14.09.17
Vinschgerwind 18-17
/GESELLSCHAFT/ 35
Mals/Vinschgau
Instrumente bauen, spielen und feiern A
Fotos: Magdalena Dietl Sapelza
lle waren sie eifrig und konzentriert am Werk, ob beim Anfertigen von Harfen und Raffelen, oder beim Musizieren. Beim Bauen half der Vater seiner Tochter, der Bruder seiner Schwester. 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die diesjährigen Klangwerkstatt vom 31.August bis 3. September 2017 in der Mittelschule von Mals. Diese findet alle zwei Jahre statt. Organisiert wurde das Seminar vom Obmann des Südtiroler Volksmusikkreises, Gernot Niederfriniger, in Zusammenarbeit mit der Klangwerkstatt Markt Wald in Deutschland. Deren Fachreferenten Andre`Schubert und Eva Füger betreuten die Instrumentenbauer. Vier Kurseinheiten wurden angeboten: 1.Harfe bauen, 2. Harfe spielen, 3. Raffele bauen; 4. Raffele bauen und spielen. Annemarie Fritz aus Nordtirol leitete das
links im Bild: v.l. Lehrer André Schubert und Daren Thimm aus Innsbruck; rechts v. l. Benedikt Hohenegger aus Langstaufers, Gernot Niederfriniger aus Mals, Fabian Alber und Anna Alber aus Eyrs.
Schnalstal/Kastelbell
Foto: Johanna Niederkofler
Penaud lockt Geschichtsinteressierte
v.l.n.r.: Andreas Putzer (Archäologe), Felix Trientbacher (Senner und Hüttenwirt Penaudalm), Kathi Donà (Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars), Johanna Niederkofler (archeoParc) und Exkursionsteilnehmer
E
in interessantes Angebot führte kürzlich 25 EskursionsteilnehmerInnen im Rahmen des Projektes „Zwischen den Schlössern“ des Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars in Form einer archäologischen Wanderung ins Schnalstaler
Penaudtal sogar über das Gemeindegebiet hinaus. Als kompetente Begleiter konnten der Archäologe Andreas Putzer und Johanna Niederkofler vom archeoParc gewonnen werden. Beide führten Jung und Alt durchs Penaudtal, wo im Jahre 2014 zehn archäologische Fundstellen mit interessanten Gebäuden und Feuerstellen entdeckt wurden. Unweit einer bronzezeitlichen Grabung entdeckten Putzer und Team die bislang älteste datierte Fundstelle in Schnals. Ein Feuersteinsplitter aus einer 10.200 Jahre alten Feuerstelle, welche seit der Neueröffnung und Umgestaltung im archeoParc ausgestellt ist. Nach einer informativen Einkehr auf der Penaudalm, bereichert von historischen Aufnahmen und Geschichten von Dorfchronist Robert Kaserer, besichtigte die Exkursionsgruppe noch die Penauder Funde im archeoParc. (lu)
8 Stunden arbeiten, 8 Stunden feiern und 8 Stunden schlafen). Niederfriniger freut sich über den Erfolg der Klangwerkstatt und über die herzliche Aufnahme in der Mittelschule, die ihre Werkräume seit Jahren zur Verfügung stellt. (mds)
arteilnehmer von auswärts im nahen Gasthof Iris. Dort pflegten Instrumentenbauer und Musikanten gemeinsam mit den Referenten den Feierabend. Das Credo von Andre`Schubert: Man soll gleich lange feiern, wie arbeiten und schlafen (also
Schlanders
Schlüsselübergabe
Z
u einer Übergabefeier lud der Schuldirektor Reinhard Zangerle vom Schulsprengel Schlanders am 28. September, um symbolisch an die neue Schuldirektorin Karolina Kuppelwieser die Schlüssel zu überreichen. Neben den Schulleitern und verschiedenen Lehrpersonen, den Mitarbeitern in der Verwaltung und dem nicht unterrichtenden Personal waren alle Netzpartner eingeladen: die Gemeindevertreter von Schlanders und Martell, der Dekan, der Kindergarten, die Schulen von Schlanders, das Vinzenzheim und die Sozialgenossenschaft SOVI, die Raiffeisenkasse, die Fraktionen, das Pädagogische Beratungszentrum, die Sozialdienste, der Psychologische Dienst, der Rehadienst, der Bildungsausschuss sowie die Mitglieder des Schulrates und des Kernelternrates, die Jugenddienste und die Partnerschulen. Zan-
gerle bedankte sich bei allen Personen und zeigte durch die Anwesenheit der verschiedenen Dienste auf in welchem Netz die Schule agiert. BM Dieter Pinggera bedankte sich bei Zangerle und hieß die neue Direktorin willkommen. Karolina Kuppelieser versprach das Bewährte zu erhalten und offen für das Neue zu sein. (hzg)
Foto: Heinrich Zoderer
Harfenspiel. Einen RaffeleSpielschnupperkurs für Interessierte bot auch Niederfriniger an. Abwechslung und eine kleine Auszeit brachte die Führung in der Malser Benedikskirche am Samstag Nachmittag. Untergebracht waren die Semin-
Reinhard Zangerle geht nach 23 Jahren als Schuldirektor in den Ruhestand. Die Nachfolgerin im Schulsprengel Schlanders ist Karolina Kuppelwieser aus Naturns.