Zeitung Vinschgerwind ausgabe 23 17 Vinschgau Südtirol

Page 20

20 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 23-17

23.11.17

Glurns/Vinschgau/Südtirol

Herba Alpina war voller Erfolg

Fotos: „Wind“-Archiv

Herba Alpina, 05.November 2017, Glurns - Stadtsaal

I

m Mittelpunkt der 1. Herba Alpina stand eine zehn Meter lange Tafel mit 26 unterschiedlichen Kräutertees aus ganz Südtirol. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher konnten sich selber davon überzeugen, dass man Landschaft auch schmecken kann. Die Theorie dazu brachte Dr. Eva Derndorfer, Sensorik-Expertin aus Wien, mit. Die Vereinigung der Südtiroler Kräuteranbauer hatte zu dieser Leistungsschau geladen. 13 Kräuteranbaubetriebe, von klein

bis groß, präsentierten Produkte aus Kräutern und gaben den vielen Interessierten Einblick in ihre Arbeitswelt. Bergila, Kräuter Betrieb aus Pfalzen führte eindrucksvoll eine Destille für die Gewinnung von Latschenkieferöl vor. Der Vinschgau, mit dem Veranstaltungsort Glurns, wurde im Eröffnungsvortrag von Dr. Wolfgang Platter (ehemaliger Direktor des Nationalparks Stilfserjoch) ausführlich mit seinen Natur- und Kulturlandschaften in eindrücklichen Dias beschrie-

Astrid Schönweger, Buchautorinnen, referierten über die Kraft der Kräuter und gaben viele Tipps und Beispiele über die Anwendung von Kräutern für Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden. Der Genuss kam nicht zu kurz. Wie bei Wein konnten sich die Gäste davon überzeugen, „Terroir“ (Herkunft, Lage, Gebiet) auch bei Kräutern Geschmacksbildend ist. Alles in Allem eine gelungene Auftaktveranstaltung,

ben. Die Themen der weiteren Vorträge waren vielfältig: Dr. Kurt Kußtatscher, Landschaftökologe, beschäftigte sich mit der Biodiversität im alpinen Raum, Waltraud Schwienbacher zeigte die Anwendung von Kräutern für die stille Zeit ganz praktisch vor. Am Beispiel vom Pflegerhof, wo Martha Mulser vor mehr als 30 Jahren mit Kräuteranbau begann, wurde Arbeitsweise und Philosophie von Südtiroler Kräuterbetrieben exemplarisch dargestellt. Irene Hager und

Laas/Vinschgau

Wanderausstellung zum Thema Tod ie Hospizbewegung in Südtirol gibt es seit 20 Jahren. Deshalb werden im ganzen Land verschiedene Veranstaltungen organisiert. Im Vinschgau hat man sich etwas Besonderes einfallen lassen. Wie Anita Tscholl, die Koordinatorin der Hospizbewegung im Vinschgau bei der Ausstellungseröffnung in der Markuskirche in Laas mitteilte, hat man sich bereits vor zwei Jahren mit der Berufsfachschule für Steinbearbeitung zusammengesetzt, um das Projekt „Einschnitte“ zu planen. Im letzten Schuljahr begannen die Schüler der beiden Abschlussklassen der Marmorfachschule sich intensiv mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen, um anschließend Marmorplatten zu gestalten. Das Ergebnis dieser Arbeiten konnte eine Woche vor Allerheiligen präsentiert werden. Mehrere Schüler, Lehrpersonen, sowie die Direktorin der Steinmetzschule

Fotos: Heinrich Zoderer

D

Schüler der Marmorfachschule haben sich zusammen mit dem Fachlehrer Walter Blaas und Anita Tscholl von der Hospizbewegung Vinschgau intensiv mit dem Thema Tod auseinandergesetzt und Marmortafeln gestaltet. Vor Allerheiligen wurde die Wanderausstellung „Einschnitte“ in Laas präsentiert. Zwei Schülerarbeiten: Hanna von Spinn (Sanduhr) und Leo Niederbacher (Leben). waren anwesend, ebenso ehrenamtliche Hospizbegleiter, der Bürgermeister und die Kulturreferentin von Laas, die Direktorin der Sozialdienste und der Pfarrer von Laas. Als Vertreter der Caritas Bozen war der Bereichsleiter Guido Osthoff anwesend. Mit dieser Ausstellung, die als Wanderausstellung konzipiert ist und im kommenden Jahr in verschiedenen Ortschaften in

Südtirol zu sehen sein wird, will man für dieses schwierige Thema sensibilisieren, um das Unfassbare, Unbegreifbare wieder näher in den Alltag und in unser Bewusstsein zu bringen. In Südtirol gibt es über 200 ehrenamtliche Hospizbegleiter, im Vinschgau sind es 24 Personen, die den schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen zur Seite stehen. (hzg)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zeitung Vinschgerwind ausgabe 23 17 Vinschgau Südtirol by Vinschgerwind - Issuu