s o nd e r d r u c k a u s
KLEINTIERMEDIZIN 23. Jahrgang 2020 · Ausgabe 3 (Juni) & 4 (August)
www.dr-vet.net Dr. med. vet. Daniel Koch, Dissenhofen
Teil 1: Die Auswahl des optimalen Fadenmaterials in der Kleintierchirurgie
Foto: Yakov Oskanov | shutterstock.com
Teil 2: Knoten- und Nahttechnik in der Kleintierchirurgie
Teil 1: Die Auswahl des optimalen Fadenmaterials in der Kleintierchirurgie Die Auswahl des üblichen Fadenmaterials folgt nicht selten der eigenen langjährigen Erfahrung oder den Empfehlungen der Universitäten oder Kollegen. Ein kritischer Blick in den eigenen Schrank und zu den vorhandenen Fäden ist nicht zuletzt deswegen von Nöten, weil sich in den letzten Jahren neue Materialien dazugesellt haben und eine Straffung des Sortiments auch ökonomisch Sinn macht. Zu diesem Zweck werden die wichtigsten Nahtmaterialien mit ihren Eigenschaften vorgestellt. Für die richtige Auswahl werden die Kriterien der Resorptionszeit, der Fadenoberfläche, des Nadeltyp und der Fadenstärke in EP (statt USP) berücksichtigt. Ein wesentlicher Aspekt ist die konsequente Verwendung des metrischen Fadendurchmessermasses EP anstelle des bisher verwendeten wenig logischen USP Masses. Teil 2: Knoten- und Nahttechnik in der Kleintierchirurgie Der zweite Teil befasst sich mit dem Legen des Knotens, der Handhabung der Instrumente und vor allem der richtigen Nahttechnik. So muss zum Beispiel der erste Verschluss des Magens eine evertierende Naht sein und es können mit kleinen Modifikationen an der Technik des Subkutis- und Hautverschlusses hervorragende kosmetische Resultate erreicht werden.
Sonderdruck für Streuli Pharma AG