Blasmusik
Blasmusik im Vinschgau
Musikkapelle Reschen
Die Musikkapelle Reschen im Herbst 2006 vor dem stolzen Rescher Wahrzeichen
D
as Geburtsjahr der Musikkapelle Reschen fällt in einen der schwärzesten Zeitabschnitte für den oberen Vinschgau. Die Seestauung in den Jahren 1949/50 hat die beiden Dörfer Graun und Reschen fast zur Gänze zerstört. Auch als Grenzdorf nicht unbedingt zentral gelegen, war es schwierig eine Kapelle zu gründen und am Leben zu erhalten. Die Lebensfreude und die Begeisterung für die Musik haben die ersten zehn „Gründer-Mu-
32 Der Vinschger Wind 25-06
21.12.06
sikanten“ um den damaligen Chorleiter und Gründungskapellmeister Anton Padöller, mit großer Unterstützung des Herrn Franz Moriggl, Kapellmeister aus Nauders, nicht aufgeben lassen. Mühsam mussten den ersten Musikanten Noten, Takt und die Grundlagen für das Erlernen eines Instrumentes beigebracht werden. Die Musikliteratur musste zum Großteil abgeschrieben und vieles in eine andere Tonart umgeschrieben werden. Platz-
probleme und finanzielle Nöte galt es zu bewältigen. Die ersten finanziellen Mittel kamen von den jungen Musikanten selbst. Von Anfang an unterstützte die Fraktionsverwaltung Reschen das Unternehmen Musikkapelle. Die Bevölkerung erkannte schon bald, dass die Kapelle nicht nur einen äußerst wichtigen Kulturträger darstellt, sondern in schwierigen Zeiten auch für die Dorfgemeinschaft von größter Bedeutung ist. In den Jahren 1959 und 1960 wurde
die noch junge Kapelle mit der Tracht ausgestattet. Tüchtige Obmänner (Otto Ziernhöld, Johann Folie, Gabriel Rapp, Heinrich Platzer, Franz Pircher und Johann Patscheider) sowie einsatzfreudige und fähige Funktionäre, besonders aber der rührige Kapellmeister Herbert Lechthaler, für heutige Verhältnisse unvorstellbare 28 Jahre ehrenamtlicher Kapellmeister, konnten die Mitglieder begeistern und ließen die Kapelle wachsen und sich entwickeln. Über Jahrzehnte hinweg wurden Freundschaften im In- und Ausland geknüpft. Gereist wurde viel! Zahlreiche Diplome und Urkunden künden von der regen Tätigkeit der Kapelle bei Wertungsveranstaltungen. 1989 übernahm Kapellmeister Hermann Dilitz die musikalische Leitung. Verstärkt konnten junge Musikanten/innen in die Kapelle aufgenommen werden. Die Eröffnung der Musikschule in St. Valentin kam der Musikkapelle Reschen dabei sehr zugute. Es ist gelungen die Generationen zusammenzuhalten. Durch den Einsatz und Fleiß des Kapellmeisters und Dank der Begeisterung in der wachsenden Kapelle konnte das musikalische Niveau schon bald bedeutend angehoben werden. Hermann Dilitz ist bis heute im Amt.