Zeitung Vinschgerwind 21-18 vom 18.10.2018 Vinschgau Südtirol

Page 3

18.10.18

Vinschgerwind Impressum info@vinschgerwind.it | redaktion@vinschgerwind.it grafik@vinschgerwind.it

Dantestraße 4, 39028 Schlanders, Tel. 0473 732196, Fax 0473 732451 Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.30 bis 17.00 Uhr Anzeigen, Sekretariat, Werbung: Edwina Oberthaler: 0473 732 196 Richard Spechtenhauser: 0473 732 196 Gerti Alber: 0473 732 196 Chefredakteur: Erwin Bernhart (eb) Stellvertreterin: Magdalena Dietl Sapelza (mds) Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Marion Fritz Kultur: Hans Wielander; Gianni Bodini Sport: Sarah Mitterer (sam), Leonardo Pellissetti (lp) Redaktion: Ludwig Fabi (lu), Klaus Abler (klab), Angelika Ploner (ap), Monika Feierabend (mo), Karin Thöni (klf), Philipp Trafojer (jan), Maria Gerstgrasser (ria), Andreas Waldner (aw), Barbara Wopfner (bw), Heinrich Zoderer (hzg), Cornelia Knoll (ck), Anna Alber (ana), Claudia Gerstl (cg), Emanuel Abertegger (ea) Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57 Zustelldienst: EMT Transporte, Kaltern

Preise: Einzelnummer Euro 1,00; Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 25; außerhalb des geografischen Bezirkes Vinschgau Euro 50; restl. Italien: Euro 100; Auslandsabonnement: Euro 165 (Inkl. Porto); Schweiz: Sfr 95.Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbe-

botschaften übernimmt „Der Vinschgerwind“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und digitale Daten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215 Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005 Bankverbindung: Raiffeisenkasse Schlanders IT 29W 08244 58920 000 3000 05151 „Der Vinschger Wind“ erscheint alle zwei Wochen Eingetragen im ROC: Nr. 12485

Wahlwerbung, Auftraggeber: SVP, Albrecht Plangger

www.vinschgerwind.it

„HALTET ZUSAMMEN UND KÜMMERT EUCH UM DEN VINSCHGAU“ Dies der Auftrag der Alt-Mandatare Robert Kaserer, Franz Bauer, Armin Pinggera und Manfred Pinzger an die aktuellen SVP Landtagskandidaten/in am vergangenen Samstag bei einem Treffen und Meinungsaustausch in Schlanders. Die ehemaligen Landtagsabgeordneten und Senatoren des Vinschgaus wollten es sich nicht nehmen lassen, den Kandidaten einige Anliegen in den „Wahlrucksack“ zu geben, die sie - im Falle einer erfolgreichen Wahl - angehen und umsetzen sollen. So etwa als primäres Ziel die internationale Anbindung der Vinschgerbahn von „Mals-Scoul im Untergadin“, eine direkte Busverbindung Mals-Landeck und Landeck-Mals ohne Umsteigen und als Direktverbindung mit wenigen Haltestellen als Alternative der „Reschenbahn“, gute Schulausbildungsmöglichkeiten im Tale bis zur Matura, Bürokratieabbau, Förderungen und Entlastungen nach dem Kriterium der Bedürftigkeit zu fördern.

Vinschgerwind 21-18

/INHALT/ 3

Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart

Brennt der Hut? Wenn sich Ärzte anschicken, in die Politik gehen zu wollen und dabei eben nicht die große Volkspartei als Plattform wählen, sondern bisherige Oppositionsparteien. Wenn Amtsdirektoren und Bedienstete aus Landesämtern sich anschicken in die Politik zu gehen und dabei eben nicht die große Volkspartei als Plattform wählen, sondern bisherige Oppositionsparteien, dann muss einiges im schönen Land Südtirol im Argen liegen. Dann brennt der Hut. Dann will man Veränderungen oder man hat zumindest andere Vorstellungen von einer Politik in Sachen Sanität oder in Sachen Landschaftsschutz, oder... Was mir allerdings wichtig ist, ist ein Wegkommen von einer Zentralisierung. Viele der Kandidaten nehmen das Wort „Peripherie“ und „ländlicher Raum“ so leicht in den Mund, als ob’s ein Sushihappen wäre. Nach Inhalten für diese „Peripherie“ sucht man dann vergeblich. Dabei gäbe es in der „Peripherie“ allerhand zu tun - beim Verkehr etwa, beim Glasfaser etwa, beim Nationalpark etwa, beim Marmor, beim Krankenhaus, beim Bürokratieabbau (Teufel nochmal - dieses Wort nimmt die Politik schon seit Jahren in den Mund - ohne dass da etwas passiert ist), beim Straßenbau, bei den Löhnen, bei den Wohnungen, im Tourismus, bei den Vereinen, im Ansiedeln und im Fördern von Wirtschaftsbetrieben, beim Überlegen, wie attraktive Arbeitsplätze von der Schweiz in den Vinschgau zurückkommen könnten, bei der Rückholung von Fachleuten aller Coleur... Sie können die Liste in Ihrem Kopf weiter fortsetzen...


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.