bitte mitbringen: je 50 cm heller und dunkler Baumwollstoff in ähnlicher Qualität (gerne gebraucht, z.B. alte Hemden - keine Trikotstoffe); Nähgarn; Nähzeug soweit vorhanden;.

Patchwork und Quilten Beate Vogel Beginn: Donnerstag, 14.01.2016 5 Termine, Do., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2608 K Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 2607 K


KULTUR • GESTALTEN Tanz Line-Dance – Freestyle für Fortgeschrittene Claudia Schuster Beginn: Dienstag, 15.09.2015 6 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Ballettstudio Sterago, Salierstr. 29 Gebühr 38,00 € Kursnummer 2508 K Line Dance ist eine eigenständige Tanzart, die neben- und hintereinander in einer Gruppe synchron getanzt wird. Bei dieser Art zu tanzen ist kein Partner erforderlich. Jeder einzelne Tanz besteht aus speziellen, kurzen Schrittfolgen – getanzt wird zu allen Rhythmen, wie z. B. ChaCha-Cha, Rumba, Discofox, Boogie, Rock ‘n’ Roll, Walzer – zu Schlager, Pop und jeder Art Musik. Die Tänze sind für alle Altersstufen geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. – Hauptsache, man hat Freude am Tanzen und möchte etwas für das Wohl von Körper, Seele und Geist tun. Bitte mitbringen: bequeme leichte Schuhe mit sauberer (Leder-) Sohle

Square-Dance für Anfänger Michael Schuler Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 13 Termine, Do., 19:30 - 21:00 Uhr Schanzschule, Habsburgerstr. 11, Aula Gebühr 98,00 € Kursnummer 2515

Salsa und andere karibische Rhythmen Susanne und Oliver Stark Beginn: Mittwoch, 13.01.2016 5 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 41,00 € Kursnummer 2521 K

Standardtänze für Paare und Singles Iwona Wasilewska-Stepien Beginn: Mittwoch, 07.10.2015 6 Termine, Mi., 20:30 - 22:00 Uhr Tanzschule Iwona Stepien, Leopoldstraße 11 Gebühr 54,00 €; pro Person, keine Ermäßigung Kursnummer 2524 K Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Grundschritte der Standardtänze Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Foxtrott, Slowfox und Quickstep zu erlernen sowie Leute, die auch gerne tanzen, kennenzulernen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Ledersohle

Orientalischer Tanz für Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Iwona Wasilewska-Stepien Beginn: Dienstag, 13.10.2015 6 Termine, Di., 20:00 - 21:00 Uhr Tanzschule Iwona Stepien, Leopoldstraße 11 Gebühr 37,00 € Kursnummer 2525 K

„Tanzen im Quadrat“ ist die amerikanische Variante des Volkstanzes, wird jedoch überall auf der Welt nach gleichen Regeln getanzt. Um miteinander tanzen zu können, werden von einem Caller standardisierte Tanzfiguren und deren Kombination angesagt. Getanzt wird dabei zu den verschiedensten Musikstilen, die von Countrymusik über Schlager, Rock und Pop bis zu aktuellen Hits reichen. Neben dem Gruppenerlebnis erfahren Sie eine intensive Schulung Ihres Orientierungssinns und Ihres Konzentrationsvermögens, eine Verbindung von tänzerischer Bewegung und Förderung der Reaktionsfähigkeit.

Tauchen Sie ein in die Welt des orientalischen Bauchtanzes. Dieser seit mehr als zwei Jahrtausenden bestehende Tanz ist eine der schönsten Bewegungsarten und zudem ein ideales Fitnesstraining für Frauen jeden Alters. Muskeln, Dehnfähigkeit und Ausdauer werden geschult, das Gedächtnis und die Koordinationsfähigkeit gefördert. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundelemente des Orientalischen Tanzes. Die Grundbewegungen, einfachen Schrittfolgen und Drehungen setzen sich dann bald zu kleinen Kombinationen zusammen und die Welt der orientalischen Musik und Bewegungen lässt Sie für eine Weile den Alltag vergessen.

Bitte mitbringen: Schuhe mit flachen Absätzen.

Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe

Salsa und andere karibische Rhythmen

Klassischer Stepptanz

Susanne und Oliver Stark Beginn: Mittwoch, 11.11.2015 5 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 41,00 € Kursnummer 2520 K Salsa, Merengue und andere karibische Tänze sind ein Ausdruck von Lebensfreude und Ausgelassenheit. Die Schrittfolgen sind nicht schwierig, gefragt sind Tempo und Geschmeidigkeit in den Bewegungen. Die Dozenten vermitteln vor allem den Rhythmus der Tänze. Auf dieser Basis werden einfache Figuren gezeigt und vor allem getanzt, getanzt, getanzt ... Eine paarweise Anmeldung ist vorteilhaft, die Teilnahme ist jedoch auch für Einzelpersonen möglich. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Sohle

Iwona Wasilewska-Stepien Beginn: Mittwoch, 14.10.2015 6 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr Tanzschule Iwona Stepien, Leopoldstraße 11 Gebühr 37,00 € Kursnummer 2526 K Der im 19. Jahrhundert in den USA entwickelte Stepptanz ist heute auf der ganzen Welt bekannt und entlockt den Füßen die unterschiedlichsten Rhythmen. In diesem Kurs erlernen Sie elementare Stepptechniken und erarbeiten Schrittfolgen, die es Ihnen ermöglichen, präzise Rhythmen aufs Parkett zu zaubern und Choreografien entstehen zu lassen, welche die ganze Faszination dieser Tanzform ausmachen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Discofox Iwona Wasilewska-Stepien Beginn: Samstag, 14.11.2015 4 Termine, Sa., 17:00 - 18:00 Uhr Tanzschule Iwona Stepien, Leopoldstraße 11 Gebühr 27,00 €; pro Person, keine Ermäßigung Kursnummer 2527 K Discofox ist seit den 1980er Jahren einer der populärsten Tänze. Getanzt werden kann er nahezu überall. Mit Elementen aus dem amerikanischen Hustle hat der Discofox bereits heute klassischen Charakter. Paarweise Anmeldung ist erforderlich. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Ledersohle

Standard- und Lateinamerikanische Tänze für Paare Trainer des Schwarz-Weiß-Clubs Beginn: Donnerstag, 15.10.2015 8 Termine, Do., 19:00 - 20:30 Uhr Tanzsportzentrum, Heidenheimer Str. 5 Gebühr 70,00 €; pro Person, keine Ermäßigung Kursnummer 2528 Sie möchten einmal wieder etwas für sich als Paar tun? Das Tanzen eignet sich in hervorragender Weise dazu, da es so viel Freude und Gesundheit vereinigt, so viel Leben und Lachen, Bewegung und Spaß garantiert. Neben dem Erlernen einfacher Schrittkombinationen in den Standardtänzen Swing, Langsamer Walzer, Wiener Walzer und Tango sowie in den Lateinamerikanischen Tänzen Cha-Cha-Cha, Samba und Jive wird auch großer Wert auf eine richtige Körper- und Tanzhaltung gelegt. Anmeldung nur paarweise möglich. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Ledersohle (keine Straßenschuhe) In Zusammenarbeit mit dem Schwarz-WeißClub Pforzheim

Standard- und Lateinamerikanische Tänze für Paare Aufbaukurs Trainer des Schwarz-Weiß-Clubs Beginn: Donnerstag, 15.10.2015 8 Termine, Do., 20:30 - 22:00 Uhr Tanzsportzentrum, Heidenheimer Str. 5 Gebühr 70,00 €; pro Person, keine Ermäßigung Kursnummer 2529 Sie haben Grundkenntnisse in den Standardtänzen Langsamer Walzer, Wiener Walzer und Swing sowie in den Lateinamerikanischen Tänzen Cha-Cha-Cha, Samba, Tango und Jive? In diesem Aufbaukurs lernen Sie weitere Figuren kennen und verbessern Ihre Körper- und Tanzhaltung. Anmeldung nur paarweise möglich. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Ledersohle (keine Straßenschuhe) In Zusammenarbeit mit dem Schwarz-WeißClub Pforzheim

Bitte mitbringen: Stepptanzschuhe, wenn vorhanden; ansonsten werden sie von der Tanzschule zur Verfügung gestellt.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

39


KULTUR • GESTALTEN Mode / Nähen Selbst nähen heißt individuelle Mode gestalten, auf die Figur und den eigenen Stil abgestimmt, entsprechend dem jeweiligen Leistungsniveau. Mit Hilfe von Einfachschnitten ist es heute möglich, in kurzer Zeit Modelle im Designerstil für Erwachsene oder Kinder zu fertigen. In unseren Nähkursen werden Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam unterrichtet. Vermittelt werden Grundkenntnisse im Umgang mit Schnittmustern, mit Näh- und Overlockmaschinen sowie eine rationelle und unkomplizierte Vorgehensweise bei der Realisierung der Modelle (Schneiden, Stecken, Nähen). AnfängerInnen empfehlen wir den NähmaschinenFührerschein. In den Nähkursen erhalten TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse am ersten Termin eine kurze Einführung in den Umgang mit den Maschinen und fertigen eine kleine Arbeit (unterschiedlich je nach Kurs), bevor sie am zweiten Termin mit einem einfachen Modell nach Wahl beginnen (Materialkauf bitte in Absprache mit der Kursleiterin). Bitte informieren Sie uns, falls Sie über keine Vorkenntnisse verfügen - bei Internetanmeldung durch Anruf bei unserer Geschäftsstelle oder per e-mail an schumacher@vhs-pforzheim.de. Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und Leistungsstand und erhalten dabei fachliche Unterstützung. Materialeinkauf/Rabatt: Sechs Tage vor Kursbeginn wird entschieden, ob ein Kurs stattfinden kann. Bitte kaufen Sie Ihr Material ggfs. erst danach ein - die Volkshochschule haftet nicht im Fall einer Absage. Bitte beachten Sie auch, dass Sie mit einer Anmeldekarte - erhältlich bei unserer Geschäftsstelle - ab sechs Tage vor Kursbeginn in den meisten Stoffgeschäften 10% Rabatt auf Ihre Einkäufe für die Dauer Ihres Kurses erhalten! In unseren Kursen und in den Fachgeschäften erhalten Sie Hilfe bei der Schnitt- und Stoffwahl. Bitte achten Sie bei der Wahl des Nähgarns auf hochwertige Qualität; minderwertige Garne dürfen auf unseren Nähmaschinen nicht vernäht werden. Nähzeug – wird in allen Nähkursen benötigt: Stoffschere, Maßband, Nahttrenner, Stecknadeln, Schneiderkreide. Näh- und Overlockmaschinen sind bei uns vorhanden. Sie müssen keine eigene Maschine mitbringen. Unsere Kursleiterinnen: Monika Jung: Schneiderin, Bekleidungstechnikerin, Lehrerin an der Berufsfachschule für Maßschneiderei in Speyer. Elisabeth Lampl-Hegazy: Schneidermeisterin, Kostümausstatterin. Barbara Lechler: Damenschneiderin mit Ausbildereignung. Beate Maier: Beate Maier: Entwurfs- und Schnittdirectrice; Lehrauftrag an der „Modedesignschule Manuel Fritz“, Mannheim. Elke Michel: Schneidermeisterin, langjähriger Lehrauftrag an der HS Pforzheim. Heidi Schlüter: Einzelhandelskauffrau im Bereich Näh-/ Overlockmaschinen, profunde Näh-/ Overlockmaschinenkennerin. Sabine Wurster: Damenschneidermeisterin, langjährige Lehrerfahrung.

40

Nähmaschinen-Führerschein Herstellung eines Kissenbezugs Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Heidi Schlüter Samstag, 24.10.2015, 09:00 - 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 30,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2710 K Sie möchten einen Nähkurs besuchen und die Maschinen der vhs nutzen oder haben eine Maschine zu Hause, mit der Sie nicht zurecht kommen? Hier erhalten Sie eine gründliche Einarbeitung in die Nähmaschine (keine Overlockmaschinen!). Erklärt werden sämtliche Funktionen, der Einsatz der verschiedenen Nähfüßchen, die Verstellung der Spannung an der Maschine und der Spulenkapsel, die Maschinensäuberung und -pflege. Sie nähen einen Kissenbezug und üben daran u.a. das Einnähen eines Reißverschlusses. Darüber hinaus erhalten Sie zahlreiche Tipps rund um die Maschine. Falls Sie für ihre eigene Maschine eine Einarbeitung möchten, stellen Sie bitte vorab sicher, dass Ihre Maschine voll funktionsfähig ist und bringen Zubehör und die Gebrauchsanleitung mit, ansonsten können Sie nur an einer vhs-Maschine arbeiten. Wenn Sie im Anschluss an den „Nähmaschinen-Führerschein“ in diesem Semester einen weiteren Nähkurs besuchen, wird Ihnen bei der Kursgebühr im Folgekurs der Betrag von 10,00 Euro gutgeschrieben. Bitte wenden Sie sich dafür an unseren Teilnehmerservice. Bitte mitbringen: Nähzeug (Stoffschere, Maßband, Nahttrenner, Stecknadeln, Nähgarne passend zum Stoff, Schneiderkreide) Baumwollstoff 90 x 45 cm (kein Jersey) sowie Kunststoff-Reißverschluss Länge 25 – 30 cm; Stoffreste ca. 25 x 25 cm in einer anderen Farbe für die Applikation, sofern vorhanden.

Nähmaschinen-Führerschein Herstellung eines Kissenbezugs Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Heidi Schlüter Samstag, 28.11.2015, 09:00 - 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 30,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2712 K

Nähmaschinen-Führerschein Herstellung eines Kissenbezugs Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Heidi Schlüter Samstag, 16.01.2016, 09:00 - 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 30,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2713 K

Overlockmaschine für Anfänger vhsespresso - klein, stark, gut Heidi Schlüter Samstag, 07.11.2015, 09:30-11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 54,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2715 K Lernen Sie das Einfädeln und die verschiedenen Nähte der Overlock kennen: Das 3-fädige Ketteln/ 4-fädig Nähen und Versäubern in einem Arbeitsgang/ Zarte Tücher und Stoffe rollieren/ Dekorative Ziernähte mit Effektgarnen/ Die Pflege der Maschine. Gerne dürfen Sie Ihre eigene Overlock zum Kurs

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

mitbringen. Sollte keine eigene Maschine vorhanden sein, kann auch auf einer Maschine der VHS genäht werden. Bitte geben Sie bei der Annmeldung an, ob Sie ihre eigene Maschine mitbringen, und wenn ja, den Maschinentyp. Bei Internetanmeldung schicken Sie bitte die Maschinendaten an schumacher@vhs-pforzheim.de unter Angabe der Kursnummer. Bitte mitbringen: Overlockmaschine falls vorhanden, Gebrauchsanleitung, 4 Rollen Overlockgarn, komplettes Maschinenzubehör, Schere und Stoffreste, soweit vorhanden (Stoffe für die Nähproben können ansonsten gegen eine kleine Gebühr erworben werden). vhespresso-Kurse sind Kleingruppenkurse mit Durchführungsgarantie ab einem Teilnehmer - und einem Maximum von drei Teilnehmern.

Overlockmaschine für Anfänger vhsespresso - klein, stark, gut Heidi Schlüter Samstag, 05.12.2015, 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 54,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2716 K

Overlockmaschine für Anfänger vhsespresso - klein, stark, gut Heidi Schlüter Samstag, 23.01.2016, 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 54,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2717 K

Nähclub Monika Kolb (Raumverantwortung) Termine: Donnerstag, 08./22.10; 19.11.; 03./17.12.2015; 14./21./28.01.; 04./18.02.2016 10 Termine, Do., 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 5,00 € /Abend; keine Ermäßigung Kursnummer 2719 K Für TeilnehmerInnen unserer vhs-Nähkurse, die sicher im Umgang mit den Maschinen sind, bieten wir die Möglichkeit, unseren Fachraum über den Nähkurs hinaus zu nutzen.Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei der Fachbereichsleitung Tel. 3800-57

Nähen am Vormittag Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Barbara Lechler Beginn: Dienstag, 29.09.2015 5 Termine, Di., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2720 K Anfänger nähen topmodische Röcke nach vorhandenem Schnitt – von Mini bis knöchellang, leicht ausgestellt – oder einen Cacheur als modisches Accessoire. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und erhalten dabei fachliche Unterstützung. Bitte mitbringen: Anfänger: Grundausstattung Nähzeug, Stoff (nicht elastisch), Garn und Futter für gewünschten Rock (knielang: 0,80 m, 1,40 m breit; knöchellang: 1,90 m, 1,40 m breit) sowie Reißverschluss 18 cm lang; Für den Cacheur genügen 50 -70 cm Stoff; Schnitte in den Größen 34 bis 44 sind vorhanden. Teilnehmer mit Vorkenntnissen wählen die angebotenen Modelle oder einen Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand.


KULTUR • GESTALTEN Nähen für Anfänger & Fortgeschrittene Beate Maier Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 5 Termine, Mi., 09:15 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2721 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2720 K

Nähen für Anfänger & Fortgeschrittene Barbara Lechler Beginn: Dienstag, 10.11.2015 5 Termine, Di., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2722 K

Nähen für Anfänger & Fortgeschrittene Beate Maier Beginn: Mittwoch, 11.11.2015 5 Termine, Mi., 09:15 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2723 K

Nähen für Anfänger & Fortgeschrittene Barbara Lechler Beginn: Dienstag, 12.01.2016 5 Termine, Di., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2724 K

Nähen für Anfänger & Fortgeschrittene Beate Maier Beginn: Mittwoch, 13.01.2016 5 Termine, Mi., 09:15 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2725 K

Nähen am Nachmittag Nähen für Anfänger & Fortgeschrittene Sabine Wurster Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 5 Termine, Mi., 16:00 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2730 K Anfänger fertigen zunächst einen Kissenbezug, bevor sie mit einem einfachen Modell nach Wahl beginnen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und Leistungsstand und erhalten dabei fachliche Unterstützung. Bitte mitbringen: Anfänger: Nähzeug, Baumwollstoff für einen Kissenbezug 0,45 x 1,40 cm und passendes Garn; Stoffreste für Applikation und Knöpfe sofern vorhanden. Teilnehmer mit Vorkenntnissen wählen die angebotenen Modelle oder einen Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand.

Nähen für Anfänger & Fortgeschrittene Sabine Wurster Beginn: Mittwoch, 11.11.2015 5 Termine, Mi., 16:00 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2732 K

Nähen für Anfänger & Fortgeschrittene Sabine Wurster Beginn: Mittwoch, 13.01.2016 5 Termine, Mi., 16:00 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2734 K

Nähen am Abend Nähen für Anfänger & Fortgeschrittene Monika Jung Beginn: Mittwoch, 23.09.2015 5 Termine, Mi., 19:30 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr EUR 71,00 Kursnummer 2707-S K Anfänger fertigen zunächst einen Kissenbezug, bevor sie mit einem einfachen Modell nach Wahl beginnen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und Leistungsstand und erhalten dabei fachliche Unterstützung. Kein Kurstermin am 21./28.10.2015! Bitte mitbringen: Anfänger: Nähzeug (s.o.); Baumwollstoff für einen Kissenbezug 0,45 x 1,40 cm und passendes Garn; Stoffreste für Applikation und Knöpfe sofern vorhanden. Teilnehmer mit Vorkenntnissen wählen die angebotenen Modelle oder einen Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand (s.o.).

Nähen für Anfänger & Fortgeschrittene Elisabeth Lampl-Hegazy Beginn: Dienstag, 29.09.2015 5 Termine, Di., 19:15 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2740 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2707-S K

Nähen für Anfänger & Fortgeschrittene Elisabeth Lampl-Hegazy Beginn: Dienstag, 10.11.2015 5 Termine, Di., 19:15 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2742 K

Nähen für Anfänger & Fortgeschrittene Monika Jung Beginn: Mittwoch, 18.11.2015 5 Termine, Mi., 19:30 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2743 K

Nähen für Anfänger & Fortgeschrittene Elisabeth Lampl-Hegazy Beginn: Dienstag, 12.01.2016 5 Termine, Di., 19:15 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2744 K

Nähen für Anfänger & Fortgeschrittene Monika Jung Beginn: Mittwoch, 13.01.2016 5 Termine, Mi., 19:30 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2745 K

Modelle für Könner Elke Michel Montag, 28.09.; 12./26.10.; 09./23.11.2015 5 Termine, Mo., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 95,00 € Kursnummer 2750 K Hochwertige Verarbeitung von Modellen nach Wahl und individuellem Leistungsstand. Grundkenntnisse im Nähen werden vorausgesetzt. Zum Einsatz kommen Näh- und Overlockmaschinen, je nach Anwendungsgebiet. Die Verarbeitung von bi-elastischen Stoffen (z.B. für Turniertanzkleider) ist in diesem Kurs möglich.

Modelle für Könner mit Nähmaschine und Overlock Elke Michel Donnerstag, 01./15./29.10.; 12./26.11.2015 5 Termine, Do., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 95,00 € Kursnummer 2751 K Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 2750 K

Modelle für Könner im Seniorenalter mit Nähmaschine und Overlock Elke Michel Termine: Freitag, 02./16./30.10.; 13./27.11.2015 5 Termine, Fr., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 95,00 € Kursnummer 2752 K Sie schneidern und möchten dieses Hobby in einer Gruppe pflegen? Kursinhalt siehe KursNr. 2750 K.

Kompaktkurse Nähen am Wochenende Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Monika Jung Freitag, 20.11.2015 18:30 - 21:30 Uhr Samstag, 21.11.2015 10:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 57,00 € / Schülerpreis 46,00 € Kursnummer 2760 K Anfänger ohne Vorkenntnisse nähen eine Herztasche und weitere kleine, individuelle Geschenke. Dabei werden die Grundbegriffe des Nähens eingeübt. Im Einzelnen werden behandelt: Der Umgang mit Schnittmuster und Stoff/ selbstständiges Zuschneiden/ Umgang mit der Nähmaschine/ Hilfe bei allen komplexeren Nähvorgängen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl. Bitte mitbringen: Anfänger: Grundausstattung Nähzeug 2 verschiedenfarbige Baumwollstoffe mind. 110 cm breit, jeweils 60 cm sowie passendes Nähgarn. Teilnehmer mit Vorkenntnissen: Nähzeug, Einfachschnitt (Burda: „start + easy“; Neue Mode: „quick + easy“ oder vergleichbarer Schnitt) sowie das dafür benötigte Material. Gerne können Sie Ihre eigene Nähmaschine mitbringen.

Upcycling - Neues aus alten Jeans! für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Elisabeth Lampl-Hegazy Samstag, 30.01.2016, 15:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 35,00 € / Schülerpreis 28,00 € Kursnummer 2761 K Jeansmode ist immer trendy und aktuell. Aus alten Jeans werden eine flippige Tasche, eine kurze Weste oder ein pfiffiger Rock. In diesem Workshop wird aus alt neu, aus zu eng wieder passend und auf alle Fälle entsteht ein preiswertes Unikat. Anfänger nähen eine Tasche, Fortgeschrittene ein Modell nach Idee und Wunsch. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Vorkenntnisse vorhanden sind. Bitte mitbringen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere, Handmaß, Maßband, Nahttrenner, Steck- und Nähnadeln) Nähgarne, alte Jeans, Stoffreste und Reißverschluss sofern vorhanden.

Bitte mitbringen: Nähzeug, Schnitt, Material für das gewünschte Modell.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

41


42

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT

Gesundheit Dozentenprofile GesundheitsForum Yoga Qi-Gong / Tai-Chi-Chuan Feldenkrais Autogenes Training Progressive Muskelentspannung Körpererfahrung – weitere Wege

44 45 46 48 50 50 50 50

Wirbelsäulengymnastik Gymnastik Pilates Fitness & Dance Fit & Fight Gewaltprävention Walking / Jogging Outdoor Konzentration / Koordination

51 52 54 54 55 55 56 56 56

Hauswirtschaft / Verbraucherbildung Kochen Backen Verkostungen

57 57 62 62

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

43


GESUNDHEIT Unsere Kursleiter/-innen im Bereich Gesundheit: Aichele, Lisa Andersch, Petra Auch, Ursula Bader, Karin Bäuchle-Müller, J. Bauer, Andrej Bauer, Olga

Lizenzierte Zumba-Trainerin Heilpraktikerin Pädagogin, Lizenz. Feldenkrais®-Lehrerin Übungsleiterin P mit versch. ZQ Sport- und Gymnastiklehrerin Dipl.-Sportlehrer mit ZQ Rückenschule u. a. Dipl.-Sportlehrerin, Physiotherapeutin mit ZQ Therapeutische Rückenschule u. a. Bayer, Christine Aerobictrainerin (IFAA), Pilates AeroNET Beck, Marion Personal Fitness-Trainerin mit versch. ZQ Behlich, Brigitte Übungsleiterin Fitness / Gesundheit Berger, Marion Tanzsporttrainerin, Tanzlehrerin ADTV Bossert Jutta Yogalehrerin BDY/EYU in Ausbildung Berner, Rosemarie Realschullehrerin, Zertifizierte Luna Yoga® Lehrerin, EBT/BiB Trainerin Brand, Barbara Yogalehrerin (BYV – BS), Pilates-Trainerin Bulla, Stefanie Übungsleiterin B – Fitness & Gesundheit – Prävention Burkhardt, Karin Sport-/Gymnastiklehrerin, Gesundheitspraktikerin DGAM Dangel, Hannes Yogalehrer Deuscher, Marion Hebamme, ZQ Rückbildungsgymnastik, Beckenbodentraining Dolderer, Angelika Sport- und Gymnastiklehrerin mit div. Fortbildungen Doldt, Sumana Soz.pädagogin, Heilpraktikerin, Yogalehrerin Dreher, Hedwig Qi-Gong Lehrerin (Med. Gesellschaft für Qigong Yangsheng) Dworschak, Miriam Yogalehrerin (BYV) Ernst, Anja Physiotherapeutin, Adipositas-Trainerin, MSBR-Lehrerin in Ausbildung Fischer, Silke Krankengymnastin Frommer, Bianca DLRG-Ausbilderin Schwimmen, Erste Hilfe, Übungsleiterin B Sport in der Prävention Fuchs, Gabriela Übungsleiterin, Zumba Instructor Basic 1, Basic 2, Gold Fuchs-Hoheisen, A. Sport- u. Gymnastiklehrerin, Kursleiterin PME Gallus, Ulrike Sport-/Gymnastiklehrerin Geppert, Gisela Sport-/Gymnastiklehrerin Gierke, Andrea Krankenschwester, Ayurveda-Masseurin, Yogalehrerin Gralert, Ellen Yogakursleiterin Grebner, Jürgen Krankenpfleger, Yogalehrer, Klangtherapeut Grunenberg, Helga Gymnastiklehrerin Güther, Gabriele Lizenzierte Zumba-Trainerin Günzer, Birgit Kursleiterin Qi-Gong (DQGG) Haaf, Kathrin Gehirnfitnesstrainerin, Übungsleiterin Fitness und Gesundheit Hackel-Strobel, R. Sonderpädagogin, Übungsleiterin Gymnastik und Tanz Haile, Sybille Sport- u. Gymnastiklehrerin, Yogalehrerin Sonderpädagogin, Übungsleiterin Gymnastik und Tanz Haller, Dr. Rudolf Ergonom, Lizenzierter Feldenkrais®-Lehrer Hammes, Andrea Dipl. Sportlehrerin mit Zusatzqualifikation Happel, Anette Sport- und Gymnastiklehrerin mit versch. ZQ Hartung, Hagar Heilpraktikerin, M.Sc., (Master Science der Gesundheitswissenschaften) Haselberger-Striehl, P. Physiotherapeutin; Eutoniepädagogin G.A.; Kursleiterin AT und PME Helm, Tanja-Abigail Pilates-Trainerin Hildenbrand, K. Heilpraktiker, Lehrer des Erfahrbaren Atems (BEAM) Hinkel, Jeanette Masterlizenz Kickboxen Hock, Erika Krankenschwester, Heilpraktikerin, Übungsleiterin Rückenschule Hug, Susanne Fitness-Trainerin Jentner, Sonja Liz. Zumba-Trainerin Jin, Wenchu Lehrer, Qi-Gong Arzt, Fachbuchautor Jin, Xin Hui Lehrerin, Tai-Chi und Qi-Gong Lehrerin Karpstein, Heike Übungsleiterin C + P Karl, Tanja Body-Workout-Trainerin, Fitness B-Lizenz, Pilates-Trainerin Kasper, Iris Qi-Gong Kursleiterin Kelnhofer, Karin Ausbildung AT und Entspannungstherapien Kern, Andrea Pilatestrainerin, Group Fitness Instructor Kern-Linder, Helga Yogalehrerin BYV, Yoga nach Heinz Grill Kienzler, Gerlinde Übungsleiterin C-Lizenz Kirchenbauer, A. Kinderkrankenschwester, Entspannungspädagogin AT und PME Klammer, Elke Übungsleiterin Freizeitsport f. Erwachsene / Senioren, Sport in Prävention/Rehabilitation Klingel, Uta Sozialpädagogin, Entspannungstherapeutin, Kursleiterin AT Klotz-Rein, Claudia Fitness-Trainerin; Pilates-Trainerin; Yoga-Lehrerin Kolar, Tihomir WingTsun-Lehrer Kolbe, Monika Diplom-Sportlehrerin; Yoga-Lehrerin

44

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Kraijo, Nadine Kriege, Angelika

Ausbildung Erzieherin und PME Kursleiterin Aqua-Fitness, Rettungsschwimmabzeichen Bronze Kröner-Kussmaul Meisterin der Hauswirtschaft, Ernährungscoach IHK Kuhr, Ulrike Dipl. Eurythmistin, Dipl. Heileurythmistin Kuhn, Marion Kursleiterin Entspannungstechniken Kurz, Daniela Übungsleiterin Haltung + Bewegung Leghissa, Laura Tänzerin, Yogalehrerin (BYV – ZA) Leßmann, Ulrike Yoga-Lehrerin (Yoga nach Heinz Grill) Magnocavallo, S. Aerobic-Instructor, Fitness-Trainerin Meeh, Andrea Dipl. Psych., Übungsleiterin AT und PME Meißner, Cornelia Dipl-Rückenschul-Lehrerin; Pilates-Trainerin Merkle, Manuela D. Krankenschwester, Yogalehrerin BDY/EYU Meschin, Irene Übungsleiterin Müller, Brigitte Ostdr. a.D., Tai-Chi und Qi-Gong-Lehrerin Müller, Ralf Dipl. rer.soc., Tai-Chi und Qi-Gong Lehrer Müller, Sigrun Kursleiterin Wirbelsäulengymnastik, Pilates Mundt, Ulla Staatl. anerkannte Atem-, Stimm- und Sprechlehrerin Neef, Marion Fastenleiterin, Ernährungs- und Vitalberaterin, DTB-Trainerin Pilates, DTB-Rückentrainerin Paland, Gaby Lehrerin; Präventionsberaterin; Entspannungstherapeutin Pfeiffer, Volker Sportwissenschaftler Pohl, Stephanie Sport- und Gymnastiklehrerin Reich, Petra Übungsleiterin, Pilates-Trainerin Reinhardt, Gerd Nordic Walking-Trainer B-Lizenz, LeichtathletikTrainer, Personal Trainer A-Lizenz Roller, Michael Lauftherapeut nach Prof. Webers Lauftherapie Roming, Eva-Maria Sportlehrerin mit ZQ Rottner, Andrea Übungsleiterin Prävention, Kursleiterin Pilates, DTB-Rückenschulleiter Sabino-Hartmann S. Yogalehrerin (BYV – ZA) Salaj, Cornelia Übungsleiterin Prävention, DTB-Rückentrainerin, DTB-Trainerin Beckenboden Schatz, Simone Übungsleiterin B, Prävention Haltung/Bewegung + Herz-Kreislauf, Pilates Schenke, Martina Yogalehrerin, Mitglied im Berufsverband BDY/EYU Schmidl, Sabine Krankengymnastin Schmidt, Gisela Fachübungsleiter BTB Schmidt, Ulrike Krankengymnastin Schneider-Herrmann, M. Krankenschw., Erwachsenenbildn. vhs-KL Gesundheit, Kursleiterin AT und PME Scholl, Annette Yogalehrerin (BDY/EYU) Scholz, Andrea Entspannungstherapeutin Schrade, Eugen Übungsleiter Autogenes Training (AT) Schulz, Cornelia Krankenschwester, YOM®-Trainerin Schuster, Jutta Sport- und Gymnastiklehrerin Seeger-Leicht, J. Fortbildungen im Bereich Gesundheit u.a. beim vhs Verband BW Seyfried, Hedwig Physiotherapeutin Singh, Amar-Jit Heilpraktiker, Physiotherapeut, Yoga- und Ayurveda Lehrer Socha, Claudia Heilpraktikerin Stickel, Daria Fitness-Trainerin C u. B - Lizenz und BodyworkoutTrainerin, Kursleiterin Wirbelsäulengymnastik, Kursleiterin Pilates Storbeck, Carola Gymnastiklehrerin, Yogalehrerin Straub, Nicole Yogalehrerin (BYV – ZA) Tögel, Margit Qi-Gong-Lehrerin Vellappallil, JosephMTA, Yogalehrer Vennemann, Ellen Sport- und Gymnastiklehrerin, div. ZQ, u.a. QigongLehrerin/Ausbilderin DDQT und Fachübungsleiterin Reha-Sport Kursl. PME Wachter, Eugen Yogalehrer (GGF und BDY/EYU) Wallace, Chester Thai Bo- und Aerobic-Instructor Windbiel, Claudia Übungsleiterin Prävention, Pilates, Rückenschule (DTB) Wittig, Bettina Trainerin Deep Work + Boxcamp Wöhler-Sonnentag, A. Yoga-Lehrerin (BDY/EYU) Wöhr, Bettina Übungsleiterin Prävention, Osteoporose-Trainerin Wörner, Rudolf Qi Gong Lehrer (Med. Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.) Wohlgemuth, Inge Ärztin für Allgemeinmedizin mit den Schwerpunkten Akupunktur, Homöopathie, Naturheilkunde und TCM Wolf, Virginia GHS Lehrerin Sport Wolfrum, Brigitte B.Sozialpädagogin; Shiatsu-Praktikerin Wunsch, Brigitte Erzieherin, Yoga-Lehrerin (BYV-BS), ShiatsuPraktikerin (GSD) Zander, Martina DTB-Übungsleiterin, Pilates-Trainerin Zarnitz, Ingrid Übungsleiterin mit versch. ZQ Zefferer, Susanne Sozialpäd., Tanz- und Ausdruckstherapeutin Zink, Viola Wellnessmasseurin, Dorn Breuss Therapeutin Zwietasch, Detlef Dipl. Pädagoge, Lehrer für Qi-Gong, Tai-Chi-Chuan und Yinquan


GESUNDHEIT GesundheitsForum Vortrag Herz in Gefahr – Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt Dr. med. Dipl. Psych. Klaus Mogler Mittwoch, 11.11.2015, 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 3001 e Die Koronare Herzkrankheit zählt weltweit zu den häufigsten Herzerkrankungen. Millionen von Menschen leiden an Verengungen der Herzkranzgefäße. Die Erkrankung wird häufig zu spät ernst genommen. Oft erst, wenn sie zu einem Herzinfarkt geführt hat. Viele Patienten denken nach einer Stentimplantation oder Bypass-Operation, sie seien gesund, weil sie keine Beschwerden haben. Dass sie jedoch noch immer an einer chronischen Herzkrankheit leiden, sie deshalb ihren Lebensstil ändern und dauerhaft Medikamente einnehmen müssen, ist vielen nicht bewusst. Im Rahmen der Herzwoche, die bundesweit von der Deutschen Herzstiftung organisiert wird, soll der Vortrag Fragen zu Vorbeugung, Diagnostik und Therapie rund um das Thema Herzinfarkt und Koronare Herzkrankheit klären. Der Referent Dr. med. Dipl. Psych. Klaus Mogler ist Facharzt für Innere Medizin, Sportmedizin und internistische Intensivmedizin.

Einführung in die ayurvedische Medizin Amar-Jit Singh Samstag, 21.11.2015, 10:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 49,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3003 K In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Konstitution selbst zu bestimmen. Sie werden außerdem erfahren, wie Sie Ihre Gesundheit unterstützen können, indem Sie auf Ihre Lebens- und Essgewohnheiten achten. Auch sind bestimmte Lebensphasen zu berücksichtigen, z.B. Tagesund Jahreszeit sowie das Alter. Sie werden lernen, Ihr Abwehrsystem zu stärken und geistige und körperliche Beschwerden zu lindern. Durch dieses Wissen können Sie auch anderen eine große Hilfe sein. Dieses Seminar ist für jeden geeignet, der sich für eine ganzheitliche Betrachtungsweise interessiert. Amar-Jit Singh stammt aus dem indischem Himalayagebiet und lebt seit 1977 in Deutschland. Er praktiziert seiner Familientradition gemäß seit vielen Jahren als Heilpraktiker und Physiotherapeut. Außerdem gründete er die Om-Healing-Praxis für Ayurveda-, Yoga- und Meditationsausbildungen, Seminare und Einzeltherapie in Karlsbad. Er versteht sowohl die östliche als auch die westliche Welt und Heilkunst und vermittelt das Wissen in einfacher und verständlicher Weise. Bitte mitbringen: Schreibzeug, evtl. Verpflegung für Mittagspause (60 Min.)

Gesund essen und dabei abnehmen

GesundheitsForum Seminare Unsere Veranstaltungen sind geeignet für Personen ohne ernsthafte körperliche oder psychische Störungen. Wenn Sie unsicher sind, ob der gewählte Kurs für Sie geeignet ist, stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt/ Therapeut ab. Bitte informieren Sie bei Kursbeginn den Kursleiter über vorhandene Beeinträchtigungen.

Die Dorn-Breuß-Methode Hagar Hartung Samstag, 07.11.2015, 10:00 - 13:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 23,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3002 K Die Methode Dorn ist eine sanfte Wirbelsäulenund Gelenktherapie. Sie wird von Heilpraktikern und Physiotherapeuten angewendet und dient zum Feststellen und Ausgleichen von Beinlängendifferenzen, zur Behebung von Beckenschiefständen und zur richtigen Platzierung von Wirbeln. Inhalte des Seminars sind: Demonstration der Wirbelsäulenbehandlung nach Dieter Dorn, Selbsthilfeübungen zur Verhinderung und Einrichtung von leichten Wirbelblockaden nach dem Orthopäden Walter Laabs, Breuß-Massage zur Entlastung und Pflege der Bandscheiben, zur Entkrampfung der Muskulatur und zur Entlastung des Gewebes durch eine verbesserte Durchblutung. Schnelle Schmerzlinderung sowie Verbesserung der Beweglichkeit kennzeichnen den Erfolg dieser Methode. Bitte mitbringen: Bequeme Alltagskleidung, Hallenturnschuhe, warme Socken, zwei große Handtücher, Schreibzeug

Claudia Socha Mittwoch, 27.01.2016, 19:00 - 21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 11,00 €; Anmeldung erforderlich Kursnummer 3004 K Wie kann man trotz Kalorienreduktion zunehmen? Warum nimmt man mit Light-Produkten und Süßstoffen nicht ab sondern zu? Machen Sie Schluss mit Kalorienzählen! In der richtigen Reihenfolge und Zusammenstellung gegessen ist fast alles erlaubt. Erfahren Sie von der Heilpraktikerin Claudia Socha, wie man gut isst und trotzdem abnimmt. Der Insulinspiegel in unserem Blut spielt dabei eine entscheidende Rolle. Welchen Einfluss die unterschiedlichen Kohlehydrate, Eiweiße und Fette auf unser Gewicht haben, erfahren Sie in diesem Seminar. Gesunde Ernährung steht für eine bessere Lebensqualität und ist die Basisbehandlung bei chronischen Erkrankungen (Rheuma, Allergien, Hauterkrankungen, Krebs, Verdauungsproblemen u.s.w.). Daher ist das Seminar auch für Schlanke geeignet.

Hinweis

Körperarbeit – Entspannung Unsere Veranstaltungen sind geeignet für Personen ohne ernsthafte körperliche oder psychische Störungen. Bei Beeinträchtigungen stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt ab, ob der gewählte Kurs für Sie geeignet ist. Bitte informieren Sie den Kursleiter bei Kursbeginn ggfs. über das Problem. Bei allen Methoden im Bereich Körpererfahrung und Entspannung ist die regelmäßige Übung des Gelernten Voraussetzung für die volle Wirksamkeit. Alle Kurse, in denen keine speziellen Angaben gemacht werden, sind für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen geeignet. Vor den Kursen sollten Sie nur leichte Kost zu sich nehmen! Bitte bringen Sie zu allen Kursen bequeme Kleidung / Trainingsanzug, warme, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe und eine Decke mit!

Kooperation mit Krankenkassen Die Krankenkassen erstatten ganz oder teilweise Kursgebühren für Kurse der Gesundheitsprävention. Jeder Versicherte kann pro Jahr maximal zwei Kurse bezuschusst bekommen. Voraussetzung für eine Kostenerstattung ist die regelmäßige Kursteilnahme (mind. 80%), eine Kursdauer von max. 12 Terminen sowie die Anerkennung der Methode und des Kursleiters nach § 20 SGB V. Die dafür wichtigen Qualifikationen der Kursleiter finden Sie auf einer der vorher gehenden Seiten. Die Volkshochschule stellt für die in Frage kommenden Kurse Teilnahmebescheinigungen am Ende des Kurses aus, die der Teilnehmer bei seiner Krankenkasse einreichen kann. Abgesehen von der direkten Bezuschussung bieten die meisten Krankenkassen ein Bonuspunktesystem an. Gerne stempeln wir Ihnen die entsprechende Bescheinigung ab. Falls die Gebührenerstattung für Sie wichtig ist, fragen Sie bitte vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach, ob der gewählte Kurs für Sie erstattungsfähig ist! Das Anliegen der Volkshochschule ist es, Ihnen ein breites Themenspektrum mit kompetenten Kursleitern zu bieten und Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie selbst für Ihre Gesundheit aktiv werden können. Unser Veranstaltungsangebot geht dabei thematisch weit über das hinaus, was der Gesetzgeber für die Bezuschussung von Präventionskursen nach §20 SGB V zulässt. Auch entspricht ein Teil unserer Kursleiter nicht den gesetzlichen Vorgaben. Es gibt daher Kurse, die nicht unter die Förderfähigkeit fallen – wichtig finden wir jedoch, dass der Kurs dazu beiträgt, dass es Ihnen gut geht!

Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer? Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 213.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

45


GESUNDHEIT Yoga Der Übungsweg des Yoga besteht im Wesentlichen aus Körper- und Atemübungen (Asana, Pranayama) sowie Übungen zur Konzentration und Meditation. Yoga kann dazu beitragen, die Gesundheit zu fördern, den Körper beweglich zu halten, leistungsfähig und belastbar zu bleiben. Yoga kann helfen Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen und den täglichen Stress zu bewältigen. Dabei verlangt Yoga eigenes Tun und ein Ernst Nehmen des eigenen Erfahrens. In den Kursen für Anfänger werden vorrangig die Körper- und Atemübungen des Yoga (Hatha-Yoga) vermittelt. Nicht die Körpergeschicklichkeit ist dabei ausschlaggebend, sondern die wachsende Konzentrationsfähigkeit, die schließlich zu größerer innerer Ruhe führt. Hatha Yoga wird unterschiedlich unterrichtet: bei Vinyasa-Yoga werden einzelne Yogahaltungen unter Einbeziehung des Atems zu längeren Bewegungsabfolgen (Vinyasa) zusammengeführt. In den Kursen, die nach der Yogaschule Heinz Grill arbeiten, wird die Atmung in ihrer Bewegung frei zugelassen. Weitere Angaben zu den Kursleitern finden Sie zu Beginn des Bereichs Gesundheit, zu einzelnen Kursen ggfs. unter der jeweiligen Kursnummer auf unserer Homepage www.vhs-pforzheim.de

Am Vormittag Hatha-Yoga am Vormittag Andrea Gierke Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 09:00 - 10:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3210 Yoga ist eine alte und bewährte, aus Indien stammende Übungsmethode für mehr Gesundheit, Energie und Lebensfreude. Mit Yoga schenken Sie Ihrem Körper neue Kraft und Beweglichkeit, mehr innere. Ruhe und Ausgeglichenheit. Er ist ein ganzheitlicher, achtsamer Übungsweg mit positiven Auswirkungen auf die Körper-, Geist- und Seelenebene. Wir beginnen mit einer kurzen Einstimmung. Es folgen sanfte Streck-, Dehn- und Lockerungsübungen. Danach praktizieren wir gemeinsam klassische Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und zum Abschluss dürfen Sie sich auf eine wohltuende Tiefenentspannung freuen.

46

Hatha-Yoga am Vormittag Andrea Gierke Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 10:45 - 12:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3211

Hatha-Yoga (Vinyasa) am Vormittag Annette Scholl Beginn: Mittwoch, 07.10.2015 15 Termine, Mi., 08:45 - 10:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3212 Yoga wirkt harmonisierend auf Körper, Geist und Seele. Yoga entspannt und gibt gleichzeitig Kraft und Energie. Dadurch wird die innere und äußere Balance wieder hergestellt. Dies liegt daran, dass neben Muskeln, Gelenken und Organen auch die feineren Energieleitbahnen (Nadis) im Körper wieder aktiviert werden. Durch die Schulung eines bewussten regelmäßigen Atems werden auch automatisch die Gedanken zur Ruhe kommen, sodass eine innere Klarheit entsteht. Verschmelzen Atmung und Bewegung miteinander, dann entsteht Vinyasa. Asanas werden zu Perlen auf einer Schnur, Gedanken zu Regentropfen im Ozean, der Atem zu einem Rauschen des Meeres... . In diesem Kurs werden einzelne Asanas (Yogahaltungen) zu längeren Bewegungsabfolgen (vinyasas) zusammengeführt. Übungsziel ist, neben einer perfekten Haltung, der gleichmäßige und harmonische Fluss von Atem und Bewegung.

Hatha-Yoga (Vinyasa) am Vormittag Annette Scholl Beginn: Mittwoch, 07.10.2015 15 Termine, Mi., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3213

Yoga - Im Einklang mit Körper, Seele, Geist Jürgen Grebner Beginn: Freitag, 02.10.2015 15 Termine, Fr., 08:30 - 10:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3214 Yoga verändert Ihr Leben. Yoga eröffnet Ihnen die Wahrnehmung Ihrer Wesensglieder von Körper, Seele und Geist. Eine Integration dieser Aspekte in Ihrem Bewusstsein, die Pflege und Beachtung im Alltag erfüllt Sie mit tiefer Le-

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

bensfreude, Selbstsicherheit und Vertrauen. Begegnen Sie der Zeitgeistforderung nach immer mhr Leistungsfähigkeit mit Mut zum eigenen Weg. Ersetzen Sie die Quantität Ihrer Alltagspflichten durch Qualität, einem intensiven Lebensgefühl und Liebe in der Begegnung mit allem. Yoga ist ein Weg dorthin. Körperund Atemübungen, Tiefenentspannung, Meditation und der Einsatz von unterschiedlichsten Klängen unterstützen diesen Prozess. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Blick auf die Not der Seele, Burn-Out Phänomene und das Bewusstmachen der Ursachen.

Yoga - Im Einklang mit Körper, Seele, Geist Jürgen Grebner Beginn: Freitag, 02.10.2015 15 Termine, Fr., 10:15 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3215

Hatha-Yoga Joseph Vellappallil Beginn: Samstag, 10.10.2015 12 Termine, Sa., 08:30 - 10:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 75,00 € Kursnummer 3216 Yoga ist eine der ältesten Lehren über die Harmonie von Körper, Geist und Seele, die sich in Indien entwickelte und bewährte. Yoga ist keine Religion, sondern eine praktische Hilfe, die dem Anwender ein tieferes Verständnis seiner eigenen Sinnsuche vermitteln kann. Es ist ein überkonfessioneller Weg für Menschen aller Glaubensrichtungen, genauso wie für Nichtgläubige. Yoga ist für Menschen jeden Alters geeignet, körperliche Fitness ist keine Voraussetzung. Vermittelt werden Asanas (Körperhaltung), Pranayama (Atemübungen), Entspannung und Meditation. Ein Einstieg in diesen Kurs ist jederzeit möglich!

Hatha-Yoga am Vormittag Manuela Diana Merkle Beginn: Montag, 09.11.2015 10 Termine, Mo., 09:30-11:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 62,00 € Kursnummer 3217 Echte Bewegung erleben; Yoga- den Weg nach innen schaffen und sich selbst begegnen. Wach sein im Augenblick als Heilung erfahren.


GESUNDHEIT Am Nachmittag Hatha-Yoga in der Mittagspause Laura Leghissa Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 12:15 - 13:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 62,00 € Kursnummer 3219 Für Menschen mit normaler Beweglichkeit, die ihren Körper wahrnehmen und fördern möchten. Keine Akrobatik, sondern langsame, einfache Vorübungen, verbunden mit einer bewussten Atmung, um den Körper zu spüren und zu mobilisieren. Nach dem dynamischen Sonnengruß folgt das achtsame und konzentrierte aber auch intensive Halten der Stellungen für mehr Körpergefühl, Flexibilität, Kraft und Gelassenheit.

alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich.

Ich beweg mich: Yoga für den Einstieg N.N. Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 16:30 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3220 Es ist nie zu spät um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich.

Yoga - Im Einklang mit Körper, Seele, Geist Jürgen Grebner Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 16:45 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3221

Hatha-Yoga am Nachmittag Agathe Wöhler-Sonnentag Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 16:30 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3223 In diesem Kurs steht das achtsame Üben im Vordergrund. Wir werden sowohl sanfte Yogahaltungen als auch kleine Abfolgen (Karanas) praktizieren und uns viel Zeit für Entspannung nehmen, um immer wieder in der Stille anzukommen.

Am Abend Hatha-Yoga Silvia Sabino-Hartmann Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3225

Hatha-Yoga Silvia Sabino-Hartmann Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3226

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3215

Hatha-Yoga am Nachmittag N.N. Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 16:30 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3222 Es ist nie zu spät um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für

Yoga - Im Einklang mit Körper, Seele, Geist Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Jürgen Grebner Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3227

Yoga - Im Einklang mit Körper, Seele, Geist Jürgen Grebner Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 20:15 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3228

Hatha-Yoga N.N. Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3229

Hatha-Yoga Joseph Vellappallil Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 20:15 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3230 Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3216

Hatha-Yoga N.N. Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3232

Hatha-Yoga Agathe Wöhler-Sonnentag Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3233 Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3223

Regeneration durch Yoga Ulrike Leßmann Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3234 Entdecken und erleben Sie die regenerierende und aufbauende Wirkung der klassischen Yoga-Grundstellungen! Anhand dieser verschiedenen, ästhetischen Übungen können wir eine gute Spannkraft und befreiende Weite, eine stabilisierende Sammlung und Zentrierung, eine Wachheit und gedankliche Übersicht und somit auch mehr eine innere Ruhe entwickeln. Die Atmung wird in ihrem natürlichen Rhythmus und in einer freien Bewegung zugelassen. Jeder kann nach seinen Möglichkeiten üben, ohne Leistungsdruck und Zwang.

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3215

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

47


GESUNDHEIT ... Am Abend

Kompaktkurse

Hatha-Yoga

Luna Yoga und Beckenbodenkraft

Nicole Straub Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3236

Rosemarie Berner Samstag, 23.01.2016, 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 25,00 € Kursnummer 3240 K

Yoga ist ein altes, ganzheitliches Übungssystem, das sich in Indien über Jahrtausende entwickelt und bewährt hat. Yoga bedeutet Einheit und Harmonie für Körper, Geist und Seele. Kursinhalt sind der Sonnengruß und die klassischen Yogastellungen der Rishikesh-Reihe, auf die durch Vorübungen in Verbindung mit dem Atem hingeführt wird. Die Körperstellungen werden eine bestimmte Zeit gehalten - damit werden auf sanfte Art Muskelstärke, Flexibilität und Körperbewusstsein gefördert. Durch das ruhige Halten, verbunden mit konzentriertem Atmen, können blockierte Lebensenergien wieder zum Fließen gebracht und innere Heilkräfte aktiviert werden. Die Yogastellungen werden hierbei Ihren individuellen Fähigkeiten angepasst. Eine Tiefenentspannung rundet jede Unterrichtseinheit ab.

Hatha-Yoga Joseph Vellappallil Beginn: Freitag, 02.10.2015 15 Termine, Fr., 19:30 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3237

Luna Yoga® wurde von Adelheid Ohlig aus dem Hatha Yoga heraus entwickelt. Fruchtbarkeitstänze aus aller Welt, Atem- und Wahrnehmungsübungen und ein spezieller Blick aufs Weibliche bereichern diese Körperkunst. Wir erspüren Yogaübungen nicht unter Disziplin und nach einem Schema, sondern mit viel Lebensfreude, Genuss und Eigenmacht. Indem wir den Beckenboden gezielt einsetzen, schützen wir uns außerdem vor Inkontinenz und Senkungen und richten unseren gesamten Körper mühelos auf. Überraschende Wirkungen stellen sich ein: Luna Yoga® wirkt nicht nur auf Muskulatur und Nervensystem, sondern auch sanft auf unseren Hormonspiegel. Die Bewusstheit für den Beckenboden tut unserem Körper gut und unterstützt ihn bei Umstellungen nach der Geburt oder in der Wechselzeit. Dadurch werden ganz unterschiedliche Bedürfnisse des weiblichen Körpers angesprochen. Entdecken Sie Luna Yoga® und Ihren Beckenboden als eine Quelle der Lebensenergie und Lebenslust! Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, falls Sie Operationen oder Beschwerden im gynäkologischen Bereich hatten oder haben.

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3216

Regeneration durch Yoga Ulrike Leßmann Beginn: Donnerstag, 12.11.2015 10 Termine, Do., 20:15 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 62,00 € Kursnummer 3238 Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3234

TAI CHI QI GONG Zentrum für Bewegung & Kreativität

Dipl.rer.soc. Ralf Müller „Li de Rong“ Yvonne Pälmer – „Fu omg Li“ Tai Chi, Qi Gong Feldenkraislehrer Shiatsu, Dao-Yoga Meisterschüler von Li Zhi Chang

Bitte, bringen Sie bequeme Kleidung oder Trainingsanzug, warme Socken und eine Decke sowie eine Thermoskanne mit heißem Tee mit!

Yoga, Entspannung und Meditation Kompaktseminar Amar-Jit Singh Samstag, 28.11.2015 10:30 - 17:30 Uhr Sonntag, 29.11.2015 10:30 - 17:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 82,00 € Kursnummer 3241 K Yoga intensiv: mit philosophischen, medizinischen, funktionellen und spirituellen Hintergründen. Themen sind Asanas (leichte Körperstellungen), Pranayama (Atemübungen), Entspannung, Konzentration, Meditation und Ernährung aus der Sicht des Yoga, sowie bewusste Körperentspannung und Yogaschlaf. Außerdem werden die verschiedenen YogaWege wie Janana-, Bhakti-, Hatha-, Karma-, Raja-, und Kundalini-Yoga erläutert. Individuelle Körperhaltung, Wirbelsäulen- und andere Beschwerden werden aus der Sicht der Krankengymnastik 32mitberücksichtigt und die Körperstellungen entsprechend angepasst. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: warme Socken, lockere Kleidung, Wolldecke; Kissen und Verpflegung nach Bedarf.

Info/Anfängerstunde: Mo. 17.45/ Di.10.00&20.15/Do. 20.15 Uhr Rabenstr. 6 Pforzheim, ( 299639 www.taichi-qigong-zbk.de Am Stadtgarten

48

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Qi-Gong / Tai-Chi-Chuan Qi-Gong wurde vor ca. 5000 Jahren in China entwickelt. Mit einfachen Körper-, Atem- und Meditationsübungen wird gelernt, den Fluss der Lebensenergie zu regulieren, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und Verspannungen zu lösen. Konzentrative Übungselemente verbinden sich mit harmonischen Bewegungsabläufen und solchen, die die heilende Kraft des Atems stärken. Aus dem Qi-Gong entwickelte sich das Tai-Chi-Chuan. Diese Bewegungskunst stellt in stilisierter Form den Kampf mit einem imaginären Gegner dar und soll, wie das Qi-Gong, den Fluss der Chi-Energie anregen. Qi-Gong und Tai-Chi eignen sich für Menschen in jedem Lebensalter. Das reine Tai-Chi verlangt durch längere Choreographien und im Allgemeinen anspruchsvollere Körperübungen eine höhere Koordinationsfähigkeit und Körperbeherrschung. Weitere Angaben zu den Kursleitern finden Sie zu Beginn des Bereichs Gesundheit, zu einzelnen Kursen ggfs. unter der jeweiligen Kursnummer auf unserer Homepage www.vhs-pforzheim.de

Am Vormittag Qi-Gong: Übungen zur Organreinigung Wenchu Jin/ Xing Hui Jin Beginn: Dienstag, 29.09.2015 10 Termine, Di., 11:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 52,00 € Kursnummer 3250 Übungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) können bei regelmäßiger Anwendung helfen, die inneren Organe auf ganzheitliche und sanfte Weise zu reinigen. Ob bei Verdauungsbeschwerden, chronischen Erkrankungen oder zur Vorbeugung - das Qi-Gong der Reinigung leitet verbrauchte Energien aus dem Körper aus, so dass danach die frische Energie der Qi-Gong-Übungen in vollem Umfang wirken kann. Zum Kurs liegt ein Buch (9,95 Euro - nicht in der Gebühr enthalten) vor, so dass das gesamte Programm zu Hause nachvollziehbar gemacht wird.

Qi-Gong am Vormittag Fit, schlank und schön mit Gold-Qi-Gong Wenchu Jin/ Xing Hui Jin Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 10 Termine, Mi., 09:30 - 10:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 52,00 € Kursnummer 3251 Gold-Qi-Gong ist eine von Qi-Gong-Meister Wenchu Jin (Jin bedeutet Gold) speziell zusammengestellte Übungsreihe. Sie besteht aus Qi-Gong in Bewegung (im Stehen) und stillem Qi-Gong (im Sitzen). Gold-Qi-Gong hat eine gute Wirkung auf Hals-, Brust- und Lendenwirbel, die inneren Organe, das Immunsystem und die Psyche.


GESUNDHEIT Qi-Gong: Übungen zur Senkung von Bluthochdruck Wenchu Jin/ Xing Hui Jin Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 10 Termine, Mi., 10:45 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 52,00 € Kursnummer 3252 Übungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) können bei regelmäßiger Anwendung helfen, einen erhöhten Blutdruck auf ganzheitliche und sanfte Weise zu senken. Die Übungen sind auch für bewegungsungeübte Menschen leicht durchführbar. Zum Kurs liegt ein Buch (9,95 Euro - nicht in der Gebühr enthalten) vor, so dass das gesamte Programm zu Hause nachvollziehbar gemacht wird.

Ich beweg mich: Qi-Gong - Die Acht Brokate Brigitte Müller Beginn: Donnerstag, 15.10.2015 12 Termine, Do., 09:30 - 11:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 75,00 € Kursnummer 3254 Die „Acht Brokate“ ist eine einfache und wirkungsvolle Form des Qi-Gong und für Interessierte jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich durch einen klaren Aufbau und acht prägnante, leicht zu erlernende Übungen aus. Ihr Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Seine sanften, fließenden Bewegungen, Konzentration und Ruhe helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Qi-Gong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des gesamten Organismus praktiziert. Geübt wird überwiegend im Stehen. Gut für alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe

Am Nachmittag Qi-Gong – Fliegender Kranich Wenchu Jin/ Xing Hui Jin Beginn: Dienstag, 29.09.2015 10 Termine, Di., 17:00 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 52,00 € Kursnummer 3256 Der Kranich steht in der ostasiatischen Mythologie als Symbol für langes Leben, Weisheit und Glück. In den fünf aufeinander aufbauenden Übungsfolgen werden die anmutigen und fließenden Bewegungen des Kranichs nachempfunden. Dabei wird der ganze Körper aktiviert. Die Bewegungen sind kurz und einprägsam und man spürt schnell das Fließen der Lebenskraft und die Verbesserung der Beweglichkeit.

Ich beweg mich: Qi-Gong - Die Acht Brokate

Tai-Chi/Qi-Gong

Am Abend Tai-Chi-Chuan - Yang Stil Für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen Wenchu Jin/ Xing Hui Jin Beginn: Montag, 28.09.2015 10 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Bohrainschule, Gustav-Rau-Str. 10, Sporthalle Gebühr 78,00 € Kursnummer 3259 Meditation in der Bewegung, Harmonisierung von Körper, Geist und Seele und bewusste Atmung sind die Hauptaspekte des Jahrhunderte chinesischen Systems der Körperübungen. TaiChi-Chuan entstand aus der taoistischen Philosophie und wird in Asien noch heute von jung und alt praktiziert. Die tänzerischen Bewegungen mit Musik dienen der Entspannung des vegetativen Nervensystems sowie des ganzen Körpers. Bei regelmäßiger Anwendung werden Energieblockaden gelöst, das Abwehrsystem des Körpers gestärkt und das gesamte Wohlbefinden positiv beeinflusst. ÖPNV: Linie 8: Abfahrt 18.04 am Leopoldplatz, Ankunft 18.08, Haltestelle Gustav-Raustraße/ Rückfahrt: Linie 2: 20.16 Uhr ab Turnplatz

Tai-Chi/Qi-Gong Ralf Müller Beginn: Dienstag, 29.09.2015 12 Termine, Di., 17:45 - 18:45 Uhr (auch in den Herbstferien) Zentrum für Bewegung und Kreativität, Rabenstraße 6 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3260 Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3261.

Tai-Chi/Qi-Gong für Anfänger Ralf Müller Beginn: Dienstag, 29.09.2015 12 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr (auch in den Herbstferien) Zentrum für Bewegung und Kreativität, Rabenstraße 6 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3261 Der Kurs ist eine Einführung in die grundlegenden Säulen des Tai Chi/Qi Gong. Unterrichtet wird der original Tai Chi Yang-Stil, nach Yang Cheng Fu; sowie chinesisch/ tibetisches Qi Gong. Aus über dreißigjähriger Erfahrung heraus hat Ralf Müller (Li de Rong) Unterrichtsmethoden entwickelt, bei der man die gymnastische Ebene schnell überschreitet und direkt die tiefe innere Ebene („Qi, die Lebensenergie, Meridianebene“) desTai Chi/Qi Gong erreicht. Der Unterricht wird auf drei Ebenen durchgeführt: Im Sitzen: Atemübungen und tibetische Lu Jong Übungen. Im Stehen: „Zhan Zhuang“ die „stehende Säule“: zur Regeneration der Wirbelsäule und zum Erlernen der „richtigen Haltung“. Die Bewusstheit des Körpers erreichen wir im Liegen. In der Bewegung erproben wir die Tai Chi Form, setzen das Gelernte um und kultivieren unser Qi.

Ralf Müller Beginn: Dienstag, 29.09.2015 12 Termine, Di., 20:15 - 21:15 Uhr (auch in den Herbstferien) Zentrum für Bewegung und Kreativität, Rabenstraße 6 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3262

Tai-Chi-Chuan - Yang Stil für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Wenchu Jin/ Xing Hui Jin Beginn: Dienstag, 29.09.2015 10 Termine, Di., 20:10 - 21:40 Uhr Schlossparkschule, Schlossberg 20 (StadtbauGeb., Eingang Schulberg), Sporthalle Gebühr 62,00 € Kursnummer 3263

Tai-Chi-Chuan und Tai-Chi Schwert - Übungstreff Wenchu Jin/ Xing Hui Jin Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 10 Termine, Mi., 20:15 - 21:45 Uhr Brötzinger Schule, Westliche Karl-Friedrich-Str. 235, Sporthalle Gebühr 78,00 € Kursnummer 3266 Meditation in der Bewegung, Harmonisierung von Körper, Geist und Seele und bewusste Atmung sind die Hauptaspekte des Jahrhunderte alten, chinesischen Systems der Körperübungen. Tai-Chi-Chuan entstand aus der taoistischen Philosophie und wird in Asien noch heute von jung und alt praktiziert. Die tänzerischen Bewegungen mit Musik dienen der Entspannung des vegetativen Nervensystems sowie des ganzen Körpers. Bei regelmäßiger Anwendung werden Energieblockaden gelöst, das Abwehrsystem des Körpers gestärkt und das gesamte Wohlbefinden positiv beeinflusst. An diesem Übungsabend werden Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen - wie in China üblich - gemeinsam unterrichtet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!

Qi-Gong - Die Acht Brokate Brigitte Müller Beginn: Mittwoch, 14.10.2015 12 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 75,00 € Kursnummer 3267 Kursinhalt siehe Kurs-Nr.3254

Brigitte Müller Beginn: Mittwoch, 14.10.2015 12 Termine, Mi., 16:45 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 75,00 € Kursnummer 3257 Kursinhalt siehe Kurs-Nr.3254

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

49


GESUNDHEIT Feldenkrais

Autogenes Training

In unseren alltäglichen Bewegungsabläufen wiederholen wir oft unbewusst einseitige Bewegungen. Dies führt über einen längeren Zeitraum hinweg zu Verspannungen und Schmerzen. Hinzu kommen oft Stress und/oder körperliche Belastung. Müdigkeit, Abgespanntheit und Rückenschmerzen sind häufig die Folge. Die Feldenkrais-Arbeit ist eine sanfte Methode, sich und seinen Körper durch spielerische Bewegung kennen zu lernen („Bewusstheit durch Bewegung“). Sie hilft, Bewegungsmuster und Verhaltensweisen, die anstrengend sind und Ihnen womöglich Probleme und Schmerzen bereiten, zu erkennen und aufzugeben. „Harmonische und zweckmäßige Bewegungen“, so stellt der Begründer dieser Methode, Moshé Feldenkrais, fest, „verhindert Abnützungen und Schäden.“ Feldenkrais-Arbeit ist weder Gymnastik noch Psychotherapie. Sie erfordert keine Voraussetzungen und ist daher für alle geeignet, die sich und ihrem Körper etwas Gutes tun wollen. Man muss es ausprobieren und erspüren.

Autogenes Training wurde in den zwanziger Jahren von dem Psychiater Johann Heinrich Schulz entwickelt. Es ist eine Methode der Selbstbeeinflussung, die es dem Einzelnen durch einfache Übungen ermöglicht, sich selbst in einen Zustand der Entspannung und Ruhe zu versetzen um so neue Kraft zu schöpfen und sich in kurzer Zeit zu erholen. Autogenes Training empfiehlt sich bei den verschiedensten Formen von Stress wie z.B. bei Nervosität und Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Ängsten und Bluthochdruck. Wichtig ist wie bei allen Entspannungsverfahren, die regelmäßige Übung über einen längeren Zeitraum hinweg.

Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung am Vormittag Dr. Rudolf Haller Beginn: Freitag, 09.10.2015 12 Termine, Fr., 09:30 - 10:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 84,00 € Kursnummer 3270

Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung Ursula Auch Beginn: Montag, 05.10.2015 15 Termine, Mo., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 115,00 € Kursnummer 3271

Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung Ursula Auch Beginn: Montag, 05.10.2015 15 Termine, Mo., 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 115,00 € Kursnummer 3272

Bitte bringen Sie zu allen Kursen bequeme Kleidung oder Trainingsanzug, warme Socken und Decke mit!

Autogenes Training Eugen Schrade Beginn: Dienstag, 13.10.2015 9 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 70,00 € Kursnummer 3280

Einzelsitzungen Massagegruppen Tanz und Massage für Frauen Streßreduktion Erkrankungen anders angehen Krisen bewältigen Ursula Zanger Körpertherapeutin Praxis für tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie nach Gerda Boyesen Tel.: 07231/ 586604

50

Pia Haselberger-Striehl Beginn: Freitag, 02.10.2015 9 Termine, Fr., 17:15 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3284

Autogenes Training Andrea Meeh Beginn: Mittwoch, 14.10.2015 9 Termine, Mi., 18:45 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 70,00 € Kursnummer 3281

Progressive Muskelentspannung Martina Schneider-Herrmann Beginn: Dienstag, 13.10.2015 9 Termine, Di., 20:15 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3285

Autogenes Training

Körpererfahrung – weitere Wege

Andrea Meeh Beginn: Mittwoch, 20.01.2016 9 Termine, Mi., 18:45 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 70,00 € Kursnummer 3282

Bewegte Meditation Susanne Zefferer Beginn: Donnerstag, 22.10.2015 6 Termine, Do., 17:00 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 52,00 € Kursnummer 3286

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Die Progressive Muskelentspannung nach Jakobson ist eine leichte und in kurzer Zeit erlernbare Entspannungsmethode. Durch bewusstes Anspannen und Lockern einzelner Muskelgruppen erreichen wir in kurzer Zeit eine tiefe und wohltuende Entspannung. Der sich entspannende Muskel zeigt Rückwirkung auf das zentrale Nervensystem, so dass auch chronische Schmerzpatienten vielfach nach einiger Zeit Besserung verspüren. Diese Entspannung bewirkt nicht nur Wohlbefinden psychischer Art, sondern Verspannungen können gelöst werden. PME empfiehlt sich bei den verschiedensten Formen von Stress wie z.B. bei Nervosität und Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Ängsten, Zähneknirschen, Burnout und Bluthochdruck. Die Übungen können im Sitzen oder im Liegen ausgeführt werden - je nach Wunsch und Möglichkeit der Teilnehmer.

Progressive Muskelentspannung

„Rechtzeitig“ Biodynamische Körperund Psychotherapie

Progressive Muskelentspannung

!

Wer entspannen kann, kommt besser mit den Herausforderungen des Alltags zurecht – fühlt sich wohler, ausgeglichener, belastbarer und leistungsfähiger. Viele Menschen haben Mühe, zur Ruhe zu kommen und abzuschalten. „Bewegte Meditation“ erreicht den Zustand von Entspannung über Tanz und Bewegung: Körperliche und emotionale Spannung wird abgebaut – der Geist kommt zur Ruhe. Sie lernen unterschiedliche Arten bewegter Meditation kennen: ruhige und dynamische mit weitgehend vorgegebenen Bewegungsabläufen ebenso wie die freieren Formen, die die eigene Bewegungsvielfalt ansprechen. Die Teilnahme ist unabhängig von Alter, tänzerischem Geschick oder Koordinationsfähigkeit. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung oder Trainingsanzug, warme Socken, Decke, evtl. Getränk mit! Bei Bedarf kann ein weiterer Kurs ab Donnerstag 14. Januar angeboten werden (Interessentenliste)


GESUNDHEIT Die Heilkraft des Atmens Ellen Vennemann Freitag, 27.11.2015, 19:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 16,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 3287 K Unser Verhältnis zur Atmung ist entscheidend für unser Wohlbefinden. Im Zusammenhang mit Verspannungen, Rückenschmerzen, Stress usw. spielt sie eine entscheidende Rolle. Eine flache Atmung ist oft Ursache für Beschwerden. Wir erlernen einfache, gut spürbare Übungen aus sehr verschiedenen Atemtechniken. Außerdem genießen wir die zur Ruhe gekommene Atmung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wolldecke, Kissen und evtl. Isomatte Bei Bedarf kann ein Zusatzkurs am Freitag 29. Januar angeboten werden (Interessentenliste).

MBSR – Stressbewältigung durch Achtsamkeit Anja Ernst Beginn: Dienstag, 19.01.2016 8 Termine, Di., 18:30 - 21:00 Uhr, und Sa., 05.03.2016 10:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 247,00 € Kursnummer 3288 K MBSR (Mindful-Based-Stress-Reduction) ist eine effektive Selbsthilfemethode zur Bewältigung von Stress und zur Förderung innerer Gelassenheit. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen. Geeignet für alle, die beruflich, persönlich oder durch Krankheit Stress erleben und innere Ruhe und Entspannung suchen. Durch die Schulung der Achtsamkeit steigern Sie Ihre Lebensfreude und lernen auf angemessene Weise Selbstfürsorge. Zentrale Bestandteile des Kurses sind die formelle Übung im Sitzen, Liegen, Gehen und in der achtsamen Körper-Arbeit, die informelle Übung bei alltäglichen Tätigkeiten und zwischenmenschlichen Begegnungen und der Austausch über Erfahrungen in der Gruppe. Die Kursleiterin führt mit jedem Teilnehmer nach der Anmeldung ein individuelles Vorgespräch, das selbstständige Üben zu Hause ist ein wesentlicher Bestandteil des Kurses. Am Samstag, 05. März findet ein Tag der Achtsamkeit statt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, möglichst ein Meditationskissen, Mattenauflage, Schreibzeug, Wasser

Mit allen Sinnen – Massage Ein Abend für alle Sinne Ellen Vennemann Freitag, 22.01.2016, 19:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 16,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 3289 K

Bewegung

Wirbelsäulengymnastik

Kooperation mit Krankenkassen

Wirbelsäulen- und Präventionsgymnastik für Ältere

Die Krankenkassen erstatten ganz oder teilweise Kursgebühren für Kurse der Gesundheitsprävention. Jeder Versicherte kann pro Jahr maximal zwei Kurse bezuschusst bekommen. Voraussetzung für eine Kostenerstattung ist die regelmäßige Kursteilnahme (mind. 80 %), eine Kursdauer von max. 12 Terminen sowie die Anerkennung der Methode und des Kursleiters nach § 20 SGB V. Die Volkshochschule stellt für die in Frage kommenden Kurse Teilnahmebescheinigungen am Ende des Kurses aus, die der Teilnehmer bei seiner Krankenkasse einreichen kann. Ob und in welcher Höhe die Gebühr erstattet wird, liegt im Ermessensbereich der einzelnen Krankenkassen. Abgesehen von der direkten Bezuschussung bieten die meisten Krankenkassen ein Bonuspunktesystem an. Gerne stempeln wir Ihnen die entsprechende Bescheinigung ab. Falls die Gebührenerstattung für Sie wichtig ist, fragen Sie bitte vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach, ob der gewählte Kurs für Sie erstattungsfähig ist!

Karin Bader Beginn: Montag, 28.09.2015 12 Termine, Mo., 09:45 - 10:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 60,00 € Kursnummer 3316

Das Anliegen der Volkshochschule ist es, Ihnen ein breites Themenspektrum mit kompetenten Kursleitern zu bieten und Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie selbst für Ihre Gesundheit aktiv werden können. Unser Veranstaltungsangebot geht dabei thematisch weit über das hinaus, was der Gesetzgeber für die Bezuschussung von Präventionskursen nach § 20 SGB V zulässt. Auch entspricht ein Teil unserer Kursleiter nicht den gesetzlichen Vorgaben. Es gibt daher Kurse, die nicht unter die Förderfähigkeit fallen – wichtig finden wir jedoch, dass der Kurs dazu beiträgt, dass es Ihnen gut geht! Bei ernsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt ab, ob der gewählte Kurs für Sie geeignet ist. Bitte informieren Sie den Kursleiter über vorhandene Beeinträchtigungen. Bitte beachten Sie: Unsere Kurse sind kein Behandlungs- oder Therapieersatz.

Atemlos oder Spaß ?

Gönnen Sie sich diese wohltuende Mischung aus Entspannung und Massagen, die Körper und Seele lockern und beleben. Massiert wird im Gesicht, am Rücken, an Händen und Füßen. Atemübungen und meditative Übungen ergänzen die Körperarbeit. Entspannende Musik und angenehme Düfte begleiten den Abend. Anmeldung paarweise oder einzeln. Wir arbeiten, mit Ausnahme der Füße, am bekleideten Körper. Bitte mitbringen: Wolldecke, kleines Kissen, bequeme Kleidung, Körperöl/-creme

Mit diesem Kurs sollen sich Teilnehmer angesprochen fühlen, die gerne fit und beweglich bleiben möchten; für eine Gymnastik zu Hause werden reichlich Anregungen gegeben. Der Aufbau der Stunde ist so angelegt, dass in einer Aufwärmphase mit harmonischer Musik ein individuelles Kreislauftraining angeboten wird. Gelenkigkeit, Elastizität und Entspannung werden gezielt durch Dehn- und Kräftigungsübungen gefördert. Das Training erstreckt sich auf alle Körper- und Muskelbereiche – von den Zehen bis zum Kopf – wobei auf behutsamen Umgang mit der Wirbelsäule geachtet wird.

Wirbelsäulen- und Präventionsgymnastik für Ältere Karin Bader Beginn: Montag, 28.09.2015 12 Termine, Mo., 11:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 60,00 € Kursnummer 3317

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Andrej Bauer Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 17:00 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 65,00 € Kursnummer 3318 Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik hilft Ihnen, beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte Gymnastik verbessern wir die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Spezielle und effektive Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur und verbessern dadurch die Körperhaltung. Mit Handgeräten, Thera-Bändern, Hanteln und Physio-Bällen intensivieren wir das Rücken- und Bauchmuskeltraining. Außerdem stehen noch Körperwahrnehmung, Kondition und Dehnung auf dem Programm. Wir machen einfache Muskelfunktionstests, und am Ende der Stunde stehen verschiedene Entspannungsmethoden. Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch

Aktives Rückentraining Heike Karpstein Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 16:25 - 17:25 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 65,00 € Kursnummer 3319 Beim aktiven Rückentraining wird der Haltungsapparat mit Kräftigungs- und Dehnübungen gestärkt. In Kombination mit Elementen aus dem Pilatestraining wird hierbei auch die Tiefenmuskulatur angesprochen und somit Haltung, Körperspannung und Beweglichkeit verbessert.

Ich beweg’ mich D Aktionspartner Der Akti t Ihrer Volkshochschule

Jetzt loslaufen und „Ich beweg’ mich“-Kurse bei Ihrer vhs buchen.

Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, leichte Sportkleidung

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

51


GESUNDHEIT ... Wirbelsäulengymnastik

Gymnastik

Rückenfitness – Schnupperkurs

Alles Gute für den Nacken

Anette Happel Beginn: Dienstag, 29.09.2015 6 Termine, Di., 17:15 - 18:15 Uhr Ballettstudio Sterago, Salierstr. 29 Gebühr 32,00 € Kursnummer 3320

Erika Hock Beginn: Dienstag, 06.10.2015 3 Termine, Di., 19:30 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 34,00 € Kursnummer 3326 K

In diesem Kurs wird gezielt die Tiefenmuskulatur gekräftigt und vor allem die Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur trainiert. Dazu benutzen wir den SwingBar als Unterstützung. Der SwingBar kommt aus dem Therapiebereich und ist ein flexibler, ca. 1,50 m langer Glasfaserstab mit Gewichten an beiden Enden. Das Training stärkt den gesamten Haltungsapparat und wirkt effektiv gegen Rückenschmerzen oder Verspannungen in Schulter und Nacken.

Die Muskeln von Nacken und Schultern reagieren sensibel auf Belastungen körperlichen wie auch seelischen Ursprungs. Begünstigt durch langes Sitzen und durch einseitige körperliche Betätigung entstehen Verspannungen mit Beschwerden wie Kopfschmerzen und Bewegungseinschränkungen. Mit verschiedenen Methoden wollen wir den Ursachen dieser Beschwerden auf die Schliche kommen, um ihnen vorzubeugen. Übungen zur Körpererfahrung helfen, die Körperhaltung zu verändern und alltägliche Situationen besser zu meistern. Durch praktisches Üben erfahren Sie, wie wohltuend Bewegungsübungen, naturheilkundliche Anwendungen oder Massage sein können.

Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, leichte Sportkleidung, Handtuch, Getränk, Gymnastikmatte

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Kathrin Haaf Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 14 Termine, Mi., 18:00 - 19:00 Uhr Bergdorfhalle Büchenbronn, Siedlungstr. 44 Gebühr 55,00 € Kursnummer 3321 Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, Turnschuhe

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Kathrin Haaf Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 14 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr Bergdorfhalle Büchenbronn, Siedlungstr. 44 Gebühr 55,00 € Kursnummer 3322

Wirbelsäulengymnastik und Haltungsschulung Helga Grunenberg Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 09:00 - 10:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 109,00 € Kursnummer 3323

Rückenpower – Intensiv Olga Bauer Beginn: Freitag, 02.10.2015 15 Termine, Fr., 18:00 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3324 Dieser Kurs ist für Personen, die etwas Gutes für ihren Rücken tun wollen. Inhalt des Kurses bilden Haltungsaufbau, Rückenschule, Mobilisations- und Dehnübungen, Stabilisations- und Kraftübungen. Trainiert wird mit und ohne Kleingeräte. Passende Musik begleitet die ganze Stunde. Jede Stunde wird durch verschiedene Entspannungsübungen ergänzt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, kleines Kissen und eine Decke

Beckenbodengymnastik – Grundkurs für Frauen Cornelia Salaj Beginn: Freitag, 02.10.2015 12 Termine, Fr., 11:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 60,00 € Kursnummer 3327 Beckenbodengymnastik ist nicht nur nach einer Entbindung notwendig. Nahezu jede dritte Frau leidet zeitweilig an unwillkürlichem Harnabgang, z. B. beim Husten, Niesen, Joggen. Auch jüngere Frauen können bereits betroffen sein. Die häufigste Ursache für eine solche Inkontinenz ist eine Beckenbodenschwäche. Das Problem verschlimmert sich meistens mit zunehmendem Alter und kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Ein gezieltes Training führt zur Rückgewinnung eines stabilen Beckenbodens und zu einer Kräftigung der Schließmuskulatur. Ein intakter Beckenboden richtet zudem unseren Körper mühelos auf und entlastet die Wirbelsäule, was oftmals zu einer Besserung von Rückenbeschwerden führt. In diesem Grundkurs erfahren Sie das Wesentliche über die Funktion dieser wichtigen Muskulatur. Im Übungsteil lernen Sie, Ihre Körpermitte bewusst wahrzunehmen, sie zu stärken als auch zu entspannen. Sie werden angeleitet, wie Sie Ihr verborgenes „Kraftzentrum Beckenboden“ als Hilfe im Alltag einsetzen können. Auch Frauen, die Beschwerden vorbeugen möchten, sind herzlich eingeladen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Handtuch, Block und Stift

Beckenbodengymnastik – Fortgeschrittene für Frauen Cornelia Salaj Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 09:45 - 10:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3328 Diese Kurse sind für Frauen gedacht, die schon einmal einen Kurs in Beckenbodengymnastik besucht haben.

52

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Beckenbodengymnastik – Fortgeschrittene für Frauen Cornelia Salaj Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 11:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3329

Fit und entspannt durch die Mittagspause Cornelia Salaj Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 12:15 - 12:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 37,00 € Kursnummer 3330 Dieser Kurs ist für alle gedacht, die sich in der Mittagspause oder nach der Arbeit eine kleine Auszeit nehmen wollen. Mit einem bunten Bewegungsmix lockern wir zuerst die verspannte Muskulatur. Im anschließenden Entspannungsteil können Sie durchatmen, loslassen und zur Ruhe kommen. Aufgetankt mit frischer Energie gehen Sie zurück in den Tag. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, AntiRutsch-Socken

Fit und gesund durch Gymnastik Anette Happel Beginn: Freitag, 09.10.2015 12 Termine, Fr., 17:00 - 18:15 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3331 Dieser Kurs eignet sich für Frauen und Männer jeden Alters, die den Wunsch haben, mit dem eigenen Körper richtig umzugehen. Im Vordergrund stehen Elemente aus der Rückenschule. Mit passender Musik werden Wirbelsäulengymnastik, Kraftübungen, Herz-Kreislauf-Training, Atemschulung und Entspannung gelernt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Gymnastikmatte

Ich beweg mich – Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Claudia Windbiel Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 09:30 - 10:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3332 Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für – alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte mitbringen: Handtuch oder Decke, bequeme Kleidung, Sportschuhe


GESUNDHEIT Ich beweg mich – Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Claudia Windbiel Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 10:30 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3333

Frauenpower – Fitness, Spaß und Gesundheit Ingrid Zarnitz Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3334 Ein Gymnastikkurs voller Abwechslung! Das Trainingsziel heißt Kraft und Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit, sich spüren und wohlfühlen im eigenen Körper. Durch gezielten Muskelaufbau, Herz-Kreislauftraining, Schulung der Sensomotorik, auch mit Übungselementen aus fernöstlichen Bewegungsformen in Verbindung mit gesunder Atmung erreichen wir ein neues Körpergefühl voller Energie. Verschiedene Handgeräte intensivieren das abwechslungsreiche Trainingsprogramm. Entspannungsübungen für einen ruhigen Ausklang der Sportstunde stimulieren das innere Gleichgewicht. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte

Frauenpower – Fitness, Spaß und Gesundheit Ingrid Zarnitz Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3335

Fit for Body Heike Karpstein Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 12 Termine, Mi., 18:00 - 19:00 Uhr Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22, oberer Gymnastikraum Gebühr 50,00 € Kursnummer 3336 Durch Ausdauer-, Intervall-, Rücken- und Stationstraining, Wirbelsäulen- und Problemzonengymnastik, Koordinationsschulung und vieles mehr trainieren wir unseren Körper zu fetziger Musik. Am Ende jeder Stunde wird gedehnt und manchmal ist auch Entspannung total angesagt. Wir freuen uns auf Junge, Junggebliebene und Wiedereinsteiger. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Sportkleidung, Gymnastikmatte

Fit for Body

Fatburning ist ein effektives Herz-Kreislauf-Training mit dem Ziel, das Körperfett zu reduzieren und die Muskulatur zu kräftigen. Durch abwechslungsreiche Bewegungen auf dem Stepp werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination gefördert. Dabei werden vor allem die Problemzonen rund um Beine und Po trainiert. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, leichte Sportkleidung, Getränk

Fatburning mit und ohne Stepp Heike Karpstein Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 17:30 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3339

Bodytoning mit Aerobic und Workout Sylvia Magnocavallo Beginn: Montag, 28.09.2015 12 Termine, Mo., 17:45 - 18:45 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3340 Dies ist die ideale Kombination für Ausdauertraining und Muskelkräftigung. Nach dem Aufwärmen bringen wir mit Aerobic den Kreislauf in Schwung. Danach kräftigen wir im Workout die Rumpfmuskulatur, Bauch, Beine und Po. Ein entspannendes Stretching rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: feste Sportschuhe, Handtuch, Getränk

Anette Happel Beginn: Donnerstag, 08.10.2015 12 Termine, Do., 18:15 - 19:15 Uhr Ballettstudio Sterago, Salierstr. 29 Gebühr 61,00 € Kursnummer 3343

Deep Work Bettina Wittig Beginn: Montag, 28.09.2015 10 Termine, Mo., 19:00 - 20:00 Uhr Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22, oberer Gymnastikraum Gebühr 52,00 € Kursnummer 3344 Deep Work ist ein neues, funktionelles Ganzkörpertraining. Es ist athletisch, einfach, anstrengend, einzigartig und doch ganz anders als alle bekannten Programme – ein Workout voller Energie! Die Phasen des Deep-Work-Trainings richten sich nach der asiatischen Lehre der fünf Elemente Erde, Holz, Feuer, Metall und Wasser mit ihren unterschiedlichen Energien. Die Bewegungsabläufe sind so konzipiert, dass sie Anspannung und Entspannung im schnellen, fließenden Wechsel miteinander verbinden, ergänzt durch stabilisierende Kraft- und Atemübungen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk. Sportschuhe nicht erforderlich, da Deep Work barfuß trainiert wird.

Crossfit-Training

Bodystyling Sylvia Magnocavallo Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 12 Termine, Mi., 17:45 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3341 Bodystyling ist ein Ganzkörpertraining zur Kräftigung und Straffung der gesamten Muskulatur, vor allem der Problemzonen Arme, Bauch, Gesäß und Beine. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, leichte Sportkleidung, Handtuch

Heike Karpstein Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 12 Termine, Mi., 19:05 - 20:05 Uhr Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22, oberer Gymnastikraum Gebühr 50,00 € Kursnummer 3337

Bodyforming

Fatburning mit und ohne Stepp

Bodyforming bietet mit gezielten Übungen ein effektives Training für die Figur mit dem Ziel, Fett ab- und Muskulatur aufzubauen, um bestimmte Körperpartien und das Gewebe zu straffen.

Heike Karpstein Beginn: Montag, 05.10.2015 15 Termine, Mo., 19:45 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3338

Bodyforming

Anette Happel Beginn: Mittwoch, 07.10.2015 12 Termine, Mi., 18:30 - 19:30 Uhr Ballettstudio Sterago, Salierstr. 29 Gebühr 61,00 € Kursnummer 3342

Jeanette Hinkel Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 10 Termine, Do., 16:45 - 17:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 58,00 € Kursnummer 3345 Crossfit ist ein hochintensives Training, das den Stoffwechsel in Höchstform bringt – der ultimative Fatburner! Nach einem Warm-up von 10-15 Minuten werden intensive Fertigkeits- und Kraftübungen mit Gewichten oder dem eigenen Körpergewicht auf Zeit trainiert. Die hochintensive Phase des Trainings beträgt zwischen 10 Minuten für Anfänger bis zu 20 Minuten für Fortgeschrittene. Sie besteht in der Regel aus einem Zirkeltraining. Nach der intensiven Phase geht es zum Stretching und danach in die Cool-DownPhase. Dieses Training ist für alle, die neue Herausforderungen suchen und gerne an ihre Grenzen gehen möchten, oder für alle, die dringend abnehmen möchten und bereit sind, sich dafür auch ein bisschen zu quälen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk

Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, leichte Sportkleidung, Handtuch, Getränk, Gymnastikmatte

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

53


GESUNDHEIT Pilates Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper.

Pilates-Training – Fortgeschrittene am Vormittag Sylvia Magnocavallo Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3346 Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken, Handtuch

Pilates in Balance – am Vormittag Sylvia Magnocavallo Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 10:15 - 11:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3347 Der Wechsel von Pilates- und Dehnübungen bringt Ihren Körper ins Gleichgewicht, macht ihn beweglich und löst Verspannungen. Durch die Aktivierung der Körpermitte während der Pilatesübungen wird der Beckenboden effektiv gekräftigt und die Wirbelsäule aufgerichtet. Die Dehnübungen wirken Muskelverkürzungen entgegen und bessern beispielsweise SchulterNacken- oder Rückenbeschwerden. Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits einen Anfängerkurs besucht haben.

Pilates-Training – Fortgeschrittene am Vormittag Simone Schatz Beginn: Donnerstag, 24.09.2015 16 Termine, Do., 10:00 - 11:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 79,00 € Kursnummer 3348

54

Pilates-Training – Anfänger Sylvia Magnocavallo Beginn: Montag, 28.09.2015 12 Termine, Mo., 19:00 - 20:00 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3349 Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken, Gymnastikmatte, Handtuch

Pilates-Training Anfänger und Fortgeschrittene Martina Zander Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 17:45 - 18:45 Uhr Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22, oberer Gymnastikraum Gebühr 74,00 € Kursnummer 3350 Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken, Gymnastikmatte, Handtuch

Pilates-Training – Fortgeschrittene Heike Karpstein Beginn: Montag, 05.10.2015 15 Termine, Mo., 18:40 - 19:40 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3351

Pilates-Training – Fortgeschrittene Tanja-Abigail Helm Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 18:15 - 19:15 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 74,00 € Kursnummer 3352 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk

Pilates-Training – Fortgeschrittene Tanja-Abigail Helm Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 19:30 - 20:30 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 74,00 € Kursnummer 3353

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Fitness & Dance Zumba Gold Kräftigung für Ältere Gabriele Güther Beginn: Freitag, 02.10.2015 8 Termine, Fr., 10:15 - 11:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3354 Zumba Gold ist perfekt zugeschnitten für schon länger Junggebliebene, für Fitness- oder Tanzeinsteiger und für Menschen, die ihre Koordination und Kondition langsam und gezielt aufbauen möchten. Es bietet eine GanzkörperKräftigung zum Rhythmus lateinamerikanischer Musik und eignet sich hervorragend für Senioren, um fit und in Bewegung zu bleiben. Die Zumba-Bewegungen sind leicht zu erlernen und einfach nachzutanzen, so dass jeder sofort mitmachen kann. Zumba kombiniert Spaß und Fitness in der Gemeinschaft. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste Turnschuhe, Getränk

Zumba Lisa Aichele Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 12 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3355 Zumba ist ein effektives Fitness-Training mit hohem Spaßfaktor. Zu heißer Latino-Musik werden die Hüften geschwungen, wird der Körper gestrafft und gleichzeitig Kondition und Koordination verbessert. Die tänzerischen Bewegungen sind leicht zu lernen, und jeder kann sofort mitmachen. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste Turnschuhe, Getränk

Zumba Lisa Aichele Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 12 Termine, Do., 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3356

Zumba mix mit Bodyforming Gabriele Güther Beginn: Freitag, 02.10.2015 8 Termine, Fr., 19:15 - 20:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3357


GESUNDHEIT In diesem Kurs wird das effektive Fitness-Training Zumba mit Kräftigungsübungen auf der Matte kombiniert. Mit Zumba verbessen wir Kondition und Koordination, mit den Bodyformingübungen kräftigen wir die Rumpfmuskulatur und die Muskulatur der Problemzonen. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste Turnschuhe, Getränk

Aerobic meets Dance Sylvia Magnocavallo Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 12 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3359

Fitness Fight Trainieren Sie in dieser Stunde Ihr Herz-Kreislauf-System, Ihre Muskulatur und Ihre Koordination gleichzeitig. Sie werden den Alltag mit abwechslungsreichen Choreographien zu heißer House-, Latin- und Funk-Musik sicher vergessen. Der Spaßfaktor ist in diesem Kurs garantiert!

Bettina Wittig Beginn: Montag, 28.09.2015 10 Termine, Mo., 20:05 - 21:05 Uhr Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22, oberer Gymnastikraum Gebühr 52,00 € Kursnummer 3364

Bitte mitbringen: feste Sportschuhe, Handtuch, Getränk

Mit Elementen aus der Selbstverteidigung (Karate, Boxen, Tai Chi u.a.) gehen wir – unterstützt durch aktuelle Musik und energiegeladene Choreographie – an unsere Grenzen. Das Ganzkörpertraining spricht sämtliche Muskeln des Körpers an. Hierbei werden Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer gleichermaßen trainiert.

Fit & Fight Thai Bo Chester Wallace Beginn: Montag, 28.09.2015 12 Termine, Mo., 20:15 - 21:15 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3360 Thai Bo ist das ultimative Trainingsprogramm für den ganzen Körper – ein Mix aus Kickboxen, Taekwondo und Fitnessgymnastik. Thai Bo ist effektives Konditions- und Fitnesstraining und fördert Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Schlag- und Tritttechniken werden nach gesundheitlichen Aspekten trainiert. Bei heißer Musik fit werden, Gewicht verlieren, Kraft gewinnen und Spaß haben! Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Sportkleidung, Mineralwasser

Thai Bo Chester Wallace Beginn: Dienstag, 29.09.2015 12 Termine, Di., 18:45 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3361

Thai Bo Chester Wallace Beginn: Dienstag, 29.09.2015 12 Termine, Di., 20:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3362

Thai Bo Chester Wallace Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 12 Termine, Mi., 20:15 - 21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3363

Das Workout ist ideal, um den Körperfettanteil abzubauen, und zur Definition einzelner Muskelgruppen. Es fördert eine gute Körperhaltung, sorgt für eine ausgeglichene Psyche und stärkt das Selbstbewusstsein. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk

Kickboxen für Jugendliche und Erwachsene Jeanette Hinkel Beginn: Freitag, 02.10.2015 10 Termine, Fr., 16:45 - 17:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 58,00 € Kursnummer 3365 Für alle, die gerne an Ihre Grenzen gehen! Kickboxen ist ein modernes und effektives Ganzkörpertraining. Weil alle Muskelpartien beansprucht und Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit optimal trainiert werden, gilt es als perfektes Allround-Workout. Durch Intervalltraining verbessern wir die Kondition und bringen den Kreislauf in Höchstform. Gleichzeitig werden motorische Fähigkeiten und das Reaktionsvermögen verbessert, wobei der Spaß an der Bewegung im Vordergrund steht. Kickboxen wird üblicherweise barfuß trainiert. Für die Aufwärmphase können leichte Sportschuhe getragen werden. Bitte mitbringen: Boxhandschuhe mit Bandagen oder Innenhandschuhen, bequeme Sportkleidung, evtl. Gymnastikschuhe, Handtuch, Getränk. Boxhandschuhe können über die Kursleiterin erworben (Preis ca. 25-30 Euro) oder ausgeliehen werden.

Gewaltprävention Gewaltprävention für Frauen Die Kunst des Neinsagens Tihomir Kolar Beginn: Donnerstag, 15.10.2015 5 Termine, Do., 19:00 - 20:30 Uhr WingTsun-Zentrum Pforzheim, Zerrennerstr. 53 Gebühr 64,00 € Kursnummer 3366 K Angst vor düsteren Parkhäusern, vor fremden nächtlichen Schritten auf dem Gehweg? Oder die Unsicherheit, wie bei Belästigungen zu reagieren ist? Viele Verbrechen und ungute Situationen wären zu verhindern, wenn Frauen sich verteidigen könnten - denn Täter suchen Opfer, keine Gegner. WingTsun bietet eine wirkungsvolle Verteidigungstechnik mit aktivem Selbstbehauptungstraining. Frauen lernen, ohne Wenn und Aber „Nein!“ zu sagen. Denn allzu oft hindert die so genannte gute Erziehung viele Frauen, wenn es darum geht, sich zu behaupten und Grenzen zu setzen. In Rollenspielen werden die Wahrnehmung und Sensibilität für mehr oder weniger gefährliche Situationen geschult. Zusammen mit einer effektiven Verteidigungstechnik stärkt dies das Selbstbewusstsein und rüstet für den Notfall. „WingTsun wurde von Frauen entwickelt, um sich effektiv gegen stärkere Angreifer wehren zu können. Dabei kommt es nicht auf Körperkraft, sondern auf intelligente Technik an. Viel wichtiger als ein harter Fauststoß ist aber das Selbstbewusstsein, das man durch das Training erlangt, denn das ist es, was Täter abschreckt.“ Großmeister Keith R. Kernspecht

WingTsun Zentrum Pforzheim Infos unter: Mobil: 0171-69 022 85

oder www.wingtsun-pforzheim.de Probetraining nach Vereinbarung! Zerrennerstr. 53, 75172 Pforzheim

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

55


GESUNDHEIT Walking / Jogging Laufkurs für Fortgeschrittene Michael Roller Beginn: Dienstag, 22.09.2015 10 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr Treffpunkt: Sportzentrum Wilferdinger Höhe, Heidenheimer Straße, beim Wendeplatz Gebühr 75,00 € Kursnummer 3370 Der Kurs richtet sich an all jene, die bereits regelmäßig laufen und in der Lage sind, 20-30 Minuten am Stück in einem moderaten Tempo zu laufen. Darauf aufbauend sollen die Teilnehmer durch eine allmähliche Erhöhung der Lauflänge sowie durch gelegentliche Temposteigerungen am Ende des Kurses in der Lage sein, bis zu einer Stunde ohne Unterbrechung in ihrem eigenen Tempo zu laufen. Das Laufprogramm wird durch Aufwärm- und Stretchingübungen abgerundet. Da der Kurs nur einmal wöchentlich stattfindet, ist es sinnvoll, dass die Teilnehmer zusätzlich ein- bis zweimal in der Woche für sich laufen, um den gewünschten Trainingseffekt zu erzielen. Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Bitte mitbringen: Laufkleidung, Laufschuhe

Ich beweg mich – Nordic Walking Basics Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer

Outdoor Der Westweg – Unterwegs auf der 1. Etappe

Kartenspiel Bridge – Einführung mit Minibridge

Sabine Nittel-Schwämmle, Schwarzwald-Guide, Gesundheits-Wanderführerin Sonntag, 04.10.2015, 09:00 - ca. 16:00 Uhr Treffpunkt : Kupferhammer Pforzheim Gebühr 25,00 € Kursnummer 3374 K

Thorsten Kootz Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 10 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 30 Gebühr 83,00 € Kursnummer 3380

Der Westweg ist der der älteste Fernwanderweg Deutschlands. Er wurde im Jahr 1900 angelegt und führt in rund 285 km von Pforzheim nach Basel. Dieses Stück Heimat wollen wir uns in einer Tageswanderung genauer ansehen. Wir starten am Kupferhammer und folgen der roten Raute nach Dillweißenstein, wo wir die Nagold überqueren. Über den Sonnenberg geht es hinunter ins Enztal, dem wir talaufwärts zur Grösselbachfurt folgen. In Neuenbürg kommen wir am Neuen Schloss vorbei. Über der Enz beginnt der Anstieg auf den Buchberg. Durch den schattigen Wald wandern wir nach Schwann, wo wir den tollen Ausblick von der Schwanner Warte genießen, bevor wir mit dem Bus wieder nach Pforzheim fahren. Unterwegs erfahren wir viel Wissenwertes über Kultur und Natur am Wegesrand.

Bridge ist Spaß am Kartenspiel und Geistessport zugleich. Kombinationsgabe und Einfühlungsvermögen tragen dazu bei, das Gedächtnis zu trainieren und die mentale Leistungsfähigkeit zu aktivieren. Dieser Kurs bietet eine behutsame Einführung ins Bridgespiel mit einer in ganz Deutschland verbreiteten Methode. Es wird viel Wert darauf gelegt, dass viel gespielt wird und die Teilnehmer von Anfang an mit Spaß bei der Sache sind.

Gerd Reinhardt Beginn: Dienstag, 29.09.2015 5 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Seehaus Pforzheim, Tiefenbronner Str. 201 Gebühr 41,00 € Kursnummer 3371 K

Wanderstrecke ca. 16 km. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt außer bei Gewitter.

Gemeinsam mit anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Nordic Walking erleben und viel über den für Sie geeigneten Walkingstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. So können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald über Erfolgserlebnisse freuen. Und die sind gesichert: Sie fangen ganz einfach an und entsprechend Ihrer Fortschritte werden die Walkingzeiten langsam erhöht.

Gerd Reinhardt Sonntag, 20.12.2015, 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: beim Naturschutzzentrum Ruhestein Gebühr 20,00 € Kursnummer 3375 K

Gut für – alle, die ihre Ausdauer verbessern möchten und auf sanfte Weise ins Nordic Walking einsteigen möchten. Gehzeit mind. 30-45 Minuten Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Laufschuhe, Walkingstöcke (können bei Bedarf gestellt werden)

Nordic Walking – Techniktraining für Fortgeschrittene Gerd Reinhardt Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 5 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Seehaus Pforzheim, Tiefenbronner Str. 201 Gebühr 41,00 € Kursnummer 3372 K Für diesen Kurs ist der Grundkurs Voraussetzung sowie eine gute Grundkondition. Geschult werden die korrekte Technik der Bein- und Armbewegung sowie die Haltung der einzelnen Technikformen, Diagonal- und Doppelstocktechnik. Am Kursende werden die Techniken per Videoaufzeichnung mit den einzelnen Teilnehmern überprüft und korrigiert.

Bitte mitbringen: Witterungsangepasste Kleidung, Wanderschuhe, Rucksackvesper, evtl. 3,20 Euro für Bus

Schneeschuhwandern im Nordschwarzwald – Tour auf dem Ruhestein

Entdecken Sie die alte Fortbewegungsart der Trapper! Auf den Höhen des Nordschwarzwalds wandern wir auf breiten Sohlen durch die schöne winterliche Natur und atmen dabei Champagnerluft. Die Strecke hat einen leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad und ist in ca. zwei Stunden zu bewältigen. An der Schneeschuhwanderung kann jeder teilnehmen, der über ein wenig Kondition und ein gesundes Herz-Kreislaufsystem verfügt. Schneeschuhe und Stöcke werden gestellt. Bitte mitbringen: feste, hohe Wanderschuhe, wenn möglich wasserdicht, oder Gamaschen, Handschuhe, funktionelle Bekleidung (am besten Schichtensystem), Getränk

Bridge für Fortgeschrittene – Das Alleinspiel Thorsten Kootz Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 10 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 30 Gebühr 83,00 € Kursnummer 3381 Bridge ist Spaß am Kartenspiel und Geistessport zugleich. Kombinationsgabe und Einfühlungsvermögen tragen dazu bei, das Gedächtnis zu trainieren und die mentale Leistungsfähigkeit zu aktivieren. In diesem Kurs geht es darum, einen richtigen Spielplan zu machen. Themen sind u.a. Schnitte, Schnapper und Abwürfe.

Carambolbillard – Das Billardspiel mit drei Kugeln Zsolt Pajzer und Nicolai Wischnowski Beginn: Donnerstag, 22.10.2015 6 Termine, Do., 19:00 - 20:30 Uhr Billardfeunde Pforzheim e.V., Kronprinzenstr. 27, Clubraum Gebühr 38,00 € Kursnummer 3382 K Unter fachkundiger Anleitung – u.a. durch den ehemaligen Deutschen Vizemeister in der Freien Partie und mehrfachen Landesmeister Nicolai Wischnowski – bieten wir in Zusammenarbeit mit den Billardfreunden Pforzheim e. V. einen Einblick in das klassische Carambol-Billardspiel, das mit nur drei Kugeln gespielt wird. Im Kurs werden u. a. Queuehaltung, Stoßtechniken, Effet und Stellungsspiel vorgeführt und eingeübt. Dieses Billardspiel fördert die Konzentrationsfähigkeit und bietet daneben natürlich auch Spaß und Freude mit netten Leuten. Die im Kurs eingeübten Techniken sind auch auf andere Billardarten übertragbar.

Schneeschuhwandern im Nordschwarzwald – Tour auf dem Ruhestein Gerd Reinhardt Sonntag, 07.02.2016, 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: beim Naturschutzzentrum Ruhestein Gebühr 20,00 € Kursnummer 3376 K

Bitte mitbringen: bequeme (Sport-)Kleidung je nach Witterung, feste Turnschuhe und Walkingstöcke

56

Konzentration / Koordination

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Hinweis Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer? Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 213.


GESUNDHEIT Haushalt – Verbraucherbildung Messer richtig schärfen Andreas Henz Samstag, 16.01.2016, 10:00 - 13:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 25,00 € Kursnummer 3704 K Ob Koch-, Küchen- oder Sammlermesser, erlernen Sie unter theoretisch fundierter und praktischer Anleitung, wie Sie unter Verwendung eines klassischen Schleifsteines eine rasiermesserscharfe, gratfreie Schneide erzeugen. Die optimierte Schleiftechnik versetzt Sie in die Lage, jederzeit im Handumdrehen ein nicht nur technisch, sondern auch optisch professionelles Ergebnis zu erreichen. Die benötigten Schleifsteine und Utensilien werden im Kurs gestellt. Aus Gründen der Sicherheit sind eine lange Hose und geschlossene Schuhe aus Leder zu tragen. Die Teilnahme ist auf Personen von mindestens 18 Jahren beschränkt. Bitte mitbringen: Drei oder mehr Messer (kein Wellen- oder Zackenschliff). Es besteht die Möglichkeit das Schulungsmaterial sowie ein Skript zu erwerben. Eigene Schleifsteine können verwendet werden. In Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt des Enzkreises.

Haushaltsmanagement Mehr Zeit durch Planung und Strukturierung Beate Vogel Beginn: Montag, 18.01.2016, 2 Termine, Mo., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 42,00 € Kursnummer 3705 K Haushalt ist ein sehr komplexes Unternehmen und doch wird er in den meisten Fällen „irgendwie“ erledigt. Dabei kann man durch eine professionelle und strukturierte Herangehensweise in der Haushaltsführung viel Zeit, Kraft und Geld sparen. In diesem Seminar analysieren Sie Ihr „Unternehmen Haushalt“ - denn diesbezügliche Anforderungen und Ansprüche sind sehr individuell - und erarbeiten eine für Sie passende Struktur. Themen sind Budgetplanung, Ergonomie, rationelles Arbeiten und Nachhaltigkeit bei Einkauf, Nahrungszubereitung, Haushaltsreinigung und Wäschepflege. Bitte mitbringen: Schreibzeug

Film „Viel Gutes erwartet uns“ In Kooperation mit dem Biohof Blessing und dem Kommunalem Kino Montag, 16.11.2015, 18:30 - 20:45 Uhr Kommunales Kino, Schlossberg 20 Gebühr 5,50 €; ermäßigter Preis bei Voranmeldung über vhs Kursnummer 3706 K Über die Frage, was denn nun „richtiges“ Bio ist, wird zunehmend heftig gestritten und eine klare Antwort ist schwierig. Der dänische Bauer Niels Stokholm betreibt eine besonders naturnahe Form der Landwirtschaft, die seine Produkte zwar bei Nobelrestaurants beliebt macht,

ihm aber immer wieder Probleme mit eifrigen Kontrolleuren beschert. Niels ist ein idealistischer Landwirt. Er ist nicht einfach ein BioBauer, sondern räumt den Tieren Freiraum für ihre natürlichen Bedürfnisse ein, wie es sonst in der Landwirtschaft äußerst unüblich ist. Die Methode zahlt sich aus und seine Produkte werden von seinen Kunden überall gepriesen, unter anderem auch vom preisgekrönten Nobelrestaurant NOMA in Kopenhagen. Allerdings sorgen seine Praktiken auch für Skepsis bei den Kollegen und die Kontrollbehörde droht, ihm die Lizenz zur Viehzucht zu entziehen... Dieser Film zum Thema Ernährung wird innerhalb der Reihe „Natur und Bäuerliches Leben“ gezeigt.

Kochkurse Gutes Essen mit hochwertigen Lebensmitteln ist ein wichtiger Baustein für unsere Gesundheit und Teil der Lebensqualität. Darüber hinaus leistet jeder durch die Verwendung von Lebensmitteln der Saison und der Region einen Beitrag für die Erhaltung unserer Umwelt. Mit unserem Kursangebot möchten wir Sie für gutes Essen begeistern und Ihnen die kulinarische Vielfalt in unterschiedlichen Kulturen näher bringen. In unseren Kochkursen werden – soweit möglich - Lebensmittel der Saison und Region verwendet, in einigen Kursen aus kontrolliertem Anbau, dies ist dann beim jeweiligen Kurs angegeben. Änderungen bei den Gerichten sind wegen des Marktangebotes im Ausnahmefall möglich. Auch falls es sich um einen rein vegetarischen Kurs handelt, ist das im Kurs vermerkt. Aus Platzgründen können längere Menüfolgen, bzw. das Gesamtprogramm nicht immer abgedruckt werden. Sie finden jedoch teilweise detailliertere Angaben zum Programm und zur Kursleitung im Kurs verzeichnet unter www.vhs-pforzheim.de Bitte bringen Sie zu allen Kochkursen Folgendes mit: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter, Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Wasser für den eigenen Bedarf.

„Rechtzeitig“ Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

!

Kochen für Anfänger Basic Cooking für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Beate Vogel Beginn: Montag, 14.09.2015 5 Termine, Mo., 18:30 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 112,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3714-S K Wenn Sie über keine oder nur geringe Grundkenntnisse im Kochen verfügen und gerne selbst den Löffel schwingen möchten, um ohne großen Aufwand leckere, gesunde und preiswerte Gerichte zu kreieren, die vielfach abgewandelt werden können, dann sind Sie hier genau richtig! Suppen, schnelle Nudel- und vielseitige Kartoffelgerichte, Reis- und schnelle Fleischspeisen sind die Themen der einzelnen Abende. Mit Vorspeise und Dessert wird jeden Abend ein Menü erstellt. Gemüse und Salate sind in vielfältiger Form enthalten, auch für Vegetarier ist immer etwas dabei. Vermittelt werden dabei auch Küchenorganisation und grundlegende Techniken für die Nahrungszubereitung.

Kochen für Singles: einfach gut! Immer mehr Menschen leben als Single. Wenig Zeit neben der Berufstätigkeit, eine kleine Küche, eine beschränkte Ausstattung – Folge ist oft der Griff zu Tiefkühlkost, zu Fertiggerichten, in der Mittagspause der Gang zum Bäcker oder Fastfood auf die Schnelle. Das scheint zwar praktisch, ist aber auf Dauer teuer und ungesund. Gutes Essen ist ein Stück Lebensqualität und muss nicht viel Aufwand bedeuten. Singles ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen in der Küche lernen hier, wie sie mit geringem Zeit- und Kostenaufwand gesund, preisgünstig und variantenreich essen können. Vermittelt wird auch, wie eine gesunde Ernährung und eine sinnvolle Grundausstattung der Küche aussieht und welche Lebensmittel und Gewürze Sie im Haus haben sollten. Soweit möglich, werden Lebensmittel der Region und Saison aus kontrolliertem Anbau verwendet.

Nudelgerichte für Anfänger auch für Vegetarier geeignet Bärbel Müller Samstag, 24.10.2015, 10:00 - 13:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 26,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3708 K

Kartoffelgerichte für Anfänger auch für Vegetarier geeignet Bärbel Müller Samstag, 07.11.2015, 10:00 - 13:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 26,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3709 K

Reisgerichte für Anfänger auch für Vegetarier geeignet Bärbel Müller Samstag, 21.11.2015, 10:00 - 13:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 26,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3710 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

57


GESUNDHEIT ... Kochen für Anfänger Kochen für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen auch für Vegetarier geeignet Gerlinde Dennig Beginn: Mittwoch, 20.01.2016 5 Termine, Mi., 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 128,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3711 K Sie kochen gerne Kleinigkeiten und wollen tiefer einsteigen? Die Zubereitung von Suppen, Gemüse- und Kartoffelgerichten, Spätzle, Fisch- und Fleischspeisen sowie Desserts wird Schritt für Schritt vermittelt. Dabei lernen die Teilnehmer/-innen ganz „nebenbei“ die verschiedenen Gartechniken - Dünsten, Kochen, Schmoren und Braten - kennen, erhalten Hinweise für den Einkauf, die Abwandlung der Rezepte, eine gesunde Ernährungsweise und viele küchentechnische Tipps. Auf Wunsch werden auch Gerichte für Vegetarier angeboten. Soweit möglich, werden Lebensmittel aus kontrolliertem Anbau verwendet.

Komm-in Form Preiswert kochen, gesund ernähren Für Menschen, die unter 25 Jahren alt, alleinerziehend oder arbeitslos sind Sibylle Gengenbach / Maren Leicht Beginn: Mittwoch, 16.09.2015 12 Termine, Mi., 09:00 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 gebührenfrei - Anmeldung direkt über das Landratsamt, Tel. 308-1800 oder -1814 Kursnummer 3790 K Wissen Sie manchmal nicht, was Sie kochen sollen? Ist die Zeit oft so knapp, dass Sie gerne Fertiggerichte verwenden? In diesem Kurs lernen Sie, dass das Kochen zu Hause leicht und schnell gelingen, und dass man auch mit wenig Geld leckere Mahlzeiten zubereiten kann. Sie lernen wie eine ausgewogene Ernährung für Kinder und Erwachsene aussieht, und worauf man beim Einkauf achten sollte. Nach dem Kochen wird gemeinsam gegessen. Dabei kommt der „Spaßfaktor“ nicht zu kurz - eine nette Koch- und Essensgemeinschaft entsteht. In Kooperation mit dem Landratsamt Enzkreis, Amt für Landwirtschaft

Komm-in Form Preiswert kochen, gesund ernähren Für Menschen, die unter 25 Jahren alt, alleinerziehend oder arbeitslos sind Sibylle Gengenbach / Maren Leicht Beginn: Mittwoch, 13.01.2016 12 Termine, Mi., 09:00 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 gebührenfrei - Anmeldung direkt über das Landratsamt, Tel. 308-1800 oder -1814 Kursnummer 3791 K Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3290 K

Spezielle Themen

Fleisch - richtig zubereiten! Kochen

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter, Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Wasser für den eigenen Bedarf.

Beate Vogel Donnerstag, 19.11.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 27,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3715 K

Alte Gemüsearten neu entdeckt auch für Vegetarier geeignet Gerlinde Dennig Mittwoch, 11.11.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 28,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3712 K Im Winter und Frühjahr sind alte Gemüsesorten wichtige und preisgünstige Vitaminträger. Entdecken Sie Mangold, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Rote Bete, Steckrüben, Rüben, Wirsing, Meerrettich und Kürbis neu! Lassen Sie sich überraschen mit Gerichten wie Mangoldlasagne, marinierte und gebratene Rote Bete, Pastinaken-Lauchgemüse mit Käsekruste, Petersilienwurzel- und Kürbissuppe und vielem mehr (Änderungen je nach Marktangebot sind möglich). Der Kurs ist vorwiegend vegetarisch. Lebensmittel, soweit möglich, aus kontrolliertem Anbau.

Fleisch - richtig zubereiten! Kurzbraten Beate Vogel Donnerstag, 08.10.2015, 18:30 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 24,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3713 K Auf die Schnelle ein gutes Stück Fleisch? Möchten Sie mit wenig Arbeit und in kurzer Zeit ein tolles Menü auf den Tisch bekommen? Lieben Sie zarte Medaillons, knusprige panierte Schnitzel und Geschnetzeltes? Hier bekommen Sie die Kniffe und Tricks z.B. für scharfes Anbraten und haltbare Panaden. Wir bereiten unter Anderem ein Balsamico-Schweinefilet mit Salat-Kartoffelstampf, ein Züricher Geschnetzeltes, Minutensteaks mit Frühlingssalat und ein Schweinekotelett mit scharfen Linsen zu. Abgerundet wird mit einem schnellen, leichten Sorbet.

Fleisch - richtig zubereiten! Hackfleisch Beate Vogel Donnerstag, 29.10.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 26,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3714 K Ideen für einfache, unkomplizierte Hackfleischgerichte wie italienische Polpette mit Pasta, amerikanischer Meatloaf, Königsberger Klopse und Fleischküchle mit Kartoffelsalat. Sie erfahren, wie Sie gutes Hackfleisch erkennen und was beim Einkauf und der Verarbeitung wichtig ist. Abgerundet werden die Gerichte mit den passenden Beilagen und einem Dessert der Saison.

In Kooperation mit dem Landratsamt Enzkreis, Amt für Landwirtschaft Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse ist auch der Kurs „Den Enzkreis genießen: Linsen & Co.“ Geeignet (Kurs-Nr. 3737 K)

58

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Rinderbrühe oder Hühnersuppe, wie sie noch unsere Großmütter zubereitet haben, sind stärkend und gleichzeitig die Grundlage für viele weitere Gerichte. Lernen Sie die Grundregeln der Herstellung einer richtigen Kraftbrühe und lassen Sie sich von der Vielfalt von gekochtem Fleisch überraschen. Wir bereiten neben den Brühen auch die möglichen Folgegerichte zu: Hühnerfrikassee, Wiener Tafelspitz mit Meerrettich, Ravioli mit Fleischfüllung. Abgerundet wird Beilagen und einem hausgemachten Schokoladenpudding.

Fleisch - richtig zubereiten! Schmoren Beate Vogel/ Walter Wüst Donnerstag, 21.01.2016, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 28,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3716 K Schmorgerichte mit ihren aromatischen Saucen brauchen etwas Zeit, sind aber köstlich und relativ einfach zuzubereiten. Aber wie funktioniert das eigentlich richtig mit dem Schmoren? Wir zeigen es Ihnen anhand klassischer Gerichte wie Gulasch und Rostbraten. Mit passenden Beilagen wie z.B. Risotto Milanaise und einem leichten Dessert runden wir das Menü ab. An diesem Abend wird Metzgermeister Walter Wüst den Unterschied zwischen abgepacktem Fleisch aus industrieller Fertigung und handwerklich gefertigter Metzgereiware erklären und aufzeigen, an welchen Merkmalen die Qualität von Fleisch erkennbar ist.

Schnell - frisch - preiswert Küche für Berufstätige und andere eilige Menschen Christel Sonntag-Augenstein Samstag, 14.11.2015, 10:00 - 13:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 27,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3718 K Stress im Beruf, Stress in der Küche, das muss man sich nicht antun! Durch Variationen mit Grundnahrungsmitteln und dem Marktangebot der Saison lernen Sie frische und preiswerte Mahlzeiten zu zaubern. Sie investieren wöchentlich zweimal eine Stunde und vor den Mahlzeiten jeweils 20 Minuten - mehr Zeit brauchen Sie nicht!

Pasteten und Terrinen Beate Vogel Samstag, 14.11.2015, 15:00 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 28,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3719 K Zutaten aus dem Enzkreis, gepaart mit „gewusst wie“ ergeben das soulfood par excellence! Pasteten und Terrinen sind eine erstklassige Komponente in jedem Menü: Munster-Terrine mit Schnittlauch-Vinaigrette, Geflügelleber-Terrine mit gebackenen roten Zwiebeln und WalnussSalsa, Pastete mit Hühnerragout, dreifarbige Gemüseterrine mit Tomatensauce, orientalisch gewürzte Gemüsepastetchen...... Lassen Sie sich überraschen!


GESUNDHEIT Fingerfood - handliche Häppchen für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Christel Sonntag-Augenstein Samstag, 16.01.2016, 15:00 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 29,00 €; Schülerpreis: 25,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3720 K Für den Spieleabend, die kleine Bewirtung im Büro, fürs Buffet oder den Stehempfang eignen sich diese Kleinigkeiten ganz besonders. Aus frischen Zutaten, mit viel Gemüse, aber auch Fisch, Fleisch und Milchprodukten bereiten wir Canapees, Mini-Quiches, Spieße, Schnittchen und Blätterteigstückchen zu und garnieren sie dekorativ.

Schnellkochtopfen! Beate Vogel Samstag, 06.02.2016, 09:30 - 13:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 28,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3721 K Der Dampfdrucktopf (DDT) ist ein Alleskönner um Zeit (bis zu 70%) und Energie zu sparen und Vitamine zu erhalten. Allein diese Vorteile sind es wert, dass er wieder entstaubt und ein angstfreier Umgang mit ihm eingeübt wird. Wir bereiten unter anderem Pellkartoffeln, Rinderbrühe, Ochsenschwanz mit Sherry und Sauerkraut mit Kartoffelstampf zu. Darüber hinaus widmen wir uns den Besonderheiten des DDT, die Teilnehmer können gerne ihre eigenen Töpfe (mit Anleitung) mitbringen.

Feinschmeckerkurse In diesen Feinschmeckerkursen ist die Gruppengröße auf max. 12 Personen begrenzt. Die Kurse haben daher eine erhöhte Gebühr. Solide Grundkenntnisse in der Küche sollten bei den Teilnehmern vorhanden sein. Bitte mitbringen: „Lieblingsmesser“, Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter, Schreibzeug, Schürze und Wasser für den eigenen Bedarf.

Feinschmeckermenü: regional, saisonal, fair! Beate Vogel Samstag, 10.10.2015, 14:30 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 28,00 €l Kursnummer 3722 K Möchten Sie in entspannter Atmosphäre wie „unter Freunden“ kochen? Soll das gemeinsame Genießen von guten, sauberen, fair erzeugten Lebensmitteln, möglichst aus regionalem Anbau im Mittelpunkt stehen? Es gibt ein marktfrisches, anspruchsvolles 4Gänge-Menü, die Menüplanung ist abhängig vom jahreszeitlichen Angebot und steht vier Wochen vor Kurstermin im Internet unter www.vhs-pforzheim.de. Die Kosten für Lebensmittel (ca. 10 - 15 Euro) werden im Kurs direkt abgerechnet.

Feinschmeckermenü: regional, saisonal, fair! Beate Vogel Samstag, 12.12.2015, 14:30 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 28,00 € Kursnummer 3723 K

Feinschmeckermenü mit Wein Beate Vogel / Heinz Schmale Samstag, 23.01.2016, 14:30 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3724 K Wir bereiten an diesem besonderen Nachmittag ein 5-Gänge-Menü mit Zutaten und Weinen aus der Region zu. Vorgesehen sind ein Amuse Gueule mit Aperitif, Suppe, Vorspeise, ein winterliches Schmorgericht mit Beilagen und ein Dessert mit jeweils passenden Weinen, sowie ein Digestif. Das Menü kann vier Wochen vor Kurstermin im Internet abgerufen werden. Die Kosten für Lebensmittel (ca. 15 - 18 Euro) sowie für Aperitif, Weine und Digestif (ca. 12 Euro) werden im Kurs direkt abgerechnet. Bei Bedarf kann ein Zusatzkurs am 30. Januar angeboten werden.

Ernährung − Gesundheit Vegane Ernährung im Alltag Grundlagen, Wissenswertes, Tipps Informationsnachmittag mit Kostproben Tanja Simone Dornes Samstag, 07.11.2015, 15:00 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 19,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3725 K Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die vegane Ernährung interessieren und ihr Fachwissen vertiefen wollen. Aufgezeigt wird, dass eine gut durchdachte, vollwertige vegane Ernährung zumeist eine gesunde und dauerhafte Gewichtsregulierung mit sich bringt und sehr vorteilhaft für den Säure-Basenhaushalt des Körpers ist. Dabei ist es gleich, aus welchem Grund Sie diese Ernährungsform wünschen. Fragen der Teilnehmer sind sehr erwünscht. Die Referentin lebt seit ihrer Jugend vegetarisch, seit 2002 mit ihrem Mann und ihrer Tochter vegan. Sie ist beim Vegetarierbund Deutschland (VEBU) e.V. als Ernährungsberaterin in der Ernährungshotline für die vegane Kinder- und vegetarische/vegane Seniorenernährung tätig.

Vegan und genussvoll! Patrick Dornes Samstag, 21.11.2015, 15:00 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 28,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3726 K Bei der veganen Lebensweise wird auf tierische Produkte jeglicher Art verzichtet. Nicht nur aus ethischer Sicht, sondern auch für die Gesundheit ist diese Ernährungsweise interessant. Sie beugt Zivilisationskrankheiten vor, hilft bei Allergien und Unverträglichkeiten. Gezeigt wird, wie man aus rein pflanzlichen Produkten schmackhafte Gerichte zubereiten kann, dass man auf nichts - vor allem nicht auf den Genuss - verzichten muss. Zubereitet werden u.a. die Hauptgerichte „Gefüllter Hokkaidokürbis” und „Wirsingrouladen mit Tempeh an Senfsauce” sowie Desserts und Suppen. Lebensmittel, soweit möglich aus ökologisch kontrolliertem Anbau. Bitte beachten Sie auch „Italienische vegane Küche“! Seite 61

Genießen im Säure-Basen-Gleichgewicht (vegetarisch) - mit neuen Rezepten Petra Nischwitz Donnerstag, 22.10.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 26,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3727 K Ein Überangebot an Säurebildnern in der Ernährung belastet den Stoffwechsel, macht schlapp, ist teilweise verantwortlich für schlechte Haut und Übergewicht und vermutlich beteiligt an der Entstehung verschiedener Krankheitsbilder. Durch eine natürliche und ausgewogene Ernährung kann der Körper gereinigt und ein Säure-Basen-Gleichgewicht wieder hergestellt werden. Aus der Vielfalt gesunder Lebensmittel werden einfach zuzubereitende Gerichte gezeigt, Ernährungsfehler besprochen und viele Tipps für eine dauerhaft gesunde Ernährung gegeben.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

59


GESUNDHEIT Blickpunkt Ernährung

Den Enzkreis genießen: Das Beste aus der Milch! Beate Vogel Dienstag, 20.10.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 18,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3733 K

Sie wollen regional erzeugte Lebensmittel in Ihren Rezepten verwenden und richten sich meistens nach dem saisonalen Angebot? Sie wollen Ihr Repertoire an Küchengeheimnissen, Tricks und Tipps erweitern? Sie wollen wissen, wie heimische Produkte erzeugt werden? Dann sind Sie in den fachpraktischen Lehrgängen, die das Landwirtschaftsamt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule anbietet, genau richtig! Die in den Rezepten verwendeten Lebensmittel sind, wenn möglich, aus dem Enzkreis oder zumindest aus Deutschland. Bitte bringen Sie zu allen Kochkursen Folgendes mit: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter, Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Getränk.

Den Enzkreis genießen: Kernige Brote – luftige Brötchen Claudia Latzel-Jost Donnerstag, 24.09.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 16,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3730 K Mit frisch gemahlenen Vollkornmehlen aus dem Enzkreis werden unter anderem Joghurt-Nußbrot, Pizzabrot mit Rucola und Parmesan sowie Knäckebrot gebacken. Dazu werden verschiedene pikante und fruchtig-süße Brotaufstriche zubereitet.

Den Enzkreis genießen: Salate zum Sattessen Sibylle Gengenbach Dienstag, 29.09.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 16,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3731 K Nudelsalate mit Spinat oder mit verschiedenen Herbstgemüsen, Couscous-Salat oder ein Salat mit Linsen sind Beispiele für vielseitige, sättigende Beilagen auf dem Speiseplan und können auch mal eine ganze Mahlzeit ersetzen.

Den Enzkreis genießen: Vegetarisches Herbstmenü Claudia Latzel-Jost Donnerstag, 15.10.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 18,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3732 K Aus den Köstlichkeiten der Jahreszeit wie Pilzen, Kraut, Möhren, Kürbis, Birnen, Nüssen bereiten wir feine herbstliche Gerichte wie Tellerlasagne mit Winterspinat, Kräuterknödel mit Steinpilzragout, Kürbisrisotto, MöhrenLauchsalat mit Zitronendressing und Rotweinbirne mit Zimtmousse zu.

60

Zubereitung eines Buffets mit Produkten rund um die Milch. Als Quark, Joghurt, Molke oder Käse verarbeitet ist Milch ein unglaublich vielseitiges Lebensmittel. Freuen Sie sich z.B. auf: GurkenLassi mit Molke, Kartoffel-Quark-Auflauf mit Kümmel, Pikante Birnen-Tarte mit Serrener Käse und karamellisiertem Knoblauch, Grießflammeri mit Gewürzzwetschgen und Quarkkeulchen mit Rosinen. In Zusammenarbeit mit dem Biohof Blessing in Wiernsheim.

Den Enzkreis genießen: Köstliche Kürbiskreationen Claudia Latzel-Jost Dienstag, 27.10.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 16,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3734 K Sobald auf den Märkten und im Garten die ersten Kürbisse leuchten, sind neue Ideen gefragt. Egal welche Größe, welche Farbe, ob deftig, süß oder sauer, Kürbis ist so anpassungsfähig, dass er in fast jeder Zusammenstellung lecker schmeckt: Kürbissuppe mit Ingwer und Chili, Kürbisgratin, marinierter Kürbis aus dem Ofen, Kürbischutney, Kürbisgnocchis, Kürbistarte, feine süße Kürbismousse.

Den Enzkreis genießen: Wilde Küche – neue Rezepte mit Wildfleisch Beate Vogel, Fritz Dittus Dienstag, 10.11.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 20,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3735 K Wildbret gehört einfach zum Herbst. Das Fleisch der freilebenden Tiere wird zunehmend beliebter, da es frei von Zusatzstoffen, fettarm und gesund ist. Wir bereiten daraus ein feines 4-GängeMenü zu. Freuen Sie sich auf: Pilzsüppchen mit Blätterteighaube, Mini-Fleischküchle mit Orangenaroma und Herbstsalat, Wildschweinbraten mit Gewürzen und dunkler Schokolade, dazu Kartoffel-Birnen-Püree. Und als Dessert Buttermilchcrepe mit Gewürzäpfeln und Walnüssen.

Den Enzkreis genießen: Weihnachtsbäckerei Claudia Latzel-Jost Dienstag, 17.11.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 17,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3736 K Selbst Plätzchen zu backen bedeutet den Duft von Zimt, Nelken, Vanille und Kardamom im Haus: Adventsstimmung. Schritt für Schritt lernen die Teilnehmer Grundrezepte für Ausstecherle, verschiedene Makronen, Vanillekipferl und feine Elisenlebkuchen. Es wird in kleinen Gruppen gearbeitet und man kann sich einen kleinen Plätzchenvorrat mit nach Hause nehmen. Verwendet wird Dinkel- und Weizenmehl mit unterschiedlichem Ausmahlungsgrad aus regionalem Anbau.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Den Enzkreis genießen: Linsen & Co. Maren Leicht Donnerstag, 26.11.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 16,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3737 K Hülsenfrüchte, einst ein „Arme-Leute-Essen“, sind heute voll im Trend. Vorbei sind die Zeiten langweiliger Eintöpfe, die außerdem noch schwer im Magen lagen. Erbsen, Linsen und Bohnen sind gerade in der kalten Jahreszeit angesagt. Sie enthalten viel Eisen, wichtige Vitamine und viel Eiweiß. Zudem hilft ihr hoher Anteil an Ballaststoffen, die Verdauung in Schwung zu halten. Sie erfahren, wie Sie aus Hülsenfrüchten einfache, schmackhafte und günstige Gerichte zubereiten können ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Dieser Abend ist auch für Kochanfänger geeignet.

Den Enzkreis genießen: Regionales Weihnachtsmenü 2015 Beate Vogel Samstag, 28.11.2015, 09:00 - 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 20,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3738 K Dieses Jahr ein besonders edles, feines 4Gänge-Menü. Alle Zutaten sind aus dem Enzkreis! Mit genauen Angaben bezüglich der Planung, des Einkaufs und der Vorbereitung! Es werden Kartoffelsuppe mit Winzersekt, Saiblings-Confit auf Selleriepüree, rosa geschmorter Kalbstafelspitz mit buntem Gemüse und Panna Cotta von gesalzenem Karamell mit ConferenceThymian-Birnen zubereitet.

Den Enzkreis genießen: Wurzelgemüse…back to the roots! Beate Vogel Freitag, 15.01.2016, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 18,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3739 K Topinambur, Steckrüben, Rote Bete, Zwiebeln, Sellerie, Karotten, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Petersilienwurzeln.... - sie sind vielseitiger, abwechslungsreicher und bunter, als man zunächst meint. Ihre wertvollen Inhaltstoffe bieten unserem Körper genau das, was er in der kalten Jahreszeit benötigt und was ihn von innen heraus wärmt. Wir bereiten daraus ein frisches, vitaminreiches Winterbuffet zu: Topinambursalat mit Mohn und Radicchio, Butterrübchen nach Köhlerart, Rote-Bete-Cremesuppe mit Ziegenkäsecrostini, Gerstensuppe mit weißen Rüben und Karotten, Rinderragout mit Wurzelgemüse und Kartoffeln, sowie ein Schokoladenkuchen mit Rote-Bete und Mohnsahne. In Zusammenarbeit mit dem Bauernhof Stahl/ Lomersheim

Den Enzkreis genießen: Sauerkraut - Power-Kraut Sibylle Gengenbach Dienstag, 26.01.2016, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 18,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3740 K Sauerkraut ist sehr kalorienarm und ein wichtiger heimischer Vitamin-C-Lieferant im Winter. Von der traditionellen Zubereitung mit Kasseler, Blutund Griebenwürstle über Sauerkrautsuppe, Bandnudeln mit Sauerkraut, frischen Sauerkrautsalat und diverse Gratins wird das „Powerkraut“ als echter Verwandlungskünstler vorgestellt.


GESUNDHEIT Internationale Spezialitäten Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter, Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Wasser für den eigenen Bedarf.

Schwäbische Spezialitätenküche Gerlinde Dennig Mittwoch, 28.10.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 28,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3742 K Spezialitäten aus dem süddeutschen Raum, vorrangig mit Produkten der Saison und der Region werden vor- und hergestellt und dabei erhalten Sie alle Tipps zum Gelingen. Vorgesehen sind Grießklößchensuppe mit Herstellung einer Fleischbrühe, Rehbraten mit Spätzle, Ackersalat und Dampfnudeln mit Weinschaumsauce: schmeckt wie d’hoim!

Italienische vegetarische Küche Rosa Bellitto Freitag, 23.10.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 29,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3744 K Mit Chiocciole gustose (Schleckermaulschnecken mit Kürbis und Kräuterkäse), Garganelli al profumo di bosco (Garganelli mit LinsenSteinpilzsauce), Rotolo di sedano con salsa di pastinaca (Sellerierolle mit Pastinakensauce), Fiadoni abbruzzesi (Teigtäschchen mit süßer Parmigiano-Reggiano-Ricottafüllung) wird an diesem Abend ein rein vegetarisches Programm angeboten.

Italienisch - vegan - köstlich! Rosa Bellitto Freitag, 30.10.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 29,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3746 K Die Verwendung von viel Gemüse und Olivenöl ist Teil jeder mediterranen Küche und gleichzeitig Hauptinhalt veganer Spezialiäten. Wie delikat man vegan essen kann, beweist das Menü mit Vellutata di sedano e castagne (SellerieEsskastaniencremesuppe), Strozzapreti ai porcini (Teigwaren mit Steinpilzen), Bauletti di verza (Wirsingpäckchen mit Kürbis-Kartoffelfüllung) und Offelle dell‘ Artusi (Apfeltaschen).

Pasta-Party Rosa Bellitto Freitag, 29.01.2016, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 29,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3747 K Pasta satt - wie sie in Italien zubereitet wird: Lasagne alla zucca (Kürbislasagne), Tagliatelle con ragu di capriolo e porcini (selbstgemachte Bandnudeln mit Reh-Steinpilzragout), Cannelloni ai Cavolini di Bruxell (Cannelloni mit Rosenkohlfüllung), Dolce di pere alle mandorle (Birnenkuchen mit Mandeln) - teilweise werden die Teigwaren selbst hergestellt und die Teilnehmer bekommen Hinweise, wie der Teig beschaffen sein muss, um mit der Nudelmaschine problemlos verarbeitet zu werden.

Italienisches Feinschmeckermenü Rosa Bellitto Samstag, 06.02.2016, 15:00 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 30,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3748 K Vorgesehen ist ein Menü mit Bruschetta di mare (Muschel-Bruschetta), Ravioli al prosciutto crudo e Pistacchio di Bronte (Ravioli mit Rohrschinken und Pistazien), Involtini (Kalbsroulädchen), Pastorelle (Esskastanientörtchen). Ein Fest für den Gaumen!

Tapas im Winter Rafael Gomez Navarro Freitag, 13.11.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 30,00 €; inkl. Lebensmittel (auch Sherry und Rotwein) Kursnummer 3750 K Auch im Winter genießen die Spanier ihre Tapas. Die Terrassen verwaisen, man macht es sich gemütlich in urigen Bars und Tavernen. Dort werden jetzt deftige, sättigende Häppchen mit jahreszeitlichen Produkten serviert, natürlich bei einem Glas Rotwein oder Bier. Zubereitet werden: Carrillada de cerdo (Schweinebäckchen in Zwiebelsauce), Chorizo (gebratene Wurst), Mejillones al horno (Miesmuscheln mit Gemüse), Pinchos morunos (Fleischspießchen mit Zwiebeln und Paprika), Migas de pan (gebratenes Brot mit Kartoffeln und Paprika), Canapés de salmón (Lachscanapés). Sie arbeiten in kleinen Gruppen anhand meiner Rezepte, ich gebe Ihnen die benötigte Hilfestellung und ein paar Profi-Tipps zum besseren Gelingen. Nach erfolgreicher Fertigstellung aller Rezepte genießen wir gemeinsam alle Tapas bei einem Glas vino tinto (spanischem Rotwein). Bis bald – hasta pronto, Bei Bedarf kann ein Zusatzkurs am Freitag 5. Februar stattfinden (Interessentenliste).

Libanesische Küche - mit neuen Rezepten Claudia Khoury Dienstag, 08.12.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 30,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3751 K Die libanesische Küche genießt im Orient den guten Ruf, den die französische Küche in der westlichen Welt hat. Vielseitige Gerichte mit Fleisch, Gemüse und zahlreichen Gewürzen und Kräutern warten auf Sie. Bringen Sie neue Aspekte und Geschmacksrichtungen in Ihre Küche und begeistern Sie Ihre Familie und Ihre Gäste mit einer kulinarischen Reise in den Orient.

Indische Küche - mit neuen Rezepten Claudia Khoury Donnerstag, 04.02.2016, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 29,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3752 K Nicht umsonst hat die indische Küche Einzug in unsere Gastronomie gehalten. Interessante und duftende Gewürze verwöhnen alle Sinne. Lernen Sie Teile dieser Gerichte auch zuhause einfach zuzubereiten. Die traditionelle indische Küche ob mit Gemüse, Hülsenfrüchten oder Fleisch bietet Ihnen vielfältige Abwechslung zu unserer herkömmlichen Küche, um Ihre Familie und Gäste zu verwöhnen.

Sushi - leichtgemacht Noriko Kley Beginn: Freitag, 27.11.2015 2 Termine, Fr., 18:30 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 58,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3756 K Gezeigt wird die Vor- und Zubereitung verschiedener japanischer Sushi-Arten wie NigiriSushi, u. a. mit rohem Thunfisch und Lachskaviar; Norimaki-Sushi, u.a. mit Seegras, Sauerpflaumen und Shiitakepilzen; Oshi-Sushi, u. a. mit geräuchertem Lachs und TemakiSushi, u. a. mit Krabbenfleisch und Zuckererbsen.

Philippinische Küche Garen mit dem Wok Chuchi Riegel Samstag, 30.01.2016, 09:30 - 13:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 28,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3758 K Schnelle und schonende Zubereitung mit dem Wok – eines der wichtigsten Kochutensilien in Asien. Gezeigt wird unter anderem die Herstellung von Pancit, einem Nudelgericht, das auf den Philippinen bei Geburtstagsfeiern nicht fehlen darf, Adobong Hipon (gedünstete Shrimps) und Guisadong Gulay (Gebratene Gemüse in Soyasauce). Binignit (Bananendessert mit Sago, verschiedenen Früchten und Kokosmilch) gibt es als Süßspeise.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

61


GESUNDHEIT Back- und Konditorkurse Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Behälter zur Mitnahme des Gebäcks/ der Pralinen, Schürze, Schreibzeug, evtl. Getränk

Backen – Grundkurs Mürbteig, auch Weihnachtsgebäck Christel Sonntag-Augenstein Samstag, 28.11.2015, 15:00 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 27,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3760 K Mürbteig ist unkompliziert und vielseitig, wenn man weiß, auf was es ankommt. Schritt für Schritt lernen Sie die Herstellung von süßem und salzigem Mürbteig sowie der veganen Variante, den französischen Tarte-Teig und deren vielseitige Verarbeitung (Obst- und Käsekuchen, Gemüsetarte, Pasteten, 6-Sorten Weihnachtsbrötle aus einem Teig). Vorkenntnisse im Backen sind nicht erforderlich!

Pralinen - selbst gemacht Theo Lang Mittwoch, 02.12.2015, 17:00 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3764 K Gezeigt wird die klassische, handwerkliche Fertigung (ohne Verwendung von Hohlkörpern) von hellen und dunklen Rumtrüffeln, hellen Mandelsplittern, Cognac-Kirschen mit Stiel in Schokolade, Walnussmarzipan mit grelierten Walnüssen (Grelieren wird gezeigt) und Pistazienmarzipan. Die Teilnehmer stellen unter professioneller Anleitung ihre eigenen Pralinen her.

Glutenfreie Weihnachtsbäckerei ganz einfach! Esther Schlegel Samstag, 05.12.2015, 15:00 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 28,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3766 K

Macarons - eine süße Verführung! Romy Mayer Donnerstag, 12.11.2015, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3762 K Macarons sind ein französisches Baisergebäck aus Mandelmehl, Eiweiß und Puderzucker, dessen Herkunft bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Füllung der drei bis fünf Zentimeter großen Macarons besteht aus Buttercreme, Ganache oder Konfitüre in den verschiedensten Geschmacksrichtungen. Sie sind bunt, weich, cremig, lecker, in einem Wort: verführerisch! Vermittelt wird die Herstellung verschieden farbiger Macarons mit diversen Füllungen, z.b. Matcha Tee, Nougat, Schokolade, Kokos, Tonka-Bohne, Pistazie - ca. 40 Macarons in unterschiedlichen Farben darf jeder dann mitnehmen! Bei Bedarf kann ein Zusatztermin am Donnerstag 14.01. stattfinden (Interessentenliste).

Weihnachtliches Feingebäck Theo Lang Mittwoch, 25.11.2015, 17:00 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3763 K

Dr. Rolf Dingler: promovierter Volkswirt, Whisk(e)y-Experte Heinz Schmale: Weinbauingenieur Franz Schiegl: Anerkannter Berater für Deutschen Wein (DWI) Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen (außer Kurs-Nr. 3774 K) etwas Weißbrot und Wasser mit. Die Getränkekosten werden in den Kursen (außer Kurs-Nr. 3774 K) bar mit dem Kursleiter abgerechnet.

Weinseminar - Spanien: Rebsortenprobe Heinz Schmale Freitag, 09.10.2015, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3770 K Tempranillo ist die bedeutendste spanische Rebsorte. Häufig wird sie mit anderen Rebsorten verschnitten, so zum Beispiel beim RiojaWein, der im Normalfall aus 60 – 90% Tempranillo-Trauben besteht. Verkostet werden ca. 12 Rebsortenweine aus unterschiedlichen Anbaugebieten und verschiedenen Preisklassen. Interessant ist dabei die Frage, ob die Weine aus Prestigeregionen besser abschneiden als diejenigen aus unbekannteren Weinbaugebieten. Getränkekosten ca. 12 Euro.

Geschenke aus der Konditorwerkstatt

Weinseminar - Italien: Abruzzen

Theo Lang Mittwoch, 09.12.2015, 17:00 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3767 K

Heinz Schmale Freitag, 16.10.2015, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3771 K

Geschenke aus der Konditorwerkstatt sind in einer Zeit der industriellen Fertigung ein besonderes Mitbringsel. Ein Fachmann alter Schule zeigt die handwerkliche Fertigung von süßen Spezialitäten wie „Adventskränzen“ und „Weihnachtskerzen“ mit Nougatcreme, „Weihnachtsbäumen“ aus Mandelsplitter sowie Marzipanschweinchen – dabei werden auch Tipps zum Modellieren von Marzipan vermittelt.

Die Abruzzen sind unter Italien-Fans ein Geheimtip. Nicht überlaufen, sehr sauberes Wasser, hochinteressantes Hinterland. Das Qualitätsweinbaugebiet (D.O.C.) Abbruzzen ist eher wenig bekannt und weist deshalb ein gutes Preis-Leistungsverhältnis auf. Hauptrebsorte bei Rotweinen ist Montepulciano, bei Weißweinen Trebbiano. Die Weine dürfen schon drei Monate nach der Ernte auf den Markt gebracht werden. Verkostet werden ca. 12 ausschließlich rebsortenreine Weine dieser Region. Getränkekosten ca. 15 Euro.

Tortenbäckerei Christel Sonntag-Augenstein Freitag, 22.01.2016, 18.30 - 21.30 Uhr Samstag, 23.01.2016, 09:30 - 13:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 41,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3768 K Bitte mitbringen: s.o. sowie Tortenplatte mit Haube, Garnierspritze sofern vorhanden Torten sind kleine Kunstwerke. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Herstellung verschiedener festlicher Torten (Tortenböden, Füllungen, Beläge, Garnierung) – Tortenböden aus Biskuit-, Rühr-, Brand-, und Mürbeteig. Füllungen aus Sahne, Buttercreme, Früchten. Garnierungen aus Baisermasse, Schokolade, Sahne, Buttercreme und Früchten.

Springerle, Zimtsterne, Schokohalbmonde mit Marzipan, Nussbissen, Mandelspritz- und Walnussgebäck - eine Auswahl an Weihnachtsgebäck, die sich auch als Mitbringsel eignet. Ein Fachmann alter Schule zeigt die Herstellung und gibt Tipps zum Gelingen.

62

Unsere Kursleiter:

Auch für Menschen mit Zöliakie gibt es leckeres Weihnachtsgebäck! Geplant sind glutenfreie Mandelherzen, Lebkuchen, Zimtsterne, Kokosmakronen, Vanillekipferl und Gewürztorte. Mit vielen Tipps aus der Praxis gelingt das Backen! Die Kursleiterin bringt glutenfreie Utensilien mit, soweit möglich. Sofern Sie hoch allergisch sind, bringen Sie bitte mehrere Geschirrtücher, ggfs. auch Ihr Essgeschirr und -besteck selbst mit.

Backen – Grundkurs Hefeteig Christel Sonntag-Augenstein Dienstag, 02.02.2016, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 27,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3761 K Hefeteiggebäck gelingt problemlos, wenn man einige wichtige Regeln beachtet, er ist sehr vielseitig, preisgünstig und reich an Vitamin B! Vermittelt wird der Umgang mit frischer und mit Trockenhefe, die kalte und die warme Teigführung und die variantenreiche Verarbeitung zu süßem und salzigem Gebäck (z.B. Brötchen, Pizza, Zwiebelkuchen, schwäbischer Hefezopf, Nussstriezel, Flachswickel, Schneckennudeln, Nusshörnchen sowie Faschingsküchle und Berliner). Vorkenntnisse im Backen sind nicht erforderlich!

Verkostungen

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Weinseminar - Deutschland: Rebsortenprobe Chardonnay Heinz Schmale Freitag, 23.10.2015, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3772 K Die Rebsorte Chardonnay, die ursprünglich aus Burgund stammt, besitzt ein großes Potenzial und wird heute auf der ganzen Welt angebaut. Verkostet werden ca. 12 Chardonnay-Weine von bemerkenswerter Qualität, ausschließlich von deutschen Weingütern. Getränkekosten ca. 15 Euro.


GESUNDHEIT Weinseminar - Frankreich: Côte-du-Rhône Heinz Schmale Freitag, 30.10.2015, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3773 K Die Weine der Côte du Rhône bestechen durch ein sehr gutes Preis – Leistungsverhältnis. Die Hauptrebsorten sind bei Rotweinen Syrah und Grenache und bei Weißweinen Viognier, Clairette, Marsanne und Rousanne. Mit der heutigen Kellertechnik (die ausführlich erklärt wird) ist es möglich, nach kurzer Kellerlagerung die Weine schon gut zu genießen. Verkostet werden ca. 12 Rot- und Weißweine der Jahrgänge 2011, 2012, 2013 eventuell auch 2014, sowie ältere hochwertige Weine. Getränkekosten ca. 15 Euro.

Whisk(e)y - international Dr. Rolf Dingler Freitag, 13.11.2015, 19:30 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 45,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3774 K Der Abend führt auf eine Whisky-Reise um die ganze Welt. Wir probieren einen Blend und einen Single Malt aus Schottland, einen Irish Whiskey, einen American Rye, sowie Whiskies aus Japan und Indien. Mit einem torfigen Single Malt von der Isle of Islay beschließen wir den Abend. Zusätzlich erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte und Herstellung von Whisk(e)y, die Erfindung der Blends sowie die Auswirkungen der Fassreifung und der besonderen Gegebenheiten in den verschiedenen Ländern unserer Whisky-Weltreise. Die Gebühr enthält die Kosten für den Whisk(e)y, Wasser und einen Imbiss, der gegen 21 Uhr vorgesehen ist.

Sekt & Co. - ein prickelndes Vergnügen Franz Schiegl Freitag, 20.11.2015, 19:30 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3775 K Perlwein, Champagner, Prosecco, Winzersekt: die Begriffe sind inzwischen jedermann geläufig. Zum Genuss dieser prickelnden Getränke gibt es außerordentlich viele Anlässe, haben sich doch die Deutschen zum Weltmeister im Verbrauch von Schaumweinen aufgeschwungen. Mit etwa acht ganz unterschiedlichen Proben wollen wir in diese Welt eintauchen. Getränkekosten 12–15 Euro, je nach Gruppengröße.

Weinseminar Italienische Barriqueweine Heinz Schmale Freitag, 20.11.2015, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3776 K In dieser Spezial-Weinprobe werden wir ca. 8 italienische Weiß- und Rotweine probieren, die im kleinen Holzfass/Barrique (225 l) gereift sind. Die Qualitätsstufen dieser Weine aus ganz Italien liegen im Landweinbereich (I.G.T.), wobei die Preise der Weine zwischen 20 – 250 Euro pro Flasche angesiedelt sind. Getränkekosten ca. 20 Euro.

Wein und Schokolade Franz Schiegl Freitag, 27.11.2015, 19:30 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3777 K

Taurasi. Der Rebsortenspiegel umfasst weiße und rote Sorten. Der Geschmack reicht von trocken bis süß. Der Ausbau erfolgt in Edelstahlfässern, aber auch in großen Holz- bis Barriquefässern. Getränkekosten ca. 12 Euro.

Whiskyprobe: Schottland Hochwertige Schokolade aus verschiedenen Kakaosorten (teilweise fair-trade) findet am Markt immer mehr Anklang. Wir werden den Weg des Kakaos zu Schokolade verfolgen und versuchen, eine Auswahl davon mit Rot oder Weißweinen, trocken bis süß, zu kombinieren. Das verspricht spannende Geschmackserlebnisse. Materialkosten ca. 16 Euro, je nach Gruppengröße.

Weinseminar - Italien, Piemont Das Weingut „La Spinetta“ Heinz Schmale Freitag, 27.11.2015, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3778 K Verkostet werden ca. 10 vor allem Rot-, aber auch Weißweine des Prestigeweingutes „La Spinetta“, Piemont. Die Weine dieses Gutes liegen im obersten Preis-, aber auch im obersten Qualitätsniveau, ihr Erkennungszeichen ist das Nashorn auf dem Etikett, nach einer Zeichnung von Albrecht Dürer. Getränkekosten ca. 25 Euro.

Weinseminar - Deutschland Württemberg - Das Weingut Wachstetter Heinz Schmale Freitag, 04.12.2015, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3779 K Dieses außergewöhnliche Weingut in Pfaffenhofen ist für hochwertige Weine bekannt. Vor allem in den letzten Jahren kam es zu einem bemerkenswerten Qualitätsanstieg. Rebsorten sind in Rot: Lemberger, Trollinger, Samtrot und Spätburgunder, Rebsorten in Weiß: Riesling und Grauburgunder. Verkostet werden ca. 12 aktuelle Weine dieses Weingutes. Getränkekosten ca. 12 Euro.

Weinseminar der Teilnehmer Heinz Schmale Freitag, 11.12.2015, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3780 K Nach längerer Pause möchte ich mal wieder das Weinseminar der Teilnehmer anbieten. Jeder Teilnehmer bringt einen vorbereiteten Weiß-, Rosé- oder Rotwein mit. Preisklasse und Geschmacksrichtung sind frei wählbar. Die max. 12 Weine (max. Teilnehmerzahl) werden blind in passender Reihenfolge verkostet.

Heinz Schmale Freitag, 22.01.2016, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3782 K Verkostet werden ca. 10 Whiskysorten, die von bekannten Brennereien aus den Lowlands, Highlands, Islays und der Speyside stammen und ausschließlich in kleinen Mengen abgefüllt sind, Fassstärken, seltene Jahrgänge und Jubiläumsbrände. Da diese Brände sehr rar sind, ist der Preis entsprechend hoch. Getränkekosten ca. 25 Euro.

Weinseminar - Deutschland Produkte aus der Manufaktur Jörg Geiger, Schlat Heinz Schmale Freitag, 29.01.2016, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3783 K In Schlat bei Göppingen verarbeitet der Obstgärtner Jörg Geiger die Früchte von über 5000 Bäumen zu Saft, Saft mit Kohlensäure, Perlweinen und Sekten. Sein bekanntestes Produkt ist der Champagner-Bratbirnen-Sekt. Bei vielen seiner Produkte die unter fantasievollen Bezeichnungen auf dem Markt sind, handelt es sich um Verschnitte aus verschiedenen Früchten, ein großer Teil ist alkoholfrei. Verkostet werden ca. 12 der interessanten Fruchtkompositionen. Getränkekosten ca. 10 Euro.

ABC des Weins - Weinkunde für Einsteiger Franz Schiegl Freitag, 29.01.2016, 19:30 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3784 K Was sagt uns das Weinetikett? Welche Geschmacksprofile kennzeichnen unsere Rebsorten? Welche Qualitatsstufen kennt unser Weingesetz? Trinktemperatur, trocken, halbtrocken, mild... . Viele Fragen: keine soll offen bleiben. Wein ist kein Buch mit sieben Siegeln. Anhand von typischen Proben wollen wir in das „Kapitel Wein“ einsteigen. Getränkekosten 8–12 Euro je nach Gruppengröße.

Rumprobe Heinz Schmale Freitag, 05.02.2016, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3785 K

Weinseminar - Italien: Kampanien Heinz Schmale Freitag, 15.01.2016, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3781 K Wir verkosten ca. 12 Weine des Weingutes „Vinosia“, das im Herzen des Salentos, südlich von Neapel liegt und ca. 40 ha umfasst. Hier besitzt es beste Lagen um die Ortschaften Avellino und

Rum wird aus Melasse oder frischem Zuckerrohrsaft gewonnen. Vor allen aus Südamerika sind in den vergangenen Jahren viele neue Rumsorten auf den Markt gekommen. Es werden ca. 10 Premium-Rumsorten präsentiert, die durch eine lange Lagerung im Holzfass sehr weich und angenehm zu verkosten sind. Getränkekosten ca. 25 Euro.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

63


„Highway Junkie – mitten durch Amerika“ vhsBilderWelten, mehr auf Seite 22

64

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Sprachen Deutsch als Erstsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch-Prüfungen Integrationskurse Englisch Englisch für den Beruf Cambridge-Zertifikate Französisch Italienisch Spanisch

67 67 70 71 72 76 77 78 81 84

Arabisch Chinesisch Georgisch Griechisch Hebräisch Japanisch Kroatisch Latein Niederländisch Persisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Tschechisch Türkisch

88 88 89 89 89 89 90 90 90 90 91 91 91 92 92 93 93

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

65


SPRACHEN

Sprachenlernen mit System Das System der vhs-Sprachkurse orientiert sich an den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Für Sie als Teilnehmende an vhs-Sprachkursen hat dies folgende Vorteile:

· · ·

Sie können Ihre eigenen Lernfortschritte gut verfolgen. Jede Stufe enthält Beschreibungen, die im Detail definieren, was Sie bei regelmäßiger, aktiver Mitarbeit am Ende einer bestimmten Niveaustufe erreicht haben können. In einigen Sprachen können Sie die einzelnen Lernstufen mit einer international anerkannten Prüfung abschließen. Ihre im Rahmen des GER erworbenen Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse sind national und international vergleichbar bzw. gültig.

kompetente Sprachverwendung

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen in der vhs

selbstständige Sprachverwendung

y

elementare Sprachverwendung

y

66

C2

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe C2 Folgendes können: Hörverstehen - ohne Schwierigkeit jegliche Art gesprochener Sprache verstehen Sprechen - sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen angemessen beteiligen Lesen - jede Art geschriebenen Texts mühelos verstehen Schreiben - anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken

C1

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe C1 Folgendes können: Hörverstehen - Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen mühelos verstehen Sprechen - sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen - komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben - sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben

B2 B1 A2 A1

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B2 Folgendes können: Hörverstehen - gesprochene Standardsprache auch zu unbekannten Themen verstehen, live oder in Medien Sprechen - sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten Lesen - längere Texte verstehen, z. B. über aktuelle Fragen der Gegenwart Schreiben - detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze oder Berichte mit logischen Argumentationsketten

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B1 Folgendes können: Hörverstehen - das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn deutlich gesprochen wird Sprechen - in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen - Texte aus der Alltagswelt verstehen und schwierigeren Texten die wichtigsten Informationen entnehmen Schreiben - fortlaufende, verständliche Texte schreiben

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A2 Folgendes können: Hörverstehen - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen - kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen - kurze einfache Texte zu vertrauten Themen verstehen Schreiben - kurze und einfache Texte abfassen, z. B. zur persönlichen Situation

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A1 Folgendes können: Hörverstehen - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen, wenn deutlich und langsam gesprochen wird Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen - einzelne Wörter und einfache Sätze verstehen, z. B. kurze Texte in der Alltagssprache Schreiben - kurze Postkarten und einfache Mitteilungen schreiben

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Deutsch

Deutsch als Fremdoder Zweitsprache

Deutsch als Erstsprache

Kurssystem Einführung in die Deutsche Gebärdensprache Peter Hammer Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 10 Termine, Do., 18:15 - 19:45 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 215 Gebühr 79,00 € Kursnummer 4603 Lernmaterialien sind gegen eine Gebühr von 25,00 Euro beim Kursleiter zu erwerben. Deutsche Gebärdensprache Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine wichtige Verständigungsmöglichkeit für Gehörlose. Diese visuelle Sprache besteht nicht nur aus einzelnen Gebärden, sondern funktioniert auch nach grammatischen Regeln. Die Kurse sind gedacht für alle Bezugspersonen von hörbehinderten Kindern und Erwachsenen und alle, die Interesse am Kontakt zu gehörlosen oder hörgeschädigten Menschen haben.

Deutsche Gebärdensprache Peter Hammer Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 10 Termine, Mi., 18:15 - 19:45 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 215 Gebühr 79,00 € Kursnummer 4604 In diesem Kurs steht die praktische Kommunikation mittels Gebärdensprache im Vordergrund. Es wird vorausgesetzt, dass vorher der Kurs „Einführung in die Deutsche Gebärdensprache“ über mindestens ein Semester besucht wurde.

Der Aufbau unserer Deutschkurse orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Der GER ist ein Modell, das die individuelle Ausprägung sprachlicher Fertigkeiten jeweils einer von sechs Stufen zuordnet: A1, A2, B1, B2, C1 oder C2. Man unterscheidet zwischen den Fertigkeiten im Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben. Dieses Stufenmodell hat sich mittlerweile europaweit durchgesetzt. Durch Angabe der jeweiligen GER-Stufe werden auch Sprachkurse, Lehrwerke und Prüfungen international vergleichbar. Die Definitionen der einzelnen Stufen finden Sie in diesem Heft auf Seite 66.

Einstufungsberatung Gern helfen wir Ihnen, den passenden Deutschkurs zu finden. Zur Einstufung und Beratung bei der Kursauswahl gibt es mehrere Wege: • Sie können einen oder mehrere in Frage kommende Tests von unserer Website herunterladen (www.vhs-pforzheim.de), ausdrucken, zu Hause machen und uns den Antwortbogen faxen. Wir rufen Sie dann zurück und beraten Sie. • Sie können die Tests auch bei uns abholen, zu Hause machen und ausgefüllt wieder bringen. Wir beraten Sie dann. • Oder Sie machen die Tests in unserer Geschäftsstelle. Wir beraten Sie direkt im Anschluss. Kommen Sie in diesem Fall bitte bis 17 Uhr, mittwochs und freitags bis 12 Uhr zu uns.

Lernmaterialien sind gegen eine Gebühr von 25,00 Euro beim Kursleiter zu erwerben.

Anmeldung und Gebühr Bitte beachten Sie: 1) Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig zum gewünschten Kurs anmelden. Warten Sie nicht bis zum 1. Kurstag, denn Kurse mit zu wenigen Teilnehmern müssen wir einige Tage vor Beginn absagen. Mit Ihrer rechtzeitigen Anmeldung helfen Sie also mit, dass Ihr Kurs stattfinden kann. 2) Wenn ein Kurs am 1. Termin nicht die jeweilige Mindestteilnehmerzahl erreicht, so kann er unter bestimmten Bedingungen (Zuzahlung zur Gebühr und/oder Kürzung der Unterrichtsstunden) manchmal dennoch stattfinden. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf den letzten Seiten dieses Hefts.

Kurswechsel Wenn Sie das Gefühl haben, dass der gewählte Kurs doch nicht der richtige für Sie ist, sprechen Sie mit uns darüber. Lassen Sie sich rechtzeitig über Alternativen beraten. Es ist möglich, in einen anderen Kurs zu wechseln.

Lehrbücher Kosten für Lehrbücher sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Bitte kaufen Sie sich die Bücher im Buchhandel, soweit in der Kursbeschreibung nichts anderes angegeben ist.

Bücher-Brett Die vhs bietet Kursteilnehmenden die Möglichkeit, gebrauchte Lehrbücher untereinander zu tauschen oder zu verkaufen. Im zweiten Stock des vhsHauses finden Sie dazu ein Bücher-Brett. Bitte schreiben Sie auf Ihren Aushang das Datum.

Entspannt einkaufen in unserer freundlichen, modernen Buchhandlung

Christliche Buchhandlung Bücher zum Leben

Bücher - Musik - Kerzen - Devotionalien umfassendes Angebot kompetente Beratung der kürzeste Weg zu Ihren Kursbüchern

n Im Herze t d ta S der Baumstr. 6-8 - 75172 Pforzheim - Telefon 07231 354234 - www.psm-buchhandel.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

67


SPRACHEN Deutsch-Kurse intensiv Kursschiene „Enz“ In den Intensivkursen der Grundstufe (Niveaustufen A1 bis B1) wird der Lernstoff in der Regel in 75 Unterrichtseinheiten zügig durchgearbeitet. Wir empfehlen Ihnen diese Kurse, wenn Sie es gewohnt sind zu lernen und schnell Fortschritte machen möchten. Regelmäßige Vor- und Nachbereitung des Unterrichts ist Voraussetzung für den Erfolg. Oder haben Sie nicht so viel Zeit in der Woche fürs Deutschlernen? Dann bieten sich unsere Abendkurse an.

Deutsch A1.1 - vormittags Dozententeam Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:35 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 209,00 € Kursnummer 4610 Lehrwerk: studio d A1, Teilband 1, CornelsenVerlag, Kursbuch (ISBN 978-3-464-20765-9) und Sprachtraining (ISBN 978-3-464-20812-0) Registration and course fee (intensive courses): 1) If you wish to register for a course, we kindly ask you to do so well before the scheduled start. Do not wait until the first day of classes, as courses with too few registrations are cancelled a few days before the start. So by registering early you can help to make sure that your course takes place. 2) If you also wish to attend the next course, please register at least 15 workdays before the scheduled course start. Registration for people on the wait list and new applicants is opened 14 days before the start. 3) If a course does not have the minimum number of enrolments required on the first day of classes, it can sometimes still take place if the students present consent to special conditions (i. e., a higher fee and/or a reduced number of lessons). Please note our terms and conditions on our website at www.vhs-pforzheim.de.

Deutsch A1.2 - vormittags Dozententeam Beginn: Montag, 26.10.2015 15 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:35 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 209,00 € Kursnummer 4614

Deutsch A2.2 - vormittags Dozententeam Beginn: Montag, 11.01.2016 15 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:35 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 209,00 € Kursnummer 4624 Lehrbuch: studio d A2, Teilband 2, CornelsenVerlag, Kursbuch (ISBN 978-3-464-20768-0) und Sprachtraining (ISBN 978-3-464-20816-8)

Deutsch B1.1 - vormittags Dozententeam Beginn: Montag, 15.02.2016 15 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:35 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 209,00 € Kursnummer 4631 Lehrwerk: studio d B1, Teilband 1, CornelsenVerlag, Kursbuch (ISBN 978-3-06-020466-3) und Sprachtraining für Gesamtband B1 (ISBN 978-3-464-20720-8)

Kursschiene „Nagold“ Deutsch A1.1 - vormittags Dozententeam Beginn: Montag, 11.01.2016 15 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:35 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 209,00 € Kursnummer 4613 Lehrwerk wird noch bekannt gegeben.

Deutsch A1.2 - vormittags

Lehrwerk: studio d A1, Teilband 2, CornelsenVerlag, Kursbuch (ISBN 978-3-464-20766-6) und Sprachtraining (ISBN 978-3-464-20813-7)

Dozententeam Beginn: Freitag, 12.02.2016 15 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:35 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 209,00 € Kursnummer 4615

Deutsch A2.1 - vormittags

Lehrwerk wird noch bekannt gegeben.

Dozententeam Beginn: Donnerstag, 26.11.2015 15 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:35 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 209,00 € Kursnummer 4620 Lehrwerk: studio d A2, Teilband 1, CornelsenVerlag, Kursbuch (ISBN 978-3-464-20767-3) und Sprachtraining (ISBN 978-3-464-20814-4)

68

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Kursschiene „Neckar“ Deutsch B1.1 - vormittags Dozententeam Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:35 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 209,00 € Kursnummer 4630 Lehrbuch: studio d B1, Teilband 1, CornelsenVerlag, Kursbuch (ISBN 978-3-06-020466-3) und Sprachtraining für Gesamtband B1 (ISBN 978-3-464-20720-8) Anmeldung und Gebühr (Intensivkurse): 1) Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig zum gewünschten Kurs anmelden. Warten Sie nicht bis zum 1. Kurstag, denn Kurse mit zu wenigen Teilnehmern müssen wir einige Tage vor Beginn absagen. Mit Ihrer rechtzeitigen Anmeldung helfen Sie also auch mit, dass Ihr Kurs stattfinden kann. 2) Wenn Sie auch am Folgekurs teilnehmen möchten, so melden Sie sich bitte spätestens 15 Arbeitstage vor Beginn an. 14 Tage vor Beginn öffnen wir die Anmeldung für Personen auf der Warteliste und für Externe. 3) Wenn ein Kurs am 1. Termin nicht die jeweilige Mindestteilnehmerzahl erreicht, so kann er unter bestimmten Bedingungen (Zuzahlung zur Gebühr und/oder Kürzung der Unterrichtsstunden) manchmal dennoch stattfinden. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf den letzten Seiten dieses Hefts. Registration and course fee (intensive courses): 1) If you wish to register for a course, we kindly ask you to do so well before the scheduled start. Do not wait until the first day of classes, as courses with too few registrations are cancelled a few days before the start. So by registering early you can help to make sure that your course takes place. 2) If you also wish to attend the next course, please register at least 15 workdays before the scheduled course start. Registration for people on the wait list and new applicants is opened 14 days before the start. 3) If a course does not have the minimum number of enrolments required on the first day of classes, it can sometimes still take place if the students present consent to special conditions (i. e., a higher fee and/or a reduced number of lessons). Please note our terms and conditions on our website at www.vhs-pforzheim.de.


SPRACHEN Deutsch B1.2 - vormittags Dozententeam Beginn: Freitag, 23.10.2015 15 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:35 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 209,00 € Kursnummer 4634 Lehrbuch: studio d B1, Teilband 2, CornelsenVerlag, Kursbuch (ISBN 978-3-06-020467-0) und Sprachtraining für Gesamtband B1 (ISBN 978-3-464-20720-8)

Deutsch B1/B2 - vormittags (Brückenkurs) Dozententeam Beginn: Donnerstag, 26.11.2015 15 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:35 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 209,00 € Kursnummer 4640 Lehrbuch: Mittelpunkt neu B1+, Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD zum Arbeitsbuch, KlettVerlag (ISBN 978-3-12-676645-6)

Kursschiene „Donau“ In unseren Intensivkursen wird der Lernstoff zügig durchgearbeitet. Wir empfehlen Ihnen diese Kurse, wenn Sie es gewohnt sind zu lernen und schnell Fortschritte machen möchten. Regelmäßige Vor- und Nachbereitung des Unterrichts ist Voraussetzung für den Erfolg. Oder haben Sie nicht ganz so viel Zeit? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Abendkurse.

Deutsch B1/B2 - vormittags (Brückenkurs) Attila Kovács Beginn: Montag, 14.09.2015 15 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:35 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 209,00 € Kursnummer 4641 Wenn Sie mit dem Ziel B2 oder C1 weiter lernen möchten, ist dieser Kurs sinnvoll, um Ihre schon erworbenen Deutschkenntnisse zu festigen und zu vertiefen. Er dient damit der unmittelbaren Vorbereitung für die Kurse der Stufen B2.1 und B2.2. Gerade wenn Sie das Niveau B1 schon vor längerer Zeit oder nur knapp erreicht haben, ist dieses der passende Kurs für Sie. Lehrbuch: Mittelpunkt neu B1+, Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD zum Arbeitsbuch, KlettVerlag (ISBN 978-3-12-676645-6)

Anmeldung und Gebühr (Intensivkurse): 1) Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig zum gewünschten Kurs anmelden. Warten Sie nicht bis zum 1. Kurstag, denn Kurse mit zu wenigen Teilnehmern müssen wir einige Tage vor Beginn absagen. Mit Ihrer rechtzeitigen Anmeldung helfen Sie also auch mit, dass Ihr Kurs stattfinden kann. 2) Wenn Sie auch am Folgekurs teilnehmen möchten, so melden Sie sich bitte spätestens 15 Arbeitstage vor Beginn an. 14 Tage vor Beginn öffnen wir die Anmeldung für Personen auf der Warteliste und für Externe. 3) Wenn ein Kurs am 1. Termin nicht die jeweilige Mindestteilnehmerzahl erreicht, so kann er unter bestimmten Bedingungen (Zuzahlung zur Gebühr und/oder Kürzung der Unterrichtsstunden) manchmal dennoch stattfinden. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf den letzten Seiten dieses Hefts. Registration and course fee (intensive courses): 1) If you wish to register for a course, we kindly ask you to do so well before the scheduled start. Do not wait until the first day of classes, as courses with too few registrations are cancelled a few days before the start. So by registering early you can help to make sure that your course takes place. 2) If you also wish to attend the next course, please register at least 15 workdays before the scheduled course start. Registration for people on the wait list and new applicants is opened 14 days before the start. 3) If a course does not have the minimum number of enrolments required on the first day of classes, it can sometimes still take place if the students present consent to special conditions (i. e., a higher fee and/or a reduced number of lessons). Please note our terms and conditions on our website at www.vhs-pforzheim.de.

Deutsch B2.1 - vormittags Attila Kovács Beginn: Montag, 12.10.2015 18 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:35 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 269,00 € Kursnummer 4643 Lehrbuch: Mittelpunkt neu B2.1, Lehr- und Arbeitsbuch Lektion 1-6 mit Audio-CD zum Arbeitsbuch (Klett-Verlag), ISBN 978-312676656-2

Deutsch B2.2 - vormittags

„Rechtzeitig“ Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

!

Attila Kovács Beginn: Mittwoch, 18.11.2015 18 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:35 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 269,00 € Kursnummer 4646 Lehrbuch: Mittelpunkt neu B2.2, Lehr- und Arbeitsbuch Lektion 7-12 mit Audio-CD zum Arbeitsbuch (Klett-Verlag), ISBN 978-312676657-9

Kursschiene „Rhein“ Deutsch B2.1 - vormittags Attila Kovács Beginn: Mittwoch, 20.01.2016 18 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:35 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 269,00 € Kursnummer 4644 Lehrbuch: Mittelpunkt neu B2.1, Lehr- und Arbeitsbuch Lektion 1-6 mit Audio-CD zum Arbeitsbuch (Klett-Verlag), ISBN 978-312676656-2

Deutsch-Kurse am Abend Deutsch A1.1 - abends Gerhard Mönch Beginn: Montag, 28.09.2015 30 Termine, Mo., Do., 19:15 - 20:45 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 221 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4611 Lehrwerk: studio d A1, Teilband 1, CornelsenVerlag, Kursbuch (ISBN 978-3-464-20765-9) und Sprachtraining (ISBN 978-3-464-20812-0)

Deutsch A1.2 - abends Anna Lange Beginn: Dienstag, 29.09.2015 20 Termine, Di., Do., 18:30 - 20:50 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 219 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4618 Lehrwerk: studio d A1, Teilband 2, CornelsenVerlag, Kursbuch (ISBN 978-3-464-20766-6) und Sprachtraining (ISBN 978-3-464-20813-7)

Deutsch A2.1 - abends Mirjana Dröge Beginn: Montag, 28.09.2015 30 Termine, Mo., Do., 19:30 - 21:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 234 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4626 Lehrwerk: studio d A2, Teilband 1, CornelsenVerlag, Kursbuch (ISBN 978-3-464-20767-3) und Sprachtraining (ISBN 978-3-464-20814-4) Sie finden Ihren Wunschkurs nicht in diesem Programmheft? Unsere Website www.vhs-pforzheim.de wird laufend aktualisiert. Dort finden Sie oft Kurse, die während des Semesters zusätzlich eingerichtet weren. Auch unser Teilnehmerservice informiert Sie gern aktuell unter 07231/3800-0. If this brochure does not contain the course you are looking for, please talk to us. Often additional courses are planned during the semester. They will be published on our website at www.vhs-pforzheim.de as soon as they are planned.

Deutsch A2.2 - abends Ursula Müller Beginn: Montag, 28.09.2015 30 Termine, Mo., Do., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 103 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4628 Lehrbuch: studio d A2, Teilband 2, CornelsenVerlag, Kursbuch (ISBN 978-3-464-20768-0) und Sprachtraining (ISBN 978-3-464-20816-8)

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

69


SPRACHEN ... Deutsch-Kurse am Abend Deutsch B1.1 - abends

So läuft die B2-Prüfung! - vormittags Vorbereitung auf die Deutsch-B2-Prüfung (telc)

Christiane Hutter Beginn: Dienstag, 29.09.2015 30 Termine, Di., Do., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 232 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4632

Attila Kovács Beginn: Montag, 11.01.2016 6 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:35 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 95,00 € Kursnummer 4649

Lehrbuch: studio d B1, Teilband 1, CornelsenVerlag, Kursbuch (ISBN 978-3-06-020466-3) und Sprachtraining für Gesamtband B1 (ISBN 978-3-464-20720-8)

Lehrwerk: Mit Erfolg zu telc Deutsch B2, Testbuch mit Audio-CD (Klett-Verlag), ISBN 978-312-676805-4

Deutsch B1.2 - abends Daniela Zinober Beginn: Montag, 05.10.2015 20 Termine, Mo., Do., 18:30 - 20:55 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Mo.: Raum 302, Do.: Raum 301 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4637 Lehrbuch: studio d B1, Teilband 2, CornelsenVerlag, Kursbuch (ISBN 978-3-06-020467-0) und Sprachtraining für Gesamtband B1 (ISBN 978-3-464-20720-8)

Deutsch B2.1 - abends Fatma Algac Beginn: Montag, 28.09.2015 30 Termine, Mo. 18:00 - 20:20 Uhr (ab 14.12. nur bis 19:30 Uhr) und Mi. 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 321 Gebühr 199,00 € Kursnummer 4645 Lehrbuch: studio d Mittelstufe, Band B2.1, Cornelsen-Verlag, Kurs- und Übungsbuch (ISBN 978-3-06-020094-8)

Deutsch B2.2 - abends Sabine Schnabel Beginn: Dienstag, 29.09.2015 30 Termine, Di., Do., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 314 Gebühr 189,00 € Kursnummer 4647 Lehrbuch: studio d Mittelstufe, Band B2.2, Cornelsen-Verlag, Kurs- und Übungsbuch (ISBN 978-3-060-20074-0)

Deutsch-Prüfungen Einbürgerungstest Freitag, 09.10.2015 Raum wird noch bekannt gegeben. Gebühr 25,00 € Kursnummer 4680 a/b Anmeldeschluss: 09.09.2015 Persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte Ausweis/Pass und Gebühr in bar mitbringen. Nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz müssen Einbürgerungsbewerber über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland verfügen. Diese Kenntnisse sind in der Regel durch einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest nachzuweisen, sofern kein deutscher Schulabschluss vorhanden ist. Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis ist zugelassene Prüfstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für die Durchführung dieser Prüfung. Die Termine für den Einbürgerungstest werden in der Region Nordschwarzwald mit den Volkshochschulen in Calw, Freudenstadt und Nagold abgestimmt und im monatlichen Wechsel angeboten.

Einbürgerungstest Freitag, 11.12.2015 Raum wird noch bekannt gegeben. Gebühr 25,00 € Kursnummer 4681 a/b Anmeldeschluss: 11.11.2015 Persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte Ausweis/Pass und Gebühr in bar mitbringen.

Spezielle Deutsch-Kurse So läuft die B1-Prüfung! - samstags Einführung in das Prüfungsformat des „Zertifikat Deutsch“ (telc Deutsch B1) Sabine Schnabel Samstag, 21.11.2015, Samstag 05.12.2015 2 Termine, Sa., 09:00 - 12:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P7 Gebühr 46,00 € Kursnummer 4638 K

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

In diesem Kurs erfahren Sie, was Sie zu Format und Ablauf der Prüfung wissen müssen. Alle Prüfungsteile werden simuliert, die Kursleiterin gibt Ihnen individuelle Rückmeldung. Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

70

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Prüfung Zertifikat Deutsch (B1) telc-Prüfung Samstag, 12.12.2015 Raum wird noch bekannt gegeben. Gebühr 130,00 €, für Externe: 160,00 € (Stand Juli 2015) Kursnummer 4686 Anmeldeschluss: 28.10.2015 Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Prüfungsplätze ist begrenzt. Die Prüfung kann daher bereits vor Anmeldeschluss belegt sein. Persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte Ausweis/Pass und Gebühr in bar mitbringen. Die vhs als lizenziertes Prüfungszentrum der telc GmbH entscheidet über die Zulassung zur Prüfung. Voraussetzung sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Das Zertifikat Deutsch der telc GmbH (telc Deutsch B1) ist bei den Einbürgerungsbehörden als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft anerkannt.

Prüfung telc Deutsch B2 telc-Prüfung Samstag, 10.10.2015 Raum wird noch bekannt gegeben. Gebühr 150,00 €, für Externe: 180,00 € (Stand Juli 2015) Kursnummer 4687 Anmeldeschluss 02.09.2015 Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Prüfungsplätze ist begrenzt. Persönliche Anmeldung an der vhs erforderlich. Bitte Ausweis/Pass und Gebühr in bar mitbringen. Die vhs als lizenziertes Prüfungszentrum der telc GmbH entscheidet über die Zulassung zur Prüfung. Voraussetzung sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Der Nachweis von B2-Kenntnissen ist in einigen Berufszweigen Voraussetzung für die Ausübung einer qualifizierten Tätigkeit oder den Beginn einer Ausbildung. Auf der Stufe B2 können Sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut. Diese Prüfung prüft allgemeine Deutschkenntnisse.

Prüfung telc Deutsch B2 telc-Prüfung Samstag, 30.01.2016 Raum wird noch bekannt gegeben. Gebühr 150,00 €, für Externe: 180,00 € (Stand Juli 2015) Kursnummer 4688 Anmeldeschluss: 09.12.2015 Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Prüfungsplätze ist begrenzt. Die Prüfung kann daher bereits vor Anmeldeschluss belegt sein. Persönliche Anmeldung an der vhs erforderlich. Bitte Ausweis/Pass und Gebühr in bar mitbringen. Die vhs als lizenziertes Prüfungszentrum der telc GmbH entscheidet über die Zulassung zur Prüfung. Voraussetzung sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.


SPRACHEN Integration Die vhs Pforzheim-Enzkreis ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Träger von Integrationskursen. Die Integrationskurse richten sich in Konzeption und Durchführung nach den Bestimmungen des BAMF und werden in Kooperation mit diesem durchgeführt. Zuwanderer mit dauerhaftem Aufenthalt in Deutschland und einer Berechtigung oder Verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs erhalten eine staatliche Förderung durch das BAMF. Interessierte, die bereits eine Berechtigung oder Verpflichtung haben oder eine Berechtigung beantragen möchten, wenden sich bitte an die Koordinierungsstelle in Pforzheim, Schlossberg 15, 4. OG (geöffnet Montag, Dienstag, Freitag 9 bis 12 Uhr sowie Donnerstag 13 bis 17 Uhr, Telefon 07231-392862/-63). Allgemeine Informationen zum Thema Integrationskurse finden Sie auch auf unserer Website unter www.vhs-pforzheim.de.

Aufbau der Integrationskurse Test Leben in Deutschland Orientierungskurs DTZ Abschlussprüfung

6 B1

5

4 A2

9

(12)

8

(11)

7

(10)

6

9 8

A1

1

Modul 8 Dozententeam Beginn: Dienstag, 28.09.2015 20 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr., 08:30 - 12:35 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 294,00 € (120,00 € für Berechtigte oder Verpflichtete, 0,00 € für Kostenbefreite) Kursnummer 4848 A

Dozententeam Beginn: Dienstag, 27.10.2015 20 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr., 08:30 - 12:35 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 294,00 € (120,00 € für Berechtigte oder Verpflichtete, 0,00 € für Kostenbefreite) Kursnummer 4849 A Weitere Integrationskursmodule sind in Planung. Die aktuellen Kurse und Daten finden Sie jederzeit unter www.vhs-pforzheim.de.

Integrationskurs C (Allgemeiner Kurs) Dieser Integrationskurs umfasst 6 Module und den Orientierungskurs. Das Lehrbuch wird jeweils im Kurs bekannt gegeben. Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de.

Modul 5

4

2

3

Modul 6

6

2 1

1

Niveau- Allge- Frauen/ Alphameiner Elternstufe kurs Kurs kurs GER 960 UE 660 UE 960 UE

Deutsch-Test für Zuwanderer Sprachliche Abschlussprüfung des Integrationskurses Freitag, 05.02.2016 Raum wird noch bekannt gegeben. Gebühr 91,44 € (120,00 € für Privatzahler, 0,00 € für Berechtigte oder Verpflichtete) Kursnummer 4878 DTZ Anmeldeschluss: 10.12.2015 Der „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) ist Teil der verbindlichen Abschlussprüfung des Integrationskurses. Die Sprachprüfung DTZ können Sie auf der Stufe A2 oder der Stufe B1 bestehen. Erfolgreich Teilnehmende erhalten ein Zeugnis, das die erreichte Stufe ausweist. Wenn Sie die Sprachprüfung auf der Stufe B1 und den Test „Leben in Deutschland“ bestehen, erhalten Sie das „Zertifikat Integrationskurs“.

Modul 9

3

4

7 5

2

Dieser Integrationskurs umfasst 9 Module, voraussichtlich 3 Wiederholer-Module und den Orientierungskurs. Das Lehrbuch wird jeweils im Kurs bekannt gegeben. Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de.

Dozententeam Beginn: Dienstag, 29.10.2015 23 Termine, Mo., Mi., 13:30 - 17:35 Uhr, Di., Do., Fr., 13:30 - 16:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 294,00 € (120,00 € für Berechtigte oder Verpflichtete, 0,00 € für Kostenbefreite) Kursnummer 4875

5 3

Integrationskurs B (mit Alphabetisierung)

Dozententeam Beginn: Mittwoch, 09.12.2015 23 Termine, Mo., Mi., 13:30 - 17:35 Uhr, Di., Do., Fr., 13:30 - 16:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 294,00 € (120,00 € für Berechtigte oder Verpflichtete, 0,00 € für Kostenbefreite) Kursnummer 4876

Orientierungskurs Dozententeam Beginn: Freitag, 29.01.2016 14 Termine, Mo., Mi., 13:30 - 17:35 Uhr, Di., Do., Fr., 13:30 - 16:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 176,40 € (72,00 € für Berechtigte oder Verpflichtete, 0,00 € für Kostenbefreite) Kursnummer 4877

Test „Leben in Deutschland“ Montag, 22.02.2016 Raum wird noch bekannt gegeben. Gebühr 18,65 € (25,00 € für Privatzahler, 0,00 € für Berechtigte oder Verpflichtete) Kursnummer 4879 LiD Anmeldeschluss: 18.01.2016

Integrationskurs D (Allgemeiner Kurs) Deutsch-Test für Zuwanderer Sprachliche Abschlussprüfung des Integrationskurses Freitag, 23.10.2015 Raum wird noch bekannt gegeben. Gebühr 91,44 € (120,00 € für Privatzahler, 0,00 € für Berechtigte oder Verpflichtete) Kursnummer 4867 DTZ Anmeldeschluss: 14.09.2015

Orientierungskurs Iryna Neff Beginn: Montag, 26.10.2015 12 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr., 08:30 - 12:35 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 176,40 € (72,00 € für Berechtigte oder Verpflichtete, 0,00 € für Kostenbefreite) Kursnummer 4868 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

Test „Leben in Deutschland“ Montag, 16.11.2015 Raum wird noch bekannt gegeben. Gebühr 18,65 € (25,00 € für Privatzahler, 0,00 € für Berechtigte oder Verpflichtete) Kursnummer 4869 LiD Anmeldeschluss: 15.10.2015

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

71


SPRACHEN

Englisch

Lehrbücher Englisch

Hinweise zum Kurssystem Das System der vhs-Sprachkurse orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie auf Seite 66. Innerhalb der Niveaustufen sind die Kurse der Schwierigkeit nach aufsteigend geordnet, beginnend mit dem leichtesten.

Einstufungsberatung Gern helfen wir Ihnen, den passenden Sprachkurs zu finden: Sie können einen Einstufungstest von unserer Internet-Seite herunterladen (http://www.vhs-pforzheim.de/unser-programm/sprachen) oder in unserer Geschäftsstelle abholen. Bitte drucken Sie den Test aus. Beantworten Sie die Fragen ohne Hilfsmittel, also ohne Wörterbuch oder Ähnliches. Kreuzen Sie die gewählte Lösung auf dem Antwortbogen an. Schicken Sie uns den Antwortbogen per Fax an 07231-380034 oder per E-Mail. Bitte geben Sie auf dem Fax Ihren Namen und Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Nach der Auswertung melden wir uns bei Ihnen mit einer Einstufung bzw. Kursempfehlung. Einen Test zur Selbsteinstufung finden Sie unter http://sprachtest.cornelsen.de

Kurswechsel Wenn Sie das Gefühl haben, dass der gewählte Kurs doch nicht der richtige für Sie ist, sprechen Sie mit Ihrem Kursleiter oder Fachbereichsleiter darüber. Es ist möglich, auch während des Semesters in einen anderen Kurs zu wechseln. Dies ist besser, als den Kurs einfach abzubrechen.

„Rechtzeitig“

Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmer/innen selbst im Buchhandel zu besorgen. Bitte beachten Sie, dass manche Lehrwerke aus zwei Büchern bestehen (Unterrichtsbuch und Übungsbuch). Folgende Bücher werden in unseren Englischkursen verwendet: Niveaustufe A1: · NEXT Starter – aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-202930-1 · NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002942-6 · NEXT A1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002931-0 Niveaustufe A2/B1: · NEXT A2/1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-202932-5 · NEXT A2/2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002933-4 · Key A2, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-020098-6 · Fairway A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-501497-8 · Fairway 2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-501461-9 · New Headway Pre-Intermediate – Second Edition, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-471615-4 (Student’s Book) und 978-0-19-436872-8 (Workbook) · New Headway Pre-Intermediate – Third Edition, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-471119-7 (Student’s Book) und 978-0-19-471586-7 (Workbook) Niveaustufe B1/B2: · NEXT B1/1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002934-1 · Fairway B1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-501498-5 · Fairway 3, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-501462-6 · Headway English B1, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-474139-2 · Headway English B1+, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-474147-7 · A New Start Refresher B1, CornelsenVerlag, ISBN 978-3-464-20239-5 Bücher-Brett Die vhs bietet ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Möglichkeit, gebrauchte Lehrwerke untereinander zu tauschen oder zu verkaufen. Im zweiten Stock des vhsHauses finden Sie ein Bücher-Brett, auf dem Sie einen Zettel mit dem angebotenen oder gesuchten Lehrwerk und Ihrer Telefonnummer hinterlassen können. Interessenten können sich dort informieren und Sie dann anrufen. Viel Erfolg!

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

!

72

Vorträge

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Highway Junkie – mitten durch Amerika Live-Reportage auf Großleinwand Dirk Rohrbach Dienstag, 24.11.2015, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1303 K. Weitere Informationen zu den Vorträgen der Reihe vhsBilderWelten finden Sie auf Seite 22/23.

Erobert Schottland jetzt England? – Schottland (und England) aktuell Das Gespräch – Fragen der Zeit Udo Seiwert-Fauti Mittwoch, 18.11.2015, 20:00 Uhr Kulturhaus Osterfeld, Osterfeldstraße 12, Raum 404/405 Gebühr 5,20 € (Abendkasse) Kursnummer 1022 e Schottland, das ist für viele weiterhin Whisky, Landschaft, atemberaubende Sehenswürdigkeiten und vor allem: freundliche Menschen. Seit dem Unabhängigkeitsreferendum im September 2014 aber steht Schottland europaweit auch zunehmend für neue Ideen und neue Motivation von Menschen, wenn es z. B. um Politik geht. Ein Beispiel: Hatte Schottlands Regierungspartei Scottish Natonal Party (SNP) – also die Partei, die mit der YES-Bewegung für Schottlands Unabhängigkeit eintrat und eintritt – am Tag nach dem Referendum knapp 22.000 Mitglieder, hat sie heute mehr als 103.000 Mitglieder. In knapp 5 Monaten traten mehr als 80.000 neue Mitglieder in die sozialdemokratisch orientierte SNP ein und das, obwohl die Partei im Referendum unterlag! Bislang gibt es für diese anhaltende Bewegung keine Erklärung. Das rund 5 Mio. EinwohnerLand ist nicht zuletzt durch diese Entwicklung europaweit zu einer Art Blaupause für neue Politikbeteiligung geworden. Udo Seiwert-Fauti, der seit mehr als 20 Jahren aus und über Schottland berichtet, als einziger deutscher Journalist seit 1999 ständig beim Scottish Parliament in Edinburgh akkreditiert ist und lange in Edinburgh gewohnt hat, wird Schottland und seine neue Politikdenke und seine neue Identität vorstellen und viele, sicher vorhandene, Schottlandfragen beantworten.


SPRACHEN Englisches Theater In Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Osterfeld präsentieren wir:

Wilde Shamrock Touring Theatre: The Writers in the Stars Theater in englischer Sprache Mittwoch, 11.11.2015, 20:00 Uhr Kulturhaus Osterfeld, Osterfeldstraße 12, Malersaal Vorverkauf 8,10 € (ermäßigt 5,90 €) Abendkasse 9,40 € (ermäßigt 7,40 €) ab 10 Personen 5,00 € Vorverkauf über Kulturhaus Osterfeld: Telefon 07231/3182-15 oder unter karten@kulturhausosterfeld.de Kursnummer 4101 e Who is the greatest playwright of all time? What happens when Oscar Wilde, Ernest Hemingway, William Shakespeare, Samuel Beckett and Mary Shelley meet in Heaven and begin to argue about which of them is the most celebrated writer back on Earth. ‘The Writers in the Stars’ is a light-hearted look at some of the greatest stories and plays in the English language. The audience is taken on a journey through the centuries as the writers in the stars perform scenes from their masterpieces and try to convince us and each other which of them is the greatest writer of all time. Das Programm des ‘Wilde Shamrock Touring Theatre’ basiert auf der Tradition irischer Schauspieler, Geschichtenerzähler und Musiker. Den vier Akteuren direkt aus Irland gelingt es durch schauspielerisches Können, mitreißende musikalische Einlagen und Humor, das Interesse bei den Zuschauern für den historischen Stoff zu wecken.

Englisch-Anfängerkurse Die Anfängerkurse sind für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Auch wenn Sie nur über geringe oder zeitlich weit zurückliegende Vorkenntnisse verfügen, ist es sinnvoll, durch eine Einstufungsberatung abzuklären, welches das für Sie geeignete Kursniveau ist. Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Englisch Anfänger für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Manfred Ullmann Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 20:15 - 21:45 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 134 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4011 Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT Starter – aktualisierte Ausgabe, ab Unit 1

Englisch A1 Die Kurse der Niveaustufe A1 richten sich an Anfänger mit geringen Vorkenntnissen.

Die Kurse 4015 und 4016 sind vor allem für Teilnehmer geeignet, die vor Jahren geringe Englischkenntnisse erworben haben (3-4 Jahre Schulenglisch) und diese von Grund auf wiederholen und ausbauen wollen

Englisch A1 – am Vormittag

Englisch A1 – am Vormittag

Astrid Gates Beginn: Montag, 28.09.2015 13 Termine, Mo., 10:15 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 77,00 € Kursnummer 4012

Sonja Schroth Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 14 Termine, Do., 08:45 - 10:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4015

Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT Starter – aktualisierte Ausgabe, ab Unit 4

Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, ab Unit 1

Englisch A1

Englisch A1 Gabriele Sauter Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 14 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 211 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4013 Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT Starter – aktualisierte Ausgabe, ab Unit 4

Englisch für den Urlaub II – A1 für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Stefanie Kraft Beginn: Mittwoch, 03.02.2016 6 Termine, Mi./Do., 09:00 - 11:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 54,00 € Kursnummer 4014

Astrid Gates Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 13 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 77,00 € Kursnummer 4016 Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, ab Unit 1

Englisch A1 Berta Schiga Beginn: Montag, 28.09.2015 13 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 211 Gebühr 77,00 € Kursnummer 4017 Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, ab Unit 3

Englisch A1 – am Vormittag Englisch speziell für Reiselustige. Die schönsten Tage des Jahres können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich in dem Reiseland sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie lernen, wichtige Alltagssituationen zu meistern.

Stefanie Kraft Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 10:35 - 12:05 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4018

Für Teilnehmer mit ca. 2 Jahren Schulenglisch oder 4 vhs-Semestern. Der Kurs ist auch für Teilnehmer an der vhs gedacht, die mit diesem Kurs ihre Semesterferien „verkürzen“ oder effektiv als Ergänzung nutzen möchten. Der Kurs findet 2x wöchentlich mittwochs und donnerstags statt.

Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, ab Unit 6

Lehrbuch: Klett-Verlag: Englisch für den Urlaub, ISBN 978-3-12-501546-3, ab Unit „The Great Outdoors“

Englisch A1 – am Vormittag Marianne Schäfer Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 14 Termine, Do., 09:00 - 10:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 83,00 € Kursnummer 4019 Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, ab Unit 7

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

73


SPRACHEN ... Englisch A1 Englisch A1 – am Vormittag Extended Stefanie Kraft Beginn: Freitag, 02.10.2015 14 Termine, Fr., 10:35 - 12:35 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 111,00 € Kursnummer 4020

Englisch A2

Englisch A2 – am Vormittag

Daria Kramlich Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 17:45 - 19:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4024

Astrid Gates Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 13 Termine, Do., 10:35 - 12:05 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 77,00 € Kursnummer 4031

Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A2/1, ab Unit 1

Lehrbuch: Oxford University Press: New Headway Pre-Intermediate – Third Edition, Student’s Book und Workbook, ab Unit 8

Englisch A2 Dieser Kurs hat pro Termin 120 Minuten. Diese verlängerte Zeit (extended) gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte noch am gleichen Vormittag mit Spielen, Konversation usw. ausgiebig zu vertiefen. Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A1, ab Unit 8

Englisch A1 Christina Dittus Beginn: Montag, 28.09.2015 10 Termine, Mo., 20:00 - 21:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 136 Gebühr 59,00 € Kursnummer 4021

Daria Kramlich Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 14 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 3 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4025 Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A2/1, ab Unit 1

Englisch A2 Ruth Leuser Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 14 Termine, Do., 19:00 - 20:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 136 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4026

Englisch B1 Englisch B1 Gabriele Sauter Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4032 Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT B1/1, ab Unit 1

Englisch B1 – am Vormittag

Englisch A2

Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A2/1, ab Unit 1

Sonja Schroth Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 14 Termine, Do., 10:20 - 11:50 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4035

Die Kurse der Stufe A2 sind für Teilnehmer geeignet, die vor Jahren Kenntnisse auf der Stufe der Mittleren Reife erworben haben und diese auffrischen und ausbauen möchten.

Englisch A2 – am Vormittag

Lehrbuch: Klett-Verlag: Fairway B1, ab Unit 4

Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, ab Unit 9

Englisch A2 – am Vormittag Astrid Gates Beginn: Freitag, 02.10.2015 13 Termine, Fr., 09:10 - 10:40 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 77,00 € Kursnummer 4022 Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A2/1, ab Unit 1

Englisch A2 – am Vormittag Astrid Gates Beginn: Freitag, 02.10.2015 13 Termine, Fr., 10:45 - 12:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 77,00 € Kursnummer 4023

Marianne Schäfer Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 14 Termine, Do., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 83,00 € Kursnummer 4027 Lehrbuch: Cornelsen-Verlag: Key A2, ab Unit 4

Englisch A2 Frauke Kopp Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 3 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4028 Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A2/2, ab Unit 7

Englisch B1 – am Vormittag Gabriele Sauter Beginn: Freitag, 02.10.2015 14 Termine, Fr., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4036 Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT B1/1, ab Unit 8

Englisch B1 – am Vormittag Astrid Gates Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 13 Termine, Mi., 09:10 - 10:40 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 77,00 € Kursnummer 4037 Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT B1/1, ab Unit 10

Englisch A2 Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A2/1, ab Unit 1

Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 9 8 7 6 5

74

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €

Frauke Kopp Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 14 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 30 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4029 Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A2/2, ab Unit 7

Englisch A2 – am Vormittag Stefanie Kraft Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 08:55 - 10:25 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4030 Lehrbuch: Klett-Verlag: Fairway A2, ab Unit 3

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Englisch B1 Vera Grosse-Krause Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 14 Termine, Mi., 16:45 - 18:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 83,00 € Kursnummer 4038 Lehrbuch: Oxford University Press: Headway English B1+, ab Unit 5

Englisch B1/B2 Ruth Leuser Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 305 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4039 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.


SPRACHEN Englische Konversation In den Konversationskursen liegt der Schwerpunkt auf dem freien und selbständigen Umgang mit der gesprochenen Sprache. Der Wortschatz wird gefestigt und erweitert, ggf. grammatische Strukturen wiederholt, Hörverstehen und die mündliche Ausdrucksfähigkeit werden trainiert. Die Konversationskurse setzen entsprechende englische Sprachkenntnisse und den Willen zur aktiven Beteiligung voraus. Die im Titel der Konversationskurse angegebene Niveaustufe (B1, B2 etc.) soll Ihnen bei der Suche nach dem für Sie passenden Kurs als Orientierung dienen. Erläuterungen zu diesen Niveaustufen finden Sie zu Beginn der vhs-Sprachkurse auf Seite 66.

Simple Conversation A2/B1 – am Vormittag Audry Wagner-Morales Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 08:55 - 10:25 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4060 "I can understand the language very well but have difficulties to express myself ..." – here is the right course for you! This course offers a variety of fun activities to encourage your speaking skills. So come along and give it a try.

Simple English Conversation A2/B1 – am Vormittag

Simple English Conversation A2/B1 – am Nachmittag Astrid Gates Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 13 Termine, Do., 16:45 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 77,00 € Kursnummer 4062

English Conversation B1/B2 – am Vormittag Words (don‘t) come easy ... Elizabeth Frenz Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 14 Termine, Do., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4067

Lehrbuch: Klett-Verlag: Fairway 2, ab Unit 5

Simple English Conversation A2/B1 Astrid Gates Beginn: Dienstag, 29.09.2015 13 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 77,00 € Kursnummer 4063

... yes, they can – the more you use them. The purpose of this course is to activate and consolidate all you have learned so far, to broaden your vocabulary and to generally increase your confidence in speaking English. Discussion material will include articles from newspapers, magazines and eventually listening to the news or documentaries.

English Conversation B1/B2 Lehrbuch: Oxford University Press: Headway English B1, ab Unit 1

English Conversation B1 – am Vormittag Gabriele Sauter Beginn: Freitag, 02.10.2015 14 Termine, Fr., 08:50 - 10:20 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4064 Wir arbeiten mit Texten aus dem Spotlight-Magazin und frischen nach Bedarf die Grammatik auf.

English Conversation B1

Astrid Gates Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 13 Termine, Mi., 10:45 - 12:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 77,00 € Kursnummer 4061

Sonja Schroth Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 14 Termine, Mi., 17:15 - 18:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4066

We want to practise simple conversation about everyday topics. In addition we use the book to improve our grammar and general language skills.

Haben Sie Lust, ganz entspannt in heiterer Runde Ihre englischen Sprachkenntnisse zu verbessern? Dann sind Sie bei uns richtig.

Patricia Schüller Beginn: Dienstag, 29.09.2015 12 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 203 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4068 Wir sprechen über aktuelles Tagesgeschehen und andere interessante Themen nach Vorschlägen der Teilnehmer.

English Conversation B2 – am Vormittag Antje Hoffmann-Köbele Beginn: Mittwoch, 07.10.2015 13 Termine, Mi., 10:35 - 12:05 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 77,00 € Kursnummer 4069 On the basis of topical articles of general interest from newspapers and magazines we chat and discuss in a usually very relaxed atmosphere. There is always a lot of vocabulary work. We concentrate on talking though occasionally listening exercises will help to improve your language competence.

Lehrbuch: Oxford University Press: New Headway Pre-Intermediate – Second Edition, Student’s Book und Workbook, ab Unit 11

A nglo- Ge rman Clu b Pfo rzh eim English Speakers For more than 40 years the Anglo-German Club has provided a focal point in the Pforzheim area for native English speakers and for non-native speakers who want to keep their English language skills alive. We provide social contact and activities for English-speaking people from different countries and different cultures. Our membership consists of people from all walks of life with a diversity of backgrounds, customs, and traditions. About half of us are native English speakers - hailing originally from Britain, America, Canada and Australia. The other half is predominantly German, but we also have members from other countries. Membership in the club is open to everyone regardless of race, color, or creed. The working language of the Club is English. Anyone interested in meeting us is welcome to attend one of our regular meetings. These take place at the Ratskeller Restaurant, below the Rathaus, in downtown Pforzheim on the first Thursday of every month. People start gathering at about 7:30 pm and the evening's main topic of interest gets under way at about 8:00 pm. Alternatively, you can visit our website at www.agc-pforzheim.de or you can e-mail us at info@agc-pforzheim.de for a free copy of our bi-monthly AGC Newsletter. We would be delighted to hear from you. "Flags courtesy of www.theodora.com/flags used with permission"

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

75


SPRACHEN ... Englische Konversation English Conversation B2/C1 – am Vormittag Audrey von Restorff Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 14 Termine, Do., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 83,00 € Kursnummer 4070

Business English A2/B1 Sonja Schroth Beginn: Montag, 28.09.2015 12 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 81,00 € Kursnummer 4081 In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen kennen, um sich im englischen Geschäftsalltag zurechtzufinden. Inhalte sind z. B. Small Talk, Telephoning, Letters und Negotiations.

English Conversation B2/C1

Business English B1

Manfred Ullmann Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 214 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4071

Gabriele Sauter Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 14 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 211 Gebühr 91,00 € Kursnummer 4082

Using everyday situations and appropriate texts participants will have the chance to improve their conversational ability. A review of grammar structures will be included whenever necessary.

Anhand authentischer, praxisbezogener Situationen aus dem Geschäftsleben erarbeiten Sie sich eine solide sprachliche Basis, um im beruflichen Alltag auf Englisch zu kommunizieren.

English Conversation B2/C1

Lehrbuch: Cornelsen-Verlag: Basis for Business B1, ISBN 978-3-06-521005-8, ab Unit 4

Manfred Ullmann Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 134 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4072 Topics of general interest and simulations of everyday situations will be the basis for this course. The main goal in the course is to overcome your speaking inhibitions in a relaxed classroom atmosphere.

Englisch für den Beruf Schon ab der Niveaustufe A1 bieten wir Kurse an, in denen das Hauptgewicht auf der Vermittlung von Kommunikationsfertigkeiten in geschäftlichen Situationen liegt. Diese Kurse richten sich an Anfänger mit Vorkenntnissen. Die Kurse ab der Stufe B1 sind gedacht für Teilnehmer, die zwar Grundsituationen im Büro bewältigen können, bei denen aber noch Unsicherheit in Bezug auf Wortschatz und Grammatik vorhanden ist. Sie sollten Mittlere Reife bzw. 6 Jahre Schulenglisch haben.

Business English A1 für Anfänger mit Vorkenntnissen Gabriele Sauter Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 17:00 - 18:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 98,00 € Kursnummer 4080 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die aus beruflichen Gründen Englisch lernen wollen. Mit authentischem Material lernen Sie, sich in Standardsituationen des beruflichen Alltags zurechtzufinden. Voraussetzung: Sie sollten zumindest über geringe Vorkenntnisse in Englisch verfügen (1-2 Jahre).

Professional English for Emails – B1 Modul 1

Professional English for Emails – B1 Modul 2

Susanne Kessel Samstag, 14.11.2015, 09:00 - 11:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 65,00 € Kursnummer 4083 K

Susanne Kessel Samstag, 21.11.2015, 09:00 - 11:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 65,00 € Kursnummer 4085 K

Email writing has become an important part of modern communication, especially in business. Writing successful emails requires a combination of different skills, including familiarity with standard letter writing conventions, knowledge of common phrases and the ability to use the proper level of formality. In this course you will also learn how to structure your message and how to be clear and precise. Feel free to bring your own emails for discussion. We will also practice in the computer classroom at the vhs Pforzheim.

Target is to brush up your basic writing skills such as apologizing and offering compensation, making or altering reservations, dealing with requests, giving information about a product. We will practice in the computer classroom at the vhs Pforzheim. Feel free to bring your own emails for discussion.

You should have a good standard of English (Mittlere Reife).

Professional English for Emails – B1 Modul 1 Susanne Kessel Samstag, 23.01.2016, 09:00 - 11:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 65,00 € Kursnummer 4084 K

Lehrbuch: Cornelsen-Verlag: Business English for Beginners A1, ISBN 978-3-06-020658-2, ab Unit 5

76

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

You should have a good standard of English (Mittlere Reife).

Professional English for Emails – B1 Modul 2 Susanne Kessel Samstag, 30.01.2016, 09:00 - 11:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 65,00 € Kursnummer 4086 K


SPRACHEN

Cambridge English Language Assessment Cambridge-Prüfungen

Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis ist zugelassenes Prüfungszentrum für Cambridge-Prüfungen und bietet im Fachbereich Englisch Vorbereitungskurse auf die international anerkannten Prüfungen der Cambridge English Language Assessment an: das Cambridge English: First (FCE) und das Cambridge English: Advanced (CAE). Wenn Sie den folgenden Abschnitt nicht passiv verstehen können, dann sind alle Prüfungen für Sie zu schwierig. Cambridge English Language Assessment organises English examinations on a worldwide basis. These examinations offer learners of English the opportunity to obtain an internationally recognized certificate. Regular attendance and extra work at home are necessary to achieve satisfactory results. The amount of time required to obtain one of the certificates depends on your previous school English and a number of other factors. Therefore it is necessary to arrange an appointment with the English department before you can be admitted to the programme. Please note that course fees do not include examination fees. The course fees are listed on a semester-basis. Usually students require two semesters to prepare themselves adequately for their examinations. Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis führt 2016 bei ausreichender Teilnehmerzahl folgende Prüfungen durch: Cambridge English: Preliminary for Schools, Cambridge English: First, Cambridge English: Advanced, Business English Certificate. Anmeldeformulare und Prüfungsbestimmungen finden Sie auf unserer Homepage http://www.vhs-pforzheim.de/unser-programm/sprachen/info-englisch. Die Prüfungsgebühr wird mit der Anmeldung fällig. Prüfungsgebühren Erwachsene/Schüler:* Cambridge English: Preliminary for Schools (PET) 112 €/102 € Cambridge English: First (FCE) 178 € Cambridge English: Advanced (CAE) 184 € Prüfungstermine:* PET for Schools 05.03.2016 FCE 11.03. und 25.06.2016 CAE 12.03. und 08.06.2016 Die Anmeldeschlüsse standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest, liegen aber in der Regel zwei Monate vor dem Prüfungstermin. * Änderungen vorbehalten Auskünfte zu den Prüfungen unter Tel.: 07231-380061

Prüfungsvorbereitungskurse Für alle Cambridge-Kurse ist eine Pflichtberatung erforderlich. Alternativ können Sie den Online-Einstufungstest von Cambridge ESOL machen. Das Ergebnis dieses Tests gibt Ihnen einen Hinweis darauf, welche Kompetenzstufe Sie mit Ihren Sprachkenntnissen erreicht haben und an welcher Prüfung Sie voraussichtlich erfolgreich teilnehmen können. Diesen Test finden Sie unter: http://www.cambridgeenglish.org/testyourenglish/

Cambridge English: First (FCE) – B2 Vorbereitungskurs Gisela Göbel Beginn: Montag, 28.09.2015 12 Termine, Mo., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 129,00 € Kursnummer 4091

Cambridge English: Advanced (CAE) – C1 Vorbereitungskurs Osra Nikolic Beginn: Montag, 28.09.2015 12 Termine, Mo., 19:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 153,00 € Kursnummer 4092 Das Zertifikat „Cambridge English: Advanced“ der Cambridge English Language Assessment wird weltweit von vielen Unternehmen und Hochschulen als Bescheinigung großer sprachlicher Kompetenz in Englisch anerkannt. Dieser Kurs bereitet auf die Prüfung zum „Cambridge English: Advanced“ im Juni 2016 vor. Die Prüfungsteilnahme im Juni ist jedoch nicht verpflichtend, die Prüfung kann auch zu anderen Terminen abgelegt werden. Allerdings ist ein Besuch des Vorbereitungskurses über zwei Semester sinnvoll.

Have you ever thought about working or studying abroad or developing a career, which requires language skills (e.g. business, medicine, engineering)? If so, taking FCE and preparing for it in this course may be the right thing to do. This internationally recognized exam proves that successful candidates have sufficient proficiency in English to be of practical use in clerical, secretarial and managerial jobs in many industries where contact with English speakers is required. Successful candidates have the ability to deal with routine letters and telephone enquiries, and to cope with some non-academic training courses as well as simple textbooks and articles. This course is also suitable for students who will have to sit an English exam (e.g. Abitur) in the future and need to practise their grammar and speaking skills and broaden their range of vocabulary. As it is an ongoing course, it is up to you to decide when you are ready for the exam, be it after two, three or four semesters. Regular attendance as well as homework and active participation in class are also necessary to pass the exam. In addition, lots of reading and watching TV programmes are advisable to achieve a good result in the exam. As taking the exam is not compulsory, anybody who has successfully passed the entry test is welcome to attend. On passing the exam you will receive a certificate awarded by Cambridge English Language Assessment, which is recognised by universities and employers throughout the world. What does the exam involve? FCE has five papers: Reading, Writing, Use of English, Listening and Speaking. Each of the written papers is returned to Cambridge for marking and assessment. The Speaking Test is conducted by two locally based examiners who examine you face to face. Lehrbuch: Cambridge University Press: Complete First Certificate, ISBN 978-3-12-535141-7

Informationen zu den Cambridge-Prüfungen erhalten Sie unter www.cambridgeenglish.org oder unter www.cambridgeenglish-bw.de.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

77


SPRACHEN

Französisch

Französisch-Lehrbücher

Hinweise zum Kurssystem Das System der vhs-Sprachkurse orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie auf Seite 66.

Einstufungsberatung Gern helfen wir Ihnen, den passenden Sprachkurs zu finden: Sie können einen Einstufungstest von unserer Internet-Seite herunterladen (http://www.vhs-pforzheim.de/unser-programm/sprachen) oder in unserer Geschäftsstelle abholen. Bitte drucken Sie den Test aus. Beantworten Sie die Fragen ohne Hilfsmittel, also ohne Wörterbuch oder Ähnliches. Kreuzen Sie die gewählte Lösung auf dem Antwortbogen an. Schicken Sie uns den Antwortbogen per Fax an 07231/380034 oder per E-Mail. Bitte geben Sie auf dem Fax Ihren Namen und Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an. Nach der Auswertung melden wir uns bei Ihnen mit einer Einstufung bzw. Kursempfehlung. Einen Test zur Selbsteinstufung finden Sie unter http://sprachtest.cornelsen.de

Kurswechsel

Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr

78

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

Niveaustufe A1: Französisch für den Urlaub A1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528825-6 On y va A1!, Lehr- u. Arbeitsbuch, HueberVerlag, ISBN 978-3-19-003325-6 Intermezzo Französisch A1, Wiederholen – Aktivieren – Kommunizieren, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-109600-7 Niveaustufe A2: On y va! A2, Lehr- u. Arbeitsbuch, HueberVerlag, ISBN 978-3-19-003351-5 Rebonjour A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003373-7 Niveaustufe B1: On y va! B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003354-6 Reprise B1, Lehr- und Arbeitsbuch, HueberVerlag, ISBN 978-3-19-003259-4 Bücher-Brett Die vhs bietet ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Möglichkeit, gebrauchte Lehrwerke untereinander zu tauschen oder zu verkaufen. Im zweiten Stock des vhsHauses finden Sie ein Bücher-Brett, auf dem Sie einen Zettel mit dem angebotenen oder gesuchten Lehrwerk und Ihrer Telefonnummer hinterlassen können. Interessenten können sich dort informieren und Sie dann anrufen. Viel Erfolg!

Französisch-Schülerkurse Französisch für Schüler finden Sie im Fachbereich „junge vhs“.

Französisch für den Alltag A1 – am Vormittag für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Catherine Decker Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4204 Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der gesprochenen Sprache. Er ist für alle diejenigen geeignet, die die französische Sprache entdecken wollen und sich in wichtigen Alltagssituationen verständigen möchten. A bientôt, wir freuen uns auf Sie! Die Kursmaterialien werden von der Kursleitung zusammengestellt.

Französisch-Anfängerkurse Die Anfängerkurse sind für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Auch wenn Sie nur über geringe oder zeitlich weit zurückliegende Vorkenntnisse verfügen, ist es sinnvoll, durch eine Einstufungsberatung abzuklären, welches das für Sie geeignete Kursniveau ist. Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Französisch I – am Vormittag für Anfänger ohne Vorkenntnisse Werner Wolf Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 08:55 – 10:25 vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4205

Französisch für den Urlaub A1

Wenn Sie das Gefühl haben, dass der gewählte Kurs doch nicht der richtige für Sie ist, sprechen Sie mit Ihrem Kursleiter oder Fachbereichsleiter darüber. Es ist möglich, auch während des Semesters in einen anderen Kurs zu wechseln. Dies ist besser, als den Kurs einfach abzubrechen.

10 und mehr 9 8 7 6 5

Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen. Folgende Bücher werden in unseren Französischkursen verwendet:

Französisch für den Alltag A1

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €

Französisch für den Urlaub I – am Vormittag für Anfänger ohne Vorkenntnisse Catherine Decker Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 08:50 - 10:20 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4203 Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich für Ihren Aufenthalt in Frankreich schnell sprachlich fit zu machen. Sie lernen hier authentische Redewendungen und Modellsätze, die Ihnen helfen werden, sich zurechtzufinden. Grammatische Inhalte werden in kleinen Häppchen präsentiert und rasch wird es Ihnen gelingen, frei zu sprechen. Über das Erlernen der Sprache hinaus erhalten Sie Insider-Tipps sowie Einblicke in die Besonderheiten Frankreichs. Lehrbuch: Klett-Verlag: Französisch für den Urlaub A1 (ISBN 978-3-12-528825-6), ab „À l’hôtel“. Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va A1!, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 1

Französisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Werner Wolf Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 301 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4206 Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va A1!, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 1

Französisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Claudette Andrasi Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 19:10 - 20:40 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 132 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4207 Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va A1!, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 1


SPRACHEN Französisch I – Intensivkurs am Samstag

Auffrischungskurse A1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Werner Wolf Beginn: Samstag, 10.10.2015 6 Termine, Sa., 09:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4208 K

Französisch Auffrischungskurs A1 am Vormittag Marianne Schäfer Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4213

Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va A1!, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 1

Sie haben bereits die Niveaustufe A1 abgeschlossen und möchten jetzt das Gelernte aktivieren? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit dazu: Wir wiederholen das Gelernte, aktivieren den Wortschatz und üben Alltagsgespräche im Hotel, im Restaurant, beim Einkaufen u.s.w.

Französisch A1 Französisch II – am Vormittag Elke Hellwig Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4209

Lehrbuch: Hueber-Verlag: Intermezzo Französisch A1, Wiederholen – Aktivieren – Kommunizieren, ab Leçon 1 (ISBN 978-3-19109600-7). Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va A1!, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 3

Französisch A2 Französisch V – am Vormittag Elke Hellwig Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 08:55 - 10:25 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4216 Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va! A2, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 1

Französisch VIII Marie-Christine Anselment Beginn: Montag, 28.09.2015 13 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 77,00 € Kursnummer 4217 Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va! A2, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 4

Französisch VII Französisch II Rosemarie Floch-Roebruck Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 10 Termine, Do., 18:00 - 20:15 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 214 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4210 Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va A1!, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 5

Französisch III Werner Wolf Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 19:00 - 20:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 117 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4211 Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va A1!, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 6

Französisch III Werner Wolf Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 18:15 - 19:45 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 301 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4212

Französisch Auffrischungskurs A1 am Nachmittag Claudette Andrasi Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 15:45 - 17:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4214 Sie haben bereits die Niveaustufe A1 abgeschlossen und möchten Ihre Kenntnisse festigen, bevor Sie in einen A2-Kurs einsteigen? Oder haben Sie früher schon einmal Französisch bis zum Niveau A1 gelernt und möchten jetzt Ihre Grundkenntnisse auffrischen? In diesem Kurs können Sie in entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß genau diese Ziele erreichen. Sie trainieren das Hören, das Lesen, das Schreiben und vor allem das Sprechen. Auf diese Weise gewinnen Sie die notwendige Sicherheit, um mit Muttersprachlern erfolgreich zu kommunizieren. Auch Schüler sind willkommen! Lehrbuch: Hueber-Verlag: Intermezzo Französisch A1, Wiederholen – Aktivieren – Kommunizieren, ab Leçon 1 (ISBN 978-3-19109600-7). Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va A1!, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 7

Französisch Auffrischungskurs A1

„Rechtzeitig“ Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

Claire Hascher Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 303 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4215 Wir wiederholen grammatische Strukturen und vertiefen den Wortschatz. Das Ganze wird ergänzt durch einfache Konversation und spielerische Übungen.

Werner Wolf Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 307 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4218 Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va! A2, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 5

Französisch XII – am Vormittag Claudette Andrasi Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 10:35 - 12:05 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4219 Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va! A2, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 6

Französisch XII Werner Wolf Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 18:15 - 19:45 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 313 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4220 Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va! A2, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 8

Französisch XV Claudette Andrasi Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 17:30 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4221 Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va! A2, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 9

„Rechtzeitig anmelden“

! Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

79


SPRACHEN Auffrischungskurs A2 Französisch Auffrischungskurs A2 am Vormittag Werner Wolf Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 08:55 - 10:25 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4222 In diesem Kurs werden die wichtigen grammatischen Strukturen und der Wortschatz der beiden Lehrwerke „On y va!“ A1 und A2 wiederholt. Im Mittelpunkt steht die Konversation, zu der das verwendete Lehrwerk in idealer Weise einlädt. Lehrbuch: Rebonjour A2, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Leçon 1 (ISBN 978-3-19-003373-7). Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Französisch B1 Französisch XIV Claudette Andrasi Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 18:15 - 19:45 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4223 Lehrbuch: Hueber-Verlag, On y va! B1, Kursund Arbeitsbuch, ab Leçon 1 (ISBN 978-3-19003354-6). Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Auffrischungskurs B1 Französisch Auffrischungskurs B1 am Vormittag Marie-Christine Anselment Beginn: Dienstag, 29.09.2015 13 Termine, Di., 08:50 - 10:20 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 77,00 € Kursnummer 4224 Sie hatten schon gute Französischkenntnisse (ca. 4 Jahre Unterricht) und möchten diese gezielt wieder auffrischen? Dann ist dieser Kurs möglicherweise für Sie geeignet. Mit einem modernen Lehrbuch voller alltagsrelevanter Themen wiederholen Sie Grammatik und Wortschatz und werden an ein gutes Sprachniveau herangeführt. Lehrbuch: Hueber-Verlag: Reprise B1, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 9 (ISBN 978-3-19003259-4). Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Französische Konversation

Individuell

Die im Titel der Konversationskurse angegebene Niveaustufe (B1, B2 etc.) soll Ihnen bei der Suche nach dem für Sie passenden Kurs als Orientierung dienen. Erläuterungen zu diesen Niveaustufen finden Sie auf Seite 66.

Sie wollen sich und Ihr Französisch ganz gezielt auf eine neue Herausforderung vorbereiten – einen anspruchsvollen Arbeitsplatz, einen Auslandsaufenthalt, einen neuen Geschäftspartner? Möglicherweise in intensiver Form und sehr kurzfristig?

Conversation B1/B2 – am Vormittag Claudette Andrasi Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 08:45 - 10:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4225 Nous abordons les sujets de la vie courante sans oublier de rappeler les structures grammaticales s’il le faut.

Fachbereich Französisch

ASSOCIATION FRANCOALLEMANDE DE PFORZHEIM

DEUTSCHFRANZÖSISCHE GESELLSCHAFT PFORZHEIM E.V.

Cours de conversation B1/B2 – am Vormittag Marie-Christine Anselment Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 13 Termine, Do., 08:50 - 10:20 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 77,00 € Kursnummer 4226 Lecture de textes d’actualité et révision des structures grammaticales.

Les mille et une facettes de la France et du français B2 Régine Härdtner-Petit Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4227 Venez avec votre envie de connaître les mille et une facettes de la France, les Français et la langue française.

Conversation B2 – intensif Rosemarie Floch-Roebruck Beginn: Montag, 28.09.2015 12 Termine, Mo., 18:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 122,00 € Kursnummer 4228

DFG-Vorstand / DFG Comité Präsident/Président: N.N. Geschäftsstelle: Postfach 10 01 06; 75101 Pforzheim Mail: info@dfg-pforzheim.de Internet: www.dfg-pforzheim.de UNSERE ZIELE Die deutsch-französische Freundschaft auf allen Ebenen vertiefen, die Sprache, Kultur und Lebensart unseres Nachbarlandes besser kennen lernen und die Französinnen und Franzosen, die unter uns leben, besser integrieren. UNSERE VERANSTALTUNGEN - in deutscher und/oder französischer Sprache - in eigener Regie und/oder in Zusammenarbeit mit anderen Kulturträgern - angekündigt in einem regelmäßigen Rundschreiben und auf unserer Homepage www.dfg-pforzheim.de, womit wir im Raum Pforzheim-Enzkreis auf wichtige Veranstaltungen aus dem deutsch-französischen Bereich hinweisen. SCHWERPUNKTE UNSERER ARBEIT

Cours de conversation C1 – am Vormittag

Kultur - Ausstellungen oder Ausstellungsbesuche - Vorträge aller Art mit anschließender Möglichkeit zur Diskussion - Studienfahrten, Besichtigungen - Theateraufführungen in frz. Sprache - Themenschwerpunkt unserer Kulturarbeit der nächsten Jahre: EUROPA.

Claudette Andrasi Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 10:25 - 11:55 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4229

Sprache - Soirée à la COMEDIA, i.e. zwanglose Konversationsabende mit oder ohne Thema in Deutsch und/oder Französisch. Treffen im Clubraum des Kulturhauses Osterfeld und/ oder Restaurant Comedia

Lecture de textes actuels. Révision et approfondissement du vocabulaire et de la grammaire, discussions et compréhension auditive.

A partir de thèmes choisis par le groupe, nous travaillons sur des textes actuels, des chansons ou des extraits de littérature.

80

Wir erarbeiten gerne ein Konzept für ein individuelles Sprachtraining, ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Bitte sprechen Sie uns an.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Italienisch

Filme

Hinweise zum Kurssystem Das System der vhs-Sprachkurse orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie auf Seite 66.

Einstufungsberatung Sie können einen Einstufungstest von unserer Internet-Seite herunterladen (http://www.vhs-pforzheim.de/unser-programm/sprachen) oder in unserer Geschäftsstelle abholen.

„Cinema! Italia!“ Vom 15. bis 22. Oktober 2015 macht das Tournee-Programm „Cinema! Italia!“ mit sechs im italienischen Original (mit deutschen Untertiteln) gezeigten Erstaufführungen Station in Pforzheim. Die Filme:

Schicken Sie uns den Antwortbogen per Fax an 07231/380034 oder per E-Mail. Bitte geben Sie auf dem Fax Ihren Namen und Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an. Nach der Auswertung melden wir uns bei Ihnen mit einer Einstufung bzw. Kursempfehlung.

Smetto quando voglio Italien 2014 Regie: Sydney Sibilia Che strano chiamarsi Federico Italien 2013 Regie: Ettore Scola I nostri ragazzi Italien 2014 Regie: Ivano De Matteo Torneranno i prati Italien 2014 Regie: Ermanno Olmi Buoni a nulla Italien 2014 Regie: Gianni di Gregorio

Kurswechsel

… und ein weiterer Film

Wenn Sie das Gefühl haben, dass der gewählte Kurs doch nicht der richtige für Sie ist, sprechen Sie mit Ihrem Kursleiter oder Fachbereichsleiter darüber. Es ist möglich, auch während des Semesters in einen anderen Kurs zu wechseln. Dies ist besser, als den Kurs einfach abzubrechen.

Weitere Informationen unter www.koki-pf.de

Bitte drucken Sie den Test aus. Beantworten Sie die Fragen ohne Hilfsmittel, also ohne Wörterbuch oder Ähnliches. Kreuzen Sie die gewählte Lösung auf dem Antwortbogen an.

Italienisch-Lehrbücher Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen. Folgende Bücher werden in unseren Italienischkursen verwendet: Niveaustufe A1: Allegro A1, Lehr- u. Arbeitsbuch, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7 Niveaustufe A2: Allegro A2, Lehr- u. Arbeitsbuch, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525582-1 Niveaustufe B1: Allegro B1, Lehr- u. Arbeitsbuch, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525584-5 Allegro 3, Lehr- u. Arbeitsbuch, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525584-5 Bücher-Brett Die vhs bietet ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Möglichkeit, gebrauchte Lehrwerke untereinander zu tauschen oder zu verkaufen. Im zweiten Stock des vhsHauses finden Sie ein Bücher-Brett, auf dem Sie einen Zettel mit dem angebotenen oder gesuchten Lehrwerk und Ihrer Telefonnummer hinterlassen können. Interessenten können sich dort informieren und Sie dann anrufen. Viel Erfolg!

In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Pforzheim e.V. und der Deutsch-Italienischen Gesellschaft.

Zu Fuß nach Rom 500 km auf dem Franziskusweg Live-Reportage auf Großleinwand Martin Engelmann Dienstag, 19.01.2016, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1305 K Im Jahre 1209 pilgert Franz von Assisi nach Rom, um von Papst Innozenz III. die Legitimation seiner Lebensweise zu erbitten. Seine Reise führt ihn durch die schönsten Gebiete Italiens und Franziskus entdeckt die Liebe zur Natur. Der Pilgerweg führt von Florenz über Assisi nach Rom. 567 km voll einzigartiger Natur im grünen Herzen Italiens. Während die Städte der Toskana, Umbriens und Latiums die Besucher einladen, Kunst und Kultur hautnah zu erleben, locken die beschaulichen Dörfer mit ihrer pittoresken Schönheit. Der Profi-Fotograf Martin Engelmann arbeitete über drei Jahre an seiner bildgewaltigen Live-Reportage und hat sich mehrmals auf den Weg begeben. In magischen Bildern berichtet er von seiner Reise. Weitere Informationen zu den Vorträgen der Reihe vhsBilderWelten finden Sie auf Seite 22/23.

Vorträge Friedrich II. Das „Staunen der Welt“ Dr. Stephan Elbern Donnerstag, 19.11.2015, 19:00 - 20:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 gebührenfrei Kursnummer 4303 e Als „Stupor Mundi“, als „Staunen der Welt“ erschien er seinen Zeitgenossen – Friedrich II., der letzte bedeutende Kaiser aus staufischem Geschlecht. Der Enkel Friedrich Barbarossas und Erbe des Königreiches Sizilien war von der kulturellen Vielfalt des Hofes von Palermo geprägt; ihr verdankte er seine einzigartige Bildung. Seine – damals zwangsläufige – Auseinandersetzung mit dem Papsttum wurde zum Endkampf zwischen den beiden Mächten; der plötzliche Tod des Kaisers (1250) bedeutete den endgültigen Sieg der Päpste. Aber nicht nur als Staatsmann war Friedrich die prägende Gestalt seiner Zeit; maßgeblich beeinflusste er das literarische und künstlerische Schaffen seiner Zeit, etwa im einzigartigen Bau des Castel del Monte; zudem begründete er das moderne naturwissenschaftliche Denken. Daher erscheint der „Stupor Mundi“ noch heute als die faszinierendste Gestalt der mittelalterlichen Geschichte. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft

Dante Alighieri, La Divina Commedia (Die Göttliche Komödie) Inferno Rudolf Guckelsberger Donnerstag, 28.01.2016, 19:00 - 20:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 gebührenfrei Kursnummer 4304 e Im Jahr 2015 wurde das 750. Geburtsjahr Dante Alighieris, des wohl größten Dichters Italiens gefeiert. Zu diesem Anlass werden Sie eingeladen zu einer spektakulären „Höllenfahrt“: „Durch mich geht’s ein zur Stadt der ew’gen Qualen! … Die ihr hier eingeht: Lasst alle Hoffnung fahren!“ So lauten der erste und der letzte Satz der Inschrift auf dem „Höllentor“, das jeder durchschreitet, über den das Urteil ewiger Verdammnis gefällt wurde. Kein Wunder, dass den Dichter der „Göttlichen Komödie“ Furcht und Zittern befällt, als er über die Schwelle jener Unheils-Pforte tritt. Und was er darüber zu berichten weiß, lässt uns heute auch noch nicht kalt. Der SWR-Sprecher und Rezitator Rudolf Guckelsberger liest und kommentiert Auszüge aus Dantes „Inferno“, und zwar in den besten deutschen Übersetzungen: von der ältesten (1767/69) bis zur jüngsten (2012). In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

81


SPRACHEN Italienisch-Anfängerkurse Die Anfängerkurse sind für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Auch wenn Sie nur über geringe oder zeitlich weit zurückliegende Vorkenntnisse verfügen, ist es sinnvoll, durch eine Einstufungsberatung abzuklären, welches das für Sie geeignete Kursniveau ist. Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Italienisch I – am Vormittag für Anfänger ohne Vorkenntnisse Luigi Zanoni Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 10:35 - 12:05 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4305 Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A1, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 1

Italienisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Bettina Forotti Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 20:10 - 21:40 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4306 Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A1, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 1

Italienisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Fabiola Giacuzzi Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4307 Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A1, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 1

Italienisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Silvia Morabito Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 19:50 - 21:20 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4308 Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A1, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 1

Italienisch A1 Italienisch II Luigi Zanoni Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 313 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4309 Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A1, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 5

Italienisch II Eva Gómez Navarro Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 20:10 - 21:40 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 232 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4310 Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A1, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 6

Italienisch II

Michele Bottazzo Beginn: Freitag, 02.10.2015 15 Termine, Fr., 17:30 - 19:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4314 Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A1, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 8

Italienisch IV Fabiola Giacuzzi Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 19:00 - 20:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 301 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4315 Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A1, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 10

Italienisch VI – am Vormittag

N.N. Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 217 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4311

Giuseppina Santoro Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 08:55 - 10:25 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4316

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A1, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 6

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A1, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Portfolio

Italienisch III – am Vormittag Giuseppina Santoro Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4312 Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A1, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 7

Italienisch V – am Vormittag Luigi Zanoni Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 08:55 - 10:25 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4313 Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A1, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 7

82

Italienisch III

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 9 8 7 6 5

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €


SPRACHEN Italienisch A2 Italienisch VI Silvia Morabito Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 219 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4317 Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A2, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 1

Deutsch-Italienische Gesellschaft

Individuell Sie wollen sich und Ihr Italienisch ganz gezielt auf eine neue Herausforderung vorbereiten – einen anspruchsvollen Arbeitsplatz, einen Auslandsaufenthalt, einen neuen Geschäftspartner? Möglicherweise in intensiver Form und sehr kurzfristig? Wir erarbeiten gerne ein Konzept für ein individuelles Sprachtraining, ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Bitte sprechen Sie uns an.

Italienisch VII – am Vormittag Giuseppina Santoro Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4318

Fachbereich Italienisch

Sprachkurse der DeutschItalienischen Gesellschaft

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A2, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 2

Italienisch X – am Vormittag Giuseppina Santoro Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 08:55 - 10:25 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4319 Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A2, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 7

Italienische Konversation Die im Titel der Konversationskurse angegebene Niveaustufe (B1, B2 etc.) soll Ihnen bei der Suche nach dem für Sie passenden Kurs als Orientierung dienen. Erläuterungen zu diesen Niveaustufen finden Sie auf Seite 66.

Conversazione facile – A2/B1 Silvia Morabito Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4320 Sulla base di testi ed articoli di giornale (per es. ”Adesso“) vogliamo leggere, scambiarci idee ed opinioni e ripetere la grammatica.

Conversazione italiana B2/C1 – am Nachmittag Clara Gallus-Buss Beginn: Montag, 28.09.2015 13 Termine, Mo., 14:30 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 77,00 € Kursnummer 4321 Per la conversazione trarremo spunto dalla lettura di un romanzo e di articoli di giornale sull’attualità italiana.

Beratung und Auskünfte zu den Kursen der DIG erteilt: Frau Vittoria Eisen, Tel. 07231/566222

Italiano misto: letture, giochi ed altro Vertiefung und einfache Konversation B1 Paola Bianchi-Haustein Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 18:15 - 19:45 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 228 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4330 In entspannter Atmosphäre üben wir einen möglichst freien und selbständigen Umgang mit der italienischen Sprache, damit Sie sich in typischen Alltagssituationen verständigen können. Außerdem erfahren Sie viel Wissenswertes über Italien.

Italienisch 31 – B1 Conversazione e grammatica Bettina Forotti Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 216 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4331 Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro 3, Lehr- und Arbeitsbuch.

Conversazione italiana – C1 Oscar Veggetti Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 18:45 - 20:15 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 30 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4332 Lehrbuch: Magari!, ab Lezione 12 (ISBN: 9783-19-105421-2). Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Die Deutsch-Italienische Gesellschaft kooperiert seit dem Wintersemester 1997 mit der Volkshochschule Pforzheim und bringt ihre Italienischsprachkurse im Rahmen des Angebotes der vhs ein, um die Organisation und die Dienstleistung der vhs am Bildungswesen für eine gemeinsame Stärkung und Ausbreitung des italienischen Sprachgutes zu nutzen. Die DIG behält dabei ihre Eigenständigkeit als Kulturgesellschaft in Pforzheim und Förderer der italienischen Sprache. Die Volkshochschule bringt dabei ihre Organisation ein, die DIG ihr Jahresprogramm an kulturellen Angeboten, geselligen Veranstaltungen, Filmen, Reisen und Vorträgen sowie die individuelle Gestaltung der italienischen Kurse. Alle Teilnehmer der Italienischsprachkurse können gleichzeitig teilnehmen an den Veranstaltungen der DIG und haben die Möglichkeit, Mitglieder zu werden. Zwecke und Aufgaben der DIG - Aufnahme und Pflege freundschaftlicher Beziehungen zu Italien zur Vertiefung des gegenseitigen Verständnisses. - Veranstaltung von Vorträgen über italienische und deutsche Literatur, Kunst, Musik, Landes- und Volkskunde, Besuch von Theater, Konzert und Ausstellungen. - Förderung der Bildung, besonders der Pflege der italienischen und deutschen Sprache. - Pflege des Heimatgedankens, einschließlich der Pflege partnerschaftlicher Beziehungen zu unserer italienischen Partnerstadt Vicenza und der Reggio Emilia im Zuge des EuropaGedankens. - Pflege des Liedgutes, der Folklore, Verteilung von Preisen an besonders ausge zeichnete Schüler im Fach „Italienisch“ in den Abschlussklassen der Pforzheimer Schulen und der Volkshochschule. - Bildungsfahrten, Bildungsreisen nach Italien oder innerhalb Deutschlands, gesellige Zusammenkünfte. Unsere Veranstaltungen - Außer unseren Sprachkursen findet jeden 1. Montag im Monat eine Serata italiana statt. - Wir veranstalten Vorträge und Lichtbilder abende. - Wir unternehmen Bildungs- und Studienreisen innerhalb Deutschlands und nach Italien. - Wir pflegen den Kontakt zu unserer Partnerstadt Vicenza und der Reggio Emilia. - Als Mitglied oder Kursteilnehmer erhalten Sie unsere Rundschreiben, welche Sie über unsere Aktivitäten und Veranstaltungen informieren werden. Unsere Ziele sind: - Unsere Bemühungen, dass die italienische Sprache in Pforzheimer Schulen vermehrt angeboten wird. - Mit der Verbesserung der Beziehungen zu Italien und seinen Menschen den EuropaGedanken zu fördern. - Wir suchen Gleichgesinnte für unsere Ideen. - Wir suchen Jugendliche, die die bestehende Partnerschaft mit Vicenza und der Reggio Emilia beleben und vertiefen wollen. - Wir suchen Mitglieder, die mithelfen, die Zwecke und Ziele der DIG zu fördern und zu unterstützen. Wir sind: - Eine Gemeinschaft, die die deutschitalienische Freundschaft im Rahmen der europäischen Integration fördert. - Für Völkerverständigung und Toleranz. - Menschen, die andere Kulturen verstehen und vermitteln wollen. - Für die verstärkte Kommunikation durch Sprache und Begegnung. Kontakt-Adresse: DIG (Deutsch-Italienische Gesellschaft) c/o Susanne Braendle Westliche 90

75172 Pforzheim

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

83


SPRACHEN

Spanisch

Spanisch-Lehrbücher

Hinweise zum Kurssystem Das System der vhs-Sprachkurse orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie auf Seite 66.

Einstufungsberatung

Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen. Folgende Bücher werden in unseren Spanischkursen verwendet: Niveaustufe A1: Spanisch für den Urlaub A1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514265-7 eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-004219-7 Intermezzo Spanisch A1, Wiederholen – Aktivieren – Kommunizieren, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-309600-5

Gern helfen wir Ihnen, den passenden Sprachkurs zu finden:

Niveaustufe A2: eñe A2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-004220-3

Sie können einen Einstufungstest von unserer Internet-Seite herunterladen (http://www.vhs-pforzheim.de/unser-programm/sprachen) oder in unserer Geschäftsstelle abholen.

Niveaustufe B1: eñe B1.1, Kurs- und Arbeitsbuch, HueberVerlag, ISBN 978-3-19-004221-0 Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, KlettVerlag, ISBN 978-3-12-515010-2

Bitte drucken Sie den Test aus. Beantworten Sie die Fragen ohne Hilfsmittel, also ohne Wörterbuch oder Ähnliches. Kreuzen Sie die gewählte Lösung auf dem Antwortbogen an.

Bücher-Brett Die vhs bietet ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Möglichkeit, gebrauchte Lehrwerke untereinander zu tauschen oder zu verkaufen. Im zweiten Stock des vhsHauses finden Sie ein Bücher-Brett, auf dem Sie einen Zettel mit dem angebotenen oder gesuchten Lehrwerk und Ihrer Telefonnummer hinterlassen können. Interessenten können sich dort informieren und Sie dann anrufen. Viel Erfolg!

Schicken Sie uns den Antwortbogen per Fax an 07231/380034 oder per E-Mail. Bitte geben Sie auf dem Fax Ihren Namen und Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an. Nach der Auswertung melden wir uns bei Ihnen mit einer Einstufung bzw. Kursempfehlung.

Filme

Einen Test zur Selbsteinstufung finden Sie unter http://sprachtest.cornelsen.de

Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr

84

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Liliana Hernández de Kappenstein Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 17:45 - 19:15 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 307 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4403 Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich für Ihren Aufenthalt in Spanien schnell sprachlich fit zu machen. Sie lernen hier authentische Redewendungen und Modellsätze, die Ihnen helfen werden, sich zurechtzufinden. Grammatische Inhalte werden in kleinen Häppchen präsentiert und rasch wird es Ihnen gelingen, frei zu sprechen. Über das Erlernen der Sprache hinaus erhalten Sie Insider-Tipps sowie Einblicke in die Besonderheiten Spaniens und Lateinamerikas. Lehrbuch: Klett-Verlag: Spanisch für den Urlaub A1, ab „Bienvenidos“

Spanisch-Kompaktkurse A1 Die Kompaktkurse finden ein- oder dreimal in der Woche statt. Sie umfassen dabei den Stoff eines Semesters. Bereits im laufenden Semester ist der Einstieg in einen SpanischII-Kompaktkurs möglich.

Spanisch I – Kompaktkurs ab Oktober am Freitag für Anfänger ohne Vorkenntnisse Petronila Dominguez de Krüger Beginn: Freitag, 09.10.2015 8 Termine, Fr., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 95,00 € Kursnummer 4404

Spanisch I – Kompaktkurs ab Oktober Montag – Mittwoch – Freitag

Wenn Sie das Gefühl haben, dass der gewählte Kurs doch nicht der richtige für Sie ist, sprechen Sie mit Ihrem Kursleiter oder Fachbereichsleiter darüber. Es ist möglich, auch während des Semesters in einen anderen Kurs zu wechseln. Dies ist besser, als den Kurs einfach abzubrechen.

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

Spanisch für den Urlaub I

Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 1

Kurswechsel

10 und mehr 9 8 7 6 5

Spanisch für den Urlaub A1

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €

Vom 19. bis 25. November 2015 macht das Tournee-Programm „Cinespañol“ mit vier im spanischsprachigen Original (mit deutschen Untertiteln) gezeigten Filmen Station in Pforzheim. Die Filme: Mercedes Sosa, la voz de Latinoamérica (Mercedes Sosa, die Stimme Lateinamerikas) Argentinien 2013 Regie: Rodrigo H.Vila Anina Uruguay 2013 Regie: Alfredo Soderguit El verano de los peces voladores (Der Sommer der fliegenden Fische) Chile 2013 Regie: Marcela Said Melaza Kuba 2014 Regie: Carlos Lechuga Weitere Informationen unter www.koki-pf.de In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Pforzheim e.V.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Maria Raquel Estrada de Morlock Beginn: Montag, 05.10.2015 10 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr Mo. u. Mi.: Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 319 Fr.: vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4405 Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 1

Spanisch I – Kompaktkurs ab November Montag – Mittwoch – Freitag für Anfänger ohne Vorkenntnisse Maria Raquel Estrada de Morlock Beginn: Montag, 16.11.2015 10 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr Mo. u. Mi.: Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 319 Fr.: vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4406 Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 1


SPRACHEN Spanisch II – Kompaktkurs ab Januar Montag – Mittwoch – Freitag Maria Raquel Estrada de Morlock Beginn: Freitag, 15.01.2016 10 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr Mo. u. Mi.: Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 319 Fr.: vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4407 Dieser Kurs kann als Fortsetzung der Kompaktkurse „Spanisch I“ des laufenden Semesters dienen, eignet sich aber auch für Teilnehmer, die bereits früher an einem Kurs „Spanisch I“ teilgenommen haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen. Auch dieser Kurs umfasst den Stoff eines Semesters, so dass im kommenden Semester der Einstieg in einen Kurs „Spanisch III“ möglich ist. Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 3

Spanisch-Anfängerkurse Die Anfängerkurse sind für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Auch wenn Sie nur über geringe oder zeitlich weit zurückliegende Vorkenntnisse verfügen, ist es sinnvoll, durch eine Einstufungsberatung abzuklären, welches das für Sie geeignete Kursniveau ist. Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Spanisch I – am Vormittag für Anfänger ohne Vorkenntnisse Ulrike Gustorff Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4408 Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 1

Spanisch I

Spanisch IV

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Sebastián Gangas López Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 216 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4411

Carmen Orlando de Hanselmann Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 17:30 - 19:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4416

Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 1

Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 7

Spanisch A1

Auffrischungskurs A1

Spanisch II

Spanisch Auffrischungskurs A1

Maria Raquel Estrada de Morlock Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 307 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4412

Liliana Hernández de Kappenstein Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 19:30 - 21:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 307 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4417

Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 3

Haben Sie gerade einen Spanischkurs bis zum Niveau A1 abgeschlossen und möchten Sie Ihre Kenntnisse wiederholen, bevor Sie mit einem Kurs auf A2-Niveau beginnen? Oder möchten Sie wiedereinsteigen und Ihre Grundkenntnisse auf dem A1-Niveau auffrischen? Innerhalb eines Semesters können Sie die Inhalte des Niveaus A1 wiederholen, reaktivieren und festigen. Das Hören, Lesen und Schreiben werden geübt, aber vor allem das freie und selbständige Formulieren wird trainiert

Spanisch III – am Vormittag Liliana Hernández de Kappenstein Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4413

Spanisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Carmen Orlando de Hanselmann Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 18:45 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P7 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4409 Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 1

Spanisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Elizabeth Estévez Leicht Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 32 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4410 Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 1

Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 6

Spanisch III Roberto Gangas Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 230 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4414 Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 6

Spanisch III Montserrat Casals Freixas Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 214 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4415

Lehrbuch: Hueber-Verlag: Intermezzo Spanisch A1, Wiederholen – Aktivieren – Kommunizieren, ab Lección 1 (ISBN 978-3-19309600-5). Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 6

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

85


SPRACHEN Spanisch A2 Spanisch – Kompaktkurs A2 Petronila Dominguez de Krüger Beginn: Montag, 28.09.2015 8 Termine, Mo., 18:00 - 21:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 317 Gebühr 95,00 € Kursnummer 4418 Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A2, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 1

Spanisch VI Roberto Gangas Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4419 Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A2, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 4

Spanisch XIII Carmen Orlando de Hanselmann Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 17:00 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4420 Dieser Kurs hat das die Niveaustufen A1 und A2 umfassende Lehrwerk „Mirada aktuell“ abgeschlossen und wiederholt die Inhalte von Niveaustufe A2 mit dem Lehrwerk „eñe A2“. – Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist auch hier der Einstieg für neue Teilnehmer problemlos möglich. Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A2, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 8

Spanisch B1 Spanisch XII – am Vormittag Ulrike Gustorff Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 08:55 - 10:25 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4421 Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe B1.1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 4

Spanisch XVII Erica Skerlavaj Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 18:15 - 19:45 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 303 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4422 Este curso va dirigido a aquellos alumnos que deseen mejorar su nivel de conversación a través de clases amenas en un grupo muy divertido. Se quieres intercambiar impresiones, reír y debatir sobre temas de actualidad o de interés general, inscríbete ya. Lehrbuch: Klett-Verlag: Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lección 7 (ISBN 978-3-12515010-2). Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

86

Spanische Konversation Die im Titel der Konversationskurse angegebene Niveaustufe (B1, B2 etc.) soll Ihnen bei der Suche nach dem für Sie passenden Kurs als Orientierung dienen. Erläuterungen zu diesen Niveaustufen finden Sie auf Seite 66.

Grupo de conversación B1 Petronila Dominguez de Krüger Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4423 Continuaremos con nuestro libro y hablaremos sobre muchos temas importantes, practicando siempre la gramática. ¡Te esperamos! ¡Te gustará! Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe B1.1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 3

Curso de conversación – am Vormittag B1 Yolanda Cabrera Ruiz Beginn: Freitag, 02.10.2015 15 Termine, Fr., 10:20 - 11:50 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4424 En este curso trataremos temas interesantes y actuales del mundo hispano como la educación, la música, los medios de comunicación o el cine. Las actividades de clase estarán orientadas a favorecer la conversación y la interacción.

Curso de conversación B1 ¡Hablamos español! Maria Guerra Cubero Beginn: Donnerstag, 12.11.2015 10 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 59,00 € Kursnummer 4425 ¡Hablamos español! Conversamos sobre temas interesantes de actualidad, historia y cultura de España y Latinoamérica. Repasamos la gramática y ampliamos el vocabulario de forma divertida. ¡Apúntate!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Curso de conversación – am Vormittag B1/B2 Yolanda Cabrera Ruiz Beginn: Freitag, 02.10.2015 15 Termine, Fr., 08:40 - 10:10 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4426 ¡Vamos a conversar en español! En este curso trataremos temas de actualidad, situaciones de la vida diaria, canciones y juegos. Ademas haremos un viaje por la cultura y el paisaje de España e Hispanoamérica.

Español y más español – am Vormittag B1/B2 Liliana Hernández de Kappenstein Beginn: Freitag, 02.10.2015 15 Termine, Fr., 11:00 - 12:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4427 ¡Deja volar tu imaginación! Seguimos aprendiendo con actividades divertidas y dinámicas. Trabajaremos con el libro ”Con gusto B1“ para repasar la gramática y conocer mejor el mundo hispanoamericano. Lehrwerk: Klett-Verlag: Con gusto B1, Lehrund Arbeitsbuch, ab Lección 5 (ISBN 978-3-12515010-2). Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Curso de conversación – am Vormittag B2 Ulrike Gustorff Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 12 Termine, Do., 08:55 - 10:25 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4428 Leemos textos de la prensa española y alemana, hacemos juegos divertidos, repasamos la gramática y trabajamos con el libro ”Descubrir España y Latinoamérica“ para conocer la cultura, la sociedad y la historia.


SPRACHEN Grupo de conversación – B2 Petronila Dominguez de Krüger Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4429 ¡Estamos esperándote! Si has aprendido el español y quieres seguir practicándolo … Aquí tienes la oportunidad que deseabas. Tratamos muchos temas importantes de nuestra vida cotidiana.

Curso de conversación – C1 Montserrat Casals Freixas Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 32 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4430 Hablamos de temas actuales o interesantes sin olvidar la gramática y también trabajamos con el libro “Curso de lectura, conversación y redacción”.

Individuell

„Rechtzeitig“

Sie wollen sich und Ihr Spanisch ganz gezielt auf eine neue Herausforderung vorbereiten – einen anspruchsvollen Arbeitsplatz, einen Auslandsaufenthalt, einen neuen Geschäftspartner? Möglicherweise in intensiver Form und sehr kurzfristig? Wir erarbeiten gerne ein Konzept für ein individuelles Sprachtraining, ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Bitte sprechen Sie uns an. Fachbereich Spanisch

DEUTSCH-HISPANISCHE GESELLSCHAFT PFORZ-

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

!

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

HEIM

Lehrbuch: Curso de lectura, conversación y redacción, SGEL, ab Lección 11 (ISBN 978-847143-867-6). Das Lehrbuch ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Curso de conversación y lectura – C2 Ursula Mira de Orduña Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 132 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4431 En este curso trabajaremos con el libro ”Palabras en contexto“ que ofrece temas como por ejemplo Ecologia, Economia, Política de España y Latinoamérica etc. Además nos ocuparemos de temas actuales. Lehrbuch: Palabras en contexto, Klett-Verlag (ISBN 978-3-12-513352-5). Das Lehrbuch ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Deutsch-Hispanische Gesellschaft e.V. Ziel der Gesellschaft ist die Pflege der spanischen Sprache und das Kennenlernen der spanischen und hispanischen Lebenswelt. Zu diesem Zweck veranstaltet die Gesellschaft regelmäßige Vorträge zu Kultur und Landeskunde Spaniens und Lateinamerikas. Seit mehreren Jahren unterstützt die Gesellschaft drei Kinder in Lateinamerika. Der Stammtisch der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft findet am ersten Mittwoch eines jeden Monats (auch in den Schulferien) um 20 Uhr statt. Treffpunkt ist „Ketterers Braustüble“ (Nähe Turnplatz). Gäste sind herzlich willkommen.

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es! Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Das Programm kann über folgende Webseite abgerufen werden: http://www.deutsch-hispanische-gesellschaft-pforzheim.de/

schmuckmuseum pforzheim im reuchlinhaus 5000 Jahre Schmuck www.schmuckmuseum.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

87


SPRACHEN Weitere Sprachen: Schnupperangebote für Anfänger Sie möchten gerne eine der in Deutschland seltenen Sprachen lernen, würden aber gerne vorher in die Sprache und den Unterricht „hineinschnuppern“? Dies ist möglich. Jeweils eine Woche vor Beginn des eigentlichen Anfängerkurses bieten wir einen Schnuppertermin an. Lassen Sie sich für einen Termin in die fremde Sprache entführen.

Spezialangebot Schnuppertermine für die weiteren Sprachen Anmeldung erforderlich! Arabisch

Theodor-Heuss4501 Mo., 12.10.15 18:30 - 20:00 Uhr Gymn., Raum 203

Chinesisch – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse

6€ 6€

Zhuo Zhang Montag, 28.09.2015, 19:30 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 6,00 € (Anmeldung erforderlich) Kursnummer 4505

Chinesisch

4505 Mo., 28.09.15 19:30 - 21:00 Uhr

Georgisch

4508

vhsHaus, Raum 303

Griechisch

Hebel-Gymnasium, 4510 Mo., 12.10.15 18:30 - 20:00 Uhr Raum 312

6€

(Neu-) Hebräisch

4512 Do., 15.10.15 18:00 - 19:30 Uhr

Hebel-Gymnasium, Raum 134

6€

Japanisch

4514 Do., 01.10.15 17:50 - 19:20 Uhr

Hebel-Gymnasium, Raum 29

6€ 6€

Kroatisch

4519

Theodor-HeussDi., 29.09.15 18:30 - 20:00 Uhr Gymn., Raum 305

Persisch

4525

Sa., 17.10.15 12:00 - 13:30 Uhr

Polnisch

Hebel-Gymnasium, 4529 Mo., 28.09.15 17:30 - 19:00 Uhr Raum 134

6€

Portugiesisch Hebel-Gymnasium, 4532 Do., 01.10.15 18:00 - 19:30 Uhr (Brasilien) Raum 210

6€

Hebel-Gymnasium, Raum 230

6€ 6€

Russisch

4536 Mo., 28.09.15 18:00 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Raum 303

6€

Tschechisch

4545

Theodor-HeussMi., 30.09.15 20:00 - 21:30 Uhr Gymn., Raum 302

Türkisch am Abend

4548

Mi., 30.09.15 18:00 - 19:30 Uhr

Theodor-HeussGymn., Raum 203

6€

Türkisch kompakt

4550

Sa, 17.10.15 15:00 - 17:15 Uhr

vhsHaus, Raum 305

9€

Arabisch Arabisch – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Muna Mohamed Ahmed Montag, 12.10.2015, 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 203 Gebühr 6,00 € (Anmeldung erforderlich) Kursnummer 4501

Arabisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Muna Mohamed Ahmed Beginn: Montag, 19.10.2015 11 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 203 Gebühr 65,00 € Kursnummer 4502 Lehrmaterialien werden im Kurs bereitgestellt.

Arabisch II Niveaustufe A1 Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Arabisch oder entsprechend Muna Mohamed Ahmed Beginn: Samstag, 10.10.2015 12 Termine, Sa., 10:00 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4503 Lehrbuch: Salam! Neu A1-A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528835-5

Arabisch VII Niveaustufe A1/A2 Vorkenntnisse: ca. 6 vhs-Semester Arabisch oder entsprechend Muna Mohamed Ahmed Beginn: Montag, 12.10.2015 12 Termine, Mo., 17:00 - 18:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 203 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4504 Lehrbuch: Salam! Neu A1-A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528835-5

88

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Vielleicht interessiert Sie auch die Veranstaltung „Andere Kulturen - andere Sitten: China“, bei der Sie in kompakter Form wichtige kulturelle Gepflogenheiten lernen? Nähere Informationen unter Kursnummer 1803 K.

6€

vhsHaus, Raum 303

Sa., 17.10.15 14:00 - 15:30 Uhr

Chinesisch

Chinesisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Zhuo Zhang Beginn: Montag, 05.10.2015 14 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4506 Lehrbuch: Liao Liao - Der Chinesischkurs, Kursbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19005436-7

Chinesisch II Niveaustufe A1 Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Chinesisch oder entsprechend Zhuo Zhang Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 17:45 - 19:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4507 Lehrbuch: Liao Liao - Der Chinesischkurs, Kursbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19005436-7 (ab ca. Lektion 3/4)

Business-Chinesisch für Anfänger Bildungsurlaub für Anfänger ohne Vorkenntnisse Huimin Bürkle Beginn: Montag, 30.11.2015 5 Termine, Mo. - Fr., 09:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 148,00 € Kursnummer 4575 Dieser Kurs für Ihren Bildungsurlaub eignet sich für Anfänger ohne Vorkenntnisse, die mit Chinesen geschäftliche Beziehungen pflegen, eine Geschäftsreise nach China planen oder an chinesischer Sprache und Kultur interessiert sind. Ihnen werden chinesische Aussprache und einfache Schriftzeichen vorgestellt. Auch lernen Sie leicht verständliche Dialoge und Satzmuster für die Geschäftsreise. Am Ende des Kurses werden Sie kulturelle Besonderheiten besser verstehen und mehr Sicherheit im Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern und Freunden haben. Für den Kurs wird das Buch „Crashkurs Chinesisch für Geschäftsleute“ vom Klett Verlag verwendet (ISBN: 978-3-12-528856-0). Bitte am ersten Kurstag mitbringen.


SPRACHEN Georgisch Georgisch – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Nona Qanchaveli Samstag, 17.10.2015, 14:00 - 15:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 6,00 € (Anmeldung erforderlich) Kursnummer 4508 Schnuppern Sie hinein in eine ganz andere Sprache der Welt, Georgisch. Lassen Sie sich faszinieren und auch in eine ganz andere Schrift entführen.

Georgisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Nona Qanchaveli Beginn: Samstag, 24.10.2015 9 Termine, Sa., 14:00 - 15:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 53,00 € Kursnummer 4509 Lehrmaterialien werden von der Kursleiterin gestellt.

Griechisch (Neugriechisch) Griechisch (Neugriechisch) Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Alexandros Kalamatianos Montag, 12.10.2015, 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 312 Gebühr 6,00 € (Anmeldung erforderlich) Kursnummer 4510

Griechisch (Neugriechisch) I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Alexandros Kalamatianos Beginn: Montag, 19.10.2015 11 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 312 Gebühr 65,00 € Kursnummer 4511 Lehrbuch: Pame! A1 Hueber Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005404-6, Arbeitsbuch mit integrierter Audio-CD: ISBN 978-3-19-025404-0

Hebräisch / Iwrith Neuhebräisch / Iwrith – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Gunther Zimmermann Donnerstag, 15.10.2015, 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 134 Gebühr 6,00 € (Anmeldung erforderlich) Kursnummer 4512

Neuhebräisch / Iwrith I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Gunther Zimmermann Beginn: Donnerstag, 22.10.2015 12 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 134 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4513

Japanisch VI Niveaustufe A1

Japanisch Vielleicht interessiert Sie auch die Veranstaltung „Andere Kulturen - andere Sitten: Japan“, bei der Sie in kompakter Form wichtige kulturelle Gepflogenheiten lernen? Nähere Infos unter Kursnummer 1804 K.

Japanisch – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Chikako Kuhn Donnerstag, 01.10.2015, 17:50 - 19:20 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 29 Gebühr 6,00 € (Anmeldung erforderlich) Kursnummer 4514

Japanisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Vorkenntnisse: ca. 5 vhs-Semester Japanisch oder entsprechend Chikako Kuhn Beginn: Montag, 28.09.2015 10 Termine, Mo., 18:20 - 19:50 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 30 Gebühr 59,00 € Kursnummer 4517 Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Universitätsausgabe mit Kana und Kanji, Doitsu Center, ISBN 978-4-9900384-5-8 (ab ca. Lektion 24)

Japanisch XI Niveaustufe A2

Chikako Kuhn Beginn: Donnerstag, 08.10.2015 14 Termine, Do., 17:50 - 19:20 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 29 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4515

Vorkenntnisse: ca. 10 vhs-Semester Japanisch oder entsprechend Kozue Takami-Maldener Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 134 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4518

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Universitätsausgabe mit Kana und Kanji, Doitsu Center, ISBN 978-4-9900384-5-8

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 2B, Auflage Dezember 2006, Doitsu Center, ISBN 978-4-902456-01-1 (ab Lektion 1)

Japanisch IV Niveaustufe A1 Vorkenntnisse: ca. 3 vhs-Semester Japanisch oder entsprechend Chikako Kuhn Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 19:20 - 20:50 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 29 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4516 Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Universitätsausgabe mit Kana und Kanji, Doitsu Center, ISBN 978-4-9900384-5-8 (ab ca. Lektion 17)

Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 9 8 7 6 5

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €

Die Lehrmaterialien werden im Kurs bekannt gegeben.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

89


SPRACHEN Kroatisch Kroatisch – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Martina Trogrlic Dienstag, 29.09.2015, 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 305 Gebühr 6,00 € (Anmeldung erforderlich) Kursnummer 4519

Kroatisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Martina Trogrlic Beginn: Dienstag, 06.10.2015 14 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Raum 305 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4520 Lehrbuch: Ucimo Hrvatski 1, Skolska Knjiga Verlag, ISBN 978-953-0-400-351

Kroatisch III Niveaustufe A1 Vorkenntnisse: ca. 2 vhs-Semester Kroatisch oder entsprechend Martina Trogrlic Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 302 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4521 Lehrbuch: Ucimo Hrvatski 2, Skolska Knjiga Verlag, ISBN 978-953-0-400-313 (ab Lektion 1)

Latein Latein III Niveaustufe A1 Vorkenntnisse: ca. 2 vhs-Semester Latein oder entsprechend Christina Dittus Beginn: Montag, 28.09.2015 10 Termine, Mo., 18:15 - 19:45 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 136 Gebühr 59,00 € Kursnummer 4522 Sie denken schon lange daran, Ihr verstecktes Lateinwissen wieder aufzufrischen? Im Rahmen einer (literarischen) Reise in den Süden, in die für uns ferne Welt der Antike, bietet Ihnen dieser Kurs diese Möglichkeit. Dabei werden wir auch grammatikalisches Grundwissen betrachten und Sie werden ganz nebenbei die Strukturen und manche Worte der deutschen Sprache besser verstehen.

Niederländisch Niederländisch II Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Niederländisch oder entsprechend Erica Müller-van Schelven Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 15 Termine, Do., 20:00 - 21:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 211 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4523 Lehrbuch: Wat leuk! A1, Hueber-Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005460-2, Arbeitsbuch: ISBN 978-3-19-025460-6

Am Ball bleiben im Niederländischen für Fortgeschrittene, Sprachniveau B1 Erica Müller-van Schelven Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 5 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 103 Gebühr 30,00 € Kursnummer 4524 In diesem Kurs sind alle willkommen, die bereits vier Semester oder länger Niederländisch gelernt haben. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Konversation. Daneben haben wir Zeit für vergnüglicheTextlektüre, Wortschatzausbau und die Wiederholung grammatischer Themen. Die Auswahl der Lehrmaterialien wird im Kurs besprochen. Termine: 30.09., 28.10., 25.11., 16.12.2015 und 27.01.2016

Lehrbuch: Endlich Zeit für Latein, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-009592-6 (ab ca. Lektion 8)

90

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Persisch Persisch – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Kimiya Rahmani Samstag, 17.10.2015, 12:00 - 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 6,00 € (Anmeldung erforderlich) Kursnummer 4525

Persisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Kimiya Rahmani Beginn: Samstag, 24.10.2015 11 Termine, Sa., 12:00 - 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 65,00 € Kursnummer 4526 Lehrmaterialien werden im Kurs bereitgestellt.

Persisch II Niveaustufe A1 Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Persisch oder entsprechend Kimiya Rahmani Beginn: Samstag, 17.10.2015 12 Termine, Sa., 10:00 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4527 Lehrmaterialien werden im Kurs bereitgestellt.


SPRACHEN Persisch für Kinder Persisch für Kinder ab 8 Jahren für Anfänger ohne Vorkenntnisse Kimiya Rahmani Beginn: Freitag, 16.10.2015 14 Termine, Fr., 17:00 - 18:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 58,00 € Kursnummer 4528 Sie sind Eltern mit persisch-sprachigem Hintergrund und möchten, dass Ihr Kind Ihre Muttersprache lernt? Oder Sie sind deutschsprachig und Ihr Kind möchte gerne die persische Sprache lernen? In diesem Kurs können Kinder spielerisch Persisch lernen.

Polnisch III – Lernen Sie mit der direkten Methode! Niveaustufe A1 Vorkenntnisse: ca. 2 vhs-Semester Polnisch oder entsprechend Aneta Zalewska Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 19:00 - 20:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 134 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4531

Vielleicht interessiert Sie auch die Veranstaltung Andere Kulturen - andere Sitten: Brasilien, bei der Sie in kompakter Form wichtige kutlurelle Gepflogenheiten lernen? Nähere Infos unter Kursnummer 1802 K.

Lehrbuch: Start 1, Survival Polish, Klub Dialogu, inkl. 2 CD: ISBN 978-83-929561-0-5 (ab ca. Lektion 8)

Paula de Lemos-Stengele Donnerstag, 01.10.2015, 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 6,00 € (Anmeldung erforderlich) Kursnummer 4532

Vielleicht interessiert Sie auch die Veranstaltung Andere Kulturen - andere Sitten: Polen, bei der Sie in kompakter Form wichtige kulturelle Gepflogenheiten lernen? Nähere Infos unter Kursnummer 1805 K.

Polnisch lernen mit der direkten Methode Schnuppertermin – für Anfänger Aneta Zalewska Montag, 28.09.2015, 17:30 - 19:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 134 Gebühr 6,00 € (Anmeldung erforderlich) Kursnummer 4529

Deutsch-Polnische Gesellschaft Pforzheim Unser Nachbar POLEN: Land und Leute kennen lernen, enge Beziehungen pflegen und gemeinsame Erfahrungen aus Geschichte und Gegenwart in eine freundschaftliche Zukunft führen, ist das Ziel unserer Gesellschaft. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die persönlichen Begegnungen zwischen Deutschen und Polen, das gegenseitige Verständnis und der lebendige Austausch von Meinungen, Ideen und Wissen innerhalb des gemeinsamen Hauses Europa. Kontaktieren können Sie uns unter dpg.pforheim-enz@gmx.de, oder direkt bei Frau Genoveva Wisniewski, Adolf-Sautter-Str. 30, 75181 Pforzheim, Tel.: 07231/79400.

Mehr über die direkte Methode lesen Sie im Ausschreibungstext des Polnisch-Anfängerkurses.

Polnisch I – Lernen Sie mit der direkten Methode! für Anfänger ohne Vorkenntnisse Aneta Zalewska Beginn: Montag, 05.10.2015 14 Termine, Mo., 17:30 - 19:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 134 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4530 Die einzige Möglichkeit eine Sprache sprechen zu lernen, ist, sie zu sprechen! Die direkte Methode vermittelt die Fremdsprache auf die natürlichste Art und Weise: Sie werden im Kurs jede Woche 90 Minuten lang nur die polnische Sprache hören, sprechen und anwenden können. Dabei steht die Grammatik überhaupt nicht im Fokus, Sie erlernen diese nebenbei. Sie glauben, das alles geht nicht? Dann buchen Sie den Schnuppertermin (siehe Kurs-Nr. 4529) und erfahren dort mehr. Außerdem gibt es keine lästigen Hausaufgaben, alles wird im Unterricht behandelt. Falls Sie eine Unterrichtsstunde verpassen, können Sie diese problemlos zu Hause nachhören.

Portugiesisch (Brasilien) – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Portugiesisch (Brasilien) I für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Lehrmaterialien werden im Kurs bereitgestellt.

Polnisch

Portugiesisch (Brasilien)

Paula de Lemos-Stengele Beginn: Donnerstag, 08.10.2015 14 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4533 Lehrbuch: Oi, Brasil!, Hueber-Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005420-6, Arbeitsbuch: ISBN 978-3-19-035420-7

Portugiesisch (Brasilien) II Niveaustufe A1 Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Portugiesisch oder entsprechend Paula de Lemos-Stengele Beginn: Montag, 28.09.2015 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 217 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4534 Lehrbuch: Oi, Brasil!, Hueber-Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005420-6, Arbeitsbuch: ISBN 978-3-19-035420-7 (ab ca. Lektion 4)

„Rechtzeitig“ Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

!

Rumänisch Rumänisch II Niveaustufe A1 Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Rumänisch oder entsprechend Annemarie Arnold Beginn: Donnerstag, 01.10.2015 10 Termine, Do., 18:00 - 20:15 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 3 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4535 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

Lehrbuch: Start 1, Survival Polish, Klub Dialogu, inkl. 2 CD: ISBN 978-83-929561-0-5 Das Lehrwerk wird direkt in Polen gekauft. Der Preis für ein Arbeits- und Übungsbuch mit den dazugehörigen CDs beträgt 33 Euro.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

91


SPRACHEN Russisch

Schwedisch XIII Niveaustufe B1/B2

)

Russisch – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Irina Esau Montag, 28.09.2015, 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 230 Gebühr 6,00 € (Anmeldung erforderlich) Kursnummer 4536

Russisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Irina Esau Beginn: Montag, 05.10.2015 14 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 230 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4537 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 AudioCDs, Klett-Verlag: ISBN 3-12-527590-4, Arbeitsbuch mit Audio-CD: 978-3-12-527591-1

Russisch III Niveaustufe A1 Vorkenntnisse: ca. 2 vhs-Semester Russisch oder entsprechend Katharina Leicht Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 12 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4538 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 AudioCDs, Klett-Verlag: ISBN 3-12-527590-4, Arbeitsbuch mit Audio-CD: 978-3-12-527591-1 (ab ca. Lektion 4)

Russisch V Niveaustufe A1 Vorkenntnisse: ca. 4 vhs-Semester Russisch oder entsprechend Jelena Bickel Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4539 Lehrbuch: Russisch mit System, Langenscheidt Verlag, ISBN 978-3-468-80404-5 (ab ca. Lektion 8)

Russisch IX Niveaustufe A2 Vorkenntnisse: ca. 8 vhs-Semester Russisch oder entsprechend Jelena Bickel Beginn: Mittwoch, 30.09.2015 15 Termine, Mi., 19:45 - 21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4540

Die Deutsch-Russische Gesellschaft Pforzheim und Enzkreis e.V. unterstützt Begegnungen zwischen Menschen aus Pforzheim und der russischen Partnerstadt Irkutsk. Bei unseren in deutscher Sprache abgehaltenen Treffen erörtern wir laufende Projekte und bereiten gegenseitige Besuche mit der Unterstützung von Gastfamilien vor. Wir informieren über russische Politik, Wirtschaft, Kultur und Umwelt und besuchen überregionale Veranstaltungen wie Tagungen oder Ausstellungen. Das Kommunale Kino zeigt in Kooperation mit der DRG Filme aus Russland und den GUS-Staaten. Sie sind herzlich eingeladen, an unseren Treffen teilzunehmen! Schauen Sie auch auf unsere InternetSeite: www.drg-pforzheim.de

Schwedisch Schwedisch IX Niveaustufe A1/A2 Vorkenntnisse: ca. 8 vhs-Semester Schwedisch oder entsprechend Jenny Hanagarth Beginn: Montag, 28.09.2015 12 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 306 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4542 Lehrbuch: Javisst!, Hueber Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005405-3, Arbeitsbuch mit integrierter Audio-CD: ISBN 978-3-19-015405-0 (ab ca. Lektion 6) Kein Kurstermin am 19.10.2015.

Lehrbuch: RIVSTART B1/B2, Klett-Verlag, Textbok: ISBN 978-3-12-527974-2, Övningsbok: ISBN 978-3-12-527975-9 (ab ca. Kapitel 6) Kein Kurstermin am 20.10., 03.11.2015.

Die DFG Die Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V. ist mit über 10.000 Mitgliedern in ganz Deutschland präsent. Auch in und um Pforzheim gibt es eine Bezirksgruppe die den Austausch zwischen Finnland und Deutschland pflegt. Wir haben feste Stammtischtermine, feiern typisch finnische Feste und wenden uns auch intensiv nach außen, mit interessanten Lesungen, Ausstellungen und Konzerten finnischer Musiker und Musikerinnen. Der Schüleraustausch ist ein weiteres Standbein unseres Vereines. Schauen Sie gerne auf unserer Internetseite http://www.deutsch-finnischegesellschaft.de oder kontaktieren Sie die Vorsitzende, Frau Nora Hahn, direkt unter Tel.: 07082 – 415407 oder dfg-nordschwarzwald@web.de.

Schwedisch XII Niveaustufe A2/B1 Vorkenntnisse: ca. 11 vhs-Semester Schwedisch oder entsprechend Jenny Hanagarth Beginn: Dienstag, 29.09.2015 10 Termine, Di., 20:00 - 21:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 306 Gebühr 59,00 € Kursnummer 4543

Lehrbuch: Russisch mit System, Langenscheidt Verlag, ISBN 978-3-468-80404-5 (ca. ab Lektion 11)

Lehrbuch: Javisst!, Hueber Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005405-3, Arbeitsbuch mit integrierter Audio-CD: ISBN 978-3-19-015405-0 (ab ca. Lektion 20)

Russisch für Fortgeschrittene Niveaustufe B1/B2

Kein Kurstermin am 20.10., 03.11.2015.

Katharina Leicht Beginn: Dienstag, 29.09.2015 12 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4541 Wir lesen kurze satirische Texte und Gedichte; das Buch wird im Kurs bekannt gegeben.

92

Vorkenntnisse: ca. 12 vhs-Semester Schwedisch oder entsprechend Jenny Hanagarth Beginn: Dienstag, 29.09.2015 13 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 306 Gebühr 77,00 € Kursnummer 4544

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 9 8 7 6 5

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €


SPRACHEN Tschechisch Dieser Sprachkurs könnte auch interessant sein für Menschen, die das Herkunftsland ihrer Eltern oder Großeltern besuchen möchten.

Tschechisch – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Ivana Barteckova Mittwoch, 30.09.2015, 20:00 - 21:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 302 Gebühr 6,00 € (Anmeldung erforderlich) Kursnummer 4545

Tschechisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Ivana Barteckova Beginn: Mittwoch, 07.10.2015 12 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4546 Lehrbuch: Vitame vas!, Hueber Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005157-1, Arbeitsbuch: 978-3-19-025157-5

Tschechisch II Niveaustufe A1 Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Tschechisch oder entsprechend Ivana Barteckova Beginn: Mittwoch, 07.10.2015 12 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4547 Lehrbuch: Vitame vas!, Hueber Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005157-1, Arbeitsbuch: 978-3-19-025157-5 (ab ca. Lektion 4/5)

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Türkisch I – Kompaktkurs am Samstag für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Türkisch Vielleicht interessiert Sie auch die Veranstaltung „Andere Kulturen - andere Sitten: Türkei“, bei der Sie in kompakter Form wichtige kulturelle Gepflogenheiten lernen? Nähere Infos unter Kursnummer 1806 K.

Firat Temirodaman Beginn: Samstag, 24.10.2015 10 Termine, Sa., 15:00 - 17:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4551

Türkisch am Abend – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert Verlag, ISBN 978-3-89500-275-5

Hatice Sahin Mittwoch, 30.09.2015, 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 203 Gebühr 6,00 € (Anmeldung erforderlich) Kursnummer 4548

Türkisch I – am Abend für Anfänger ohne Vorkenntnisse Hatice Sahin Beginn: Mittwoch, 07.10.2015 14 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 203 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4549 Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert Verlag, ISBN 978-3-89500-275-5

Türkisch – Schnuppertermin für den Kompaktkurs am Samstag für Anfänger ohne Vorkenntnisse Firat Temirodaman Samstag, 17.10.2015, 15:00 - 17:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 9,00 € (Anmeldung erforderlich) Kursnummer 4550

Türkisch II – am Abend Niveaustufe A1 Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Türkisch oder entsprechend Firat Temirodaman Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 211 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4552 Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert Verlag, ISBN 978-3-89500-275-5 (ab ca. Lektion 4)

Türkisch III – am Abend Niveaustufe A1 Vorkenntnisse: ca. 2 vhs-Semester Türkisch oder entsprechend Hatice Sahin Beginn: Dienstag, 29.09.2015 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 214 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4553 Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert Verlag, ISBN 978-3-89500-275-5 (ab ca. Lektion 6)

schmuckmuseum pforzheim im reuchlinhaus 5000 Jahre Schmuck www.schmuckmuseum.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

93


94

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


BERUF · EDV

Beruf · EDV Berufs- und Studienorientierung Karriere Selbstmanagement Kommunikation Rhetorik

96 98 98 99 100

Smartphones / Tablets für Ältere EDV-Kurse für Ältere EDV-Basiswissen + Windows Spezielle Themen Office Word Excel Powerpoint Outlook Bildbearbeitung Homepage Smartphones / Tablets

101 104 104 105 106 106 106 107 107 107 108 109

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

95


BERUF · EDV Berufs- und Studienorientierung Die Veranstaltungen der Reihe „Schulabschluss - und dann?“ finden in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim statt. Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, wie es nach dem Schulabschluss weiter geht, ist oft eine schwierige Frage. Wir möchten bei der Beantwortung unterstützen. Unsere Veranstaltungen von professionellen Berufsberatern der Agentur für Arbeit machen Mut, sich auf den Weg der Berufsund Studienwahl zu begeben. Sie schöpfen aus langjähriger Erfahrung, wissen, was bei dieser Entscheidung wichtig ist und bieten Orientierung im weiten Feld der Information. Bei weiteren Veranstaltungen bieten Insider konkrete Einblicke in ihre Berufe. Außerdem möchten viele Jugendliche nach der Schulzeit mehr Lebenserfahrung sammeln – im In- oder Ausland. Auch hier helfen unsere Kursangebote weiter. Die Fülle der Studienmöglichkeiten vor Ort stellen Vertreter der Hochschule Pforzheim vor. Herzliche Einladung! Auch bei den gebührenfreien Angeboten ist eine Anmeldung notwendig. Ansonsten sagen wir eventuell die Veranstaltung mangels Teilnehmer ab, obwohl es genügend Interessierte gegeben hätte. Für Fragen zu den Veranstaltungen: Daniela Dauth, Tel.: 07231/380054, E-Mail: dauth@vhs-pforzheim.de; Andreas Friedl, Tel.: 07231/380086, E-Mail: friedl@vhspforzheim.de.

Was kann ich? Was will ich? Stärken suchen - Stärken finden Welcher Beruf passt zu mir ? Monika Bühler-Wagner, ProfilPASS-Beraterin und Diplompsychologin Samstag, 07.11.2015 und Sonntag, 08.11.2015, jeweils 10:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 79,00 €; inkl. ProfilPASS-Ordner (19,95 €) Kursnummer 5001 K Was kann ich? Was interessiert mich? Was sind meine Stärken? Antworten auf diese Fragen können dir helfen, dich für einen Beruf zu entscheiden, der gut zu dir passt. In einer Kleingruppe entdeckst du mit Hilfe des ProfilPASSes für junge Menschen, der Kursleiterin und den anderen Schülern im Kurs deine Stärken und Interessen. Dabei berücksichtigen wir alle wichtigen Lebensbereiche wie Schule, Familie, Freizeit, Freunde. Und du wirst merken: Das macht Spaß, denn du kannst mehr als du glaubst! Mehr Informationen zum ProfilPASS für junge Menschen findest du unter www.du-kannstmehr.net

96

Berufswahl - wie funktioniert das?

Wege nach der Hauptschule

für Schüler aller Schularten und deren Eltern Marion Jonait, Berufsberaterin Donnerstag, 12.11.2015, 19:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 5002 K

für Hauptschüler und deren Eltern Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur, Luisenstr. 32 gebührenfrei, Anmeldung erforderlich Kursnummer 5004 K

Mit der Berufswahl und dem Berufseinstieg werden Weichen gestellt für den späteren beruflichen Weg. Deshalb ist es wichtig, gut informiert zu sein – nicht nur um Abbrüche zu vermeiden, sondern um Freude im Beruf zu ermöglichen. An diesem Vortragsabend erhalten Sie Informationen und Tipps darüber, wie Jugendliche den für sie passenden Beruf finden, wie ihre Eltern sie dabei unterstützen können und wie Ihr Kind einen Ausbildungs- oder Studienplatz erhält. Verschiedene Herangehensweisen an typische Fragestellungen bei der Berufswahl wie z.B. Was interessiert mich?, Welche Stärken erkenne ich bei mir? sowie hilfreiche, zielführende Programme (u.a. auch Tests) werden vorgestellt und diskutiert. Kurz: Sie erfahren, wie Sie sich auf Berufswahl und Bewerbungen am besten vorbereiten. Bitte melden Sie sich an, wenn Sie kommen möchten. Ansonsten sagen wir eventuell die Veranstaltung mangels Teilnehmer ab, obwohl es eigentlich genügend Interessierte gegeben hätte.

Sichere dir deinen Ausbildungsplatz ! Jeannine Lange, Personalreferentin, Dipl.-Betriebswirtin (FH) und Trainerin (IHK) Donnerstag, 01.10.2015 und Donnerstag, 08.10.2015, jeweils 16:00 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 43,00 € Kursnummer 5003 K Dir ist es wichtig, dass du den Ausbildungsplatz bekommst, den du dir wünschst? In diesem Kurs erfährst du, wie du deine Stärken und Schwächen erkennst und welcher Beruf zu dir passt. Außerdem lernst du ansprechende Bewerbungsschreiben zu verfassen und wie man sich auf Einstellungstests und Assessment Center richtig vorbereitet. Mit Hilfe von Rollenspielen üben wir Vorstellungsgespräche, wobei wir auch auf Körpersprache und die „richtige“ Kleidung Wert legen. Wir trainieren realistische Situationen, wie zum Beispiel höfliche und selbstsichere Telefonate und das Auftreten beim Arbeitgeber oder gegenüber Kollegen. Weitere Themen werden die Suche im Internet nach Ausbildungsplätzen und Online-Bewerbungen sein.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Fast geschafft: Du wirst in einiger Zeit den Hauptschulabschluss machen. Was willst du damit machen? Welche Ausbildungsberufe gibt es? Was ist der Unterschied zwischen einer dualen Ausbildung und einer schulischen Ausbildung, was ist besser? Welche Voraussetzungen braucht es? Oder möchtest du deine Möglichkeiten erweitern und einen weiteren Schulabschluss machen? Was musst du dafür beachten? Informationen hierzu bietet dir direkt das Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur Pforzheim, Luisenstr. 32, Telefon: 07231/304-254; Öffnungszeiten: Mo. - Mi., 08:00 - 16:00 Uhr, Do., 08:00 - 18:00 Uhr, Fr., 08:00 - 13:00 Uhr.

Wege nach der Realschule für Schüler mit mittlerer Reife und deren Eltern Melanie Zuljevic, Berufsberaterin Donnerstag, 29.10.2015, 19:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 5005 K Du steuerst die mittlere Reife an und fragst dich, welche Möglichkeiten du damit hast? Was für Ausbildungen gibt es? Was ist dabei zu beachten? Was sind Berufsfachschulen, Berufskollegs, berufliche Gymnasien – und was kann man dort machen? Welche Fristen gibt es für all das – und was musst du noch dabei beachten? Herzliche Einladung zu diesem Abend voller spannender Möglichkeiten und vielen Informationen! Bitte melde dich an, wenn du kommen möchtest. Ansonsten sagen wir eventuell die Veranstaltung mangels Teilnehmer ab, obwohl es eigentlich genügend Interessierte gegeben hätte.


BERUF · EDV Wege nach dem Abitur für Gymnasiasten und deren Eltern Michael Kinzel, Berufsberater für akademische Berufe Donnerstag, 19.11.2015, 19:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 5006 K Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Abitur? Gehe ich in die Universität, besuche ich die Hochschule oder passt zu mir eher ein sogenanntes duales Studium? Wäre auch ein Studium an der Fachhochschule des öffentlichen Dienstes eine Alternative? Oder doch lieber eine Ausbildung? Zu diesen und weiteren Fragen erhältst du an diesem Abend interessante Informationen. Herzliche Einladung! Bitte melde dich an, wenn du kommen möchtest. Ansonsten sagen wir eventuell die Veranstaltung mangels Teilnehmer ab, obwohl es eigentlich genügend Interessierte gegeben hätte.

BEST- Entscheidungstraining Studienund Berufswahl für Schüler der Oberstufe allgemeinbildender und berufsbildender Gymnasien Kursleiter, Termine und Kursort waren bei Drucklegung noch nicht bekannt; aktuelle Infos bekommst du unter www.bw-best.de und Tel. 07231/380086 gebührenfrei, ca. 8,00 € Materialkosten werden von den Kursleitern eingesammelt Kursnummer 5007 K Du möchtest herausfinden, was für Fähigkeiten, Interessen, Werte und Ziele du hast und welche Studiengänge und Berufe dazu passen? Das und mehr erfährst du bei BEST! BEST ist ein Seminar für die BErufs- und STudienwahl mit zwei Trainingstagen und einer Online-Phase zuhause. Teil der „Hausaufgabe“ ist der Orientierungstest OT, eines der verpflichtenden Orientierungsverfahren für Studienbewerber in Baden-Württemberg. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, dem Kepler-Gymnasium Pforzheim, den Landesministerien für Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultus, Jugend und Sport. Im Auftrag der Ministerien für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat ein Entwicklerteam der Universität Konstanz (Dr. Benedikt Hell, Ulrike Leitner, Dr. Katja Päßler) zusammen mit Studienberatern und Fachleuten der Ministerien dieses Entscheidungstraining zur Berufs- und Studienwahl konzipiert. Anmeldung und Informationen: www.bwbest.de. Mit der Bestätigungs-E-Mail stellst du bei deiner Schule einen Antrag auf Befreiung vom Unterricht für die zwei Trainingstage. Termine weiterer BEST-Seminare findest du auf der Website: www.bw-best.de

Gibt es Tests, die mir eine erste Orientierung geben, welches Studium für mich das richtige sein könnte? Wie kann ich testen, ob ein Studiengang/ein Studienfeld für mich wirklich passend ist? Welche Tests verlangen die Hochschulen? Welche Tests muss ich machen? Zu diesen und weiteren Fragen erhältst du an diesem Abend interessante Informationen. Bitte melde dich an, wenn du kommen möchtest. Ansonsten sagen wir eventuell die Veranstaltung mangels Teilnehmer ab, obwohl es eigentlich genügend Interessierte gegeben hätte.

Studienfinanzierung für Gymnasiasten / Schüler mit Fachhochschulreife und deren Eltern Michael Kinzel, Berufsberater für akademische Berufe Donnerstag, 21.01.2016, 19:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 5009 K Ein Studium kann über die Jahre ganz schön teuer werden und manch ein Schüler entscheidet sich deshalb gegen die Möglichkeit Hochschule. Doch das muss nicht sein! Aber mit welchen Kosten musst du rechnen? Wie kannst du ein Studium finanzieren? An diesem Abend kannst du dich informieren über Fördermöglichkeiten wie BaföG, Bildungskredit, Bildungsdarlehen und Stipendien. Herzliche Einladung! Bitte melde dich an, wenn du kommen möchtest. Ansonsten sagen wir eventuell die Veranstaltung mangels Teilnehmer ab, obwohl es eigentlich genügend Interessierte gegeben hätte.

Berufspraxis Traumberuf Linienpilot Wolfgang Ermisch, Heiko Schmid Dienstag, 17.11.2015, 19:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 5,00 € Kursnummer 5010 K Vom Fliegen träumen viele. Manche machen es zum Beruf. Vielleicht du? Auch in Stuttgart trainieren angehende Verkehrsflugzeugführer für den Einsatz in kleinen und größeren Maschinen. Die Berufsaussichten gelten als glänzend. Suchst du Informationen zu diesem Beruf? Fluglehrer Wolfgang Ermisch von der renommierten Südwestdeutschen Verkehrsfliegerschule (FFH) sowie Heiko Schmid, der als Co-Pilot bei Condor arbeitet, werden dich aus erster Hand informieren!

Ich muss weg! Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst Erfahrungsschätze sammeln für Schüler und deren Eltern Ulrike Ehses, Stefan Paller, Rainer Paul Donnerstag, 03.12.2015, 19:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € Kursnummer 5011 K Du suchst einen Weg, nach der Schule einen Einblick in spannende Lebensbereiche und Berufsfelder zu bekommen? Du möchtest deinen Horizont erweitern und wertvolle Erfahrungen und Kompetenzen für deine Zukunft sammeln? Das Freiwillige Soziale Jahr, das Freiwillige Ökologische Jahr und der Bundesfreiwilligendienst bieten dir dafür vielfältige Möglichkeiten! Vertreter der verschiedenen Programme informieren dich ausführlich über alle wichtigen Aspekte: Was sind mögliche Einsatzbereiche? Wie kannst du dich bewerben? Was bietet dir dieses Jahr alles und wie ist „das Finanzielle“ geregelt? Den Abend gestalten: Gisela Gölz, Sprecherin des Landesarbeitskreises FSJ in Baden-Württemberg Rainer Paul, Regionalberater für den Bundesfreiwilligendienst (BafzA) Stefan Paller, Fachreferent FÖJ der Landeszentrale für politische Bildung

Ich muss weg! Nach der Schule ins Ausland, Work and travel, Au pair und viel mehr für Schüler und deren Eltern Nadine El Fals Montag, 23.11.2015, 19:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 5012 K Nach der Schule erst einmal ins Ausland? In der Freiwilligenarbeit, als Au Pair, in Praktika oder work and travel? Unter dem Motto „anpacken und die Welt erleben“ organisiert das Unternehmen TravelWorks gemeinsam mit anerkannten Partnerorganisationen in vielen Staaten rund um den Globus Auslandsaufenthalte, die Reisen und Arbeiten bzw. Lernen verbinden. Lass dich an diesem Abend von den Möglichkeiten überraschen. Bitte melde dich an, wenn du kommen möchtest. Ansonsten sagen wir eventuell die Veranstaltung mangels Teilnehmer ab, obwohl es eigentlich genügend Interessierte gegeben hätte.

Tests auf dem Weg zum Studium für Gymnasiasten und deren Eltern Michael Kinzel, Berufsberater für akademische Berufe Donnerstag, 10.12.2015, 19:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 5008 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

97


BERUF · EDV Die Hochschule Pforzheim stellt sich vor Die Fakultät Gestaltung der Hochschule Pforzheim stellt sich vor für Schüler und deren Eltern Professor Matthias Kohlmann Dienstag, 08.12.2015, 19:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 5013 K Die Fakultät für Gestaltung DESIGN PF ist eine der ältesten, traditionsreichsten und renommiertesten Hochschulen mit der Disziplin Gestaltung im bundesdeutschen Sprachraum. Hier studieren derzeit rund 700 angehende Designer aus Deutschland und aller Welt. Die Fakultät bietet die Bachelorstudiengänge Mode, Accessoire Design, Industrial Design, Transportation Design, Schmuck sowie Visuelle Kommunikation an. Darüber hinaus gibt es die Masterstudiengänge Transportation Design und Creative Direction. Was sind die Voraussetzungen für die Bewerbung und wie startet man danach ins Berufsleben? Professor Matthias Kohlmann sowie Studenten und Absolventen stellen ihre Studiengänge vor und geben einen Einblick in das Design-Studium in Pforzheim. Bitte melde dich an, wenn du kommen möchtest. Ansonsten sagen wir eventuell die Veranstaltung mangels Teilnehmer ab, obwohl es eigentlich genügend Interessierte gegeben hätte.

Studieninformationstag der Hochschule Pforzheim für Schüler und deren Eltern Mittwoch, 18.11.2014, ca. 08:30 - 15:30 Uhr Hochschule Pforzheim, Tiefenbronner Str. 65/66 und Holzgartenstraße 36 An diesem Tag habt ihr die Gelegenheit, euch einen Einblick in die Studiengänge der Fakultäten für Gestaltung, für Technik sowie für Wirtschaft und Recht zu verschaffen. Weitere Informationen gibt es rechtzeitig unter www.hspforzheim.de/events, im Veranstaltungskalender der Hochschule und auf dem Schulcampus-Blog.

Hinweis

Karriere Jeder ist seiner eigenen Karriere Schmied: Effektives Selbstmarketing

Gehirnjogging und Konzentrationstraining für Erwachsene und Jugendliche

Matthias Dahms Samstag, 24.10.2015, 09:00 - 16:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 87,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5030 K

Erika Kaiser-Mihal Mittwoch, 20.01.2016, 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 26,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5031 K

Wer beruflich überholt wird, fragt sich, woran es liegen könnte: Machen Sie genug Werbung in eigener Sache? Fällt es Ihnen leicht, Ihre Erfolge ins rechte Licht zu rücken? Wie gut ist Ihre Selbstmarketing-Strategie? Fachwissen ist sicher wichtig, aber wer heute beruflich weiterkommen will, muss auf sich aufmerksam machen. In diesem Seminar trainieren Sie, sich, Ihre Fähigkeiten und Ihre Leistungen besser zu vermarkten. Grundvoraussetzung ist: Stiften Sie Mehrwert für Ihr Unternehmen und reden Sie mit den richtigen Menschen darüber. Rühren Sie für sich die Werbetrommel. Ernten Sie, was Sie gesät haben, statt anderen die Scheune zu füllen. Genießen Sie die Früchte Ihrer Arbeit.

Wer rastet, der rostet! Bringen Sie mit Gehirnjogging Ihr Gedächtnis (wieder) in Schwung. Verbessern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit mit Übungen und Methoden, die Sie auch im Alltag zwischendurch anwenden können.

Inhalt: · Wie wird aus Leistung persönlicher Nutzen? · Wie erreichen andere durch mich Ihre Ziele? · Wie motiviere ich mich und andere? · Wie argumentiere ich meine Standpunkte überzeugend? · Ist mein Auftreten stimmig zu meinem Berufsbild? · Wie baue ich mein persönliches Netzwerk auf? · Wie lässt sich meine Selbst-Präsentation verbessern? Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer und Buchautor.

Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer? Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 213.

98

Selbstmanagement

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Dieses Seminar bietet Ihnen ein kurzweiliges Fitnesstraining für ihren Kopf. Gewinnen Sie dabei Ihre Gelassenheit, Wohlbefinden und Lebensfreude. Der Spaß kommt nicht zu kurz, denn der entspannt! Geübt werden Konzentration und Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Wahrnehmung und Achtsamkeit und Entspannung. Die Seminarleiterin ist Diplom-Ökonomin, Psychotherapeutin (HPG), Coach und systemische Beraterin.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!


BERUF · EDV Effektives Zeit- und Selbstmanagement für Erwachsene und Jugendliche Erika Kaiser-Mihal Samstag, 23.01.2016, 11:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 49,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5032 K Termindruck, zusätzliche Projekte - die berufliche und auch private Belastung steigt. Mit den richtigen Methoden des Zeit- und Selbstmanagements bekommen Sie berufliche und private Interessen unter einen Hut, erreichen Ihre Ziele und lernen, Aufgaben effizient und in Ruhe zu erledigen. Dieses Seminar hilft Ihnen bei Ihrer persönlichen Jahreszielplanung und der Umsetzung Ihrer Vision. Inhalt: · Integration von beruflichen und privaten Interessen · Work-Life-Balance Modell · Konzept der Lebenshüte und Lebensrollen · Ihre persönliche Lebensvision als Leitmotiv · Persönliche Jahreszielplanung nach der „SMART“-Formel · Tagesarbeit effizient erledigen - die A-L-PE-N Methode · Prioritäten setzen nach dem EisenhowerPrinzip · Energieblockaden auflösen · Selbstmotivation und Mobilisierung eigener Ressourcen · Nein-Sagen können Die Seminarleiterin ist Diplom-Ökonomin, Psychotherapeutin (HPG), Coach und systemische Beraterin.

Kommunikation Frau bleiben - Durchsetzungskraft stärken: Kommunikation und Rhetorik für Frauen Carmen Oberacker Beginn: Montag, 05.10.2015 3 Termine, Mo., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 78,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5033 K

Für die eigene Nacharbeit erhalten Sie ein umfangreiches Skript. Im Anschluss an diesen Kurs kann das Erfahrene in einer bereits bestehenden Übungsgruppe vertieft werden. Die Seminarleiterin ist Mediatorin.

Frauen verfügen über starke kommunikative Fähigkeiten. Während Männer die Sprache oft als Machtinstrument nutzen, neigen Frauen eher dazu, in kritischen Situationen nachzugeben, um die Harmonie nicht zu gefährden. Dabei reden sie sich oft klein, entschuldigen sich voreilig, sagen „Ja“ statt „Nein“ usw. In diesem Seminar lernen Sie, sich rhetorisch durchzusetzen. Dadurch können Sie auch in einer männlich geprägten Welt Ihre weiblichen Stärken gezielt einsetzen und männliche Verhaltensweisen nur dort anwenden, wo es Sinn macht.

Carmen Oberacker Beginn: Mittwoch, 13.01.2016 3 Termine, Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 78,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5035 K

Inhalt: · Grundlagen einer guten Kommunikation · Selbst- und Fremdbild · Situationsbezogenes Outfit · Selbstbewusste Signale durch Stimme, Körpersprache und weiblichen Charme · Individuelle Fähigkeiten erkennen und ausbauen · Rhetorische Tabus für Frauen · Anpassung an das Sprachniveau des Gesprächspartners · Das wirkungsvolle Manuskript · Aktive Gesprächsführung · Souverän „Nein“ sagen · Auf verbale Angriffe schlagfertig reagieren Die Seminarleiterin ist Pädagogin und Kommunikationstrainerin.

„Rechtzeitig“ Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

!

verbinden können, um sich bewusster für Verhaltensweisen zu entscheiden, die mit diesen eigenen Bedürfnissen in Einklang sind. Das soziale Miteinander kann authentischer, mutiger und friedvoller werden.

Respektvoll und klar im Konflikt kommunizieren. Einführung in die so genannte „gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg Barbara Scheffler Freitag, 23.10.2015 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 24.10.2015 10:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 54,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5034 K „Ein gutes soziales Netz ist über vier Säulen gespannt“: Familie und Partnerschaft, Beruf, Freunde und Nachbarn bzw. Vereinskollegen. Was können wir selbst beitragen, dass dieses Netz stabil bleibt, ausgebaut wird und Freude bringt? Eine achtsame, respektvolle Kommunikation (Marshall Rosenberg nannte sie im Anschluss an M. Gandhi „gewaltfreie Kommunikation“), bei der jeder sich selbst vertritt, gleichzeitig aber dem Anderen empathisch zuhört, kann gelernt werden. Durch Partner- und Gruppenübungen an einem eigenen Beispiel aus Ihrem Alltag erfahren Sie Präsenz für den Augenblick. Eine erfahrene Mediatorin erarbeitet mit Ihnen, wie Sie die Beobachtung von einer Bewertung unterscheiden, wie Sie sich mit Ihren eigenen Gefühlen und Bedürfnissen in bestimmten Situationen besser

Freundlich bleiben - zielgerichtet formulieren

Fast jeder kennt das: Während eines Gesprächs fühlen Sie sich von Minute zu Minute unwohler. Aus sachlichen Argumenten wird zunehmend ein persönlicher Angriff: oft direkt, manchmal indirekt. In dieser Situation sind Sie meist zu irritiert, als dass Sie selbstsicher und treffend reagieren könnten. Ziel des Seminars ist es, schwierige Kommunikationssituationen zu analysieren und zu lernen, kompetent und gelassen zu reagieren, und dabei charmant und freundlich Grenzen aufzuzeigen ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren. Inhalt: · Gekonnter Gesprächsbeginn · Eigenbild - Fremdbild · Eigene Verhaltensweisen erkennen und hinterfragen · Logischer Argumentationsaufbau · Mit Einwänden umgehen · Auf Angriffe reagieren Die Seminarleiterin ist Pädagogin und Kommunikationstrainerin.

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es! Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

99


BERUF · EDV Rhetorik Rhetorik und Freies Sprechen Dr. André Richter Samstag, 10.10.2015, 10:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 58,00 € Kursnummer 5036 K Im beruflichen und privaten Alltag kommt es immer mehr darauf an, schlagkräftig und wirkungsvoll zu kommunizieren. Ein Großteil der Menschen hat jedoch Angst davor, spontan und vor einer Menschenmenge zu sprechen. Oft werden Mimik und Gestik vernachlässigt. Dabei ist beides wichtig, das Gesagte zu unterstreichen. Das Freie Sprechen kann helfen… · spontan auf Fragen zu antworten, · effektiv zu argumentieren, · Körpersprache wirkungsvoll einzusetzen, · vor vielen Menschen zu sprechen. Das Seminar lädt seine Teilnehmer ein, mit abwechslungsreichen Übungen und viel Spaß die Möglichkeiten des Freien Sprechens zu erweitern und ein selbstbewussteres Auftreten zu gewinnen. Der Seminarleiter ist Moderator, Sprachtrainer, Synchronsprecher, Entertainer, Kabarettist und Inhaber des Kabaretts „Die Kratzbürsten“.

Schlagfertigkeitstraining: Die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden Matthias Dahms Freitag, 30.10.2015, 18:30 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 43,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5037 K Fallen Ihnen die passenden Worte meistens zu spät ein? In diesem Seminar lernen Sie, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Sie lernen, sich zu begeistern und trainieren den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache, der Ihnen eine sichere und souveräne Ausstrahlung verleiht. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Dieses Seminar macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst - nicht nur im Umgang mit Einwänden und Angriffen. Inhalt: · Spontan mit Sprache umgehen · Sicher und überzeugend argumentieren · Durch die eigene Körpersprache stark wirken · Eigene Betroffenheit überwinden · Einwände schlagfertig behandeln · Mit Widerständen und Kritik konstruktiv umgehen · Eigene Begeisterungsfähigkeit entwickeln Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer und Buchautor.

100

Wer reden kann, kommt besser an Für Erwachsene und Jugendliche Carmen Oberacker Beginn: Dienstag, 10.11.2015 3 Termine, Di., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 78,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5038 K In Schulen, Ausbildung und Beruf - aber auch im Privatleben - werden rhetorische Fähigkeiten immer wichtiger. In diesem Seminar werden effektive Argumentationstechniken, der Aufbau von Referaten und freies Reden geübt. Sie erkennen durch praktische Übungen Ihre Stärken und Möglichkeiten. Inhalt: · Das 1x1 der Körpersprache · Zielgerichtetes Auftreten · Sprechen und Stimme · Rhetorische Stil- und Hilfsmittel · Wozu verhilft mir der partnerorientierte Standpunkt? · Weshalb soll ich beim Reden Betroffenheit erzielen? · Fragetechniken wirkungsvoll einsetzen · Aufbau einer 5-Punkt-Argumentation · Medieneinsatz / Zeitrahmen · Mit Stichwortkarten frei reden

Vordergrund stellen · Kreativer werden und phantasievoller formulieren Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer und Buchautor.

Sicher auftreten – sicher argumentieren – souverän ankommen Matthias Dahms Dienstag, 12.01.2016, 18:30 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 43,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5040 K Wer in Reden und Verhandlungen überzeugend und sicher auftritt, erreicht seine Ziele leicht. Die besondere Herausforderung liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass das Gegenüber zunächst emotional berührt ist und schließlich der Funke der Begeisterung überspringt. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft. Ihr körpersprachlicher Ausdruck wird selbstbewußter. Weitere Schwerpunkte des Seminars sind: mit Blackout und Störern souverän umgehen sowie die Behandlung von Einwänden.

Ihr Nutzen: · Ein gewinnendes Auftreten · Logischer Aufbau einer Argumentation · Ohren- oder Augenöffner richtig einsetzen · Sensibler Umgang mit der Wortwahl · Mehr Sicherheit in Gesprächen und Reden

Inhalt: · Die Wirkungsmittel überzeugend einsetzen · Reden oder Verhandlungen richtig aufbauen · Der wirkungsvolle Einstieg · Redeängste und Lampenfieber abbauen · Umgang mit Blackout · Störern und Einwänden sicher begegnen

Die Seminarleiterin ist Pädagogin und Kommunikationstrainerin.

Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer und Buchautor.

Smalltalk trainieren: Kontakte sicher und souverän aufbauen Matthias Dahms Dienstag, 08.12.2015, 18:30-21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 43,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5039 K Freundlich und offen auf Menschen zugehen, um aus einem viel versprechenden Beginn mehr werden zu lassen. Viele Menschen möchten geschäftlich oder privat mit Fremden leichter und charmant ins Gespräch kommen. Sie wollen sich gegenseitig näher kennen lernen, eine sympathische Gesprächsatmosphäre aufbauen, Verbindungen knüpfen und Geschäfte anbahnen. Wir werden Strategien aufzeigen, mit denen Sie aus einem allgemeinen Thema heraus ein interessantes Gespräch beginnen können. Sie werden trainieren, ansprechend von Ihren Fähigkeiten und Leistungen zu erzählen. Und Sie werden kommunikative Verhaltensweisen gezielt einsetzen, damit sich Menschen in Ihrer Gegenwart wohl fühlen, den Kontakt zu Ihnen suchen und ausbauen. Inhalt: · Den Gesprächseinstieg finden · Kontakte aufbauen und pflegen · Ihr (Arbeits-) Leben interessant gestalten und darüber reden · Spontan und unterhaltend sein · Offene und versteckte Komplimente machen · Ihre Leistungen und Fähigkeiten in den

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es! Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de


Spezialthemen

Sie kennen einfache Funktionen und möchten nun das Internet auf Ihrem Gerät nutzen.

Sie haben wenig oder keine Erfahrung mit dem Internet und dem PC.

Kursnummern: 5602 und 5609

Vor-Kurs Internet für Anfänger Wenn Sie bisher nur wenig oder noch gar keine Erfahrung mit dem Internet und einem PC haben, empfehlen wir Ihnen den Besuch dieses Kurses vor den Smartphone-Kursen. Hier werden die Grundlagen für die Bedienung von Smartphones gelegt und damit auch die Basis für den erfolgreichen Besuch der weiterführenden Kurse.

Grundkurs Apple iPhone und iPad In diesen Kursen erfahren Sie unter anderem, wie Sie Ihr Apple-Gerät bedienen, welche Arten der Internet-Verbindung es gibt und wie man Apps erwirbt. In diesem Semester kein Angebot

Fotografieren mit dem Smartphone Sie können erfahren, wie Sie Bilder auf Ihrem Gerät nachbearbeiten und wie Sie Bilder auf einen PC übertragen können. Kursnummer: 5613 K

Informationen zu Smartphones und Tablets Dieses Angebot richtet sich an Personen, die sich ein Smartphone anschaffen möchten und nun einen Überblick über Bildschirmgrößen, Hersteller und Nutzungsmöglichkeiten erhalten möchten. Und natürlich an all diejenigen, die sich einfach über Smartphones und Tablets informieren möchten. Kursnummern: 5601 K und 5608 K

Telefonieren mit dem Smartphone Hier machen Sie erste Schritte mit Ihrem eingerichteten Gerät und gewinnen so Sicherheit in der Handhabung. Kursnummern: 5605 K und 5611 K

Grundkurs Windows-Phone und Windows 8.1 In diesen Kursen erfahren Sie unter anderem, wie Sie Ihr Gerät mit Windows 8.1 bedienen, welche Arten der Internet-Verbindung es gibt und wie man Apps erwirbt. In diesem Semester kein Angebot

Auf Reisen mit dem Smartphone Sie erfahren, wie Sie sich unterwegs über den öffentlichen Nahverkehr informieren und Ihr Gerät Sie auf Reisen unterstützt. Kursnummer: 5614 k

Einrichtung von Smartphones und Tablets Wir helfen Personen, die ein Smartphone besitzen und nun Schwierigkeiten bei der Erst-Einrichtung Ihres Gerätes haben (Einrichtung E-Mail-Konto, Registrierung des Geräts bei einem App-Store). Kursnummern: 5603 K, 5604 K und 5610 K

Grundkurs ANDROID-Smartphones/Tablets In diesen Kursen erfahren Sie unter anderem, wie Sie Ihr Android-Gerät bedienen, welche Arten der Internet-Verbindung es gibt und wie man Apps erwirbt. Kursnummern: 5606 K und 5612 K

Mobile Navigation mit dem Smartphone Sie erfahren, wie Sie Ihren Standort feststellen können und wie Routen geplant werden. Kursnummer: 5607 K

BERUF · EDV

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

101


BERUF · EDV Smartphones und Tablets: Kursangebote für Ältere Informationen zu Smartphones und Tablets Wolfgang Meyer Dienstag, 29.09.2015, 09:00 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 28,00 € Kursnummer 5601 K Wir geben Ihnen einen Überblick über die auf dem Markt angebotenen mobilen Geräte unterschiedlicher Hersteller, Gehäuseformen, Bildschirmgrößen, Betriebssysteme, Nutzungsmöglichkeiten sowie deren Vernetzung über Mobilfunk oder lokale Netze. Sie erhalten allgemeine Hinweise zu Mobilfunktarifen und deren Leistungsumfang. Außerdem erläutern wir das weiterführende vhs-Schulungsangebot für Smartphones/mobile Geräte. Wir bitten um Verständnis dafür, dass individuelle Fragen zur Gerätebedienung nur in den nachfolgenden Schulungsveranstaltungen beantwortet werden.

Vor-Kurs Internet für Anfänger Vor-Kurs Internet und Computer für Ältere ohne Internetkenntnisse Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 06.10.2015 7 Termine, Di., Do., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 226,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5602 Smartphones und Tablets ersetzen im privaten Umfeld immer häufiger den althergebrachten Computer und für nicht wenige ist das Smartphone oder Tablet zudem der erste Computer, den sie besitzen oder nutzen. Die sogenannten mobilen Geräte besitzen vor allem durch Ihre Internetverbindung eine Fülle an Einsatzmöglichkeiten. „Wischen“ und „Tippen“ ist zumeist kein Problem, aber die Leistungsfülle verunsichert so manchen. Wenn Sie nur wenig oder gar keine Erfahrung im Umgang mit dem Internet haben, lernen Sie in diesem Kurs, im Internet zu surfen und per E-Mail zu kommunizieren und erfahren in praktischen Übungen, worauf es bei der Nutzung des Internets ankommt. Sie erhalten außerdem einen Überblick über mobile Geräte unterschiedlicher Typen und Größen und lernen die Gemeinsamkeiten bei der Nutzung verschiedener mobiler Geräte praktisch kennen. Sie benötigen zur Teilnahme an diesem Kurs kein eigenes Smartphone oder Tablet, dürfen ein solches Gerät aber gerne mitbringen. Sie üben das Gelernte beispielhaft an Systemen der VHS mit Windows 8.1. In den Grundkursen werden die teils unterschiedlichen Bedienkonzepte verschiedener Gerätetypen detailliert behandelt.

Einrichtung von Smartphones / Tablets

Grundkurs Android Smartphones / Tablets

Einrichtung von Smartphones und Tablet-PCs

Grundkurs Android-Smartphones und -Tablet-PCs – Grundlagen für Ältere

Wolfgang Meyer Donnerstag, 29.10.2015, 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 20,00 € Kursnummer 5603 K

Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 10.11.2015 4 Termine, Di., Do., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 127,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5604 K

In Vorbereitung der Teilnahme an den Grundkursen bietet Ihnen die Volkshochschule an, Sie im Einzelgespräch (ca. 30 Minuten) bei der Inbetriebnahme Ihres mobilen Geräts (Einrichtung eines E-Mail-Kontos / Registrierung des mobilen Geräts bei einem App-Store) zu beraten und zu unterstützen. Ein vorhandenes EMail-Konto und die Registrierung bei einem App-Store sind notwendige Voraussetzung für den Besuch eines Grundkurses. Wir bitten um Verständnis dafür, dass individuelle Fragen zur Gerätebedienung nur in den nachfolgenden Schulungsveranstaltungen beantwortet werden. Teilnahmevoraussetzungen: · Vorhandenes Smartphone oder Tablet · Mitführen/Kenntnis der vollständigen Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) eines E-Mail-Kontos* · Vorüberlegungen zu Benutzername und Kennwort für die Registrierung der Geräte*

Teilnahmevoraussetzungen: · Erfahrung in der Nutzung eines Computers, Internet und E-Mail entsprechend „Vor-Kurs Internet und Computer für Ältere ohne Internetkenntnisse“ · betriebsbereites Android-Smartphone/ Tablet mit USB-Kabel und Netzteil · abgeschlossene Registrierung des Geräts bei Google Play · Mitführen von E-Mailadressen und Kennwörtern (Google Play und E-Mail)

*= hierzu wird bei der Informationsveranstaltung ein Merkblatt ausgeteilt; das Merkblatt liegt auch bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule auf.

Falls Sie Unterstützung bei der Inbetriebnahme des Geräts benötigen, vereinbaren Sie bitte einen Termin im Rahmen des Angebots „Einrichtung von Smartphones und Tablet-PCs“.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Wunschuhrzeit für das Gespräch an, wir werden versuchen, das bei der Terminvergabe zu berücksichtigen und Ihnen den Termin mitteilen. Kurze Wartezeiten sind wegen der nicht genau planbaren Dauer der Einzelgespräche möglich.

Informationen über Smartphones / Tablets

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es! Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Teilnahmevoraussetzungen: keine

102

Sie bringen Ihr eigenes Android-Smartphone oder Ihr Android-Tablet mit und lernen dessen Steuerung, Einrichtung und Nutzung kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihr mobiles Gerät über Mobilfunk oder WLAN mit dem Internet verbinden und Apps erwerben bzw. verwalten können. Sie erhalten Informationen zu Kosten(fallen), Sicherheit und Datenschutz und lernen beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten kennen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Informationen zu Smartphones und Tablets Wolfgang Meyer Donnerstag, 26.11.2015, 09:00 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 28,00 € Kursnummer 5605 K Wir geben Ihnen einen Überblick über die auf dem Markt angebotenen mobilen Geräte unterschiedlicher Hersteller, Gehäuseformen, Bildschirmgrößen, Betriebssysteme, Nutzungsmöglichkeiten sowie deren Vernetzung über Mobilfunk oder lokale Netze. Sie erhalten allgemeine Hinweise zu Mobilfunktarifen und deren Leistungsumfang. Außerdem erläutern wir das weiterführende vhs-Schulungsangebot für Smartphones/mobile Geräte. Wir bitten um Verständnis dafür, dass individuelle Fragen zur Gerätebedienung nur in den nachfolgenden Schulungsveranstaltungen beantwortet werden.


BERUF · EDV Grundkurs Windows Phones Grundkurs Windows Phones – Grundlagen für Ältere Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 01.12.2015 4 Termine, Di., Do., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 127,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5606 K Sie bringen Ihr eigenes Windows-Smartphone oder Ihr Windows-Tablet mit und lernen dessen Steuerung, Einrichtung und Nutzung kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihr mobiles Gerät über Mobilfunk oder WLAN mit dem Internet verbinden und Apps erwerben bzw. verwalten können. Sie erhalten Informationen zu Kosten(fallen), Sicherheit und Datenschutz und lernen beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten kennen. Teilnahmevoraussetzungen: · Erfahrung in der Nutzung eines Computers, Internet und E-Mail entsprechend „Vor-Kurs Internet und Computer für Ältere ohne Internetkenntnisse“ · betriebsbereites Windows Smartphone/ Tablet mit USB-Kabel und Netzteil · abgeschlossene Registrierung des Geräts bei Windows Store · Mitführen von E-Mailadressen und Kennwörtern (Windows Store und E-Mail) Falls Sie Unterstützung bei der Inbetriebnahme des Geräts benötigen, vereinbaren Sie bitte einen Termin im Rahmen des Angebots „Einrichtung von Smartphones und Tablet-PCs“.

Spezialthemen Smartphones / Tablets Reisen mit dem Smartphone und Tablet-PC Wolfgang Meyer Dienstag, 15.12.2015, 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 34,00 € Kursnummer 5607 K

Einrichtung von Smartphones und Tablet-PCs Wolfgang Meyer Dienstag, 12.01.2016, 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 20,00 € Kursnummer 5608 K In Vorbereitung der Teilnahme an den Grundkursen bietet Ihnen die Volkshochschule an, Sie im Einzelgespräch (ca. 30 Minuten) bei der Inbetriebnahme Ihres mobilen Geräts (Einrichtung eines E-Mail-Kontos / Registrierung des mobilen Geräts bei einem App-Store) zu beraten und zu unterstützen. Ein vorhandenes EMail-Konto und die Registrierung bei einem App-Store sind notwendige Voraussetzung für den Besuch eines Grundkurses. Wir bitten um Verständnis dafür, dass individuelle Fragen zur Gerätebedienung nur in den nachfolgenden Schulungsveranstaltungen beantwortet werden. Teilnahmevoraussetzungen: · Vorhandenes Smartphone oder Tablet · Mitführen/Kenntnis der vollständigen Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) eines E-Mail-Kontos* · Vorüberlegungen zu Benutzername und Kennwort für die Registrierung der Geräte* * hierzu wird bei der Informationsveranstaltung ein Merkblatt ausgeteilt; das Merkblatt liegt auch bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule auf. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Wunschuhrzeit für das Gespräch an, wir werden versuchen, das bei der Terminvergabe zu berücksichtigen und Ihnen den Termin mitteilen. Kurze Wartezeiten sind wegen der nicht genau planbaren Dauer der Einzelgespräche möglich.

Mobile Navigation mit Smartphones und Tablet-PC Wolfgang Meyer Donnerstag, 14.01.2016, 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 34,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5609 K

Sie erfahren, wie Sie unterwegs mit Smartphone oder Tablet den öffentlichen Nahverkehr nutzen oder auch längere Reisen planen und unterstützen können. Hierzu soll während des Kurses eine geeignete, kostenlose App erworben und installiert werden. Soweit verfügbar, dürfen Sie gerne einen Laptop mitbringen.

Sie erfahren, wie Sie mit einem Smartphone/Tablet bei kürzeren Wanderungen oder für Fahrten mit Auto und Zweirad Ihren Standort feststellen, Routen planen oder während der Bewegung navigieren können. Hierzu soll während des Kurses eine geeignete, kostenlose App erworben und installiert werden. Soweit verfügbar, dürfen Sie gerne einen Laptop mitbringen.

Teilnahmevoraussetzungen: · Routine in der sicheren Nutzung des eigenen Smartphones / Tablets entsprechend den angebotenen Aufbaukursen · betriebsbereites Smartphone / Tablet einschließlich USB-Kabel und Netzteil · abgeschlossene Registrierung des Geräts in einem App-Store (Google Play, Apple iTunes oder Windows (Phone) Store) · Mitführen von E-Mailadressen und Kennwörtern (für App-Stores und E-Mail)

Teilnahmevoraussetzungen: · Routine in der sicheren Nutzung des eigenen Smartphones / Tablets entsprechend den angebotenen Grundkursen · betriebsbereites Smartphone / Tablet einschließlich USB-Kabel und Netzteil · abgeschlossene Registrierung des Geräts in einem App-Store (Google Play, Apple iTunes oder Windows (Phone) Store) · Mitführen von E-Mailadressen und Kennwörtern (für App-Stores und E-Mail

Grundkurs Android Smartphones / Tablets Grundkurs Android-Smartphones und -Tablet-PCs – Grundlagen für Ältere Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 19.01.2016 4 Termine, Di., Do., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 127,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5610 K Sie bringen Ihr eigenes Android-Smartphone oder Ihr Android-Tablet mit und lernen dessen Steuerung, Einrichtung und Nutzung kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihr mobiles Gerät über Mobilfunk oder WLAN mit dem Internet verbinden und Apps erwerben bzw. verwalten können. Sie erhalten Informationen zu Kosten(fallen), Sicherheit und Datenschutz und lernen beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten kennen. Teilnahmevoraussetzungen: · Erfahrung in der Nutzung eines Computers, Internet und E-Mail entsprechend „Vor-Kurs Internet und Computer für Ältere ohne Internetkenntnisse“ · betriebsbereites Android-Smartphone/ Tablet mit USB-Kabel und Netzteil · abgeschlossene Registrierung des Geräts bei Google Play · Mitführen von E-Mailadressen und Kennwörtern (Google Play und E-Mail) Falls Sie Unterstützung bei der Inbetriebnahme des Geräts benötigen, vereinbaren Sie bitte einen Termin im Rahmen des Angebots „Einrichtung von Smartphones und Tablet-PCs“.

„Rechtzeitig“ Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

103


BERUF · EDV Spezialthemen Smartphones / Tablets Fotografieren mit dem Smartphone und Tablet-PC Wolfgang Meyer Dienstag, 02.02.2016, 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 34,00 € Kursnummer 5611 K Sie erfahren, wie Sie mit Smartphone oder Tablet fotografieren und Ihre Bilder mit einfachen Mitteln nachbearbeiten können. Hierzu soll während des Kurses eine geeignete, kostenlose App erworben und installiert werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Fotos in Onlinespeichern („Cloud“) sichern oder auf Datenträger bzw. PC/Laptop (bitte mitbringen, soweit verfügbar) übertragen können. Teilnahmevoraussetzungen: · Routine in der sicheren Nutzung des eigenen Smartphones / Tablets entsprechend den angebotenen Aufbaukursen · betriebsbereites Smartphone / Tablet einschließlich USB-Kabel und Netzteil · abgeschlossene Registrierung des Geräts in einem App-Store (Google Play, Apple iTunes oder Windows (Phone) Store) · Mitführen von E-Mailadressen und Kennwörtern (für App-Stores und E-Mail)

Mobile Navigation mit Smartphones und Tablet-PC Wolfgang Meyer Donnerstag, 04.02.2016, 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 38,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5612 K Sie erfahren, wie Sie mit einem Smartphone/Tablet bei kürzeren Wanderungen oder für Fahrten mit Auto und Zweirad Ihren Standort feststellen, Routen planen oder während der Bewegung navigieren können. Hierzu soll während des Kurses eine geeignete, kostenlose App erworben und installiert werden. Soweit verfügbar, dürfen Sie gerne einen Laptop mitbringen. Teilnahmevoraussetzungen: · Routine in der sicheren Nutzung des eigenen Smartphones / Tablets entsprechend den angebotenen Grundkursen · betriebsbereites Smartphone / Tablet einschließlich USB-Kabel und Netzteil · abgeschlossene Registrierung des Geräts in einem App-Store (Google Play, Apple iTunes oder Windows (Phone) Store) · Mitführen von E-Mailadressen und Kennwörtern (für App-Stores und E-Mail

PC-Kurse für Ältere Kombikurs für Ältere: Windows 7 und Internet Udo Greiner Beginn: Mittwoch, 18.11.2015 8 Termine, Mi., Fr., 09:00 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 254,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5613 Computer und Internet sind heutzutage fast untrennbar miteinander verbunden. In diesem Kurs können Sie erfahren, wie ein Computer und Windows bedient werden. Im zweiten Schritt geht es um dem Umgang mit dem Internet, um die vielfältigen Möglichkeiten zur Informationssuche und Kommunikation kennen zu lernen. Inhalt: · Wie benutze ich den PC? · Wie verwende ich Maus und Tastatur? · Wozu braucht der PC ein Betriebssystem? · Welche Arten von Programmen gibt es und was macht man damit? · Welche Begriffe sollte ich kennen und verstehen, wenn ich mir zum Beispiel einen PC kaufen möchte? · Einfache Informationssuche im Internet (z.B. Fahrplanauskünfte Bahn) · Verschiedene Arten der Informationssuche (Suchmaschinen) · Kommunikation per E-Mail Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die bisher noch nicht oder nur wenig mit dem Computer gearbeitet haben und nun erste Erfahrungen machen wollen. Es gibt für diesen Kurs keine Zugangsvoraussetzungen.

EDV-Basiswissen + Windows EDV-Basiswissen mit Windows 7 Pia Rinker Beginn: Dienstag, 01.12.2015 4 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5614 K In diesen Kursen lernen Sie die wichtigsten Handgriffe mit Maus und Tastatur, um Ihren Computer bedienen zu können. Wenn Sie noch gar keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser Kurs für Sie richtig. Sie werden Programme starten und beenden, Dateien speichern und Texte drucken. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete. Es gibt für diesen Kurs keine Zugangsvoraussetzungen. Inhalt: · Umgang mit Maus und Tastatur · Starten und Beenden von Windows · Windows-Fenstertechnik · Windows-Einstellungen · Datei- und Ordnerverwaltung · Erstellen, Speichern, Drucken von Dokumenten

104

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Datei- und Ordnermanagement Datei- und Ordnermanagement mit Windows 7 Frank Küchlin Beginn: Dienstag, 24.11.2015 2 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5615 K Sie arbeiten mit dem Computer und können auch Windows bedienen. Über die WindowsBedienung hinaus haben Sie jedoch Schwierigkeiten mit dem Speichern und Löschen von Dateien. Aber auch das Anlegen neuer Ordner funktioniert nicht fehlerfrei, ebenso wie es immer wieder Probleme mit dem Ablageort einzelner Dateien gibt, was das Auffinden bzw. Öffnen der „richtigen“ Datei nervenaufreibend und zeitraubend macht. In diesem Kurs erfahren Sie, wie das Dateimanagement von Windows funktioniert. Schritt für Schritt werden die verschiedenen Funktionen durchgearbeitet und geübt. Am Ende des Kurses haben Sie die nötige Sicherheit, um mit Laufwerken, Dateien und Ordnern zu arbeiten. Inhalt: · Laufwerke, Ordner, Dateinamen, Dateitypen, Verknüpfungen · Ansicht mit dem Windows-Explorer · Ansicht mit dem Arbeitsplatz · Anlegen neuer Ordner und Verknüpfungen · Kopieren und Verschieben von Dateien und Ordnern · Löschen und Umbenennen von Dateien und Ordnern · Suchen von Dateien und Ordnern · Möglichkeiten zum Datenaustausch (CD, USB-Stick) Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!


BERUF · EDV Spezielle Themen rund um Computer ZIP-Dateien - Umgang mit ZIP-, CAB-, RAR-Dateien Frank Schmidt Mittwoch, 28.10.2015, 16:45 - 19:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 32,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5616 K Dateien und Ordner können komprimiert und in Archivdateien zusammengefasst werden. Der Vorteil von Archiven ist der geringere Speicherplatzbedarf und der schnellere Versand der Daten über das Internet. Aber auch um mehrere zusammengehörende Dateien zu archivieren, werden ZIP-Dateien verwendet. Um die Dateien zu komprimieren bzw. zu entkomprimieren wird ein Programm benötigt. Bekannte, kostenpflichtige Programme für diesen Bereich sind z.B. WinZIP oder WinRAR. Aber auch im Freewarebereich sind Programme verfügbar, die in ihren Funktionen den kostenpflichtigen Programmen in nichts nachstehen - im Gegenteil, sie sind bei fast gleichem Leistungsumfang kostenlos. In diesem Kurs wird mit einem Freewareprogramm gearbeitet, das sowohl für Privatpersonen als auch für Firmen kostenlos und ohne Einschränkungen einsetzbar ist. Sie erhalten das Programm im Kurs auf einer CD. Inhalt: · Komprimieren von Dateien und Ordnern · Entkomprimieren von Dateien und Ordnern · Prüfen von Archiven · Kennwortschutz beim Entkomprimieren von Archiven · Erstellen von selbstextrahierenden Archiven

der Konfiguration der Netzwerkkarte über die Verkabelung bis zu den Einstellungen des Betriebssystems Windows und der Netzwerkgeräte. Am Ende steht ein komplettes Netzwerk mit Internetanbindung, Netzwerkdrucker, eingerichteter Fernwartung und einem zentralen Netzwerkspeicher. Teilnehmer, die ein eigenes Notebook, Pad oder Smartphone haben, können diese Geräte gerne mitbringen und in den letzten Kursstunden in das Netzwerk einbinden. Inhalt: · Netzwerkgrundlagen und –komponenten (Hardware) · Kurzer Einstieg in das TCP/IP – Protokoll · Ordner, Laufwerke und Geräte auf den PCs für andere Netzwerkbenutzer freigeben · Einrichtung eines Netzwerkdruckers · Einbinden eines Netzwerkspeichers (NAS) · Fernwartung im Netzwerk · Internetzugang im Netzwerk · Sicherheit und Datensicherung im Netzwerk · Fehlersuche im Netzwerk

Zugangsvoraussetzungen: Gute WindowsKenntnisse und Erfahrung in der Windows-Bedienung sowie gute Kenntnisse im Datei- und Ordnermanagement.

Zugangsvoraussetzungen: Windows-Kenntnisse und Erfahrung in der Windows-Bedienung, außerdem Erfahrung bei der Nutzung des Internets und Kenntnisse im Datei- und Ordnermanagement.

WLAN, NAS und die Einbindung von Smartphones/Notebooks in Netzwerke

Dropbox, OneDrive und Google Docs – Erste Schritte in der Cloud

Frank Schmidt Samstag, 14.11.2015, 08:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 109,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5617 K Im täglichen Leben sind wir fast immer von Computern und Computernetzwerken umgeben, die einen Datenaustausch ermöglichen. Die Daten werden auf zentralen Netzwerkspeichern (NAS) abgelegt, so dass jedes Gerät darauf zugreifen kann. Um mit dieser Technik umgehen zu können, fordert unser beruflicher und privater Alltag immer mehr Kenntnisse von uns. In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige Fachwissen vermittelt, um Netzwerke planen und aufbauen zu können. Der Kurs richtet sich an Anwender, die zuhause, in Handwerksbetrieben oder kleinen Büros ein Netzwerk aufbauen wollen. Der Aufbau eines Netzwerkes wird in diesem Kurs Schritt für Schritt erklärt und geübt: von

Frank Schmidt Samstag, 05.12.2015, 09:00 - 16:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 85,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5618 K Verschiedene Dienste im Internet bieten die Möglichkeit, Daten zu speichern und bei Bedarf zur Verfügung zu stellen - jederzeit und weltweit. Die bekanntesten Dienste sind Dropbox, OneDrive von Microsoft und Google Docs. In diesem Kurs erfahren Sie, wie diese Dienste funktionieren und wie diese auf einem Computer eingerichtet werden. Sollten Sie bereits ein Konto bei einem der Dienste besitzen, bringen Sie bitte Ihre Zugangsdaten zum Kurs mit. Sollten Sie noch kein Konto bei diesen Diensten besitzen, erstellten Sie während des Kurses ein kostenloses Basiskonto, das Sie zum Kursende (oder später) auch wieder löschen können. Für die Erstellung der Konten ist eine E-Mail-Adresse notwendig. Bitte bringen Sie zur Erstellung der Konten die Zugangsdaten Ih-

rer E-Mail-Adresse mit (Homepageadresse des Webmailsystems, Benutzername, Passwort). Einige Anbieter erfordern zusätzlich zur Authentifizierung eine Handynummer, an die eine SMS geschickt werden kann (bitte unbedingt eigenes Handy mitbringen!). Wenn Sie ein eigenes Notebook haben, können Sie es gerne mitbringen und damit arbeiten. Inhalt: · Funktionsweise der einzelnen CloudDienste · Cloud-Dienste auf den eigenen Geräten installieren (z.B. NAS/Webserver) · Datensicherheit bei Cloud-Speichern · Ein eigenes Konto erstellen · Daten auf den Cloud-Speicher laden · Daten vom Cloud-Speicher herunterladen · Daten mit anderen Nutzern teilen · Installation der Cloud-Dienste auf dem PC, Notebook, Tablet oder Handy · Synchronisation der Daten von der Cloud auf das lokale Gerät und umgekehrt Zugangsvoraussetzungen: Erfahrung bei der Nutzung des Internets und gute Kenntnisse im Datei- und Ordnermanagement.

Hinweis Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer? Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 213.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

105


BERUF · EDV Word-Spezielle Themen Word 2013 Kombikurs - Briefe nach DIN-Norm und Serienbriefe Pia Rinker Beginn: Dienstag, 12.01.2016 4 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 172,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5624 K

EDV im Büroalltag

Sie arbeiten bereits mit Word und können Formatierungen sowie Aufzählungen und Nummerierungen anwenden. Für den professionellen Umgang mit Word lernen Sie, wie Sie Ihre persönlichen und geschäftlichen Briefe korrekt nach DIN-Norm gestalten und die Erstellung mit der Serienbrieffunktion automatisieren.

Word-Grundlagen

In diesen Kombi-Kursen lernen Sie, mit den Office-Produkten wie Word, Excel und Outlook effektiv zu arbeiten. Typische Aufgaben wie Dokumente erstellen, organisieren und verwalten oder Daten der verschiedenen Programme exportieren bzw. zu verknüpfen werden besprochen und geübt.

Word 2013 - Basiswissen

Inhalt: · Microsoft Office im Büroalltag einsetzen · Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte mit Word erstellen · Serienbriefe erstellen · Dokumentverwaltung mit Windows · Berechnungen mit Excel durchführen · Outlook nutzen · eine Präsentation mit PowerPoint erstellen

Sie haben bisher wenig oder gar nicht mit Word gearbeitet und möchten nun die grundlegenden Techniken erlernen, um mit Word effizient zu arbeiten.

Office 2013 im Büroalltag - Praxiswissen für den Beruf Lars Fromm Beginn: Montag, 12.10.2015 5 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 193,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5619 K

Lars Fromm Beginn: Montag, 23.11.2015 2 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5622 K

Inhalt: · Aufbau des Word-Bildschirmes · Texte erfassen und korrigieren · Speichern und Drucken von Texten · Markieren und Kopieren/Verschieben von Text · Löschen von Text · Einfache Formatierungen (Schrift, Absatz, Seite) · Rechtschreibprüfung, Autokorrektur Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.

Word 2013 - Textgestaltung Office 2013 im Büroalltag - Praxiswissen für den Beruf Benjamin Lutz Beginn: Montag, 23.11.2015 5 Termine, Mo.-Fr., 08:30 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 193,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5620 K

Office 2010 im Büroalltag - Praxiswissen für den Beruf Frank Küchlin Beginn: Dienstag, 12.01.2016 5 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 193,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5621 K

Lars Fromm Beginn: Montag, 07.12.2015 2 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5623 K Sie können mit Word Texte erfassen, korrigieren und drucken und möchten nun die weiterführenden Techniken erlernen, um Texte und Dokumente schneller und ansprechender zu gestalten. Inhalt: · Nummerierungen und Aufzählungen · Kopf- und Fußzeilen · Rahmen und Schattierungen · Tabellen · Einfügen und positionieren von Grafiken · Formatvorlagen Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse und Word-Kenntnisse entsprechend Kurs „Word-Basiswissen“.

106

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Inhalt: · Normen im Briefverkehr · Brief- und Textelemente · Vorlagen nach DIN erstellen · Aufbau eines Serienbriefs · Serienbriefe mit Regeln automatisieren (männliche-weibliche Anrede) · Briefumschläge und Adressetiketten Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse und Word-Kenntnisse entsprechend Kurs „Word-Textgestaltung“.

Excel-Grundlagen Sie arbeiten bereits mit dem Computer und mit Windows und möchten die Grundlagen der Tabellenkalkulation und der Programmbedienung von Excel kennen lernen? Außerdem möchten Sie erfahren, was die Vorteile der Tabellenkalkulation am PC sind und welche vielfältigen Möglichkeiten Excel im Arbeitsalltag bietet? Inhalt: · Erstellung und Bearbeitung von Arbeitsblättern · Gestaltung von Arbeitsblättern und Zellen · Drucken von Arbeitsblättern und Grafiken/Diagrammen · Einfache Berechnungen · Sortieren und Filtern von Daten · WENN-Funktion Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse

Excel 2013 - Einführung Frank Küchlin Beginn: Dienstag, 06.10.2015 4 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5625 K

Excel 2010 - Einführung Jörg Eyerdam Beginn: Montag, 16.11.2015 4 Termine, Mo., Mi., 18:30 - 21:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5626 K

Excel 2013 - Einführung Lars Fromm Beginn: Montag, 11.01.2016 4 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5627 K


BERUF · EDV Excel-Spezielle Themen

Powerpoint-Grundlagen

Bildbearbeitung

Excel 2013 - Formeln und Funktionen

Powerpoint 2010 - Einführung

Adobe Photoshop CS6 - Einführung

Achim Kälberer Beginn: Montag, 09.11.2015 4 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5628 K

Benjamin Lutz Beginn: Donnerstag, 12.11.2015 3 Termine, Do., Di., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 122,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5630 K

Achim Kälberer Beginn: Montag, 30.11.2015 4 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5632 K

Präsentieren von Ergebnissen oder Produkten, die Darstellung von Firmen in der Öffentlichkeit oder der Versuch, „Ideen an die Frau bzw. den Mann zu bringen“, werden im Berufsleben immer wichtiger. Mit Powerpoint können dafür auf einfache Weise elektronische Bildschirmpräsentationen erstellt werden, die auch unabhängig vom Programm als Präsentation ablaufen.

Wer eine Digitalkamera hat, möchte seine Bilder auch bearbeiten, verbessern, retuschieren, Collagen montieren und sogar Bildmaterial ins Internet stellen. Dies alles gilt natürlich auch für eingescannte Bildvorlagen und Dias. Diese Kurse vermitteln anhand von Beispielen die Grundlagen der Bildbearbeitung vom digitalen Malen über Bildretusche bis hin zur FotoCollage.

Sie arbeiten bereits mit Excel und können Arbeitsblätter erstellen und bearbeiten. Ebenso beherrschen Sie die Diagrammerstellung und können Berechnungen durchführen. Die Auswahl der „richtigen“ Formel klappt aber bisweilen nicht und ebenso herrscht manchmal Unsicherheit bei Funktionen, weil das Ergebnis von Excel nicht stimmt bzw. stimmen kann. In diesem Kurs geht es um die Auswahl der richtigen Formel und Funktion und um die korrekte Syntax einer Formel bzw. Funktion. Weiterhin werden Funktionen aus verschiedenen Bereichen und ihre Einsatzgebiete vorgestellt. Inhalt: · Aufbau und Eingabe von Formeln und Funktionen · Bezugsarten und ihre Verwendung · Fehlererkennung und Formelüberwachung · Finanzmathematische Funktionen · Rechnen mit Datum/Uhrzeit · Statistische Funktionen · Matrixformeln und -funktionen Zugangsvoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse und Excel-Kenntnisse entsprechend Excel-Grundkurs.

Excel 2013 - Pivot-Tabellen Achim Kälberer Beginn: Montag, 25.01.2016 2 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5629 K Pivot-Tabellen eignen sich hervorragend zum Filtern und Auswerten großer Datenbestände. In diesem Kurs können Sie erfahren, wie PivotTabellen mit Excel erstellt werden und welchen Einsatzbereich sie haben. Außerdem wird gezeigt, wie man die Daten einer Pivot-Tabelle in einem Diagramm dargestellen kann. Inhalt: · Daten filtern · Pivot-Tabellen aus Excel-Daten erstellen · Pivot-Tabellen auswerten · Darstellung und Eigenschaften von PivotTabellen anpassen · Pivot-Charts erstellen Zugangsvoraussetzungen: Gute WindowsKenntnisse und Excel-Kenntnisse entsprechend Excel-Einführungskurs.

Inhalt: · Schnelles Erstellen einer Präsentation · Neue Präsentationen manuell erstellen · Individuelle Präsentationen erstellen · Zeichenobjekte erstellen und allgemeine Objektbearbeitung · Fremdobjekte, Symbole und Graphiken erstellen und bearbeiten · Arbeiten mit Diagrammen · Gestaltung von Organigrammen · Erzeugen von automatischen Bildschirmshows

Inhalt: · Grundwissen Bildqualität (Auflösung/Farbraum), · Fotos bearbeiten, retuschieren, · Bildcollagen, · Digital malen, · Dateiformate für Bild-Weitergabe, Internet und E-Mail-Anhang. Teilnahmevoraussetzungen: Erfahrung im Umgang mit Windows und Kenntnisse im Dateiund Ordnermanagement.

Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse

Outlook-Grundlagen Outlook 2010 - Einführung Benjamin Lutz Beginn: Mittwoch, 13.01.2016 3 Termine, Mi., Mo., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 122,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5631 K Die effiziente Verwaltung von Terminen, Kontakten und Adressen sowie die fristgerechte Fertigstellung von Aufgaben sind in der heutigen Berufswelt unverzichtbar. Microsoft Outlook bietet eine komfortable Möglichkeit, Sie bei diesen alltäglichen Anforderungen zu unterstützen, von der Erinnerung an Termine und Aufgaben bis hin zum Versand und Empfang von E-Mails. Inhalt: · Termine und Terminserien · Aufgabenverwaltung · Organisation von Besprechungen · Kontakte und Adressen · Nachrichten und E-Mails versenden und empfangen · Integration im Office-Bereich Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

107


BERUF · EDV Internet und Homepages Online Verkaufen mit dem eigenen Shop Thor Alexander Dienstag, 17.11.2015, 18:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 65,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5633 K Wachstumsraten im Online-Handel von jährlich über 10% eröffnen cleveren Händlern vielversprechende Chancen. Mit einem eigenen Webshop erschließen sich direkte Wege zu attraktiven Märkten und zu interessierten Kunden. Doch Obacht: Der Weg zu einem eigenen Onlineshop ist nicht ganz ohne. Er fängt mit der durchdachten Strukturierung der eigenen Waren an, setzt sich mit den Anforderungen und Wünschen der Zielgruppe fort und kann mit Abmahnungen, Betrugsversuchen, Zahlungsausfällen und unzufriedenen Kunden enden. Ziel des Kurses ist, die ersten Schritte zum eigenen Internetverkauf vorzustellen. Zudem wird über einige rechtliche Verhaltensweisen (Impressum, Abmahnverhalten) und über marketingtechnische Maßnahmen informiert. Schwerpunkt sind die vielen Stolpersteine, die es unbeschadet zu überwinden gilt. K.o.-Frage aber ist und bleibt: Wie erfahren Ihre Kunden von Ihren neuen Produkten? Als Folgekurs empfehlen wir „Rund um Homepages“.

Typo3 - Einführung Thor Alexander Dienstag, 24.11.2015, 18:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 65,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5635 K Typo3 ist ein Open-Source-Web-Content-Management-System (CMS) oder einfach Redaktionssystem für kleinere bis große Netzauftritte. Das CMS existiert seit 1998 und OpenSource bedeutet, dass der Quellcode öffentlich und kostenlos ist. Typo3 basiert auf der Skriptsprache PHP. Als Datenbank wird meist das ebenfalls freie Datenbanksystem MySQL eingesetzt. Typo3 wird aktiv weiterentwickelt und es existieren inzwischen weit über 5,000 Typo3-Erweiterungen, mit denen individuelle Anwendungsfälle schnell und bequem umgesetzt werden können.

Rund um Homepages Thor Alexander Donnerstag, 19.11.2015, 18:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 65,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5634 K Jeder denkt, ein Internetauftritt sei einfach. Das stimmt nur, wenn man weiß, was man tun soll und alle Spielregeln beachtet. Falls nicht, droht schnell Ärger und mehr Ungemach als man denkt. Inhalt: · Funktionen eines Internetauftritts · Webseitenerstellung · Wahl der geeigneten Domänadresse · Webhosting · Suchmaschinenanmeldung · Menüs · Rechtliche Anforderungen (Impressum, AGB, Datenschutz, Haftungsbeschränkung) · Onlineshop & Bezahlsysteme · Statistik & Auswertung der Besucher · Verhalten bei Abmahnungen · Das Internet vergisst nie

Typo3 wird von weit über 200,000 Unternehmen, Institutionen und Privatleuten eingesetzt, Tendenz steigend. Prominente Anwender sind unter anderem VW, Sixt, UNICEF. Inhalt: · Eingabe von Texten · Eingabe von Bildern etc. · Grafische Seitengestaltung durch den Redakteur · Erweitern der Funktionalität von Typo3 Der Kurs gibt einen Einstieg in Typo3 und wendet sich an Personen, die bereits Erfahrung mit dem Internet und der Homepageerstellung haben. Als Folgekurs empfehlen wir „Suchmaschinenoptimierung“.

Der Kurs gibt einen Einstieg in die Welt der Homepages und wendet sich an Einsteiger in diesem Bereich. Als Folgekurs empfehlen wir „Typo3 - Einführung“.

108

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Suchmaschinenoptimierung: Sie haben einen Internetauftritt, aber keiner besucht Sie? Thor Alexander Donnerstag, 26.11.2015, 18:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 65,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5636 K Sie haben tolle Internet-Angebote, aber keiner erfährt davon? Bei weit über 20 Millionen deutschsprachigen Internetauftritten ist es ein Muss, gut gefunden zu werden. Aber wer bei Google auf Seite 2 oder 3 in den Trefferlisten rangiert, erhält nur gelegentlich Besucher. Alle Positionen danach sind bedeutungslos. Inhalt: · Googles Signale · Webseiten-Validierungen · OnPage-Optimierung · Offpage-Optimierung · Linkoptimierung


BERUF · EDV Grundkurs Android Smartphones / Tablets Smartphones und Tablet-PC – Ein Überblick Wolfgang Meyer Dienstag, 27.10.2015, 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 28,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5637 K Wir geben Ihnen einen Überblick über die auf dem Markt angebotenen mobilen Geräte unterschiedlicher Hersteller, Gehäuseformen, Bildschirmgrößen, Betriebssysteme, Nutzungsmöglichkeiten sowie deren Vernetzung über Mobilfunk oder lokale Netze. Sie erhalten allgemeine Hinweise zu Mobilfunktarifen und deren Leistungsumfang. Außerdem erläutern wir das weiterführende vhs-Schulungsangebot für Smartphones/mobile Geräte. Wir bitten um Verständnis dafür, dass individuelle Fragen zur Gerätebedienung nur in den nachfolgenden Schulungsveranstaltungen beantwortet werden.

Einrichtung von Smartphones und Tablet-PCs Wolfgang Meyer Dienstag, 01.12.2015, 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 20,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5638 K In Vorbereitung der Teilnahme an den Grundkursen bietet Ihnen die Volkshochschule an, Sie im Einzelgespräch (ca. 30 Minuten) bei der Inbetriebnahme Ihres mobilen Geräts (Einrichtung eines E-Mail-Kontos / Registrierung des mobilen Geräts bei einem App-Store) zu beraten und zu unterstützen. Ein vorhandenes EMail-Konto und die Registrierung bei einem App-Store sind notwendige Voraussetzung für den Besuch eines Grundkurses. Wir bitten um Verständnis dafür, dass individuelle Fragen zur Gerätebedienung nur in den nachfolgenden Schulungsveranstaltungen beantwortet werden.

Android-Smartphones und -Tablet-PC nutzen – Grundlagen für Einsteiger Wolfgang Meyer Beginn: Donnerstag, 03.12.2015 3 Termine, Do., Di., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 122,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5639 K Sie bringen Ihr eigenes Android-Smartphone oder Ihr Android-Tablet mit und lernen dessen Steuerung, Einrichtung und Nutzung kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihr mobiles Gerät über Mobilfunk oder WLAN mit dem Internet verbinden und Apps erwerben bzw. verwalten können. Sie erhalten Informationen zu Kosten(fallen), Sicherheit und Datenschutz und lernen beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten kennen. Teilnahmevoraussetzungen: · Erfahrung in der Nutzung eines Computers, Internet und E-Mail entsprechend „Vor-Kurs Internet und Computer für Ältere ohne Internetkenntnisse“ · betriebsbereites Android-Smartphone/Tablet mit USB-Kabel und Netzteil · abgeschlossene Registrierung des Geräts bei Google Play · Mitführen von E-Mailadressen und Kennwörtern (Google Play und E-Mail) Falls Sie Unterstützung bei der Inbetriebnahme des Geräts benötigen, vereinbaren Sie bitte einen Termin im Rahmen des Angebots „Einrichtung von Smartphones und Tablet-PCs“.

Apple iPhone In diesen Einführungen lernen Sie die Grundfunktionen Ihres neues iPhones kennen und erhalten einen Überblick zu Apps. Inhalt: · Grundfunktionen des iPhones · Herstellen einer Internetverbindung · E-Mails senden und empfangen · Sicherheitseinstellungen · Apps kennenlernen und nutzen

Apple iPhone – Einführung Jörg Eyerdam Beginn: Montag, 12.10.2015 2 Termine, Mo., Mi., 18:30 - 21:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5640 K

Apple iPhone – Einführung Jörg Eyerdam Beginn: Montag, 25.01.2016 2 Termine, Mo., Mi., 18:30 - 21:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5641 K

Apple iPhone – Erweiterte Techniken Apple iPhone – Erweiterte Techniken Jörg Eyerdam Beginn: Montag, 01.02.2016 2 Termine, Mo., Mi., 18:30 - 21:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5642 K In diesem Kurs können Sie aufbauend auf den Einführungen mehr über die wichtigen Funktionen erfahren, um Ihr iPhone effizient nutzen zu können. Inhalt: · Betriebssystem iOS · Einstellungen im iOS · Apple ID · Kontakte · Nachrichten (Mails, SMS, MMS, iMessage) · Kalender · Fotos/Videos · Musik Teilnahmevoraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihr eigenes betriebsbereites iPhone mit.

Teilnahmevoraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihr eigenes betriebsbereites iPhone mit.

Teilnahmevoraussetzungen: · Vorhandenes Smartphone oder Tablet · Mitführen/Kenntnis der vollständigen Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) eines E-Mail-Kontos* · Vorüberlegungen zu Benutzername und Kennwort für die Registrierung der Geräte* * hierzu wird bei der Informationsveranstaltung ein Merkblatt ausgeteilt; das Merkblatt liegt auch bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule auf. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Wunschuhrzeit für das Gespräch an, wir werden versuchen, das bei der Terminvergabe zu berücksichtigen und Ihnen den Termin mitteilen. Kurze Wartezeiten sind wegen der nicht genau planbaren Dauer der Einzelgespräche möglich.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

109


110

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


junge vhs 路 SCHULE

junge vhs 路 Schule Gestalten N盲hen / Textiles Gestalten Kochen Persisch Lernen / Wissen Kurse in den Ferien Pr眉fungsvorbereitung Abendhauptschule Abendrealschule Abendgymnasium

112 112 113 113 113 114 116 117 117 117

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

111


junge vhs · SCHULE junge vhs · Schule Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet; die Materialgebühren sind, wenn nicht anders vermerkt, bereits in die Kursgebühr eingerechnet. Eine zusätzliche Ermäßigung ist nicht möglich. Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche findet ihr unter den vhs-Außenstellen und den Familientreffs in Heimsheim und Königsbach. Im Bereich „junge vhs – Schule“ findet ihr zuerst die Kurse und Angebote, die während der Schulzeit stattfinden, anschließend sind die Ferienkurse aufgeführt. Kinder, deren Eltern Transfergeldempfänger sind, können sich mit dem Antragsformular auf Gewährung von Leistungen für Bildung (Bildungsgutschein aus dem Bildungs- und Teilhabepaket) für Kurse anmelden. Das Formular ist bei der Stadt Pforzheim (Jugend- und Sozialamt) und dem Landratsamt erhältlich.

Gestalten Alle Kreativkurse finden in Zusammenarbeit mit der ArGe Kinder- und Jugendkunst Pforzheim statt.

Kunstlabor von 5 bis 10 Jahren Sina Firniss Beginn: Freitag, 02.10.2015 10 Termine, Fr., 15:00 - 16:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 56,00 € Kursnummer 6601 Hier kann nach Herzenslust gemalt, gezeichnet, gedruckt, gebaut oder geklebt werden. Wir verwirklichen eure Ideen und Vorstellungen oder arbeiten an einem gemeinsamen Thema und experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken. Ihr könnt die Welt der Kunst entdecken und lernt nebenbei noch viele interessante Künstler kennen. Bitte bringt Malkittel mit.

Papierschmuck aus Krepppapier für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Petra Landsknecht Samstag, 24.10.2015, 12:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 34,00 € Kursnummer 2464 K Nähere Informationen zu diesem Kurs findet ihr im Fachbereich Gestalten, S. 37.

Dem Material auf der Spur für Jugendliche ab 16 Jn und Erwachsene Anuschka Rausch Samstag, 31.10.2015, 10:00 - 13:00 Uhr Montag, 02.11.2015, 19:00 - 21:00 Uhr Atelier Kunst (T) Raum, Boschstr. 4-6, Karlsbad-Langensteinbach Gebühr 80,00 € Kursnummer 2416 K

Gemeinsames Gestalten mit Ton

Nähen am Wochenende

Aus Ton lassen sich vielerlei Dinge herstellen: Tiere, Figuren, Dosen, Tassen, Kugeln, Schallen... Gemeinsam erkunden wir das Material Ton und gestalten, was uns gefällt. Nach dem Formen können die Stücke direkt mit farbigen Engoben (ungiftig) bemalt werden. Sie werden gebrannt und können nach Absprache abgeholt werden. Bitte unempfindliche Kleidung anziehen; Materialkosten für Ton werden direkt im Kurs abgerechnet.

Weihnachtswerkstatt von 6 bis10 Jahren Sina Firniss Beginn: Freitag, 04.12.2015 3 Termine, Fr., 16:30 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 19,00 € Kursnummer 6602 K Ihr sucht noch das passende Weihnachtsgeschenk für eure Eltern oder Geschwister? Wieso nicht einfach selber machen? Mit Materialien wie Farbe, Papier, Ton oder Pappmaché könnt ihr nach Lust und Laune malen, bauen, formen und sicher entsteht dabei das eine oder andere tolle Weihnachtsgeschenk. Bitte bringt Malkittel mit.

Maskenwerkstatt von 5 bis10 Jahren Sina Firniss Beginn: Freitag, 15.01.2016 3 Termine, Fr., 15:00 - 16:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 19,00 € Kursnummer 6603 K Karneval steht vor der Tür und ihr braucht noch eine tolle Verkleidung? Dann kommt doch in die Maskenwerkstatt und baut euch die Maske, die ihr immer schon haben wolltet. Ob lustig, furchteinflößend, wild oder tierisch, euren Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Bitte bringt Malkittel mit.

„Rechtzeitig“ Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

Nähere Informationen zu diesem Kurs findet ihr im Fachbereich Gestalten, S. 34.

112

Nähen / Textiles Gestalten

für Groß-Eltern und Kinder ab 5 Jahren Christiane Breu Samstag, 14.11.2015, 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 25,00 € Kursnummer 6611 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

!

für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Monika Jung Freitag, 20.11.2015, 18:30 - 21:30 Uhr Samstag, 21.11.2015, 10:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Schülerpreis 46,00 € Kursnummer 2760 K Ungestört „dranbleiben“ können. Nutzt das Wochenende um ein einfaches Lieblingsstück zu nähen oder an einer angefangenen Arbeit weiterzukommen: Anfänger ohne Vorkenntnisse nähen eine Herztasche und weitere kleine, individuelle Geschenke. Dabei werden die Grundbegriffe des Nähens eingeübt. Im Einzelnen werden behandelt: Der Umgang mit Schnittmuster und Stoff/selbstständiges Zuschneiden/Umgang mit der Nähmaschine/Hilfe bei allen komplexeren Nähvorgängen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und Leistungsstand und erhalten dabei fachliche Unterstützung. Bitte mitbringen: Anfänger: Grundausstattung Nähzeug (s.o.), 2 verschiedenfarbige Baumwollstoffe mind. 110 cm breit, jeweils 60 cm sowie passendes Nähgarn. Teilnehmer mit Vorkenntnissen: Nähzeug (s.o.), Einfachschnitt (Burda: „start + easy“; Neue Mode: „quick + easy“ oder vergleichbarer Schnitt) sowie das dafür benötigte Material. Gerne könnt ihr eine eigene Nähmaschine mitbringen.

Upcycling - Neues aus alten Jeans! für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Elisabeth Lampl-Hegazy Samstag, 30.01.2016, 15:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Schülerpreis 28,00 € Kursnummer 2761 K Jeansmode ist immer trendy und aktuell. Aus alten Jeans werden eine flippige Tasche, eine kurze Weste oder ein pfiffiger Rock. In diesem Workshop wird aus alt neu, aus zu eng wieder passend und auf alle Fälle entsteht ein preiswertes Unikat. Anfänger nähen eine Tasche, Fortgeschrittene ein Modell nach Idee und Wunsch. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Vorkenntnisse vorhanden sind. Bitte mitbringen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere, Handmaß, Maßband, Nahttrenner, Steck- und Nähnadeln) Nähgarne, alte Jeans, Stoffreste und Reißverschluss sofern vorhanden.


junge vhs · SCHULE Kochen Fingerfood - handliche Häppchen für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Christel Sonntag-Augenstein Samstag, 16.01.2016, 15:00 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Schülerpreis: 25,00 € Kursnummer 3720 K Für den Spieleabend, die kleine Bewirtung im Büro, fürs Buffet oder den Stehempfang eignen sich diese Kleinigkeiten ganz besonders. Aus frischen Zutaten, mit viel Gemüse, aber auch Fisch, Fleisch und Milchprodukten bereiten wir Canapees, Mini-Quiches, Spieße, Schnittchen und Blätterteigstückchen zu und garnieren sie dekorativ.

Persisch Persisch für Kinder ab 8 Jahren für Anfänger ohne Vorkenntnisse Kimiya Rahmani Beginn: Freitag, 16.10.2015 14 Termine, Fr., 17:00 - 18:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 58,00 € Kursnummer 4528 Sie sind Eltern mit persisch-sprachigem Hintergrund und möchten, dass Ihr Kind Ihre Muttersprache lernt? Oder Sie sind deutschsprachig und Ihr Kind möchte gerne die persische Sprache lernen? In diesem Kurs können Kinder spielerisch Persisch lernen. Lehrmaterialien werden im Kurs bereitgestellt.

Lernen / Wissen Cool down! Erste Hilfe gegen Lernstress für Schüler der Klassen 3 und 4 Nadine Kraijo Beginn: Donnerstag, 22.10.2015 6 Termine, Do., 15:30 - 16:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 39,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 6701 K In diesem Entspannungskurs für Schüler lernst du, auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben, kurze Pausen für eine optimale Entspannung zu nutzen und so den vielseitigen Anforderungen in der Schule gelassener zu begegnen. Auch in Klassenarbeiten oder Präsentationen gelingt es dir mit Ruhe und gezielter Aufmerksamkeit an Aufgaben heranzugehen. So nimmt die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu und du fühlst dich selbstsicherer und selbstbewusster. Inhalt: · Erlernen der Entspannungstechnik „Progressive Muskelentspannung nach Jacobson“ · Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit durch Gehirnfitness · Cool-Down-Methoden in Prüfungssituationen Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Schere, Klebestift Dieser Kurs ist als Maßnahme zur Prävention im Bereich Entspannung anerkannt. Daher ist eine Bezuschussung durch gesetzliche Krankenkassen möglich. Bitte fragen Sie vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach.

Abenteuer Astronomie Ein Abend in der Sternwarte des Keplergymnasiums für Kinder ab 10 Jahren und Begleitpersonen Wolfgang Schatz, Werner Löffler Samstag, 14.11.2015, 20:00 - ca. 21:45 Uhr Treffpunkt: Kepler-Gymnasium, Redtenbacherstraße 101, Eingangsbereich (bitte pünktlich um 20:00 Uhr erscheinen) Gebühr 6,00 € pro Person Kursnummer 6702 K An diesem Abend greifen wir gemeinsam nach den Sternen! Wolfgang Schatz und Werner Löffler, die die Sternwarte des Keplergymnasiums seit vielen Jahren betreuen, geben eine beeindruckende Sternführung. Du lernst den Sternenhimmel im November kennen und dich an der Himmelskugel zu orientieren. Natürlich darfst du auch selbst ausgiebig durch das Teleskop schauen! Damit kannst du Sternansammlungen bestaunen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Vielleicht entdeckst du ja sogar einen Kometen? Für unseren Abend benötigen wir einen überwiegend klaren Himmel. Bitte erkundige dich ca. 1,5 Stunden vor Kursbeginn bei Wolfgang Schatz unter Tel. 07231/75511, ob der Kurs stattfinden kann (Ersatztermin: Samstag, 21.11.2015, 20:00 Uhr). Bitte warme Kleidung anziehen.

Finanz-Führerschein Tipps und Fallen für dein Geld ab 15 Jahren Martina Bieringer Dienstag, 27.10.2015, 18:30 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 7,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 6703 K Du verfügst über eigenes Geld und es scheint jetzt alles möglich: Ratenkauf, Null-Prozent-Finanzierung, Leasing... Eigene Wohnung, neues Auto, 3D-Fernseher: Überall locken Angebote. Freunde, Eltern, Kollegen – jeder sagt etwas anderes. Und fürs Alter sollst du auch noch vorsorgen. Der Finanz-Führerschein hilft dir, dich in der Vielzahl der Angebote zu orientieren, Chancen zu nutzen, Fallstricke und Geld-Fallen zu vermeiden und du lernst den richtigen Umgang mit Schulden.

Während der Schulzeit ins Ausland: Entdecke die Möglichkeiten! Die Jugendstiftung Baden-Württemberg informiert für Schüler und deren Eltern Gerhard Keppeler Donnerstag, 26.11.2015, 19:00 - 20:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € Kursnummer 6704 K Während der Schulzeit ins Ausland - das ist ein Traum von vielen Schülern. Die Auswahl in diesem Bereich ist groß und ebenso vielfältig sind die Voraussetzungen, Kosten, Inhalte, Leistungen und Perspektiven. Highschool-Aufenthalte, Internationale Jugendbegegnungen, workcamps oder Sprachkurse sind nur einige der Möglichkeiten. Damit du deinen Auslandsaufenthalt besser vorbereiten und entsprechend verwirklichen kannst, stellen wir dir hier diese und weitere Möglichkeiten vor und informieren ausführlich zu den einzelnen Programmen. Gerhard Keppeler arbeitet in der Jugendstiftung BadenWürttemberg und ist dort verantwortlich für den Internetauftritt www.international.jugendnetz.de, in dem Jugendliche über die verschiedenen Möglichkeiten von Auslandesaufenthalten informiert werden.

Du bist Klasse! Die Kunst sich gut zu präsentieren für Schüler ab Klasse 6 Erika Kaiser-Mihal Samstag, 16.01.2016, 13:30 - 17:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P7 Gebühr 24,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 6706 K Die mündliche Note wird im Laufe der Schuljahre immer wichtiger. Doch liegt es nicht jedem Schüler selbstsicher vor der Klasse aufzutreten, um ein bestimmtes Thema vorzutragen. Dieser Kurs hilft dir dabei: Wir erarbeiten uns das nötige Rüstzeug für Vorträge, Präsentationen und Referate sowie für mündliche Prüfungen. Hier kommt das kleine ABC der Rhetorik zum Einsatz, wie z.B. Sprache und Sprechweise, Stimmeinsatz, Körpersprache und Vorlesetechnik. Ihr erfahrt auch, wie man Lampenfieber in den Griff bekommt, Nervosität abbauen und Sicherheit aufbauen kann. Natürlich kommt auch aktives Vortragen durch die Teilnehmer nicht zu kurz – unterstützendes Feedback hilft dabei, euch in Zukunft gut präsentieren zu können! Zum Kurs dürfen gern eigene Unterlagen (Referat, GFS etc.) mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Getränk

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

113


junge vhs · SCHULE ... Lernen / Wissen Gewusst wie! Lerntechniken erfolgreich anwenden für Schüler ab Klasse 8 Erika Kaiser-Mihal Samstag, 28.11.2015, 13:30 - 17:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P7 Gebühr 24,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 6707 K Wie kann Lernen mehr Spaß machen? Wie wird der Lernstoff am besten im Gedächtnis gespeichert und langfristig behalten? Mit den richtigen Lernstrategien und Arbeitstechniken schrumpft die Angst vor großen Aufgabenbergen und die Lust am Lernen wächst. In diesem Kurs bekommt ihr zahlreiche Tipps, um · das Lernen besser zu planen und zu organisieren · den eigenen Lerntyp zu ermitteln und die passende Lernstrategie zu finden · euch besser zu konzentrieren · euch positiv zu motivieren · euch gezielt auf Klassenarbeiten vorzubereiten und ohne Angst in Prüfungen zu gehen

Kurse in den Herbstferien Zeichenschule in den Herbstferien 7 bis 12 Jahre Christiane Breu Beginn: Montag, 02.11.2015 5 Termine, Mo.-Fr., 09:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 73,00 € Kursnummer 6604 K Wie zeichne ich eine Dose, ein Tier, einen Stein? Wie kann ich Licht und Schatten berücksichtigen und darstellen? Zeichnen hat ganz viel mit Sehen und mit Wahrnehmen zu tun. In diesem Kurs kannst du grundlegende Techniken des Zeichnens üben und Schritt für Schritt dein räumliches Sehen entwickeln. Wir arbeiten mit Linien und Strukturen und unterschiedlichen Stiften und werden uns auch mit den Gesetzen der perspektivischen Darstellung beschäftigen. Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Zeichenblöcke A4 und A3, Bleistifte HB, 2B, 6B, Graphitstift

Aquarell leicht gemacht Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Getränk

Blackout-Notfallplan Prüfungen gelassener meistern ab Klasse 10 Realschule / Gymnasium Nadine Kraijo Samstag, 17.10.2015, 09:30 - 12:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 19,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 6708 K Nervosität, Lampenfieber, Unsicherheit und Prüfungsstress – wer kennt nicht die Angst vor einer Klassenarbeit, Präsentation oder Prüfung. Das ist auch ganz normal und kann sogar motivierend und leistungssteigernd wirken. Schwierig wird es, wenn die Angst uns so blockiert, dass wir keinen Zugriff mehr auf das Gelernte haben und ein sogenannter Blackout entsteht. Dieser Workshop hat zum Ziel zu verstehen, wie Prüfungsängste entstehen und welche Möglichkeiten es gibt seiner Unsicherheit, Angst oder einem Blackout gezielt entgegen zu wirken. So kannst du dein ganzes Potential in Prüfungssituationen erfolgreich nutzen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Schere, Klebestift, Getränk

ab 10 Jahren Simone Töpler Beginn: Montag, 02.11.2015 5 Termine, Mo.-Fr., 09:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 68,00 € Kursnummer 6605 K In einfachen Schritten entsteht euer eigenes Aquarellbild. Du lernst verschiedene Techniken wie Schichten und Lasieren und kommst von der groben Skizze hin zum eigenen Aquarellbild. Mit verschiedenen Hilfsmitteln wie z. B. Salz kannst du fantastische Effekte erzielen und durch die Schichtung der Farben bringst du Tiefe ins Bild. Bitte mitbringen: Wasser- bzw. Aquarellfarben, Aquarellblock DIN A3, Salze, Wassergefäß, Küchenrolle, Aquarellpinsel, Bleistift, Radierer, eine Malvorlage und Vesper.

Star Wars ab 6 Jahren Anuschka Rausch Montag, 02.11.2015, 10:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 23,00 € Kursnummer 6607 K Für alle Kinder, die ihren eigenen Star Wars Keilrahmen und das passende Star Wars Buch herstellen möchten. Bitte zieht euch unempfindliche Kleidung an.

Hinweis Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer? Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 213.

114

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Joan Miró ab 6 Jahren Anuschka Rausch Montag, 02.11.2015, 14:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 23,00 € Kursnummer 6608 K Wie experimentieren mit den Grundfarben, malen Bilder wie Miró, arbeiten mit Fundstücken und lassen der Fantasie freien Lauf. Bitte zieht euch unempfindliche Kleidung an.

Von der Wolle zum Filz - Herbstferienkurs Waschen - Färben - Kardieren Filzen für Kinder der 1. bis 3. Klasse Gabriele Schenke Beginn: Montag, 02.11.2015 5 Termine, Mo.-Fr., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 64,00 € Kursnummer 6640 K Wir experimentieren mit der Wolle direkt vom Schaf: Sie wird gewaschen, mit heimischen Pflanzen gefärbt, kardiert und dann verfilzt. Je nach Lust und Laune dürft ihr euch Dinge wie Täschchen, Mäppchen, Schmuck, Pulswärmer o.ä. filzen. Bitte mitbringen: alte Handtücher; Materialkosten (ca. 5-10 Euro) nach Verbrauch werden am Ende des Kurses mit der Kursleiterin bar abgerechnet.

Nähen lernen in den Herbstferien Shirt oder Rock - einfach selbst genäht! ab 10 Jahren Verena Bürkle-Poschadel Beginn: Montag, 02.11.2015 5 Termine, Mo.-Fr., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 75,00 € Kursnummer 6642 K Selbst nähen macht Spaß! Nutzt die Ferien, um euch ein langärmeliges T-Shirt oder einen Rock zu nähen! Ihr lernt dabei gleich den Umgang mit der Nähmaschine und alles, was man so braucht, um mit Hilfe eines Schnittes ein unverwechselbares Lieblingsstück zu bekommen! Schnitte sind vorhanden. Bitte mitbringen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide hell und dunkel, Handmaß, Maßband, Nahttrenner, Steck- und Nähnadeln, Fingerhut) und Stoff, sofern vorhanden. Bitte 20 Euro am ersten Kurstermin mitbringen, die Kursleiterin kauft mit euch ggfs. den Stoff ein und zeigt euch dabei, was bei der Stoffwahl wichtig ist. Schnitte sowie Nähmaschinen sind vorhanden.


junge vhs · SCHULE Ran an die Töpfe! Kochen und Backen in den Herbstferien ab 10 Jahren Sabine Bär Beginn: Montag, 02.11.2015 5 Termine, Mo.-Fr., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 87,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 6641 K

Konzentrationstraining und Lerntechniken, Das kleine ABC des erfolgreichen Lernens für Schüler der Klassen 5 bis 7 Erika Kaiser-Mihal Samstag, 07.11.2015, 13:30 - 17:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 24,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 6705 K

Ihr versorgt euch in dieser Ferienwoche selbst mit Mittagessen und lüftet dabei einige Küchengeheimnisse. Das fängt mit dem Lesen und Umsetzen von Rezepten an, geht über den sicheren und richtigen Umgang mit Werkzeugen, Geräten und den Lebensmitteln und hört beim Essen noch lange nicht auf, denn danach kommt (leider) noch das Spülen und Aufräumen. Außerdem erfahrt ihr wie einfach es ist, sich durch die richtige Ernährung fit und gesund zu halten. Soweit möglich, werden Lebensmittel aus kontrolliertem Anbau verwendet. Damit ihr in unserer Küche gut arbeiten könnt, solltet ihr mindestens 1,40 m groß sein! Geplante Gerichte findet ihr auf unserer Homepage beim Kurs. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter (Gläser mit Schraubverschluss oder Kunststoffbehälter), Schreibzeug, Schürze, Getränk.

Salut chers élèves! Französisch-Intensivkurs in den Herbstferien

Die Noten könnten oft viel besser sein, wenn man sich beim Lernen, den Hausaufgaben und auch in der Schule besser konzentrieren könnte. Oft fehlt es auch an der richtigen Lernmethode. In diesem Kurs mit vielen praktischen Übungen erfahrt ihr, wie man das Lernen besser plant und organisiert, den Spaß beim Lernen entdeckt und ihr bekommt Tipps und Tricks, mit denen ihr es schafft, konzentrierter zu lernen und so voll bei der Sache zu bleiben. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Getränk

Maschinenschreiben am PC für Kinder von 8-11 Jahren Benjamin Lutz Beginn: Montag, 02.11.2015 5 Termine, Mo.-Fr., 09:00 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 119,00 € ; inkl. Materialgebühr Kursnummer 6685 K Computer sind im privaten und beruflichen Bereich allgegenwärtig; es gibt heute kaum noch eine Tätigkeit, die ohne Computerkenntnisse ausgeführt werden kann. Seine optimale Bedienung setzt allerdings die Beherrschung der PC-Tastatur nach dem 10-Finger-Tastsystem voraus; damit ist die Beherrschung der PC-Tastatur wichtiger denn je.

Ingeborg Krämer Beginn: Montag, 02.11.2015 4 Termine, Mo.-Do., 09:00 - 11:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 46,00 € Kursnummer 6660 K Der Kurs umfasst zwei Schwerpunkte: Zum einen werden die wichtigsten Grammatikthemen wiederholt und geübt. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem freien, selbständigen Formulieren und Schreiben in der Fremdsprache. Die jeweiligen Unterrichtsthemen werden in Absprache mit den teilnehmenden Schülern ausgewählt. Voraussetzung sind 2 ½ bis 3 Jahre Französischunterricht.

In diesem Kurs werden sämtliche Buchstaben, Ziffern und Zeichen anhand des 10-FingerTastsystems sowie die Grundlagen für den Einstieg in die Arbeit mit dem PC erarbeitet.

Kurse in den Faschingsferien Tiere zeichnen leicht gemacht ab 8 Jahren Simone Töpler Beginn: Montag, 08.02.2016 5 Termine, Mo.-Fr., 09:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 68,00 € Kursnummer 6609 K Ob Elefant, Braunbär, Vogel, Hund, Katze, Maus oder gar ein Drache,... in diesem Kurs wird in einfachen Schritten erklärt wie ihr überhaupt Tiere und diese dann auch noch in Bewegung zeichnen könnt. Proportionslehre und kleine Kniffe helfen euch dabei, in Zukunft Tiere von leichter Hand und frei aus dem Gedächtnis heraus eigenständig zu zeichnen. Bitte mitbringen: Bleistifte 2H + HB+ 2B, Radierer, Anspitzer, Skizzenblöcke A3 + A4 ab 120gr, Buntstifte oder Filzer, Vesper

Spieglein, Spieglein...wer ist die Schönste im ganzen Land? Malen, Zeichnen, Mosaik 10 bis 16 Jahre Christiane Breu Beginn: Mittwoch, 10.02.201 3 Termine, Mi.-Fr., 09:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 44,00 € Kursnummer 6610 K Wer will nicht schön sein oder die „Schönste“ überhaupt? Schönheit hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Was bedeutet Schönheit für mich, für dich oder für Menschen in anderen Ländern und Kulturen? Zu diesem Thema wollen wir malen und zeichnen und gestalten uns mit Mosaikteilchen einen Schönheitsspiegel, in dem wir uns und andere betrachten können. Bitte mitbringen: lösemittelfreier Klebstoff (Uhu oder Ponal), Bleistifte HB und 2B; zusätzliche Materialkosten werden im Kurs direkt abgerechnet.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe und aktuelles Schulbuch

Zweijährige Ausbildung zur/zum Zweijährige Ausbildung zur / zum Staatlich anerkannten Alltagsbetreuer / in Die Ausbildungkann kann auch absolviert werden. Die Ausbildung auchohne ohneSchulabschluss Schulabschluss absolviert werden. Der Hauptschulabschluss wird automatisch mit erworben. Der Hauptschulabschluss wird mit Bestehen der Abschlussprüfung erworben.

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN

TRÄGER

Andrea Riegraf Fon: 07231 – 56 603-501 Mail: riegraf@ems-pforzheim.de Mechthild Ruhl Fon: 07231 – 56 603-562 Mail: ruhl@ems-pforzheim.de

Q-PRINTS&SERVICE gGMBH Simmlerstraße 10 75172 Pforzheim www.ems-pforzheim.de www.q-printsandservice.de Mail: info@q-printsandservice.de

Die Massnahme wird ge

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

115


junge vhs · SCHULE ... Kurse in den Faschingsferien Nähen lernen in den Faschingsferien Upcycling: Jeanstasche einfach selbst genäht! für Kids ab 10 Jahren Sabine Wurster Beginn: Montag, 08.02.2016 5 Termine, Mo.-Fr., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 75,00 € Kursnummer 6644 K Selbst nähen macht Spaß! Nutzt die Ferien, um euch eine coole und praktische Tasche aus ausrangierten Jeans oder einem anderen Stoff zu nähen! Ihr lernt dabei gleich den Umgang mit der Nähmaschine und alles, was man so braucht, um mit Hilfe eines Schnittes ein unverwechselbares Lieblingsstück zu bekommen! Schnitte und Nähmaschinen sind vorhanden. Bitte mitbringen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide hell und dunkel, Handmaß, Maßband, Nahttrenner, Steck- und Nähnadeln, Fingerhut, Nähgarn passend zum Stoff, evtl. weitere farbige Nähgarne) sowie Baumwollstoffreste und ausrangierte Jeans oder andere Kleidungsstücke aus festem Stoff, sofern vorhanden. Ansonsten ein Stück festen Baumwollstoff, 50 cm x 1,40 m. Reißverschluss in 25-30 cm Länge wird im Lauf des Kurses benötigt.

Ran an die Töpfe! Kochen und Backen in den Faschingsferien ab 10 Jahren Bärbel Müller Beginn: Montag, 08.02.2016 5 Termine, Mo.-Fr., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 87,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 6643 K Kursprogramm siehe Kurs-Nr. 6641 K mit anderen Rezepten

Salut chers élèves! Französisch-Intensivkurs in den Faschingsferien Ingeborg Krämer Beginn: Montag, 08.02.2016 4 Termine, Mo.-Do., 09:00 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 46,00 € Kursnummer 6661 K Der Kurs umfasst zwei Schwerpunkte: Zum einen werden die wichtigsten Grammatikthemen wiederholt und geübt. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem freien, selbständigen Formulieren und Schreiben in der Fremdsprache. Die jeweiligen Unterrichtsthemen werden in Absprache mit den teilnehmenden Schülern ausgewählt. Voraussetzung sind 2 ½ bis 3 Jahre Jahre Französischunterricht. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe und aktuelles Schulbuch

116

Prüfungsvorbereitungskurse Unterrichtsbegleitende Prüfungsvorbereitung Mathematik - Abitur für SchülerInnen allg. bild. Gymnasien Jahrgangsstufe 2/1 Prof. Dr. Ing. Lutz-Achim Gäng Beginn: Samstag, 21.11.2015, 08:30 - 12:45 Uhr 6 Termine: 21.11./28.11./05.12./12.12.2015 sowie 16.01. und 23.01.2016 vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 180,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6801 K Dieser Kurs hat das Ziel, den Schülern nicht nur „auf den letzten Drücker“ zu einem sicheren Abitur zu verhelfen, sondern die angehenden Abiturienten schon früher zu unterstützen, damit sich dies bereits auf die Anmeldenote auswirken kann. Unterrichtsbegleitend und in Vorbereitung auf das bevorstehende Abitur werden in diesem Kurs anhand ausgesuchter Beispielaufgaben relevante Themen wiederholt, ergänzt und vertieft sowie abiturrelevante Gebiete wiederholt. Bisher hat sich gezeigt, dass viele Schüler dank der zusätzlichen Übungen und des sicheren Beherrschens des Taschenrechners relativ schnell Defizite ausgleichen und den normalen Schulunterricht effizienter nutzen konnten. Durch die klein gehaltene Teilnehmerzahl ist ein individuelles Eingehen auf Verständnisprobleme möglich. Selbstverständlich gibt es Unterstützung und Hilfe bei Rechnerproblemen und auch beim Abfassen von GFS-Arbeiten.

Prüfungsvorbereitung Mathematik Abitur für Schüler allg. bild. Gymnasien; Jahrgangsstufe 2 Faschingsferien Prof. Dr. Ing. Lutz-Achim Gäng Beginn: Montag, 08.02.2016 5 Termine, Mo. - Fr., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 160,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6802 K

Prüfungsvorbereitung in Englisch 10. Klasse der allgemeinbildenden Realschulen - Faschingsferien Vera Grosse-Krause Beginn: Montag, 08.02.2016 5 Termine, Mo. - Fr., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 140,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6804 K Vermittlung von Wortschatz und Grammatik, Übungen zu Fragestellungen sowie Übungen zu Stellungnahmen und freiem Schreiben.

Prüfungsvorbereitung in Mathematik 10. Klasse der allgemeinbildenden Realschulen - Faschingsferien Rolf Stecher Beginn: Montag, 08.02.2016 5 Termine, Mo. - Fr., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 140,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6805 K In diesem Kurs wird der prüfungsrelevante Unterrichtsstoff (Trigonometrie, Quadratische Funktionen, Stereometrie, Sachrechnen, Daten und Zufall) an geeigneten Aufgaben wiederholt.

Berufs- und Studienorientierung Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, suchen Sie Unterstützung zur Berufs- und Studienorientierung oder überhaupt zu der Frage, was nach dem Schulabschluss tun? Im Fachbereich Beruf - EDV finden Sie gleich zu Beginn Veranstaltungen zu diesem Thema.

„Rechtzeitig“

Alle abiturrelevanten Themen werden anhand modifizierter Abituraufgaben intensiv und umfassend besprochen, sodass die Teilnehmer ein sichereres Gefühl bekommen. Ziel ist nicht nur, dass sich die Schüler verbessern können, sondern auch, dass Mathematik ein bisschen Spaß machen kann.

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

Vorbereitungskurs auf die EuroKomPrüfungen der allgemeinbildenden Realschulen - Herbstferien

„Rechtzeitig anmelden“

Vera Grosse-Krause Beginn: Montag, 02.11.2015 5 Termine, Mo. - Fr., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 140,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6803 K Individuelle Ausarbeitung und Korrektur eines vorbereiteten Konzepts einer Präsentation. Vermittlung erfolgreicher Präsentationstechniken. Übungen zum Hörverstehen und Vermittlung von Wortschatz und Grammatik in kommunikativen Zusammenhängen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

!


junge vhs · SCHULE

Abendhauptschule Leitung: Dr. Cornelia Fetscher-Jüdt, GHS-Lehrerin

Voraussetzung: Allgemeine erfüllte Schulpflicht ohne Abschluss. Der Hauptschulabschluss gilt heute als wichtige Voraussetzung für die Vermittlung einer Lehrbzw. Arbeitsstelle. Der Hauptschulabschluss mit Englisch berechtigt zum Besuch einer zweijährigen Berufsfachschule, die mit der mittleren Reife abschließt. Gebühren: EUR 240,00 Verwaltungsgebühr EUR 10,00 Anmeldegebühr

Staatlich anerkanntes Abendgymnasium Leitung: Anmeldung: Sprechzeiten: Lehrfächer: Unterrichtszeiten:

Unterrichtszeiten: Mo bis Do in der Zeit von 17.15-21.30 Uhr Unterrichtsort: Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 45, Zimmer 13 (Geschäftsbedingungen in der vhs)

Berufstätigkeit: 2 ½ Jahre

Dauer ca. 9 Monate Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Politik/Wirtschaft/Mensch/Natur/Technik, (Englisch)

Oberstudiendirektor a.D. Karl-Heinz Renner Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstraße 45, Haupteingang links Di und Do 17.30 - 18.30 Uhr, Telefon 07231/569310 Deutsch, Geschichte, Mathematik, Physik, Englisch, Französisch und Biologie Montag - Freitag, im Zeitrahmen 17.00 - 21.45 Uhr

4. Klasse (= Kursphase)

Bafög: 1 ½ Jahre

Anmeldung/Sprechzeiten: dienstags 16.30-17.00 Uhr, vhs, Zerrennerstr. 29 (nicht in den Schulferien) Ausweis und Zeugnisse mitbringen.

3. Klasse (= Kursphase)

2. Klasse (= Einführungsphase)

1. Klasse (= Vorkurs)

Das Abitur des Abendgymnasiums ist dem jeder anderen Höheren Schule gleichwertig und berechtigt zum Studium an jeder Universität oder Technischen Hochschule der Bundesrepublik Deutschland.

§ Am Ende der 3. Klasse: Fachhochschulreife (Schulischer Teil)

§ Realschulabschluss mit Französischkentnissen oder Mittlere Reife eines Gymnasiums; Dauer 3 Jahre

§ Guter Realschulabschluss ohne Französischkenntnisse: Dauer 3 ½ Jahre

§ Hauptschulabschuss oder Realschulabschluss ohne Französischkenntnisse; Dauer 4 Jahre

Gebühren: EUR 360,00 pro Jahr Verwaltungsgebühr EUR 20,00 Anmeldegebühr; Verwaltungs- und Anmeldegebühren sind bar zu bezahlen. Der Unterricht ist lernmittelfrei.

Dauer: abhängig von den schulischen Vorkenntnissen der Bewerber.

Zugangsvoraussetzungen: 19 Jahre, abgeschlossene Berufsausbildung oder dreijährige Berufstätigkeit..

(Geschäftsbedingungen in der vhs)

Staatlich anerkannte Abendrealschule Realschullehrer i.R. Jürgen Burghardt Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstraße 45, Haupteingang links Mo und Mi 17.30 – 18.15 Uhr und nach Vereinbarung, Telefon 07231 / 56 93 10 Deutsch, Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaftliche Arbeiten (NWA), Englisch, Erdkunde, Wirtschaftskunde und Gemeinschaftskunde (EWG) Unterrichtszeiten: Montag - Freitag, im Zeitrahmen 18.15 - 21.30 Uhr

für die Abendhauptschule in der vhs-Geschäftsstelle für die Abendrealschule und das Abendgymnasium im Abendsekretariat

Schulbeginn für Abendgymnasium/ Abendrealschule:

14. September 2015

Schulbeginn für Abendhauptschule

Beruf: 1 Jahr

Persönliche Anmeldung für alle Schulen:

Bafög: 1 Jahr

Leitung: Anmeldung: Sprechzeiten: Lehrfächer:

2. Klasse

1. Klasse

§ Bei entsprechenden Vorkenntnissen in allen Fächern: Dauer 1 Jahr

§ Hauptschulabschluss oder weiterführende Schule ohne Abschluss: Dauer 2 Jahre

Gebühren: EUR 260,00 pro Jahr Verwaltungsgebühr. EUR 20,00 Anmeldegebühr; Verwaltungs- und Anmeldegebühren sind bar zu bezahlen. Der Unterricht ist lernmittelfrei.

Dauer: Zugangsvoraussetzungen: abhängig von den 16 Jahre, Hauptschulabschluss schulischen Vorkenntnisoder weiterführende Schule mit sen der Bewerber. Versetzung nach Klasse 9, begonnene Berufsausbildung. (Geschäftsbedingungen in der vhs)

5. Oktober 2015

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

117


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.