Guttland Stories

Page 1

Guided Summer Tours Bei Tag & Nacht entdecken

What’s on Event Highlights

A perfect day Besondere Tourentipps

Guttland by bike Losfahren & Durchatmen

Guttland Stories Absorb the vibe of Luxembourg’s calm heart FRÜHLING-SOMMER 1/2020 - DEUTSCH


Die Region auf einen Blick

27 Mitgliedgemeinden

693 km2

www.visitguttland.lu

Fläche Luxemburg: 2.586 km2

Grosbous Wahl

24%

Blan ch

e

Mertzig

Ernz

Einwohnerzahl der Gesamtbevölkerung

Vichten

Préizerdaul

nz

No

Useldange

Redange

Er

Ell

ire

Bissen

Mersch Saeul

Beckerich

6 Flüsse Wark, Attert, Alzette, Mamer, Eisch & Syre

Helperknapp

Lorentzweiler Steinsel

Kehlen

Koerich

Heisdorf

Kopstal

Niederanven

Walferdange Capellen

9 Bahnhöfe elle

Steinfort

Mos

Kleinbettingen

LUXEMBOURG

Mamer

Munsbach

Sandweiler Schuttrange

Garnich

Contern

Weiler -la-Tour

Alzette

> 10 Schlösser Ansembourg (2), Colpach-Bas, Hollenfels, Koerich, Mersch, Munsbach, Pettingen, Schoenfels & Useldange...

< 1.000 km Wanderwege Eisenbahn Bahnhof Autobahn Wasserlauf

> 130 km Fahrradwege

2

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Inhalt 4-5

Ah sou! Überraschende Fakten Über die Guttland Region

4

6-15

Guided Summer Tours Bei Tag & Nacht entdecken

30

16-35

What’s On Event Highlights

36-43

11

A Perfect Day Besondere Tourentipps

44-61

Guttland by Bike Losfahren & Durchatmen

40 33

52 56 3


Ah sou! Überraschende Fakten über die Guttland Region

Die schnellste Rutschbahn der Großregion

Die älteste Bierbrauerei in Luxemburg

Das Schwimmbad in Redingen, die „Réidener Schwämm“ hat letztes Jahr 2 neue Wasserrutschen eingeweiht: Magic Twice – spannendes Kopf an Kopf rutschen auf Zeit & Turbo Speed – die schnellste Rutschbahn der Großregion.

Bereits vor mehr als 1.700 Jahren wurde in der römischen Villa „A Miecher“ in Goeblingen Bier gebraut! Die Entdeckung im Jahre 2007 eines 5.000 Liter fassendes und gut erhaltenes Maischebecken konnte diese Vermutung bestätigen. www.gka.lu

www.reidener-schwemm.lu

Zentrum der Luxemburger Töpferei: Nospelt Seit 1458 wurden in Nospelt hochwertige Küchenutensilien aus Ton gebrannt, die über die Grenzen hinaus beliebt waren. Die letzte Produktionsstätte wurde 1914 eingestellt. Bis heute überlebt: die „Péckvillercher“; für Luxemburg typische aus Ton gebrannte Pfeifen in Form eines Vogels.

4

Die einzige Regionalwährung in Luxemburg: De Beki Mit dem „Beki“, wird im Kanton Redingen die regionale Wirtschaft und die Kaufkraft gestärkt. Umtauschen kann man in den Banken in Redingen, im TouristInfo Atert Wark in Useldingen, oder beim Verein „De Kär“ in der Beckericher Mühle. www.beki.lu

Antike Ingenieurbaukunst aus Luxemburg: die Raschpëtzer

Mediterranes Flair im Guttland: Das Naturreservat Aarnescht

Die voll funktionsfähige unterirdische Wasserleitung „Raschpëtzer“ im Helsinger Wald, gehört zu den imposantesten und bestens erhaltenen Tunnelbauwerken aus der Römerzeit nördlich der Alpen.

Das Naturreservat Aarnescht in Niederanven ist vor allem für seine hohe Anzahl an verschiedenen Orchideenarten bekannt. Durch die nach Süden gerichteten Hänge herrscht hier ein einzigartiges Klima, welches der Aarnescht einen mediterranen Charakter verleiht.

www.sitwalfer.lu

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Ein kleiner Kern des zukünftigen Europas: Colpach Der Luxemburgische Stahlindustrieller und Präsident des Direktoriums der ARBED, Émile Mayrisch (1862-1928), galt und gilt als früher Vertreter der europäischen Integration. Sein Wohnsitz, das Schloss in Colpach, entwickelte sich zu einem Ort der Begegnung von Schriftstellern, Denkern und Künstler, „ein kleiner Kern des zukünftigen Europas“, wie Paul Desjardins schrieb.

Der Vater der Luxemburger Geologie: Michel Lucius 1876-1961

Émile Mayrisch

Ein ganz großer Wissenschaftler der Geologie! Die Erstellung einer geologischen Karte des Landes in acht Bögen in einer Rekordzeit von nur 14 Jahren (zwischen 1936 und 1950) stellt, neben zahllosen Publikationen und Büchern, das wohl größte Lebenswerk des Dr. Michel Lucius dar. In seinem Heimatdorf Reimberg wurde sein Geburtshaus 2005 in ein Museum umgewandelt.

5


Guided Summer Tours

Guided Summer Tours! Die Tourismusbranche leidet unter den Folgen des Coronavirus. Daher setzen wir auf Solidarität und unterstützen unsere lokalen Partner. Der regionale Tourismusverband Zentrum/Westen übernimmt dieses Jahr die Kosten der Guided Summer Tours und bietet diese kostenlos an.

6

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Bei Tag und Nacht entdecken! Das Tolle an den Guided Summer Tours ist, dass Sie sich nicht verpflichten mĂźssen, sondern spontan vorbei kommen kĂśnnen, (fast) ganz ohne Anmeldung. 7


Guided Summer Tours

Guttland Classics

Montags

Dienstags

Mittwochs

20.07, 27.07, 03.08, 10.08, 17.08, 24.08

21.07, 28.07, 04.08, 11.08, 18.08, 25.08

22.07, 29.07, 05.08, 12.08, 19.08, 26.08

Die außergewöhnlichen Gärten von Schloss Ansembourg

Salvete! Die römische Villa Miecher in Goeblange

Mersch City Tour

10h30-12h00 FR Treffpunkt: 10, rue de la Vallée L-7411 Ansembourg (Empfang)

10h00-11h30 LU/DE/FR Treffpunkt: Parking Römische Villa (Straße zwischen Goeblange und Simmerschmelz)

Balsam für die Seele. Im Tal der 7. Schlösser tauchen wir in ein abgeschirmtes Gartenparadis ein. Wir besuchen die terrassenförmig angelegten französischen Gärten, umgeben von einer natürlichen Kulisse. Wir entdecken zahlreiche seltene Pflanzenarten, Obstbäume und dekorative Brunnen, ein Labyrinth, sowie die „Mythologische Allee“, welche 10 Statuen aus der griechischen und römischen Mythologie umfasst.

8

GeschichtsKunde? Bei der Villa Rustica Miecher werden Sie fündig. Wir besuchen das freigelegte Fundament einen großen gallorömischen Gutshof des Treverergebietes. Das Anwesen umfasst eine umwallte Fläche von 5 Hektar mit mindestens sieben Steingebäuden. Neben dem luxuriösen Herrenhaus vervollständigen zwei weitere Wohngebäude, ein kleiner Tempel und drei Nebengebäude das heutige Bild.

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART

10h00-12h00 LU/DE/FR Treffpunkt: St. Michel Platz L-7556 Mersch Wir begeben uns auf eine geschichtliche Besichtigungstour durch Mersch, entlang zahlreicher Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel der Stadtpark, die Pfarrkirche und das Museum in der Schlosskapelle. Interessante Fakten, spannende Anekdoten und alte Legenden erwarten Sie bei dieser Reise in die Vergangenheit. Die Route wird den Wünschen der Teilnehmer sowie den Wetterbedingungen angepasst.


Donnerstags

Freitags

Samstags

23.07, 30.07, 06.08, 13.08, 20.08, 27.08

24.07, 31.07, 07.08, 14.08, 21.08, 28.08

25.07, 01.08, 08.08, 15.08, 22.08, 29.08

Michel Lucius Museum & Wasserturm

Unterirdisches Aquädukt „Raschpëtzer“

Naturreservat „Schlammwiss“

10h00-12h00 LU/DE/FR RDV: rue Dr. Lucius L-8614 Reimberg

10h00-12h30 LU/DE/EN/FR Treffpunkt: Parking Raschpëtzer CR125 (zwischen Walferdingen und Stafelter) Geoportail: http://g-o.lu/3/yTV3 Wichtig: Bitte geeignete Schuhe anziehen. Die Tour ist 2,5 km lang und geht bergauf und bergab.

09h00-11h30 LU/DE/EN/FR Treffpunkt: Parking Fussballfeld L-5376 Uebersyren

Er war seiner Zeit ein ganz Großer unter den Geologen: Michel Lucius, genannt „Dellerts Misch“! Sein Geburtshaus beherbergt ihm zu Ehren ein kleines Museum, in welchem Sie alles über sein Leben, seine Reisen und vor allem seine Forschungen erfahren können. Sie sollten nicht zögern zusätzlich die Tour zum Wasserturm (von 1932) dazu zu buchen, wo sich eine weitere Ausstellung zum Thema Geologie befindet.

Wir besuchen das „Raschpëtzer“- Qanat im Helmsinger Wald, ein imposantes unterirdisches Aquädukt aus der gallo-römischen Zeit, das immer noch wasserführend ist und vom 1-3 Jahrhundert eine größere Villa mit mehr als 180 m3 Wasser pro Tag versorgt hat. Die Anlage wurde teilweise durch Baumaßnahmen abgesichert und für Besucher zugänglich gemacht. Die Deckel zweier Schächte sind mit Glasfenster versehen. Eine blendfreie Beleuchtung ermöglicht dort den Blick bis zum Schachtgrund auf das fließende Wasser. Die Besuchergalerie führt zur Sohle eines Schachtes.

Willkommen an der Côte de la Syr! Das 375 ha große Feuchtgebiet Schlammwiss in Uebersyren ist das größte zusammenhängende Schilfgebiet Luxemburgs. Neben zahlreichen Aktivitäten zum Entdecken dieses einzigartigen Naturreservats gibt es hier eine Vogelberingungsstation die im Zuge von Recherchen und Studien zum Thema Artenvielfalt und Naturschutz eine wichtige Rolle spielt. Diese Tour begeistert nicht nur die Erwachsenen! Kinder sind herzlich willkommen.

9


Guided Summer Tours

Guttland for kids

Dienstags

Mittwochs

21.07, 28.07, 04.08, 11.08, 18.08, 25.08

22.07, 29.07, 05.08, 12.08, 09.08, 26.08

Schiefermuseum Obermartelingen D’Fliedermaartelmaus – Enigmo-Geschichte & Workshop

Mühlenmuseum in Beckerich Achtung es spukt!

14h00-17h00 Treffpunkt: Haupteingang beim Weiher Wichtig: Bitte feste Schuhe und warme Jacke mitbringen! In der Gruft sind konstant 9° Celsius. Besuch ohne Begleitung eines Erwachsenen Dauer 3 Stunden, Einteilung: Ankunft 15 Min. / Geschichte 45 Min. / Gruft 45 Min / Workshop 60 Min. Schiefertafel & Verzierung/ Rückkehr 15 Min. Als Einleitung gibt es einen Kamishibai, eine total spannende Geschichte, die uns anschließend mit einem Rätsel in die unterirdische Grube schickt um nach dessen Lösung zu suchen. Dann erlernen wir das schöne alte Handwerk des Schiefers und dürfen eine eigene Tafel verzieren durch Gravierung, Ritzen oder Schleifen. 21.07 28.07 04.08 11.08 18.08 25.08

10

Lëtzebuergesch/Deutsch Französisch Lëtzebuergesch/Deutsch Französisch Lëtzebuergesch/Deutsch Französisch

15h00-16h30 LU/FR Treffpunkt: Innenhof der Mühle Wichtig: Die Kleidung den Wetterbedingungen anpassen! Geeignet für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Die Geschichte der Mühle, Besuch der Mühle und der Sägerei Zusammen entdecken wir die geschichtsträchtige alte Mühle von Beckerich, mit all ihren Geheimnissen und Anekdoten. Das Museum ist gefüllt mit einer schönen Sammlung an Werkzeugen aus längst vergessener Zeit! Anschließend gehen wir zum Mühlenweiher auf der Suche nach den Bienenstöcken und der hundertjährigen Trauerweide. Zum Schluss besuchen wir die alte Sägerei, wo die „Millepätteren“ leidenschaftlich im Holz arbeiten, genau wie vor 30 Jahren! Manchmal spukt es auch ein wenig, wenn der Mühlengeist seinen Schabernack treibt...

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Donnerstags

Freitags

23.07, 30.07, 06.08, 13.08, 20.08, 27.08

24.07, 31.07, 07.08, 14.08, 21.08, 28.08

Keramikmuseum Nospelt Die mit dem Vogel!

Schiefermuseum Obermartelingen 1x Schiefer für die ganze Familie

15h00-16h30 LU/DE/FR Treffpunkt: 3, rue des Potiers L-8391 Nospelt Wichtig: Nur für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen

15h00-17h00 Kinder ab 4 Jahren Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen Treffpunkt: Haupteingang beim Weiher Wichtig: Bitte feste Schuhe und warme Jacke mitbringen! In der Gruft sind konstant 9° Celsius.

Nospelt war früher über die Grenzen hinaus bekannt für seine Töpferkunst. Zwischen 1458 und 1914 wurden hier aus Terrakotta viele Utensilien für den Haushalt hergestellt. Besonders beliebt bei den Kindern waren die aus Ton gebrannten Keramikpfeifen in Vogelform genannt „Péckvillchen“. Die Werkstatt vom letzten Töpfer Nospelts wurde in ein Museum umgewandelt, mit einer tollen Ausstellung an alter Keramikkunst. Hier stehen auch noch die alte Töpferscheibe sowie der Ofen aus dem Jahr 1870. Ein begeisterter Hobbytöpfer zeigt wie man „Péckvillercher“ herstellt. Anschließend dürfen Kinder selbst Hand anlegen.

Dauer 2 Stunden, Einteilung: Ankunft 15 Min. / Gruft 30 Min / Vorführung 30 Min. / Kreativ im Schiefer 30 Min. / Rückkehr 15 Min. Zusammen mit der ganzen Familie besuchen wir in einem familienfreundlichen Zeitrahmen das Schiefermuseum. Wir tauchen in die unterirdische Welt des Schiefers. In der Gruft verfolgen wir seinen Weg, vom Aufbau bis zum fertigen Produkt. Wir erlernen das Handwerk und brechen den Schiefer in Tafeln. Zum Schluss darf jeder sein eigenes Medaillon oder Untersetzer aus Schiefer schleifen und verzieren. Sprachen 24.07 Französisch 31.07 Luxemburgisch / Deutsch 07.08 Französisch 14.08 Luxemburgisch / Deutsch 21.08 Französisch 28.08 Luxemburgisch / Deutsch

11


Guided Summer Tours

12

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Guttland by night

Montags

Mittwochs

Donnerstags

20.07, 27.07, 03.08, 10.08, 17.08, 24.08

22.07, 29.07, 05.08, 12.08, 19.08, 26.08

23.07, 30.07, 06.08, 13.08, 20.08, 27.08

Ländliches Museum „Thillenvogtei“ Rindschleiden

Wasserreservoir auf dem „Rebierg“ bei Sonnenuntergang

Burg Useldingen

20h00-21h30 Treffpunkt: „am Bistro“ Thillenvogtei (Hinterhof) Wichtig: Der Hof ist nicht geeignet für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Kinderwagen. Eine musikalische luxemburgische Zeitreise bei Kerzenlicht. Es wird gesungen, Lieder gespielt, Gedichte vorgetragen und Anekdoten erzählt. Kleine Zusammenfassungen auf Deutsch & Französisch sind möglich. Die Lieder und Texte sind fast ausschließlich in luxemburgischer Sprache.

19h00-21h00 LU/DE/FR Treffpunkt: CR 106 Zwischen Kahler und Hivange (rue de Kahler) Bei dieser Besichtigung erwarten die Teilnehmer eine spannende Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser. Das Wasserwerk (SES) beliefert die Wasserbehälter der angeschlossenen Gemeinden mit Trinkwasser. Ein besonderes Highlight am Schluss der Besichtigung: die Panoramaaussicht von der Spitze des Wasserreservoirs bei Sonnenuntergang.

20h00-21h30 23.07 + 06.08 + 20.08: LU/DE 30.07 + 13.08 + 27.08: FR Treffpunkt: Tourist-Info Atert-Wark 1, Am Millenhaff L-8706 Useldeng Wichtig: Festes Schuhwerk erwünscht. Die Tour beinhaltet viele Treppen. Die Mauern dieser Burg haben vieles zu erzählen und auch zu zeigen. Zusammen entdecken wir den didaktischen Rundweg um die Burg herum, die Krypta und den Kräutergarten. Am Ende der Tour werden Sie belohnt mit einem majestätischen Ausblick über Useldingen, dies in 28 Meter Höhe.

13


Guided Summer Tours

Guttland Specials

24.07

31.07

07.08

Goeblingen Fackelwanderung zur römischen Villa

Beckerich Wanderung mit Nicolas Schweicher

Useldingen Burg Useldingen

20h30-22h30 LU/DE/FR Treffpunkt: Parking (Strasse zwischen Goeblingen und Simmerschmelz)

22h00-00h00 LU Treffpunkt: Parking von der Sägerei in der Beckericher Mühle 103, Huewelerstrooss L-8521 Beckerich

Wir besuchen im Abendlicht mit Fackeln das freigelegte Fundament von einem großen gallorömischen Gutshof des Treverergebietes, genannt Villa Rustica Miecher. Das Anwesen umfasst eine umwallte Fläche von 5 Hektar mit mindestens sieben Steingebäuden. Neben dem luxuriösen Herrenhaus vervollständigen zwei weitere Wohngebäude, ein kleiner Tempel und drei Nebengebäude das heutige Bild.

14

Mit Anmeldung bis zum 24.07: T 691 510 370/371 info@dmillen.lu www.dmillen.lu Am Ende gibt es auch eine „Bouneschlupp“ (Luxemburgsiche Bohnensuppe). Nicolas Schweicher ist mit Herz und Seele Lokalhistoriker und tief mit der Beckericher Geschichte verwurzelt. Mit viel Humor und Charme wird „Néckel“ Ihnen die Geheimnisse dieser Gemeinde Preis geben.

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART

21h00-23h30 LU Treffpunkt: Tourist-Info Atert-Wark 1, Am Millenhaff L-8706 Useldingen Wichtig: Festes Schuhwerk erwünscht, viel Treppensteigen Erlebt die Burg von einer anderen Seite. Mit Hilfe von Laternen tauchen wir in die Geschichte der Useldinger Burg ein. Wir gehen auf eine Reise voller Überraschungen, Sagen und Legenden, und entdecken geheime Plätze in der Burg.


14.08

21.08

28.08

Kehlen Eine Reise in die Vergangenheit

Kehlen Besuch Brennerei

Mersch, Städtchen der Legenden

20h30-22h30 LU Treffpunkt: Parking Gemeinde 15 Mamerstrasse L-8280 Kehlen Bitte Taschenlampe mitbringen!

20h30-22h30 LU (bei Anfrage auch andere Sprachen möglich) Treffpunkt: 13, Olmerstrasse L-8281 Kehlen

20h00-22h00 LU Treffpunkt: St. Michel Platz L-7556 Mersch

Wir tauchen ein in die Nacht und begehen uns auf eine spannende Zeitreise durch Kehlen und seiner Umgebung. Wir sind auf der Spur von der Steinzeit, den Kelten und Römern, mit einem Abstecher in das späte Mittelalter. Der beliebte und begeisterter Lokalhistoriker Joël Adam wird Ihnen viele spannende Gesichten mit auf den Weg geben.

Super Schnappsidee! Der Beruf des Brenners kennt eine sehr lange Tradition in Luxemburg. Anfang des letzten Jahrhunderts gab es noch rund 2.000 aktive Brennereien. Heute ist der Beruf vom Aussterben bedroht. Woher aber kam die langjährige Faszination vom Schnapps? Dieses und noch vieles mehr erfahren wir auf dieser Tour. Besondere Ausstellungsstücke sind die Brennereianlage aus dem Jahr 1907 und die Heinrich-Lanz-Dampfmaschine aus dem Jahr 1899. Auf Wunsch kann am Ende der Tour ein Spirituosen Tasting stattfinden.

Wir begeben uns auf eine geschichtliche Besichtigungstour durch Mersch, entlang zahlreicher Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel der Stadtpark, die Pfarrkirche und das Museum in der Schlosskapelle. Interessante Fakten, spannende Anekdoten und alte Legenden erwarten Sie bei dieser Reise in die Vergangenheit sowie Begegnungen mit Menschen aus vergangenen Jahrhunderten, die uns von ihrer Zeit berichten. Die Route wird den Wünschen der Teilnehmer sowie den Wetterbedingungen angepasst.

15


What’s on

What‘s on

16

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Dieses Jahr ist alles anders… Zahlreiche Veranstaltungen müssen wegen der COVID-19 Pandemie abgesagt oder verlegt werden. Bitte informieren Sie sich im Voraus ob eine Veranstaltung stattfindet. Aktuelle Informationen finden Sie auf der jeweiligen Internetseite der Veranstaltung, auf unserer Internetseite www.visitguttland.lu sowie auf www.events.lu. Einige Veranstaltungen wurden bereits abgesagt. Wir haben uns entschieden, diese dennoch hier zu präsentieren (mit dem Verweis dass die Veranstaltung abgesagt ist), denn; Vorfreude ist die schönste Freude.

Die Luxemburger lieben ihre Traditionen. Es wird gefeiert wie die Feste fallen. Oft feucht fröhlich. Sie werden geehrt, gepflegt und und jedes Jahr wieder neu auferlegt. 17


What’s on

18

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Burgen und Schlösser im Festkleid 13. & 14.06 Useldingen Die Useldinger Burg führt etwas ganz Großes im Schilde!

Es ist dieses besondere aufregende Gefühl beim Betreten der Useldinger Burg, wenn von weitem her der Klang dieser fremdartigen und doch vertrauten Musik über den Fluss der Attert herüberweht. Es ist die Faszination in diese Welt einzutauchen, wo in und um die Burg herum Menschen aus dem Dorf, aus dem Großherzogtum und aus ganz Europa ihre eigene kleine Welt aufbauen mit Zelten, Schlafund Heerlagern, Feuern, Eulen und Falken! Während 2 Tagen und einer Nacht kann der Besucher in längst vergangene Tagen eintauchen. Wo das Auge hinschaut präsentiert sich ein buntes Treiben: auf dem Mittelaltermarkt wird gehandelt und gefeilscht, Ritter tragen längst überfällige Kämpfe aus, Barden zwitschern und entzücken die Burgdamen, Gaukler begeistern Groß und Klein. Nachwuchsritter und Prinzessinnen kriegen nicht genug vom handbetriebenes Mittelalterkarussell, und machen unermüdlich mit bei vielen Ateliers, wie zum Beispiel der Umgang mit Pfeil und Bogen. So viel Action auf der großen Burgwiese am Waldrand macht hungrig und durstig! Trinkhörner werden freudig abgefüllt. Es duftet herrlich nach Flammlachs, Ferkel am Spieß, Ritterburger & deftiger Ollapotritta, einer vegetarischen Suppe im Brot.

Das Mittelalterfest in Useldingen zählt zu einem der großen Highlights der Region und ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Besucher im mittelalterlichem Gewand wird vergünstigter Einlass gewährt.

19


What’s on

11. & 12.07

02.08

22. & 23.08

Schoenfels Schlossfest

Ansembourg Schlossfest

Koerich Beautiful Decay

Die kleine Ortschaft Schoenfels ist einen Abstecher wert! Ferri, alias Friedrich von Schoenfels, erbaute 1292 einen befestigten Hof, dies vor der Erfindung der Artillerie! Hier steht noch heute ein eindrucksvoller Turm, der nach seiner Renovierung ein Forstmuseum beherbergen wird. Der ideale Zeitpunkt einer Besichtigung ist während dem Schlossfest: allerlei Verkaufsstände, Ausstellungen, Konzerte, Kinderanimationen sowie ein reichhaltiges Angebot an kulinarischen Spezialitäten und Getränken werden Ihnen die Luxemburger Kultur ein gutes Stück näher bringen: „Prost a gudden Appetit!“

Es ist schon eine sehr spezielle Kulisse in der sich dieses alljähriges „Schlossfest“ abspielt. Mitten in der Natur auf der großen Wiese unten am Schloss wird das beliebte „Multikulti-Fest“ zelebriert mit internationalen kulinarischen Spezialitäten aus verschiedenen Ländern aus Europa & Afrika, mit Kunstobjekten, Konzerten, Spielen, Theateraufführungen, & Workshops ... Dieses Zero Waste Festival mit Fokus auf Bio und regionaler Produktion, zieht besonders Familien an. Die Kids können frei herumtoben und die wunderbare Natur bei diesem Märchenschloss in sich aufnehmen. Besonders empfehlenswert ist der Besuch im historischen Schlossgarten mit seinem beliebten Irrgarten aus hohen Hecken!

Wegen den aufwendigen Renovierungsarbeiten am „Gréiweschlass“, dem Koericher Wasserschloss, wurde seit 2013 das Anwesen in ein Dornröschenschlaf gelegt. Gottseidank dauerte es keine 100 Jahre! 2019 wurde mit Glanz und Gloria eingeweiht, und jetzt darf wieder gefeiert werden. Ein Highlight wird das Festival BEAUTIFUL DECAY. Gefeiert wird die Musik, die Kunst, die Gastronomie und der Sport. 50 Vertreter der unterschiedlichsten Künste beleben das Craftwork Village, Food & Beverage Stände sind auf dem Anwesen verteilt. Das heimische Künstlerkollektiv Sixthfloor stellt ihre Skulpturen aus Stein, Holz und Eisen aus. Sonntags können Sie gerne an der karitativen Kunst-Auktion teilnehmen. Eher Sport begeistert? Wie wär’s mit Yoga- & Fitnessgruppen, sowie Kopfballtischtennis & Fahrradtour durch das Tal der 7 Schlösser?

www.gcansembourg.eu

www.ksf.lu

20

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


21


What’s on

Traditionen, Legenden und Märkte

22

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Der Waldrand von Neuhaeusgen ist die EintrittstĂźr in eine andere Epoche. Ende Mai werden Sie dort abgeholt auf eine Zeitreise in die Welt der Kelten.

23


What’s on

Seit 1957 wird die Emaischen auch in Nospelt abgehalten und die Péckvillercher von Nospelt sollen besonderen Sammlerwert haben.

11., 12. & 13.04 Nospelt Emaischen. Die haben ja alle einen Vogel?!

Die Luxemburger lieben ihre „Péckvillercher“, kleine Vogelpfeifen aus Ton, die während dem Volksfest „Emaischen“ verkauft werden. Es gibt sie in allen Formen und Farben und sie gelten als beliebtes Ostergeschenk. Nicht nur die Kinder sind von der zwitschernden Vogelpfeife begeistert, auch bei Sammlern ist das Péckvillchen sehr beliebt. Während dem Emaischen hat man die Gelegenheit, dem Töpfer bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Neben handgemachten „Péckvillercher“ und Ständen mit einer Vielfalt an Töpferwaren, erfreuen sich tausende Besucher an Konzerten, Workshops und Ausstellungen. Das Töpfereimuseum sowie das Ausgräbermuseum haben natürlich auch geöffnet.

24

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART

Woher kommt diese Tradition? Der Kern des Töpfer-Handwerks, auf luxemburgisch „Aulebäckerhandwierk“ genannt, war seit 1458 in Nospelt. Hier wurden hochwertige Küchenutensilien aus Ton gebrannt, die über die Grenzen hinaus beliebt waren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war dieser Wirtschaftszweig jedoch an sein Ende gelangt. Die letzte Produktionsstätte wurde 1914 eingestellt. Doch die Tradition des Töpferhandwerks wurde durch Freiwilligen aufrecht erhalten, vor allem durch die Erzeugung von Spielzeug und Péckvillercher die auf der Emaischen in Luxemburg Stadt verkauft wurden. www.emaischen.lu


25


What’s on

30. & 31.05 Neuhaeusgen Bealtaine, das Keltenfest

Hier aufgerichtet wurde ein authentisches Keltenlager, dem einmal im Jahr, zur Feier des Frühlinganfangs, Leben eingehaucht wird. Showkämpfe zwischen Kelten und Römer, Livemusik, Workshops & keltische Kost lassen die heutige Zeit vergessen. Besonders im Vordergrund steht der Wunsch den Besuchern die Liebe zur Natur zu vermitteln. Somit wird besonders den kleinen Gästen ein breites Naturprogramm angeboten: Keltisches Brot backen, Ketten aus Naturmaterial, Speerschleuderschiessen, Brettchen weben, Holzschnitzen, ... Das Highlight der 8. Edition ist der nachgebaute Brennofen. Es wird vorgeführt wie die Kelten Raseneisenstein geschmolzen haben um Eisen zu gewinnen. Anschließend wird das Eisen in der Schmiede zu Werkzeug und Waffen verarbeitet. www.bealtaine.lgs.lu

26

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Weitere Veranstaltungen:

De Kropemann

31.05

Buschdorf Helpermaart

Die Tradition des Marktes am Pfingstsonntag geht auf einen Bauernmarkt zurück, der bis Mitte des 19. Jahrhunderts auf der nahegelegenen Anhöhe “Helperknapp” abgehalten wurde. Trotz der schwierigen Lage und der beschwerlichen Anstiegswege konnte sich dieser Jahrmarkt zu einem der wichtigsten der Region entwickeln. Heute finden die Besucher in den pittoresken Gassen des Dorfes ein vielfältiges Angebot an Kunsthandwerksobjekten, lokalen Produkten, Hobby- und Bastelartikeln.

19.09

Beringen - Kürbisfest

Auf dem traditionellen Kürbisfest werden Zier- und Esskürbisse sowie etliche Kürbis-Spezialitäten angeboten. Natürlich wird auch ein ansprechendes Rahmenprogramm mit zahlreichen Animationen für Jung und Alt geboten. Am Samstag findet ein Nachtmarkt statt und am Sonntag wird die Landesmeisterschaft der Riesenkürbisse ausgetragen. 27.o9

Redingen an der Attert Kropemannsfest

13.09

Reckingen bei Mersch Eenelter Maart

Der restaurierte Dorfkern von Reckingen bietet den passenden Rahmen für den traditionsreichen Kunsthandwerkermarkt. Neben dem Kauf von originellen und kunstvollen Unikaten bietet der Markt ebenfalls die Möglichkeit, verschiedenen Handwerkern bei der Herstellung ihrer Kunstwerke über die Schulter zu schauen. Die Aussteller sind teilweise in Ständen in den Straßen, sowie teilweise in Garagen und Scheunen untergebracht. Neben kunsthandwerklichen Objekten (aus Holz, Metall, Stein, Ton, Filz, Glas, ..., ), der Malerei und der Schmuckherstellung finden die Besucher auch Lebensmittel aus regionaler Produktion.

Das traditionelle Volksfest mit vielen Verkaufsständen in Redingen an der Attert bietet Spiel und Spaß für die ganze Familie. Keramik, Schmuck, kulinarische Köstlichkeiten und vieles mehr wird hier angeboten. Der Kropemann ist eine alte Sagengestalt, der im Fluss Attert sein Unwesen treibt. Er hat eine Hakenstange, genannt „Kropestaang“ bei sich, mit dem er seine Opfer in die Attert hinabzieht. Gerne taucht dieser Wassergeist auf dem Kropemannsfest auf. www.kropemannsfest.lu

„Am Pëtz do sëtzt de Kropemann. Wat mécht hien an deem Waasser dran? E lauert mat der Kropestaang Bis datt en d‘Këndche jupps - gefaang‘. Wat wëll e mat deem Këndchen man? E späert et a säi Keller an, Do ass et däischter, kal an naass. D‘léift Këndche géng‚ rëm gär op d‘Gaass, Mee ‚t kann och jäize, jéim‘re, klo‘n: t‘dëerf nët méi bei séng Mamma go‘n. Duerfir méng hierzeg Zockergrëtz, bleif schéin ewech vum déiwe Pëtz. A kuck dach nëmmen nët méi dran, Soss kënnt deen uerge Kropemann. E kroopt dech an d‘Zéif Komm huerteg, méng Spréif!“ Das Gedicht „de Kropemann“ wurde vom luxemburgischen Dichter Willi Goergen verfasst und ist dem Wassergeist gewidmet.

27


What’s on

Für die Liebhaber der schönen Dinge

28

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Folgende Events sind besonders für die Genießer, die Träumer, die Liebhaber der schönen Dinge gedacht. Hier stehen Musik, Classic Cars und sogar Heißluftballons im Scheinwerferlicht.

29


What’s on

04. & 05.07

30. & 31.05

Mersch Music Festival „Mir si Miersch“

Obermartelingen Koll an Aktioun, das Musik-, Familien-, Kultur- und kulinarisches Festival im Nordwesten Luxemburgs!

Dieses neue Musikfestival in Mersch feiert dieses Jahr Première! Das Konzept ist einfach und vielversprechend: Jede Gruppe, Band oder Projekt hat mindestens ein Mitglied, das in der Gemeinde Mersch wohnt. Es lohnt sich vorbeizukommen, reinzuhören und anschließend auf dem Festival auf dem Michelsplatz zu rocken! Das Line-Up verspricht richtig gute Musik in verschiedensten Stilrichtungen. Der Eintritt ist frei. www.mersch.lu

30

In Obermartelingen wurde früher Schiefer aus der Erde geholt und weiterverarbeitet. Nach der Stilllegung (1790-1986) verfiel es in einen Dornröschenschlaf, bis es durch die Eröffnung als Schiefermuseum wieder zart erweckt wurde. Durch vorbildliche Zusammenarbeit von Jung und Alt entstand hier mit vielen Freiwilligen 2014 ein fantastisches Festival genannt „Koll an Aktioun“, eingebettet in einer wunderschönen und wilden Kulisse mit Hammer Industriecharme! Seit 2014 bietet das Festival Koll an Aktioun während einem Wochenende im Jahr ein abwechslungsreiches Programm für Familien sowie für Kultur-, Ess- und Musikliebhaber, und wird von mehr als 30 Freiwilligen organisiert, die nicht nur ihre Leidenschaft für die Musik, sondern auch für die Umwelt teilen. Nachhaltigkeit ist

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART

ein Schlüsselelement des Festivals! Neben einem bereits sehr abwechslungsreichen Programm sind die Highlights dieses Jahres ein Kreativmarkt mit Produkten von lokalen Designern, verschiedene Kinderworkshops und vieles mehr. www.kollanaktioun.lu


18. & 19.07 Contern 9. Kunst - Das erste Comic-Festival der Großregion

Wer hätte sich das 1994 träumen lassen, dass das Comic Festival zur Tradition wird, geschweige denn zu einem der größten Comic-Festivals in Europa? Heute pilgern tausende Comic Fans nach Contern in „das Dorf des Comics“, wo zahlreiche Autoren, Fachhändler, Künstler und Musiker anzutreffen sind. Die Besucher haben die Gelegenheit, die verschiedensten Werke zu entdecken, ihren Lieblingsautoren zu begegnen, an Signierstunden und an der Sammlerbörse teilzunehmen. An diesem Wochenende ist Contern für den Verkehr gesperrt. Draußen in den Straßen wurde Platz geschaffen für die unzähligen Zeltstände, wo über 100 Händler neben Werken für die Sammler auch Comic-Kultgegenstände wie Figuren, Poster oder signierte Originalzeichnungen verkaufen. www.bdcontern.lu

31


What’s on

22.-26.07

01. & 02.08

Mersch Gnade lieber Wettergott! Luxembourg Balloon Trophy

Steinfort Alte Liebe rostet nicht Vintage Cars & Bikes

In Mersch findet die „Post Luxembourg Balloon Trophy“ statt. Der Ort bietet das dafür notwendige weitläufige Gelände im Merscher Park. Mit Spannung erwarten die Gäste die Rückkehr der Heißluftballons von ihrem Ausritt und sehen bei der Landung im Park zu in Begleitung von Live-Bands und Straßenkünstlern. Die gesamte Kulisse ist absolut großartig und bietet zumal beim „Night Glow“ ein atemberaubendes Spektakel: eine erstklassige Symphonie komponiert aus Musik, Laser, Feuerwerk und leuchtenden Heißluftballons. Das sich spiegelnde Wasser im Weiher verstärkt die Magie. Die Luxemburger beten auch intensiv den Wettergott an, denn das Einzige, was dieses Spektakel einen Strich durch die Rechnung machen könnte, ist mieses Wetter.

Die Liebe zu Oldtimern kennt kein Alter und auch kein Geschlecht. Jedes Jahr pilgern tausende Fans nach Steinfort und bewundern um die 750 Oldies aus nächster Nähe. Es begeistert das handwerkliche Können, die Perfektion der jeweiligen Bauepochen sowie die unendliche Leidenschaft der Erbauer, Fahrer und Sammler. Die nationale Auto-, Traktor- und Motorrad-Börse bietet eine Vielzahl an Ständen mit Ersatzteilen, Zubehör & Literatur. Das Gelände des “Centre Roudemer” in Steinfort hat insgesamt eine Fläche von 3ha und besteht aus teils asphaltierten Wegen und Grünflächen mit angrenzendem Weiher. Der Eintritt ist frei. www.vintage-steinfort.lu

www.lbt.lu

32

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


14.-16.08 Steinfort Kollafestival Eco-friendly, collaborative & multidisciplinary

Dieses alternative und kulturelle Festival im Centre d’accueil nature et forêts „Mirador“ in Steinfort motiviert die Besucher über ihr Konsumverhalten nachzudenken und gibt viele Anreize diese zu ändern. Umwelt, Toleranz, Respekt und Zusammenarbeit wird durch Kunst, Live-Konzerten und Workshops zelebriert. www.kollafestival.lu

Alle weitere Events im Guttland finden Sie auf www.visitguttland.lu unter „What’s On“. Alle Events in Luxemburg finden Sie auf www.events.lu.

33


What’s on

Highlights außerhalb des Guttlands

Mosel

Müllerthal

Ösling

31.05-01.06 11h00-20h00

02.06. 05h00 -14h00

23.06 10h00-19h00

Wine taste enjoy

Iechternacher Sprangprëssessioun

Open air Konstfestival Lellingen

Morgenstund hat Gold im Mund. Beobachten Sie ab 5 Uhr morgens ein sehr altes Stück Luxemburger Tradition: Die Echternacher Springprozession! Die religiösen Christen „springen“ zu Polkamelodien in Reihen durch die Straßen der Stadt bis zum Grab des Heiligen Willibrord in der Echternacher Basilika. Kennen Sie den Begriff „Echternacher Springprozession“? Dieser wird verwendet im Falle eines Rückschlags oder eines mühsamen Prozesses: „Drei Schritte vor, zwei zurück“.

Seit 30 Jahren verwandelt sich das charmante Dörfchen Lellingen jeweils am Nationalfeiertag in eine lebendige Kunstgalerie unter freiem Himmel. Über die Grenzen Luxemburgs hinaus zieht die Veranstaltung jährlich über 5.000 Besucher an. Künstler arbeiten vor den Augen der Besucher an ihren Werken, Straßenkünstler und Musiker ziehen durch die Gassen und Kinder können an verschiedenen Workshops teilnehmen. Dank dem abwechslungsreichen Programm ist ein unvergesslicher Tag voller Überraschungen garantiert!

Die Luxemburger machen richtig guten Wein! Ein idealer Zeitpunkt unsere edlen Tropfen zu begutachten und zu feiern ist an Pfingsten: „Wine Taste Enjoy“, so heißt die herzliche Einladung unserer Winzer, Kellereien und Brennereien. Es ist das mittlerweile 8. Weinwochenende an der Mosel und findet statt in Kellern, Gärten und Terrassen mit Musik, Kunstausstellungen, geführten Wanderungen sowie kulinarische Spezialitäten in Weinstuben und regionalen Restaurants. www.visitmoselle.lu

www.konstfestival.lu

34

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Redrock

Luxemburg-City

26.-27.09 ab 11h00

19.06-13.09

Anno 1900 - Steampunk Convention Luxembourg

Hammer. Wahnsinn. Ein Must! Ungewöhnliche mechanische Steampunk Kreationen und Kreaturen belagern an diesem Wochenende das ehemalige Elektrizitätswerk Paul Würth, die perfekte Kulisse aus Glas-, Stahl- und Backsteinarchitektur! Der „Fond-de-Gras“ lebt auf im viktorianischen Zeitalter (Anno 1900) und zieht jeder Jahr wieder begeisterte Fans an. Der Markt pulsiert durch passionierte Handwerker und größtenteils verkleidete Gäste. Verkauft werden origineller handgefertigter Schmuck, Kleidung und Accessoires. An passender Musik fehlt es selbstverständlich auch nicht. Der Eintritt ist frei. www.minettpark.lu

Summer in the city

Während des Sommerprogramms „Summer in the City 2020“ vibriert die Stadt Luxemburg dank eines abwechslungsreichen Programms mit Freilichtkonzerten, internationalen Musikfestivals, Straßentheaterinszenierungen, Freilichtkino, Ausstellungen, Märkten, Folklore und Festen, sowie vielen touristischen Angeboten. www.luxembourg-city.com

Alle weitere Events im Guttland finden Sie auf www.visitguttland.lu unter „What’s On“. Alle Events in Luxemburg finden Sie auf www.events.lu.

35


A perfect day

Just a perfect day! Besondere Tourentipps

36

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


A perfect day im Guttland oder zwei? Oder drei? Im Tal der Sieben Schlรถsser, im Syrdall oder im Wilden Westen Luxemburgs gibt es so manche wunderschรถne Ecken zu entdecken.

37


Pictos princi

A perfect day

Pictos sur carte géographique 1 Pictos principaux

Das Tal der Sieben Schlösser

Pictos p Pictos principaux ch Eis

Pictos sur carte géographique Pictos sur carte géographique 2 SCHOENFELS Pictos HOLLENFELS sur carte géographique 3 Pictos principaux

SEPTFONTAINES Pictos sur carte géographique 6

5 Pictos sur ANSEMBOURG carte géographique 4

ch Eis

Pictos principaux

Eisch

Pictos sur carte géographique

Entdecken Sie das Tal der Sieben Schlösser | DE Découvrez la Vallée des Sept Châteaux | FR Discover the Valley of the Seven Castles | EN

KOERICH

Pictos principaux

Pictos sur carte géographique 1 Pictos principaux

7

MERSCH

Pictos principaux Pictos principaux h Eisc

Pictos sur carte géographique Pictos sur carte géographique 2 SCHOENFELS Pictos HOLLENFELS sur carte géographique 3 Pictos principaux

SEPTFONTAINES Pictos sur carte géographique 6

5 Pictos sur ANSEMBOURG carte géographique

Mamer

Tausend Jahre Luxemburger Geschichte auf eigene Faust entdecken: Eine Reise durch das Tal der Sieben Schlösser macht‘s möglich. Nirgendwo sonst findet der Besucher eine derart hohe Dichte an mittelalterlichen Bauten, wie im Guttland. Neben einzelnen Burgen in Useldingen und Pettingen, lassen sich insbesondere die Bauten im Tal der Sieben Schlösser praktisch mit dem Auto erkunden.

MERSCH

4

ch Eis

Eisch

Möglicher Ausgangspunkt der neuen PKW-Route ist Mersch, wo sich Besucher auch mit Proviant für die Strecke eindecken können. Die heutige Kantonshauptstadt am Zusammenschluss von Alzette, Eisch und Mamer war bereits zu gallo-römischer Zeit stark besiedelt. Mit dem Kauf der Siedlung im Jahre 1232 durch Theoderich I. wurden dann auch die Burganlagen ausgebaut, die das Stadtbild bis heute prägen. Das Schloss aus dem 13. Jahrhundert ist inzwischen Sitz der Gemeindeverwaltung, die neu restaurierte Kapelle beherbergt ein kleines, aber feines Schlossmuseum mit einer Informationsborne. Von Mersch aus geht es über 25 Kilometer durch idyllische Wälder und pittoreske Ortschaften nach Koerich (oder umgekehrt) zur frisch sanierten Tiefenburg aus dem 12. Jahrhundert. Dazwischen können sich entdeckungsfreudige Besucher ausreichend Zeit nehmen, die fünf weiteren Schlösser nach Lust und Laune zu entdecken.

38

Download Karte www.visitguttland.lu

Wie etwa den Bergfried von Burg Schoenfels aus dem 13. Jahrhundert und dessen englische Gartenanlage, die Burg Hollenfels aus dem 11. Jahrhundert oder die historischen Gärten von Schloss Ansemburg, dessen Ursprünge auf das 17. Jahrhundert zurückgehen.

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART

Pictos sur carte géographique KOERICH

7

0

2

4

6km

In Privatbesitz befinden sich indessen das alte Schloss Ansemburg und das Schloss Simmer, beide aus dem 12. Jahrhundert. Besichtigungen sind nicht möglich, allerdings erlauben strategisch platzierte Aussichtspunkte einen atemberaubenden Blick auf die malerischen Bauten.

Pictos principaux


39


A perfect day

Das Syrtal, die luxemburgische Côte de la Syr

Wer in Luxemburg mediterranes Flair sucht, braucht sich nicht erst über die Landesgrenzen hinaus zu wagen. Im Syrtal, vor den Toren der Hauptstadt, finden Besucher ein Naturreservat, das wegen seiner nach Süden gerichteten Hänge ein einzigartiges Klima entwickelt hat. Inzwischen ist die „Aarnescht“ vor allem für seine hohe Anzahl an verschiedenen Orchideenarten bekannt, die Besucher bei einer gemütlichen Wanderung durch das Naturschutzgebiet bewundern können.

40

Ausgangspunkt für den malerischen Themenpfad durch die „Aarnescht“ ist die Ortschaft Niederanven. Von dort geht es knapp vier Kilometer durch ein abwechslungsreiches Gebiet mit Halbtrockenwiesen, die seit 1988 unter Naturschutz stehen. Hier ist durch das Zusammenspiel von natürlichen Gegebenheiten und einer extensiven, an die Landschaft angepassten Nutzung ein Lebensraum entstanden, der heute zu den wertvollsten des Landes zählt. Bis zu 20 verschiedene Orchideenarten wachsen inzwischen in der alten Kulturlandschaft, in der noch vor hundert Jahren Getreide angebaut wurde.

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART

Mit seinen endlosen Weiden, herrlichen Aussichten, sanften Hügellandschaften, schattigen Wäldern, erfrischenden Quellen und einzigartigen Naturschutzgebieten hat das Syrtal nicht nur Freunden der Natur so einiges zu bieten. Mehr als drei Dutzend Wanderund Themenpfade warten in den Gemeinden Niederanven, Schüttringen, Sandweiler, Contern und Weiler-la-Tour darauf, entdeckt zu werden.


Obersyren In Obersyren etwa erstreckt sich das 375 Hektar weite Feuchtgebiet „Schlammwiss“ zum größten, zusammenhängenden Schilfgebiet Luxemburgs. Mit fast 90 verschiedenen Vogelarten, darunter Sperber, Eisvögel und Teichrohrsänger, kommen hier vor allem Tierliebhaber auf ihre Kosten.

Münsbach Vom Fußballfeld in Münsbach führt ein knapp 3,5 km langer Lernpfad durch das einzigartige Feuchtgebiet. Auf Anmeldung ist auch eine Führung durch die Vogelberingungsstation möglich, die in den letzten 50 Jahren wichtige Beiträge zum Artenschutz im Naturreservat leisten konnte.

Während der Belle Epoque war Luxemburg weltweit als „Land der Rosen“ bekannt. Bis zu 6 Millionen Rosenpflanzen wurden jährlich exportiert. Königs- und Fürstenhäuser auf der ganzen Welt ließen einst ihre großen Parkanlagen mit Luxemburger Rosen bepflanzen. Bewundern kann mat alte Zeitzeugen wie auch neue luxemburger Rosenarten im Münsbacher Schlosspark. Die rund 600 luxemburger Rosenarten werden mit viel Sorgfalt gehegt und gepflegt von den „Lëtzebuerger Rousefrënn“. Der Schlosspark ist zu jeder Zeit geöffnet und frei zugänglich.

Niederanven Und warum nicht den Tag im Wellnessbereich der „Syrdall Schwemm“ ausklingen lassen? In der modernen Wasserwelt von Niederanven finden tapfere Wanderer alles, was Sie zum Entspannen brauchen. Der geräumige Außenbereich lockt mit zahlreichen Sitz- und Liegemöglichkeiten, während im Innern unter anderem zwei finnische Saunen, eine Biosauna, Erlebnisduschen und ein Dampfbad auf die müden Glieder warten.

41


A perfect day

42

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Im Wilden Westen Luxemburgs Durch dichte Wälder und saftige Wiesen von einer charaktervollen Ortschaft in die andere: Sommertage in Luxemburg sind prädestiniert für Rundfahrten mit dem E-Bike. Auf einer Entdeckungstour durch die lebendige und kulturell reiche Region des Guttland genießen Sie pittoreske Dörfer und traumhafte Weitblicke.

Rindschleiden

Besonders beliebt sind die E-Bikes bei abenteuerlustigen Menschen, die ihren Urlaub zwar aktiv angehen, sich gleichzeitig aber gelassen ihrer Umgebung widmen wollen. Mit seinem weitläufigen Wegenetz bietet das Guttland zahlreiche Möglichkeiten, die Sehenswürdigkeiten der malerischen Region zu entdecken, ohne ins Schwitzen zu kommen.

Ein beliebtes Ziel ist die romantische Ortschaft Rindschleiden. Wie von unsichtbarer Hand geschoben geht es über das nationale Radwegenetz durch das Préizerdaul ins „kleinste Dorf von Luxemburg“. Im Landmuseum Thillenvogtei erfahren Besucher alles über das Leben auf dem Dorf um 1900, bevor Sie in der Kaffeestube des Museums ihren mit regionalen Produkten prall gefüllten (vorbestellten) Picknick-Korb entgegen nehmen können. Hungrige Gäste können sich aber auch im „Klenge Randschelter Bistro“ gegenüber der Willibrordus-Kapelle mit ihren beeindruckenden Fresken stärken, bevor Sie sich wieder aufs Rad schwingen.

Useldingen

Beckerich

Optimaler Ausgangspunkt einer Entdeckungstour ist die Ortschaft Useldingen mit seiner eindrucksvollen Burg inmitten des Dorfkerns. Dort entführt ein didaktischer Kulturweg die Besucher am Burgfried entlang durch den mittelalterlichen Gemüsegarten in längst vergangene Zeiten. Alles Nötige für den anschließenden Ausflug durch den Wilden Westen des Großherzogtums finden Sie im angrenzenden Fahrradverleih der Touristeninformation AtertWark.

Einen Abstecher wert ist auch die idyllische Mühle in Beckerich. Heute beherbergt das ehemalige Wohnhaus des Müllers das Museum für altes Handwerk, wo die Besucher eine Vielfalt an Werkzeugen entdecken können. Gleich nebenan befindet sich die ehemalige Sägerei mit seinen zahlreichen landwirtschaftlichen Maschinen, die mit viel Liebe und Geschick wieder zum Leben erweckt wurden.

Den Randschelter Picknick-Korb (16,50 € pP) gibt es auf Bestellung (Mitte Juli – Mitte September) in der Kaffeestube vom Museum. T 691 11 90 90 thillenvogtei@gmail.com

Die Möglichkeiten, den friedlichen und ländlichen Charme des Guttland mit dem E-Bike zu entdecken sind mannigfaltig. Gleich drei große Radrundwege durchqueren die Region: die Dällchen West Tour (26 km), die Wisen West Tour (36 km) und die Jhangeli West Tour (11 km). Die nationalen Radwege PC 12 und PC 17 sind indessen sogar Teil der EuroVelo 5 von London nach Rom. Kartenmaterial ist in der TouristInfo AtertWark in Useldingen erhältlich. Dort werden auf Bestellung auch E-Bikes verliehen.

43


Guttland by bike

Guttland by bike Fahrradfreundliche Gastbetriebe, Radwege & Touren

44

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Losfahren und durchatmen. Es erwarten Sie über 130 km Radwege, die Sie dazu einladen die Region ganz entspannt auf zwei Rädern zu entdecken. Sattelt die Drahtesel. Los geht‘s! A lass!

45


Guttland by bike

46

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Campingplatz Krounebierg***** Glamping am Waldrand mit Badeoase next door! Der Campingplatz Krounebierg liegt am Rand von Mersch, nahe am Waldrand. Sylvana und Michel Jansen betreiben ihn seit sechs Jahren und bieten ihren Gästen einiges – insbesondere Radfahrern. Diese bezahlen nur den halben Preis für einen Zeltplatz. 137 Plätze gibt es insgesamt. Dazu kommen 17 Mobilheime. „Wir haben auch einen Aufenthaltsraum, in dem Radfahrer sich ausruhen können“, sagt Sylvana Jansen. Dort können auch nasse Jacken aufgehangen werden. Für nasse Kleidung gibt es einen Trockner, dazu eine Waschmaschine und große Sanitärräume. Das WIFI ist auf dem gesamten Gelände gratis. Der Fünf-Sterne-Campingplatz Krounebierg liegt mitten im grünen Herzen von Luxemburg und direkt an dem nationalen Radweg der Alzette (PC 15) auf halbem Weg von Ettelbrück im Norden nach Bereldingen vor den Toren von Luxemburg-Stadt. Direkt neben dem Campingplatz ist das Aqua Center Krounebierg. Camping-Gäste erhalten hier ab einem Mindestaufenthalt von zwei Tagen freien Eintritt für zwei Stunden – ausgenommen bei Saisonangeboten. Das Schwimmbad hat eine Wasserrutsche, einen Whirlpool, einen Saunabereich sowie eine große Liegewiese mit Outdoorangeboten wie etwa einem Beachvolleyballfeld. Wer Entspannung sucht, findet sie im Wellnessbereich. Der Campingplatz selbst bietet einen

kostenlosen Kinderpool mit Liegewiese und einen angrenzenden Spielplatz. Anbei gibt es zudem ein Restaurant mit Sonnenterrasse. „Man braucht für alles, was man in Luxemburg sehen und erleben kann, nur einen Ausgangspunkt“, sagt Familie Jansen: „den Campingplatz Krounebierg.“ Camping Krounebierg 2 rue du Camping L-7572 Mersch www.campingkrounebierg.lu

Freier Eintritt ins Aquacenter ab einem Mindestaufenthalt von 2 Tagen

47


Guttland by bike

A Guddesch Hotel Martha Grillakademie, französische Küche, hauseigene Bäckerei und Salzgrotte! Vor zehn Jahren haben Marc und Pia Dentzer das Restaurant „A Guddesch“ in Beringen bei Mersch eröffnet. Zusammen mit Christophe Fiegen und Helena Lutz bieten sie dort traditionelle Gerichte basierend auf der modernen französischen Küche an. „Es gab eine große Nachfrage nach Zimmern und wir mussten stets für viele Gäste, welche in unserem Restaurant feierten, Unterkünfte suchen“, sagt Marc Dentzer. „So kam es, dass wir gegenüber dem Restaurant das Vier-Sterne-Hotel Martha mit 13 Zimmern planten und 2013 eröffneten.“ Es besticht durch einen harmonischen Mix aus modernem Ambiente und familiärer Gastfreundschaft. Im vergangenen Jahr wurde dann das Perfekter Pitstop für Radfahrer in der hauseigenen Bäckerei mit Kaffeestube

Hotel auf 28 Zimmer erweitert, darunter zwölf Komfortzimmer (eins ist behindertengerecht) und eine Hochzeitssuite. Das Hotel bietet unter anderem einen Saunabereich, einen Massagebereich und eine Salzgrotte an. Das kommt auch bei Radfahrern gut an, die sich nach einer Fahrt entspannen möchten. Zum gemütlichen Verweilen lädt auch die große Terrasse hinter dem Hotel ein. Auf Radfahrer ist das Hotel Martha gut eingestellt. „Radfahrer können hier, bei uns Reparaturwerkzeug bekommen sowie Trinkflaschen, Schläuche und Helme. Für Fahrräder und nasse Kleidung gibt es einen beheizten Abstellraum.“ Im Hotel selber befindet sich auch eine Kochschule, eine Grillakademie, eine doppelte Kegelbahn, eine Vinothek und eine Bäckerei mit Kaffeestube, welche wiederum Radfahrern zugute kommt, um hier eine Pause einzulegen. Erwähnenswert ist auch das „Dinner in the dark“, welches in den Wintermonaten zwei Mal in der Woche angeboten wird. A Guddesch 1, am Kaesch L-7593 Beringen / Mersch www.gudd.lu

48

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Hostellerie Val Fleuri Wenn der Chef noch selbst kocht Patrick Kops hat das Hotel-Restaurant Val Fleuri in Mersch von seinen Eltern übernommen. Seit 25 Jahren betreibt er es schon. Der Name des Hotels rührt vom Garten hinter dem Haus her. Rund ein Dutzend Zimmer gibt es. Die Leder-Boxspringbetten sind elektrisch verstellbar. So lässt es sich entspannt Programme auf den Fernsehern mit 4K-Auflösung streamen. Das Hotel am Rande von Mersch ist klein. „Dann ist der Kunde bei uns keine Nummer!“, sagt Kops. Vielleicht kommen auch deshalb viele Gäste immer wieder gerne zurück. Im Restaurant kocht der Chef selbst mit regionalen Produkten und bietet eine luxemburgisch-französische Küche sowie ein eigenes Speiseeis an.

Mersch liegt für Radfahrer gut gelegen am nationalen Radweg der Alzette (PC 15) auf halbem Weg von Ettelbrück im Norden nach Bereldingen vor den Toren von Luxemburg-Stadt. „Es sind nur 18 Kilometer bis in die Hauptstadt. Das hier ist die letzte Station“, sagt Kops. Mersch ist der Ausgangspunkt vom Tal der sieben Schlösser. Es gibt viele Wälder rings herum, schöne Routen für Radfahrer und natürlich das Schloss in Mersch aus dem 13. Jahrhundert. Zudem erreicht man von Mersch aus schnell jede Ecke im Land. Hostellerie Val Fleuri 28, rue Lohr L-7545 Mersch www.hostellerie.eu

Patrick Kops ist stolz auf klassische Gerichte wie die Bouneschlupp mit Bohnen, Speck und Kartoffeln.

Das Hotel Val Fleuri hat das Bed & Bike-Label schon lange. Auch, weil Kops Nachhaltigkeit wichtig ist. „Bed & Bike ist eine gute Initiative“, sagt der Inhaber. Gerade im Sommer kämen viele Gäste mit dem Fahrrad vorbei. Ihre Räder können sie in der Garage unterstellen. Kleinere Reparaturen nimmt Kops bei Bedarf selbst vor, ansonsten gibt es ein Fachgeschäft nur wenige Meter entfernt. Im Hotel Val Fleuri können sich Gäste auch Räder und E-Bikes leihen.

49


Guttland by bike

Jugendherberge Hollenfels Zu Gast bei Mutter Natur! Das Dorf Hollenfels liegt auf einer Anhöhe über dem Eischtal. Über dem Dorf thront auf einem Felsvorsprung die Burg Hollenfels. Sie wurde im 14. Jahrhundert errichtet und ist Teil des sagenumwobenen Tals der sieben Schlösser. Das Burg-Gelände erreichen Besucher über eine Steinbrücke, welche sich über dem Burggraben spannt. Und das ist auch der Weg zur Jugendherberge Hollenfels. Der Direktor Stéphane Mossay leitet die Jugendherberge. „Wir sind das ganze Jahr über geöffnet und bieten 86 Gästen in Zimmern mit einem bis zehn Betten Platz – sei es Einzelgästen, Gruppen oder Familien. Es gibt einen Bastelraum, drei Gemeinschaftsräume, einen Abstellraum, Werkzeug für Fahrräder sowie einen großen Park mit einem Spielplatz und Sportanlagen. In der Nähe der Jugendherberge gibt es zudem das Jugendzentrum Marienthal. Hier kommen Gruppen und Schulklassen besonders in den Bereichen Outdoor- und Erlebnispädagogik auf ihre Kosten. Unter anderem stehen ein Hochseilgarten, Mountainbike-Tandem und Höhlentouren in den Mamerleeën auf dem Programm. Auch das Ökologieund Jugendzentrum, welches sich auch auf dem Gelände befindet, bietet in Zusammenarbeit mit der Jugendherberge Umwelterziehung für Klassen und Gruppen an.“ Das Städtchen Mersch ist nur acht

Kilometer von Hollenfels entfernt und mit dem Bus oder auch dem Rad gut erreichbar. In der Jugendherberge kann man sich Fahrräder, E-Bikes und Mountainbikes, E-Mountainbikes und Trekkingräder ausleihen. Natürlich gibt es auch eine Ladestation für E-Bikes. Hollenfels ist ein guter Startpunkt für Touren mit dem Mountainbike. Neben den klassischen Radwanderwegen gibt es im Großherzogtum mittlerweile über 500 Kilometer an Mountainbike-Routen.

Vegetables first! Die Burgküche „Melting Pot“ ist ein beliebtes Restaurant. Der Küchenchef ist bekannt für authentische luxemburgische Spezialitäten. „Vegetables first, dann Fleisch und am liebsten nur aus direkter Umgebung, regional, frisch, schmackhaft und „gesond“! Wir haben auch unser eigenes Bier dunkeles Bier „La Hollenfels“ mit mittelalterlichen Kräutern und einen Schuss Honig vom Schloss.“

Die Jugendherberge Hollenfels ist ein guter Startpunkt für Mountainbike-Touren.

Lebenmittelverschwendung? Nicht in Hollenfels! Schluss mit der Lebensmittelverschwendung. In 2019 hat die Jugendherberge, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Helperknapp, in Tüntingen ein Kühlschrank errichtet. „Dort befinden sich die übrig gebliebenen Mahlzeiten aus dem Restaurant und werden dort für nur 3€ verkauft. Jeder der vorbei kommt, darf sich bedienen. Das Geld legt man in die Büchse im Kühlschrank. Via der Facebookseite der Jugendherberge erfährt man jeden Tag wieviele und auch welche Mahlzeiten im Kühlschrank zu finden sind.“ Jugendherberge Hollenfels 2, rue du Château L-7435 Hollenfels www.youthhostels.lu

50

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


51


Guttland by bike

Péitche Lauer Sleeping in MushRooms Direkt neben der Burg Useldingen am Fluss Attert haben Marc Mathieu und Raoul Risch im Mai 2019 das Hotel und Restaurant Péitche Lauer eröffnet. Es ist benannt nach dem gleichnamigen luxemburgischen Lied, das Jean-Pierre Welter 1945 auf die Melodie der amerikanisches Western-Ballade „Oh My Darling, Clementine“ geschrieben hat und das an der Attert spielt. „Péitche Lauer steht für Gastfreundlichkeit, Erholung, Entschleunigung und gutes Essen“, versprechen die Inhaber. Das Highlight des Hotels sind die Wohnpilze, Pfahlunterkünfte direkt am Fluss für Naturliebhaber.

Auf zwei Etagen bieten Sie einen Salon, ein Bad, einen Schlafraum und einen Balkon. Im Hotelgebäude gibt es zudem neun komfortable Zimmer, eines davon behindertengerecht. Radfahrer können ihre Räder sicher in einer abschließbaren Garage unterstellen. Im Ort gibt es zudem eine E-Bike-Ladestation. Jedes Jahr Mitte Juni ist die Burg der Schauplatz eines großen historischen Mittelalterfestes. Rund um Useldingen gibt es Spazier- und Radwege in den nahegelegenen Wäldern sowie einen Flugplatz für Segelflieger.

In Useldingen an der Attert hat 2019 das Hotel-Restaurant Péitche Lauer eröffnet und bietet besondere Unterkünfte an.

52

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART

Im Hotel-Restaurant Péitche Lauer können sich die Gäste in der Brasserie bei einem frischen Getränk entspannen. Im Restaurant kocht der Inhaber Raoul Risch persönlich und serviert traditionelle, lokale Gerichte in einer gemütlichen Atmosphäre. Péitche Lauer 4 Am Tremel L-8706 Useldange www.peitchelauer.lu


53


Guttland by bike

Auf die Räder, fertig, los! Das Fahrradparadies im Westen Luxemburgs

54

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


55


Guttland by bike

west_carte_cover_2019-2.indd

2 05/11/2019 08:51

9

9 6

www.mertzig.lu

9

www.letzebuergwest.lu

10 12

www.reidener-kanton.lu

1

9 9

France

1

12

Luxembourg

1 Deutschland

1 Belgique

13 13 12

à vélo 2 Luxembourg L’Ouest du Rad entdecken Luxemburgs Westen per West by bike Discovering Luxembourg’s

13 14

MAM VËLO AM WESTEN 1

1

1

MAM VËLO AM WESTEN 14

à vélo L’Ouest du Luxembourg Rad entdecken Luxemburgs Westen per West by bike Discovering Luxembourg’s e . 4th edition 4 e édition . 4. Auflag

15

3 thematische Radrundfahrten im Redinger Kanton

2019

12

12

Download Karte www.visitguttland.lu

12

1

17

15 05/11/2019 08:51 west_carte_cover_2019-2.indd

Wanderwegen wiederspiegeln, - ein Bild, welches ein leicht verträumter Eindruck erwecken könnte...Durch Pioniergeist der „Lëtzebuerger“ ist es ihnen gelungen, neue Wege zu gehen und Projekte im Bereich Umweltund Klimaschutz umzusetzen sowie eine Regionalwährung einzuführen! Belohnt wurden diese Bemühungen u.a mit dem Europäischen Preis für Dorferneuerung 2014. 12

15 LEADER Lëtzebuerg West e Centre/Ouest Office Régional du Tourism Réidener Kanton Gemeng Mäerzeg

Der Kanton Redingen, von den Luxemburgern auch gerne „Wilder Westen“ genannt, liegt eingebettet in sanften Hügellandschaften. Das „Wilde“ an dieser Landschaft zwischen den naturbelassenen Flüssen Atert und Wark ist, dass das Dorfleben aufrichtig gelebt wird. 3 ausgeschilderte Touren führen Sie durch typisch ländlich geprägte Dörfer, die sich in endlosen Weiden-, Rad- und

17 12

15

56

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Sehenswertes in der Nähe Wisen West Tour

 Freilicht-Eisenbahnmuseum in Niederpallen

Umwerfende weite Wiesenpanoramen prägen dieses einzigartige Landschaftsbild. Gönnen Sie sich unbedingt in Rindschleiden eine Pause. Eine große Pause. Denn obwohl Sie sich im kleinsten Dorf des Landes befinden, werden Sie nicht schlecht staunen über das Angebot: Das ländliche Museum Thillenvogtei. Hier können Sie sich mit dem Leben auf dem Land und den landschaftlichen Arbeiten von früher vertraut machen. Die angebotenen Aktivitäten gehen von Getreide dreschen, Kartoffel ernten und Brot backen bis hin zur Schulbank drücken! Touren und geführte Besichtigungen nur auf Absprache. www.thillenvogtei.lu

 Schiefergrubenmuseum in Haut-Martelange (6 km von Rambrouch entfernt)

Die denkmalgeschützte Kirche mit seinen aus den 15. und 16. Jahrhunderten stammenden Fresken! Die traditionelle Überlieferung besagt, dass der Heilige Willibrord mehrere Quellen habe entstehen lassen, in dem er mit seinem Pilgerstab den Boden berührte. Bereits 1590 wird die Willibrordus-Quelle in Rindschleiden erwähnt. Das in Stein gehauene Taufbecken hat man wieder gefunden und restauriert. Der Ort besitzt etwas Magisches. Buchen Sie auch unbedingt einen Tisch im mini Bistro Miro. Die Ausstattung im alten Schweinestall wird Sie überraschen und begeistern! Romaine und ihr Team sind schon etwas ganz Besonderes... lassen Sie sich überraschen.

Länge: Schwierigkeitsgrad: Empfohlen für:

 Kirche und Museum Thillenvogtei in Rindschleiden

36 km schwer 13 km auf Fahrradweg 15 km auf Feldweg 8 km auf befahrener Straße Geübte Fahrradfahrer oder mit Pedelecs Nicht empfohlen für Rennräder (3 km schlechter Wegebelag zwischen Arsdorf und Heispelt)

57


Guttland by bike

Sehenswertes in der Nähe Dällchen West Tour

 Michel Lucius Museum in Reimberg  Burg von Useldingen

 Römisches Mosaik vor dem Rathaus in Vichten (1 km entfernt)

Die Tour verläuft teilweise über den nationalen Radweg PC12, welcher diese mit der Wisen West Tour verbindet. Über die PC12 können Sie die Bahnhöfe Colmar-Berg und Kleinbettingen erreichen. Sie werden über kleine, hügelige Straßen und Wege geleitet, von wo aus sich dem Radfahrer herrliche Aussichten bieten. Entdecken Sie in Useldingen die eindrucksvollen Ruinen der Burg mit ihren beiden Türmen und den didaktischen Kulturweg. Länge: Schwierigkeitsgrad: Empfohlen für:

58

26 km mittel 4,7 km auf Fahrradweg 12,5 km auf Feldweg 8,8 km auf befahrener Straße Familien mit Kindern ab 12 Jahren Nicht empfohlen für Rennräder (1 km schlechter Wegebelag zwischen Reimberg und Vichten)

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART

 alte Mühle in Beckerich (3 km entfernt)


Sehenswertes in der Nähe Jhangeli West Tour

Jhangeli war die Bezeichnung für das Netz von Schmalspurbahnen in Luxemburg. Der Name wurde nie offiziell benutzt, sondern vom Volksmund geprägt. Er leitet sich ab vom Vornamen Jean, Jhang auf luxemburgisch. In Niederpallen erwartet Sie der einzig noch erhaltene Teil der Station, die Noerdingen und Martelingen zwischen 1890 und 1953 verband. Hier entdecken Sie ebenfalls einen original „Jhangeli“ (Personenwagen) und eine Lokomotive der ARBED-Werke. In Noerdingen können Sie dem kleinen charmanten Museum „Näerdener Gare“ einen Besuch abstatten und Objekte rund um die luxemburgische Bahnhofsgeschichte entdecken.

Länge: Schwierigkeitsgrad: Empfohlen für:

11 km leicht 3 km auf Fahrradweg 5 km auf Feldweg 3 km auf befahrener Straße Familien mit Kindern ab 7 Jahren

 Beckericher Mühle  Freilicht-Eisenbahnmuseum in Niederpallen  Bahnhofsmuseum „Näerdener Gare“ in Noerdingen  pädagogischer Bauernhof mit Galloways, Zwergziegen und Alpakas in Hovelange (Besuche nur auf Anfrage)

Weitere thematische Fahrradwege  Die 7+2 Mühlen der Gemeinde Beckerich > 21 km  Contern (E6) Iewëschte Syrdall > 21 km

MountainbikeWege  Beckerich (A4) > 12,9 km & 19 km Optionen: +5 km „Houbierg“ & +5 km „Tunnel“  Préizerdaul (B2) > 33 km  Saeul (B3) > 19 km, 9 km & 28 km (Kombi der beiden Touren)  Weiler-La-Tour (E7) > 21 km

59


Guttland by bike

60

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Fahrradverleih & Service unterwegs Geplant oder spontan, es lohnt sich allemal das Guttland mit dem Fahrrad zu erfahren! 2019 wurden neue Fahrradschilder aufgerichtet, damit Sie uns nicht verloren gehen ;) Sie bieten auch die Möglichkeit, sich über die Sehenswürdigkeiten der direkten Umgebung zu informieren. Fahrradverleih

Fahrrad auf Anfrage

Commune Mamer Médiathéik

Auberge de jeunesse

2, rue de la Gare L-8229 Mamer T +352 26 11 99 38

2, rue du Château L-7435 Hollenfels T +352 26 27 66 500 www.youthhostels.lu

Hotel Martha

Hôtel Jacoby

2, am Kaesch L-7593 Beringen / Mersch T +352 26 32 0405 www.gudd.lu

11, rue de la Gare L-8380 Kleinbettingen T +352 39 01 98 1 www.hoteljacoby.lu

TouristInfo Atert-Wark

1, am Millenhaff L-8706 Useldange T +352 23 63 00 51 28 www.visitatertwark.lu LS-Sports Bikestore

27, rue de la Gare L-9122 Schieren T +352 81 84 95 www.ls-sports.lu Pedelec Ladestation Camping Simmerschmelz

2, Simmerschmelz L-8363 Septfontaines T +352 30 70 72 www.simmerschmelz.com Krounebierg Centre Aquatique

14, rue de la Piscine L-7572 Mersch T +352 352 32 88 23 1 www.krounebierg.lu

Geführte Fahrradtouren Office Régional du Tourisme Guttland

T +352 28 22 78 62 www.visitguttland.lu Velosophie 144, avenue de la Faïencerie L-1511 Luxembourg T +352 26 20 01 32 www.velosophie.lu

Fahrradwerkstatt und Verkauf De Vëlosatelier

20, rue Randlingen L-8366 Hagen T +352 27 39 76 12 www.velosatelier.lu LS-Sports Bikestore

27, rue de la Gare L-9122 Schieren T +352 81 84 95 www.ls-sports.lu Ostergaard’s Bike Shop

179, rue de Luxembourg L-7540 Rollingen T +352 26 32 10 50 www.obs.lu Schleich S-Cape Sports by Schleich

52, Grand-Rue L-8510 Redange-sur-Attert T +352 23 62 44 20 www.s-cape.lu

KlimaForum asbl Jemp Weydert

T +352 38 05 82

Praktische Links

 Nationales Geoportal (mit u.a. Karten der Wanderwege, Mountainbike Pisten und des Radwegenetzes) www.geoportail.lu  Webseite der nationalen Radvereiningung, Informationen zu Rad-Veranstaltungen www.lvi.lu  Informationen zum öffentlichen Verkehr www.mobiliteit.lu  Informationen zu den nationalen Radpisten www.velospisten.lu

61


Touristische Informationsbüros im Guttland Mersch

Useldingen

Koerich

Syndicat d’Initiative et de tourisme de la commune de Mersch Asbl

Tourist Info Point Atert-Wark

Tourist Info Schloss Koerich

1, am Millenhaff L-8706 Useldange T +352 23 63 00 51 28 info@visitatertwark.lu www.visitatertwark.lu

Rue du Château L-8385 Koerich T +352 ???? ???@???.?? www.???.lu

Anfang Juli bis Mitte August Montags bis samstags: 10:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr Sonntags: 10:00-12:00 Uhr

Hochsaison Juli & August: Montag bis sonntags: 10:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr Nebensaison: Montag bis freitags: 10:00-12:00 & 14:00-17:00 Uhr

??? bis ???: ??:00-??:00 Uhr

Rindschleiden

Steinfort

Tourist Info

Mirador Naturschutzzentrum

Maison 3 L-8831 Rindschleiden T +352 691 11 90 90 thillenvogtei@gmail.com www.thillenvogtei.lu

1, rue Collart L-8414 Steinfort T +352 26 39 34 08 mirador@anf.etat.lu www.nature.lu

Mittwochs bis sonntags: 10:00-18:00 Uhr

Montags bis freitags: 8:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr

Place St. Michel L-7556 Mersch T +352 28 22 78 62 info@visitguttland.lu www.visitguttland.lu

Für weitere Informationen zur Region, bitte kontaktieren Sie uns. Auf Anfrage lassen wir Ihnen gerne unsere kostenfreien Broschüren zukommen. Office Régional du Tourisme Centre/Ouest B.P. 150 - L-7502 Mersch T +352 28 22 78 62 info@visitguttland.lu

62

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART

GRATIS Öffentlicher Verkehr in Luxemburg! MOBILITÉITSZENTRAL

Die Berater der Mobilitätszentrale informieren Sie über den öffentlichen Personennahverkehr und alternative Transportmöglichkeiten (sanfte Mobilität, Mitfahrgelegenheit, usw.). Auf der Webseite steht Ihnen eine Fahrplansuche zur Verfügung, die alle öffentlichen Transportmittel mit einbezieht. T +352 24 65 24 65 www.mobiliteit.lu


Herausgeber UT DE A HL SC

ar k

ND

W

Rindschleiden

© ORTCO Alle Rechte vorbehalten. Jegliche vollständige oder teilweise Nutzung, Vervielfältigung, Reproduktion, Veröffentlichung, Übermittlung oder Verbreitung in welcher Form auch immer, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung von ORTCO nicht gestattet.

Ernz B

lanch

e

Mertzig Grosbous Vichten

Préizerdaul

Bissen Boevange-sur-Attert

oir e

t

Er

nz N

Useldange

Redange

Coplach-Bas

Roost

Atter

Buschdorf

Noerdange Beckerich

Saeul

Hovelange

Schoenfels Hollenfels

Texte Ingrid van der Kley, artandwise.lu Eric Hamus, Jan Söfjer

Ansembourg Eis

ch

Tuntange

Koerich

Lorentzweiler Steinsel Nospelt

Kopstal

Kahler

Trans@, Linda Gedink

m

er

Oberanven

Ma

Niederanven

Druck Reka printing and graphic workshop Mos

Capellen

N

Mamer Garnich

LUXEMBOURG

Munsbach

Sandweiler

Schuttrange

Hivange Contern Syren A3

A4

Sy r

IE

LG

BE

Steinfort

Übersetzungen

Heisdorf

Walferdange

Kehlen Kleinbettingen

Creative Direction und Editorial Design Guido Kröger, ampersand.studio Sandro Rosselli, artandwise.lu

Mersch

elle

Wahl

Ell

Tourismusverband Region Zentrum/Westen B.P. 150 / L-7502 Mersch T +352 28 22 78 62 info@visitguttland.lu VisitGuttland @visitguttland www.visitguttland.lu

Weiler-la-Tour

Alzette

A13

EICH

FRANKR

Railway / Chemin de fer / Eisenbahn / Spoorweg Train station / Gare / Bahnhof / Station

Tourist Info Eisenbahn Bahnhof Straße Autobahn

Tourist Info Street / Route / Straße / Straat Motorway / Autoroute / Autobahn / Snelweg Watercourse / Cours d’eau / Wasserlauf / Waterloop Rivers and Lakes / Rivières et lacs / Flüsse und Seen / Rivier en meren Forest / Forêt / Wald / Bos Rural conglomeration / Agglomération rurale /

Auflage Gesamtauflage: XXX Deutsche Auflage: XXX

Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch

Fotos ORTCO (Cover), Syndicat Intercommunal Réidener Schwämm, Jeannot Weber, Syndicat d'initiative et de tourisme de la commune de Walferdange, Commune de Niederanven, Marc Lazzarini (standart), Henri Krier Jan Söfjer, Patrick Kops (Hostellerie Val Fleuri), Les Auberges de Jeunesse Luxembourgeoises a.s.b.l., Elisabeth Ney, David Flammang, Guy Krier, Wolfgang Staudt, Jim Schmitz, Uli Fielitz, D‘Georges Kayser Altertumsfuerscher, Lëtzebuerger Rousefrënn, Decker Lamard & Associés, Musée de l'ardoise, Furio Bellezza, Fotoatelier OpDerSchock, Claude Bach, Caroline Risch-Roemen, Commune d’Useldange, Meyer Sandra, Entente Helpermaart, Kürbisfrënn, Emaischen a.s.b.l., Marc Pletgen, Commune de Mersch, Bob Trauffler, ORT Région Moselle, Fernand Schmitz Peuky Barone-Wagener, ORT Région Éislek, kew.lu, d‘millen a.s.b.l., LCTO, Vintage Cars & Bikes Steinfort, KollanAktioun, Pierre Matgé (Luxemburger Wort), Péitche Lauer, Jean-Marc Freylinger, MNHA, Meyer Sandra. Kultur a Buergfrënn a.s.b.l.


64

GUTTLAND STORIES ABSORB THE VIBE OF LUXEMBOURG’S CALM HEART


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.