Die Briefmarke 07.08/2010

Page 1

DIE

BRIEFMARKE Post und Philatelie in Österreich

7-8.10 2.10 58. Jahrgang Juli/August Februar 2010 Einzelpreis EUR 3,50 Sponsoring Post, Entgelt bezahlt, Verlagspostamt 1060 Wien, GZ: 02 Z 031235 S

Gmunden – eine Reise wert!

Kommen auch Sie zum philatelistischen Treffen bei der ÖVEBRIA 2010 In dieser Ausgabe: Großes Sommer-Gewinnspiel!


Editorial

Geschätzte Leserinnen und Leser! Das erste Halbjahr 2010 ist für mich sehr schnell vergangen, vielleicht zu schnell. Wenn man aber die letzten Monate näher betrachtet, so ist aus philatelistischer Sicht sehr viel geschehen. Vor allem bei der Jugend wurden neue Impulse gesetzt. Das Jugendleiterseminar im Rahmen der LONSPERCH 2010 in Deutschlandsberg war ein voller Erfolg; die rund 30 Teilnehmer fuhren hoch motiviert nach Hause. Ich bin davon überzeugt, dass sie die neuen Erkenntnisse in die Praxis einfließen lassen. Auch die zweite Runde des Austria Junior Cups war für viele Teilnehmer bis zum Schluss spannend. Wenn man bei der Siegerehrung in die Augen der Kinder und Jugendlichen blickte, war die Anspannung und Freude richtig zu erkennen. Der Wanderpokal ging heuer von Kärnten zur zweisprachigen Jugendgruppe nach Hornstein im Burgenland. Schon eine Woche vorher, beim Philatelistischen Salon in Salzburg, konnte Sybille Pudek vom Jugendreferat interessierte Schulklassen und Jugendgruppen begrüßen. Während der eigens eingerichteten Jugendführungen wurden einige Objekte näher betrachtet und dem Alter entsprechend erklärt. Bei der Alpen-Adria-Ausstellung in Sopron und der FIP-Ausstellung in London konnten österreichische Teilnehmer sehr gute Ergebnisse erzielen. Das zeigt die ausgezeichnete Qualität der Philatelie in Österreich. Ich wünsche den Philatelisten viel Freude mit ihren Objekten und den erzielten Ergebnissen. Ein Wermutstropfen sind jedoch die Besucherzahlen. So manche hervorragende Ausstellungen im In- und Ausland hätten mehr Interesse verdient. Abgesehen vom Eröffnungstag und einem Händlertag sind zwischen den Rahmen, außer den Juroren und Ausstellern, nur wenige Personen zu sehen gewesen. Mit diesem Problem stehen wir nicht allein da. Auch der Chefredakteur der SBZ, der Zeitschrift des Philatelistenverbandes der Schweiz, hat dies angemerkt und die Frage gestellt, ob Ausstellungen, wie sie derzeit durchgeführt werden, noch aktuell sind. Was soll geschehen, um Veranstaltungen für Besucher wieder attraktiv zu gestalten? Hier sind sicher alle Philatelistenverbände gefragt, sich Gedanken zu machen, um den Besuchern mehr Service und Attraktionen zu bieten. Vom 27. bis 29. August 2010 findet in Gmunden die ÖVEBRIA im Rang I statt. Der ausrichtende Verein, der BSV Gmunden, ist für seine ausgezeichnet organisierten Veranstaltungen bekannt und wir sind überzeugt, in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher begrüßen zu dürfen. Auch das Jugendreferat hat sich für diese Ausstellung viel vorgenommen und es wäre wünschenswert, wenn trotz Schulferien und Urlaubszeit viele Kinder und Jugendliche kämen. Als zusätzliche Attraktion sorgt der schon traditionelle Töpfermarkt in Gmunden, der am selben Wochenende stattfindet, für Abwechslung. Zur gleichen Zeit hatte die Deutsche Post für ihre Sammler eine Schiffsreise von Passau nach Wien geplant (siehe „Briefmarke“ 5/2010, Seite 58), zu der auch österreichische Teilnehmer im Streckenabschnitt Linz – Wien eingeladen waren. Leider musste die Deutsche Post diese Veranstaltung wegen zu geringen Interesses absagen. Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen eine erholsame Sommer- und Urlaubszeit und hoffe, Sie bei der ÖVEBRIA in Gmunden oder einer der zahlreichen attraktiven Veranstaltungen im Herbst zu sehen.

Mag. Anton Tettinek Präsident des Verbandes Österreichischer Philatelistenvereine

Zum Titelbild: Blick von Gmunden auf den Traunstein.

Die Briefmarke 7-8/2010

3


Aktuell im August

Dauerbrenner „Gmunden“ Auch dieses Jahr wird die Keramikstadt Gmunden am schönen Traunsee Ende August wieder zum philatelistischen Mittelpunkt Österreichs: Der BMSV Gmunden wurde vom Verband Österreichischer Philatelistenvereine mit der Ausrichtung der diesjährigen ÖVEBRIA 2010 beauftragt. Diese philatelistische Großveranstaltung findet vom 27. bis 29. August in den Räumen des schon in den Vorjahren als Ausstellungsort bestens qualifizierten Toscana-Congress als Nationale Rang I-Austellung mit internationaler Beteiligung bei freiem Eintritt statt. Bei dieser Rang I-Ausstellung haben die Aussteller aller Klassen die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an kontinentalen oder Weltausstellungen zu qualifizieren. Daher ist zu erwarten, dass es dort hochrangige Sammlungen zu sehen und zu bestaunen gibt. Nützen Sie die Gelegenheit zu einem „Blick über den Gartenzaun“ Ihres eigenen Sammelgebietes und erweitern Sie Ihr Fachwissen. Schon der legendäre Kabarettist Karl Farkas sagte: „Schau‘n Sie sich das an.“

„Volles Programm“ der Post Der Bereich Philatelie der Österreichischen Post AG ist in Gmunden an allen drei Tagen mit einem umfangreichen Angebot präsent. Zur Eröffnung der Ausstellung am 27. August 2010 erscheint nicht nur die alljährliche Zuschlagsmarke zum „Tag der Briefmarke“. Gleichzeitig wird auch eine Inlandspostkarte zu 0,55 € aufgelegt. Diese trägt das gleiche Motiv wie die Zuschlagsmarke als Wertstempeleindruck. Für beide Ausgaben gibt es in Gmunden denselben Ersttag-Sonderstempel (Entwurf: Hannes Margreiter). An allen drei Tagen sind außerdem in der Ausstellung Münzwertzeichendrucker aufgestellt. Aus diesen können ATM im derzeit üblichen Blumenmuster mit einem veranstaltungsbezogenen Eindruck gezogen werden. Darüber hinaus wird es, ähnlich wie in Christkindl im vergangenen Jahr, wieder die Meine.Marke-Straße geben, wo Sie innerhalb von wenigen Minuten Ihre ganz persönlichen Briefmarken machen lassen können. Beim Ausstellungs-Sonderpostamt ist an allen drei Tagen ein Sonderstempel (mit täglich wechselndem Datum) zur ÖVEBRIA 2010 verfügbar. Zusätzlich hält die Post am 28. und 29. August je einen weiteren Sonderstempel bereit. „Die Postverwaltung der Vereinten Nationen grüßt die Keramikstadt Gmunden“ (nur am 28.8.) sowie „Die ÖVEBRIA 2010 zu Gast in der Keramikstadt Gmunden“ (nur am 29.8.). Am 27. August wird außerdem eine Sonderpostbeförderung mit dem fahrplanmäßigen Zug REX 3416 der ÖBB von Gmunden nach der Kaiserstadt Bad Ischl durchgeführt. Zugelassen dafür sind allerdings nur die vom Veranstalter aufgelegten, als private Zudruckganzsache auf der neuen Sonderpostkarte ausgeführten speziellen Karten. Mit Ausnahme des Ersttag-Sonderstempels wurden alle Sonderstempel von HansGeorg Pucalka entworfen. Das aus der Fernsehserie „Schlosshotel Ort“ weltweit bekannte Seeschloss ist das Motiv der Weißen Karte der UNPA.

Für die Abfertigung von eingeschriebenen Sendungen steht an allen drei Tagen ein Sonder-Einschreibzettel mit veranstaltungsbezogenem Eindruck zur Verfügung. Noch ein wichtiger Hinweis: Die Sonderstempel mit dem zusätzlichen Kennbuchstaben „v“ sind nur vor Ort in Gmunden zu erhalten. Bei der Zentralen Stempelstelle in Wien stehen lediglich Stempelgeräte ohne diesen Zusatz in Gebrauch. Nähere Einzelheiten dazu siehe ALBUM, Seiten XV. Eine im Ausgabeprogramm der Post auf deren Internet-Seiten für den 27. August 2010 angekündigte neue Sondermarkenserie „Traditionelles Handwerk“ mit drei dem Töpferhandwerk gewidmeten Werten ist klammheimlich aus diesem wieder verschwunden und wird daher nach dem Informationsstand bei Redaktionsschluss nicht erscheinen.

Die UNPA ist wieder dabei Der Ausstellungsstempel der UNPA ist hingegen der Keramik und Töpferei gewidmet.

6

An allen drei Tagen ist die Postverwaltung der Vereinten Nationen (UNPA) mit einem Verkaufs- und Informationsstand in Gmunden. Mit im Gepäck hat sie neben dem üblichen Verkaufsprogramm auch einen entsprechenden Ausstellungsstempel und eine Weiße Karte (beide Entwürfe von Hannes Margreiter).

Die Briefmarke 7-8/2010


Am 28. August gibt es für die Ausstellungsbesucher (und nur für diese, auf dem Postweg ist diese Variante nicht erreichbar!) eine Besonderheit: Auf Belegen, deren österreichische Frankatur bereits mit dem UNO-bezogenen Sonderstempel der Österreichischen Post entwertet ist, wird am Stand der Vereinten Nationen zusätzlich ein Abdruck des Ausstellungsstempels der UNPA abgeschlagen.

ÖVEBRIA 2010: Programm 27. August

Das Angebot der Veranstalter …

Briefmarkenausstellungen (9-17 Uhr) Sonderpostämter (9-17 Uhr) Autogrammstunde Hannes Margreiter Autogrammstunde Hans-Georg Pucalka Sonderpostbeförderung

Vom jeweiligen Veranstalter aufgelegte Sonderbelege gehören zum Standardprogramm jeder philatelistischen Veranstaltung und dürfen daher selbstverständlich auch in Gmunden nicht fehlen. Außerdem hat Hans-Georg Pucalka für den BMSV Gmunden wieder drei personalisierte Marken (mit einem Nennwert von je 0,55 €) gestaltet, die vom Verein mit einer Auflage von je 500 Stück in Auftrag gegeben wurden. Deren Motive: „Lok Krokodil“, „Raddampfer Gisela“ und „Schloss Ort“.

28. August Briefmarkenausstellungen (9-17 Uhr) Sonderpostämter (9-16 Uhr) Autogrammstunde Hannes Margreiter Autogrammstunde Hans-Georg Pucalka Motivationsvortrag für VÖPh-Vereinsfunktionäre (13 Uhr) Palmares „ÖVEBRIA 2010“ und Übergabe WIPA-Grand Prix an den Sieger (19 Uhr)

… und der Fachhändler Die Teilnahme zahlreicher Fachhändler aus dem In- und Ausland und deren vielfältiges und reichhaltiges Angebot gehören in Gmunden einfach dazu. Nicht nur Schnäppchenjäger finden sicherlich wieder Einiges zur Ergänzung und zum Ausbau ihrer Sammlung.

29. August Briefmarkenausstellungen (9-14 Uhr) Sonderpostamt (9-13 Uhr) Jurygespräche für die Aussteller (9-12 Uhr)

Nicht nur für Begleitpersonen … Ein „Kontrastprogramm“ für Begleitpersonen bietet u.a. der 22. Österreichische Töpfermarkt, der vom 27. bis 29. August auf dem Rathausplatz und der Esplanade in der Keramikstadt Gmunden stattfindet.

Was wird sonst noch geboten? Briefmarkenwettbewerbsausstellung im Rang I mit internationaler Beteiligung für die Klassen TR, PO, TH, GS, MAX, AE, AK, Lit, Ein-Rahmen-Klasse, Jugend und Offene Klasse

Die Gmundner Straßenbahn gilt mit einer Steigung von 10% als die „kleinste und eine der steilsten Straßenbahnen der Welt“. Zur Freude der Eisenbahnnostalgiker werden auch heuer wieder Nostalgiefahrten mit dem offenen Sommertriebwagen GM 100 (Bj. 1898) oder mit dem Jugendstiltriebwagen GM 5 (Bj. 1911) auf der 2,3 km langen Strecke vom Bahnhof ins Stadtzentrum und zurück durchgeführt. Die Termine zum Töpfermarkt und während der Gmunden ‘10: Samstag, 28.8., und Sonntag, 29.8.

Sonderausstellungen „Philipp Arnold Ferrary“ und „Jean de Sperati Fälschungen“ Briefmarkenbörse mit internationaler Beteiligung Einsatz eines Sonderrekozettels Sonderpostbeförderung Sonderstempel an allen drei Ausstellungstagen

Nähere Infos beim Betreiber dieser „Bim“: Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., Kuferzeile 32, 4810 Gmunden (( +43 (7612) 79 52 51, Fax: 79 52 02, E-Mail: betrieb@stern-verkehr.at).

Postverwaltung der Vereinten Nationen Jugendaktivitäten: Jugendcorner mit Glücksrad Rätsel Ralley im Toscana Park Preisrätsel in der Ausstellung

Entspannung bietet eine Fahrt mit dem Linienschiff auf dem Traunsee. Bei Schönwetter wird der auf der diesjährigen Sondermarke zum „Tag der Briefmarke“ im Markenbild zu findende historische Raddampfer MS „GISELA“ eingesetzt. Nähere Infos: Traunseeschifffahrt Karlheinz Eder GmbH, Sparkassegasse 3, 4810 Gmunden (( +43 (7612) 667 00, Fax: 667 00 41,E-Mail: info@traunseeschifffahrt.at) oder direkt beim Kiosk am Rathausplatz in Gmunden.

Veranstalter BMSV Gmunden: Personalisierte Marken Sonderumschläge für alle Sonderstempel Sonderkarten für Sonderpostbeförderung Stand: 20. Mai 2010

„Wollen Sie nicht auch die GMUNDEN ‘10 zu einem Kurzurlaub im wunderschönen Gmunden am Traunsee nutzen?“, so die Frage des rührigen „Ausstellungs-Chefs“ Reinhard Neumayr.

GMUNDEN ‘10 Infos: BMSV Gmunden, c/o Reinhard Neumayr, Wunderburgstraße 30, 4810 Gmunden (( / Fax: 0043 / (0)7612 / 628 90, E-Mail: bmsv-gmunden@aon.at) Tourismusinfo: Ferienregion Traunsee, Toscanapark 1, 4810 Gmunden (( 0043 / (0)7612 / 744 51, Fax: 714 10, E-Mail: info@traunsee.at, Internet: http://www.traunsee.at)

Auch für Thematiker von Belang: die drei „Personalisierten“ zur Gmunden 2010.

À

Die Briefmarke 7-8/2010

-mai-

7


ALBUM

JULI / AUGUST 2010

VIP CLUB PHILATELIE NIEDERÖSTERREICH. Die Kunsthalle Krems zeigt vom 18. Juli bis 7. November 2010 die Ausstellung „Lebenslust & Totentanz“, die sich den existenziellen Themen des menschlichen Lebens wie Religion, Sexualität, Liebe, Vergänglichkeit und Tod widmet. Sie zeigt aktuelle Kunst, die zum Dialog herausfordert und mit moralischen Tabus bricht. Präsentiert werden Exponate aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert ebenso wie zeitgenössische Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Mitglieder des VIP Clubs freuen sich über einen ermäßigten Eintritt von 6 Euro (statt 9 Euro). STEIERMARK.

Gewinnen Sie 3 x 2 Thermeneintritte in die H2O Therme Bad Waltersdorf! Der H2O Erlebnis-Sommer 2010 startet am 1. Juli mit grenzenlosem Urlaubsspaß für die ganze Familie. Einzigartig in der Thermenwelt Österreichs ist der H2O Water-Ball, mit dem sich ganz Mutige übers Wasser wagen können! Tolle Partystimmung bringen Tabaluga und der Schöller-Sommerspaß sowie das große Ernst Ludwig Kirchner: „Zwei plaudernde Mädchen“ (Kunsthalle Krems). Nivea Familien-Fest mit dem Robert Steiner-Team. Vom H2O Freizeit-Hotel gelangt man auf direktem Zugang in die Erlebnis-Therme. Für VIP Club-Mitglieder gibt es laufend attraktive Sonderangebote!

KÄRNTEN.

Der Besuch des Verkehrsmuseums St. Veit an der Glan ist ein Muss für alle Interessierte der Themen Eisenbahn, Modelleisenbahn, Post- und Fernmeldewesen sowie der alten Gendarmerie. Besonders erwähnenswert sind das funktionierende Hebdrehwählamt, das alte Postamt aus Fresach und die 110 Jahre alte Postkutsche. VIP ClubMitglieder bezahlen nur 3 Euro statt 5 Euro. Am Philatelietag anlässlich „125 Jahre St. Veiter Bürger-Goldhauben-FrauenVerein“ am 23. Juli 2010 im historischen Postamt aus der Monarchiezeit besuchen Philatelisten das Museum GRATIS! Der Bietet Erholung und Spaß: Festtag wird mit einer personalisierten Briefmarke gefeiert.

Die H2O Therme Bad Waltersdorf.

Nähere Infos zum Gewinnspiel und zu allen aktuellen Aktionen finden Sie auf unserer Website www.vip-club.philatelie.at

SONDERSTEMPEL Datum Zeit 3. 7. 2010 14-18 Uhr

3. 7. 2010 16.3019.30 Uhr

10. 7. 2010 10-14 Uhr

Entwerfer Darstellung

Gefälligkeitsabstempelung *)

BSV Oberes Mühlviertel, Fadingerstraße 12, 4150 Rohrbach i. OÖ

Theodor Öttl

bis spätestens 17. 7. 2010

Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884

Schwarzenbergplatz, im Postmobil beim Hochstrahlbrunnen, 1040 WIen

Österreichische Post AG, Philatelie

Michael Rosenfeld

bis spätestens 17. 7. 2010

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

Rottengebäude am Bahnhofsgelände, Bahnhof Mureck, 8480 Mureck

Österreichische Post AG, Philatelie

Anlass

Standort

Veranstalter

Eröffnung des Donausteiges in Au, Schlögener Schlinge

Festgelände in Au, 4085 Wesenufer

Ersttag der Sondermarke „15 Jahre Regenbogenparade“ Ersttag der SM „125 Jahre Grenzlandbahn Spielfeld-Straß – Bad Radkersburg“

48 x 33 mm Logo „Donausteig“

38 x 26 mm Schriftzug

ErsttagZusatzstempel

Ernst Sladek

bis spätestens 24. 7. 2010

40 x 40 mm Lokomotive

ErsttagZusatzstempel

Rückfragen

Philatelie Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630

**) Abbildung

XIII


XIV

Datum Zeit 10. 7. 2010

ALBUM

JULI / AUGUST 2010

Anlass

Standort

Veranstalter

Sonderpostbeförderung mit Nostalgiezug

BSV Leibnitz-Strass, Attensallee 42a, 8472 Strass

Entwerfer Darstellung

Gefälligkeitsabstempelung *)

Helmut Ploder

Nicht zulässig!

Philatelie Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630

bis spätestens 24. 7. 2010

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

Nicht zulässig!

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

bis spätestens 24. 7. 2010

Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884

bis spätestens 31. 7. 2010

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

45 x 32 mm Lok 2143.35

Beförderungsbedingungen siehe Seite XVI 10. 7. 2010 8.3012.30 Uhr

10. 7. 2010 8.309.15 Uhr

10. 7. 2010 14-18 Uhr

17. 7. 2010 14-19 Uhr

20. 7. 2010 10-14 Uhr

22. 7. 2010 16-22 Uhr

23. 7. 2010 10-15 Uhr

25. 7. 2010 14-18 Uhr

31. 7. 2010 8-12 Uhr

1. 8. 2010 11-15 Uhr

7. 8. 2010 12-16 Uhr

Rückfragen

**) Abbildung

50 Jahre Landesfachverband für Reiten und Fahren in NÖ

Anlage des Reitund Fahrvereins, Rosenthal 1, 3121 Karlstetten

ABSV Herzogenburg, St. Pöltner Straße 5, 3130 Herzogenburg, Mag. Erich Böck, Tel. 02782 / 82 554

OStR Mag. Erich Böck

Sonderpostbeförderung mit Kutsche 50 Jahre Landesfachverband für Reiten und Fahren in NÖ

Anlage des Reitund Fahrvereins, Rosenthal 1, 3121 Karlstetten

ABSV Herzogenburg, St. Pöltner Straße 5, 3130 Herzogenburg, Mag. Erich Böck, Tel. 02782 / 82 554

OStR Mag. Erich Böck

150. Todestag des seligen Engelbert Kolland

Mehrzwecksaal der Gemeinde Ramsau, 6284 Ramsau im Zillertal

Ersttag der Rollenmarke „Schloss Grafenegg“

Schloss Grafenegg, Österreichische Post AG, Auditorium Philatelie Grafenegg, 3485 Haitzendorf

Hannes Margreiter Schloss Grafenegg

ErsttagZusatzstempel

Österreich grüßt „Die Elfte Vollversammlung d. Lutherischen Weltbundes in Stutttgart“

Evangelische Pfarrgemeinde Traisen, Pfarrheim, Albert-SchweizerGasse 7, 3160 Traisen

Briefmarkensammlerverein St.Veit/Gölsen, Josef Gruber, 3163 Rohrbach, Tel. 02763 / 26 58

bis spätestens 3. 8. 2010

Philatelie v Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

BSV Langenlois, Siedlungsgasse 8, 3550 Langenlois

Gerhard Schweitzer

bis spätestens 5. 8. 2010

v Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

bis spätestens 6. 8. 2010

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

Beförderungsbedingungen siehe Seite XVI

Schlossfestspiele Schloss Haindorf, Krumpöckalle 21, Langenlois – 3550 Langenlois „Eine Nacht in Venedig“ von Johann Strauß

Briefmarkensammlerverein Zillertal, Unterdorf 19, 6280 Zell am Ziller, Herr Günter Mair

44 x 34 mm Pferdegespann, Emblem des LFV NÖ Reiten & Fahren

37 x 40 mm symbolisiertes Hufeisen und Pferdekopf Günter Mair 40 mm Portrait von Engelbert Kolland

36 mm

40 mm Österreich grüßt Stuttgart

38 x 41 mm Johann Strauß mit Geige, Autogramm, Schriftzug

v

Ersttag der Sondermarke „150. Geburtstag von Alfons Maria Mucha“

Lesesaal des VÖPh, Getreidemarkt 1, 1060 Wien

Österreichische Post AG, Philatelie, in Kooperation mit Österreichischer Motivbriefmarkensammlerverein, Natorgasse 61, 1220 Wien, Peter Riedl, Tel. 01 / 922 80 91

Michael Rosenfeld Frauengesicht mit Hut

ErsttagZusatzstempel

Eröffnung der Salzburger Festspiele 2010, 90 Jahre Salzburger Festspiele

Foyer der Großen Universitätsaula, Max ReinhardtPlatz, 5010 Salzburg

ABSV Sektion Salzburg 1, Vogelweiderstraße 6, 5010 Salzburg, Helmut Zauchner, Tel. 06272 / 70 67 oder 0664 / 230 38 55

Michael Rosenfeld

bis spätestens 8. 8. 2010

Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884

150. Geburtstag Univ.-Prof.Dr. Anton v. Eiselsberg

Volksschule Steinhaus, Steinhaus 61, 4641 Steinhaus

Briefmarkensammlerverein Wels, 4641 Steinhaus bei Wels, Taxlberg 15

Katrin Pabinger

bis spätestens 15. 8. 2010

Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884

150 Jahre Eisenbahn Salzburg – München

Lokwelt Freilassing, vereinseigener Postwaggon, 83395 Freilassing

1. ABSV Wien, Sekt. Salzburg Eisenbahner Philatelisten, Bahnhofstr. 29, 5020 Salzburg, Hans R. Bachl, Tel. 0676 / 590 10 39

Hans R. Bachl

bis spätestens 15. 8. 2010

Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884

bis spätestens 21. 8. 2010

Philatelie v Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

125 Jahre Gasthof Bahnlinie Anton Müllner, Tulln – St. Pölten Zwentendorfer Straße 15, 3452 Atzenbrugg

35 x 38 mm

42 x 28 mm Salzburger Festspiele 2010

40 x 40 mm Portrait v. Univ.Prof. Dr. A. Eiselsberg

50 x 30 mm Züge und Gebäude

BBSV-Floridsdorf / Philatelie, Anton Müllner Schenkendorfergasse 43 x 25 mm 2/1/4/20, 1210 Wien, Lok 75.702 Gerhard Zirsky, Tel. 0699 / 19 58 85 19

v


ALBUM

JULI / AUGUST 2010

Datum Zeit 12. 8. 2010 13-18 Uhr

20. 8. 2010 9-13 Uhr

20. 8. 2010 13-17 Uhr

21. 8. 2010 12.3016.30 Uhr

25. 8. 2010 9-13 Uhr

26. 8. 2010 14-18 Uhr

27. 8. 2010 9-17 Uhr

27. 8. 2010 9-17 Uhr

27. 8. 2010 9-11 Uhr

28. 8. 2010 13-17 Uhr

28. 8. 2010 9-16 Uhr

28. 8. 2010 15-19 Uhr

29. 8. 2010 8-12 Uhr

Anlass

Standort

Veranstalter

Ersttag der Sondermarke „50 Jahre Diözese Eisenstadt“

Haus der Begegnung, Kalvarienbergplatz 11, 7000 Eisenstadt

Österreichische Post AG, Philatelie, 1010 Wien

Tulbria 2010 – Egon Schiele Vereinsmeisterschaft

Stadtsaal, Nußallee 4, 3430 Tulln

Briefmarken Club, Hauptplatz 16, 3430 Tulln, Anton Schweiger, Tel. 0676 / 95 444 22

50 Jahre Sputnik 5

VÖPh, Getreidemarkt 1, 1060 Wien

100 Jahre Lokalbahn Retz – Drosendorf 130. Geburtstag von Robert Stolz

Entwerfer Darstellung

Gefälligkeitsabstempelung *)

Michael Rosenfeld

bis spätestens 26. 8. 2010

38 mm

Rückfragen

**) Abbildung

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

Logo der Diözese Eisenstadt

ErsttagZusatzstempel

Karl Klement

bis spätestens 3. 9. 2010

v Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

Gmünder Weltraumfreunde, Alfred Gugerell Laxenburgerstraße 87, 47 x 31 mm 1100 Wien, Jaromir Matejka, Portrait der Tel. 0664 / 332 69 80 beiden Hunde Belka und Strelka

bis spätestens 3. 9. 2010

Philatelie v Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

Bahnhof Retz, Bahnhofsplatz 1, 2070 Retz

VPÖE, gemeinsam mit der Internationalen Motivgruppe Eisenbahnwesen, Mautner Markhofg. 17/10/5, 1110 Wien

Alex Marc Fischer

Zugelassen nur die vom Veranstalter aufgelegten Belege

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

Pfarrzentrum Gleisdorf, Tuttnersaal, Franz Blodergasse 3, 8200 Gleisdorf

ASV-Puch Sekt. Philatelie, Forstgasse 27, 8501 Lieboch, Horst Suschnik, Tel. 0664 / 59 69 105

Gerhard Peter Meßner

bis spätestens 8. 9. 2010

Philatelie v Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630

Ersttag der Sondermarke „100. Geburtstag von Mutter Teresa“

Krypta der Peterskirche, Petersplatz 1, 1010 Wien

Österreichische Post AG, Philatelie, 1010 Wien, in Kooperation mit Philatelistenverein St. Gabriel, Postfach 52, 1014 Wien

Prof. Adolf Tuma

bis spätestens 9. 9. 2010

Portrait von Mutter Teresa

ErsttagZusatzstempel

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

ÖVEBRIA 2010 – Ersttag der Sondermarke und Postkarte „Tag der Briefmarke“

Kongresshaus Gmunden, Toscanapark 6, 4810 Gmunden

Österr. Post AG, Philatelie, 1010 Wien, in Kooperation mit BMSV-Gmunden, Wunderburgstr. 30, 4810 Gmunden, R. Neumayr, Tel. 07612 / 628 90

Hannes Margreiter

bis spätestens 10. 9. 2010

ÖVEBRIAWettbewerbsausstellung im Rang 1 mit intern. Beteiligung

Kongresshaus Gmunden, Toscanapark 6, 4810 Gmunden

BMSV-Gmunden, Wunderburgstraße 30, 4810 Gmunden, Reinhard Neumayr, Tel. 07612 / 628 90

Hans-Georg Pucalka bis spätestens 10. 9. 2010 47 x 33 mm

ÖVEBRIA 2010 – Sonderpostbeförderung mit der Salzkammergutbahn

Kongresshaus Gmunden, Toscanapark 6, 4810 Gmunden

BMSV-Gmunden, Wunderburgstraße 30, 4810 Gmunden, Reinhard Neumayr, Tel. 07612 / 628 90

Hans-Georg Pucalka Nicht zulässig!

19. OÖ Ortsbildmesse

Zeughaus der Freiw. Feuerwehr, Schmidham, 4870 Völkermarkt

BSV Zwispallen, Zachleiten 3, 4873 Frankenburg, Erwin Hofbauer, Tel. 07683 / 7501-46305

Herbert Gruber

ÖVEBRIA – Gmunden 2010 – Tag der Vereinten Nationen

Kongresshaus Gmunden, Toscanapark 6, 4810 Gmunden

225 Jahre Rohrbach Pfarrerhebung

ÖVEBRIA – Gmunden 2010 „Die ÖVEBRIA zu Gast in der Keramikstadt Gmunden“

50 x 21 mm Portrait von Egon Schiele, Text

40 mm

Dampflok der Reihe Annahme199 bedingungen siehe Seite XVI

30 x 50 mm Portrait von Robert Stolz, Logo

38 mm

47 x 33 mm ÖVEBRIA 2010 Lok und Landschaft

ErsttagZusatzstempel

Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884 Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884

v

Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884

v

bis spätestens 11. 9. 2010

Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884

v

BMSV-Gmunden, Wunderburgstraße 30, 4810 Gmunden, Reinhard Neumayr, Tel. 07612 / 628 90

Hans-Georg Pucalka bis spätestens 11. 9. 2010 40 mm

Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884

v

Pfarramt Rohrbach, Pfarrheim, Kirchengasse 2, 3163 Rohrbach

BSV St. Veit / Gölsen, Kleinzeller Landstraße 65, 3163 Rohrbach, Tel. 02763 / 26 58

Christian Rotteneder bis spätestens 11. 9. 2010 40 mm

Kongresshaus Gmunden, Toscanapark 6, 4810 Gmunden

BMSV-Gmunden, Wunderburgstraße 30, 4810 Gmunden, Reinhard Neumayr, Tel. 07612 / 628 90

Hans-Georg Pucalka bis spätestens 12. 9. 2010 44 x 33 mm

Rathaus v. Gmunden, Villa Toscana

Dauersonderstempel (27. bis 29.8.2010)

49 x 30 mm ÖBB E-Lok 1044

Beförderungsbedingungen siehe Seite XVI

40 mm Wappen

Logo UNO und Rathaus Gmunden

Neues Wappen der Pfarre Rohrbach

Logo Keramikstadt Gmunden

Philatelie v Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600 Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884

v

*) Gefälligkeitsabstempelungen – wenn nicht anders angegeben – nur bei der Zentralen Stempelstelle-Philatelie, Fleischmarkt 19, 1010 Wien. **) v-Stempel: Seit 1. Juli 2007 sind jene Sonderstempel (ausgenommen Ersttag-Sonderstempel), die bei den Sonderpostämtern anlässlich von philatelistischen Veranstaltungen (Werbeschauen, Philatelistischer Salon, Austria Cup, Ausstellungen Rang I, II und III) verwendet werden, mit dem Kennbuchstaben „v“ versehen.

XV


Aus unseren Vereinen Österreichischer Philatelistenverein St. Gabriel

100. Geburtstag Mutter Teresa Mit einer Sondermarke zum 100. Geburtstag von Mutter Teresa würdigt die Österreichische Post AG das Lebenswerk dieser Ordensgründerin – „Missionarinnen der NächstenSiehe auch Bericht ALBUM, Seite I. liebe“. Viele Staaten haben bereits mit der Ausgabe von Briefmarken Mutter Teresa geehrt, so aus Anlass der Verleihung des Friedensnobelpreises 1979 und der Seligsprechung durch

missio Päpstliche Missionswerke

Papst Johannes Paul II. 2003. Andere Staaten werden, so wie Schweden und Frankreich, den Tag der Geburt von Agnes Bojaxhiu mit Markenausgaben ehren – dem 26. August 1910. Missio, „Das Päpstliche Missionswerk“ in Österreich, wird im Rahmen eines Sonderpostamtes eine Ausstellung mit Bildern der Lebens- und Wirkungsstätten von Mutter Teresa zeigen. Der Ersttag am 26. August 2010 mit Sonderpostamt, Abgabe eines Sonderstempels und der Briefmarkenwerbeschau von „St. Gabriel“ findet in der Krypta der Peterskirche in Wien statt. Heinz Peroutka

Briefmarkensammlerverein Zwispallen

19. OÖ Ortsbildmesse in Schmidham-Vöcklamarkt Sonderpostamt und Werbeschau am 28. und 29. August 2010 Ziel der Ortsbildmessen ist es, Projekte und Ideen der Dorf- und Stadterneuerung zu präsentieren. Es handelt sich um eine Leistungsschau der Dorf- und Stadtentwicklung. Zu der heurigen Messe werden mehr als 10.000 Besucher erwartet. 164 Dorf- und Stadtentwicklungsvereine werden teilnehmen. Die Ortschaft Schmidham hat 400 Einwohner und ist Teil der Marktgemeinde Vöcklamarkt. Verkehrstechnisch günstig erreichbar am Autobahnzubringer (Bundesstraße 1 / A1 Westautobahn) auf halbem Weg zwischen Vöcklamarkt und St. Georgen im Attergau. Schmidham wurde bereits zweimal die Auszeichnung „Dorf mit Herz“ von der Landwirtschaftskammer verliehen. Der BSV „Zwispallen“ organisiert die Veranstaltung im Feuerwehrdepot der Freiwilligen Feuerwehr Schmidham. Programm: Samstag, 28. August Sonderpostamt und Werbeschau von 13-17 Uhr Sonntag, 29. August Werbeschau und Ortsbildmesse von 10-17 Uhr

Briefmarken Die beiden Briefmarken des BSV „Zwispallen“ zeigen einen Triebwagen der Type ET 26111 der Firma Stern &

ARGE PersBM Aufgrund von Anfragen teilen wir mit, dass eine derartige Arbeitsgemeinschaft dem Verband Österreichischer Philatelistenvereine unbekannt ist. Diese ARGE ist jedenfalls kein Mitglied unseres Verbandes. VÖPh, Sammlerschutz

Die Briefmarke 7-8/2010

Hafferl in der Haltestelle Schmidham, einen Zug der Attergaubahn Vöcklamarkt – Attersee. Die gelbe Marke zeigt den Zug aus Attersee kommend, auf der blauen Marke kommt er aus Vöcklamarkt. Der Verkaufspreis beträgt je € 2,50. Eine weitere (selbstklebende) personalisierte Marke wurde von der Marktgemeinde Vöcklamarkt im Jänner herausgebracht und wird zur Frankierung von Post für die Ortsbildmesse verwendet. Preis ebenfalls € 2,50.

Sonderstempel, Belege Der Sonderstempel zeigt das Logo „Schmidham – Dorf mit Herz“ sowie das Landeswappen und das Gemeindewappen von Vöcklamarkt. Es werden auch Kuverts und Karten aufgelegt. Die Entwürfe des Sonderstempels und sämtlicher personalisierter Marken stammen von Herbert Gruber, Reichersberg. Alle Briefmarken und Belege sind erhältlich beim BSV „Zwispallen“, Obmann Erwin Hofbauer, Zachleiten 3, 4873 Frankenburg, ( 07683 / 7501-46305, (E-Mail: erwinhofbauer@aon.at). Erwin Hofbauer

59


DIE S TA R K E N SEITEN FÜR M A R K E N -KIDS

Das war die Lonsperch 2010! Die Jugendausstellung Lonsperch 2010, in deren Rahmen auch die zweite Runde des beliebten Austria Junior Cups stattfand, war ein voller Erfolg. Dass es wieder spannend werden würde, war ja von vornherein jedem bewusst. Dass das Ergebnis aber letztlich so knapp ausfiel, bewies vor allem die durchgehend hohe Qualität der gezeigten Exponate, wie auch die strenge Jury anerkennend und voll Freude bei der Siegerehrung feststellte. Ganz klar: Die Rede ist vom Austria Junior Cup, dessen zweite Runde Ende Mai während der Lonsperch 2010 im steirischen Deutschlandsberg über die Bühne ging. Gewonnen haben schließlich die „Hornsteiner Falken“, die den Wanderpokal jubelnd übernehmen durften, knapp gefolgt von den „Lonsperch Dirndln“; der dritte Platz ging an „Die Sonnenberger“ (genaues Ergebnis siehe Tabelle). Wir meinen: Das war wirklich eine tolle Leistung! Herzliche Gratulation an alle Jugendgruppen, die so erfolgreich beim Austria Junior Cup mitgemacht haben!

gelegenen Klause. Das absolute Highlight aber war das Preiskegeln, das „die Stampers“ aus Salzburg mit drei Neunern klar für sich entscheiden konnten.

Interessant und lustig war aber auch das Rahmenprogramm, an dem sich viele Kinder und Jugendliche mit großem Spaß beteiligt haben. Dazu gehörte nicht nur die Besichtigung der Burg Deutschlandsberg, sondern auch eine fröhliche Wanderung zur nahe

Platz

Mannschaft

Fotos: Sybille Pudek, Thomas Rieger

1 Hornsteiner Falken

80,4

2 Lonsperch Dirndln

79,4

3 Die Sonnenberger

74,0

4 Die Herrgottskinder

73,7

5 Die Ersttagsratten aus Korneuburg

72,7

6 Innviertler Spitzbuam

72,7

7 Jugendgruppe Westerwald-Wied

72,4

8 Die Schlosskatzen hinterm Horizont

71,4

9 Junge Sammler Seiersberg

Die Briefmarke 7-8/2010

Punkte

71,4

10 The Stampers Salzburg

71,0

11 Jugend Aktiv Tulln

70,4

65


Salzburg war echt cool!

Foto: z.V.g

Vom 20. bis 22. Mai fanden die mit Spannung erwarteten und vom VÖPh-Jugendreferat organisierten „Philatelietage der Jugend“ in Salzburg statt. Ganz klar, dass sich hier alles rund um das Thema Briefmarken drehte – und neben interessanten Führungen durch die Ausstellung des philatelistischen Salons (der Anlass lautete „90 Jahre Salzburger Festspiele“) gab es lustige Gewinnspiele, knifflige Preisrätsel, eine Markenlotterie und viele verschiedene Überraschungen. Erfreulich: Zahlreiche Schülergruppen kamen der Einladung nach und waren ganz begeistert. „Ich bin mir sicher, dass wir bei einigen Kindern und Jugendlichen das Interesse für Briefmarken geweckt haben!“, freut sich die Organisatorin Sybille Pudek.

In Salzburg gab es für junge Markensammler viel zu entdecken!

Hornsteiner Schüler gewannen Briefmarken-Wette

Schöne Ferien!

Burgenland: Nach dem Motto „Wir lernen die Welt kennen“ wollten die SchülerInnen der Volksschule Hornstein aus jedem Land der Welt eine Briefmarke bekommen und in einem philatelistischen Objekt erfassen. Dazu schlossen die Kinder mit dem Bürgermeister ihrer Heimatgemeinde eine Wette ab. Dieser wettete, dass sie dies innerhalb eines Schuljahres nicht schaffen würden.

Fotos: Johann Schleischitz

Beim Schulfest Ende Mai wurde nun erstmals das Gesamtprojekt (unter der Leitung von Reg.Rat Johann Schleischitz) gezeigt: Auf 66 Ausstellungsblättern dokumentierten die jungen Sammler 191 Länder mit verschiedenen Marken, Briefen und Ganzsachen. Unter dem lauten Jubel der Kids verkündete der Juror, VÖPh-Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Weigel, dass die Wette damit eindeutig gewonnen wurde! Der Bürgermeister, Herr Herbert Worschitz, nahm das Ergebnis zur Kenntnis, dankte den Kindern für deren mustergültige Arbeit und überreichte seinen Wetteinsatz, ein großartiges Markengeschenk. Dass

Führte durch das Programm: Martin, als Briefmarke verkleidet. Â

À

66

Super! Die Wette ist gewonnen!

die Freude der Schülerinnen und Schüler riesig war, versteht sich wohl von selbst … Übrigens: Bei der Präsentation des Projektes wurden alle Kontinente der Welt eindrucksvoll durch die Kinder und eine „Briefmarke“ mit Musik und Tanz vorgestellt. Unsere Meinung: Topp!

Die Briefmarke 7-8/2010


very easy Was es doch für Marken gibt … Da hatten wir doch glatt gemeint, schon alles über Briefmarken zu wissen. Bis zum letzten Briefmarkentreff, als Sabine plötzlich  Zeitungsmarke eine eigenartige Marke auf den Tisch legte und fragte, was denn Österreich eine „Zeitungsmarke“ sei. Unser Jugendleiter war dadurch aber nicht aus der Ruhe zu bringen. Er erklärte uns, dass früher jede  Flugpostmarke Österreich Zeitung, die innerhalb von Österreich per Post verschickt wurde, mit einer speziellen Marke frankiert werden musste. Und damit wir gleich weiter staunen konnten, legte er noch weitere fremdartige Exemplare auf den Tisch. So war es zum Beispiel früher in vielen Ländern üblich, für Luftpost eigene Briefmarken zu verwenden – anfangs auch in Österreich. Auch gebrauchen manche Länder spezielle Postwertzeichen für Pakete. Interessant: In Belgien werden  Paketmarke schwerere Pakete nur von der Bahn befördert – auch dafür Bulgarien  Eisenbahnpaketmarke Belgien gibt es eigene Marken. Für die besonders schnelle Postbeförderung innerhalb größerer Städte benützte man einst die so genannte „Rohrpost“ – und siehe da: Italien hatte auch für diese Transportweise eigene Briefmarken! In vielen Lände dern wurde die Post von öffentlichen Stellen (Behörden genannt) mit eige genen Briefmarken frankiert. In Deutschland stand „Dienstmarke“ drauf, in Englisch sprechenden Ländern „Service“. Auch im russischen Reich wurde bereits im 19. Jahrhundert Post befördert. Weil der Staat aber sehr groß war, konnte diese nicht von jedem kleinen Dörfchen abgeholt werden. Daher wurde es den einzelnen Bezirken (russisch: Zemstvo) ab etwa 1860 erlaubt, Post von den kleinen Orten zur nächstgelegenen staatlichen Poststation zu bringen – und umgekehrt. Richtig: Auch dafür wurden natürlich eigene Briefmarken herausgegeben! Unser Jugendleiter meinte, dass dies nur eine kleine Auswahl von Postwertzeichen für spezielle Bestimmungen sei; er versprach, uns später einmal im Briefmarkenkatalog weitere davon zu zeigen. Abschließend haben wir überlegt, dass man mit Briefmarken dieser Art und den entsprechenden Poststücken sogar eine eigene Sammlung aufbauen könnte … Monatszeitschrift für Post & Philatelie in Österreich. Medieninhaber und Herausgeber: Verband Österreichischer Philatelistenvereine (VÖPh), 1060 Wien, Getreidemarkt 1, Sekretariat: Fr. Calander, ( 01/ 587 64 69. Die Veranstaltungshinweise erfolgen kostenlos und ohne Gewähr. Vertrieb und Abonnementverwaltung der Zeitschrift: VÖPh, 1060 Wien, Getreidemarkt 1, ( 01 / 587 64 69 Dw. 13 (Fr. Dupuis), Fax: 01 / 587 70 26, E-Mail: office.voeph@voeph.at. Bankverbindung für Abonnements: Bank Austria Creditanstalt, BLZ 12.000, Konto 109 110 424 00.

Abonnementbedingungen: Das jährliche Abo läuft von Januar bis Dezember und wird automatisch um ein Jahr verlängert, sofern nicht bis zum 30. November des laufenden Jahres die schriftliche Kündigung erfolgt.

Bezugspreis: Für Abonnenten der Österreichischen Post AG und Mitglieder der VÖPh-Vereine GRATIS, sonst Einzelheft € 3,50. Jahresabonnement (11 Hefte) € 31-. Als Zeitungsversand PORTOFREI, auch im Ausland! Bei gewünschtem Einzelversand ins Ausland Versandkosten zusätzlich: Abo € 31,- + Priority € 14,- = € 45,-.

Redaktion Stamp!: Chefredaktion: Thomas Rieger, Wien; Mitarbeit: Max Fink, Graz.

Die Briefmarke 7-8/2010

Copyright: beim Medieninhaber. Der Nachdruck ist auch auszugsweise nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Medieninhabers und mit Quellenangabe gestattet. Redaktion „Die Briefmarke“: Verband Österreichischer Philatelistenvereine, z.Hdn. Herrn Dr. Helmut Pfalz, 1060 Wien, Getreidemarkt 1, ( 01 / 587 64 69.

Entgegennahme von Terminen und Vereinsmitteilungen, Koordination und Layout: Verlag Pollischansky, 1140 Wien, Dreyhausenstraße 16. (/Fax etc. siehe Spalte rechts, bei Inseraten-Annahme. E-Mail: office@verlag-pollischansky.at

Â

Rohrpostmarke Italien

 Â

Dienstmarke Indischer Teilstaat

Redaktion „Post.Philatelie“: Thomas Rieger, Österr. Post AG, 1010 Wien, Postgasse 8, E-Mail: thomas.rieger@post.at Druck: NÖ Pressehaus, 3100 St. Pölten. Redaktionsschluss ist jeweils am 25. des zweiten Vormonats. Artikel mit Verfassernamen oder -zeichen müssen sich nicht mit der Meinung des Medieninhabers oder der Redaktion decken. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu überarbeiten, zu kürzen oder zu ergänzen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen, sie werden nicht rückgesandt. Ausfallende oder verspätet gelieferte Zeitschriften (bedingt durch höhere Gewalt, Streik, etc.) verpflichten den Medieninhaber nicht zu Schadenersatz. Offenlegung lt. §24 Mediengesetz: Die „Briefmarke“ befindet sich zu 100% im Besitz des VÖPh, der durch seinen Präsidenten Mag. Anton Tettinek, den

Bezirksmarke Russland

Präsidenten-Stellvertreter Ing. Alfred Kunz, die Schriftführer Anton Pfister und Jaromir Matejka sowie die Kassiere Horst Horin und Friedrich Pölz vertreten wird. Die Zeitschrift dient der Förderung des Briefmarkensammelns im Allgemeinen und der österreichischen Philatelie im Besonderen.

AIJP Inseraten Annahme: Verlag Pollischansky, 1140 Wien, Dreyhausenstraße 16, ( 01 / 982 56 72, Fax: 01 / 982 56 72-72, E-Mail: office@verlag-pollischansky.at, Internet: www.verlag-pollischansky.at Official Partner

Wortanzeigen-Annahme ausnahmslos schriftlich und gegen Vorauskassa. Preis pro Zeile € 3,- inkl. aller Abgaben. Anzeigenschluss jeweils am 1. des Vormonats. Die aktuelle Anzeigenpreisliste wird Ihnen auf Wunsch gerne zugesandt.

67


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.