0OLITIKĂ&#x;UNDĂ&#x;:EITGESCHEHEN PZG 17 Thomas Roithner
Neutralität und europäische Sicherheitspolitik Die Militarisierung der Union, die Verfassung und die Chancen fßr eine europäische Zivilmacht INHALT
Einleitung Neutralität und ihre Wurzeln Ă–sterreichs Beitritt zur EU Die Militarisierung der EU Die Verfassung fĂźr Europa Die EU-Sicherheitsstrategie Militärischer Interventionismus Die RĂźstungsindustrie in der EU Kosovo, Terror und Irak als Katalysatoren Die Rolle Ă–sterreichs im Militarisierungsprozess Die NATO und die transatlantischen Beziehungen Rolle des EU-Parlaments Zivile Ansätze der Konfliktbearbeitung Die Neutralen in Europa Finnlands Neutralität bedeutet BrĂźckenbau Schwedens Neutralität – Baustein fĂźr AbrĂźstung Irische Neutralität – aktive Solidarität Malta als BrĂźcke zu Afrika Neutralität der Schweiz – Engagement fĂźr Humanität Ă–sterreich: Vom NATO-Streit zur EU-Militarisierung Sicherheitspolitische Positionen der Gewerkschaften Zukunft der Neutralität und die Konturen einer „Zivilmacht EU“ Anhang Literatur Friedenszentrum Burg Schlaining Beantwortung der Fragen Fernlehrgang
3 4 5 6 6 7 8 11 13 13 14 15 17 20 20 20 21 21 22 22 27 29 33 33 33 34 35
Graphische Gestaltung im Kapitel „Einleitung“, „Die EU-Sicherheits strategie“, „Die RĂźstungsindustrie in der EU“ und „Zivile Ansätze der KonfliktÂbearbeitung“: Aaron Tauss
Stand: Jänner 2007
$IESESĂ&#x;3KRIPTUMĂ&#x;ISTĂ&#x;F~RĂ&#x;DIEĂ&#x;6ERWENDUNGĂ&#x;IMĂ&#x;2AHMENĂ&#x;DERĂ&#x;"ILDUNGSARBEIT DESĂ&#x;dSTERREICHISCHENĂ&#x;'EWERKSCHAFTSBUNDES Ă&#x;DERĂ&#x;'EWERKSCHAFTENĂ&#x;UND DERĂ&#x;+AMMERNĂ&#x;F~RĂ&#x;!RBEITERĂ&#x;UNDĂ&#x;!NGESTELLTEĂ&#x;BESTIMMT