Bild: Florian Eller
„Graunr Wegkrippe“ 16.12.2012 – 06.01.2013
„Reschr Advent“
Kirchenkrippe/Bretterkrippe in der Pfarrkirche Reschen von Johann Baptist Oberkofler (*1895 †1969)
Advent im Museum – Sonntag, 16.12.2012 (3. Advent) Organisation: Bildungsausschuss, Grundschule, Pfarrgemeinderat Graun und Museum Vinschger Oberland Organisation: Bildungsausschuss, Krippenverein Reschen, Grundschule, Jungschar, Familienverband und Kath. Frauenbewegung Reschen
17.00 Uhr – Einzug von der Grundschule zum Kirchplatz • Adventfeier mit Besichtigung der Krippe Oberkofler im Museum Vinschger Oberland und anschließender Besichtigungsmöglichkeit des Museums. • Musikalische Umrahmung mit der Jugendkapelle der MK Reschen und der Grund-schule Graun. Besinnliche Texte. • Anleuchtung der Wegkrippe • Weihnachtsgebäck und Getränke
22.12.2012 – 06.01.2013
Die Initiative „Reschr Advent“ findet in dieser Form heuer zum dritten Mal statt und konnte entsprechend erweitert werden. Höhepunkte bilden wiederum die nach mehrwöchiger Vorarbeit selbst gebastelten Fensterbilder an den privaten Häusern und an der alten Volksschule, sowie der Lichterzug am 22. Dezember mit dem „Krippali-Schaugn, Liedern, Texten und Blasmusik. Viele Vereine und Organisationen sowie die Grundschule Reschen beteiligen sich an der Veranstaltung.
Samstag, 22.12.2012 18.00 Uhr – Kirchplatz Reschen • Begrüßung und Musikalische Umrahmung mit der Jugendkapelle der MK Reschen. • Gemeinsamer Lichterzug über den Waldbodenweg – Besichtigung der neuen Fensterbilder. • Zwischenstopp am Kugelplatz mit besinnlichen Texten • Vereinshaus Reschen: Adventsstimmung mit Liedern der Grundschule und der Jugendkapelle der MK Reschen. • Weihnachtsgebäck und Getränke • „Krippali-Schaugn“ mit dem Krippenverein Reschen
Bildungsausschüsse setzen Akzente Vinschgau
Die vierzehn Bildungsausschüsse des Vinschgaus konnten 2012 wieder einige Akzente in der Bildungs- und Kulturarbeit vor Ort setzen. Zehn Bildungsausschüsse haben die Qualitätsförderung des Landes erhalten, weil sie besondere Themen erarbeitet oder umfassende Projekte verwirklicht haben. Die Bildungsausschüsse leisten umfangreiche ehrenamtliche Tätigkeiten und es gibt sie in fast jeder Gemeinde des Vinschgaus. Dabei sind sie nicht Vereine im klassischen Sinne, sondern Arbeitsgemeinschaften, denen das Gemeinwohl und der soziokulturelle Aspekt wichtig sind. In den vergangenen Monaten haben zwei Bezirkstreffen in der Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung in Spondinig stattgefunden, bei denen die strategischen und inhaltlichen Ausrichtungen für 2013 und darüber hinaus festgelegt wurden. Die Schwerpunkte sollen in den Bereichen demografischer Wandel, Generationendörfer, Bildungsferne und Bürgerbeteiligung gesetzt werden. Konstruktiv zeigten sich die Bildungsausschüsse in der Diskussi-
Bei den Bezirkstreffen werden Probleme erörtert, inhaltlich diskutiert und gemeinsame Strategien erarbeitet v.l.: Hartwig Tschenett (Ba Stilfs); Wilfried Stimpfl (Ba Laas); Kathi Donà (Ba Kastelbell/Tschars); Helga Rechenmacher (Ba Prad), Veronika Traut (Ba Goldrain); Christine Holzer (Ba Schlanders); Hans Tappeiner (Ba Latsch); Sibille Tschenett (Ba Mals); Petra Windegger (Ba Glurns)
on um eine verstärkte Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Dabei wurden Vorschläge erarbeitet, welche einer landesweiten Arbeitsgruppe als Argumentationshilfen dienen sollen. Nach außen und
nach innen soll in Zukunft die Arbeit der Bildungsausschüsse verstärkt kommuniziert werden. Ein erster Schritt dazu ist die Informationskampagne „Hallo, ich bin‘s, dein Bildungsausschuss“. (lu)
Impressum: Initiative von
......in Zusammenarbeit mit den Bildungsausschüssen des Vinschgaus
13.12.12
Der Vinschger Wind 25-12
29