Gesellschaft
Rabland
Schlanders/Vinschgau
Saisonstart
Mehr als 1.000 Blutspender
S
chon über 100.000 Besucherlnnen haben die Eisenbahnwelt seit Eröffnung im Jahr 2009 besucht. Damit hat sich „Südtirol in Miniatur“ in kurzer Zeit zu einer attraktiven und beliebten Destination im Südtiroler Freizeit- und Kulturangebot entwickelt. Die Eisenbahnwelt ist am Samstag, 17. März in die neue Saison gestartet. Anlässlich der Vatertagsaktion haben LH Luis Durnwalder mit Töchterchen Greta sowie BM Albert Gögele die Eisenbahnwelt besucht. Die zahlreichen Väter mit ihren Kindern haben neben dem Willkommenscocktail die kostenlosen Führungen durch die Eisenbahnwelt genossen. Die BesucherInnen konnten zudem mitverfolgen, wie die
E
ffizient und zuverlässig, das sind die Blutspender im Vinschgau. Bei der 54. Generalversammlung der Blutspender (AVIS) Vinschgau am 24. März im gut gefüllten Kulturhaus von Schlanders prägten diese beiden Schlagworte die Ausführungen am Rednerpult. Präsident Herbert Raffeiner begrüßte zunächst die Ehrengäste und die anwesenden Spender und dankte ihnen für die ge-
leisteten Spenden. Voller Stolz vermeldete er, dass seit dem vergangenen Frühjahr erstmals mehr als 1.000 Vinschger als Blutspender registriert seien. Im abgelaufenen Jahr haben diese freiwillig insgesamt 1.467 Blutbeutel gespendet und damit das landesweit festgelegte Plansoll fast ganz genau erfüllt. Raffeiner merkte an, dass die Bereitschaft der Vinschger zur Spende sehr hoch sei und es
mittlerweile vor allem darum gehe, das richtige Blut zur richtigen Zeit zu spenden. Dementsprechend dankte er nicht nur den Spendern, sondern auch den Mitarbeitern, die das Spenden planen und organisieren. An diesem Abend wurden insgesamt 27 Spender ausgezeichnet: Ernst Ratschiller aus Schlanders erhielt die höchste Ehrung. Daneben wurden auch die legendäre Blutspendersekretärin Ilse Thoma und zehn weitere Vereinsmitglieder von Landespräsident Erich Hanny für ihre organisatorische Arbeit ausgezeichnet. Allen Spendern wünschte Raffeiner Gesundheit, Gelassenheit und Geduld. (jan)
Mals/Schlanders
Literarische Texte berühren F
Saisonseröffnung mit Landeshauptmann Luis Durnwalder und dem BM von Partschins Albert Gögele
neue Sonderausstellung 2012, mit dem Titel „Panzer, Flieger &Kanonen“ entsteht, welche am 13. April eröffnet wird. Die Sonderausstellung wurde in Zusammenarbeit mit Gunter Steitz aus Nienburg bei Hannover und Cesare Bruno aus Rovereto konzipiert, zwei passionierten Sammlern und Modellbauern. Die Sonderausstellung zeigt außergewöhnliche Stücke aus der Kriegsgeschichte der letzten 100 Jahre, die modellbautechnisch einzigartig sind sowie die verschiedensten Regierungszüge welche im letzten Jahrhundert in Europa in Betrieb waren. 18 Der Vinschger Wind 7-12
05.04.12
ür Menschen, die mit Sprache spielen ist es ein besonderer Moment, wenn sie ihre Texte öffentlich machen. Es ist spannend, beklemmend und braucht Mut.“ Mit diesen Worten eröffnete Werner Oberthaler die Siegerkür des „Literarischen Wettbewerbs“ im Handelsoberschulzentrum Mals und übergab das Wort an die sechs Gewinnerinnen Helrun Mack, Lisa Dell Agnolo, Valeria Pernthaler, Viktoria Thöni, Jana Thoma und Sarah Platzgummer, die von einer Jury mit Toni Bernhart, Sepp Mall und Claudia Nagl
Theiner nominiert worden waren. Insgesamt 66 Schülerinnen und 31 Schüler der Oberschulzentren Schlanders und Mals hatten 100 Prosa- und Lyriktexte verfasst. Mutig trugen die Siegerinnen ihre Prosa- beziehungsweise Lyrik-Texte vor. Die Inhalte überzeugten durch geschickt eingesetzte Sprache und sie stimmten nachdenklich, rüttelten auf, berührten. Thematisiert wurden Inzestbeziehung, Eifersucht, Einsamkeit, Tod…. Betreut wurde der Wettbewerb vom „Spiritus Rector“ Martin Trafoier. Der literarische Wett-
bewerb ist mittlerweile ein fester Baustein im Lehrangebot der beiden Oberschulzentren. Es ist, so Direktor Gustav Tschenett, eine wertvolle Initiative, um besondere Begabungen zu fördern. „Sprache schafft Wirklichkeit und die Geschicklichkeit im Umgang mit Sprache ist bereichernd“, sagt Bernhart. Und er gibt den Schülerinnen und Schülern drei Tipps: 1. lesen, 2. lesen und 3. lesen. Für gesanglichen Ohrenschmaus sorgten die Schülerinnen Annabell Malter und Sara Schönthaler. (mds) Die Siegerinnen mit Jurymitgliedern und „Spiritus Rector“ (in rot)