Sport
SSV Naturns Raiffeisen Industriepool
Neuer Anfang mit Überzeugung
Beim vorletzten Heimspiel animiert noch Fliri die Kollegen Pohl (am Ball) und Hofer
D
ass in Naturns viel in der Pfanne kochte, zirkulierte seit einiger Zeit im Vinschgau. Die Nachricht des Trainer-Überganges von Marco Bertoncini zu Gustaf Grünfelder als neuen Mister, wurde durch die Medien bekannt gegeben. Beim 1. Liga Ausscheidungsspiel in Latsch war die Anwesenheit von Fliri als Zuschauer zusammen mit Bertoncini bemerkenswert und verschiedene Kommentare wa-
ren zu hören, alle mit der Information, dass der zentrale Verteidiger nach Latsch auswandern wollte. Die Nachricht wurde mit der Information komplettiert, dass der zentrale Latscher Ewald Kiem nach Kastelbell zurückkehren wird. Höchste Zeit um die Stellungnahme des Vereines zu hören. Der kollegiale Anfang fand am 5. Juli im Garten der Familie Parth statt, wo Sektionsleiter
Luis Pföstl die Sektionsleitung vorstellte, welche neben seiner Person aus dem Vize-Sektionsleiter Günther Pföstl, der Kassierin Angelika Albrecht, der Schriftführerin Evelyn Spechtenhauser, den Verantwortlichen für die erste Mannschaft Engl Grünfelder und Michael Koch, den Jugendverantwortlichen Erika Mitterer und Edi Griessmair, sowie aus den Beiräten Florian Parth und Peter Mazoll besteht. Was die Mannschaft betrifft, wird man stärker auf Spieler aus Naturns und auf den eigenen Jugendnachwuchs setzen, mit dem Ziel des Klassenerhaltes in der Oberliga. Der neue Trainer Gusti Grünfelder, schon erfolgreich in der Jugendarbeit, unterstrich seine Absicht - durch ein offenes und ehrlichen Verhältnis mit allen Spielern - Teamgeist und Freude am Fußball zu vermitteln. Das Schlusswort behielt sich Engl Grünfelder vor, der in seiner unnachahmbaren Art eine positive Marschrichtung vorgab. (lp)
Hier eine Übersicht, über den aktuellen Mannschaftskader: Tor: Uli Rungg, Andreas Nischler Verteidigung: Stephan Götsch, Gregor Hofer, Hannes Köllemann (Tirol), Laurin Kristanell (eigene Jugend), Florian Pohl, Armin Rungg Mittelfeld: Damian Huber, Ivan Lamprecht (eigene Jugend), Andreas Manna, Jakob Moriggl, Matthias Peer (eigene Jugend), Daniel Pföstl (Gargazon), Felix Rungg, Ramon Sanson Sturm: Philipp Ausserer, Francesco Cosa, Nico Gruber (FC Südtirol), Alexander Nischler (eigene Jugend), Felix Peer, Elias Tappeiner (Gargazon) Trainer: Gustav Grünfelder Tormanntrainer: Roman Leiter Betreuer: Michael Koch, Roman Rainer, Markus Gamper, Sepp Wielander Masseur: Harald Götsch Nicht mehr im Kader stehen der nach Obermais abgewanderte Christian Platzer, Verteidiger Patrick Fliri, welcher in der kommenden Saison beim Landesligisten ASV Latsch spielen wird und Christian Paulmichl (Studium).
Freizeit-Fußball
FC Vinschgerwind für Vinschger Fußballer
D
ie Südtiroler halten zusammen auch über die Grenzen ihrer Heimat hinaus. Das gilt auch für die Vinschger und diese Motivation ist Basis des vor 5 Jahren gegründeten FC Vinschgerwind. Andreas Sapelza und Florian Holzknecht gründeten die Mannschaft für Vinschger Studenten der Universität Innsbruck. Sie waren der erste Präsident bzw. Vize, irgendwie beide Präsidenten, Andreas der Oberwind, Florian der Unterwind. Thomas Stecher, Goldrainer Spieler aus Latsch ist der energische Kassier. Die Spieler kommen zurzeit aus Partschins, Tschars, Kastelbell, Latsch, Goldrain, Morter, Kortsch, 40 Der Vinschger Wind 15-12
26.07.12
hinten v.l.: Schiefer Simon, Stecher Thomas, Sapelza Andreas, Murrone Remo, Holzknecht Florian, Tscholl Martin; kniend v.l.: Tscholl Michael, Lechthaler Hans, Federspiel Lukas, Stricker Niko, Wielander Benedikt, Kristler Benjamin
Schlanders, Laas, Eyrs, Glurns, Schluderns, Mals, Laatsch, Burgeis. Gespielt wurde bei der Uni-Meisterschaft, an der ca. 30 Mannschaften teilnehmen. Als bestes Ergebnis
wurde das Halbfinale erreicht, was nicht leicht war, weil bei den Gegnern auch OberligaSpieler wie von Obermais, Naturns, Pustertal eingesetzt wurden. Einmal in der Wo-
che wird trainiert. Hannes Lechthaler aus Kortsch erzählt, dass Sport eine Gelegenheit ist, um sich zu treffen, vor und nach dem Spiel gibt’s ein Beisammensein. Niko Stricker aus Goldrain erklärt, dass ein Mitgliedsbeitrag von 10 Euro pro Saison bezahlt wird, so wird am Ende der Saison gefeiert. Wie kürzlich in Schlanders. Beim Treffen wurden Ehrendiplome verteilt, beginnend bei Holzknecht, der bald Ehrenpräsident sein wird, weil er sein Studium demnächst abschließen wird. (lp)