Zeitung Vinschgerwind Ausgabe 14-16 Vinschgau Südtirol

Page 22

22 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 14-16

07.07.16

Schlanders

Dorfbrunnen

Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch

K

F

Foto: Heinrich Zoderer

arl Grasser, der bekannte Künstler aus Kortsch ist mit seinen über 90 Jahren immer noch aktiv. Sein jüngstes Werk ist ein neuer Dorfbrunnen auf dem Kirchplatz vor der St. Johanneskirche in Kortsch. Nachdem der alte Brunnen ständig Wasser verloren hat, wurde auf Initiative der Fraktionsverwaltung und der Gemeinde Elegant und funktional ist der neue Dorfbrunnen in Kortsch, entworfen von Karl Grasser und ausgeführt von Manuela Kaserer.

Schlanders Karl Grasser beauftragt, den Entwurf für einen neuen Brunnen zu erstellen. In enger Zusammenarbeit mit dem Künstler hat dann die Steinmetzin und Bildhauerin Manuela Kaserer die Arbeiten ausgeführt. Am Sonntag, den 26. Juni wurde der Brunnen eingeweiht. In schlichter Eleganz, aus weißem Göflaner Marmor gefertigt, fügt sich der Brunnen sehr gut auf dem Kirchplatz ein und kann vielfach genutzt werden. Aus dem harten Stein fließt frisches Trinkwasser, man kann sich bequem die Hände waschen oder etwas trinken. Ein Band mit verschiedenen Früchten ziert den Brunnen. Darauf sind Trauben, Äpfel, Birnen, Kastanien und Korn zu sehen. (hzg)

BAUMSCHULE

des Nischler Georg & Co.

Ihr Ansprechpartner für den Vinschgau Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

reude am Lernen und viel Freude an der Natur zeigten 15 Schüler und Schülerinnen des Real- und Sprachgymnasiums Schlanders, die außerhalb der Unterrichtszeit im vergangenen Schuljahr an einem Leistungskurs zum Thema „Wald und Wild“ teilgenommen hatten. Das Besondere an diesem Kurs, der von den Biologielehrkräften Brigitte Towet und Karl Heinz Strimmer angeboten wurde: Gelernt und geforscht wurde nicht nur im Klassenzimmer, sondern vorwiegend in der freien Natur. Ein spezielles Erlebnis war beispielsweise ein abendlicher Ausflug ins Martelltal, wo die Schülergruppe im Stilfserjoch Nationalpark brunftige Hirsche beobachtete. Bei einem Treffen mit Mitarbeitern des Amts für Jagd und Fischerei erfuhren die Jugendlichen, wie das Jagdwe-

Foto: Martin Trafoier

Kortsch

v. l. Martin Kristandl, Katharina Gruber, Florin Mairhofer, Patrick Tecini, Lukas Oberdörfer, Lukas Verdross, Clara von Scarpatetti, Anna Platzgummer, Julia Veith, Lisa Schweitzer und Vera Wielander sen in Südtirol geregelt ist und welchen Aufgaben und Herausforderungen sich die Südtiroler Jäger stellen. Bei einem Lehrausflug auf den Sonnenberg wurden die Schüler vom Forstamt Schlanders dann über die Probleme des Waldes an den sonnenexponierten Hängen des Vinsch-

gaus informiert. Und im Schludernser Auwald lernten sie bei einer Wanderung die letzten Reste der ursprünglichen Vegetation im Vinschger Talboden kennen. Ein bleibender Eindruck von diesem Lehrausgang: der blaue Eisvogel, der sich vor der ganzen Gruppe in die Lüfte erhob. (mt)

Taufers i. M.

Löschfahrzeug gesegnet

links: Segnung durch Pater Gregor Imholz, Mitte: die Fahrzeugpatinnen Marlene Fliri und Stefanie Spieß; rechts: Festgäste vor der Turnhalle verfolgen die Zeremonie

D

er Großbrand im August 2015 hat deutlich gemacht, wie wichtig eine gut ausgerüstete Feuerwehr ist. Damals verhinderten die FF-Männer um den Kommandanten Johann Spieß und unterstützt von Feuerwehr-Gruppen der umliegenden Orte einen Flächenbrand. Die Wohnhäuser samt Wirtschaftsgebäude von drei Familien und eine Tischlerei waren allerdings nicht mehr zu retten. Zu schnell hatte das Feuer alles in Besitz genommen. Die Bewohner blieben alle heil. Damit auch weiterhin im Not-

fall effizient gearbeitet werden kann, wurde ein neues Allrad betriebenes Klein-Löschfahrzeug mit Leiter für neun Mann angekauft. „Das alte Fahrzeug ist 45 Jahre alt und wurde ersetzt“, erklärte Vize-Kommandant Stefan Fliri kürzlich bei der Fahrzeug-Segnung durch den Spiritual im Kloster St. Johann in Müstair, Pater Gregor Imholz. Die Festlichkeit hatte wegen des schlechten Wetters vom Festplatz am Eingang des Avingatals in die Turnhalle verlegt werden müssen. Zu den Ehrengästen zählten Vertreter der

umliegenden Feuerwehren und der Präsident des Feuerwehrbezirkes Obervinschgau, Manfred Thöni. Er gratulierte, lobte die „Feuer der Kameradschaft“ und die gute Zusammenarbeit über die Gemeinde-Grenzen hinweg. BM Roselinde Gunsch Koch sprach von einem wichtigen Schritt für die Sicherheit durch den Ankauf des Lösch-Fahrzeuges. 66.000 Euro hatte die Gemeinde dafür bereitgestellt. Weitere Mittel kamen aus FFKreisen und von der Raiffeisenkasse Prad/Taufers. (mds)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.