Wanderführer 2019 Vinschgau Südtirol Magazin - Bergtouren, Wandertouren, Höhenwege

Page 1

Wandern IM VINSCHGAU

2019

25 traumhafte Touren

Juni 2019 I.P.

piacevoli escursioni


Reschen W1

Langtaufers

W2

Graun

Unser F W4 W3

Mals

Tanas W10

Schluderns

Stilfs W8

W7

Trafoi

Prad

Sulden

W5 W6

W11 Kortsch

Schlan

W9

Laas Göflan W12

W14 W15

Vinschgerwind Impressum Dantestraße 4, 39028 Schlanders, Tel. 0473 732196, Fax 0473 732451 Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.30 bis 17.00 Uhr „Wandern im Vinschgau“ Beilage zum Sommerwind 2019 Sekretariat, Werbung: Edwina Oberthaler, Richard Spechtenhauser - 0473 732196 Koordination: Angelika Ploner; Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Marion Fritz Chefredakteur: Erwin Bernhart; Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57; Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215, Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005, ROC Nr. 12485

www.vinschgerwind.it

Wanderführer 2019

M

W


W20

W21

Frau

W24 W17

Partschins

Vellau Meran

nders

n

W22

Goldrain

W19 Kastelbell

Plaus Naturns W23

Marling W25

Latsch W18

W13 Martell

W16

Liebe Wanderfreunde, cari ospiti,

kaum ein anderes Tal bietet so viel Abwechslung wie der Vinschgau. 25 Routen haben wir hier für Sie zusammengestellt: Für jede Schuhgröße. Questo libretto è un invito, un invito ad esplorare la Val Venosta a piedi. Trovate 25 escursioni sulle pagine seguenti. Viel Spaß e buon divertimento Vi augura il Vinschgerwind Wanderführer 2019


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Magdalena Dietl Sapelza

W1

Zum Piz Lad WANDERINFOS:

Eine einfache Gipfelwanderung ist jene, die von der Reschner Alm zum Piz Lad führt. Der Piz Lad wird auch Dreiländerberg genannt, weil er am Schnittpunkt Italien, Österreich, Schweiz liegt. Nicht nur eine wunderbare Rundumsicht ist garantiert, der Reschensee liegt Wanderern sprichwörtlich zu Füßen.

Wegverlauf ab Reschner Alm: Reschner Alm (2.020 m) Forstweg/Almenweg Nr. 5 - Sesslad Wetterkreuz - Nr. 5 - Piz Lad (2.808 m). Für den Abstieg bietet sich eine Variante an: Piz Lad (2.808 m) Nr. 5a - entlang Gratrücken (nicht ausgesetzt) - über Klampertal - bis der Weg in den Steig Nr. 5 einmündet

TOURENINFO: Man kann das Auto auf der Brücke bei der Abzweigung zur Reschner Alm parken und folgt dem Forstweg für eine dreiviertel Stunde bis zur Reschner Alm. Von dort wandert man erst den breiten Forstweg entlang, bevor die Markierung Nr. 5 die Wanderer links auf einen Waldweg schickt. Anfangs schlängelt sich dieser angenehm durch einen Wald empor, bis man die offenen Almböden erreicht. Der Steig - immer mit der Markierung Nr. 5 - führt die Wanderer weiter bis zu einem Wetterkreuz und einer Weggabelung. Wanderer folgen immer dem Weg Nr. 5 und erreichen einen alten, breiten Militärweg der gut sichtbar hinüber zum Südostgrat am Beginn der Gipfelflanke führt. In zahlreichen Kehren geht es dann teils über Geröll auf einem gut ausgetretenen Pfad hoch zum weithin sichtbaren Gipfelkreuz des Piz Lad. Das Gipfelpanorama bietet einen traumhaften 360 Grad Rundumblick und der Reschensee liegt Wanderern sprichwörtlich zu Füßen. Für den Abstieg kann man den Weg Nr. 5a nehmen, erst den Grat entlang, dann steigt man – immer der Markierung folgend – ab, bis der Steig wieder in den vom Aufstieg bekannten Militärweg einmündet.

Ab Reschner Alm: Dauer: 3 – 4 Std. Max. Höhe: Piz Lad 2.808 m Strecke: 8,7 km Höhendifferenz: 830 hm

Piz Lad – Dalla Malga di Resia seguire l’indicazione e il numero 5 fino a raggiungere la cima del Piz Lad. Il ritorno è possibile anche per il sentiero 5a. Wanderführer 2019



BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Schöneben Haideralm

W2

Höhenweg - von Schöneben zur Haideralm WANDERINFOS:

Wegweiser: Nr. 9B, 14 Weglänge: ca. 6 km Gehzeit: etwa 2 bis 2,5 Std. Höhenunteschied: ca. 300 m Höhenlage: zwischen 2.080 und 2.290 m

L’Alta Via da Belpiano alla Malga San Valentino

L’Alta Via che conduce da Belpiano alla Malga San Valentino è uno dei sentieri più belli della Val Venosta. Il panorama è vastissimo.

Wanderführer 2019

Ein gemütlicher Höhenweg verbindet die beiden Almgebiete über dem Reschen- und Haidersee. Diese kleine Wanderung lohnt sich besonders aufgrund des traumhaften Panoramas. TOURENINFO: Mit der Kabinenbahn geht es von der Talstation westlich des Dorfes Reschen hinauf nach Schöneben. Der Wanderweg Nr. 14 verläuft von hier in Richtung Süden. Nach einem kurzen ersten Abschnitt wird der Fahrweg (Markierung 9 B) von einem engen Pfad (Nr. 14) abgelöst, der mit geringem Höhenunterschied den Hang entlang verläuft. Man befindet sich immer in einer Höhenlage entlang der Baumgrenze, daher öffnet sich immer wieder der Blick auf den Reschensee und den Reschenpass bis hinauf zum Inntal im Norden und zur Ortlergruppe im Süden. Auf der Höhe von Graun, hat man eine wunderschöne Aussicht ins Langtauferer Tal bis zu den Gletschern der Weisskugel. Der letzte Wegabschnitt führt zur Haideralm. Diese liegt direkt oberhalb der Ortschaft St. Valentin auf der Haide und dem Haidersee. Mit der Seilbahn kann man direkt hinab ins Dorf fahren, von wo man mit dem Bus zurück nach Reschen fahren kann.


Enduro

Wandern

Genuss

MEIN ALPINES ABENTEUER BIKE- & WANDERRESORT SCHÖNEBEN-HAIDERALM AM RESCHENPASS

Unsere herrliche Bergwelt bietet unseren Gästen eine Reihe abwechslungsreicher Freizeitaktivitäten: für sportlich Aktive - spannende und aktionsgeladene Enduro Bike-Trails (Bikeverleih und Service vor Ort) und für begeisterte Wanderer ist der Vinschger Höhenweg mit seiner artenreichen Vegetation ein echtes Erlebnis. Täglich von 9.00 - 16.30 Uhr Geöffnet bis 13.10.2019

WWW.SCHOENEBEN.IT

FI


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Foto: Andreas Waldner

W3

Zur Höfer Alm WANDERINFOS:

Dauer: Aufstieg: ca. 1 Std. Auf- und Abstieg: ca. 2 Std. Höhenunterschied: rund 350 m Einkehrtipp: Höfer Alm

Malga Höfer sul Watles

La Malga Höfer si raggiunge percorrendo il sentiero verso „Plantapatsch – Watles“. L’escursione inizia al parcheggio della seggiovia Prämajur sul monte Watles. La Malga si raggiunge in circa un’ora.

Wanderführer 2019

Sommer wie Winter ist die Höferalm ein beliebtes Ausflugsziel wie kaum ein anderes im Vinschgau. Gründe dafür gibt es mehrere: Die Wanderung zur Höfer Alm stellt sich in die Reihe der gemütlichen Wanderungen und ist deshalb auch für Familien besonders geeignet. Ohne große Anstrengungen ist die Alm auf 2.066 Höhenmeter erreichbar. Das zum einen. Zum anderen ist die Höferalm auch Ausgangspunkt für weitere höhere Wandertouren. TOURENINFO: Mit dem Auto fährt man bis zur Talstation des Sesselliftes Watles. Am großen Parkplatz startet die Wanderung zur Höfer Alm. Wanderer folgen dem Hinweisschild „Plantapatsch“. In Kehren führt der breit angelegte Forstweg mäßig ansteigend hinauf bis zur Waldgrenze und das letzte Stück etwas steiler bis zum Ziel dieser Wanderung, der Höfer Alm auf 2.066 Meter. Die Höfer Alm zählt zu den schönsten Milchviehalmen im Vinschgau. Je nach Kondition benötigen Wanderer bis zum Ziel rund eine bis eineinhalb Stunden. Eine herrliche Sicht eröffnet sich zu den Bergen der Ötztaler Alpen, der Ortlergruppe und in den Vinschgau. Die Höfer Alm verwöhnt die Gäste mit Hausgemachtem, serviert Südtiroler Kost: Wanderer kommen hier mit Sicherheit auf ihre Kosten. Nach einer Rast und gutem Essen besteht die Möglichkeit, die Wanderung etwas auszudehnen: Zum malerisch gelegenen Pfaffensee auf 2.557 Meter etwa, zum Wandergipfel Watles auf 2.555 Meter oder aber man kehrt auf dem Aufstiegsweg zum Ausgangspunkt der Wanderung zurück.


URSPRUNG DES BIERES


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Foto: Erlebnisberg Watles, Vinschgau Marketing - F. Blickle

W4

Rundwanderung am Watles WANDERINFOS:

Dauer: ab Bergstation des Watles Liftes rund 3 – 4 Std. Strecke: 10 km Höhendifferenz: 450 hm Wegverlauf: Bergstation Watles Wegmarkierung Nr. 3 - Pfaffenseen - weiter Richtung Schafberg/Abzweigung Galtberg - Wegmarkierung Nr. 4 - Piz Watles (2.555 m) - Weg Nr. 9 Richtung Sesvenna - Mäuerle - Markierung Nr. 8 - Plantapatschhütte - Bergstation Watles Tipp: Von 10 bis 14 Uhr erhält man zu jeder Abfahrt mit den Watles Ridern die kostenlose Rückfahrt zur Bergstation.

Il monte del Watles

È un ideale punto di partenza per tanti escursioni per tutta la famiglia. Alla stazione si trova un parco giochi. Wanderführer 2019

Diese Rundwanderung am Watles zum Piz Watles ist eine leichte mit wunderschönem Ausblick auf den gesamten Obervinschgau und niemand geringerem als König Ortler. Auch für gehfreudige Kinder ist dieser Gipfel zu schaffen. TOURENINFO: Am Parkplatz der Bergstation Watles parken Wanderer ihr Auto. Ein großer Parkplatz bietet genügend Parkmöglichkeiten. Die moderne Sesselbahn bringt die Wanderer bequem bis zur Bergstation. Dort beginnt die Wanderung in unmittelbarer Nähe der Plantapatschhütte. Wanderer folgen zunächst der Markierung in Richtung Pfaffenseen und orientieren sich an der Wegmarkierung Nummer 3. Bei den Pfaffenseen schickt der Weg die Wanderer weiter in Richtung Schafberg/ Abzweigung Galtberg, der links abbiegt und die Wegmarkierung Nr. 4 trägt. Nach rund 1,5 Stunden ist das Zwischenziel und gleichzeitig der höchste Punkt dieser Rundwanderung der Gipfel des Piz Watles (2.555 m) erreicht. Der Abstieg erfolgt in Richtung Sesvennahütte über den Weg Nr. 9 zum sogenannten „Mäuerle“. Dort folgen Wanderer der Markierung Nr. 8 zur Schafberghütte. Auf dem Weg 8A gelangt man schließlich zurück zur Plantapatschhütte und kann die Rundwanderung bei dieser gebührend ausklingen lassen. Eine große Sonnenterrasse empfängt die Wanderer und herzhafte Gerichte werden kredenzt. Unterhalb der Plantapatschhütte liegt auch der Kinderspielpark mit Spielsee und zahlreichen Attraktionen.


>> DIE VIELFALT DES SOMMERS SESSELBAHN zum Erlebnisberg Watles 8. Juni - 3. November 2019 täglich von 8.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17 Uhr (im Juli & August durchgehend)

RESTAURANT PLANTAPATSCH 30. Mai - 3. November 2019 täglich von 8.30 - 17 Uhr geöffnet

Familienwanderungen am WATLES

Ein Spaß für Groß & Klein - die WATLES RIDER und der SPIELESEE

Unser Tipp - Watles Rider von 10 - 14 Uhr schenken wir Euch die Rückfahrt zur Bergstation

! Mals-Prämajur, Talstation Tel. +39 0473 83 11 99 Veranstaltungen & Infos unter www.watles.net


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W5

Zur Payerhütte WANDERINFOS:

Dauer Auf- und Abstieg: 5,5 Std. Höhendifferenz: 1.170 hm Strecke: 13,8 km Max. Höhe: 3.029 m

Solda – Rifugio Payer

Dalla vecchia chiesetta parocchiale di Solda lungo il sentiero numero 4 si raggiunge il Rifugio Tabaretta. Proseguire poi seguendo le indicazioni verso il Rifugio Payer.

W6

Sulden ist ein einmaliges Wandergebiet. Zwei abwechslungsreiche, hochalpine Wanderungen führen zur Payerhütte und zur Hintergrathütte, und - eventuell - weiter über den Gletscherweg bis nach Sulden. TOURENINFO: Ausgangspunkt ist die Kirche St. Gertraud. Der Weg Nr. 4 geht in Serpentinen aufwärts bis er in den Höhenweg Nr. 4a einmündet. Wanderer überqueren die Marltmoräne und steigen in weiteren Serpentinen auf bis zur Tabarettahütte (2.556 m). Dann geht’s in Richtung Bärenkopfscharte bis zum Tabarettajoch (2.883 m), teils über leicht ausgesetztes Gelände, das aber gesichert ist und einmal kurz eine Holzbrücke überquerend. Zuletzt geht’s etwas steiler zur Payerhütte (3.029 m). Rückweg wie Aufstieg.

Hintergrathütte-Gletscherweg WANDERINFOS:

Dauer Hintergrathütte: 2 Std. Dauer (Gletscherweg): 6 Std. Max. Höhe: 2.661 m Aufstieg: 820 hm

Rifugio del Coston

Si arriva al Rifugio del Coston percorrendo il sentiero numero 3 - il cosiddetto sentiero Morosini. Wanderführer 2019

Von der Talstation kann man entweder dem Wurzelweg bis zur Bergstation des Langenstein-Sesselliftes folgen oder aber bequem mit dem Sessellift hoch schaukeln. Dann folgen Wanderer dem Weg Nr. 3 – Morosiniweg – leicht ansteigend über ein Schuttkar und weiter auf einem Steig bis zur Hintergrathütte. Wer die Herausforderung sucht, kann den „Gletscherweg“ weiter gehen: Ab der Hintergrathütte der Markierung „Gletscherweg“ und später Holzpfählen folgen. Teilweise geht es über Schnee bis zur Schaubachhütte, dann dem Weg Nr. 2 bis zur Mittelstation folgen und Nr. 7 bis zur Talstation des Langenstein-Sesselliftes.


Julius Payer Hütte 3029m SULDEN – Fam. Wöll Bernhard | Tel. 0473 613010 www.payerhuette.com | Geöffnet: Ende Juni – Anfang Oktober

Herrliche Panoramaterrasse, gemütliche Gaststube, Übernachtungsmöglichkeiten im Zimmer oder Bettenlager, durchgehend warme Küche.

Hintergrathütte 2661 m SULDEN – Ulf Gutgsell – Tel. 0473 613188 Geöffnet von Ende Juni bis Anfang Oktober

Genießen Sie die herrliche Aussicht auf das Dreigestirn Ortler, Zebrú, Königsspitze und lassen Sie sich von heimischen Hüttenspezialitäten verwöhnen!

DER FEIN-WÜRZIGE

SÜDTIROLER SPECK ideal zum Wandern, zum gemeinsamen Genuss oder als Geschenk für Freunde Direktverkauf für Gastronomie und Privat! Gewerbegebiet 2 Vetzan - Tel. 0473 73 73 52 / Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8-12 und 14-18 Uhr Mehr Verkaufspunkte finden Sie auf www.recla.it/de/verkauf


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W7

Der Goldseeweg WANDERINFOS:

Dauer: 3 – 4 Std. Länge: 8,3 km (bis Trafoi) Höhendifferenz: rund 600 hm Max. Höhe: 2.845 m (Dreisprachenspitze) Fahrplan des Linienbusses unter: www.sii.bz.it Abfahrt Trafoi - Hotel Post: 8:16 Uhr, 9:15 Uhr, 10:15 Uhr. 11:15 Uhr, 13:35 Uhr, 15:15 Uhr, 16:15 Uhr

Dal Passo Stelvio al Rifugio Forcola.

Col bus da Trafoi al Passo Stelvio. Proseguimento sul sentiero 20 fino al Rifugio Forcola. Si torna a Trafoi con la seggiovia o a piedi. Wanderführer 2019

Der Goldseeweg vom Stilfserjoch bis zur Furkelhütte zählt zu den panoramareichsten Höhenwegen. Und das beste: Es geht fast nur bergab. Grandios erhebt sich König Ortler auf der gegenüber liegenden Seite und ist treuer Begleiter. TOURENINFO: Das Auto parkt man in Trafoi und fährt mit dem Linienbus die kurvenreiche Straße hinauf auf das Stilfserjoch. Hier auf der Passhöhe beginnt der Goldseeweg, auch Wormisionssteig genannt und schlängelt sich durch eine karge Felswüste. Wanderer folgen dem Weg mit der Markierung Nr. 20, erst zur Dreisprachenspitze hinauf, dem höchsten Punkt der Wanderung. Anschließend geht es den schmaler werdenden Pfad entlang, am kleinen Goldsee vorbei bis zur sogenannten Goldsee-Stellung. Dort blicken Wanderer direkt auf die Frontlinie des Monte Scorluzzo bis zum Ortler. In Kehren führt der Weg Nr. 20 weiter abwärts, steigt sanft wieder an, bevor es bergab geht. Im weiteren Verlauf wird der Weg wieder flacher, er überquert den Furkelbach und führt zur Furkelhütte auf 2.153 Meter (lohnende Einkehre). Von dort aus geht es mit dem Sessellift bis hinunter nach Trafoi, wo das Auto geparkt ist. Wer noch fit ist, kann aber auch zu Fuß nach Trafoi absteigen. Insgesamt bietet der Goldseeweg nicht nur einen herrlichen Blick auf König Ortler, sondern auch Informationen. Entlang des Weges erklären Thementafeln die Geschichte der Gebirgsfront im Ersten Weltkrieg.


Das Wanderparadies der hochalpinen Extraklasse

Ortlergebiet Furkelhütte

Furkelhütte · durchgehend geöffnet · traditionelle Südtiroler Küche · hausgemachte Kuchen · Herrlicher Panoramablick auf das Ortlergebiet von unserer großen Sonnenterrasse Tel. 335 6830144

Trafoi am Ortler www.trafoi.com Tel. +39 0473 611 577


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W8

Zum Piz Chavalatsch WANDERINFOS:

Max. Höhe: 2.763 Meter Aufstieg: 1.000 hm Strecke: 14,5 km Dauer insgesamt: rund 5 Std.

Sulla Cima del Piz Chavalatsch

A Fragges parte l’escursione. Percorrendo per il sentiero numero 2 si arriva alla Malga di Stelvio di sotto. Un centinaio di metri dopo c’è l’indicazione per la cima del Piz Chavalatsch. Per arrivare sulla cima si deve seguire il sentiero numero 5.

Wanderführer 2019

Der Piz Chavalatsch ist 2.763 Meter hoch und bietet eine wunderbare Gipfelaussicht auf den Vinschgau. Der Aufstieg vom Wildgehege „Fragges“ über die Stilfser Alm ist problemlos, angenehm und auch für gehfreudige Kinder eine tolle Gipfelerfahrung. TOURENINFO: Das Auto kann beim Wildgehege geparkt werden. Um zu diesem zu gelangen muss man die kleine Bergstraße zwischen Gomagoi und Stilfs nehmen und Richtung Fragges fahren. Am Parkplatz beim Wildgehege fällt sofort das Hinweisschild „Stilfser Alm“ und der Weg mit der Markierung Nr. 2 ins Auge und bringt die Wanderer auf einen schön angelegten Steig und in sanftem Auf und Ab durch den Wald. Der Steig mündet später in die Forststraße, die zur Stilfser Alm führt, ein. Wanderer erreichen die Untere Stilfser Alm in rund eineinhalb Stunden. Kurz vor der Oberen Stilfser Alm zweigt der Steig Nr. 5 ab, ein alter gut angelegter Militärweg, der ohne Probleme in rund eineinhalb Stunden auf den Gipfel des Piz Chavalatsch führt. Auch bei Mountainbikern ist die Route recht beliebt, deshalb treffen Wanderer immer wieder auch auf Mountainbiker. Unterhalb des Gipfelkreuzes befindet sich eine ehemalige italienische Zöllnerhütte. Auf dem Piz Chavalatsch angekommen, lässt es sich wunderbar relaxen, Sonne tanken und die traumhafte Aussicht genießen. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute.


Leicht. Belebend. Erfrischend.

30% ka

lo

red r i en

uzi

er

t

Ti San, der Wellness Drink aus weißem Tee, die edelste Teesorte der Welt. Leichte Süßung mit Zucker aus Früchten und Stevia. Weniger als 16 Kalorien je 100 ml.


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W9

Zum Sauriaßl WANDERINFOS:

Dauer: 5 – 6 Std. Max. Höhe: 2.727 m Höhendifferenz: 1.150 hm Länge: 12,8 km Wegverlauf: Parkplatz Kahlboden - Waldweg - Forststraße - Wormisionssteig Nr. 14 - Obere Laaser Alm (2.047 m) Sauriaßl (2.727 m). Tipp: Das Gipfelkreuz auf dem Sauriaßl ist aus Edelstahl gefertigt und trägt einen Herrgott aus Marmor. Das Gipfelkreuz stammt vom Künstler Franz Grassl und dem Schlosser Daniel Zangerle.

Sul grugno di porco

L’escusione inizia sopra Lasa al cosìdetto „Kahlboden“. Si segue il sentiero verso la Malga di Lasa di Sopra e poi verso il Sauriassl fino sulla cima.

Wanderführer 2019

Wie der Sauriaßl zu seinem Namen kam, ist nicht bekannt. Fest steht, das die Wanderung durch das Laaser Tal und über die Obere Laaser Alm auf den Saurüssel (2.727 Meter) schön und technisch relativ einfach zu schaffen ist. Etwas Kondition ist trotzdem gefragt, immerhin überwinden Wanderer eine Höhendifferenz von knapp 1.200 Metern. Allein schon das Gipfelkreuz ist eine Wanderung auf den Sauriaßl wert. TOURENINFO: Vom Marmordorf Laas fährt man in Richtung Parnetz und weiter bis zum oberen Ende des Bremsbergs der Marmorbahn. Parkmöglichkeit: Entweder oberhalb des Maschinenhauses oder drei Kehren weiter oben am Parkplatz Kahlboden (bis zur Verbotstafel). Hier ist der Start der Wanderung. Der Weg durch den Wald mündet später auf einen breiten Forstweg ein, welcher relativ flach hinein ins Laaser Tal führt und Blicke auf den Eingang des Weißwasser-Marmorbruchs freigibt. Der Fahrweg mündet dann in den Wormisionssteig Nr. 14 ein, der links abzweigt und bis zur Oberen Laaser Alm auf 2.047 Meter führt. An dieser geht es rechts vorbei und in Serpentinen hoch bis zu einer Wasserquelle. Nun führt der Wanderweg kurz nach links und über einen weiteren Rücken recht steil hinauf. Auf den letzten Metern gilt es Blockgelände zu überwinden, um den einmaligen Gipfel samt Gipfelkreuz aus Edelstahl mit dem Herrgott aus Marmor zu erklimmen. Abstieg wie Aufstieg.


ZUR KRONE ALLA CORONA

LAAS - Hauptplatz - Tel. 0473 62 61 17

Durchgehend warme, regionale Gerichte,hausgemachte Kuchen und Eiskreationen. Elisabeth & Enrico mit Team freuen sich auf Ihren Besuch!

Auch s nachmittag e in le k Speisen


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W10

Der Besinnungsweg Tanas WANDERINFOS:

Dauer: 2 – 3 Std. Max. Höhe: 1.431 m Höhendifferenz: 600 hm Länge: 9,2 km

Variante: Man kann auch mit dem Auto nach Tanas fahren, vor dem Dorf parken und die Wanderung von dort aus starten.

Sentiero rosario Tanas

La passeggiata panoramica inizia a Oris verso Tanas. Da Tanas il sentiero rosario con sculture in legno dell‘artista Ruth Schönthaler porta alla chiesetta S. Pietro e offre una bellissima vista per la valle e i monti del gruppo dell‘Ortles nel Parco Nazionale dello Stelvio.

Wanderführer 2019

Der Besinnungsweg in Tanas bietet eine prächtige Aussicht über den mittleren Vinschgau und zu den Gletschern der Ortlergruppe. Der Name ist Programm: Der Weg inmitten einer archaischen Landschaft lädt zum Meditieren und - wie der Name schon sagt - zum Besinnen ein. TOURENINFO: Man kann die Wanderung von Eyrs aus starten und der Beschilderung „Tanas“ oder „St. Peter“ folgen. Der Weg führt stets ansteigend über den Tanaser Bach und über den einsamen Vernatschhof der Markierung 25 B folgend oder aber links auf dem durch die Waldhänge verlaufenden und ansteigenden Forstweg 25 (Abstiegsvariante). In Tanas dienen die braunen Holzschilder „St. Peterskirche“ und „Besinnungsweg“ als Orientierung. Den Weg säumen vier Holzskulpturen der Künstlerin Ruth Schönthaler. Über Wiesen und Buschwald geht’s über den alten Kirchsteig leicht bergab, am Mühlhöfl vorbei, über einen Bachgraben und leicht bergauf zum St.-Peter-Kirchlein. Dann geht der Steig weiter, wird von einer geteerten Straße abgelöst und bringt die Wanderer zur Panoramastraße Schluderns-Tanas. Auf der Panoramastraße kommen die Wanderer in rund einer Stunde Gehzeit direkt zum Gasthaus Paflur (lohnende Einkehrmöglichkeit). Nun geht es auf der Straße weiter bis zum Parkplatz vor Tanas und weiter bis ins Dorf, von wo wieder hinunter nach Eyrs gewandert werden kann.



W11

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

BERGTOUR

Zum Kortscher See Tipp: Ein Besuch im Restaurant Sonne in Kortsch lohnt sich.

Lago di Corces

Bellissima escusione nella Val Schlandraun. Dopo aver passato la malga di Silandro e la malga di Corces si percorre per il sentiero numero 4 e si raggiunge il lago di Corces.

W12

Schlanders ist ein einladendes Wandergebiet. Zu den zwei schönsten Wanderungen zählen jene zum Kortscher See und zur Göflaner Alm. TOURENINFO: Den Weg zu Fuß kann man abkürzen, wenn man über Kortsch die Sonnenbergstraße bis zum Beginn des Schlandrauner Almweges fährt (Platzoal) und dort auf den begrenzten Parkmöglichkeiten neben der Straße parkt. Nun folgt man dem Schlandrauner Almweg bis zur Schlanderser Alm und weiter bis zur Kortscher Alm (2.004 m) am Talschluss. Ab Kortscher Alm folgt man dem Steig Nr. 4, der stetig bergwärts über freies Gelände zum Kortscher See (2.510 m) führt. Oberhalb des Kortscher Sees liegen noch weitere Gebirgsseen. Der Abstiegsweg erfolgt über die Aufstiegsroute.

Zur Göflaner Alm

Malga di Covelano

Dal maso Hasl il sentiero numero 1 porta ai Kohlplätze e sulla strada forestale alla Malga di Covelano. Wanderführer 2019

TOURENINFO: Von Göflan geht’s auf den Nörderberg bis hinauf zum Haslhof (1.574 m). Vor vor der Abzweigung gibt es Parkmöglichkeiten. Der Wanderweg Nr. 2 führt bis zu den Kohlplätzen (1.666 m): Hier beginnt auch der Göflaner Marmorweg, ein Themenweg über die Geschichte des Göflaner Marmors. Von den Kohlplätzen führt dann eine Forststraße bis zur Göflaner Alm auf 1.830 Meter. Diese ist erweitert worden und erstrahlt in neuem Glanz. Mit von Gault Millau ausgezeichnetem Essen und Trinken wartet das Almteam auf. Abstieg wie Aufstieg oder Wanderung auf das Kreuzjöchl oder den Göflaner See möglich.


2 x in der FuĂ&#x;gängerzone


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Foto: Martin Ruepp

W13

Erdbeerweg im Martelltal Kostbare Natur WANDERINFOS:

Dauer: 2 – 2,5 Std. Höhendifferenz: 170 hm Länge: 8 km Wegverlauf: Von Trattla in nördlicher Richtung der Landesstraße durch die Fraktion Salt bis zur Brücke über dem Saltgraben folgen. Nach der Brücke biegt der Weg rechts ab, überquert die Straße und folgt der Nr. 22. Stets Markierung 22 bzw. den „Erdbeeren“ in leichtem Auf und Ab folgen bis der Weg nach rechts nach Gand abzweigt (Hier Start der Variante).

Sentiero delle fragole in Val Martello

Il Sentiero delle Fragole è un percorso didattico con sette stazioni che descrivono i metodi di produzione e altre curiosità su questo delizioso frutto.

Wanderführer 2019

Bei Erdbeeren denkt man in Südtirol sofort an Martell. Im Tal werden seit 50 Jahren erfolgreich Beeren angebaut. Die besondere Lage und das Klima bringen Früchte von besonders hoher Qualität hervor, soweit, dass sich Beeren aus dem Martelltal im Laufe der Zeit einen ausgezeichneten Ruf erworben haben. TOURENINFO: Der neu errichtete Erdbeerweg im Talboden bietet mit Informationstafeln und Erlebnisstationen viele Einblicke: von der Antike und der Verwendung als Medizin, von Mythos und Aphrodisiakum bis hin zur Südtiroler Erdbeerkönigin. Ein Highlight stellen die Bauernhöfe entlang des Weges dar. Sie laden die Wanderer zu Verkostungen von Beeren, Kräuter- und Milchprodukten ein. Während sich die Informationstafeln an Erwachsene richten, sind die Erlebnisstationen ausschließlich den Kindern vorbehalten und garantieren ein abwechslungsreiches Angebot an Spiel und Spaß. Der rund 8 km lange Rundweg weist eine geringe Steigung auf und ist deshalb besonders für Familien interessant. Wer mit dem Erdbeerweg noch nicht genug hat, für den steht eine Variante des Weges zur Verfügung. Diese verlängert den Weg um einige Kilometer und bindet Standorte wie die „Flimtschatter“, ein wilder Wasserfall, uralte Lärchen und einen besonders seltenen Typ von wasserbetriebenen Mühlen ein. Der Erdbeerweg ist ganzjährig begehbar.


WANDERTOUR

HÖHENWEG

W14

Foto: Martin Ruepp

BERGTOUR

Waldberg-Bauer-Weg Gelebte Tradition WANDERINFOS: Dauer: 3 Std. Länge: 8 km

Wegverlauf: Vom Niederhof hinauf zum Oberhof, Weg Nr. 26 oder den „Zirmzapfen“ bis Suachbichl folgen. Weiter auf Forststraße, bei Station Nr. 5 links zu „Sebelquellen“ abzweigen, dem „Kaandlwool“ zum Forstweg (Nr. 15) bis zum Stallwieshof folgen. Auf Forstweg (Nr. 15) zurück, rechts abbiegen, „Kaandlwool“ folgen, hinunter zum Greithof. Straße bis zur Kreuzung Weg Nr. 8 folgen, scharf links abbiegen, auf Nr. 8 zurück zum Niederhof.

Sentiero del contadino di montagna Questa passeggiata inizia presso il Niederhof nella Val Martello ed è un sentiero tradizionale e informativo.

Waldberg heißt das Gebiet hoch oben im Martelltal unterhalb der Orgelspitze. Die Besiedelung des Gebietes und somit des gesamten Martelltales begann vor rund 1.000 Jahren. Schwierig zu bewirtschaftende Böden, eher gemäßigtes Klima und der erst Mitte des vergangenen Jahrhunderts Einzug haltende Fortschritt zeichnen die Siedlungsgeschichte vom Martelltal aus. TOURENINFO: Der neue Waldberg-Bauer-Weg führt quer durch diese einzigartige Kulturlandschaft und ermöglicht Einblicke in das Leben der Bergbauern. Er verbindet uralte Höfe aus der Zeit der ersten Besiedelung, folgt alten Kirch- und Schulwegen, führt entlang der lebensnotwendigen Holzwaale, vorbei an Mühlen und Kornacker. Tafeln informieren über Höfe, deren Geschichte und Besonderheiten, aber auch über die Gefahren und Risiken denen die Menschen hier von Anfang an ausgesetzt sind. Entlang des Weges begeben sich Kinder und Erwachsene auf die Suche nach Wolf und Bär, erkunden einen Kalkofen und Strebhaufen und genießen am höchsten Punkt einen Ausblick auf die atemberaubende Bergwelt. Der Rundweg ist ca. 8 km lang und ganzjährig, im Winter mit Schneeschuhen, begehbar. Ausgangspunkt ist der Niederhof oder Stallwies, der auch lohnende Einkehre ist. Die Broschüre zum Weg ist im Tourismusbüro in Trattla erhältlich. Wanderführer 2019


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W15

Der Plima- Schluchtenweg zur Zufallhütte WANDERINFOS:

Dauer: 2 – 2,5 Std. Max. Höhe: 2.256 m Höhendifferenz: 300 hm Länge: 5,6 km

Nella gola del Rio Plima in Val Martello

Un interessante e spettacolare itinerario tematico alla testata della Val Martello, fino ai 2.256 del Rifugio Corsi al Cevedale.

Wanderführer 2019

Um den Wanderern die Plimaschlucht und ihre Schönheit näher zu bringen wurden im Auftrag der Gemeinde Martell vier neue Schluchteninszenierungen mit vier imposanten, aber doch naturnahen Bauwerken aus Cortenstahl geschaffen, die die Schlucht jetzt erstmals hautnah erlebbar machen. Durch vergleichsweise kleine Eingriffe, ermöglicht jedes der vier Bauwerke Kelle, Sichel, Kanzel und Hängebrücke dem Wanderer eine jeweils andere und besondere Begegnung mit der Schlucht. TOURENINFO: Start und Zielpunkt ist der Parkplatz Hintermartell. Von hier aus geht es zum ersten Aussichtspunkt, der „Kelle“. Diese trägt den Wanderer weit über die Kante hinunter, sodass er der Schlucht mit dem Wasser sehr nahe kommt. Der zweite Aussichtspunkt - die „Sichel“ - führt den Wanderer vorsichtig an der Kante entlang und offenbart ihm das herrliche Panorama. Die „Kanzel“ bietet als dritter Aussichtspunkt einen Blick von oben auf die Plimaschlucht. Das vierte Bauwerk am Schluss - die Hängebrücke - bietet den Besucher die Möglichkeit von einer Kante zur anderen zu gehen, direkt über die Schlucht. Diese stellt eine direkte Verbindung zur Zufallhütte dar. Die Zufallhütte lädt zur gemütlichen Rast und belohnt die Wanderer mit schmackhaften Gerichten.



BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W16

Zu den Flimseen WANDERINFOS:

Gehzeit insgesamt: 5 – 6 Std. Höhenmeter: 1.460 hm Weglänge: 14 km Max. Höhe: 2.816 m

Ai laghi Flim

Incantevole escusione che inizia dopo Gand e porta prima alla Malga Flim di Sotto e poi alla malga Flim di Sopra e ai laghi di Flim. Wanderführer 2019

Diese Rundwanderung im Martelltal führt über die beiden Flimalmen zu den beiden Flimseen und über die Soyalm wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die beiden Seen - der untere und der obere Flimsee - sind wunderbare einsame Rastplätze. TOURENINFO: Nach Gand ist rechts ein kleiner Parkplatz neben der Hauptstraße (Einstieg SoyWaalweg). Hier parkt man das Auto und folgt der Beschilderung „Untere Flimalm“ auf Weg Nr. 2A. Durch Wald geht es relativ steil aufwärts - immer den Weg Nr. 2A folgend - über Steilstufen, vorbei an einem Wetterkreuz und Holztreppen bis man nach rund 1,5 Stunden hinauf in das Flimtal und auf die untere Flimalm (nicht bewirtschaftet) kommt. Dem Weg weiter folgend geht es relativ steil in kleinen Kehren hinauf in das weite Becken mit der oberen Flimalm (nicht bewirtschaftet). Hier halten sich Wanderer rechts und folgen dem Schild Richtung Soyalm folgen. Der Weg führt hinauf zum unteren Flimsee (2.371 m) und in einer halben Stunde weiter zum oberen Flimsee (2.563 m). Beides sind wunderbare Rastplätze. Vom oberen Flimsee geht es weiter aufwärts bis zur Flimkanzel (2.816 m). Meist ist man hier allein unterwegs, weil die Tour relativ unbekannt ist, wenn man Glück hat begegnet man einigen Gemsen. Von der Flimkanzel geht man in Serpentinen abwärts und entlang Weg Nr. 4 auswärts zur Soyalm (2.072 m), um später zum Gasthof Hölderle abzusteigen. Dann einfach talauswärts zum Ausgangspunkt zurück wandern.


39020 Goldrain Vinschgaustr. 7 Tel. 0473 74 26 94

info@restaurant-laurin.com

GutbĂźrgerliche KĂźche Schmackhafte Pizzas

Der Wanderspezialist

SHOP in SHOP Lauben 16/18

Lauben 16/18

Lauben 6

Lauben 157

Freiheitsstrasse 44

info@huttersport.com - Tel. 0473 236809 www.huttersport.com


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W17

Übers Niederjöchl zur Penaudalm WANDERINFOS:

Strecke: rund 16 km Dauer: 6 Std. maximale Höhe: 2.731 m

Tipp: Die Penaudalm ist auch auf direktem Weg von Karthaus startend in gut 2 Stunden erreichbar.

La malga Penaud

è una bellissima malga che vi vizia con delizios piatti tipici, tra cui il molto richiesto “Dochbrettl”, ma anche con piatti caldi preparati al momento. È raggiungibile anche attraverso un ripido sentiero che parte da S. Martino al Monte (1.740 m), passando per il Giogo Basso (2.662 m) e poi per la valle di Penaud. Wanderführer 2019

Eine lohnende Tour ist jene, die von St. Martin im Kofel oberhalb Latsch übers Niederjöchl zur Penaudalm und hinunter nach Karthaus führt. TOURENINFO: Diese Tour startet in Latsch bei der Talstation St. Martin, wo man das Auto parkt und mit der Seilbahn gemütlich bis St. Martin im Kofel fährt. Von St. Martin geht es Richtung Niederjöchl, erst etwas steil bergan dann leicht ansteigend an zwei Hirtenhütten vorbei bis zum großen Niederjöchlkreuz auf 2.731 Meter. Hier kann man kurz Rast einlegen und die wunderbare Aussicht auf die umliegende Bergwelt genießen. Vom Niederjöchl geht es - der Beschilderung folgend - talauswärts Richtung Penaudalm am St. Martiner Jochwaal vorbei immer den Weg 20 B entlang bis man nach rund einer Stunde die herrlich und idyllisch gelegene Penaudalm erreicht. Hier warten leckere und vor allem kreative Almgerichte auf die hungrigen Wanderer und die verschiedenen Käse müssen unbedingt probiert werden. Die Penaudalm ist übrigens die höchstgelegene Sennalm Südtirols auf 2.323 Meter. Weiter geht es Richtung Karthaus talauswärts immer auf Wirtschaftswegen. In Karthaus fährt der Bus immer zur halben Stunde (von 07:30 – 18:30 Uhr) bis nach Naturns. Von dort geht es mit dem Zug zurück nach Latsch. Siehe auch: https://www.sad.it/de/siitimetablesquery


Höchste Freude, höchstes Wohl, höchste Sennalm in Südtirol!

Oktober g n fa n A bis . Juli Geöffnet nntag 07 o S m a t chnit Juli Käseans ntag 21. n o S m a st Kirchtag 18. Augu m a n e ff ntre Musikante


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W18

Auf das Hasenöhrl WANDERINFOS:

Aufstieg: 6 ¾ Std. Höhenmeter: 1.409 hm Strecke: 14,6 km

L’orecchia di Lepre

Nome curioso per una montagna bellissima. L‘escursione inizia alla stazione di montagna a Tarces ed è consigliata ad alpinisti. È presente un breve passaggio in roccia che richiede un passo sicuro e l’assenza di vertigini. Lungo la strada si osservano i resti dello Jochwaal, il sistema di canali con cui un tempo l‘acqua veniva trasportata dalla Val d’Ultimo nella Val Venosta.

Wanderführer 2019

Das Hasenöhrl ist auch als Latscher Hausberg bekannt und ist kein schwieriger Dreitausender. Es zählt zu den schönsten Aussichtsbergen des Vinschgaus und ist mit etwas Kondition und Trittsicherheit problemlos zu schaffen. TOURENINFO: Start der Tour ist die Bergstation der Tarscher Alm . Von hier folgen Wanderer dem Weg bis knapp unter der Zirmruanhütte (unbewirtschaftet) auf 2.252 Meter. Von hier geht es rechts weiter auf einem gut markierten Weg bis zum Wetterkreuz auf 2.436 Meter. Vom Wetterkreuz aus geht es ziemlich flach - auf den Spuren des Tarscher Jochwaals - zum Latscher Joch auf 2.507 Meter. Weiter führt der Weg in südliche Richtung über Steigspuren über den Kamm und felsiger werdendes Gelände bis zur Blauen Schneid auf 3.000 Meter. Teilweise ausgesetzt (Sicherungen an einer Stelle) geht es in leichter Blockkletterei dem Grat entlang bis zu einem Vorgipfel mit Steinmännlein und weiter bis zum eher flachen Gipfel auf 3.257 Meter. Das Gipfelkreuz mit dem großen geschnitzten Herrgott ist imposant. Die Mühen werden sogleich belohnt: Großartig ist der Rundblick von diesem prächtigen Aussichtsgipfel, es eröffnet sich ein Rundblick über die umliegenden Dreitausender der Ortler Gruppe.


SESSELLIFT TARSCHER ALM SEGGIOVIA MALGA DI TARRES

pepp.it

© IDM Südtirol - Kirsten J.-Sörries, Frieder Blickle

Wandern, biken und genießen Escursioni, gite in mountain bike e rilassarsi

www.bergbahnen-latsch.com


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W19

Der Burgenweg INFO BURGENWEG:

Dauer: 1 ½ Std. Höhendifferenz: 260 hm Länge: ca. 4,5 km

Einkehrtipp: Im Restaurant Cafè Bauhof unterhalb der Staatstraße einkehren und genießen. Das Cafè mit Garten ist von 8 – 18 Uhr geöffnet.

La Via dei Castelli

Partenza dalla piazza centrale del paese di Castelbello e seguire l’indicazione „Hochgalsaun“. Proseguire sul „Waalweg“ e poi sul sentiero che porta al Castello di Colsano. Discesa fino al sentiero „Waalweg“ e ritorno al centro di Castelbello.

Wanderführer 2019

Kulturgenuss satt gibt es in der Gemeinde Kastelbell-Tschars mit Schloss Kastelbell, der Burgruine Hochgalsaun und Schloss Juval. Sie begleiten die Wanderer bei der Wandertrilogie, die aus dem Mythenweg, dem Burgenweg und dem Ortlsteig besteht. TOURENINFO: Der Burgenweg. Startpunkt ist der Dorfplatz Kastelbell. Von dort geht es in Richtung Köfelgut. Die Beschilderung „Hochgalsaun“ gibt Orientierung. Auf dem Tscharser Waalweg geht es ein Stück Richtung Juval immer Richtung Hochgalsaun, bevor rechts der Hochgalsaunerweg abzweigt, dem die Wanderer folgen. Hier geht es aufwärts durch Eichenwald zur Burgruine Hochgalsaun. An der Ostseite des Burghügels kommen die Wanderer - immer der Beschilderung folgend - wieder zum Waalweg, der zurück nach Kastelbell oder weiter über den Schnalswaal bis nach Tschars und Juval führt. Der Burgenweg, der Mythenweg und der Ortlsteig bilden zusammen den Sunnenweg - die Kastelbeller Wandertrilogie. Der Mythenweg führt über den Latschanderwaal bis Latsch und auf dem Weg Nr. 8A Richtung Trumsberg bis zur Luamer Tschött und den Schalenstein. Bald darauf zweigt der Weg nach rechts ab und führt bis zur Trumsberger Straße. Dieser etwa 300 Meter Richtung Kastelbell folgen und beim Hinweisschild (Weg Nr. 8) rechts abbiegen, dann weiter wandern bis zur Klumperplatte und zum Waalweg oberhalb von Kastelbell. Hier kann man entweger zum Dorfplatz zurückkehren oder auf dem Waalweg weitergehen, um in den Burgenweg einzusteigen.


Café mit Garten von 8.00 – 18.00 Uhr Restaurant von 11.30 – 14.30 Uhr, abends Reservierung erwünscht

foto+grafik | martin-kaserer.com

DIENSTAG RUHETAG

Unsere Spezialitäten: hausgemachte Mehlspeisen, Eisbecher, Imbisse und regionale Gerichte Direkt am Vinschger Radweg Kastelbell/Marein | Tel. +39 335 7897602 | hotel-bauhof.com


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W20

Die Vernagter Höfewanderung WANDERINFOS:

Dauer: 3 Std. Länge: 8 km 
 Höhendifferenz: 350 hm Alternative: Von Grawand über den Finailsee nach Vernagt. Kurzrars (2.011 m) - Gletscherbahn - Bergstation (3.212 m) - A1 Archäologischer Wanderweg - Finailjoch (3.084 m) - Finailsee (2.709 m) - Finailhof (1.952 m) - Raffeinhof (1.822 m) - Tisenhof (1.814 m) - Vernagt (1.711 m)

Escursione agli storici masi di Vernago in Senales

Facile escursione dal Maso Tisenhof al Maso Rafeinhof e ai Masi Finail che inizia al lago di Vernago seguendo le indicazioni e percorrendo il sentiero 2, poi il sentiero 7,8 e il numero 13A.

Wanderführer 2019

Die Vernagter Höfewanderung bietet einiges: ausgedehnte Wiesen, hochgelegene Höfelandschaften, lichte Lärchenbestände. Beim Finailhof, dem Ziel dieser Tour, soll einst im 15. Jahrhundert der Herzog Friedrich „mit der leeren Tasche“ Zuflucht gefunden haben und dafür einen kostbaren Silberbecher hinterlassen haben..... TOURENINFO: Die Wanderung zu den Vernagter Höfen startet im Schnalstal beim Parkplatz an der Staumauer des Vernagt-Sees (1.698 m). Wanderer halten sich an die Wegmarkierung Nr. 2 und den Wegweiser „Tisenhof“, der sie zum 1.822 Meter hoch gelegenen gleichnamigen Tisenhof führt. Von da geht es links weiter auf dem Weg Nr. 7 über den Bach und jenseits kurz weiter und vorbei am Raffeinhof (1.886 m). Weiter geht es auf dem stellenweise schmalen und leicht ausgesetzten, aber guten und mit einem Seilgeländer versehenen Steig in weitgehend ebener Querung der Gras- und Lärchenhänge hinein zum Finailhof (1.952 m, lohnende Einkehre). Nach einer ordentlichen Stärkung geht es weiter auf der asphaltierten Zufahrt kurz abwärts bis zur ersten Kehre, dort rechts dem Wegweiser Nr. 8 „Marcheggtal“ folgend und die Waldhänge leicht abwärts querend zur Schnalser Talstraße. Ein kurzes Stück rechts entlang laufen und dann links auf Weg Nr. 13A abbiegen, der zuerst zu einer Hängebrücke führt und dann zurück zum See, dem Ausgangspunkt.


Vom Hof auf den Tisch… Tel. 0473 669644 1973 m

• höchstgelegener Kornhof Europas • schmackhafte Bauernküche • gemütliche Bauernstube • panoramische Sonnenterrasse

Wir freuen uns Sie auf unserem Hof begrüßen zu dürfen Veronika und Manfred Gurschler mit Familie


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W21

Der Almerlebnisweg im Pfossental WANDERINFOS:

Dauer: 3 Std.
 Tourenlänge: 9,4 km
 Start und Ziel: Vorderkaser Auf- und Abstieg: 420 hm Wegverlauf: Vorderkaser (1.693 m) - Mitterkaser (1.954 m) - Rableidalm (2.004 m) - Eishof (2.076 m)

Val di Fosse

Da Casera di Fuori proseguendo in salita si raggiunge la Casera di Mezzo. Poi si oltrepassa Malga Rableid e dopo quasi 7 chilometri di cammino si arriva al maso gelato. Proseguendo verso il Passo Gelato si raggiunge il Rifugio Petrarca all’Altissima.

Wanderführer 2019

Dem Pfossental sagt man nach, es sei wildromantisch. Ob dem so ist, dürfen Wanderer auf dem Almerlebnisweg nachspüren. Schautafeln und interaktive Elemente nehmen die Besonderheiten des Pfossentales - Flora, Fauna, Geologie und auch die Almwirtschaft – auf. TOURENINFO: Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz Vorderkaser im Pfossental. Von hier aus startet der knapp 5 Kilometer lange Lehrpfad, der über seinen gesamten Verlauf mit Informationstafeln ausgestattet ist. Die erste Schautafel ist der Geschichte des Pfossentales und der Käseherstellung gewidmet. Von dort geht es stetig bergan steigend durch das Tal zum Mitterkaser. Auf dem Mitterkaser können das Modell einer Butterschleuder, Auszüge aus einem alten Almenbuch und ein instand gesetzter Waal bestaunt werden. Dann wandert man weiter in Richtung Rableidalm. Mit dem dort aufgestellten Fernrohr kann man nach Steinwild in den Felswänden Ausschau halten oder einfach nur die Bergwelt rundum genauer betrachten. Weiter geht’s zum Eishof (2.096 m). Auf demselben Weg geht es wieder zurück. Wer noch nicht müde ist, kann in rund 2 Stunden weiter zur Stettiner Hütte (2.875 m) wandern.


Foto: Alex Filz, Tappeiner Verlag

Typische Almgerichte Ziegenkäse selbstgemachtes Brot Übernachtungsmöglichkeit

Mitterkaseralm - Pfossental

Tel. 0473 420 473 - mitterkaseralm@gmail.com - Geöffnet: Mai bis November Geöffnet Mai-November

Pfossental 2.004 m Übernachtungsmöglichkeit typische Almgerichte selbstgebackenes Brot

Tel. +39 0473 420631 | WhatsApp +39 335 366766 | www.rableidalm.com


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W22

Von Katharinaberg bis nach Unterstell WANDERINFOS:

Dauer: 2 – 3 Std. Strecke: 7 km max. Höhe: 1.514 m Aufstieg: 418 hm Abstieg: 370 hm Alternative Wandertour Wandern am Sonnenberg: Bergstation Seilbahn Unterstell - Gasthof Unterstell 24b - Galmeinhof - Nr. 24 Meraner Höhenweg - Pirchhof - zurück Galmeinhof - Innerforch - Nr. 24 - Meraner Höhenweg - Gasthof Lint - Patleid - Nr. 10 - Nr. 10a - Bergstation Seilbahn Unterstell

Monte San Caterina a Naturno

L’autobus porta da Naturno fino a Monte S. Caterina, dove incomincia ilpiacevole itinerario lungo l’Alta Via di Merano fino ai masi di Sottomonte/Unterstell sul Monte Sole di Naturno.

Wanderführer 2019

Die Bergbauernhöfe hoch ober dem Schnalstal klammern sich an den steilen Berghang - an ihnen vorbei führt diese Etappe des Meraner Höhenweges: von Katharinaberg im Schnalstal nach Unterstell/Naturns. TOURENINFO: Von Naturns geht’s mit dem Linienbus nach Katharinaberg.(Abfahrtszeiten siehe Internet: https://www.sii.bz.it/de/siitimetablesquery). Von der Bushaltestelle aus wandert man dort auf asphaltierter Straße bergauf und zweigt rechts, der Beschilderung Nr. 10A folgend auf einen Wiesenpfad ab, der auf den Meraner Höhenweg führt. Man bleibt auf Weg Nr. 24 und geht in Richtung Bergstation Unterstell. Die Strecke führt über schmale Waldwege, geschotterten Fahrwege, durch Wiesen und Wälder bis nach Unter-Perfl, später vorbei am Bauernhof Wand bis nach Kopfron und den Wegweiser Richtung Unterstell Naturns folgend bis zum Hofschank Wald.
Der Höhenweg führt nun zur Jausenstation Inner-Unterstell. Das nun auf dem Naturnser Sonnenberg verlaufende Teilstück verläuft fast eben bis zum Linthof, wo man den Meraner Höhenweg verlässt und dem Steig Weg Nr. 10 abwärts in Richtung Naturns/Bergstation Unterstell folgt. Der Markierung folgend geht’s abwärts bis zum Gasthaus und der Bergstation der Seilbahn Unterstell, die die Wanderer wieder zurück ins Tal bringt.



BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W23

Aschbach - Vigiljoch Naturnser Alm WANDERINFOS:

Strecke: 11,3 km Höhendifferenz: 700 hm Dauer: 4 Std. Wegverlauf: Mit dem Zug nach Rabland - Seilbahn Aschbach Bergstation - Nr. 28 Vigiljoch - St. Vigilius Kirche - Nr. 9 - Hochwarth/Naturnser Alm - Nr. 9a - Naturnser Alm - Nr. 27 - Siebenbrunnen - Nr. 28 - Aschbach Bergstation - Rabland

Aschbach – San Vigilio – Malga di Naturno

Si parte dal borgo Aschbach (1362 m), raggiungibile in funivia (stazione di partenza sull’Adige a Rablà) o in macchina. Sul sentiero 28 si raggiunge la chiesa di San Vigilio. Poi seguendo le indicazioni «Naturnser Alm» (sentiero 9 e 9A) si raggiunge l’alpe per ritornare sul sentiero 27 al paesello di Aschbach. Wanderführer 2019

Ein Klassiker ist jene Wanderung, die von Aschbach zum Vigiljoch, weiter zur Naturnser Alm und wieder zurück nach Aschbach führt. Auch mit gehfreudigen Kindern ist diese Rundwanderung eine lohnende. TOURENINFO: Man kann mit der Vinschger Bahn nach Rabland fahren und dort vis a vis in die Seilbahn Aschbach einsteigen. Die Seilbahn schaukelt Wanderer bequem bis auf 1.362 Meter hinauf. Von Aschbach, einem kleinen, urigen Weiler führt erst der Weg mit den Markierungen Nr. 27 und 28, später der Wanderweg mit der Nr. 28 bis auf das Vigiljoch auf 1.740 Höhenmeter. Dort erwartet die Wanderer ein herrlicher Rundblick in den Meraner Raum bis hin zu den Ultern Bergen. Vom Vigiljoch ausgehend folgen Wanderer dem Weg Nr. 9, überqueren eine hochalpine Anhöhe, die fast auf 2.000 m liegt. Von dort führt der Weg Nr. 9A zur Naturnser Alm mit Blick auf den Naturnser Sonnenberg. Zurück geht es auf dem Weg mit der Markierung Nr. 27 durch Fichten- und Lärchenwald den sogenannten „Siebenbrunner Wald“, der fortwährend leicht absteigend hinunter bis zur Bergstation der Aschbacher Seilbahn führt. Ins Tal bringt die Wanderer wieder bequem und schnell die Seilbahn Aschbach. Und mit der Vinschger Bahn geht es zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.


SEILBAHN ASCHBACH 522 1.349m ↗

Direkt an der Rablander Haltestelle der Vinschgerbahn GANZJÄHRIG IN BETRIEB Ab 1. Mai bis 15. Oktober durchgehend von 8 bis 19 Uhr Ab 16. Oktober bis 31. März halbstündlich von 8 bis 12 und von 13 bis 18.30 Uhr (ab 1. April bis 19 Uhr)

Talstation Tel. +39 0473 967198

GEMEINDE ALGUND www.aschbach.it

NEU WEBCAM ASCHBACH LIVE


BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Angelika Ploner

W24

Zum Hochganghaus WANDERINFOS:

Ausgangspunkt: Talstation des Sessellift von Algund/Vellau in Mitterplars Höhendifferenz: 350 hm Dauer: 2,5 Std.

Il rifugio Casa del Valico

E‘ raggiungibile facilmente dalla stazione a monte della cabinovia per la Leiteralm. Chi per variare vuole intraprendere un‘escursione più impegnativa prende la cabinovia che porta al Rifugio Leiter, poi il sentiero del Valico n° 24 fino al Rifugio del Valico.

Wanderführer 2019

Fast schon nostalgisch ist eine Fahrt mit dem Sessel- und Korblift in Algund/Vellau. Das Ziel dieser Wanderung, das Hochganghaus ist gleichzeitig Ausgangspunkt für alpine Wanderungen auf die Gipfel der Texelgruppe. TOURENINFO: Start ist die Talstation des Sesselliftes Algund/Vellau (464 m). Hier kann auch das Auto geparkt werden. Der Sessellift bringt die Wanderer nach Vellau. Dort geht es mit dem Korblift weiter bis zur Bergstation. Fast schon nostalgisch mutet eine solche Fahrt mit dem Korblift an: In jedem Fall ein Erlebnis. Wanderer halten sich an die Wegweiser Leiteralm. Diese liegt auf 1.522 Höhenmetern und ist recht bald erreicht. Von der Leiter Alm geht über den Meraner Höhenweg Nr. 24 durch den schattigen Wald direkt zum Hochganghaus auf 1.839 Meter. Das Hochganghaus ist ein ideales Ausflugsziel. Brettlmarende oder traditionelle Hüttenkost warten auf hungrige Wanderer. Außerdem bietet das Schutzhaus auch Übernachtungsmöglichkeiten. Tipp Rundweg: Von der Leiter Alm auf Nr. 24 zum Hochganghaus und zurück über den Weg Nr. 7 bis zum Gampl, dann Abzweigung Nr. 26 zum Oberplatzer und zurück nach Vellau. Tipp Wandermöglichkeiten vom Hochganghaus aus: Hochgangscharte auf 2.455 Meter oder Wanderung zu den Spronser Seen.



BERGTOUR

WANDERTOUR

HÖHENWEG

Fotos: Gianni Bodini

W25

Der Marlinger Waalweg WANDERINFOS:

Ausgangspunkt: Töll Länge: 12 km Dauer: ca. 3 Std. (pro Richtung) Wichtige Hinweise: Gemütlicher Spazierweg, auch für Kinder geeignet, gut beschildert, ideal im April, Mai und im Herbst. Es besteht auch die Möglichkeit, den Rückweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus/Bahn) zurückzulegen, oder nur einen Teilabschnitte des Waalweges zu gehen (Zuund Abgänge bei Tscherms und Marling).

Lungo la roccia di Marlengo

Il sentiero parte dal ponte di Tel raggiungibile in macchina, in treno o in autobus. Seguendo le indicazioni si raggiunge Marlengo e, proseguendo il sentiero, Cermes e Lana. L’autobus riporta a Merano e Tel. Wanderführer 2019

Der Marlinger Waalweg zählt mit seiner Länge von 12 km zu den längsten Waalwegen in Südtirol. Vor rund 250 Jahren wurde er erbaut und fließt noch heute größtenteils offen dahin. Er beginnt bei der Töll, verläuft oberhalb der Dörfer Forst, Marling und Tscherms und endet in Oberlana. Er ist besonders für Familien lohnend. TOURENINFO: Ausgangspunkt ist die Töll, mit einer guten Verbindung zu öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Bahn) und einem Parkplatz. Hier nimmt der Marlinger Waalweg seinen Anfang. Dem Wegweiser folgend geht es etwas abenteuerlich los: Felsig und schroff beginnt der Marlinger Waalweg, weil er am Hang des Marlinger Berges verläuft. Nach diesem Teilstück eröffnet sich ein wunderschönes Panorama über den Meraner Raum und die Felsen werden von Wiesen, Apfelgärten und Weinbergen abgelöst. Bei Marling wurde ein Teil der Route zum Wandererlebnispfad ausgebaut: Hier finden Wanderer verschiedene Schautafeln zu Naturdenkmälern, Flora und Fauna des Nörderbergs, sowie einige Kunstwerke am Wegesrand. Bei Marling führt ein Weg hinunter zum Bahnhof von Marling, von dort kann die Rückreise bis zur Töll unternommen werden oder man wandert weiter in Richtung Lana. Der Wanderweg verläuft weiter nach Tscherms, wo das Schloss Ledensberg umrundet wird bis zum Eingang des Ultentals. Oberhalb von Lana führt der Weg dann bergab ins Dorf. Eine Einkehr im Braugarten Forst ist der perfekte Abschluss für einen gelungenen Wandertag.


30. April 29. September

Geöffnet vom bis

Kein Ruhetag! Durchgehend warme Küche Unsere aktuellen VERANSTALTUNGEN MIT LIVE-MUSIK finden Sie auf unserer Homepage: www.braugartenforst.com/events

Pächterfamilie Reiterer · I-39022 Algund · Vinschgauer Str. 9 Tel. & Fax +39 0473 447 727 · info@braugartenforst.com www.braugartenforst.com


Werbemitteilung

Platz für Vertrauen. Zum Beispiel beim Thema Sicherheit. Und was ist dir sonst noch wichtig? Reden wir drüber.

Als Genossenschaftsbank stellen wir das Wohl unserer Mitglieder und Kunden in den Mittelpunkt. Unsere Tätigkeit ist fest im Land verwurzelt und wir denken und handeln lokal. Dies bedeutet gesundes Wachstum für alle und größtmögliche Sicherheit für dein Geld. Reden wir drüber. www.raiffeisen.it