38 /KULTUR/
Vinschgerwind 5-17
Allerlei Glocken
09.03.17
Die Zarenglocke in Moskau ist die größte Glocke aller Zeiten. Geläutet aber hat sie nie. Sie ist ein Dokument des maßlosen Ehrgeizes der russischen Zarenfamilie. Die Glocke wurde 1735 auf Befehl der Zarin Anna gegossen und zwar aus Bruchstücken mehrerer Vorgängerglocken. Kaum fertiggestellt, wurde sie durch eine Feuersbrunst beschädigt und ist bei Löschversuchen mit kaltem Wasser gesprungen. In der dabei entstandenen Öffnung kann die Glocke, die jetzt im Kreml steht, wie durch eine Haustür betreten werden. Die Kupferweltkugel und das goldene Kreuz wurden erst später hinzugefügt. Viele machtpolitische Erwartungen wurden also mit diesem Werk verknüpft; diese Glocke sollte alles in den Schatten stellen, was bisher auf diesem Gebiet geleistet wurde. In einem anderen Sinn „politische“ Glocke schickt seit Jahren täglich um 17 Uhr ihre Stimme über das Inntal; es ist die Friedensglocke des Alpenraumes. Diese Glocke wurde 1997 zum 25. Jahrestag der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) im Telfser Orts-
teil Mösern von vielen Gemeinden Tirols, Südtirols und Bayerns errichtet. Als Zeichen für gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit der Länder des Alpenbogens verbindet diese Friedensglocke die Menschen dieser Region und eint symbolisch die verschiedenen Sprachen und Kulturen. Elf Reliefwappen im Bronzeguß zeigen die Wappen der beteiligten Landschaften: Bayern, Baden-Württemberg, Südtirol, Graubünden, Lombardia, Salzburg, St. Gallen, Ticino, Tirol, Trento und Vorarlberg. Die gebündelte Kraft dieser Regionen ist beeindruckend. Aber was ist aus dem großen Vorhaben geworden? Hat die Arge Alp das gleiche Schicksal wie die Kremlglocke, die niemals geläutet hat? Diese Glocke ist auch Zielpunkt von interreligiösen Wanderungen und bildet den würdigen Rahmen für die jährliche Erneuerungen von Botschaftern des Friedens. Das klingt alles sehr vielversprechend, fast abenteuerlich. Den meisten Bewohnern unseres Landes ist diese Botschaft eher unbekannt, ebenfalls der Standort der Friedensglocke. Sie liegt an
Links: Historische Aufnahme der Zarenglocke in Moskau, acht Meter hoch und 20 Tonnen schwer; sie ist die größte Glocke der Welt, hat aber nie geläutet. Die Kupferweltkugel und das goldene Kreuz wurden erst später hinzugefügt. Mitte: Die Friedensglocke in SeefeldMösern im Inntal bei Telfs wird täglich um 17 Uhr geläutet. Durchmesser 2,54 Meter, Gewicht über 10 Tonnen. Die Friedensglocke erinnert an die Gründung der Arge Alp 1972 in Mösern. Zu den Gründervätern zählt der aus dem Vinschgau stammende Glockenliebhaber und langjährige Landeshauptmann Eduard Wallnöfer. Ganz rechts: Die neue Glocke (25.300 kg) für die Kathedrale von Bukarest (Foto Kristin) erfährt in der Innsbrucker Glockengießerei Grassmayr den letzten Schliff. Glockenkult ist auch den griechisch oder russisch orthodoxen Christen sehr wichtig.